POPULARITY
Categories
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Hier geht es zu meinem Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Heute geht es um die Parallelen zwischen der Dating-App Tinder und der Suche nach den besten Immobilien-Objekte der Stadt. Klingt komisch? Ist es nicht: Ich verrate dir hier meine "Tinder-Strategie" mit ich die heissesten Immobilien der Stadt für dich finde. Viel Spaß beim Anhören! Wenn du mehr wissen willst zur Denkmalimmobilie, dann vereinbare hier dein kostenfreies Beratungsgespräch mir mir: https://calendly.com/marcelkeller-team/kennlerngesprach Und hier noch einmal die Einladung: Wenn du meinen Podcast und das Thema Denkmalimmobilien interessant findest oder denkst, dass wir uns unbedingt mal bei einem Cappuccino unterhalten sollten, dann lass es mich gerne mit einer Email an mk@marcelkeller.com wissen. Ich freue mich auf deine Nachricht und spannende Gespräche. Viel Spaß, Marcel Keller Der Podcast für Immobilien, Steuern sparen, Vermögensaufbau, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung P.S. Du schaust lieber Video? Hier geht es zu meinem „Denkmalimmobilien TV“: https://www.youtube.com/@marcel.keller Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung.
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle gilt als einer der einflussreichsten Politikberater in Deutschland. Mit Stefan Braun spricht er über die Reformen, die anstehen, und warum sich ihre Umsetzung oft über Jahre hinzieht.Im Gespräch geht es um die Frage, welche Strategien wirklich greifen, um Reformen durch- und umzusetzen. Schmidt-Deguelle zieht dabei Parallelen zur Agenda 2010 und erklärt, welche Lehren sich aus dieser Zeit ziehen lassen.Zentral ist auch die Rolle von Friedrich Merz: Welche Fehler aus der Vergangenheit sollte er unbedingt vermeiden – und welche Chancen hätte er, es diesmal besser zu machen?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Ausstellung „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ stellt die Hamburger Kunsthalle erstmals Verbindungen zwischen der deutschen Romantik und dem internationalen Surrealismus her. Über 300 Werke – von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge bis zu Max Ernst, Dalí, Magritte, Valentine Hugo, Toyen und weiteren Künstler:innen – machen Gemeinsamkeiten wie Traumwelten, das Übernatürliche, die Nacht und das enge Verhältnis von Natur und Gefühl sichtbar. Bemerkenswert ist, dass rund die Hälfte der vertretenen Positionen von Künstlerinnen stammt, darunter Meret Oppenheim, Jane Graverol und Dorothea Tanning. Im Gespräch geht es um die inhaltlichen Parallelen und Unterschiede beider Kunstrichtungen – bis hin zur Frage nach der Vereinnahmung Caspar David Friedrichs durch die Nationalsozialisten als „deutscher Nationalmaler“. Das Gespräch ist Teil des Podcasts „Ausstellungstipps der Kulturstiftung der Länder“, in dem geförderte Ausstellungen vorgestellt werden. Die Reihe ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen, auf YouTube sowie auf der Webseite www.kulturstiftung.de/ausstellungstipps abrufbar. „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ 13. Juni 2025 – 12. Oktober 13.6.-12.10.2025 2025 Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10–18 Uhr, Donnerstag 10–21 Uhr https://www.hamburger-kunsthalle.de/de
Warum dauert ein Personalausweis 2,5 Stunden? Verwaltungsdigitalisierung entmystifiziertIn dieser Folge spreche ich mit Martina Knierim (PWC) über die Komplexität digitaler Transformation in der öffentlichen Verwaltung.Dabei decken wir konkret auf:Überraschende Parallelen zwischen Verwaltung und PrivatwirtschaftWarum 11.000 Gemeinden Change Management zur Mammutaufgabe machenEU-ID Wallet: Europas digitale Revolution bis 2026Stakeholder Management bei grenzüberschreitenden ProjektenWie immer bringe ich meine Erfahrung aus internationalen Unternehmen ein und zeige in dieser Folge, wo Verwaltung und Wirtschaft voneinander lernen können. BONUS: Martina erklärt, warum wir bald alle unseren Mietwagen auf Mallorca ohne Papierkram abholen können.Change Management Rockstars - powered by Pitstop Consulting
