POPULARITY
Categories
What to do when decades of work are stacked against your walls and you can't remember the last time you made a decision about any of it.You know that feeling when you walk into your studio and see paintings leaning against every wall, flat files overflowing, canvases stacked so deep you've forgotten what's in the back?And underneath it all, that low hum of dread: What's going to happen to all of this?Maybe you've been making work for decades. Grad school pieces, late-night sessions after the kids went to sleep, that stretch when you were working two jobs and still carved out time to paint. It's all still there. And now you're standing in front of it thinking: Did I just waste my best work in obscurity? What was I even making it for?This episode is about how to sort through decades of accumulated work without spiraling into paralysis, and how to turn your studio back into a place where things are happening, not just stored.In this episode:The real reason you can't throw anything away. (Your brain is still waiting to find out if that painting meant something, or if it was just a phase.)Why every painting you haven't decided about is costing you more than shelf space.A 30-minute sorting system that makes the mess feel manageableTwo questions that actually help you decide what stays and what goes. How to tell the difference between a painting that wants to be seen and one that already did its job.The “curate your own retrospective” game, and why pretending you have a show makes you braver, faster, more ruthless (in a good way).What happens when you group your work by something other than chronology, like color, texture, feeling, or that weird leaf shape you kept doodling for three years and forgot about.This episode's for you if:Your studio feels more like a storage unit than a sanctuary You've been making work for years, but the question “What if no one ever sees this?” leaves you deflatedYou don't want to leave your kids (or your executor) shelves full of unresolved choicesYou know there's good work in there. You just need a way to see it clearly again — and decide what it's still here to doDo you spend more time thinking about making art than actually making it? Start things you never finish? Make work and then stack it against the wall, facing inward, so you don't have to look at it?If any of that sounds familiar, I'd love to chat.Click here: savvypainter.com/survey to tell me what's going on. If it seems like I need more info, I'll reach out to schedule a call.Thanks so much!Support the showAnd hey - if this episode hit home, do me a favor, leave a review on Apple Podcast or come say hi on Instagram: @savvypainterpodcastI'd love to hear this episode resonated you. ❤️
Vuelve PUTO MIKEL para seguir recorriendo la historia del sionismo. Porque el apartheid y la ocupación siguen. Desgranamos cómo Israel ha perpetuado la ocupación y la violencia desde 1948. Buscamos las raíces ideológicas detrás de un genocidio que no ha terminado. Hablamos del pinkwashing de Israel, de la Hasbará y de cómo utiliza los derechos LGTBIQ+ en su propaganda antipalestina con una militante del colectivo Queers in Palestine. Y contamos cómo funcionan los asentamientos de colonos, y cómo Israel usa la arquitectura, el urbanismo y la historia para expulsar a los palestinos con Nadwa Abu Ghazalah, activista hispanopalestina del movimiento BDS, Boicot, Desinversiones y Sanciones; y con Héctor Grad, judío antisionista y profesor de antropología social en la Universidad Autónoma de Madrid. Más información aquí: https://bit.ly/SionismoIICC1576 Haz posible Carne Cruda: http://bit.ly/ProduceCC
End chaos in your firm—300+ peers use this framework. Free video here: https://www.businessofarchitecture.com/framework What happens when a young architect trades a steady paycheck for a risky first project—with no guarantee of success? In this bold episode, Baker Roddey reveals how he navigated real estate rules, raised unexpected funding, and turned one deal into a springboard for his firm. But it wasn't easy—and what he shares will challenge your ideas of what it really takes to grow. You'll hear how strategy, sales, and sheer nerve played a role—but not in the ways you might expect. Baker opens up about the invisible barriers architects face, and how he learned to move through them without burning bridges (or cash). His story isn't just smart—it's surprisingly spiritual. Whether you're just starting out or ready to rewrite your path, this conversation holds insights worth stealing. The quiet financial tactic no architect is taught in school—but should be. How one phone call (and a mindset shift) unlocked the deal that changed everything. The one "soft skill" Baker used to raise five figures… without pitching like a bro. To learn more about Baker, visit his LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bakerroddey To learn more about Mary Beth, visit her website: https://threerealestate.com/
