Podcasts about insgesamt

  • 1,412PODCASTS
  • 3,263EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about insgesamt

Show all podcasts related to insgesamt

Latest podcast episodes about insgesamt

Tatort Deutschland
Gesche Gottfried: Der Todesengel von Bremen

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 19:23


Insgesamt 15 Menchen vergiftet Gesche Gottfried. Doch die eiskalte Mörderin versteckt sich hinter der Fassade der leidenden Ehefrau, Mutter und Angehörigen.

Schwabenreporter
So wird der Ulmer Weihnachtsmarkt 2023

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:27


Am 27. November um 18 Uhr eröffnet der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ganz traditionell den Ulmer Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr, das erste Mal wieder in vollen Ausmaß seit der Covid-19-Pandemie. Die Besucher sollen sich eine Auszeit in schwierigen Zeiten nehmen können. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 23. Dezember von 10 bis 20.30 Uhr täglich geöffnet und bietet an fast 130 Verkaufsständen wie jedes Jahr einen Mix aus Kulinarik, regionalen Herstellern, ganz Neuem und viel Programm für Jung und Alt. Altbekanntes und Programm Selbstverständlich wird man wieder einige Klassikern begegnen, die auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen: Die Krippe mit lebenden Tieren steht wieder als Mittelpunkt direkt vor dem mit 18.000 Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Die Jurte der Jungen Ulmer Bühne hat bereits geöffnet und empfängt Klein und Groß zum Lauschen von Märchen und Geschichten aus aller Welt. An 13 Tagen werden insgesamt 20 Musikgruppen, Chöre, Orchester und Kapellen für musikalische Unterhaltung und weihnachtlicher Stimmung unter dem höchsten Kirchturm der Welt sorgen. Zudem wird direkt neben dem Märchenwald auch dieses Jahr Donau3FM wieder einen Stand haben, in dem das Weihnachtsradio produziert wird. Zwischen 16 und 20 Uhr kommen täglich verschiedene Gäste aus und um Ulm live auf Sendung und nehmen den "Ulmer Weihnachtsmarkt-Podcast" vor den Augen der Besucher auf. Auch einige altbekannte Verkaufsstände aus den letzten Jahren präsentieren ihre Waren, kulinarischen Highlights und andere Besonderheiten wieder. Den Glühwein gibt es ab 4,50 Euro zu verkosten. Anders als in den letzten Jahren, wird es nicht die beliebte Bahn für Kinder geben, da der Betreiber der kleinen Lokomotive spontan abgesagt haben soll. Neues und Besonderheiten Deshalb wird es einige neue Besonderheiten geben. Statt Dampfbahn wird es einen Eislaufplatz mit echtem Eis geben, der insbesondere Familien dazu einlädt, einige Kurven zu drehen. Umringt vom Märchenwald kann bis zum 07. Januar 2024 dort kostenlos Schlittschuhgelaufen werden. Passende Schuhe gibt es für 2 Euro zu mieten, die gespendet werden. Direkt vor der Eislaufbahn präsentiert die lokale Firma Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH einen Original-„Pistenbully“ und verkauft am Stand nebenan passenden Merchandise. Mit dieser Besonderheit will die Stadt Ulm eine Nähe zwischen lokalen Großherstellern und seinen Kunden herstellen. Zudem gibt es professionelle Kinderbetreuung für Kinder ab fünf Jahren im m25 unter der Betreuung von „PiPaPo“, wo die Kleinen malen, basteln, spielen und Geschichten hören können. Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt Insgesamt werden etwa 800.000 Besucher aus nah und fern erwartet. Um die Lage zu sichern, hat das Ordnungsamt in Kooperation mit der Polizeistelle Ulm und Göppingen einige Sicherheitskonzepte auch im Hinblick der aktuellen globalen Situation erarbeitet, sodass täglich Beamte uniformiert und zivil vor Ort sein werden. Um weitere Infos zu Veranstaltungen, Märkten und Terminen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung zur Weihnachtszeit zu finden, wurde extra eine neue Website erstellt. Insgesamt soll es laut Gunter Czisch nicht nur um Kommerz gehen, sondern vor allem um ein weihnachtliches Erlebnis in der kleinen Budenstadt für Jung und Alt.

Der unerklärliche Podcast
Der Flug MH370

Der unerklärliche Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 58:27


Flug MH370 der Malaysia Airlines im Jahr 2014 bleibt eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Das Flugzeug verschwand plötzlich vom Radar, als es auf dem Nachtflug von Kuala Lumpur nach Peking unterwegs war. Nach 1 1/2 Stunden brach der Kontakt zum Flugzeug ab, und obwohl Satelliten noch einige Stunden lang Ping-Signale empfingen, blieb die Suche nach dem Flugzeug zwei Jahre lang erfolglos. Trümmerteile wurden schließlich an den Küsten des Indischen Ozeans gefunden, aber der Flugschreiber und die Insassen blieben verschwunden. Verschiedene Theorien über das Verschwinden von MH370 kursieren, darunter technische Fehler, Entführung, Suizid des Piloten und sogar außerirdische Entführung. Ein Professor der Universität Südflorida, Spezialist für Naturschutzbiologie, deutet an, dass Seepocken, die auf Wrackteilen gefunden wurden, möglicherweise Hinweise auf den Unglücksort liefern könnten. Im Internet kursieren verschiedene Theorien, darunter geplante Terrorakte, eine Landung an einem geheimen Ort, Selbstmord des Piloten oder Kopiloten, ein Raubüberfall und sogar eine große Vertuschung seitens der beteiligten Länder. Eine Netflix-Dokumentation stellt auch die Theorie auf, dass russische Agenten das Flugzeug entführt und nach Kasachstan gesteuert haben könnten, oder dass die USA es absichtlich abgeschossen haben, um Kriegstechnologie nach China zu verhindern. Die offizielle Version besagt, dass jemand das Kommunikationssystem ausschaltete, das Flugzeug in entgegengesetzter Richtung flog, der Treibstoff ausging und es abstürzte. Die Doku wirft jedoch auch die Frage auf, ob Informationen von der malaysischen Regierung zurückgehalten werden. Insgesamt bleibt das Schicksal von Flug MH370 ein großes Mysterium, und es gibt viele Spekulationen, aber wenige verlässliche Erkenntnisse.