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sally Starken – sie ist freie Journalistin und Bestseller-Autorin, die komplexe politische und gesellschaftliche Themen verständlich macht, ob in Texten, auf der Bühne, in Social Media oder in ihrem Podcast. Thilo ist gerade in den USA, wo er Sally beim „Memorial“ für Charlie Kirk getroffen hat – einer Veranstaltung, die kaum etwas von einer Trauerfeier hatte, sondern sich anfühlte wie eine Mischung aus Popkonzert, Wahlkampfshow und Gottesdienst. Chicken Wings, jubelnde Menschen, „Holy“-Hymnen und aggressive Reden prägten den Tag – ein Erlebnis, das beide gleichermaßen verstört wie nachdenklich zurückgelassen hat. Wie fühlt sich Amerika an, wenn man gerade jetzt vor Ort ist – zwischen radikaler Rhetorik, evangelikalen Netzwerken und der spürbaren Angst vieler Menschen? Thilo und Sally sprechen darüber, wie schnell sich politische Grenzen verschieben, welche Parallelen es nach Deutschland gibt und warum Zivilgesellschaft der stärkste Gegenpol bleibt. Ein Gespräch über ein Land im Ausnahmezustand – und über die Frage, wie Demokratie bestehen kann, wenn das Gefühl von Gemeinschaft von den Falschen besetzt wird. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Frank Wolf — Chief Strategy Officer bei Staffbase — erklärt, warum KI für Unternehmenskommunikation nicht nur ein Textgenerator ist, sondern ein neues Interface zur Information, ein Personalisierer und ein mächtiges Analysewerkzeug für Narrative. Er zieht Parallelen zu AlphaGo(Zero), zeigt, wie interne Suche durch Chat-Bots ersetzt wird, und warum die beste KI-Nutzung darin besteht, Prozesse neu zu denken (First-Principles) — nicht die KI in vorhandene Abläufe zu pressen. Praktische Lektionen: KI als fähiger, motivierter „Praktikant“, der micromanagt werden muss; Kontext & Daten sind entscheidend; narrative Analyse & personalisierte Formate (z. B. Mitarbeitenden-Podcasts) sind Low-Risk/High-Impact-Use-Cases.Highlights:
Österreichische Hochschulen bringen viele Ideen hervor – doch wie gelingt es, dass daraus Patente oder sogar Spin-offs entstehen? Und welche Rolle spielt dabei die Industrie? Genau darum geht es in der zweiten Folge unserer Serie From Science to Business.Am Round-Table diskutieren Sara Matt (Leiterin Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft, Universität Innsbruck), Leo Capari (Technologietransfer Manager, tecnet equity), Martin Ellmerer (Executive Manager Business Development & Creation, MedLifeLab, Medizinische Universität Innsbruck) und Andreas Liebminger (Head of Global Pharmaceutical Sciences für plasmabasierte Therapien & R&D, Takeda) über den Transferpfad: von Erfindungsmeldungen und IP-Fragen über Scouting-Initiativen bis hin zu Spin-off-Entscheidungen und Industriekooperationen.Im Gespräch wird klar: Der Transferpfad an Hochschulen und in der Industrie weist viele Parallelen auf – aber für erfolgreiche Kooperationen braucht es klare IP-Regeln, schnelle Entscheidungen, gelebtes Entrepreneurial Mindset und Partnerschaften auf Augenhöhe.„From Science to Business“ setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern AplusB (Academia plus Business), Austria Wirtschaftsservice (aws), MedLifeLab Innovation Hub (Medizinische Universität Innsbruck), Noctua Science Ventures, JKU – LIT Open Innovation Center (Johannes Kepler Universität Linz), OÖ HightechFonds, Spin-off Austria, Takeda, tecnet equity, The Spinoff Factory (Technische Universität Wien), Universität Innsbruck und WU (Wirtschaftsuniversität Wien) um.
In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke mit Diana Grillmeier – psychologische Beraterin und Gründerin von evolWing® . Diana teilt offen ihre bewegende Geschichte: von Essstörung und Alkoholerkrankung hin zu einem selbstbestimmten Leben voller Klarheit und Stärke. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Selbstführung der Schlüssel zu Heilung, Resilienz und guter Führung ist.