Dear, surviving, audient: how is it hanging?WeI sympathize.If you were looking to art as an answer, hoping for some revolutionary frameworks, or just plain ol' solace inside -- -- I'm afraid most of the pod's going to tell you to keep looking.In this one we watched 2 "political" movies released this year: Ari Aster's Eddington and Paul Thomas Anderson's One Battle After Another.More generally, the 2 movies raised the question of what it means to involve politics in a movie. Jake took this as an excuse to geek out on Grad school vibes and do a deep dive into Walter Benjamin's attempts to save aesthetics from the khaki schmattes of Communism.Who said Marx Grudge?Benjamin does brandish an interesting, rather Derridian, analytic tool in the distinction between allegory and the symbol; which I will anger Jake and summarize here as analogous (allegorical?!) to a movie whose special effects are shot on set with actual props, and the one where the effects are all programmed in (as CGI). Like shooting props, the allegory foregrounds its technicity, while the symbol will claim the harmony of form-function and content. Except the symbol doesn't work anymore. Like the pathetic attempt poor Andy had to suffer through, where the reinvented "Superman" is called-upon to white-wash the Gaza genocide (still a western debacle). The symbol rang so hollow it gave Andy bowel issues. (Editor's note:) We will NOT be getting into that.Of course, the allegory's very apparatus makes it susceptible to Capitalist manipulations. This is where we take a more specific tack on Anderson's film: shot and directed, deliberately, in my opinion, as a post-fascist account of how pathetic and hopeless revolutions are, how revolutionaries are either posers or self-deceiving cucks.And here is Anderson's genius, in recognizing the capitalist tentacles have already infiltrated all discourse -- which is a panicked, exhausted discourse these days (on "the left") -- "over-technicizing" allegory into social media reels and internet memes. His account gives the melancholia of a post-fascist winner looking back at history: disjointed, often accompanied by a (never happy or energetic or really calm) soundtrack, the characters are mostly isolated with superficial thoughts and relationships... it is the sad sigh of a fulfilled Sklavenmoral.There was more tossed around, of course. Fair warning.STARS: Marx Grudge (grudgingly); Beast & Sovereign... but really, all the Stars were there: the Il vaut mieux with differance; the Pervs R' Us with melancholy, the WWJD with 'Manifest Destiny'...P.S. We have an official email address (5startossers@gmail.com), for you, dear audient, to vent; a kind of a complaint/feedback box. We will collect the complaints (/corrections/disputes) to an episode where we address your mirror of our stupidities. 5ST
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
When Grace Annie Lockhart graduated Mount Allison University, she wasn't allowed a cap and gown. Why? Well, she was the first woman to ever graduate university in the British commonwealth, and "I suspect that they just did not know what to do," says archivist David Mawhinney. 150 years later, Grace isn't well known, and David and others hope to change that. A documentary from the CBC's Mariam Mesbah, that first aired on Atlantic Voice in June. (If you want to see Grace's grad pic, google her + CBC and it'll come up.)
Gabriele Ehrmann | 360 Grad - Wenn Liebe dein Kompass ist | Lukas 16, 19-31 by Kesselkirche Stuttgart
I had the chance to chat with Gia Peppers, Award Winning Journalist, On Air Talent and Creator/ Host of “The Healed Girl Era Podcast”. From breaking in the industry and defining her own path, the Wizards Era to Grad school, and working with Essence, BET and Building her Media Identity. Support this amazing creative on Instagram @GIAPEPPERS & @HEALEDGIRLERAPOD
As featured on Home Sweet Home Chicago on 11-08-2025: Attorney Rae Kaplan of Kaplan Law Firm joins David Hochberg to talk about the latest federal student-loan law changes and why now is an extremely important time for families to plan for their future with loans and scholarships. For more information, call (312) 564-4267.
Die Welt läuft auf einen Temperaturanstieg von zwei Grad zu, sagt Klimaforscher Anders Levermann. Das bedeute langfristig einen Meeresspiegelanstieg um fünf Meter. Das sei eine Herausforderung für die Niederlande ebenso wie für Hamburg oder New York. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Awwww S.N.A.P.!
Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel
Es ist ein absolut symbolischer Ort, an dem die 30. UN-Klimakonferenz stattfindet: Die Stadt Belém in Brasilien, am „Tor zum Regenwald“, wie viele sagen. Der Amazonas gilt als Lunge der Welt und gleichzeitig ist er durch Abholzung und den Klimawandel stark gezeichnet. Doch die Organisation der COP ist chaotisch. Es fehlen Hotels, Delegierte sollen in Stundenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen untergebracht werden. Dabei hat sich Brasiliens Präsident Lula da Silva sich viel vorgenommen: Er will einen Waldschutzfonds einrichten. Wie der funktioniert und welche Hoffnungen Brasilien mit der Konferenz verbindet – darüber berichtet ARD-Brasilien-Korrespondentin Anne Herrberg. Was kann so eine Konferenz ausrichten, wenn die USA, als zweitgrößter Verursacher von klimaschädlichen Treibhausgasen, nicht mit am Verhandlungstisch sitzen? „Resignation muss man sich leisten können“, sagt Janina Schreiber aus der ARD-Klimaredaktion. Sie erklärt, warum es wichtig ist, die Klimaerhitzung weiter zu reduzieren, auch wenn das 1,5-Grad ziel längst nicht mehr zu halten ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Klara Hofmann, Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Wiebke Neelsen Redaktionsschluss: 7.11.25 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 ----- Podcast-Tipp: Hört jetzt das „ARD Klima Update“: https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=weltspiegel
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Wunderschönen Sonntag! Für mich, wenn ich in Bad Dürkheim bin, ist das früh – aber es hat was. Die meisten werden lachen, weil sie schon ans Mittagessen denken. Ich gehe jetzt zum Business-Frühstück. Ich habe einen Partner eingeladen, wir coachen, tauschen uns aus, prüfen, was wir gemeinsam bewegen können. Ich bin ein Freund von Synergieeffekten. Alleine essen ist schön, aber in Verbindung mit Austausch ist es wesentlich wertvoller. Und heute scheint die Sonne – das freut mich! Ich liebe die Sonne, ich bin ein Sonnenkind. Wenn sie scheint, gibt sie mir Energie und Lebensfreude. Was machst du heute? Zieh am Sonntag Bilanz deiner Woche. Was hast du erreicht, wo warst du stark, wo brauchst du noch Entwicklung? Wenn du sagen kannst: „Wow, das war eine großartige Woche!", dann sei stolz. Wenn nicht, leg noch ein paar Briketts nach, damit dein inneres Feuer brennt. Meine Oma hatte einen Bauernhof in St. Moritz. Im Winter, bei minus 30 Grad, sagte sie immer: „Ernst, bevor du einschläfst, leg noch ein paar Briketts nach, damit es morgens warm ist." Machst du das nicht – friert dein Feuer. So ist es auch im Business: Halte dein Feuer am Laufen! Ein Stück Holz reicht, um es am Brennen zu halten. Viele legen zu viel auf einmal nach – dann verbrennt alles schnell. Kontinuität schlägt Intensität. Lieber täglich kleine Schritte als seltene große Sprünge. Mach jeden Abend eine Tageskontrolle. Frag dich: Was habe ich getan? Was fehlt noch? Nur wer Überblick hat, kann wachsen. Denn die Zeit vergeht rasant – bald ist das Jahr vorbei. Und am Ende wirst du nicht bereuen, was du getan hast, sondern das, was du nicht getan hast. Darum: Sei mutig, mach außergewöhnliche Dinge und warte nicht auf den „richtigen Moment". Der war vor 20 Jahren – und der nächste ist jetzt. Viele Menschen „sparen sich auf" – im Job, in Beziehungen, im Leben. Sie halten zurück, statt all in zu gehen. Doch das Leben wartet nicht. Am Freitag war ich kurz beim Müllermarkt. Zwei Minuten vor Ladenschluss bedankte ich mich bei der Kassiererin und wünschte ihr einen „geschenkten Tag". Sie sagte: „Im Leben wird einem gar nichts geschenkt." Ich dachte: Was für ein Blödsinn! Mir wurde heute Morgen das Leben geschenkt – ich bin gesund aufgewacht, darf atmen, sprechen, diesen Tag erleben. Das ist das größte Geschenk überhaupt.
Eigentlich wollte die Weltgemeinschaft die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen. Nun steuert sie aber bis zum Jahrhundertende auf 2,8 Grad zu. Es drohten Zustände, "an die wir uns nicht anpassen können", warnt Klimapolitik-Experte Niklas Höhne. Von WDR 5.