Slow German
Beliebte Sportarten – SG #259

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:17


Beliebte SportartenShow Podcast Information Sport ist für viele Menschen in Deutschland ein wichtiger Teil des täglichen Lebens. Laut einer Umfrage des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahr 2020 treiben rund 60% der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren regelmäßig Sport. Hier sind die beliebtesten Sportarten der Deutschen: Fußball ist zweifellos die beliebteste Sportart in Deutschland. Hunderttausende von Menschen spielen in Vereinen, in Parks und auf Schulhöfen. Es gibt viele Fußballligen für verschiedene Altersgruppen und Fähigkeiten. Die deutsche Nationalmannschaft hat viele Erfolge auf internationaler Ebene erzielt, insbesondere bei der Weltmeisterschaft, die sie viermal gewonnen hat. Viele Kinder fangen bereits in Fußballvereinen an, regelmäßig zu spielen. Lieber Sport machen ohne Mannschaft? Geht natürlich auch! Joggen ist eine der einfachsten und kostengünstigsten Sportarten. Alles, was man braucht, sind ein paar bequeme Schuhe und ein gutes Paar Beine. Joggen kann überall ausgeübt werden - im Park, auf der Straße oder sogar auf dem Laufband im Fitnessstudio. Es ist eine großartige Möglichkeit, Körper und Geist gesund zu halten. Platz drei: Radfahren. Radfahren ist eine ausgezeichnete Übung für alle Altersgruppen und Fitnesslevels. Es eignet sich für Pendler, die zur Arbeit radeln möchten, aber auch für Radtouristen, die lange Strecken fahren möchten. Es gibt viele Fahrradclubs, in denen man sich mit anderen Radfahrern treffen und gemeinsam fahren kann. Vor allem seit der Pandemie fahren noch mehr Menschen in Deutschland Rad. Laut einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) fahren in Deutschland etwa 45 Prozent der Bevölkerung regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) Fahrrad. Das entspricht etwa 38 Millionen Menschen. Schwimmen ist eine der besten Ausdauersportarten und es ist auch eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen. Es gibt rund 6000 Hallenbäder und Freibäder in Deutschland, die für Training und Fitness genutzt werden können. Und dann sind da noch die Fitnessstudios. Sie sind die beliebteste Wahl für Menschen, die auf der Suche nach strukturierten und organisierten Sportaktivitäten sind. Es gibt viele Fitnessstudios in Deutschland, die eine Vielzahl von Aktivitäten wie Aerobic, Gewichtheben, Yoga und Pilates anbieten. Fitnessstudios sind auch eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und sich in einer Gruppe fit zu halten. Insgesamt gibt es viele verschiedene Sportarten, die man in Deutschland ausüben kann. Jeder kann eine Sportart finden, die ihm Spaß macht und ihm dabei hilft, gesund und fit zu bleiben. Ob man nun in einem Verein spielt oder einfach nur Freizeitsport treibt, Sport sollte ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens bleiben. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg259kurz.pdf

Funkkreis-Podcast-der-Bundeswehr
#148: Wald der Erinnerung – ein Ort zum Innehalten, Nachdenken und Trauern