In dieser Episode geht es um Marks aktuelles Lieblingshobby: Brazilian Jiu-Jitsu. Gemeinsam mit Fabian spricht er darüber, wo diese Kampfkunst herkommt, was sie so besonders macht und wie sie ihn persönlich verändert hat – als Mensch und als Unternehmer. Es geht um den Umgang mit Niederlagen, Ängsten und Drucksituationen Und natürlich auch darum, welche Parallelen sich zwischen dem Training auf der Matte und dem Alltag in Organisationen ziehen lassen.Inhalte dieser Episode:01:49 – Check-In: Wenn du für den Rest deines Lebens nur noch ein Essen essen könntest – welches wäre das?04:29 – Blick in die Küche: Mark über sein Hobby Brazilian Jiu-JitsuWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/pITxRJSqvo0Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jonathan Pansieri, Neurowissenschaftler an der University of Oxford, über die spannende Verbindung zwischen Gefäßstörungen und Multipler Sklerose (MS). Wir klären, warum eine gestörte Blut-Hirn-Schranke (BBB) ein Treiber von Entzündungen ist, welche Rolle Mikroglia (Abwehrzellen im Gehirn) spielen und wie genetische Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Den Beitrag findest Du zum Nachlesen auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/323-jonathan-pansieri
Herrschen in den USA mittlerweile "chinesische" Verhältnisse? Natürlich hinkt der Vergleich – aber eben nur ein bisschen. Es ist erstaunlich, welche Parallelen sich zwischen Donald Trump und der Staatsführung in Peking beobachten lassen. Klingt absurd? Mitnichten! Im aktuellen Update des Beijing Briefing nenne ich dir die offensichtlichsten Annäherungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Agile Growth Podcasts spricht Kai mit Michael Mahlberg auf dem Retrospective Facilitators Gathering in Österreich über die Frage: Ist Agilität schon gestorben – und was entsteht aus der Asche? Gemeinsam blicken sie auf die Wellen der Agilität seit den 90ern, die Verwässerung des Begriffs durch den „Agile Industrial Complex“ und Parallelen zur Lean-Bewegung. Michael erklärt, warum es heute wichtiger denn je ist, zurück zu den Ursprüngen zu gehen, eine eigene Sprache in Organisationen zu finden und Facilitation als echte Führungsqualität zu verstehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Zukunft agiler Arbeit jenseits des Buzzwords.
Kassandra, die Seherin aus der antiken Mythologie, sieht Unheil für das trojanische Volk voraus und warnt - doch keiner hört ihr zu und die Trojaner werden besiegt. Die Lyrikerin Sibylle Knauss findet viele Parallelen zwischen der Jahrtausende alten Geschichte und unserer Gegenwart und beschreibt diese mit Witz und Nachdruck in ihren Gedichten – erschienen im ersten Lyrikband der über 80-jährigen Romanschriftstellerin.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video auf YouTube an und abonniere gleich den Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia Tulipan mit Dr. Eva Ornella, einer erfahrenen Fachärztin für Innere Medizin und selbst Migränepatientin, über das hochaktuelle Thema der metabolischen Migräne. Dr. Ornella teilt ihre persönliche und oft frustrierende Reise mit chronischer Migräne und wie sie durch die ketogene Ernährung, Darmsanierung und Nährstofftherapie Heilung fand. Ihr Einblick unterstreicht die Wichtigkeit von Empathie in der Medizin und die Notwendigkeit, Frauen mit ihren Symptomen ernst zu nehmen, da Migräne dreimal mehr Frauen als Männer betrifft und oft bagatellisiert wird.Wir tauchen tief in die Wissenschaft der metabolischen Migräne ein und erfahren, dass diese neurologische Erkrankung faktisch auf ein Energiedefizit im Gehirn zurückzuführen ist. Studien zeigen, dass Migräniker oft einen gestörten Zuckerstoffwechsel und erhöhte Insulinspiegel nach Kohlenhydrataufnahme aufweisen, was zu reaktiver Hypoglykämie und damit zu einem Mangel an Gehirnenergie führt. Die ketogene Ernährung bietet hier eine revolutionäre Lösung, indem sie dem Gehirn eine stabile, insulinunabhängige Energiequelle (Ketonkörper) bereitstellt und so Migräneattacken reduziert. Dr. Ornella berichtet von beeindruckenden Erfolgsquoten in ihrer Praxis, die deutlich über denen herkömmlicher Medikamente