At opnå anden grad af forandring handler om bevidstheden om at give slip. Når din primære enneagramtype er type 9, indebærer denne proces ifølge Flemming Christensen blandt andet om at slippe visse gamle overbevisninger, vaner og mønstre, der ikke længere tjener dig. Det handler om at bryde med passivitet og finde modet til at bryde ud af din komfortzone. Lyt og hør mere om: ✔️ Mange mennesker der relaterer til type 9 har en tendens til at lade stå til som en beskyttelsesmekanisme. Dette kan blandt andet ytre sig som en afvisning af at tage stilling og give udtryk for egne behov og ønsker. Det er netop denne ligegyldighed, der skal udfordres for at opnå anden grad af transformation. ✔️ Som type 9 skal man arbejde med at forstå, hvad der beskytter én, hvilken gevinst der er ved at undgå engagement, og hvad der omvendt går tabt ved denne undgåelse. ✔️ At forstå hvordan at give slip betyder ikke blot at lade stå til, men snarere at frigøre sig fra det, der begrænser ens personlige vækst. Det handler om at finde klarhed i, hvad der egentlig betyder noget. ✔️ Ved at være bevidst om, hvad man har lyst til – måske endda i noget så simpelt som at vælge en restaurant eller en cafe – kan man træne sig selv i at lytte til sine egne behov og ønsker, og handle på dem. Denne øvelse i stillingtagen er kritisk for at nå tredje grad af forandring, hvor man lever et liv i overensstemmelse med, hvem man virkelig er. Læs mere: Enneagram blog af THINK ABOUT IT https://thinkaboutit.dk/blog Enneagramkurser https://thinkaboutit.nemtilmeld.dk/ Enneagram Facebookgruppe https://www.facebook.com/groups/373093243339256
Bis zu einem gewissen Grad ist es normal, sich mal ablenken zu lassen. Doch was ist das eigentlich, wenn die Aufmerksamkeitsspanne nicht nur zu gering ist, sondern gar nicht vorhanden? Dieses Phänomen erklärt uns Katharina hier.
Die Themen: die UN warnt vor einer katastrophalen Erderwärmung von 2,8 Grad; Bürgermeisterwahlen in New York; Jens Spahn sorgt mit CSU-Aussage „Wir werden nicht gemeinsam sterben“ für Wirbel; China und Russland wollen bei Sanktionen gemeinsame Sache machen; der Fall Kirupa Thangarajah zeigt Härten deutscher Abschiebepraxis; „Bridgerton“-Star Jonathan Bailey wird zum „Sexiest Man Alive“ gekürt und Haftbefehl-Fans entdecken nach Netflix-Doku Reinhard Mey Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen von Flo und Jan am 5.11.2025: (00:00:00) Law and Otter: Wie der Otter "Splash" der Polizei in Florida dabei helfen soll, Vermisste zu finden. (00:02:07) Erster muslimischer Bürgermeister in NYC: Wie der Demokrat Zohran Mamdani die Wahl dort gewonnen hat und warum US-Präsident Trump der Stadt jetzt Gelder kürzen will. (00:09:22) 2,8 Grad: Warum die Vereinten Nationen ihre Prognose zur Erderhitzung geändert haben und wie die EU sich auf den Weltklimagipfel vorbereitet. (00:13:48) Petition gegen Vinted: Wie sich eine Kölner Studentin dagegen wehrt, dass Fotos von ihr und anderen Nutzerinnen auf Pornoseiten landen. Habt ihr Fragen zum Weltklimagipfel? Schickt sie uns gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Erde steuert auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu, so ein UN-Bericht im Vorfeld der 30. Internationalen Klimakonferenz. Doch das Thema Klimaschutz rückt in der öffentlichen Debatte in den Hintergrund und mobilisiert immer weniger Menschen. Warum ist das so, fragt Tini von Poser. Von Tini von Poser.
Merz schockt: Staatskonsum steigt, Investitionen fallen - „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ Wieder Terrorverdacht in Berlin – Syrer kam als „Schutzsuchender“ +++ Merz zeigt Schockgrafik – „Wenn das so bleibt, ist die Regierung gescheitert“ +++ „Hessen gegen Hetze“ – CDU hält am Denunzianten-Portal fest +++ ZDF-Affäre spitzt sich zu – Liminski verlangt Aufklärung über Hamas-Verbindung +++ UNO warnt vor 2,8 Grad – pünktlich zur Klimakonferenz die nächste Panikwelle +++ Apple startet Live-Übersetzungen – Datenschutz und Innovation unter EU-Kontrolle +++ Supermond heute Abend – der größte Vollmond des Jahres über Deutschland +++ TE Energiewendewetter +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien. Mehr Freiraum unter www.sigma-holding.com Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Erde steuert auf eine Erwärmung von bis zu 2,8 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu. Der Klimaexperte Niklas Höhne sagt: Die Folgen wären unbeherrschbar - aber es sei noch nicht zu spät.
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von durchschnittlich gut 3.0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes resultiert für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4.9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung (05:44) Nachrichtenübersicht (10:05) Die EU muss «nachsitzen» wegen ihrer Klimaziele (14:45) Grossbritanniens Finanzministerin deutet Steuererhöhungen an (19:02) Einst mächtigster US-Vize Dick Cheney ist tot (22:04) Sozialversicherungsgelder für IS-Aktivitäten missbraucht? (26:16) Die Schweizer Industrie und der Weg nach Indien (36:13) Westsahara: Kommt Bewegung in den uralten Konflikt?
