POPULARITY
Categories
Österreich ist massiv vom Klimawandel betroffen und doch spielt dieser für nur 28 Prozent der Unternehmen eine Rolle. Wie gelingt es, mehr Bewusstsein zu schaffen und die Auswirkungen des Klimawandels frühzeitig abzufedern?
Catholic leaders are speaking out against immigration enforcement in President Donald Trump’s second term. One Chicago priest’s protest strategy? Walking from Pope Leo’s childhood home in Illinois, through Pennsylvania, on his way to Ellis Island in New York. A resolution approved by the state House designates this week as "Pennsylvania Education for Youth Experiencing Homelessness Week." State Rep. Ismail Smith Wade-El of Lancaster County is a co-sponsor of the resolution. Also in Harrisburg, state lawmakers are investing in childcare. This year’s state budget includes a $25 million fund for childcare workers. There's positive news in Pennsylvania's latest education assessments. The scores show improvements in math proficiency and graduation rates. A new White House initiative is aimed at reshaping how young people transition out of foster care. Pennsylvania experts share their reactions. A new study finds higher rates of skin cancer across central Pennsylvania's "farm belt" including Dauphin, Cumberland and York counties. Internal probes uncovered errors in chemo treatment and toxic leadership by Penn State's cancer chief. That's according to reporting - bringing those probes to light - by our partners at Spotlight PA. Pennsylvania and its county and local governments are on track to spend nearly all of the $13 billion received in federal pandemic relief funding by the end of 2026. Support WITF: https://www.witf.org/support/give-now/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das "Tal des Todes", das kaifornische Death Valley, ist extrem lebensfeindlich: Im Sommer hat es dort regelmäßig mehr als 40 Grad, dazu kommt die starke UV-Strahlung der Sonne. Und trotzdem gibt es dort Leben.
#UFCQatar full card breakdown and picks and we also do a full recap of #ufc322 talk about possible fights, rankings at 170, etc.! LIKE - COMMENT - PLEASE SUBSCRIBETIMESTAMPS:(01:00) - UFC 322 RECAP(01:34) - JDM vs Islam / (08:47) - Shevchenko vs Weili (17:00) - Brady vs Morales (19:00) - Edwards vs Prates / 170 Rankings / 170 talk(24:03) - BSD vs Benny / What's next for BSD?(34:50) - UFC 322 Prelims(47:16) - UFC Qatar Breakdown(48:10) - Bujlo vs Freeman (49:54) - Dalby vs Izagakhmaev(52:30) - Aliev vs Rock(54:04) - Naurdiev vs Loder (56:32) - Almakhan vs Topuria (59:02) - Ulanbekov vs Horiguchi (1:01:33) - Yakhyaev vs Cerqurira (1:04:33) - Grad vs Riley (1:07:45) - Perez vs Almabayev (1:11:18) - Spivac vs Gaziev (1:13:20) - Hermansson vs Orolbai (1:15:20) - Oezdemir vs Menifield (1:18:00) - Muhammad vs Garry (1:32:15) - Tsarukyan vs HookerI post all my final picks on my social media accounts down below. FOLLOW AND SUB THE Social Media accountsTWITTER / X Account: @KIABmediaInstagram: @keepitabuck_mediaTik Tok: @ kiabmedia_#ufcpicks #worththeweightmma
Dunkel, kalt, nass – und trotzdem effektiv trainieren. In dieser JUNKMILES-Folge sprechen Sandra und Björn darüber, wie du dein Wintertraining smart strukturierst: Warum Indoor-Einheiten oft ohne Junkmiles auskommen, wie du Motivation in der dunklen Jahreszeit findest, und was beim Setup auf der Rolle wirklich hilft.
Die Klimapolitik hatte einmal ein klares Versprechen: Die globale Erwärmung sollte auf 1,5 Grad begrenzt werden. Doch inzwischen gilt dieses Ziel als kaum erreichbar. Folgen wir dem aktuellen Kurs, steuern wir laut Climate Action Tracker bis 2100 auf rund 2,8 Grad zu. Offiziell verhandeln Staaten in Belém über den Ausbau erneuerbarer Energien, Klimafinanzierung und den Schutz besonders verwundbarer Regionen. Doch hinter den diplomatischen Formulierungen steht ein harter Machtkampf: Inselstaaten kämpfen buchstäblich ums Überleben, ölreiche Länder blockieren Formulierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, China und Indien verschieben globale Investitionsströme, die EU drängt auf ambitionierte Ziele. Klimaschutz ist nicht nur Umweltpolitik – er ist geopolitische Interessenpolitik. Zwei Jahre nach der Einigung von Dubai zeigt sich, wie groß die Lücke zwischen Text und Realität ist. Der Weltgemeinschaft gelang es damals, den Abschied von Öl, Gas und Kohle überhaupt in den Beschluss zu schreiben – ein diplomatischer Kraftakt in einem Konsenssystem, in dem jedes Wort einstimmig sein muss. Doch seither wurden mehr neue fossile Projekte genehmigt als im Jahr davor. Wer trägt die Kosten des Scheiterns – und wer verdient an den Lösungen? Was bedeutet eine Erwärmung von fast 3 Grad konkret für Sicherheit, Wohlstand und Alltag? Wie verändert sie unsere Lebensbedingungen, unsere Wirtschaft und unser Zusammenleben? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Elena Erdmann, Redakteurin für Forschungsdaten im Ressort Wissen der ZEIT, in der 118. Folge von Was jetzt? – Die Woche.