Funkkreis-Podcast-der-Bundeswehr

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 42:16


Viele Bäume stehen im Wald der Erinnerung. Doch einer ist Tanja Menz besonders wichtig, denn er wächst hier für Konstantin – ihren 2011 in Afghanistan gefallenen Sohn. Insgesamt mehr als 3.300 Bundeswehrangehörige ließen bislang in Ausübung ihres Dienstes ihr Leben. Ihnen allen ist der Wald der Erinnerung gewidmet. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mittelstand setzt auf Betriebsrente Fast jeder zweite Mittelständler ist davon überzeugt, dass eine betriebliche Altersversorgung mit einer Zusatzkomponente für die Hinterbliebenenversorgung junge Talente gewinnen und im Betrieb halten kann. Fast ebenso viele Arbeitgeber zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden. Insgesamt zählen jeweils drei Viertel der Befragten eine Hinterbliebenenabsicherung und eine Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätsabsicherung zu den Zusatzleistungen, die ein bAV-Modell als Bindungsinstrument enthalten sollte. Das zeigt die Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“ von Generali Deutschland und F.A.Z. Business Media. Barmenia verliert Vorständin an Union Investment Carola Schroeder übernimmt ab dem 1. Februar 2024 die Leitung des Segments Portfoliomanagement von Union Investment. Damit tritt sie die Nachfolge von Andreas Köster an, der das Unternehmen zum 31.12.2022 verlassen hatte. Die 50-jährige Schroeder war seit 2018 als Vorstandsmitglied der Barmenia Versicherungen in Wuppertal unter anderem für die Ressorts Kapitalanlagen, Leistung Kranken, Schaden sowie Personal verantwortlich. Zuvor war sie von 2014 bis 2018 als Bereichsleiterin des Kapitalanlagenmanagements bei der VPV Lebensversicherungs-AG in Stuttgart tätig. Die 3 größten Risiken der kommenden Jahre Der Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgungsrisiken sind für die deutsche Bevölkerung die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. Dabei ist das Vertrauen in öffentliche Institutionen nur gering. 77 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die öffentlichen Behörden nicht ausreichend vorbereitet sind, um das Risiko des Klimawandels zu managen, zeigt der Axa Future Risks Report 2023. Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken Kleine und mittlere Unternehmen überschätzen die Qualität ihrer IT-Sicherheit und unterschätzen die Risiken eines Cyberangriffs. „80 Prozent der befragten Entscheider halten ihr Unternehmen für ausreichend geschützt“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Allerdings erfüllen gerade einmal 22 Prozent der Unternehmen grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett. Überdies ist die Hälfte der Mittelständler auf die Folgen eines Hackerangriffs nicht vorbereitet. Das zeigt eine Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV. Notarversicherungsverein und ottonova kooperieren Der Notarversicherungsverein a.G. (NotarVVaG) mit Sitz in Köln kooperiert mit der digitalen privaten Krankenversicherung ottonova im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Die rund 7.000 Notare sowie alle Organisationen des Notarstands in Deutschland können ihren Mitarbeitern nun einen Budgettarif von ottonova anbieten. COGITANDA trauert um Jörg Wälder COGITANDA, Anbieter von Cyberversicherungen, trauert um Gründer und CEO Jörg Wälder. Bis auf Weiteres werden seine Aufgaben nun von Jens Lison gemeinsam mit dem Vorstand und dem Management-Team weitergeführt. „Seiner Familie, seinen Freunden und Weggefährten gehört unser tiefstes Mitgefühl“, teilte der Versicherer mit.

Info 3
Kämpfe im Al-Schifa-Spital

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 14:11


Israelische Truppen sind in der Nacht auf Mittwoch in das Al-Schifa-Spital eingedrungen. Israel vermutet, dass sich die radikal-islamische Hamas unter diesem Gebäudekomplex verschanzt hat. Seither werden aus dem Spital Kämpfe gemeldet. Weitere Themen: Am Mittwochnachmittag trifft der französische Präsident Emmanuel Macron zu seinem Staatsbesuch in der Schweiz ein. Politisch gab es in den letzten Jahren einige angespannte Momente zwischen Paris und Bern. Doch zurzeit stehen die Zeichen auf Entspannung. Diese Woche findet ein grosser Austausch von Schülerinnen und Schüler über die Sprachgrenzen hinweg statt. Insgesamt 130 Schulklassen und mehr als 2000 Kinder sind daran beteiligt. Laut der Organisation Movetia so viele wie noch nie.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Modern, kompakt, flexibel: Opel präsentiert den neuen Combo Der neue Opel Combo kommt. Er fährt – auf den ersten Blick erkennbar und damit unverwechselbar – mit einer neu gestalteten Front samt charakteristischem Markengesicht Opel Vizor vor. Der Vizor erstreckt sich nahtlos über die gesamte Fahrzeugfront und integriert den Opel-Blitz in der Mitte sowie die Scheinwerfer an den Seiten. Zusätzlich zu allen bewährten Qualitäten der Vorgängerversion erhellt der neue Combo die Fahrstrecke erstmals mit Intelli-Lux LED® Matrix Licht. Damit bringt der kompakte Transporter die hochmoderne adaptive Lichttechnologie als Erster in dieses Marktsegment. Der neue Combo ist damit nicht nur das erste leichte Nutzfahrzeug von Opel, das mit dem adaptiven blendfreien Intelli-Lux LED® Matrix Licht ausgestattet ist, sondern er ist der Erste seiner Klasse überhaupt mit dieser Lichttechnologie. Insgesamt 14 LED-Elemente – sieben auf jeder Seite – sorgen dafür, dass die Straße bei Dunkelheit optimal und ohne Blendeffekt ausgeleuchtet wird. Mit dem 100 kW/136 PS starken Elektromotor der neuesten Generation und einem elektrotypisch sofort anliegenden, maximalen Drehmoment von 270 Newtonmetern erreicht der Combo Electric eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Je nach Präferenz können Combo-Fahrer zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Power wählen. Und der neue Combo Electric bietet nun noch mehr lokal emissionsfreie Reichweite als bisher. Fahrer können mit dem vollelektrischen Transporter künftig bis zu 330 Kilometer (gemäß WLTP) lokal emissionsfrei zurücklegen, bevor die 50 kWh-Batterie wieder Energie benötigt. Das sind rund 50 Kilometer mehr als beim Vorgänger. Mit dem serienmäßigen 7,4 kW- und dem optionalen 11 kW-Onboard-Charger kann der Combo Electric flott mit Wechselstrom versorgt werden. Die Batterie lässt sich an einer öffentlichen 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule in weniger als 30 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufladen.  Über die vollelektrische Variante hinaus gibt es den Opel Combo als hocheffiziente Benziner oder Diesel – letztere wahlweise auch mit Automatik anstelle von manueller Gangschaltung. Der neue vollelektrische Kastenwagen bietet – ebenso wie die Verbrenner-Varianten – weiterhin bis zu 4,4 m3 ein vorbildliches Ladevolumen. Klassenspitze sind auch Zuladungswerte bis zu 780 Kilogramm und eine Anhängelast bis zu 750 Kilogramm. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ManagementJournal
ChatGPT I ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, Folge 9