liegen.Darüber hinaus beleuchten wir die entscheidende Rolle von Mikronährstoffen wie Vitamin D, Omega-3, Eisen, B-Vitaminen, Coenzym Q10, Kreatin und Magnesium, die oft bei Migränepatienten mangelhaft sind und essenziell für einen funktionierenden Energiestoffwechsel sind. Auch die Darmgesundheit und potenzielle Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Gluten, Histamin) werden als wichtige pro-entzündliche Faktoren diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der hormonellen Migräne und dem Einfluss des weiblichen Zyklus. Dr. Ornella gibt praktische Tipps zur Diagnostik, zur Nutzung von kontinuierlichen Glukosesensoren (CGMs) zur Selbstbeobachtung und betont die Individualität der Therapie. Dieser tiefgehende Austausch bietet Dir umfassende Strategien, um deine Migräne ursächlich anzugehen und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.Unterstützt durch foryouehealthDiese Folge wird ermöglicht durch unseren großartigen Sponsor foryouehealth. Du möchtest deine Gesundheit in die eigene Hand nehmen? Mit den Selbsttests von foryouehealth für zu Hause kannst du wichtige Werte wie Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Fettsäuren, Hormone und Darmbakterien bequem messen. Erkenne deine inneren Werte und optimiere sie gezielt für ein langes, gesundes und glückliches Leben! Bluttest und Darmtest einfach zuhause machen? Das geht! Deine Ergebnisse kannst du dann ganz einfach online abrufen. Hier geht's zu den Tests *.Sichere dir 20% Rabatt mit dem Gutscheincode Julia20.Was du in dieser Episode lernst
Unglaublich! In Vietnam wurden vor wenigen Tagen 86 M-i-o (!) Bankkonten gesperrt, weil sie nicht mit der neuen digitalen ID (VN-eID) verknüpft waren. Dieses Beispiel zeigt, wie schnell ein ganzer Finanzalltag lahmgelegt werden kann – und warum es höchste Zeit ist, über digitale Identität, Kontrollstaat und Vermögensschutz nachzudenken. Wir reden u.a. über: - Vietnam als Testballon: Die beunruhigende Vorgeschichte und warum 86 Millionen Konten stillgelegt werden konnten! - Was bedeutet die bald eingeführte digitale ID für Bürger in Deutschland, Österreich und der Schweiz? - Wollen wir, dass Fingerabdrücke, Gesundheitsakten, Strafregister und volle Kontrolle in den Händen der Regierung gelegt werden? - Digitaler Euro ab Oktober 2025: Welche Risiken drohen und warum die Parallelen beunruhigend sind. - Am Ende des Podcasts: 4 konkrete Vorbereitungstipps für dich! Wer vorbereitet ist, hat immer einen Plan B. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich zu informieren und aktiv zu werden – bevor es zu spät ist.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum aus den Deka-Prozessen vor dem Frankfurter Arbeitsgericht letztlich nur Verlierer hervorgehen #2: In Zeiten sinkender Margen werden die Bandagen im Fondsvertrieb härter (auch wenn das keine Entgleisungen rechtfertigt) #3: Die Kündigung als Balance-Akt: Warum der "Fall Deka" bemerkenswerte Parallelen zur Greenwashing-Affäre der DWS aufweist #4: Neue Daten zeigen, in welch gigantischem Ausmaß der Profit-Pool der deutschen Banken in den letzten Jahren gewachsen ist #5: Warum ist es den hiesigen Neobanken nicht gelungen, in diesen Profit-Pool beherzter hineinzuspringen? #6: War es wirklich sinnvoll, dass Wero mit P2P-Zahlungen angefangen hat? (Ja, erklären uns die Experten.) #7: Und die Deutsche Bank bekommt jetzt 600 Mio. Euro überwiesen? Eine Einordnung des erstaunlichen Urteils zur Bankenabgabe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Im Interview spricht Markus Eggert mit Michael Jensen über dessen jüngst veröffentlichtes Buch „Bluthunde“, den fünften Teil der Syndikat-Reihe, die sich mit den Brüdern Sass beschäftigt. Eggert äußert sein Erstaunen darüber, dass er die Vorgängerbände unwissentlich verpasst hat, und fragt Jensen, wie es sei, über eine solch komplexe und vielschichtige Reihe zu schreiben. Jensen erklärt, dass die Idee zur Serie vor vielen Jahren entstand und sich über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich war die Suche nach urbanen Mythen in Deutschland der Ausgangspunkt, was ihm besonders an den Brüdern Sass, einem Gaunerpaar der 