POPULARITY
Categories
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:
Wir kennen das aus Schule und Beruf, dass wir stets und ständig beurteilt werden. Und auch Gott wirft ein Blick auf unser Leben. Hilft uns das verantwortlich zu leben? Macht uns das verzagt oder gar arrogant?
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Mut ist kein Charakterzug – Mut ist trainierbar. In dieser Folge begleite ich dich in Tag 20 unserer MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge und zeige dir, wie Mut in deinem Körper entsteht, wie dein Nervensystem dich stärkt und warum kleine, mutige Schritte deine innere Freiheit vergrößern. Du erfährst: • warum Mut immer im Körper startet • wie dein Nervensystem Mut überhaupt möglich macht • wie du heute sofort mutiger wirst (3-Minuten-Mut-Ritual) • wie du trotz Angst in Bewegung kommst • warum Mut für Selbstliebe, Selbstfürsorge & echte Selbstführung unverzichtbar ist • was die Psychologie, moderne Neurowissenschaft und Weisheitstraditionen über Mut sagen • welcher eine Satz heute alles verändern kann Diese Folge stärkt dich, wenn du Angst hast, dich klein fühlst oder dir wünschst, kraftvollere Entscheidungen zu treffen. ➡️ Perfekt für dich, wenn du mutiger werden willst – im Beruf, in Beziehungen, in deiner inneren Welt. Und vergiss nie: Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben. Jeder mutige Schritt baut deine Zukunft.
Aus dem Ausland schaut man oft ein bisschen neidisch auf ein Schweizer Erfolgsmodell: die Berufslehre. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre. Gleichzeitig hört man immer öfter, die Gen Z habe nicht mehr die gleiche Arbeitsmoral. Nicht zuletzt, weil es in vielen Branchen am Nachwuchs fehlt.Was bewegt junge Menschen dazu, einen bestimmten Beruf zu wählen? Wie wichtig ist das Prestige eines Berufs heute noch? Und wie verändert KI die Berufswahl?Chris Winteler, Redaktorin im Ressort Reportagen & Storytelling, hat drei junge Berufsleute getroffen, die die Klischees einer faulen Generation widerlegen. Junge Berufsleute, die an den Berufsschweizermeisterschaften zu den besten ihres Fachs gehören. Was sie antreibt, erzählt Chris Winteler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier geht's zum Porträt von Chris Winteler zum NachlesenMehr zum ThemaSwiss Skills: Sie bringen drei Medaillen nach WinterthurDiese Zürcherinnen und Zürcher holten an den Swiss Skills eine Medaille Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Der Starkult rund um Schauspieler*innen und ihr Privatleben, ihren Luxus und ihr Beziehungsleben kommt spätestens mit dem Studio-System der Filmproduktion auf und wird sich an der Verehrung anderer Künstler*innen aus Theater und Oper orientiert haben. Und während die Fans von einem sorglosen und entspannten Leben in Berühmtheit und Prunk träumen, widersprechen die Stars in ihren „Homestories“ aus ihren riesigen Villen stets mit dem Verweis darauf, wie hart der Beruf eigentlich ist. Im Falle des heutigen Artikels aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 14. November 1925 bietet ein Dr. Karl Grunert den ernüchternden Blick hinter die Fassade des Lebensalltags einer idealtypischen Filmdiva. Es liest Rosa Leu.
Für Jugendliche wird es immer schwieriger, den richtigen Beruf, die richtige Lehrstelle zu finden. Als Regionaljournal-Wochengast erklärt Niklaus Schatzmann vom Zürcher Berufsbildungsamt, welche Berufe in Zeiten von KI noch gefragt sind und wie Jugendliche mit dem steigenden Druck umgehen. Weitere Themen: · Nach dem tödlichen Flixbus-Unfall auf der Sihlhochstrasse ist der Chauffeur zu 20 Monaten Haft bedingt verurteilt worden. · Ein Verein wehrt sich dagegen, dass am Weihnachtsmarkt im Zürcher HB nur bargeldlos gezahlt werden kann. · In Zürich haben hunderte Bauarbeiter für bessere Arbeitsverhältnisse demonstriert.