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 3:14


Hallo und wir freuen uns, dass Sie wieder mit dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun? Heute ist das Thema ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, also eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartner:innen. Die Interaktion mit ChatGPT im Vergleich zur menschlichen Kommunikation birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Vorteile können dabei die Effizienz und Verfügbarkeit sein: ChatGPT steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann sofort auf Anfragen reagieren. Das bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis und die Möglichkeit, schnelle Antworten zu erhalten. Ebenso kann ChatGPT gleichzeitig mit vielen Menschen kommunizieren und dies, ohne an Erschöpfung zu leiden. Dies macht es ideal für den Kundenservice oder Bildungsbereich, wo Skalierbarkeit wichtig ist. KI können auf umfangreiche Datenbanken und Wissensquellen zugreifen, was es zu leistungsstarken Informationswerkzeugen macht. Es gibt jedoch auch Nachteile in der Kommunikation mit KI, beispielsweise fehlende Empathie und emotionale Intelligenz: ChatGPT kann keine echte Empathie zeigen oder die subtilen Nuancen menschlicher Emotionen erfassen. Dies kann in Situationen, in denen emotionale Unterstützung wichtig ist, problematisch sein. Auch hat ChatGPT Schwierigkeiten, die kulturellen und sozialen Feinheiten in der Kommunikation zu verstehen, was zu Missverständnissen führen kann. Im Vergleich zu menschlichen Gesprächspartnern ist ChatGPT weniger kreativ und flexibel in seiner Denkweise. Es kann auf unkonventionelle oder innovative Fragen weniger gut reagieren. Eine übermäßige Abhängigkeit von ChatGPT kann dazu führen, dass menschliche soziale Interaktionen vernachlässigt werden, was zu Entfremdung und sozialen Problemen führen kann. Insgesamt zeigt dieser Vergleich, dass ChatGPT in bestimmten Situationen und für bestimmte Aufgaben äußerst nützlich sein kann, jedoch nicht in der Lage ist, menschliche Kommunikation in ihrer vollen Tiefe und Vielfalt zu ersetzen. Die Integration von ChatGPT in menschliche Interaktionen erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, bei der die Stärken der KI genutzt werden, ohne die wichtigen Elemente der menschlichen Kommunikation zu vernachlässigen. KI ist eine wundervolle Ergänzung in vielen Bereichen unseres Lebens, jedoch niemals ein Ersatz. Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT

Athlet des Lebens
Folge 56: Die Wahrheit über Führung - Warum deine Werte mehr zählen als deine Worte (Teil 1)

Athlet des Lebens

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 31:57


Diese Episode bietet eine tiefgehende Diskussion über authentische Führung und wie diese im Kontext der Selbstführung und Persönlichkeitsentwicklung steht. Die Gastgeber, Thomas und Cor, erörtern, wie die Authentizität in der Führung durch die Kongruenz zwischen gesprochenem Wort und erlebtem Verhalten definiert wird. Sie betonen die Bedeutung von verlässlicher und kohärenter Kommunikation als Kernkomponente effektiver Führungsqualitäten. Die Diskussion umfasst auch die Themen werteorientierte Führung und wie persönliche Werte sowohl das Individuum als auch sein Führungsverhalten beeinflussen. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte ihre eigenen Werte kennen und wie diese sich auf ihre Entscheidungen und Führungsstile auswirken. Die Episode berührt weiterhin die Unterscheidung zwischen authentischer und unauthentischer Führung und wie dies in verschiedenen Führungsstilen, wie dem autoritären, patriarchischen und transformativen Stil, zum Ausdruck kommt. Ein wichtiger Aspekt der Diskussion ist auch, wie Führungskräfte mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, einschließlich der Generationenunterschiede und dem Wandel der Führungsanforderungen, umgehen können. Insgesamt bietet diese Podcast-Episode wertvolle Einblicke in die Komplexität der Führungsrolle und regt zur Reflexion über die eigene Führungspraxis und -entwicklung an.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich bei Lexus umschaut, der findet einige Modelle im so genannten F-Sport-Design. Hier wird die Optik im Vergleich zum „Normalmodell“ geschärft, die Fahrzeuge sind somit noch präsenter. Das gilt natürlich auch für den Lexus UX, der seit kurzem auch als F-Sport bestellbar ist. Darum geht es diesmal!Wenn es heute um die Anschaffung eines neuen Autos geht, steht die Art des Antriebes häufig im Vordergrund. Neben den konventionellen Benzin- und Dieselantrieben ist aktuell meistens die Rede von Plug-in-Hybriden und reinen Elektroautos. Dabei wird fast vergessen, dass es auch noch Hybridantriebe gibt, die ohne externe Ladung auskommen. Zu ihnen gehört der aktuelle Lexus UX, der nicht nur als reines Elektrofahrzeug, sondern auch als 250h wie Hybrid angeboten wird. Seit neuestem auch im F SPORT Design. Genau dieses Modell stellen wir heute vor. Das Outfit!Den F-Sport erkennt man an seinem Lexus-typischen Diabolo-Kühlergrill mit schwarzer Wabenstruktur. Angedeutete seitliche Lufteinlässe und exklusive 18-Zoll-Leichtmetallräder verschaffen ihm einen sportlich-dynamischen Eindruck. Insgesamt wirkt der Lexus UX als F-Sport sehr dynamisch. Power und Drive!    Als Antriebsquelle hat Lexus dem UX250h F SPORT Design einen 135 kW/184 PS starken Hybridantrieb der vierten Generation mitgegeben, der seine Antriebskraft auf die Vorderräder schickt. So ausgerüstet wird eine Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h erreicht, die Beschleunigung von 0–100 km/h wird in 8,5 Sekunden erledigt. Im WLTP-Messverfahren kommt der Wagen mit einem kombinierten Verbrauch von 5,3–5,6 Litern 100 Kilometer weit. Dass Lexus bei jeder Modellerneuerung oder Modellpflege auch die Sicherheitseinrichtungen verbessert, dürfte allgemein bekannt sein.  Somit sorgt das verbesserte Lexus Safety System +, das neben dem nochmals optimierten Pre-Crash Safety System auch einen Kreuzungsassistenten zum sicheren Abbiegen und einen Notlenkassistenten umfasst, für zusätzliche Sicherheit. Letzterer hilft beim sicheren Ausweichen vor Hindernissen, ohne die Fahrspur zu verlassen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung umfasst eine neue Funktion zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit vor und in Kurven. Die Kosten!Die Preise des Lexus UX 250h starten bei 42.150,00 Euro und reichen bis 55.600,00 Euro beim UX 250h F Sport mit dem Allradantrieb E-Four. Ohne E-Four liegt der Preis der F-Sport-Variante bei 53.950,00 Euro. Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

