POPULARITY
Winterzeit ist Kohlzeit! Ob Rosenkohl, Blumenkohl, Wirsing, Grünkohl oder Rotkohl…die Liste der Sorten ist ebenso lang wie die der guten und gesunden Eigenschaften von Kohl. Ernährungswissenschaftler Achim Sam hält daher große Stücke auf das allgemein unterschätzte Lebensmittel. Einige Sorten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als echte Superlieferanten für Glucosinolate – den schwefelhaltigen sekundären Pflanzenstoffen, die vor allem durch ihre antioxidativen Fähigkeiten bestechen. Warum Glucosinolate so wichtig sind und wie man Kohl richtig zubereitet, das erzählt dir Achim in dieser Folge.
Learn about whether people think in words or in pictures; why brussels sprouts really are tastier than they used to be; and why buying luxury items might make you feel like an impostor. Whether People Think in Words or Pictures by Ashley Hamer (Listener question from Alicia) (2020). Twitter. https://twitter.com/KylePlantEmoji/status/1221713792913965061 Heavey, C. L., & Hurlburt, R. T. (2008). The phenomena of inner experience. Consciousness and Cognition, 17(3), 798–810. https://doi.org/10.1016/j.concog.2007.12.006 Pristine Inner Experience. (2020). Psychology Today. https://www.psychologytoday.com/us/blog/pristine-inner-experience Amit, E., Hoeflin, C., Hamzah, N., & Fedorenko, E. (2017). An asymmetrical relationship between verbal and visual thinking: Converging evidence from behavior and fMRI. NeuroImage, 152, 619–627. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2017.03.029 Why Brussels Sprouts Taste Better Now by Steffie Drucker From Culinary Dud To Stud: How Dutch Plant Breeders Built Our Brussels Sprouts Boom. (2019, October 30). NPR.Org. https://www.npr.org/sections/thesalt/2019/10/30/773457637/from-culinary-dud-to-stud-how-dutch-plant-breeders-built-our-brussels-sprouts-bo Beck, A. (2019, November 7). It’s Not Your Imagination, Brussels Sprouts Really Do Taste Better Now. Better Homes & Gardens; Better Homes & Gardens. https://www.bhg.com/news/brussels-sprouts-less-bitter/ Pearson, H. (2006, September 18). Distaste for sprouts in the genes. Nature. https://doi.org/10.1038/news060918-1 Perman, A. (2011, November 1). The “brussels sprouts” gene: TAS2R38 | Anna Perman’s Genetic Spaghetti. The Guardian; The Guardian. https://www.theguardian.com/science/blog/2011/nov/01/brussel-sprout-gene Neuroscience for Kids - Bitter Taste Gene. (2003, July 15). Washington.edu. http://faculty.washington.edu/chudler/bitter.html Masur, L. (2019, December 26). The Top 10 Food Trends of the Entire Decade. Kitchn; Apartment Therapy, LLC. https://www.thekitchn.com/decade-food-trends-2010-2019-22973978 Luxury Buying Makes People Feel Fake by Kelsey Donk Luxury consumption can fuel “impostor syndrome” among some buyers. (2019). EurekAlert! https://www.eurekalert.org/pub_releases/2019-12/bc-lcc122019.php Wong, K. (2020, January 30). Why Your Designer Bag Is Making You Feel Worse. The Financial Diet. https://thefinancialdiet.com/luxury-consumer-imposter-syndrome/ Goor, D., Ordabayeva, N., Keinan, A., & Crener, S. (2019). The Impostor Syndrome from Luxury Consumption. Journal of Consumer Research. https://doi.org/10.1093/jcr/ucz044 Subscribe to Curiosity Daily to learn something new every day with Cody Gough and Ashley Hamer. You can also listen to our podcast as part of your Alexa Flash Briefing; Amazon smart speakers users, click/tap “enable” here: https://curiosity.im/podcast-flash-briefing
>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs
>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs
>>>> Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs Willst Du noch mehr Energie und Gesundheit? Dann hole dir meinen kostenlosen Audiokurs
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