20er Jahre in Berlin, zu gefallen schien. Jensen reflektiert über die besondere Attraktivität der Weimarer Republik für seine Geschichten. Sein Interesse an dieser Epoche, die er als eine großartige Chance für Deutschland betrachtet, regt ihn dazu an, die Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der modernen Gesellschaft zu untersuchen. Jensen betont die Wichtigkeit, aus der Geschichte zu lernen, und verknüpft sein literarisches Werk mit historischen Fakten. Insbesondere die Figuren, die er in seinen Romanen präsentiert, haben oft reale historische Vorbilder oder sind in einem historisch korrekten Rahmen gestaltet, was die Fiktion und die Realität ineinander verweben lässt. Im Gespräch wird auch die Rolle von Kriminalgeschichte als Bildungsmedium erörtert. Jensen sieht seine Bücher als Möglichkeit, den Leser in eine andere Zeit zu entführen, während er gleichzeitig historische Leistungen und Fehler aufzeigt. Diese Verbindung von Fiktion und Historie soll beim Leser ein Bewusstsein für wichtige Ereignisse und deren Hintergründe schaffen. Jensen betrachtet seine Figuren als Vehikel, durch die er die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart beleuchten kann. Besonders interessant ist Jensen's Umgang mit historischen Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Joseph Goebbels. Er versucht, Goebbels nicht als reine Schurke darzustellen, sondern weicht von der Dämonisierung ab und stellt ihn als Mensch mit Schwächen dar, um den historischen Kontext und die damalige politische Dynamik besser zu verstehen. Dieses Szenarien zeigt, wie Gewalt und Machtmissbrauch in der Vergangenheit Menschen geprägt haben und wie dies Parallelen zur Gegenwart aufweist. Ein zentrales Thema des Interviews ist auch die Verknüpfung zwischen Kriminalität und politischer Macht. Jensen bringt die Ringvereine der Weimarer Republik ins Gespräch, erklärt deren Entwicklung und macht einen Vergleich zu modernen mafiösen Strukturen. Die Diskussion über Korruption und Machtstrukturen führt zu dem ernsten Thema der politischen Verantwortung in der heutigen Zeit. Er hebt hervor, dass es Parallelen zur Radikalisierung gibt und ermutigt dazu, aus der Geschichte zu lernen, um die Demokratie zu schützen. Am Ende des Gesprächs geht es um Jensens Motivation und die Herausforderungen, vor denen die Literatur steht, insbesondere in Bezug auf die Erwartungen der Verlage und des Publikums. Jensen spricht die Bedeutung kleiner Buchhandlungen und die Verantwortung der Kraft der Leser an, sich für die Literatur einzusetzen, die Werte und Geschichte transportiert. Er ruft dazu auf, sich emphatisch und respektvoll gegenüber anderen zu verhalten und betont die Notwendigkeit, sich der positiven Aspekte des Lebens bewusst zu werden – eine Botschaft, die in Zeiten von Konflikten und Unsicherheit besonders relevant erscheint.
Katja Adler, geboren in Brandenburg und aufgewachsen in der DDR, war von 2021 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages für die FDP. Heute lebt sie mit ihren zwei Kindern in Oberursel und ist weiterhin kommunalpolitisch aktiv sowie im hessischen Familienministerium tätig. Bekannt wurde sie als unbequeme Stimme innerhalb der Freien Demokraten – als jemand, der sich selbst als „Andersdenkende“ bezeichnet und offen Konflikte mit dem FDP-Mainstream austrägt. Ihr biografischer Hintergrund – das Aufwachsen in einem autoritären System – prägt ihren Blick auf Freiheit, Meinungsäußerung und politische Debatten bis heute.Im Interview spricht Adler über den politischen Mord an Charlie Kirk und die Reaktionen darauf, über die Grenzen von Meinungsfreiheit, politische Gewalt und ihre persönlichen Erfahrungen mit Ausgrenzung – auch in der eigenen Partei. Sie schildert, wie sich die FDP aus ihrer Sicht vom freiheitlichen Anspruch entfernt hat, welche Rolle Parteidisziplin, Medien und gesellschaftliche Stimmung spielen und warum sie Parallelen zwischen heutigen Diskursen und der „Zersetzung“ in der DDR zieht. Weitere Themen sind Migrationspolitik, der Umgang mit Deutschland-Symbolen, die Brandmauer zur AfD, ihre Kritik an der Ampel und ihre Vision eines „radikalen Liberalismus“.