GameFeature
RoboCop: Rogue City Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 15:38


RoboCop ist zurück! Ich hatte keine großen Erwartungen, als ich RoboCop: Rogue City zu testen bekam. Denn sind wir mal ehrlich, Terminator, Rambo, Die Hard sind alles eher mäßige Spiele. Diese funktionierten als Film, jedoch nicht richtig als Spiel. Also was sollte ich hier groß erwarten? Dank Unreal Engine 5 startet RoboCop in Detroit der nahen Zukunft durch und das kann sich durchaus sehen lassen. Neben einem größeren Stadtviertel, in dem wir uns frei bewegen können, sind wir eher in linearen Abschnitten unterwegs und retten mal wieder die Stadt. Unerwartet, dass man hier auch Wert auf Rollenspielelemente in Form von Aufwertungen legt. Auch die leichte Mitbestimmung in der Geschichte hat mir deutlich gefallen. Außerdem merkt man den Charme der Filme an. Insgesamt ist RoboCop: Rogue City ein solides Spiel, das Fans der Filmreihe ansprechen dürfte. Es bietet spannende Shooter-Passagen und eine gelungene Atmosphäre. Allerdings ist das Spiel nicht ohne Schwächen, wie etwa die leicht dumme KI und auch die Länge des Spiels lässt etwas zu wünschen übrig.

Die Produktwerker
UX-Professionals ins Scrum-Team integrieren

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 25:52


Die Integration von UX-Professionals in ein Scrum-Team stellt eine echte Herausforderung dar und erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Charaktere, die in diesem Prozess auftreten können. In dieser Folge spricht Dominique mit Florian Holzhäuser (https://www.linkedin.com/in/florian-holzh%C3%A4user-1429b113b/) von IT Sonix (https://www.itsonix.eu/) über seine Erfahrungen und Erkenntnisse, um diese Herausforderung zu meistern. Florian identifizierte vier mögliche Charaktere, wie UX-Professionals ins Scrum-Team eingebunden werden können: Prediger, Mentor, Macher und Daywalker. Jeder dieser Charaktere bringt unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten mit sich, die sich auf die Art der Zusammenarbeit im Scrum-Team auswirken können. Der Charakter hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, darunter das verfügbare Budget und die Menge der Arbeit. Der "Prediger" ist jemand, der leidenschaftlich die Bedeutung von UX im Entwicklungsprozess predigt. Dieser Charakter kann dazu beitragen, das Bewusstsein im Team zu schärfen und die Bedeutung einer benutzerzentrierten Herangehensweise zu betonen. Die Integration eines Predigers kann besonders nützlich sein, wenn das Team wenig Erfahrung mit UX hat und einen Anstoß für einen Paradigmenwechsel benötigt. Der "Mentor" spielt eine Schlüsselrolle bei der Anleitung und Schulung des Teams im Bereich UX. Dieser Charakter bringt nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch didaktische Fähigkeiten mit sich. Durch den Mentor können Teammitglieder ihre Fähigkeiten im Bereich UX verbessern, was langfristig zu einem selbstständigeren und kompetenteren Team führen kann. Der "Macher" ist jemand, der direkt an den UX-Aufgaben arbeitet und praktische Lösungen liefert. Dieser Charakter ist besonders effektiv, wenn schnelle Ergebnisse erforderlich sind und das Team direkte Unterstützung in der Umsetzung von UX-Praktiken benötigt. Die Integration eines Machers kann jedoch budgetintensiver sein, da möglicherweise mehr Ressourcen benötigt werden. Schließlich gibt es den "Daywalker", der flexibel zwischen den verschiedenen Welten wechseln kann. Dieser Charakter ist anpassungsfähig und kann je nach den Anforderungen des Teams in verschiedene Rollen schlüpfen. Die Integration eines Daywalkers kann die Flexibilität des Teams verbessern und sicherstellen, dass die UX-Professionals nahtlos in den Scrum-Prozess integriert werden. Insgesamt verdeutlicht diese Diskussion, dass die Integration von UX-Professionals in Scrum-Teams nicht nur eine organisatorische Herausforderung ist, sondern auch eine Chance bietet, die Qualität der Produkte durch eine stärkere Fokussierung auf die Benutzererfahrung zu verbessern. Es wird deutlich, dass die Vielfalt der Charaktere innerhalb der UX-Professionals einen positiven Einfluss auf die Agilität und Effektivität von Scrum-Teams haben kann.