Ein UN-Report zum Stand der Klimaziele zeigt: Die Emissionen müssten deutlich ambitionierter gesenkt werden, um eine Erderwärmung oberhalb von zwei Grad zu verhindern. Aber es gibt auch Entwicklungen, die Hoffnung machen – zum Beispiel aus China. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Energievorschau geht es um Stabilität, Weitblick und das neue Tempo der Seele.Kristina spricht darüber, warum echte Höhe nur aus Erdung entsteht, wie du Gefühle liebevoll parken kannst, um klar zu sehen, und warum dein Seelentakt gerade jetzt schneller wird.Diese zehn Tage laden dich ein, dich zu zentrieren, deine Energie zu halten und der Führung deiner Seele zu vertrauen – auch wenn dein Verstand noch hinterherhinkt.Es geht um innere Führung, um Loslassen von Kontrolle und um den Moment, in dem du beginnst, der Energie statt dem Plan zu folgen.✨ Themen dieser Folge:Stabilität ist die neue Höhe – warum Erdung Weitblick schenktGefühle parken, ohne sie zu verdrängenDer Leuchtturm in dir: 360° Sicht durch innere RuheDas neue Seelentempo: wie du dich einschwingst, ohne dich zu überfordernFührung aus der Seele statt aus dem Kopf10 % präziser – kleine Schritte mit großer energetischer Wirkung
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
(Rock Hill, S.C.) -- If you've been to a concert in Rock Hill anytime over the last 15 years, there is a good chance that Mike Gentry, a Winthrop University employee and alumnus, has had a hand in making that show possible. Gentry, who graduated from Winthrop in 2008 with a degree in fine arts , is a long-time musician and music promoter who founded Don't Sweat It Inc., a non-profit dedicated to "fostering local music and offering free and low cost events" for the community, according to the group's website. David Metzl, from Eagle Air Radio, speaks with Gentry for the Palmetto Report.
Zuerst TV-Aufnahme, dann Podcast – so sah das Wochenende für UFC-Kämpfer Bogdan Grad, seinen Coach Gerhard Ettl und auch Podcast-Host Silvana Strieder aus. In Graz wurden TV-Aufnahmen für die kommende "Cage Fight Series (CFS)" gedreht, die Kampf-Duelle vorgestellt und für UFC Fight pass und Krone plus aufgezeichnet. Im Anschluss nutzte Silvana natürlich noch die Gelegenheit, um Bogdan zur Hochzeit zu gratulieren, mit ihm über den nächsten UFC-Fight am 22.11. zu sprechen, den Gegner zu analysieren und über Freunde und Familie zu philosophieren. Auch Gerhard konnte sich vor dem Mikro nicht gut genug verstecken. Ihn befragte Silvana zur CFS, der AUTMMAF und den kommenden Veränderungen & Wünschen für den MMA-Amateursport.
Werbung: Kostenloser Reparatur-Service von Mountain Equipment Ein intimes, schmerzhaft ehrliches Gespräch über Essstörung und Sportsucht im Klettersport. Meine Gesprächspartnerin Martina Demmel wurde vor wenigen Jahren schlagartig bekannt, weil sie innerhalb von nur vier Jahren den Grad 9a klettern konnte. Die Trainer des deutschen Nationalkaders wurden auf sie aufmerksam, wenig später nahm sie an Weltcups teil. In den Interviews aus diesen Jahren schien Martina immer unheimlich gut gelaunt und einfach richtig motiviert, am liebsten jeden Tag klettern zu gehen. Was aber niemand wusste: Sie hatte bereits in ihrem elften Lebensjahr Sportsucht und eine Essstörung entwickelt, anfangs Magersucht, später Bulimie und Binge-Eating. Wir sprechen darüber, wie ihr Leben damit aussah, was ihre persönliche Motivation für dieses Verhalten war und wie ihr Körper darauf reagiert hat. Erfreulicherweise gibt es in ihrem Fall eine Art Happy End, denn sie war inzwischen tatsächlich in der Lage, die Essstörung nahezu komplett abzulegen und hatte zudem den Mut, das Thema letztes Jahr öffentlich anzusprechen. Denn leider ist sie im Klettersport, nicht nur, aber ganz speziell im Wettkampfbereich, nicht