Niki Kaupa, unsere Gesprächspartnerin bei dieser Episode von „Lauf Alter“ ist Radsportlerin, Klettererin, Trailrunner. Sie ist im Österreichischen Alpenverein aktiv. Und sie ist Hebamme von Beruf – somit bietet sich eine Reihe von Themen und Fragen, die abgearbeitet werden können. Zum Laufen, oder besser, Trailrunning kam die Niederösterreicherin während der Corona-Zeit, als sie bergwandern war und ihr diese Aktivität dann doch zu langsam wurde. Von schnell zu schneller – Kaupa gehört zu den besseren Trail-Läuferinnen der Szene, war beim Rax- und Fadensteiglauf auf dem Podest, und beim diesjährigen Lindkogeltrail auf Platz sechs. „Ich bewege mich wahnsinnig gerne in der Natur, egal ob beim Klettern oder auf Klettersteigen, und das Trailrunning hat die Faszination, dass man in kürzerer Zeit viel mehr sieht und erreicht.“Mit Niki Kaupa sprechen wir auch über das Standing, das Trailrunning innerhalb des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) genießt. Dieses wächst zwar, doch es gibt weiterhin Luft nach oben. Immerhin wird nunmehr auch eine Ausbildung zum Übungsleiter Trailrunning im ÖAV angeboten, während es schon länger eine Instruktor-Ausbildung bei der Bundesanstalt für Leibeserziehung gibt. Wir gehen auf das Zusammenspiel und die Unterschiede zwischen Bergwanderern, Bergsteigern und Trailrunnern ein und reden davon, dass Trailrunner oft mit leichter Ausrüstung unterwegs sind, was nicht überall gut ankommt.Das Thema Schwangerschaft und Rückkehr zum Sport nach der Geburt wird in dieser Episode ebenfalls thematisiert. Hier sei Vorsicht geboten, sagt Hebamme Kaupa, da hormonelle Veränderungen und physische Belastungen eine frühzeitige Rückkehr schädlich sein können. Frauen besitzen eine hohe Schmerztoleranz, was ihnen in Ausdauerdisziplinen Vorteile verschafft, jedoch ist die gesellschaftliche Hemmschwelle und mangelndes Wissen oft ein Hindernis.Niki Kaupa - eine spannende Frau mit großem Fachwissen und eigener Meinung: unbedingt reinhören!
Von Biberach nach Beverly Hills und zurück - bis zur Gründung einer weltweiten Charity-Bewegung: Figaro Claus Niedermaier hat viel zu erzählen! Er ist Biberachs Star-Friseur, Gründer und Präsident der Barber Angels, die bedürftigen Menschen in über 10 Ländern kostenlos die Haare schneiden – dafür bekam er erst das Bundesverdienstkreuz verliehen. Beim Biberacher Filmfestival stylt er die Stars: von Edin Hasanovic (“Tatort”-Kommissar) bis zu “Mutter Beimer” (Marie-Luise Marjan) waren sie alle bei ihm. Figaro Claus bringt liebevolles Hollywood-Flair, Glitzer und Glamour nach Oberschwaben und in die Welt. Über Herz, Kamm und Schere, Kunst und Handwerk, den für ihn schönsten Beruf der Welt und die Währung Dankbarkeit spricht er in dieser Ausgabe mit Sabrina Gander.
SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge ist Manuel Rothmund, bekannt als charismatischer TV-Moderator der Fussball-Formate bei Blue Sport, mein Gast. Wir tauchen gemeinsam tief in seinen faszinierenden Karriereweg ein. Manuel erzählt, wie er sich vom Radio-Praktikanten bis vor die TV-Kameras hochgearbeitet hat und welche unvergesslichen Momente er in der Welt des Spitzenfussballs miterleben durfte. Weitere Themen in der Folge: Das Privileg, das Hobby zum Beruf zu machen und welche Kompromisse das erfordert. Aussergewöhnliche Erlebnisse hinter den Kulissen von Top-Spielen. Das spannende Thema «Lieblingsvereine»: Manuel lüftet das Geheimnis, welche nationalen und internationalen Clubs es ihm besonders angetan haben. Das und mehr gibt es in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ihr ging es wie vielen Menschen, die heute unter ihren Impfschäden leiden und deren normales Leben seit ihrer sogenannten Covid-Impfung vorbei ist. Die junge Schauspielerin Felicia Binger hatte Regierung und Staat vertraut und brauchte die Spritze, um ihren Beruf ausüben zu dürfen. Heute kann sie nicht mehr arbeiten, Diagnosen unter anderem: unheilbare Nervenschäden, und ME/CFS, eine schwere multisystemische Erkrankung. Binger leidet jeden Tag unter Symptomen und wird stigmatisiert, verhöhnt und im Stich gelassen. Ein Gespräch auch über Lauterbachs versprochene Hilfen, die nie kamen, Profiteure ihres Leidens und die Feigheit der Künstlerbranche. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Instagram von Felicia Binger: https://www.instagram.com/felicia.binger/ Felicia Binger auf Patreon: https://www.patreon.com/FeliciaBinger Schauspielagentur: office@ender-management.com www.gofundme.com/f/Hilfe-fuer-felicia -------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #covid #longcovid #postvac #impfung #impfschäden #politik #regierung #lauterbach #biontech
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