Freundschaftplus
Smacks Tiger

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 68:46


In einer atemberaubenden Podcastfolge, der die Grenzen zwischen skurriler Komödie und emotionaler Tiefe sprengt, erleben wir den fesselnden Moment, in dem Léon sich mit dem einzigartigen Vodka namens "Bimber" auf einer polnischen Hochzeit aus dem Leben knipst. Die Szene entfaltet eine faszinierende Mischung aus kultureller Authentizität und rauschhaftem Humor. Gleichzeitig fesselt uns die Handlung, die nach Bochum wechselt, wo Kai einen beobachtenswerten Zwischenfall registriert. Ein Obdachloser schnappt sich dreist die Ray-Ban-Sonnenbrille eines anderen, und die Straßen von Bochum werden zur Bühne für ein unerwartetes Drama. Diese scheinbar absurde Szene entwickelt sich zu einem meisterhaft inszenierten Moment, der die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen und Überlebensinstinkte beleuchtet. Insgesamt verwebt die Folge auf beeindruckende Weise die Geschichten von Léon und Kai, indem er humorvolle Exzentrizitäten mit tieferer menschlicher Verbindung verbindet. Dieses außergewöhnliche Werk begeistert nicht nur durch seine originelle Handlung, sondern auch durch die meisterhafte Inszenierung und die brillante Darstellung der Charaktere. Ein absolutes Highlight für Podcastkenner und Genießer unkonventioneller Erzählkunst. - Die Zeit

Living In Accordance With The Quran.
Koran auf Deutsch - Kapitel 14

Living In Accordance With The Quran.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 10:16


Surah Ibrahim (Abraham) (Kapitel 14) ist eine der Surahs (Kapitel) im Quran. Surah Ibrahim besteht aus 52 Versen und ist nach dem Propheten Ibrahim (Abraham) (Friede sei mit ihm) benannt, der in dieser Surah erwähnt wird. Koran-Kapitel 14 enthält wichtige Botschaften für die Menschheit. Es lädt die Menschen dazu ein, über die Größe Gottes und seine Macht bei der Erschaffung des Universums nachzudenken und zu reflektieren. Dieses Kapitel unterstreicht auch die Bedeutung des Glaubens, der Frömmigkeit und des Gehorsams gegenüber Gott. In der Sure Ibrahim beschreibt Gott in aussagekräftigen Gleichnissen das Leben in der Welt und im Jenseits. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für Gottes Wohltaten dankbar zu sein und Schirk und Irreführung zu meiden. Sura Ibrahim erzählt auch die Geschichten früherer Propheten wie Noah, Hud, Saleh, Lut und Moses (Friede sei mit ihnen allen). Diese Geschichten sind eine Lehre für die Menschheit, nicht die Fehler zu wiederholen, die von früheren Menschen begangen wurden. Insgesamt ist Sura Ibrahim (Kapitel 14 des Korans) ein Kapitel voller Weisheit und Lehren für jeden Einzelnen. Sie lädt uns ein, unsere Beziehung zu Gott zu verbessern und die Qualität unseres Glaubens und unserer Praxis als seine Diener zu steigern. Wenn wir den Inhalt von Sura Ibrahim verstehen und praktizieren, können wir Glück und Segen im Diesseits und im Jenseits erlangen. Übersetzt aus: Koran auf Englisch von Talal Itani. www.clearquran.org Music by Alfa Relaxing Music from Pixabay.