eine rare Ausnahme, sondern eher die Regel. Ich muss zugeben, dass für mich diese Folge wahnsinnig aufwühlend und emotional war - m Gegensatz zu der Folge mit Alix von Melle über Tod und Trauer kenne ich mich im Thema Essstörungen einfach gar nicht aus und die Vorstellung, was in einem jungen Menschen los sein muss, um sich auf diese Weise zu verhalten, tut mir persönlich einfach weh. Trotz aller Empathie kann es gut sein, dass ich an der ein oder anderen Stelle auf eine Art reagiere oder Fragen stelle, die Betroffene womöglich verärgern könnten. Falls das der Fall sein sollte, habt bitte Nachsicht - ihr könnt mir dazu gerne privat schreiben. Und wenn ihr Euch in dem Verhalten von Martina wiedererkennt, zögert nicht, Euch entweder bei ihr persönlich zu melden oder Euch professionelle Hilfe zu holen - ich denke es kommt am Ende des Gesprächs sehr gut raus, dass Martina sich heute viel besser und stärker fühlt, als die Jahre zuvor, nicht nur an der Wand. Mal ganz von den körperlichen Schäden abgesehen, die eine Essstörung mit sich bringen. Ich wünsch Euch starke Nerven bei meinem Gespräch mit Martina Demmel. Und danach hoffentlich ein wenig mehr Verständnis für diese Krankheit.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Geopolitik - wie sehr beeinflusst sie die Finanzmärkte aktuell? „Im Moment finde ich es eigentlich erstaunlich, wie wenig die Märkte reagieren auf das, was passiert. Wir haben das Thema kritische Rohstoffe, seltene Erden werden für die westliche Welt rationiert. Das kann in den nächsten Wochen und Monaten schon zu massiven Verwerfungen in der Produktion vieler Güter führen. Dann fängt China an, sehr billige Chips zu rationieren, die aber überall genutzt werden. Wenn die mal nicht mehr da sind, haben wir in Europa riesen Probleme. Das sind jetzt nur mal ein paar Beispiele, wie China seine Macht nutzt, um geopolitisch zu wirken. Das hat eine Kapitalmarktrelevanz. Ich hab das Gefühl, die Zeit der Imperien kommt zu einem gewissen Grad zurück", so Dr. Christian Jasperneite (CIO bei M.M.Warburg & CO). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.mmwarburg.de
London im Nieselregen, irgendwo zwischen Mayfair und der Themse: Tweed, Blazer, Hut und Regenschirm - kaum ein Land hat seinen Stil so konsequent kultiviert wie Großbritannien. Britische Mode ist kein Zufall, sondern eine Haltung. Sie vereint Tradition, Witz und Wetterfestigkeit und trotzt seit Jahrhunderten anderen Modewellen. -- In dieser Folge BRITPOD – England at its best sprechen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling über die faszinierende Welt der britischen Mode. Vom klassischen Tweed, der nach Pferd riechen darf, weil das als heritage gilt, über den Blazer mit goldenen Knöpfen und Clubwappen bis hin zur legendären Barbourjacke, die man nicht wäscht, sondern wachst - nach dem Motto: Don't clean it, polish it. Kleidung wird hier zum Symbol gesellschaftlicher Zugehörigkeit: Der Hut verrät die Klasse, der Schuh den Beruf, der Pullover die politische Haltung. Auch das Wetter spielt seine eigene Rolle beim Stil der Insel. Es hat das Zwiebelprinzip perfektioniert, prägt Farbwahl und Stoffe und sorgt dafür, dass Eleganz in England nie eitel wirkt, sondern immer praktisch bleibt. Selbst die Damenmode zeigt: femininer Stil bedeutet hier, auch bei zwölf Grad und Nieselregen Haltung zu bewahren - mit Rock, Hund und Schirm, selbstverständlich kariert. Was verrät britische Kleidung über den, der sie trägt? Warum ist der Blazer mehr Lebensgefühl als Kleidung? Und wieso gilt Tweed noch immer als Uniform der Upper Class? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Der Kampf gegen den Klimawandel wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Aber es gibt noch Anlass zur Hoffnung.