Frankreich erlebt turbulente Zeiten: Diese Folge widmet sich der seltenen politischen Instabilität, die das Land derzeit prägt. Es geht um die Frage, ob es sich um eine Krise der Regierung handelt – oder ob die Grundfesten der Fünften Republik selbst erschüttert werden. Der Blick geht zurück auf historische Parallelen, auf die Rolle von Präsident Macron und auf die Reaktionen der politischen Lager. Kann der neue Premierminister Sébastien Lecornu durch einen Bruch mit der bisherigen Linie genügend Abstand zu Macron gewinnen – und damit das politische Überleben der Regierung sichern? Gibt es eine Mehrheit für Reformen in Frankreich? Eine Folge über die Macht der Institutionen, den Druck der Straße und die Frage, ob Frankreich einen Ausweg aus der Sackgasse findet.
Was bedeutet Diversität wirklich im Unternehmenskontext – jenseits von Symbolik und Verpackung?In der neuen Folge unseres DMK-Podcasts Denkfutter sprechen Marco Bode, Ines Krummacker, Christina Erke und Oliver Bartelt über persönliche Erfahrungen, Haltung und unternehmerische Verantwortung.Gemeinsam diskutieren wir, wie DEI (Diversity, Equity & Inclusion) echte Hebel für Unternehmen sein können – gerade dann, wenn Vielfalt nicht nur auf der Packung steht, sondern im Denken beginnt.Denkfutter ist der regelmäßige Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient.
Was passiert, wenn Songs vor der Veröffentlichung live gespielt werden?Federico "Fede" Battaglia, Walmir "Waumi" Hong Thomé de Moura und Mehmet "Memo" Kücük haben mit »Unreleased« eine einzigartige Konzertreihe geschaffen – roh, unmittelbar und voller musikalischer Spannung. Die monatliche Berliner Eventreihe hat sich in kürzester Zeit zum exklusiven Hotspot für HipHop in Deutschland entwickelt. Zu den (im Vorfeld geheim gehaltenen) Acts, die dort bislang vor Live-Publikum – und unter striktem Foto- und Mitschnittverbot – ihre bisher unveröffentlichten Tracks präsentiert haben, gehören unter anderem Nina Chuba, Trettmann und Headie One. [Musikbusiness-News im Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter) [ThemaTakt per PayPal unterstützen](https://www.paypal.me/thematakt) [ThemaTakt auf Instagram ](https://www.instagram.com/thematakt/) [ThemaTakt auf TikTok ](https://www.tiktok.com/@thematakt) Im »ThemaTakt«-Live-Podcast auf dem Pop-Kultur-Festival in der Kuppelhalle im Silent Green spricht Tobias Wilinski mit den drei Gründern von »Unreleased« über die Idee hinter dem Format, die besondere Atmosphäre und darüber, warum es so wichtig ist, Musik im Entstehungsprozess zu zeigen. Wie verändert sich das Verhältnis zwischen Künstler*in und Publikum, wenn ein Song noch gar nicht offiziell existiert? Wie fühlt es sich an, einen Track zum allerersten Mal vor echten Menschen zu spielen – ohne Filter, ohne Streamingzahlen? Und was braucht es, damit so ein Moment funktioniert? Besonderes Highlight: Mit auf dem Panel ist Special Guest Kiki, die selbst schon bei Unreleased aufgetreten ist. Unreleased auf Instagram: https://www.instagram.com/unreleased.berlin/ Kiki auf Insta: https://www.instagram.com/kiki.schlaeft.nie/ Tickets fürs Unreleased Festival: https://unreleased.berlin/tickets#/de/event/unreleased-festival-1--195144 Kapitel: 00:00 Intro 05:25 Erfolgsfaktoren von Unreleased Berlin 13:17 Einfluss von Locationgröße auf den Auftritt 16:17 Auftritt ohne Handy 19:06 Tipps für den ersten Auftritt 22:03 Überzeugungsarbeit bei Artists 24:28 Leaks bei Unreleased 25:11 Gebucht werden bei Unreleased Berlin 37:41 Aufwand beim Unreleased-Soundcheck 38:45 Wie politisch ist Unreleased Berlin? 40:22 Warum das Unreleased-Festival? 47:15 Publikumsfragen 53:55 Parallelen zwischen Boiler Room und Unreleased Berlin 55:31 Fuß fassen in der Musikszene Genannte Namen: Trettmann Nina Chuba Festsaal Kreuzberg Jassin Doechii Glorilla Aria Nejati Adidas Colin Eger Ski Aggu Blumengarten Provinz