Nachts sind minus 25 Grad, es liegt Schnee. Seweryna weiß, sie wird den Todesmarsch nicht überleben. Mit ein paar Frauen gelingt ihr die Flucht. Als sie ausgemergelt und entkräftet zu Hause ankommt, setzt sie sich in ihr Jugendzimmer und beginnt, zu schreiben: fünfeinhalb Monate lang, Tag für Tag, früh bis spät. Die Gaskammern, die Leichenberge, das Arbeitslager. Im Dezember 1945 erscheint ihr Lagerbericht. Die sowjetische Delegation beim Nürnberger Prozess nutzt das Buch als Material vor Gericht, und Seweryna soll vorm Internationalen Militärtribunal aussagen. Hier trifft Seweryna auf die unsichtbaren Nazis. Ohne Uniform sind sie nicht zu erkennen. Am 27. Februar 1946 berichtet sie vor Gericht von schwangeren Frauen und Kindern im KZ. Unter den sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden waren eine Million Kinder. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025) *** Credits: Mit Anja Antonowicz, Anne Müller, Franz Dinda Skript und Hosts: Nora Hespers und Sophie Rebmann Musik: Michal Krajczok, Viola: Aisling Marnane Creative Producer: Roman Ruthardt Ton und Technik: Corinna Gathmann, Till Hoffmann und Jan Merget Redaktion: Ulrike Toma Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2025. Mit Dank an Polskie Radio. Die Bücher von Seweryna Szmaglewska sind im Schöffling Verlag erschienen. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn In "Alles Geschichte" findet Ihr auch die Serie "Die Täter und der Psychologe" über den britischen Gerichtspsychologen Gustave M. Gilbert. Er begleitete die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. ZU DEN FOLGEN: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6c46c448c0998e58/ *** Unser Podcast-Tipp für Euch: Mit aller Kraft kämpft die Schwarze Frau Michelle für ihren Mann, ihre Familie: er sitzt hinter Gittern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als ein gemeinsames Leben in Freiheit. Davon erzählt der Podcast: Haft & Liebe - Das Eheversprechen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a5c269675f644d4b/ ***
If you've ever thought "scaling means selling out" or "growing a team means burning out," Dr. Catherine Hart is about to prove you wrong. She's built a 35-person psychology practice across five sites with a salaried employment model that actually retains clinicians—and she did it by breaking every rule.In this episode, I'm talking with Dr. Catherine Hart, clinical psychologist, director of Succoris Psychology Group, and 2024 APS Supervisor of the Year. Catherine didn't set out to become an innovator—she started as a psychologist who felt like an outsider, too questioning, too bold. When she experienced how exploitative the contractor model can be, she made a decision: I'm building something different.You'll hear Catherine's journey from one consulting room in 2019 to building an entire ecosystem—five sites, a training academy, business partnerships, and online courses. We dive into the salaried employment model revolutionizing retention, how to scale without losing your values, building systems that support humans, and what real leadership requires when you stop playing small.HERE ARE THE KEY INSIGHTS:1️⃣ The Salaried Model Revolution – Catherine breaks down exactly what her salaried employment model looks like and why it changes everything for clinician wellbeing and retention. You'll hear the real numbers, the pushback she faced, and the ripple effect on practice culture.2️⃣ Scaling With Integrity – The real story of going from one room to five sites—the failures, pivots, and moments where she almost lost her way. How she uses innovation (AI note-taking, structured systems) to support clinicians, and her philosophy on scaling with purpose versus scaling because you can.3️⃣ Permission to Want More – Catherine talks about being the kid who always asked "why," feeling like an outsider, and giving herself permission to want more than one-to-one work. She's now building clinical care, training academy, business partnerships, and courses—stepping into leadership and building legacy work.4️⃣ The Business Education Therapists Never Got – Catherine is transparent about investing in herself, seeking business education (including The Incubator), and surrounding herself with community. Grad school taught clinical skills—not how to build sustainable, ethical businesses.YOU'LL ALSO HEAR:Her catalyst: exploitative contractor models in AustraliaBuilding team systems: onboarding, supervision, psychological safetyThe Succoris Academy and Clinical Psych Registrar pathway (launching Jan 2026)Business partnerships helping therapists build, grow, or exit ethicallyLaunching DBT Launchpad and online course creationThe Dolly Parton philosophy: business as a vessel for social impactHonest talk about leadership struggles and advice to her 2019 selfRESOURCES MENTIONED IN THIS EPISODE:Catherine Hart:Succoris Psychology: https://succoris.com.au/Instagram: @succoris_psychologyDBT Launchpad: https://succoris-psychology-site-ecc8.thinkific.com/courses/DBT-LaunchpadTherapists Rising:The Incubator: therapistsrising.com/incubatorThe Collective Waitlist: therapistsrising.com/collectiveInstagram: @dr.hayleykellySUBSCRIBE & REVIEW:If this episode showed you what's possible when you give yourself permission to build differently—or inspired you to rethink what scaling could look like in your practice—please take a moment to subscribe and leave a review on Apple Podcasts!
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Mojib Latif und Andreas Jung Im brasilianischen Belém findet derzeit die Weltklimakonferenz statt. Auf der COP30 ringen die Delegierten um mehr Klimaschutz. Der große Durchbruch wird nicht erwartet, zumal die USA diesmal nicht dabei sind. Die Herausforderungen jedoch werden von Jahr zu Jahr größer. Die Welt steuert laut neuesten UN-Erkenntnissen auf bis zu 2,8 Grad Erderwärmung zu. Vom Pariser 1,5-Grad-Ziel ist nichts mehr zu spüren. Was kann diese Weltklimakonferenz überhaupt noch leisten, und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Darüber diskutieren der Klimaforscher Mojib Latif und der klimapolitische Sprecher der Unionsfraktion, Andreas Jung (CDU) – und das auch mit einer Spur Optimismus. Mojib Latif ist Seniorprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Latif erhielt zahlreiche Eherungen. Andreas Jung ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2022 stellvertretender Parteivorsitzender der CDU Deutschlands. Seit 2025 ist er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit. 00:03.57 Was die COP bisher ausgezeichnet hat 00:10:35 Die Rolle Deutschlands auf der COP 00:20:35 Die USA sind nicht dabei 00:27:56 Was bedeutet eine Erderwärmung von bis zu 2,8 Grad? 00:32:16 Wie muss die Politik handeln? 00:39:42 Zweite Gedanken 00:44:59 Outro Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Taylor Scott is a hospitality lifer turned leadership coach who cut his teeth at Walt Disney World, led sales at Disney Vacation Club, and earned his MBA from Cornell's Hotel School. He's the author of Lead with Hospitality and the leadership fable Give Hospitality, translating world-class service principles into practical playbooks for teams. Susan and Taylor talk about connection, culture, and coaching. What You'll Learn About: • Why "don't reply to everything" is terrible leadership advice. • How sales and leadership mirror each other: build trust fast, influence behavior faster. • The Connect–Serve–Engage–Inspire framework you can run on a busy lobby shift. • LEAD as a service checklist: Listen, Educate, Act, Deliver. • The mindset shift from SOP security blanket to entrepreneurial trial-and-error. • Grad school's real ROI: "building shelves" in your brain + a global network. • How to lead high achievers with the 3 C's: Choice, Competence, Community. • "Guest first, team always" and "Purpose over policy" as decision filters. • Turning fear-based flailing (hello, mushroom panic) into guest-centered choices. • Why the next leadership frontier is re-teaching human connection in an AI world. Our Top Three Takeaways 1. Leadership and Sales Share the Same Core: Connection and Influence Taylor makes the case that sales is leadership, and leadership is sales. In both roles, success depends on making people trust and like you quickly, then inspiring them to take action. His "Lead with Hospitality" framework — Connect, Serve, Engage, Inspire — provides a clear path for achieving this in daily operations: connect with people on a human level, serve them first, engage with generosity and purpose, and inspire them through storytelling and authenticity. 2. The Best Leaders Create Environments for Motivation Drawing from the self-determination theory, Taylor explains that people become self-motivated when they experience choice, competence, and community — his "three C's." High achievers, in particular, thrive when leaders give them autonomy, recognize their expertise, and foster a sense of belonging. Leadership isn't about control; it's about designing the conditions where people can thrive. 3. Purpose Over Policy: Leading with Humanity From his experiences at Disney and Cosmopolitan, Taylor emphasizes two enduring leadership mantras: "Guest first, team always" and "Purpose over policy." Great leaders prioritize people and purpose over rigid rules, empowering teams to make guest-centered decisions. As hospitality evolves with AI and generational change, Taylor predicts the next frontier of leadership will be relearning how to connect on a human level — teaching empathy, conversation, and connection in an increasingly digital world. Taylor Scott on LinkedIn https://www.linkedin.com/in/tscott1502/ Lead with Hospitality https://leadwithhospitality.com/ Other Episodes You May Like: 179: Bridal Suite Sweethearts with James Ferguson https://www.topfloorpodcast.com/episode/179 118: Grief-Stricken Audience with Christine Trippi https://www.topfloorpodcast.com/episode/118 129: Boo-Boo Sugar with Jason Brooks https://www.topfloorpodcast.com/episode/129
MMALOTN is back to give you breakdowns and predictions for UFC Qatar: Tsarukyan vs Hooker.