Think you need an accounting degree to pass the CMA exam? Think again. In this episode, you'll hear Sean's inspiring story, he's a military vet and STEM graduate who passed both parts of the CMA exam on his first try. You'll learn how he overcame a non-finance background, juggled full-time work, and still came out on top. If you're from a STEM or non-traditional background, this one's for you. ---------- RESOURCES & LINKS MENTIONED IN THIS EPISODE:
D&P HIGHLIGHT: Grain Valley grad Jacob Misiorowski is in the MLB playoffs. Coach Brian Driskell joins us. full 486 Wed, 15 Oct 2025 18:56:00 +0000 78u2hKtBFgeNvtlvJMt6BdBtCb6oAKBv news The Dana & Parks Podcast news D&P HIGHLIGHT: Grain Valley grad Jacob Misiorowski is in the MLB playoffs. Coach Brian Driskell joins us. You wanted it... Now here it is! Listen to each hour of the Dana & Parks Show whenever and wherever you want! © 2025 Audacy, Inc. News False
Do you ever wonder what underlying messages your kids are hearing as they grow through your house? Today I'm going to let you peek into what I hope our kids hear for the last 940 Saturdays. Let me know your biggest takeaway. Also, feel free to reply to this email if you're interested in more info on the letter writing. I'm having so much fun with it and loving sharing it with others. You can sign up for the training here: https://tinyurl.com/PaidPerLetter2025 Subscribe on Apple! Subscribe on Android! Join my FREE parenting bootcamp! Let's Connect! Here's where you can find me: Learn more at https://www.coachingkelly.com. Find me on Instagram! Find me on Facebook!
In this episode of As Spiders Do, we're catching up with some of our recent graduates — alumni who are just a few years out of Richmond, navigating life after college and making their mark in the world. From launching careers to pursuing further education, and discovering new passions along the way, they'll share their honest reflections, challenges, and triumphs since leaving campus.Editing by Maggie Johnson, '18, Associate Director of Regional & Young Grad Engagement. Episode music by FASSounds from Pixabay.Nominate someone to be on our show by emailing alumni@richmond.edu.
Hallie's and graduate student Madison Meyer chat about the journey to becoming an SLP.In this episode of SLP Coffee Talk, Hallie chats with grad student Madison Meyer—aka @speechiewannabe—about what life in SLP school is really like. From juggling classes, clinic, and her side gig as a teletherapy SLPA, to figuring out time management and surviving group projects, Madison shares the ups, downs, and everything in between. She opens up about the stress of grad school applications, the relief of finding her people in her cohort, and why taking a true day off each week helped her stay balanced. Whether you're applying, just starting, or guiding grad students yourself, this conversation is packed with encouragement, practical tips, and real talk to keep you motivated and moving forward.Bullet Points to Discuss: Madison's journey from undergrad to starting her path as an SLP What grad school courses and qualifications actually look like in practice The challenges, wins, and lessons learned during her first year of grad school How working as a teletherapy SLPA gave her extra experience and confidenceHere's what we learned: Free tools make planning faster and easier. Time blocking helps you stay ahead of the chaos. Taking one full day off keeps you sane. Your cohort is your built-in support system. Grad school flies by—celebrate the little wins.Learn more about Madison Meyer: Instagram: https://www.instagram.com/speechiewannabe/ TikTok: https://www.tiktok.com/@speechiewannabe Learn more about Hallie Sherman and SLP Elevate:
Das 1,5-Grad-Ziel von Paris wird voraussichtlich überschritten werden – zumindest vorübergehend. 2024 war bereits das erste Jahr, in dem die globale Mitteltemperatur über dieser Marke lag. Klimaforscher Carl-Friedrich Schleußner erklärt, warum ein solches Overshoot-Szenario dramatische Folgen hat: Korallenriffe bleichen massenhaft ab, Extremwetterereignisse nehmen zu, und Kipppunkte wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds rücken näher. Um die Temperaturen langfristig wieder zu senken, braucht es eine gigantische atmosphärische Müllabfuhr, Neben natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren sind technische Lösungen zur CO2-Entnahme notwendig – deren Potenzial ist jedoch begrenzt. Schleusner warnt davor, sich auf diese Technologien zu verlassen und betont: Maximale Emissionsreduktion muss absolute Priorität haben. Trotz düsterer Aussichten gibt es auch Hoffnung: Erneuerbare Energien sind inzwischen die günstigste Energieform weltweit, und Länder wie China könnten ihre Emissionen bald senken. Die technologische Revolution vollzieht sich schneller als erwartet – doch die Zeit drängt.
Le sujet : Fitch dégrade la France, les taux restent élevés et certains secteurs s'effondrent : est-ce le moment de tout liquider ou de foncer sur les bonnes affaires ?L'invitée du jour :Géraldine Métifeux est une habituée de La Martingale. Associée et gérante du cabinet Alter Egale, elle accompagne au quotidien des particuliers pour optimiser leur gestion de patrimoine.Au micro de Matthieu Stefani, Géraldine Métifeux explique comment adapter sa stratégie d'investissement à la fin de l'année 2025.Découvrez : Déclassement de la France : l'impact sur votre argentBourse, Immobilier, Or, Cryptos : faut-il investir ?Est-ce le bon moment pour vendre ses actions ?Pourquoi reporter vos achats immobiliersLe problème avec le PERIls citent les références suivantes :Le déclassement de la France par FitchCarmignacLe fond JPM Euroland Dynamic A perfAinsi que d'anciens épisodes de La Martingale :#274 - Comment investir en économie de guerre ?On vous souhaite une très bonne écoute ! C'est par ici si vous préférez Apple Podcasts, ou ici si vous préférez Spotify.Et pour recevoir toutes les actus et des recommandations exclusives, abonnez-vous à la newsletter, c'est par ici.La Martingale est un podcast du label Orso Media.Merci à notre partenaire Enky de soutenir le podcast.Bénéficiez de 100€ à 300€ crédités selon le montant investi en cliquant sur ce lien.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ashleigh Andrus is a BYU-Idaho alumna who studied business during her time on campus. She is now applying what she learned and experience in Rexburg by opening her own business with her husband, called Ember Cove, a clothing boutique in Ammon.
Nevertheless, She Persisted: Surviving Teen Depression and Anxiety
#234 in this week's solo episode, i'm diving into one of my favorite topics: taylor swift! as both a swiftie and someone who has recovered from severe depression and anxiety, listening to taylor's songs on mental health is super meaningful to me. so because of that (and in honor of her latest album dropping!!), i'm breaking down some of my all-time favorite taylor swift lyrics, quotes, and signature habits relating to mental health. this episode covers a wide range of mental health topics such as anxiety, SI, depression, body image, unhealthy relationships/habits, and more!here, i'll be sharing taylor swift lyrics and quotes, how they've impacted my own mental health journey, and mental health skills inspired by them that you can try! this episode contains clips from some of her best songs, speeches, and interviews… so make sure to listen for your favorites! i talk about:• a dbt skill to try inspired by taylor's lyrics & signature countdowns• advice on avoiding toxic habits (based on a song from lover + her nyu speech) • my takes on taylor's quotes + lyrics about anxiety or overthinking• why you're on your own kid has such a powerful mental health message• the mindset shift for when you're in a bad place that taylor + i both use• coping skills from midnights that i pull from in my own life• how taylor defines happiness in the life of a showgirl + why that resonates• feeling stuck in life + a taylor quote for coping with this • underrated taylor swift lyrics + quotes on mental health (from all her eras!)• + SO much more!mentioned:• elle magazine article• nyu commencement speech• father figure tiktok☕giveaway! want coffee on me? every month, i gift one listener a starbucks gift card to enter:1. leave a review on apple or spotify2. dm me a screenshot on instagram
EAB's Beth Donaldson and Todd Heilman examine ways that graduate admissions leaders are adjusting to the steep drop in foreign enrollments. The two suggest strategies designed to strengthen domestic student recruitment, differentiate your institution from competitors, and contend with the giants of online graduate education.
De mano de Puto Mikel, hablamos de la historia del sionismo, de la amistad que esta ideología colonialista tiene con el antisemitismo, de cómo el supremacismo se encuentra en el proyecto de Israel desde sus inicios, y de los bulos que maneja la propaganda israelí para blanquearse, desde ese antisemitismo hasta el Holocausto. Analizamos también por qué nació el primer movimiento de judíos antisionistas y cómo hace 100 años el sionismo exportó un problema europeo a otra parte del mundo con Héctor Grad, miembro de la Red Judía Antisionista; Ricci Galiano, de Acampada por Palestina, y Hania Faydi, del movimiento BDS y palestina en la diáspora. Más información aquí: https://bit.ly/SionismoPutoMikelCC1553
We'll never leave your messages unread. On today's show, we open the inbox to hear from Indicator listeners about why seasoned software developers might have more AI-proof jobs, and an idea for how to improve accreditation for crime labs. Got a question, comment on a recent show or idea for an episode? Send us a message at indicator@npr.org. Related episodes: Tech layoffs, recession pop and more listener questions answered Mail bag! Grad jobs, simplified branding and central bank independence For sponsor-free episodes of The Indicator from Planet Money, subscribe to Planet Money+ via Apple Podcasts or at plus.npr.org. Fact-checking by Sierra Juarez. Music by Drop Electric. Find us: TikTok, Instagram, Facebook, Newsletter. Learn more about sponsor message choices: podcastchoices.com/adchoicesNPR Privacy Policy