Munich Startup Podcast
Vier frische Ideen von Münchner Fintechs

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 17:10


In Sachen Fintech ist die deutsche Startup-Landschaft Mittelmaß, so McKinsey. In drei wichtigen Bereichen verortet die Unternehmensberatung großen Aufholbedarf. So liegt Deutschland etwa bei der Zahl der Gründungen von Fintechs deutlich abgeschlagen hinter den Spitzenreitern. So werden hierzulande nur sieben Finanz-Startups pro 1 einer Million EinwohnerInnen gegründet, während es in Großbritannien 26, in Schweden auf 23 und in den Niederlanden immerhin noch 15 sind. Ähnlich sieht es bei der Skalierung der Unternehmen aus. Ebenfalls pro 1 Millionen Einwohner gemessen liegt die Fintech-Einhorn-Quote in Deutschland lediglich bei 0,08. Großbritannien kommt hier hingegen auf 0,48. Und auch was die Finanzierungen angeht, kommt Deutschland laut der McKinsey-Studie nicht so recht vom Fleck. Werden hierzulande 39 Euro pro EinwohnerIn in Fintechs investiert, sind es in Schweden 170 Euro und in Großbritannien 153 Euro. Die Studie weiß aber auch positives zu berichten: So gibt es in Deutschland rund 50 Startups mit einem Unternehmenswert zwischen 50 Millionen und einer Milliarde Euro, in Schweden und den Niederlanden sind es hingegen nur 30. Und mit den richtigen Maßnahmen kann natürlich auch der Abstand zu den führenden Fintech-Nationen verringert werden. McKinsey erwartet hier unter anderem einen stärkeren Fokus auf das B2B-Geschäft – welches laut der Studie in der Bundesrepublik bisher nur wenig Beachtung fand – und auch neue Lösungen, wie etwa die Monetarisierung von Bank- und Marktdaten. Käme der Fintech-Sektor in Deutschland damit auf so gute Werte wie in Großbritannien, Schweden oder den Niederlanden würde dies für rund 60.000 zusätzliche Arbeitsplätze sorgen. Und die Gesamtbewertung der Fintech-Branche könnte um bis zu 280 Milliarden Euro steigen. Auf dem Weg, ihren Teil zu dieser Entwicklung beizutragen, sind auch zahlreiche Münchner Startups. Insgesamt zählen die Munich Startup Insights 194 Fintechs in der Landeshauptstadt, darunter mit Scalable Capital auch ein Unicorn. Sie kommen auf eine Gesamtbewertung von rund 2,9 Milliarden, was einem plus von 100 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Finanzierungsrunden konnten in diesem Jahr bisher 15 abgeschlossen werden, sie brachten den Jungunternehmen insgesamt 64 Millionen Euro ein. Vier dieser Startups stellen wir in dieser Episode vor: Beatvest, Vinlivt, Sub Capitals sowie Cometum. Und mit Vealo Ventures werfen einen Blick uaf einen Nürnberger Investor, der sich unter anderem für Fintechs interssiert. Für den VC sind allerdings alle Formen von Online-Geschäftsmodellen interessant. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: ⁠https://www.munich-startup.de/95870/podcast-fintech-2/ ----------  Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.munich-startup.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.

Sitzfleisch
#147 – Schnell das TCR und zurück: Marei Moldenhauer bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 79:03


Wir freuen uns heute über besonderen Besuch: Marei Moldenhauer war die zweitschnellste Frau beim Transcontinental Race und plaudert mit Christoph Strasser und Flo Kraschitzer über ihre Vorbereitung, das Rennen, und vor allem auch ihre ungewöhnliche Heimreise nach Deutschland.Marei absolvierte das TCRNo9 in überragenden 11 Tagen und 10 Stunden, und das obwohl das bisher ihr mit Abstand größtes Ultra-Event war. Sie ist erst recht kurz im Langstrecken Bereich unterwegs, nahm als Vorbereitungstour am Taunus Bikepacking über 1000 Kilometer teil, und fühlte sich danach bereit für das TCR. Zumindest körperlich. Im Bereich Routenplanung war sie etwas nachlässiger und nutzte die verbleibende Zeit fast bis zum letzten Moment aus, last-minute Änderungen inklusive, was sich unterwegs auch ein wenig bemerkbar machte.Marei war eine der ganz wenigen, die in der Schweiz die gleiche Route wie Christoph nahmen, nämlich den 100 Kilometer langen Umweg über Chur, um die Gravel Passagen entlang des Vierwaldstättersees zu vermeiden. Doch warum tat Marei das eigentlich, obwohl sie mit einem Gravel Bike und fetten Reifen unterwegs war und eigentlich für Offroad-Passagen ideal ausgerüstet war? Sie war auch am Balkan anders unterwegs als der Großteil der TeilnehmerInnen, was sie zwischendurch verunsicherte, doch niemals wirklich aus der Bahn warf. Turbulent wurde es für Marei dann in Albanien: Der Abschnitt, der ihr am allerbesten gefiel, war gleichzeitig auch der wildeste – direkt neben ihrem Schlafplatz stolzierte ein ausgewachsener Bär vorbei. Der pelzige Besucher interessierte sich aber nicht weiter für sie und verschwand wieder im Gebüsch.Wir sprechen auch über das Green Leaderboard, die eigene Wertung für alle, die ohne Flüge an- und abreisen. Der umweltfreundliche Aspekt war aber nicht der einzige Grund für Marei, die Heimreise mit dem Rad zu absolvieren.Wie sieht Marei eigentlich das Thema der überschaubaren Anzahl an weiblichen Teilnehmern? Insgesamt gab es nur 28 Starterinnen beim TCR, so richtig in die Höhe schnellen die Anmeldezahlen nicht, obwohl die Veranstalter einiges dafür tun. Woran liegt das, und was könnte man ändern, um das Rennen für Frauen attraktiver zu machen?Links:Marei Moldenhauer auf Instagram: https://www.instagram.com/marei.mol/***Zu den neuen Shirts von Christoph Strasser mit seinem legendären TCR Ausspruch „I schiab di Hittn bis ins Zü!“: https://www.ultracyclingshop.com/bekleidung/t-shirts-hoodies/***TCR Replay und Details zur Route: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9/+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