In einem Fütterungsversuch mit einer Gesamtdauer von 133 Tagen (6-Phasenmast) sollten unterschiedliche Mischungsanteile an RES im Alleinfutter für Puten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert und die Gesundheit der Tiere im Vergleich zu einer Kontrollgruppe untersucht werden. Insgesamt wurden 360 männliche B.U.T.6 Mastputen (Eintagsküken) in 4 Gruppen mit je 6 Wiederholungen unterteilt (Kontrolle: 0 % RES, RES-1: 0 bis 10 % RES; RES-2: 0 bis 15 % RES; RES-3: 5 bis 20 % RES). Der Glucosinolatgehalt des verwendeten RES betrug 7,69 µMol/g. Während des Versuches traten nur geringe Verluste auf (Aufzuchtphasen: 3,61 %, Mastphasen: 1,85 %). Ein Fütterungseffekt war hierbei nicht zu erkennen. Während der gesamten Mast zeigten die Puten eine hohe Futteraufnahme. Gerichtete Effekte konnten auch hier nicht beobachtet werden. Das erreichte Mastendgewicht lag zwischen 21,8 kg und 22,2 kg am Ende der 19. Lebenswoche, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen. Allerdings hatten die Tiere der Gruppe RES-3, verglichen mit den anderen Gruppen, geringere Schlachtkörper- und Keulengewichte. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen in den Leber-, Herz- und Schilddrüsenproportionen. Die am Ende der Mast ermittelte Fußballengesundheit (Pododermatitis) war insgesamt unbefriedigend. Die vorliegende Studie belegt, dass eine Fütterung von bis zu 15 % RES (beginnend mit 5 % in Phase 2) mit durchschnittlichen Glucosinolatwerten (7,69 µMol/g) keine negativen Effekte auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie den Gesundheitsstatus und das Pododermatitisgeschehen ausübt. Außerdem waren die Puten, die bis zu 15 % RES im Alleinfutter erhielten den übrigen Fütterungsgruppen wirtschaftlich überlegen. Aufgrund des bekannten strumigenen Effektes der im Raps enthaltenen Glucosinolate wurden im Zuge der Schlachtkörperbeprobung die Schilddrüsen der jeweiligen Puten entnommen und histologisch untersucht. Auch die Schilddrüsen, einer nicht für die Publikation vorgesehenen internen Kontrollgruppe (IS), welche unter denselben Bedingungen wie die Puten des Fütterungsversuches gehalten wurde, aber ein industriell hergestelltes Alleinfuttermittel erhielt (RES Gehalte: P-1 = 0 %, P-2 = 0 %, P-3 = 5 %, P-4 = 5 %, P-5 = 7 %, P-6 = 8 %), wurden analysiert. Somit wurden insgesamt 56 Schilddrüsenpaare für die histologische Auswertung formalinfixiert, in Paraffin eingebettet und mittels Hämatoxylin-Eosin (H.E.) gefärbt. Mehr als die Hälfte aller Schilddrüsen wies ein hohes Vorkommen an lymphozytären Infiltraten auf. Die lymphozytäre Thyreoiditis wurde in fünf Kategorien unterteilt (Grad 0-4). Aufgrund dieser Befunde wurden zwölf Schilddrüsenpaare (jeweils 3 Tiere pro Grad 1-4) immunhistologisch auf CD3 (T-Zell-Marker) und Pax-5 (B-Zell-Marker) untersucht. Unabhängig von der Fütterungsgruppe zeigten 14 % aller Tiere, eine mittel- bis hochgradige lymphozytäre Thyreoiditis (Grad 3 und 4) mit Ausbildung zahlreicher Keimzentren in den Infiltraten. Das histologische Bild der schweren Thyreoiditis ist vereinbar mit der autoimmunen Hashimoto Thyreoiditis des Menschen. Der Großteil der Infiltrate konnte als CD3-positive T-Lymphozyten angesprochen werden. B-Lymphozyten fanden sich vor allem in den Keimzentren. Auch dieses Bild ähnelt der histologischen Darstellung einer Hashimoto Thyreoditis beim Menschen sowie bei Versuchstieren mit spontan auftretender Autoimmunthyreoiditis (WICK et al., 1974). Da dieses Krankheitsbild bei Mastputen weitgehend unbekannt ist und einige in der Mastputenhaltung häufig auftretenden Krankheitserscheinungen, mit noch nicht gänzlich geklärter Ätiologie, starke Parallelen zu den Symptomen einer Hashimoto Erkrankung des Menschen aufweisen (Cardiovaskuläre Probleme, Hautveränderungen), bedarf es weiterer Studien zur Klärung dieses Verdachts.