SPORTSFREUNDE, in der heutigen Folge ist Manuel Rothmund, bekannt als charismatischer TV-Moderator der Fussball-Formate bei Blue Sport, mein Gast. Wir tauchen gemeinsam tief in seinen faszinierenden Karriereweg ein. Manuel erzählt, wie er sich vom Radio-Praktikanten bis vor die TV-Kameras hochgearbeitet hat und welche unvergesslichen Momente er in der Welt des Spitzenfussballs miterleben durfte. Weitere Themen in der Folge: Das Privileg, das Hobby zum Beruf zu machen und welche Kompromisse das erfordert. Aussergewöhnliche Erlebnisse hinter den Kulissen von Top-Spielen. Das spannende Thema «Lieblingsvereine»: Manuel lüftet das Geheimnis, welche nationalen und internationalen Clubs es ihm besonders angetan haben. Das und mehr gibt es in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser besonderen Folge von CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die beiden Gästinnen Christina Maertens und Dr. Annett Schröter von der GICON-Gruppe – einem Ingenieurdienstleister mit Sitz in Dresden, der sich durch innovative Projekte und eine bemerkenswert offene Unternehmenskultur auszeichnet. Die Episode widmet sich dem Thema Frauenanteil im Unternehmen und der Frage, was Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in modernen Ingenieursberufen wirklich bedeutet.Christina Maertens, Business Operations, Projects und Sustainability Managerin, gibt spannende Einblicke in ihre Rolle und schildert authentisch, wie flexible Arbeitsmodelle gelebt werden und warum ein hoher Frauenanteil bei GICON kein Zufall ist, sondern Ergebnis einer lang etablierten Kultur der Offenheit und Gleichberechtigung. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Chancen, Familie, Karriere und persönliche Entwicklung unter einen Hut zu bringen und betont, wie wichtig eine wertschätzende und transparente Kommunikation für den Zusammenhalt und die Motivation im Team ist.Dr. Annett Schröter, Geschäftsführerin und promovierte Ingenieurin, teilt eindrucksvoll ihren Werdegang von den 80er Jahren bis heute und räumt mit dem Mythos der Männerdomäne Ingenieurwesen auf. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig kontinuierliches Lernen, gegenseitiges Vertrauen und echte Diversität – auch im Hinblick auf Alter und internationale Herkunft – für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Gemeinsam mit Georg Wolfgang und Christina Maertens diskutiert sie, wie Führung, Vorbilder und die Balance zwischen fachlicher Qualifikation und menschlicher Haltung eine Unternehmenskultur prägen.Die Folge bietet eine inspirierende Mischung aus persönlichen Geschichten, ehrlichem Austausch und klugen Impulsen für Unternehmen, die Diversität und Vereinbarkeit wirklich leben wollen. Ein Must-Listen für alle, die Arbeit neu denken und miteinander wachsen möchten.Alle Links zu Christina Maertens:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinamaertens/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Dr. Annett SchröterLinkedIn:: https://www.linkedin.com/in/annett-schr%C3%B6ter-a4471b2a7/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Lieber Newsletter-Leserin, mit diesem Newsletter kommt eine besondere Einladung zu dir. Eine Einladung, die Herzen öffnet, Chancen sichtbar macht und Wege zeigt, die für viele Menschen ein neuer Anfang sein können. Nach vielen Jahren ist Ernst Crameri zurück im Beauty- & Wellness-Bereich – mit einer Ausbildung, die klar, praxisnah und sofort umsetzbar ist. In nur 2,5 Tagen. Ohne langjährige Ausbildung. Ohne Umwege. Und genau DU kannst dabei sein.
Co fan ins ina mobiglia? Il «Minisguard» è stà sin visita tar la scrinaria Pichalain en la Val Müstair. Là avain nus guardà cun il mainafatschenta e sia glieud tge ch'i dovra tut per insumma pudair fabritgar ina mobiglia – saja quai ina stgaffa, ina maisa u ina sutga. Ed igl è cler: scrinarias e scrinaris lavuran mintgatant era cun il computer ed èn per part era mezs artists. Plinavant avain nus dà in sguard en la stanza d'exposiziun da la scrinaria, nua ch'ins chatta da tuttas sorts chaussas fatgas cun lain. Il «Minisguard» dat in sguard sin la professiun da scrinari. Wie stellt man ein Möbelstück her? Die Sendung «Minisguard» war zu Besuch in der Schreinerei Pichalain in der Val Müstair. Dort haben wir gemeinsam mit dem Geschäftsführer und den Mitarbeitenden angeschaut, was es alles braucht, um überhaupt ein Möbelstück herzustellen – sei es ein Schrank, ein Tisch oder ein Stuhl. Und so viel steht fest: Schreinerinnen und Schreiner arbeiten mitunter auch am Computer und sind zum Teil richtige Künstler. Ausserdem haben wir einen Blick in den Ausstellungsraum der Schreinerei geworfen, wo man allerlei Dinge aus Holz findet. «Minisguard» gibt einen Einblick in den Beruf des Schreiners.
Dr. Martin Gleitsmann, 20 Jahre Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich und unabhängiger Experte im Bereich Gesundheit, Soziales und Arbeitsmarkt, ist in der heutigen Folge von Treffpunkt Diabetes zu Gast. Er beantwortet unter anderem Fragen rund um das Thema Diabetes & Beruf, wie gehe ich am Besten damit um und gebe ich meinem Arbeitgeber Bescheid. Dabei bespricht er mit unserem Moderator Wolfgang Schiefer rechtliche und soziale Aspekte und gibt einen Ausblick auf Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitssystems.
Promis, Freunde und Fans – in dieser Folge kriegen wir Insides über das Tourleben, die Polizeiarbeit und verrückte Promi-Fan-Begegnungen. Wieso Jasna in diesem Zusammenhang Max Herre grüßt? Jetzt reinhören. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mein-mensch (08:22): Rollenvorbereitung (18:23): Öffentlichkeit, persönliche Identität, Fans und Grenzen (30:32): Begegnungen mit Vorbildern (48:04): Alltag und Freizeitgestaltung (50:35): Angst vor Jobverlust und die Unsicherheiten im Beruf (54:46): Darstellung von Polizeiarbeit (57:10): Polizeigewalt und deren Wahrnehmung (01:02:58): Vorurteile im Schauspielberuf
Sie ist die Nummer eins in einer der letzten Männerbastionen: Als Multitalent zwischen Mentalmagie, Trapezartistik und Show hat sich Amélie von Tass (38) weltweit einen Namen als Zauberkünstlerin gemacht und gemeinsam mit ihrem Lebens- und Bühnenpartner Thommy Ten die Showbühnen der Welt erobert, von Österreich und Deutschland bis nach Las Vegas. Ein Vorbild, nicht nur für Nachwuchs-Magierinnen: Zu ihrem Erfolg gehören nicht nur Ehrgeiz und Kreativität, sie testet auch immer wieder ihre eigenen Grenzen, lässt sich von Angst nicht ausbremsen. Amélie von Tass erzählt von Höhenflügen und Live-Pannen, vom Hund, der ihr manchmal die Show stiehlt und dem größten Unterschied zwischen Zuschauern in Österreich und Las Vegas.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jeder Flügel hat seine eigene Charakteristik. Manche klingen weicher, manche härter. Weich passt zu Brahms, hart zu Schostakowitsch. Für die richtige Intonation sorgt Frank Preiss, Intoneur bei Steinway & Sons. Wie man zu dem Beruf kommt und wie lange es dauert, bis man guter Intoneur ist, erzählt er in SWR Kultur.
Cornelia Holfelder-von der Tann ist Literaturübersetzerin und hat unter anderem „Die Farbe Lila“ ins Deutsche übertragen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie zu ihren Übersetzungsprojekten kommt, welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt und wie sich das Übersetzen im Laufe der Jahre verändert hat. Natürlich werfen wir auch einen genauen Blick auf ihre Arbeit an „Die Farbe Lila“.
COP30: Geeint im Regenwald; Traumjob auf Umwegen: Wie Menschen heute ihren Beruf finden; Raumfahrt in den Medien: Wie sich die Berichterstattung verändert; Kein Hobby gleich weniger Lebensqualität?; Der Wiener "Narrenturm" und die Geschichte der Psychiatrie; Die Psychologie des Vererbens; Haustier vs. Allergie - Muss das vierbeinige Familienmitglied gehen?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
In dieser Episode des Lebenswege Podcasts spreche ich mit Andreas Rainer von den Wiener Alltagspoeten. Andreas erzählt von seinem Weg – von den ersten Schritten als Auslandszivildiener in Kanada und den USA über seine Erfahrungen im Wiener Kulturamt (mit echtem MA2412-Feeling) bis hin zu seinem Entschluss, sich selbstständig zu machen und seiner Leidenschaft fürs Schreiben zu folgen.Wir sprechen darüber:wie es ist, nach Jahren im Ausland wieder in Wien Fuß zu fassen,warum es wichtig ist, sich selbst die Zeit zu geben, um neue Perspektiven zu gewinnen,und wie aus einem Hobby ein Herzensprojekt und schließlich ein Beruf wurde.Außerdem verrät Andreas, wie die Wiener Alltagspoeten entstanden sind, was ihn inspiriert und warum er seinen Kanal nicht durch Werbung monetarisieren möchte.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn Arbeit zur Dauerbelastung wird, Grenzen nicht respektiert werden und toxische Dynamiken Dein Nervensystem in Alarm halten, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Warnsignal. Es gibt einen feinen Unterschied zwischen „Ich bin überfordert“ und „Dieses System ist krank“.Dabei geht es nicht nur um Beruf und Business, sondern auch um alte emotionale Muster, die in Beziehungen oder in der Familie wieder auftauchen – besonders in der oft schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung. Es gibt Empfehlungen zu Podcasts, Büchern und einer beeindruckenden 3sat-Doku über den „Supernerv“ – den Vagusnerv, der Körper und Seele verbindet und erklärt, warum Heilung nicht im Kopf, sondern im Körper beginnt. Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGEPodcast-Folge "Mutterwunde, Vaterwunde"Podcast Deutschlandfunk Kultur "Die tiefe Sehnsucht, nichts mehr zu müssen"Podcast Stahl, aber herzlich "Meine Anteile in meiner Beziehung zu Tochter Anna"Buchtipp: "Wenn Mütter nicht lieben" von Susan ForwardDokutipp auf 3sat: "Der Vagusnerv"CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer keine Ziele hat - in Beruf oder Leben - kann auch nichts erreichen oder Fortschritte messen. Warum du gerade in diesen Tagen über deine Karriereziele nachdenken solltest und wie du sie findest, erzähle ich dir in der heutigen Folge von OhMyJob! Wir freuen uns, wenn du den Podcast weiterempfiehlst. Melde dich gerne auch gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an, um keine Tipps und News zu verpassen: karrierebibel.de/newsletter PS: Kennst du schon unser unsere aktuelle Umfrage zur Arbeitgeberwahl: Mach mit und sag uns, was dir bei einem neuen Job besonders wichtig wäre! Hier mitbestimmen: https://karrierebibel.de/newsletter-umfrage/
Dominik Grossalber ist Deputy Head of Mission bei der österreichischen Botschaft in Canberra. Im Interview erzählt er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat und wie es ist, in der Ukraine zu arbeiten, während sich das Land im Krieg befindet. Dominik berichtet außerdem von einem Programm, das es ehemaligen ÖsterreicherInnen und deren Angehörigen ermöglicht, die österreichische Staatsbürgerschaft zurückzubekommen.
Heute habe ich eine sehr persönliche und gleichzeitig ziemlich lustige Story für dich. Auf die Frage hin was ich denn beruflich tun würde erzähle ich einer Ärztin ich wäre Model. Sie entgegnete:„Und wann machen Sie mal was Gescheites?“
Werbung ***Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung des DVTA produziert*** Zwei-gegen-Eins Interview mit Christiane Maschek über den Beruf des/der Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) Heute gucken wir uns in der Pathologie mal etwas genauer den medizinisch-technischen Bereich an, denn kein Pathologe/keine Pathologin könnte ohne die Arbeit des MTD seiner/ihrer Arbeit überhaupt nachgehen. Die Objektträger müssen ja nun mal irgendwie unters Mikroskop kommen. Hierzu durften wir mit Christiane Maschek sprechen. Christiane ist aktiv im Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. und dort Präsidentin der Fachrichtung Laboratoriumsanalytik und Veterinärmedizin. Wir sprechen unter anderem über den Beruf der MTLA, die Änderung der Berufsbezeichnung mit dem Gesetz von 2021 und die Entwicklung des Berufs, gerade auch mit dem Fokus auf den praktischen Ausbildungsteil. Es ist nicht nur für PathologInnen ein wirklich aufschlussreiches Gespräch geworden. Aber hört selbst… Hier der link zum DVTA: https://dvta.de/ Wir freuen uns immer über euer feedback und über Themenwünsche. Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48 christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8 Disclaimer: Der Podcast dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Die Informationen dieses Podcast sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische oder psychologische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Nutzung der Informationen oder von Materialien, die mit diesem Podcast verlinkt sind, erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden sollte ein Arzt/eine Ärztin Ihres Vertrauens konsultiert werden.
Kritisches Denken ist wichtig, auch in Sachen Religion. Darüber spricht Autorin Ute Klewitz in ihrem Beruf oft mit Theologiestudierenden.
Viele fangen stark an – doch dann heisst es plötzlich: «Der Herr hat's mir gezeigt!» – und zack, weg.Aufgeben ist leicht, Dranbleiben kostet etwas – aber genau das will Gott uns lehren. Johannes Vogel zeigt mit Humor und Tiefgang, warum Treue stärker ist als der Zeitgeist. Ein ehrlicher Weckruf, dran zu bleiben – in Glauben, Beruf, Familie und Gemeinde.Bleib dran – denn Gott bleibt auch an dir dran.
Die Zahl der Auszubildenden in Deutschland sinkt weiter und gleichzeitig sind viele offene Stellen unbesetzt. Deswegen sind heute Vertreter von Bundesregierung, Bundesländern, Wirtschaft und Gewerkschaften zusammengekommen. Eingeladen hat Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zum Spitzentreffen der sogenannten Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin - die Ministerin nennt es: Ausbildungsgipfel. Was könnten gute und konstruktive Ergebnisse dieses Treffens sein? Jan Krüger, Abteilungsleiter Ausbildung beim Deutschen Gewerkschaftsbund, meint dazu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner, es gebe zwar jetzt schon viele Instrumente, um für gute Berufsausbildung zu sorgen, doch die Wirtschaftskrise mache die Dinge kompliziert: Viele Betriebe steckten durch die Konjunktur-Flaute aktuell in Schwierigkeiten, bilden deshalb weniger aus und investieren auch weniger in Ausbildung. Ein Gespräch über Hilfen in der Übergangsphase von der Schule ins Berufsleben und warum die Corona-Phase leider einen schlechten Einfluss auf den Bildungsstand junger Menschen hatte.
✨ Dein Kompass für 2026: 3 Schlüssel, die jetzt zählen In dieser Episode erfährst du, wie du dich bewusst auf 2026 ausrichtest, statt dich von äußeren Umständen bestimmen zu lassen. Mit Hilfe der Numerologie und der universellen Lebensgesetze beleuchten wir drei Felder, die sofort Wirkung zeigen. Inhalt dieser Folge • Partnerschaftsfähigkeit erkennen und heilen • Selbstbild und blockierende Glaubenssätze wandeln • Die Macht des Wortes nutzen und Ausdauer in der Anwendung halten Du lernst, wie du über die Sprache der Energie und die Hinweise deines Geburtsdatums bewusst manifestierst, deine Projektionen zu dir zurückholst und Schritt für Schritt in Kohärenz kommst. Mit praktischen Beispielen, die du direkt in Beziehungen, Beruf, Gesundheit und Finanzen anwenden kannst. Jahresabschlusstraining
Die Sekretärin von C.G. Jung: So wurde Aniela Jaffé häufig wahrgenommen. Dabei war sie selbst Psychoanalytikerin, Autorin und sogar Verfasserin eines der bekanntesten Werke, das Jung zugeordnet wird. Wer war diese kluge, einfühlsame Frau, die ihren Beruf «aus Menschenliebe» ausübte? Anfang der 30er-Jahre lebte Aniela Jaffé in Hamburg und stand kurz davor, ihren Doktortitel in Psychologie zu erlangen. Doch als Tochter jüdischer Eltern sah sie sich gezwungen, vor den Nationalsozialisten zu flüchten und sich ohne universitären Abschluss in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Und dennoch sollte es ihr gelingen, auf dem Gebiet der Psychologie wichtige Beiträge zu leisten: Sie lernte C.G. Jung kennen, ging zu ihm in die Analyse und begann schliesslich mit ihm zusammenzuarbeiten. Jung hielt derart hohe Stücke auf sie, dass er sie mit dem Verfassen seiner Biografie betraute – die jedoch bis heute häufig als seine Autobiografie wahrgenommen wird. Jaffé war auch selbst bis ins hohe Alter als Psychoanalytikerin tätig und hat so das Leben vieler Menschen geprägt. 1975 wurde Aniela Jaffé von Roswitha Schmalenbach für «Musik für einen Gast» interviewt. Wir hören eine gekürzte Fassung dieser historischen Sendung, kombiniert mit einem Gespräch mit Robert Hinshaw: Der am C.G. Jung Institut ausgebildete Psychoanalytiker war ein enger Freund Aniela Jaffés und verwaltet heute ihren Nachlass. Die Musiktitel: 1. Wolfgang Amadeus Mozart – Quintett für Klarinette, KV 581: Allegro Gervase de Peyer, Klarinette / Mitglieder des Melos Ensemble 2. Richard Strauss – Vier Letzte Lieder für Sopran und Orchester: Beim Schlafengehen Lisa Della Casa, Sopran / Wiener Philharmoniker / Karl Böhm, Dirigent 3. Kapelle Heirassa - Im schönen Schwyzerland, Schottisch 4. Mani Matter – Bim Coiffeur Musiktitel von Robert Hinshaw: 5. Arvo Pärt: «Spiegel im Spiegel» für Viola und Klavier Benjamon Hudson, Viola / Jürgen Kruse, Klavier Das besprochene Buch: Streiflichter - Zu Leben und Denken C.G. Jungs Aniela Jaffé nach Gesprächen mit C.G. Jung Mit einem historischen Kommentar von Elena Fischli Daimon Verlag: ISBN 9783856307783
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit Sabine Buiten, Sozialberaterin, systemischer Coach und Mentaltrainerin. Sie begleitet Frauen durch eine der emotional herausforderndsten Phasen ihres Lebens – dann, wenn der Kragen platzt und klar wird: So geht es nicht weiter.Sabine nennt sich selbst eine Komplizin für Neuanfänge. Mit Erfahrung, Wärme und Humor spricht sie darüber, wie Frauen den Mut finden, sich aus einengenden Lebenssituationen zu befreien – ob in Beziehungen, im Beruf oder in alten Mustern. Wir reden über Trennung, Selbstbestimmung und darüber, wie man erkennt, ob es nur eine Phase ist oder tatsächlich Zeit, loszugehen.Ein Gespräch über das Aufbrechen, bevor man zerbricht. Über Angst, die kleiner wird, wenn man sich bewegt. Und über die Kraft, die entsteht, wenn Frauen sich trauen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.Mehr zu Sabine Buiten· www.sabinebuiten.com· Link zu Freebies: Tipps für Komplizinnen - Sabine BuitenMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über ein tief verwurzeltes Muster, das viele von uns durch ihr ganzes Leben begleitet: die Identifikation mit dem Drama.Ob in Beziehungen, in der Familie, im Beruf oder mit uns selbst – Drama wird schnell zur Normalität. Wir sehnen uns nach Ruhe, und doch zieht es uns immer wieder zurück in den Sturm. Warum?Weil unser Geist gelernt hat, in Gefahr zu denken. Weil Drama uns ein Gefühl von Lebendigkeit gibt – auch wenn es uns innerlich zerstört. Doch was wäre, wenn du erkennst: Drama ist keine Wahrheit – sondern eine Entscheidung.Ich zeige dir in dieser Folge:
In diesem außergewöhnlichen Interview spricht Samy Molcho, weltberühmter Pantomime, Körpersprache-Experte und Autor zahlreicher Bestseller, über seinen faszinierenden Lebensweg. Er erzählt von seinen Anfängen in Tel Aviv, den prägenden Jahren als international gefeierter Künstler und Professor in Wien sowie von großen Herausforderungen. Mit beeindruckender Offenheit berichtet er über Rückschläge und Scheitern – und zeigt gleichzeitig, wie er daraus neue Stärke gewinnen konnte. Darüber hinaus gibt Samy Molcho sehr persönliche Einblicke in sein Leben: seine Philosophie der Stille, die Kraft nonverbaler Kommunikation und die Prinzipien, die ihn bis heute tragen. Er spricht über die Magie von Präsenz und Wirkung – und verrät seine Erfolgsstrategien für Bühne, Beruf und Alltag. Ein Interview voller Inspiration, Lebensweisheit und Klarheit, das weit über die Kunst der Pantomime hinausgeht.
#097: Chemie im Alltag – Philipp über seine Arbeit als Chemikant bei BASFIn dieser Episode von Was macht werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von BASF – einem der größten Chemieunternehmen der Welt. Unser Gast Philipp ist Chemikant und erzählt, wie er über Umwege in die Chemiebranche gekommen ist: Vom Kaufmann über den Einzelhandel und den Sozialbereich bis hin zu einer sehr interessanten Umschulung bei BASF.Philipp gibt uns spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag: Was macht ein Chemikant eigentlich genau? Wie sieht die Schichtarbeit in einem Großbetrieb aus? Und wie geht man mit der Verantwortung um, täglich mit potenziell gefährlichen Stoffen zu arbeiten?Außerdem sprechen wir über Karrierechancen in der Chemieindustrie, Sicherheit am Arbeitsplatz und darüber, warum dieser Beruf für Quereinsteiger:innen genauso interessant sein kann wie für klassische Auszubildende.➡️ Welche Aufgaben übernimmt ein/e Chemikant:in konkret?➡️ Wie läuft die Umschulung und der Berufseinstieg bei BASF ab?➡️ Und welche Perspektiven bietet die Chemiebranche langfristig?
Mehr als jeder Dritte hat es erlebt, oft am Arbeitsplatz. Egal ob im Beruf, Netz oder Freundeskreis – Mobbing kann das komplette Leben umwerfen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Diskussion mit Dr. Sabine Zimmerling und Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Hanna* ist Lehrerin in Sachsen. Sie findet den Beruf toll. Doch sie sieht auch viele Probleme. Viele Jugendliche seien orientierungslos, emotional überfordert und medial überreizt. Und einige würden politisch abdriften.
Früher drehte er Musikvideos mit Apache 207 und Bausa, heute Angelvideos in Norwegen: Dustin Schöne hat schon als Kind leidenschaftlich gerne geangelt. Inzwischen hat er daraus einen Beruf gemacht. Bei Youtube und Instagram sehen hunderttausende Menschen seinen Angel-Content, mit seiner Firma Nays verkauft er Köder und Angel-Equipment für mehrere Millionen Euro. Im OMR Podcast erklärt der Unternehmer, wie er den Sprung in sein neues Leben geschafft hat, warum er bislang nicht bei amerikanischen Angel-Turnieren antritt, obwohl man dort Millionen verdienen kann, was er bei Survival-Trips erlebt, bei denen er sich ohne Nahrung in der Wildnis aussetzen lässt – und was eigentlich seine Freundin Lena Gercke zu dem ganzen Thema sagt.
Die Themen von Lisa und Minh Thu am 4.11.2025: (00:00:00) Surfer:innen in München ratlos: Warum ist die Welle am Eisbach weg? (00:01:54) Abschiebungen nach Syrien: Wie Außenminister Wadephul nach seinem Syrienbesuch in seiner eigenen Partei auf Kritik stößt und warum Kanzler Merz für Syrer keinen Asyl-Grund mehr sieht. (00:06:18) Bürgermeisterwahl in New York City: Wer ist der Favorit Zohran Mamdani und was hat er politisch in der Metropole vor? (00:12:40) Hebammen-Bezahlung: Warum ein neuer Vergütungsvertrag Protest auslöst und warum viele Hebammen überlegen, ihren Beruf dranzugeben. Hier könnt ihr nochmal das Gespräch mit unserem Kollegen Borhan nachhören, der 10 Jahre nach seiner Flucht in sein Heimatland Syrien zurückgekehrt ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4de360faa7f98f0b/ Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
⏰ Heute im Nerdbusiness Podcast: Auf die Uhr schauen – oder lieber nicht? ⏰ Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Selbstständige, Musiker und Kreative beschäftigt: Wie wichtig ist es, auf die Uhr zu schauen – oder gerade eben nicht? Ist Zeitmanagement wirklich der Schlüssel zum Erfolg, oder killt ständige Kontrolle unsere Kreativität und den Flow? ➡️ Wann Zeitbewusstsein im Beruf wichtig ist. ➡️ Warum es manchmal besser ist, nicht auf die Uhr zu schauen. ➡️ Wie du Balance zwischen Struktur und Freiheit findest. Ein spannender Talk für alle, die zwischen Effizienz und Leidenschaft ihren eigenen Rhythmus finden wollen. #nerdbusiness #timemanagement #worklifebalance #producerlife #mindset #businessgrowth #creativity
Tanja Runow www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Die Gemeindeversammlung Andeer hat die Umzonung für die geplante Autobahnkirche gutgeheissen. Damit ist das Projekt nicht nur planerisch, sondern auch finanziell einen Schritt weiter, sagen die Verantwortlichen. Kritik kam aus der Landwirtschaft – einige Bauern müssen Land abgeben. Weitere Themen: · Zwei Schwestern aus Trimmis teilen die gleiche Leidenschaft: das Geigenspiel. Beide haben es zum Beruf gemacht.
Nous sommes le 7 novembre 1917, à Munich. C'est à l'invitation d'une association d'étudiants de l'Université que Max Weber, l'un des fondateurs de la sociologie, prononce une conférence intitulée « Le métier et la vocation de savant ». Cette conférence est publiée deux ans plus tard et donne lieu à de vives réactions, négatives pour la plupart. Dans « Wissenschaft als Beruf », Weber dresse, notamment, un tableau sans concession de la situation professionnelle du scientifique moderne qui, selon lui, est appelé à une spécialisation de plus en plus forte et à participer à ce qu'il nomme le « désenchantement du monde ». L'économiste et sociologue se demande si la science a un sens. Non, répond-il, car elle est incapable de répondre à la question essentielle : « comment vivre ? ». Pour Weber encore, le scientifique doit travailler en sachant que ses éventuelles découvertes seront vouées, tôt ou tard, à être dépassées et il se doit de cultiver une vertu fondamentale : la « probité intellectuelle ». Alors, quel est le cheminement de Max Weber, penseur majeur au tournant des XIXe et XXe siècles ? Pourquoi a-t-il tant déplu, lui qu'un certain nombre de politiques, aujourd'hui, invoquent pour sa conception de l'État contemporain qu'il faut voir « comme une communauté humaine qui, dans les limites d'un territoire déterminé, revendique, avec succès, pour son propre compte le monopole de la violence physique légitime. » Invité : Vincent Genin, docteur en histoire, chercheur à la KUL et à l'Ecole pratique des Hautes études de Paris. Sujets traités : Max Weber, fondateurs, sociologie, science, économiste Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Episode tauchen Christoph Strasser und Florian Kraschitzer tief in die Welt des Ultracyclings ein. Sie sprechen mit Rick Steffen, einem leidenschaftlichen Ultra Radfahrer, der seine Reise von den Anfängen im Kunstradfahren bis hin zu Siegen bei Rennen wie dem Badlands und dem Streckenrekord beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring schildert. Besonders beim Badlands über 815 Kilometer und 15.000 Höhenmeter musste Rick aber auch fürchterliche Rückschläge, wie zum Beispiel einen Sturz in der Wüste hinnehmen. Verletzungen und ein kaputtes Rad, mitten in der Einöde, ohne Hilfe und Versorgung - hier wurde es wirklich kritisch und Rick musste sich zuerst einmal selbst aus dieser Situation befreien. Trotz dieser negativen Erfahrung kam Rick aber ein Jahr später zurück und stelle sich dieser Herausforderung erneut, die als eine der schwierigsten auf Gravel gilt. Rick teilt seine Erfahrungen über die Herausforderungen und die akribische Vorbereitung, die für solche extremen Rennen notwendig sind. Er erzählt von der Balance zwischen Beruf und Sport, den technischen Feinheiten seines Setups und den mentalen Hürden, die es zu überwinden gilt. Außerdem haben wir ein "Feedback der Woche", das zum Nachdenken anregt, und diskutieren die Themen Schmerzmittel im Ultracycling und Müll auf der Strecke, denn hier gab es im Zuge des Badlands eine Kontroverse, die für viel Diskussionen sorgte.
Die deutsch-jesidische Journalistin ist mehrfach in Kriegs- und Genozidgebiete gereist, hat IS-Schlächtern in die Augen geschaut und erhält regelmäßig Morddrohungen per Social Media. Doch all das hält Düzen Tekkal (48) nicht ab, sich international für Menschen- und Frauenrechte stark zu machen. Gemeinsam mit vier ihrer Schwestern hat sie mehrere Hilfsorganisationen aufgebaut und wurde so zu einer der führenden Sozialunternehmerinnen Deutschlands. Tekkal spricht über ihre familiäre Herkunft mit zehn Geschwistern, den besonderen Leistungsdruck gegenüber migrantischen Menschen, warnt vor Extremismus jeder Coleur und einem Backlash bei Frauenrechten und in der deutschen Migrationspolitik. Links: Überblick über Aktivitäten und Hilfsprojekte: https://www.hawar.help/de/Düzen Tekkal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/duezentekkal/+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zu jeder Podcast Episode gibt es eine Bonus Episode für Mitglieder. Die komplette Episode kannst du dir als Mitglied anschauen.Hier kannst du dich anmelden: https://expertlygerman.com/membership-options/Hier gehts zur Episode: https://expertlygerman.com/2025/10/25/episode-229-deutsch-im-beruf/
Mach was Du liebst und musst Du keinen Tag im Leben arbeiten. Eine so alte wie falsche Idee. Freude an dem, was wir tun, entsteht durch Reibung, Schwierigkeiten, Herausforderung. Atze und Leon erzählen von Steve Jobs, 9 to 5 Arbeitsstress und der Kontrast-Hypothese. Eine Folge für alle, die auf der Suche nach dem sind, was sie lieben! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Blog-Post von Adam Mastroinnani: https://www.experimental-history.com/p/thank-you-for-being-annoying Das Buch von Paul Bloom: Sweet Spot Eine Arbeit von vielen, zu den Sakkaden im Auge: Riggs et al. (1953). The disappearance of steadily fixated visual test objects. Journal of the Optical Society of America. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Heute testen wir mal dein Deutsch im Beruf. Schreibe in die Kommentare deine Punktzahl. Hier gehts zum Deutsch im Beruf Test: https://tally.so/r/mRX5QKZur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/10/25/episode-229-deutsch-im-beruf/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
Wenn die Polizistin Deborah Buschendorf tanzt, vergisst sie alles. Zweimal die Woche streifen sie und andere Polizistinnen die Uniformen ab und tauchen ein in Klang und Farbe. Die Künstlerin Susanne Müller-Kölmel schöpft dagegen Kraft beim Malen. Malend oder tanzend entsteht neue Kraft und Resilienz in Beruf und Alltag.