Warum bist du nicht mehr so oft hier bei Facebook? Das wurde öfter gefragt. Ganz einfach: Ich arbeite intensiv an einem neuen Projekt, das im Moment volle Konzentration braucht. Kurz eine Tea-Time-Pause, frische Luft – und jetzt geht's wieder ins Büro. Vollgas. Bad Dürkheim ist völlig ausgestorben. Nebel, alles zu. Das wirkt fast spooky. Ich frage mich, wo die Menschen sind. Natürlich keine Apokalypse, aber viele Geschäfte schließen früher. Ein paar Leute sind noch unterwegs, aber ich freue mich jetzt vor allem, weiter an meinem Projekt zu arbeiten. Es wird etwas ganz Großes – etwas, das ich seit Jahrzehnten mache, aber lange habe liegen lassen. „Back to the roots." Zurück zum Ursprung. Das ist für mich künstlerische Freiheit: Wenn man keinen Spaß mehr hat, Dinge einfach bleiben lassen und Neues machen. Mit 66 – wie Udo Jürgens singt – fängt das Leben an. Und die Frage „Wie lange machst du noch?" beantworte ich immer mit: „Ich habe noch gar nicht richtig angefangen." Ich fühle mich wie ein Startup-Unternehmer. Neue Ausrichtung. Ich brenne. I am on fire. Wenn man brennt, entsteht Energie. Routine dagegen raubt Energie. Frag dich selbst: Wo geht deine Reise hin? Jahresende ist perfekt, um zu reflektieren: Was war gut? Was war sehr gut? Was war überragend? Dieses Jahr hatte viele Highlights. Und das kommende Jahr startet schon jetzt mit etwas richtig Großem. Kennst du das Gefühl, Zeit und Raum zu vergessen? Wenn du so im Flow bist, dass du weniger Schlaf brauchst und nur noch kreierst? Genau das habe ich gerade. Du willst das neue Baby auf die Welt bringen. Wunderschön. Was hast du vor? Was willst du bewegen? Willst du etwas schaffen, das größer ist als du selbst? Etwas, das weiterläuft, wenn du eines Tages nicht mehr bist? Etwas zu schaffen, das einen Unterschied macht, statt Lebenszeit gegen Geld zu verkaufen – wie so viele. Wenn du später sagen kannst: „Ich habe einen Unterschied im Leben anderer Menschen gemacht" – wie schön ist das? Kannst du das sagen? Wenn ja: Glückwunsch. Wenn nein: Geh in Medias Res. Was ist der Mehrwert, den du Menschen gibst? Nächstes Wochenende freue ich mich auf ein VIP-Coaching mit Oliver Scholl. Wir reisen an einen warmen Ort, 23–27 Grad – perfekt. Und wenn du Veränderung willst: Mach es. Mach eine Meisterleistung. Milena ist auch da – buonasera! Sie macht einen riesigen Unterschied im Leben anderer Menschen, eine absolute Top-Empfehlung. Teil des Expertenrats unserer TV-Erfolgssendung. Und wenn du ins Fernsehen willst – melde dich einfach. Milena kenne ich seit 26 Jahren, eine halbe Ewigkeit. Oliver begleite ich seit vier Jahren. Und ich freue mich, dich in Bad Dürkheim zu sehen: Selbstständigkeit & Unternehmertum, neue Wege Geld zu verdienen, St. Moritz, Mindset Bootcamp, Born to be free. Chancen wollen genutzt werden. Immer. Das bringt Freude. Und während ich gleich wieder ins Büro gehe, arbeite ich weiter an meiner neuen großartigen Geschichte. Habt viel Freude, viel Spaß. Lebensfreude pur – dass du sagen kannst: „Ich habe ein schönes Leben." Milena hat viele Bücher geschrieben, war viermal in Venedig dabei, unser viertes Expertenbuch kommt jetzt. Liebe Grüße an alle. Nutzt das Wochenende, entspannt euch, arbeitet an euren Projekten. Es lohnt sich. Tschüss, bye, buona sera. Yvonne ist auch da – wunderschönen Abend! Sie ist ebenfalls Top-Empfehlung, Expertin für Patientenverfügung und hilft Frauen in der Midlife-Crisis oder nach dem Auszug der Kinder. Sie zeigt ihnen: Das Leben geht weiter. Eine echte Mutmacherin. Lasst es euch gutgehen. Schönen Samstagabend, schönen Sonntag. Tschüssi an alle – auch im Replay. Bye, bye. #SocialMedia #NeuesProjekt #OnFire #Motivation #Mindset #Weiterentwicklung #Lebensfreude #Coaching #Flow #Vision #Selbstständigkeit #ChancenNutzen #Lebenssinn #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 1. One Million-Mastermind in Oslo Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Drohnenhersteller sind im Moment ebenso en vogue wie Entwickler von Energiemanagement-Software oder Hersteller großer Batteriespeicher. „Defense Tech“ und „Energy Tech“ sind die größten Hoffnungsträger für eine Erneuerung der deutschen Industrie, für das Kreieren von Weltmarktführern in riesigen Zukunftsmärkten. Warum? Weil in diesen beiden Branchen genau jenes Ingenieurswissen gefragt ist, bei dem „Made in Germany“ immer noch Weltklasse ist. Aber wo kommt das Kapital für die bevorstehende Skalierung von Unternehmen wie Helsing, Arx Robotics oder 1,5 Grad her? Von US-VC-Investoren oder von europäischen PE-Fonds? Von großen Konzernen oder gar vom Kapitalmarkt? Welche Player die Neuerfindungswelle der deutschen Industrie in den nächsten 5 Jahren reiten werden und nach welchen Spielregeln die Deals bei Defense Tech und Energy Tech gemacht werden, das beleuchten wir in dieser Episode mit Dr. Stefan Witte, einem der führenden Dealmaker in diesen beiden Branchen.
WGU Senior Director of Alumni Engagement Robert Sullivan joins the alumni podcast to explore what happens after graduation—how a WGU degree becomes real momentum through lifelong career support, community, and connection. He walks us through the services alumni can tap into at any stage, from resume reviews and interview prep to region-based events and local networks that help graduates stay relevant in a changing job market.Robert also pulls back the curtain on WGU's AI-powered Ask-a-Grad tool, which gives learners and alumni fast, practical insights from people who've walked the same path. He shares why commencement remains such a powerful milestone, how community shapes resilience, and what it means to build an alumni ecosystem that supports every learner for life. His perspective is a reminder that the WGU journey doesn't end at graduation—it expands.
In Schmölln in Ostthüringen steht das erste sogenannte kalte Nahwärme-Netz. Im Klärwerk wird dem Abwasser drei Grad Wärme entzogen. Die kleine Differenz reicht, um Wasser mit Wärmepumpen auf 55 bis 60 Grad zu erhitzen.
In dieser Episode wird's persönlich, wissenschaftlich und wie immer herrlich unvorhersehbar. Jenke berichtet, wie es ihm aktuell in der Erholungsphase nach seinem doppelten Bandscheibenvorfall geht: Was hilft, was nervt und welche ungewöhnlichen Methoden er ausprobiert, um wieder fit zu werden. Kurz streifen wir auch das Thema Ernährung: Warum die Mönchsfrucht in Deutschland (noch) nicht erhältlich ist, wie sie sich von klassischem Zucker unterscheidet und was Histamin- sowie FODMAP-Intoleranzen damit zu tun haben können. Dann tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Sauna: Wie regelmäßiges Saunieren Blutdruck, Regeneration und Entzündungswerte beeinflusst, was Biohacker wie Bryan Johnson daran feiern und warum Männer ihre Kronjuwelen besser mit Ice-Packs schützen sollten, wenn sie bei 90 Grad ordentlich schwitzen. Natürlich gibt's auch ein Update zu unserem Schlafexperiment: Was wir aktuell testen, welche Erkenntnisse wir gewonnen haben und warum Jenke konsequent seine Süßigkeiten bei Jánik deponiert, damit er sie am Ende des Tages isst. Und dann das große Highlight: Wir sprechen über unsere Jenke-Extreme-Momente-Live-Tour, die nächstes Jahr startet! Ihr erfahrt erste Details, bekommt exklusive Einblicke und ja: Die Tickets sind ab sofort erhältlich. Perfekt als Weihnachtsgeschenk für alle, die Extreme lieben. Eine Episode voller ehrlicher Updates, spannender Fakten und viel Vorfreude.
In der Schweiz gab es am Donnerstag und Freitag gebietsweise Temperaturen über 20 Grad. Mit 23.5 Grad wurde es in Delémont am wärmsten. Dies entspricht dort einem neuen Temperaturrekord für den Monat November. Solch hohe Temperaturen im Spätherbst oder Winter hängen von zwei Faktoren ab. Erstens muss in der Höhe relativ warme Luft zur Schweiz geführt werden. Zweitens ist Wind nötig, damit diese warme Luft bis an den Boden heruntergemischt und erwärmt wird. Die Sonneneinstrahlung hat zu dieser Jahreszeit nur noch einen geringen Einfluss. Am Donnerstag konnte dies sehr gut beobachtet werden. So wurden in der Delémont dank Südwestwind auch nachts Temperaturen um 20 Grad gemessen.
Die Welt steuert auf 2,8 Grad mehr zu. Welche Folgen hätte das? Und wie viel Hitze kann ein Mensch eigentlich ab? Eine Reise in die derzeit wahrscheinlichste Klimazukunft. Auf der Klimakonferenz in Belém wird derzeit verhandelt, wie sich die Klimakrise einhegen lässt. Wenn die Welt mit der derzeitigen Klimapolitik fortfährt, dürfte die Welt bis zum Jahr 2100 um 2,8 Grad aufheizen. So lautet die jüngste Schätzung der Vereinten Nationen. Das deutlich mehr, als sich die Weltgemeinschaft im Pariser Abkommen zum Ziel gesetzt hatte. Aber was bedeutet das genau? Wie sähe eine Welt konkret aus, die sich in den nächsten 75 Jahren auf 2,8 Grad über dem vorindustriellen Niveau erwärmt? In diesem Was jetzt? – Spezialgehen wir mit Wissensredakteurin Elena Erdmann auf eine Reise in die derzeit wahrscheinlichste Klimazukunft. Natürlich lässt sich natürlich nicht genau vorhersagen, wann welcher Wald wo brennen wird, oder welche Landstriche überflutet werden. Aber was sicher ist: Wenn Dürren, Überschwemmungen oder Hitzewellen mehr werden, wird das langfristig zu Lebensmittelengpässen, Artensterben und riesigen Migrationsbewegungen führen. In dieser Folge besprechen außerdem: Warum werden Überschwemmungen häufiger? Wie viel Hitze kann ein Mensch überleben? Und welche Auswirkungen hat es, wenn Korallenriffe wie das Great Barrier Reef sterben. Den in der Folge erwähnten Text über den Untergang von Tuvalu finden Sie hier. Die komplette Recherche zu Klimaszenarien finden Sie hier. Moderation: Ole Pflüger Skript: Alicia Kleer Sprecherin: Poliana Baumgarten Redaktion: Jannis Carmesin Produktion: Markus Gläser Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mit INDEMO gibt es seit 2023 eine regulierte P2P Plattform im Markt, die auf ihrer Webseite mit einer durchschnittlich gewichteten Jahresrendite von 22,8% wirbt. Möglich wird diese Rendite durch Investitionen in rabattierte Schuldverschreibungen, welche mit spanischen Hypotheken besichert sind. In dieser Folge gibt es alle Informationen zum Geschäftsmodell und dem Risiko-Profil der lettischen P2P Plattform.
The One Big Beautiful Bill may have made headlines but now comes the hard part: writing the rules. In this episode of dotEDU, we unpack the Education Department's massive regulatory to-do list, from loan caps and professional degree definitions to new Pell and accountability rules. But first: the government shutdown has ended. What's next? Here are some of the links and references from this week's show: Register now for ACEx, Feb. 25-28, 2026, in Washington, DC Reopening the Federal Government With Government Reopened, Will Education Department Staff Return? Inside Higher Ed | Nov. 12, 2025 FIPSE Notice Federal Register Announcement Nov. 12, 2025 Fund for the Improvement of Postsecondary Education (FIPSE) Home Page Department of Education ED's 'Special Projects' Grants Spark Concern Over Congressional Intent Inside Higher Ed | Nov. 12, 2025 Negotiated Rulemaking Summary: One Big Beautiful Bill Act ACE Negotiated Rulemaking for Higher Education 2025 Department of Education Comments on the Education Department's Proposal to Implement the One Big Beautiful Bill ACE | Aug. 29, 2025 How the Loan Cap Committee Reached Consensus Inside Higher Ed | Nov. 10, 2025 ED Panel to Weigh Sorting of Grad and Professional Programs Inside Higher Ed | Sept. 26, 2025
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05
Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza auf der anderen. So beschreiben es westliche Korrespondenten, die von einem israelischen Militärposten am nördlichen Rand des Gazastreifens ihren Blick auf das Palästinensergebiet richten können. Abgesehen von den entfernten Umrissen der noch stehenden Gebäude in der Stadt Gaza gibt es hier fast nichts mehr, woran man sich orientieren oder die Viertel identifizieren könnte, in denen einst Zehntausende Menschen lebten. Nach über zwei Jahren Krieg herrscht eine von US-Präsident Donald Trump herbeigeführte fragile Waffenruhe. Die israelische Militärreaktion auf den Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 hat den Lebensraum der vormals 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens weitgehend zerstört. Fast 70.000 Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind getötet worden, über 120.000 Menschen wurden verletzt. Kann es im Gazastreifen noch eine Zukunft geben? ARD-Korrespondent Julio Segador mit seinem Feature über den Gazastreifen nach zwei Jahren Krieg.
Der Gazastreifen der Landkarten und Erinnerungen sind verschwunden und wurden durch eine monochrome Landschaft aus Trümmern ersetzt, die sich flach und still über 180 Grad erstreckt, von Beit Hanoun im Norden auf der einen Seite bis zur Stadt Gaza.
What to do when decades of work are stacked against your walls and you can't remember the last time you made a decision about any of it.You know that feeling when you walk into your studio and see paintings leaning against every wall, flat files overflowing, canvases stacked so deep you've forgotten what's in the back?And underneath it all, that low hum of dread: What's going to happen to all of this?Maybe you've been making work for decades. Grad school pieces, late-night sessions after the kids went to sleep, that stretch when you were working two jobs and still carved out time to paint. It's all still there. And now you're standing in front of it thinking: Did I just waste my best work in obscurity? What was I even making it for?This episode is about how to sort through decades of accumulated work without spiraling into paralysis, and how to turn your studio back into a place where things are happening, not just stored.In this episode:The real reason you can't throw anything away. (Your brain is still waiting to find out if that painting meant something, or if it was just a phase.)Why every painting you haven't decided about is costing you more than shelf space.A 30-minute sorting system that makes the mess feel manageableTwo questions that actually help you decide what stays and what goes. How to tell the difference between a painting that wants to be seen and one that already did its job.The “curate your own retrospective” game, and why pretending you have a show makes you braver, faster, more ruthless (in a good way).What happens when you group your work by something other than chronology, like color, texture, feeling, or that weird leaf shape you kept doodling for three years and forgot about.This episode's for you if:Your studio feels more like a storage unit than a sanctuary You've been making work for years, but the question “What if no one ever sees this?” leaves you deflatedYou don't want to leave your kids (or your executor) shelves full of unresolved choicesYou know there's good work in there. You just need a way to see it clearly again — and decide what it's still here to doDo you spend more time thinking about making art than actually making it? Start things you never finish? Make work and then stack it against the wall, facing inward, so you don't have to look at it?If any of that sounds familiar, I'd love to chat.Click here: savvypainter.com/survey to tell me what's going on. If it seems like I need more info, I'll reach out to schedule a call.Thanks so much!Support the showAnd hey - if this episode hit home, do me a favor, leave a review on Apple Podcast or come say hi on Instagram: @savvypainterpodcastI'd love to hear this episode resonated you. ❤️
Vuelve PUTO MIKEL para seguir recorriendo la historia del sionismo. Porque el apartheid y la ocupación siguen. Desgranamos cómo Israel ha perpetuado la ocupación y la violencia desde 1948. Buscamos las raíces ideológicas detrás de un genocidio que no ha terminado. Hablamos del pinkwashing de Israel, de la Hasbará y de cómo utiliza los derechos LGTBIQ+ en su propaganda antipalestina con una militante del colectivo Queers in Palestine. Y contamos cómo funcionan los asentamientos de colonos, y cómo Israel usa la arquitectura, el urbanismo y la historia para expulsar a los palestinos con Nadwa Abu Ghazalah, activista hispanopalestina del movimiento BDS, Boicot, Desinversiones y Sanciones; y con Héctor Grad, judío antisionista y profesor de antropología social en la Universidad Autónoma de Madrid. Más información aquí: https://bit.ly/SionismoIICC1576 Haz posible Carne Cruda: http://bit.ly/ProduceCC
En plena concentración del equipo, charlamos con la baloncestista leonesa Alicia Flórez, quien acaba de dar un importante paso adelante en su carrera al ser convocada por vez primera para jugar con la selección española. La ex del BF León se sitúa así entre las aspirantes favoritas a formar parte del plantel definitivo que, en el mes de marzo, buscará clasificarse para el Mundial que se disputará en Berlín (Alemania) después del verano.