SmallTolk
Der Blick ins Buch: Historischer Atlas von Mittelerde

SmallTolk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 46:18


Was ist besser als die Karte von Mittelerde? ALLE Karten von Mittelerde! Karen Wynn Fonstad hat minutiös alle geographischen Daten aus Tolkiens Werken zusammengetragen und zu Karten verarbeitet, die jede Region aus jedem Zeitalter abdecken. Bilbos Reise im Hobbit lässt sich Schritt für Schritt genauso nachvollziehen wie die Fahrten von Luthien und Beren. Von Beorns Ländereien und seiner großen Halle über die Höhlen von Menegroth bis hin zum Morannon: Zu allem gibt es Kartenmaterial, wenn es sein muss auch in der Seitenansicht. Ergänzt werden die Karten durch Erläuterungen, Erklärungen und Hintergrundinformationen, die neben der geographischen Einordnung auch die zeitlichen Abläufe greifbar machen. Insgesamt ist es vielleicht das wichtigste Nachschlagewerk zu Tolkiens Geschichten, und außerdem wollten wir mal ein Buch besprechen, daß Oppa nicht einfach so per Audiobook hören kann :-D

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Mehr als 30 weitere Deutsche haben Gazastreifen verlassen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 10:28


Nach Angaben von Außenministerin Annalena Baerbock haben mehr als 30 weitere Deutsche den Gazastreifen verlassen. Insgesamt sind damit jetzt mehr als 50 deutsche Staatsangehörige aus dem Gebiet ausgereist. Die deutsche Außenministerin ist derzeit beim Treffen der G7-Außenminister in Japan. Dort warb sie erneut für Feuerpausen im Gaza-Streifen. Die Menschen in dem Palästinensergebiet benötigten Wasser, Brot und medizinische Versorgung. Baerbock hat nach eigener Aussage in den vergangenen Tagen Gespräche mit unterschiedlichen Partnern geführt, wie sich solche zeitlich und örtlich begrenzten Feuerpausen machen lassen.

SmallTolk
Der Blick ins Buch: Historischer Atlas von Mittelerde

SmallTolk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 46:18


Was ist besser als die Karte von Mittelerde? ALLE Karten von Mittelerde! Karen Wynn Fonstad hat minutiös alle geographischen Daten aus Tolkiens Werken zusammengetragen und zu Karten verarbeitet, die jede Region aus jedem Zeitalter abdecken. Bilbos Reise im Hobbit lässt sich Schritt für Schritt genauso nachvollziehen wie die Fahrten von Luthien und Beren. Von Beorns Ländereien und seiner großen Halle über die Höhlen von Menegroth bis hin zum Morannon: Zu allem gibt es Kartenmaterial, wenn es sein muss auch in der Seitenansicht. Ergänzt werden die Karten durch Erläuterungen, Erklärungen und Hintergrundinformationen, die neben der geographischen Einordnung auch die zeitlichen Abläufe greifbar machen. Insgesamt ist es vielleicht das wichtigste Nachschlagewerk zu Tolkiens Geschichten, und außerdem wollten wir mal ein Buch besprechen, daß Oppa nicht einfach so per Audiobook hören kann :-D

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#115 - Solaranlagen für Eigenheime | Eine digitale Lösung innerhalb der Sparkassen Finanzgruppe - Plaudertaschen meets Sparkassen Innovation Hub

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 24:20


In der 20. Folge unseres gemeinsamen Podcasts mit dem Sparkassen Innovation Hub geht es um Nachhaltigkeit, genauer gesagt um PV-Anlagen und der Initiative S-Energy. Auch wenn es sich um ein Format mit dem Sparkassen Innovation Hub handelt, haben wir heute die Kolleg:innen der id-Fabrik zu Gast, dem Innovationslabor der öffentlichen Versicherer. Und zwar: Anika Gehrke, UX-Designerin, Katrin Stegherr Product Owner und den Leiter der id-Fabrik Thomas Kempf.

Dirty Minutes Left
DML402 Nixie Deckenstrahler

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 39:26 Transcription Available


In dieser Folge von "Dirty Minutes Left" diskutieren Holger und Arne über verschiedene Themen. Sie sprechen über Spiele, darunter ein Jump'n'Shoot-Spiel, das sie spielen und über das Potenzial, es schwieriger zu gestalten. Sie tauschen auch Erfahrungen über Halloween aus und erzählen von Begegnungen mit Süßigkeiten-Dieben und Kindern, die Süßigkeiten sammeln. Außerdem sprechen sie über Technologie, darunter Nixi-Röhren, die von LEDs abgelöst wurden, und ihre Erfahrungen mit der Renovierung von Holgers Küchendecke. Sie erwähnen auch das Apple Event und die neuen Geräte von Apple, darunter den iMac, die neuen Tastaturen und die MacBook Pro-Modelle. Sie diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte und stellen fest, dass es schwierig ist, die perfekte Wahl zu treffen. Schließlich sprechen sie über Arnes Bedürfnis nach einem Tool, um den Ton auf seinen Lautsprechern je nach Fensterposition anzupassen und über die Vorbereitung ihres neuen Formats "Querbeat". Insgesamt diskutieren sie in dieser Episode eine breite Palette von Themen und teilen ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen.