POPULARITY
Categories
Bis zu einem gewissen Grad ist es normal, sich mal ablenken zu lassen. Doch was ist das eigentlich, wenn die Aufmerksamkeitsspanne nicht nur zu gering ist, sondern gar nicht vorhanden? Dieses Phänomen erklärt uns Katharina hier.
Eigentlich wollte die Weltgemeinschaft die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen. Nun steuert sie aber bis zum Jahrhundertende auf 2,8 Grad zu. Es drohten Zustände, "an die wir uns nicht anpassen können", warnt Klimapolitik-Experte Niklas Höhne. Von WDR 5.
At opnå anden grad af forandring handler om bevidstheden om at give slip. Når din primære enneagramtype er type 9, indebærer denne proces ifølge Flemming Christensen blandt andet om at slippe visse gamle overbevisninger, vaner og mønstre, der ikke længere tjener dig. Det handler om at bryde med passivitet og finde modet til at bryde ud af din komfortzone. Lyt og hør mere om: ✔️ Mange mennesker der relaterer til type 9 har en tendens til at lade stå til som en beskyttelsesmekanisme. Dette kan blandt andet ytre sig som en afvisning af at tage stilling og give udtryk for egne behov og ønsker. Det er netop denne ligegyldighed, der skal udfordres for at opnå anden grad af transformation. ✔️ Som type 9 skal man arbejde med at forstå, hvad der beskytter én, hvilken gevinst der er ved at undgå engagement, og hvad der omvendt går tabt ved denne undgåelse. ✔️ At forstå hvordan at give slip betyder ikke blot at lade stå til, men snarere at frigøre sig fra det, der begrænser ens personlige vækst. Det handler om at finde klarhed i, hvad der egentlig betyder noget. ✔️ Ved at være bevidst om, hvad man har lyst til – måske endda i noget så simpelt som at vælge en restaurant eller en cafe – kan man træne sig selv i at lytte til sine egne behov og ønsker, og handle på dem. Denne øvelse i stillingtagen er kritisk for at nå tredje grad af forandring, hvor man lever et liv i overensstemmelse med, hvem man virkelig er. Læs mere: Enneagram blog af THINK ABOUT IT https://thinkaboutit.dk/blog Enneagramkurser https://thinkaboutit.nemtilmeld.dk/ Enneagram Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/373093243339256
Die Themen: die UN warnt vor einer katastrophalen Erderwärmung von 2,8 Grad; Bürgermeisterwahlen in New York; Jens Spahn sorgt mit CSU-Aussage „Wir werden nicht gemeinsam sterben“ für Wirbel; China und Russland wollen bei Sanktionen gemeinsame Sache machen; der Fall Kirupa Thangarajah zeigt Härten deutscher Abschiebepraxis; „Bridgerton“-Star Jonathan Bailey wird zum „Sexiest Man Alive“ gekürt und Haftbefehl-Fans entdecken nach Netflix-Doku Reinhard Mey Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen von Flo und Jan am 5.11.2025: (00:00:00) Law and Otter: Wie der Otter "Splash" der Polizei in Florida dabei helfen soll, Vermisste zu finden. (00:02:07) Erster muslimischer Bürgermeister in NYC: Wie der Demokrat Zohran Mamdani die Wahl dort gewonnen hat und warum US-Präsident Trump der Stadt jetzt Gelder kürzen will. (00:09:22) 2,8 Grad: Warum die Vereinten Nationen ihre Prognose zur Erderhitzung geändert haben und wie die EU sich auf den Weltklimagipfel vorbereitet. (00:13:48) Petition gegen Vinted: Wie sich eine Kölner Studentin dagegen wehrt, dass Fotos von ihr und anderen Nutzerinnen auf Pornoseiten landen. Habt ihr Fragen zum Weltklimagipfel? Schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Erde steuert auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu, so ein UN-Bericht im Vorfeld der 30. Internationalen Klimakonferenz. Doch das Thema Klimaschutz rückt in der öffentlichen Debatte in den Hintergrund und mobilisiert immer weniger Menschen. Warum ist das so, fragt Tini von Poser. Von Tini von Poser.
Merz schockt: Staatskonsum steigt, Investitionen fallen - „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ Wieder Terrorverdacht in Berlin – Syrer kam als „Schutzsuchender“ +++ Merz zeigt Schockgrafik – „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ „Hessen gegen Hetze“ – CDU hält am Denunzianten-Portal fest +++ ZDF-Affäre spitzt sich zu – Liminski verlangt Aufklärung über Hamas-Verbindung +++ UNO warnt vor 2,8 Grad – pünktlich zur Klimakonferenz die nächste Panikwelle +++ Apple startet Live-Übersetzungen – Datenschutz und Innovation unter EU-Kontrolle +++ Supermond heute Abend – der größte Vollmond des Jahres über Deutschland +++ TE Energiewendewetter +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien. Mehr Freiraum unter www.sigma-holding.com Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Erde steuert auf eine Erwärmung von bis zu 2,8 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu. Der Klimaexperte Niklas Höhne sagt: Die Folgen wären unbeherrschbar - aber es sei noch nicht zu spät.
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?
Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Energievorschau geht es um Stabilität, Weitblick und das neue Tempo der Seele.Kristina spricht darüber, warum echte Höhe nur aus Erdung entsteht, wie du Gefühle liebevoll parken kannst, um klar zu sehen, und warum dein Seelentakt gerade jetzt schneller wird.Diese zehn Tage laden dich ein, dich zu zentrieren, deine Energie zu halten und der Führung deiner Seele zu vertrauen – auch wenn dein Verstand noch hinterherhinkt.Es geht um innere Führung, um Loslassen von Kontrolle und um den Moment, in dem du beginnst, der Energie statt dem Plan zu folgen.✨ Themen dieser Folge:Stabilität ist die neue Höhe – warum Erdung Weitblick schenktGefühle parken, ohne sie zu verdrängenDer Leuchtturm in dir: 360° Sicht durch innere RuheDas neue Seelentempo: wie du dich einschwingst, ohne dich zu überfordernFührung aus der Seele statt aus dem Kopf10 % präziser – kleine Schritte mit großer energetischer Wirkung
Zuerst TV-Aufnahme, dann Podcast – so sah das Wochenende für UFC-Kämpfer Bogdan Grad, seinen Coach Gerhard Ettl und auch Podcast-Host Silvana Strieder aus. In Graz wurden TV-Aufnahmen für die kommende "Cage Fight Series (CFS)" gedreht, die Kampf-Duelle vorgestellt und für UFC Fight pass und Krone plus aufgezeichnet. Im Anschluss nutzte Silvana natürlich noch die Gelegenheit, um Bogdan zur Hochzeit zu gratulieren, mit ihm über den nächsten UFC-Fight am 22.11. zu sprechen, den Gegner zu analysieren und über Freunde und Familie zu philosophieren. Auch Gerhard konnte sich vor dem Mikro nicht gut genug verstecken. Ihn befragte Silvana zur CFS, der AUTMMAF und den kommenden Veränderungen & Wünschen für den MMA-Amateursport.
(Rock Hill, S.C.) -- If you've been to a concert in Rock Hill anytime over the last 15 years, there is a good chance that Mike Gentry, a Winthrop University employee and alumnus, has had a hand in making that show possible. Gentry, who graduated from Winthrop in 2008 with a degree in fine arts , is a long-time musician and music promoter who founded Don't Sweat It Inc., a non-profit dedicated to "fostering local music and offering free and low cost events" for the community, according to the group's website. David Metzl, from Eagle Air Radio, speaks with Gentry for the Palmetto Report.
Werbung: Kostenloser Reparatur-Service von Mountain Equipment Ein intimes, schmerzhaft ehrliches Gespräch über Essstörung und Sportsucht im Klettersport. Meine Gesprächspartnerin Martina Demmel wurde vor wenigen Jahren schlagartig bekannt, weil sie innerhalb von nur vier Jahren den Grad 9a klettern konnte. Die Trainer des deutschen Nationalkaders wurden auf sie aufmerksam, wenig später nahm sie an Weltcups teil. In den Interviews aus diesen Jahren schien Martina immer unheimlich gut gelaunt und einfach richtig motiviert, am liebsten jeden Tag klettern zu gehen. Was aber niemand wusste: Sie hatte bereits in ihrem elften Lebensjahr Sportsucht und eine Essstörung entwickelt, anfangs Magersucht, später Bulimie und Binge-Eating. Wir sprechen darüber, wie ihr Leben damit aussah, was ihre persönliche Motivation für dieses Verhalten war und wie ihr Körper darauf reagiert hat. Erfreulicherweise gibt es in ihrem Fall eine Art Happy End, denn sie war inzwischen tatsächlich in der Lage, die Essstörung nahezu komplett abzulegen und hatte zudem den Mut, das Thema letztes Jahr öffentlich anzusprechen. Denn leider ist sie im Klettersport, nicht nur, aber ganz speziell im Wettkampfbereich, nicht eine rare Ausnahme, sondern eher die Regel. Ich muss zugeben, dass für mich diese Folge wahnsinnig aufwühlend und emotional war - m Gegensatz zu der Folge mit Alix von Melle über Tod und Trauer kenne ich mich im Thema Essstörungen einfach gar nicht aus und die Vorstellung, was in einem jungen Menschen los sein muss, um sich auf diese Weise zu verhalten, tut mir persönlich einfach weh. Trotz aller Empathie kann es gut sein, dass ich an der ein oder anderen Stelle auf eine Art reagiere oder Fragen stelle, die Betroffene womöglich verärgern könnten. Falls das der Fall sein sollte, habt bitte Nachsicht - ihr könnt mir dazu gerne privat schreiben. Und wenn ihr Euch in dem Verhalten von Martina wiedererkennt, zögert nicht, Euch entweder bei ihr persönlich zu melden oder Euch professionelle Hilfe zu holen - ich denke es kommt am Ende des Gesprächs sehr gut raus, dass Martina sich heute viel besser und stärker fühlt, als die Jahre zuvor, nicht nur an der Wand. Mal ganz von den körperlichen Schäden abgesehen, die eine Essstörung mit sich bringen. Ich wünsch Euch starke Nerven bei meinem Gespräch mit Martina Demmel. Und danach hoffentlich ein wenig mehr Verständnis für diese Krankheit.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitik - wie sehr beeinflusst sie die Finanzmärkte aktuell? „Im Moment finde ich es eigentlich erstaunlich, wie wenig die Märkte reagieren auf das, was passiert. Wir haben das Thema kritische Rohstoffe, seltene Erden werden für die westliche Welt rationiert. Das kann in den nächsten Wochen und Monaten schon zu massiven Verwerfungen in der Produktion vieler Güter führen. Dann fängt China an, sehr billige Chips zu rationieren, die aber überall genutzt werden. Wenn die mal nicht mehr da sind, haben wir in Europa riesen Probleme. Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, wie China seine Macht nutzt, um geopolitisch zu wirken. Das hat eine Kapitalmarktrelevanz. Ich hab das Gefühl, die Zeit der Imperien kommt zu einem gewissen Grad zurück", so Dr. Christian Jasperneite (CIO bei M.M.Warburg & CO). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.mmwarburg.de
Første grad af forandring for type 9 handler om at etablere et grundlæggende fundament i sit eget liv. Det er essensen af at balancere mellem individuelle behov og relationer til familie, venner og kolleger. Det er en konstant proces, hvor vi ofte bliver udfordret og skubbet ud af vores komfortzone. Type 9's livstema er ro og balance. Men for at opnå balance må man være i bevægelse. Det kræver en dans mellem yderpunkter og at kunne bevæge sig dynamisk i livet. Hvis man undgår forandring for at fastholde en falsk balance, kan man miste kontakten til ens autentiske selv i følge Flemming Christensen. At søge ro kan lede til en uvilje mod ekstern forstyrrelse eller ansvar, hvilket kan resultere i tilbagetrækning og manglende engagement. Lyt og hør mere om: ✔️ I første grad af forandring kan type 9 med fordel begynde at engagere sig i fysisk aktivitet såsom yoga, tai chi, eller boksetræning. Disse aktiviteter fremmer bevidsthed omkring kroppens energier og udforsker præcision og styrke, som hjælper til at etablere et stabilt fundament. ✔️ For type 9 er det også vigtigt at bryde fri af passiv deltagelse og udtrykke egne behov og meninger. Kommunikation og grænsesætning er afgørende for at undgå usikkerhed og misforståelser i forhold til ens plads i fællesskaber. ✔️ Det er vigtigt for type 9 at finde balancen mellem engagement i fællesskaber og bevare en personlig tilfredshed og stabilitet. Punkter til Refleksion: Hvordan skaber eller opretholder du balance i din hverdag? Hvad betyder bevægelse for din personlige udvikling? Hvordan kan fysisk aktivitet støtte dit mentale og følelsesmæssige velvære? Er der områder, hvor du holder dig tilbage fra at udtrykke dine behov? Læs mere: Enneagram blog af THINK ABOUT IT https://thinkaboutit.dk/blog Enneagramkurser https://thinkaboutit.nemtilmeld.dk/ Enneagram Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/373093243339256
Prokrastination der echten Hebel im Business, ist ein Problem als Fitness Coach, Ernährungsberater & Personal Trainer. In dieser Podcast Episode erfährst du, wie du damit umgehst.
London im Nieselregen, irgendwo zwischen Mayfair und der Themse: Tweed, Blazer, Hut und Regenschirm - kaum ein Land hat seinen Stil so konsequent kultiviert wie Großbritannien. Britische Mode ist kein Zufall, sondern eine Haltung. Sie vereint Tradition, Witz und Wetterfestigkeit und trotzt seit Jahrhunderten anderen Modewellen. -- In dieser Folge BRITPOD – England at its best sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling über die faszinierende Welt der britischen Mode. Vom klassischen Tweed, der nach Pferd riechen darf, weil das als heritage gilt, über den Blazer mit goldenen Knöpfen und Clubwappen bis hin zur legendären Barbourjacke, die man nicht wäscht, sondern wachst - nach dem Motto: Don't clean it, polish it. Kleidung wird hier zum Symbol gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Der Hut verrät die Klasse, der Schuh den Beruf, der Pullover die politische Haltung. Auch das Wetter spielt seine eigene Rolle beim Stil der Insel. Es hat das Zwiebelprinzip perfektioniert, prägt Farbwahl und Stoffe und sorgt dafür, dass Eleganz in England nie eitel wirkt, sondern immer praktisch bleibt. Selbst die Damenmode zeigt: femininer Stil bedeutet hier, auch bei zwölf Grad und Nieselregen Haltung zu bewahren - mit Rock, Hund und Schirm, selbstverständlich kariert. Was verrät britische Kleidung über den, der sie trägt? Warum ist der Blazer mehr Lebensgefühl als Kleidung? Und wieso gilt Tweed noch immer als Uniform der Upper Class? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Der Kampf gegen den Klimawandel wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Aber es gibt noch Anlass zur Hoffnung.
Think you need an accounting degree to pass the CMA exam? Think again. In this episode, you'll hear Sean's inspiring story, he's a military vet and STEM graduate who passed both parts of the CMA exam on his first try. You'll learn how he overcame a non-finance background, juggled full-time work, and still came out on top. If you're from a STEM or non-traditional background, this one's for you. ---------- RESOURCES & LINKS MENTIONED IN THIS EPISODE:
D&P HIGHLIGHT: Grain Valley grad Jacob Misiorowski is in the MLB playoffs. Coach Brian Driskell joins us. full 486 Wed, 15 Oct 2025 18:56:00 +0000 78u2hKtBFgeNvtlvJMt6BdBtCb6oAKBv news The Dana & Parks Podcast news D&P HIGHLIGHT: Grain Valley grad Jacob Misiorowski is in the MLB playoffs. Coach Brian Driskell joins us. You wanted it... Now here it is! Listen to each hour of the Dana & Parks Show whenever and wherever you want! © 2025 Audacy, Inc. News False
Do you ever wonder what underlying messages your kids are hearing as they grow through your house? Today I'm going to let you peek into what I hope our kids hear for the last 940 Saturdays. Let me know your biggest takeaway. Also, feel free to reply to this email if you're interested in more info on the letter writing. I'm having so much fun with it and loving sharing it with others. You can sign up for the training here: https://tinyurl.com/PaidPerLetter2025 Subscribe on Apple! Subscribe on Android! Join my FREE parenting bootcamp! Let's Connect! Here's where you can find me: Learn more at https://www.coachingkelly.com. Find me on Instagram! Find me on Facebook!
In this episode of As Spiders Do, we're catching up with some of our recent graduates — alumni who are just a few years out of Richmond, navigating life after college and making their mark in the world. From launching careers to pursuing further education, and discovering new passions along the way, they'll share their honest reflections, challenges, and triumphs since leaving campus.Editing by Maggie Johnson, '18, Associate Director of Regional & Young Grad Engagement. Episode music by FASSounds from Pixabay.Nominate someone to be on our show by emailing alumni@richmond.edu.
Hallie's and graduate student Madison Meyer chat about the journey to becoming an SLP.In this episode of SLP Coffee Talk, Hallie chats with grad student Madison Meyer—aka @speechiewannabe—about what life in SLP school is really like. From juggling classes, clinic, and her side gig as a teletherapy SLPA, to figuring out time management and surviving group projects, Madison shares the ups, downs, and everything in between. She opens up about the stress of grad school applications, the relief of finding her people in her cohort, and why taking a true day off each week helped her stay balanced. Whether you're applying, just starting, or guiding grad students yourself, this conversation is packed with encouragement, practical tips, and real talk to keep you motivated and moving forward.Bullet Points to Discuss: Madison's journey from undergrad to starting her path as an SLP What grad school courses and qualifications actually look like in practice The challenges, wins, and lessons learned during her first year of grad school How working as a teletherapy SLPA gave her extra experience and confidenceHere's what we learned: Free tools make planning faster and easier. Time blocking helps you stay ahead of the chaos. Taking one full day off keeps you sane. Your cohort is your built-in support system. Grad school flies by—celebrate the little wins.Learn more about Madison Meyer: Instagram: https://www.instagram.com/speechiewannabe/ TikTok: https://www.tiktok.com/@speechiewannabe Learn more about Hallie Sherman and SLP Elevate:
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris wird voraussichtlich überschritten werden – zumindest vorübergehend. 2024 war bereits das erste Jahr, in dem die globale Mitteltemperatur über dieser Marke lag. Klimaforscher Carl-Friedrich Schleußner erklärt, warum ein solches Overshoot-Szenario dramatische Folgen hat: Korallenriffe bleichen massenhaft ab, Extremwetterereignisse nehmen zu, und Kipppunkte wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds rücken näher. Um die Temperaturen langfristig wieder zu senken, braucht es eine gigantische atmosphärische Müllabfuhr, Neben natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren sind technische Lösungen zur CO2-Entnahme notwendig – deren Potenzial ist jedoch begrenzt. Schleusner warnt davor, sich auf diese Technologien zu verlassen und betont: Maximale Emissionsreduktion muss absolute Priorität haben. Trotz düsterer Aussichten gibt es auch Hoffnung: Erneuerbare Energien sind inzwischen die günstigste Energieform weltweit, und Länder wie China könnten ihre Emissionen bald senken. Die technologische Revolution vollzieht sich schneller als erwartet – doch die Zeit drängt.
Sind viereinhalb Stunden Off Topic ein neuer Rekord? Immerhin gibt es viel zu erzählen: Roland besuchte eine knappe Woche lang Freunde in Texas und fuhr mit dem KI-gesteuerten Auto zu vielen Restaurants, einem asiatischen Mega-Supermarkt, einer deutschen Pionierstadt und natürlich der Landeshauptstadt Austin. In der sich bei 38 Grad im Schatten nicht ganz so entspannt … „Folge 108: John, Naoe und Maverick“ weiterlesen
Le sujet : Fitch dégrade la France, les taux restent élevés et certains secteurs s'effondrent : est-ce le moment de tout liquider ou de foncer sur les bonnes affaires ?L'invitée du jour :Géraldine Métifeux est une habituée de La Martingale. Associée et gérante du cabinet Alter Egale, elle accompagne au quotidien des particuliers pour optimiser leur gestion de patrimoine.Au micro de Matthieu Stefani, Géraldine Métifeux explique comment adapter sa stratégie d'investissement à la fin de l'année 2025.Découvrez : Déclassement de la France : l'impact sur votre argentBourse, Immobilier, Or, Cryptos : faut-il investir ?Est-ce le bon moment pour vendre ses actions ?Pourquoi reporter vos achats immobiliersLe problème avec le PERIls citent les références suivantes :Le déclassement de la France par FitchCarmignacLe fond JPM Euroland Dynamic A perfAinsi que d'anciens épisodes de La Martingale :#274 - Comment investir en économie de guerre ?On vous souhaite une très bonne écoute ! C'est par ici si vous préférez Apple Podcasts, ou ici si vous préférez Spotify.Et pour recevoir toutes les actus et des recommandations exclusives, abonnez-vous à la newsletter, c'est par ici.La Martingale est un podcast du label Orso Media.Merci à notre partenaire Enky de soutenir le podcast.Bénéficiez de 100€ à 300€ crédités selon le montant investi en cliquant sur ce lien.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ashleigh Andrus is a BYU-Idaho alumna who studied business during her time on campus. She is now applying what she learned and experience in Rexburg by opening her own business with her husband, called Ember Cove, a clothing boutique in Ammon.
Nevertheless, She Persisted: Surviving Teen Depression and Anxiety
#234 in this week's solo episode, i'm diving into one of my favorite topics: taylor swift! as both a swiftie and someone who has recovered from severe depression and anxiety, listening to taylor's songs on mental health is super meaningful to me. so because of that (and in honor of her latest album dropping!!), i'm breaking down some of my all-time favorite taylor swift lyrics, quotes, and signature habits relating to mental health. this episode covers a wide range of mental health topics such as anxiety, SI, depression, body image, unhealthy relationships/habits, and more!here, i'll be sharing taylor swift lyrics and quotes, how they've impacted my own mental health journey, and mental health skills inspired by them that you can try! this episode contains clips from some of her best songs, speeches, and interviews… so make sure to listen for your favorites! i talk about:• a dbt skill to try inspired by taylor's lyrics & signature countdowns• advice on avoiding toxic habits (based on a song from lover + her nyu speech) • my takes on taylor's quotes + lyrics about anxiety or overthinking• why you're on your own kid has such a powerful mental health message• the mindset shift for when you're in a bad place that taylor + i both use• coping skills from midnights that i pull from in my own life• how taylor defines happiness in the life of a showgirl + why that resonates• feeling stuck in life + a taylor quote for coping with this • underrated taylor swift lyrics + quotes on mental health (from all her eras!)• + SO much more!mentioned:• elle magazine article• nyu commencement speech• father figure tiktok☕giveaway! want coffee on me? every month, i gift one listener a starbucks gift card to enter:1. leave a review on apple or spotify2. dm me a screenshot on instagram
EAB's Beth Donaldson and Todd Heilman examine ways that graduate admissions leaders are adjusting to the steep drop in foreign enrollments. The two suggest strategies designed to strengthen domestic student recruitment, differentiate your institution from competitors, and contend with the giants of online graduate education.
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Auch wenn Einiges getan wird, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten, genügen die bisherigen Bemühungen nicht. Was passiert, wenn das 1,5 Grad oder das 2 Grad nicht gehalten werden? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Vanessa Reske.
De mano de Puto Mikel, hablamos de la historia del sionismo, de la amistad que esta ideología colonialista tiene con el antisemitismo, de cómo el supremacismo se encuentra en el proyecto de Israel desde sus inicios, y de los bulos que maneja la propaganda israelí para blanquearse, desde ese antisemitismo hasta el Holocausto. Analizamos también por qué nació el primer movimiento de judíos antisionistas y cómo hace 100 años el sionismo exportó un problema europeo a otra parte del mundo con Héctor Grad, miembro de la Red Judía Antisionista; Ricci Galiano, de Acampada por Palestina, y Hania Faydi, del movimiento BDS y palestina en la diáspora. Más información aquí: https://bit.ly/SionismoPutoMikelCC1553
Aujourd'hui, Abel Boyi, éducateur, Flora Ghebali, militante écologiste, et Didier Giraud, éleveur de bovin, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Aujourd'hui, Abel Boyi, éducateur, Flora Ghebali, militante écologiste, et Didier Giraud, éleveur de bovin, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
Sommer 1983. Die Temperaturen steigen erstmals auf 40 Grad, während der Kalte Krieg einen letzten Höhepunkt erreicht. Kommissar Heiner Glut ermittelt im Fall eines ermordeten russischen Hellsehers. Von Lukas Holliger Mit Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Thomas Sarbacher u.a. Komposition: Andreas Bernhard Regie: Mark Ginzler SRF 2018 Podcast-Tipp: Radio Tatort https://1.ard.de/radiotatort Von Lukas Holliger.
Außerdem: Proteinreiche Ernährung - Selten nötig oder sinnvoll für alle? (11:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
This week, the Maier's get together discuss: parents, Social Media, fur coats, kid's clothes, the Dollar Store, Grad meeting, SOW, and dealing with the world through music. Reach Us: @kmaemaier @chrismaierbc @hwywhoney hwywhoney@gmail.com
After last week's win over Boston College, Stanford Football hits the road again to take on Virginia. Grad student defensive lineman Clay Patterson joins the show, takes us inside the Stanford defense's impressive showing so far, and reveals what to watch when the Card meet the Cavaliers. Also, Stanford Women's Soccer redshirt senior midfielder Andrea Kitahata updates the latest on the Cardinal as ACC play continues, and explains why she ran it back for one last season on The Farm. Plus, it's an award-winning edition of 3 Things you need to know around Stanford Athletics!See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Is This Normal?: A Podcast of the Michigan State University College of Nursing
SEND US FAN MAILIn this episode of the Spartan Nurse Podcast, hosts Mike Martel and Crista Reeves sit down with Desiree Love, an MSU College of Nursing BSN alumna and med-surg nurse at Butterworth Hospital (of Corewell in Grand Rapids). Desiree shares her inspiring journey to nursing, including overcoming challenges with TAR syndrome, the loss of a sister, and her own battles with anxiety and depression during college. She reflects on how faith, community, and resilience helped her succeed, the lessons she learned at Michigan State, and the importance of building genuine connections with patients.To find your breaking news and latest updates within the College of Nursing, please refer to our website at nursing.msu.edu. You can also find us on all social media platforms @MICHSTNursingIf you have a question for our hosts or a prospective guest, please message us at: MCOM.nursing@msu.edu
The new 30-year Repayment Assistance Plan (RAP) could be the only option for federal student loans after July 2026 — but even current borrowers aren't safe if they don't take action. Discover what moves to make to avoid getting stuck with decades of payments. Also, learn about new rules affecting Parent and Grad PLUS loans. If facing 30 years of student loan payments sounds brutal, this episode is for you. Key moments: (02:54) The new $200k loan cap means high earners will likely pay off loans before getting forgiveness (05:44) Education has become a defining fault line between the two political parties (14:55) Grad schools might start using undergrad-style aid talks for tuition and discounts. (18:08) A wave of confusion is on the horizon for borrowers, peaking in April 2026 Like the show? There are several ways you can help! Follow on Apple Podcasts, Spotify or Amazon Music Leave an honest review on Apple Podcasts Subscribe to the newsletter Feeling helpless when it comes to your student loans? Try our free student loan calculator Check out our refinancing bonuses we negotiated Book your custom student loan plan Get profession-specific financial planning Do you have a question about student loans? Leave us a voicemail here or email us at help@studentloanplanner.com and we might feature it in an upcoming show!
Ep 338: The Missing Link in Pediatric Feeding: Critical Skills Grad Programs SkipIn this episode, Hallie Bulkin discusses the critical gaps in pediatric feeding education that graduate programs often overlook. She emphasizes the importance of understanding messy eating behaviors and tethered oral tissues, and how these insights can enhance therapy outcomes. Hallie introduces her course, Feed the Peds, which aims to equip therapists with the necessary skills and confidence to address these challenges effectively. The episode serves as a call to action for professionals in the field to enroll before the course closes, highlighting the unique structure and benefits of the program.In this episode, you'll learn✔️Grad school did not prepare us for pediatric feeding.✔️Many programs focus on broader pediatric topics, neglecting feeding.✔️Therapists often feel unprepared and seek more information.✔️Feed the Peds offers unique insights not found elsewhere.✔️Understanding messy eating can lead to faster therapy outcomes.✔️Competence in therapy builds confidence for clinicians.✔️The course includes mentorship and a comprehensive roadmap.✔️Participants report feeling more equipped after the course.✔️The course is structured to foster critical thinking in therapy.RELATED EPISODES YOU MIGHT LOVEEpisode 316: Navigating The World of Pediatric Feeding Therapy with Brittnee Tollison, M.Ed, CCC-SLP, CBC, CPFT™Episode 318: Feed The Peds®: The Mission with Hallie Bulkin, MA CCC-SLP, CMT®, CPFT™✨ FREE TRAINING ALERT – HAPPENING SEPTEMBER 8–10!If you're an SLP, OT, or student… you need to join me for the FREE 3-Day Pediatric Feeding Screening Training. Over 34,000 of your colleagues have done it — now it's your turn!Here's what you'll get when you sign up:4 hours on a certificate of completion (perfect for your renewal hours)My complete pediatric feeding screening packet — development chart, 50-symptom checklist, findings chart & referral formA chance to win a full scholarship to the 12-week Feed The Peds® courseGrab your spot here → www.feedthepeds.com/trainingOTHER WAYS TO CONNECT & LEARN
A new Oxford Economics report reveals a startling reality: since mid‑2023, 85% of the rise in unemployment has come from recent college grads — and AI is a central driver. We lay out the data, name the real culprits (outdated university policies and short‑term public‑company playbooks), and give clear, practical steps the younger generation can take to avoid a lost generation of talent.Newsletter: Sign up for our free daily newsletterMore on this Episode: Episode PageJoin the discussion: Thoughts on this? Join the convo and connect with other AI leaders on LinkedIn.Upcoming Episodes: Check out the upcoming Everyday AI Livestream lineupWebsite: YourEverydayAI.comEmail The Show: info@youreverydayai.comConnect with Jordan on LinkedInTopics Covered in This Episode:AI's Impact on Graduate UnemploymentUniversity AI Skills GapCorporate AI Quiet Firing TrendFuture Workforce and AI IntegrationStructural Collapse in Entry-Level HiringGreedy Fortune 500 CEO PracticesTransformation in Knowledge WorkParental Actions for AI EducationTimestamps:00:00 AI Impact on Recent Grad Jobs03:06 AI's Impact on Job Market06:09 Tech Shift Fuels Grad Unemployment10:25 Higher Education's Imminent Decline14:48 Innovation Stifled by Educational Leaders18:06 "Changing Employment Reality"21:57 Delayed Impact in Higher Education25:18 "Urgent Need for AI Policies"26:15 "Faculty: AI Literacy Resources Lacking"29:31 Rethinking Private Company Practices33:17 Embrace AI: Unlearn and Innovate37:43 Demand AI in Education42:17 AI Tools and Job Search Insights45:05 "Consider Transferring if AI Banned"47:23 Call Out Corporate GreedKeywords:AI unemployment, recent grads, Oxford Economics study, AI skills, universities banning AI, quiet firing, entry-level job crisis, structural shift, tech sector, workforce future, economic wheel, AI job displacement, societal shift, business leaders, recent college graduates, job placement rate, higher education, greedy CEOs, job prospects, new jobs creation, AI literacy, knowledge commoditization, generalist skills, private companies, public company playbook, baby boomer exit, silver tsunami, IP unlearning, micro credentialing, AI policy, employment prospects, Federal Reserve, slowing economy, accelerating inflation, job search shifting, higher education failure, educational leaders, business professionals, actionable information, thrive in job market, company growth, generative AI for growth, zig-zag opportunity, commoditized knowledge work, AI collaboration, recent grad card, parents' role in AI educationSend Everyday AI and Jordan a text message. (We can't reply back unless you leave contact info) Ready for ROI on GenAI? Go to youreverydayai.com/partner
We'll never leave your messages unread. On today's show, we open the inbox to hear from Indicator listeners about why seasoned software developers might have more AI-proof jobs, and an idea for how to improve accreditation for crime labs. Got a question, comment on a recent show or idea for an episode? Send us a message at indicator@npr.org. Related episodes: Tech layoffs, recession pop and more listener questions answered Mail bag! Grad jobs, simplified branding and central bank independence For sponsor-free episodes of The Indicator from Planet Money, subscribe to Planet Money+ via Apple Podcasts or at plus.npr.org. Fact-checking by Sierra Juarez. Music by Drop Electric. Find us: TikTok, Instagram, Facebook, Newsletter. Learn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy
There's a controversial and urgent topic we have to talk about: the massive upheaval headed for graduate and professional education financing starting in the fall of 2026. With the recent passage of the “One Big Beautiful Bill Act,” federal borrowing for graduate programs will be drastically limited — meaning schools and students are about to face a world of change. Learn what these new federal borrowing caps could mean for your finances, your career plans, and the future of higher ed. We'll discuss the risk of many degree programs closing, and share ways borrowers like you can prepare. Key moments: (01:25) Federal loan limits for new med students drop to $50k annual, $200k lifetime (09:36) Which programs are likely going to be the hardest hit from these federal loan caps (17:19) RAP doesn't provide a path to forgiveness for physicians in the private sector at all (21:26) Lawmakers may rethink the cap when they see the actual economic consequences Like the show? There are several ways you can help! Follow on Apple Podcasts, Spotify or Amazon Music Leave an honest review on Apple Podcasts Subscribe to the newsletter Feeling helpless when it comes to your student loans? Try our free student loan calculator Check out our refinancing bonuses we negotiated Book your custom student loan plan Get profession-specific financial planning Do you have a question about student loans? Leave us a voicemail here or email us at help@studentloanplanner.com and we might feature it in an upcoming show!