End chaos in your firm—300+ peers use this framework. Free video here: https://www.businessofarchitecture.com/framework What happens when a young architect trades a steady paycheck for a risky first project—with no guarantee of success? In this bold episode, Baker Roddey reveals how he navigated real estate rules, raised unexpected funding, and turned one deal into a springboard for his firm. But it wasn't easy—and what he shares will challenge your ideas of what it really takes to grow. You'll hear how strategy, sales, and sheer nerve played a role—but not in the ways you might expect. Baker opens up about the invisible barriers architects face, and how he learned to move through them without burning bridges (or cash). His story isn't just smart—it's surprisingly spiritual. Whether you're just starting out or ready to rewrite your path, this conversation holds insights worth stealing. The quiet financial tactic no architect is taught in school—but should be. How one phone call (and a mindset shift) unlocked the deal that changed everything. The one "soft skill" Baker used to raise five figures… without pitching like a bro. To learn more about Baker, visit his LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bakerroddey To learn more about Mary Beth, visit her website: https://threerealestate.com/
Dear, surviving, audient: how is it hanging?WeI sympathize.If you were looking to art as an answer, hoping for some revolutionary frameworks, or just plain ol' solace inside -- -- I'm afraid most of the pod's going to tell you to keep looking.In this one we watched 2 "political" movies released this year: Ari Aster's Eddington and Paul Thomas Anderson's One Battle After Another.More generally, the 2 movies raised the question of what it means to involve politics in a movie. Jake took this as an excuse to geek out on Grad school vibes and do a deep dive into Walter Benjamin's attempts to save aesthetics from the khaki schmattes of Communism.Who said Marx Grudge?Benjamin does brandish an interesting, rather Derridian, analytic tool in the distinction between allegory and the symbol; which I will anger Jake and summarize here as analogous (allegorical?!) to a movie whose special effects are shot on set with actual props, and the one where the effects are all programmed in (as CGI). Like shooting props, the allegory foregrounds its technicity, while the symbol will claim the harmony of form-function and content. Except the symbol doesn't work anymore. Like the pathetic attempt poor Andy had to suffer through, where the reinvented "Superman" is called-upon to white-wash the Gaza genocide (still a western debacle). The symbol rang so hollow it gave Andy bowel issues. (Editor's note:) We will NOT be getting into that.Of course, the allegory's very apparatus makes it susceptible to Capitalist manipulations. This is where we take a more specific tack on Anderson's film: shot and directed, deliberately, in my opinion, as a post-fascist account of how pathetic and hopeless revolutions are, how revolutionaries are either posers or self-deceiving cucks.And here is Anderson's genius, in recognizing the capitalist tentacles have already infiltrated all discourse -- which is a panicked, exhausted discourse these days (on "the left") -- "over-technicizing" allegory into social media reels and internet memes. His account gives the melancholia of a post-fascist winner looking back at history: disjointed, often accompanied by a (never happy or energetic or really calm) soundtrack, the characters are mostly isolated with superficial thoughts and relationships... it is the sad sigh of a fulfilled Sklavenmoral.There was more tossed around, of course. Fair warning.STARS: Marx Grudge (grudgingly); Beast & Sovereign... but really, all the Stars were there: the Il vaut mieux with differance; the Pervs R' Us with melancholy, the WWJD with 'Manifest Destiny'...P.S. We have an official email address (5startossers@gmail.com), for you, dear audient, to vent; a kind of a complaint/feedback box. We will collect the complaints (/corrections/disputes) to an episode where we address your mirror of our stupidities. 5ST
Vom 10.11. bis 21.11. treffen sich in Belem/Brasilien bis zu 50.000 Fachleute aus aller Welt, um über Klimaschutz zu sprechen. Das 2015 bei der COP21 in Paris festgelegte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist wohl nicht mehr zu halten. Wie sehen neue Ziele aus? Welchen Stellenwert hat Klimaschutz derzeit international? Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
When Grace Annie Lockhart graduated Mount Allison University, she wasn't allowed a cap and gown. Why? Well, she was the first woman to ever graduate university in the British commonwealth, and "I suspect that they just did not know what to do," says archivist David Mawhinney. 150 years later, Grace isn't well known, and David and others hope to change that. A documentary from the CBC's Mariam Mesbah, that first aired on Atlantic Voice in June. (If you want to see Grace's grad pic, google her + CBC and it'll come up.)
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
I had the chance to chat with Gia Peppers, Award Winning Journalist, On Air Talent and Creator/ Host of “The Healed Girl Era Podcast”. From breaking in the industry and defining her own path, the Wizards Era to Grad school, and working with Essence, BET and Building her Media Identity. Support this amazing creative on Instagram @GIAPEPPERS & @HEALEDGIRLERAPOD
As featured on Home Sweet Home Chicago on 11-08-2025: Attorney Rae Kaplan of Kaplan Law Firm joins David Hochberg to talk about the latest federal student-loan law changes and why now is an extremely important time for families to plan for their future with loans and scholarships. For more information, call (312) 564-4267.
Die Welt läuft auf einen Temperaturanstieg von zwei Grad zu, sagt Klimaforscher Anders Levermann. Das bedeute langfristig einen Meeresspiegelanstieg um fünf Meter. Das sei eine Herausforderung für die Niederlande ebenso wie für Hamburg oder New York. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Awwww S.N.A.P.!
Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel
Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Themen: die UN warnt vor einer katastrophalen Erderwärmung von 2,8 Grad; Bürgermeisterwahlen in New York; Jens Spahn sorgt mit CSU-Aussage „Wir werden nicht gemeinsam sterben“ für Wirbel; China und Russland wollen bei Sanktionen gemeinsame Sache machen; der Fall Kirupa Thangarajah zeigt Härten deutscher Abschiebepraxis; „Bridgerton“-Star Jonathan Bailey wird zum „Sexiest Man Alive“ gekürt und Haftbefehl-Fans entdecken nach Netflix-Doku Reinhard Mey Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Merz schockt: Staatskonsum steigt, Investitionen fallen - „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ Wieder Terrorverdacht in Berlin – Syrer kam als „Schutzsuchender“ +++ Merz zeigt Schockgrafik – „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ „Hessen gegen Hetze“ – CDU hält am Denunzianten-Portal fest +++ ZDF-Affäre spitzt sich zu – Liminski verlangt Aufklärung über Hamas-Verbindung +++ UNO warnt vor 2,8 Grad – pünktlich zur Klimakonferenz die nächste Panikwelle +++ Apple startet Live-Übersetzungen – Datenschutz und Innovation unter EU-Kontrolle +++ Supermond heute Abend – der größte Vollmond des Jahres über Deutschland +++ TE Energiewendewetter +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien. Mehr Freiraum unter www.sigma-holding.com Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Erde steuert auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu, so ein UN-Bericht im Vorfeld der 30. Internationalen Klimakonferenz. Doch das Thema Klimaschutz rückt in der öffentlichen Debatte in den Hintergrund und mobilisiert immer weniger Menschen. Warum ist das so, fragt Tini von Poser. Von Tini von Poser.
Die Themen von Flo und Jan am 5.11.2025: (00:00:00) Law and Otter: Wie der Otter "Splash" der Polizei in Florida dabei helfen soll, Vermisste zu finden. (00:02:07) Erster muslimischer Bürgermeister in NYC: Wie der Demokrat Zohran Mamdani die Wahl dort gewonnen hat und warum US-Präsident Trump der Stadt jetzt Gelder kürzen will. (00:09:22) 2,8 Grad: Warum die Vereinten Nationen ihre Prognose zur Erderhitzung geändert haben und wie die EU sich auf den Weltklimagipfel vorbereitet. (00:13:48) Petition gegen Vinted: Wie sich eine Kölner Studentin dagegen wehrt, dass Fotos von ihr und anderen Nutzerinnen auf Pornoseiten landen. Habt ihr Fragen zum Weltklimagipfel? Schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?
Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitik - wie sehr beeinflusst sie die Finanzmärkte aktuell? „Im Moment finde ich es eigentlich erstaunlich, wie wenig die Märkte reagieren auf das, was passiert. Wir haben das Thema kritische Rohstoffe, seltene Erden werden für die westliche Welt rationiert. Das kann in den nächsten Wochen und Monaten schon zu massiven Verwerfungen in der Produktion vieler Güter führen. Dann fängt China an, sehr billige Chips zu rationieren, die aber überall genutzt werden. Wenn die mal nicht mehr da sind, haben wir in Europa riesen Probleme. Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, wie China seine Macht nutzt, um geopolitisch zu wirken. Das hat eine Kapitalmarktrelevanz. Ich hab das Gefühl, die Zeit der Imperien kommt zu einem gewissen Grad zurück", so Dr. Christian Jasperneite (CIO bei M.M.Warburg & CO). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.mmwarburg.de