Von Berlin nach Sylt, von KPIs zu Sahnetorten: Cedric Horstmann hat das gemacht, wovon viele Startup-Gründer träumen, aber was nur wenige wagen: den radikalen Cut. Der einstige Berliner Tech-Unternehmer führt heute eine traditionsreiche Teestube auf der Nordseeinsel Sylt. Im Podcast wird schnell klar: Dahinter steckt keine Flucht vor dem Druck des Gründerlebens, sondern eine bewusste Rückkehr zu den Wurzeln.Doch der Schritt war eine Herausforderung, hat Kraft und Energie gekostet. Denn hinter dem idyllischen Bild einer Teestube steckt harte Arbeit: alte Strukturen hinterfragen, Prozesse modernisieren, das Personal von Veränderung überzeugen - und gleichzeitig Stammkunden wie neue Gäste glücklich machen. In dieser Hinsicht haben Gründerszene und Gastronomie mehr Parallelen als man denkt. Welche das sind, und warum die direkte Reaktion eines zufriedenen Gastes mehr wert sein kann als jedes Pitch Deck, erzählt Cedric in dieser Folge von "Startup - jetzt ganz ehrlich". "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
NRW-Klatsche wie erwartet. Warum kaufen EU-Staaten immer noch Gas und Öl bei Putin? Und was zum Teufel ist ein Pick-Me-Girl? In Potpourri-Laune präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Spahns fast überhörte Andeutung. Bernadette und die Anarcho-Nonnen. Entscheiden Schützenfeste Wahlen? Trumps neuer Elon: Was hat Larry Ellison machen lassen? Quallen legen französisches AKW lahm. Was kostet ein Gullydeckel? Parallelen zum Unabomber: Was will das Kommando Angry Birds? Haushaltstipp: Backofen mit Auspuffdichtmasse reparieren. Nachlese vom Stefanie-Stahl-Podcast. Cancel-Ruhm und brave Mädchen. Die Hundekotschleuder. Und die Frage: Was macht das Altholz im Auto? Antwort: Das war unser Podcast-Studio. Plus: Udo Butter und das Team am 13.11.25. live im Lido Berlin. Nur noch wenige Restkarten. Folge 978Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoWorkshop mit Suse Schumacher im Oktober 2025Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark machtHajos Privataudienz bei Stefanie StahlSommer-Lieblingsfolgen: 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Rösl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den Geschwistern967: Warum wärst Du fast im Knast gelandet, Atze Schröder?969: Die besten Scheißgeschenke971: Erwartungen sind Sexkiller Nummer 1973: Heikle Fragen: "Hast Du ein Lieblingskind, Mama?"975: Dad-Jokes: Kommt ein Zyklop zum AugearztPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025Kostenlose Meditation für mehr Freundlichkeit suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250915PC Ist das Antisemitismus?Mensch Mahler am 15.09.2025Die Vuelta, die große Spanienrundfahrt der Rennradler, wird massiv von Pro-palästinensischen Aktivisten gestört. Der Grund: Das Team Israel Premier Tech Academy Radsportteam mit Sitz in Tel Aviv fährt mit. Protest gegen das militärische Vorgehen der Regierung Netanjahu. Ist das Antisemitismus? Weit entfernt, hier geht es um Völkerrecht. Spanien erwägt, beim European Song Contest nicht anzutreten, wenn Israel teilnehmen wird. Ich habe mich schon immer gefragt, wie Israel sich nach Europa verirrt hat. Spanien möchte Israel genauso draußen wissen wie Russland. Der Vorwurf: Genozid an den Palästinensern.Die Münchner Philharmoniker mit ihrem künftigen Chefdirigenten Lahav Shani sind kurzfristig von einem Musikfestival in Belgien ausgeladen worden. Das Flanders Festival Gent begründete die Absage damit, dass der in Tel Aviv geborene Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. "Im Lichte seiner Rolle als Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestras sind wir nicht in der Lage, für die nötige Klarheit über seine Haltung dem genozidalen Regime in Tel Aviv gegenüber zu sorgen", heißt es in einer Erklärung auf der Homepage des Festivals. Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer zieht Parallelen zum Nationalsozialismus. Wie in solchen Fällen seit 1945 üblich wird sofort die Antisemitismus Karte gezogen. Antisemitismus ist inzwischen zu einem Kampfbegriff und Totschlagargument geworden.Um das klarzustellen: Kritik am Vorgehen der Regierung Netanjahu hat nichts, aber auch gar nichts mit dem damaligen NS-Regime zu tun. Es ist legitim, Kunst- und Kulturschaffende nach ihrer Haltung zur derzeitigen Politik Israels zu befragen. Das tut man auch, was Russland betrifft. Und damit trifft es Menschen aus einem Land, das einen Angriffskrieg führt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interreligiosität? Kein Problem für Laila Sheikh. Die neue Geschäftsführerin des Hauses der Religionen hat sich schon immer als Brückenbauerin gesehen. Wie sie das interreligiöse Haus in angespannter Finanzsituation in die Zukunft führen will, erzählt Laila Sheikh in «Perspektiven». Ihre Biografie hat sie bestens vorbereitet auf ihren Job: Die Tochter eines muslimischen Pakistani und einer römisch-katholischen Schweizerin ist offiziell Muslimin, hat aber auch den katholischen Bibelunterricht besucht. «Unser Haus war stets offen für alle und die Diversität war für uns selbstverständlich», sagt Laila Sheikh. Das helfe ihr bei ihrer Arbeit im Haus der Religionen. Anders zu sein war für sie eine Chance. «Ich kam stets sehr schnell mit Leuten ins Gespräch und spürte ehrliches Interesse», erinnert sich die 54-Jährige. Zudem war Laila Sheikh bis vor Kurzem Diplomatin im Nahen Osten und am Horn von Afrika. Sie sieht durchaus Parallelen zwischen alter und neuer Arbeit, etwa die Vielfalt, mit der sie es zu tun habe. Allerdings arbeite sie neu für die Zivilgesellschaft statt für den Staat, was bedeutet: Früher konnte sie Geld verteilen, heute muss sie es beschaffen. Eine Herausforderung, denn das Haus der Religionen schreibt rote Zahlen. Die Negativschlagzeilen durch eine Zwangsheirat im Haus der Religionen sieht Laila Sheikh überwunden. Und sie ist überzeugt: Dass religiöses Leben derart niederschwellig zugänglich ist, ist das beste Rezept gegen die Angst vor Parallelgesellschaften. Autorin: Nicole Freudiger
In diesem Zwischenruf aus der Hauptstadt analysiert Politik-Insider und Star-Kolumnist Hans-Ulrich Jörges die Parallelen von Bundeskanzler Friedrich Merz und Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann.Immer samstags exklusiv bei „Dreimal freie Meinung“.Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
221: Im zweiten Teil vertiefen wir das Thema selbstschädigendes Verhalten und sprechen darüber, welche Bedürfnisse und inneren Gründe dahinterstehen können.
Du Liebe
Was hat es für Auswirkungen und wie fühlt es sich an, wenn die beiden Identitätsthemen ‚Hochbegabung‘ und ‚Künstler:in-Sein‘ sich mischen? Gibt es Parallelen, die sich in der eigenen Persönlichkeit und in der Wahrnehmung der Welt zeigen? Wie beeinflussen sich das Potenzial und die Herausforderungen beider Identitäten gegenseitig? Diese und weitere Fragen diskutiere ich mit Ricarda und Anna:Ricarda Streckel ist Musikerin, ihr Instrument ist die Querflöte. Aktuell steckt sie mal wieder in Konzertvorbereitungen, außerdem bildet sie sich gerade zum vorgeburtlichen Einfluss von Musik auf Mutter und Kind fort. Denn ihre lebenslange Liebe zur Musik schließt immer wieder auch damit verknüpfte weitere Themen ein. Anna Stern ist freischaffende Performance-Künstlerin und Kunstvermittlerin, hat zur Vermittlung von Performance Art promoviert und die letzten drei Jahre als Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik an der Universität der Künste Berlin gearbeitet. Anna macht neben der Performance-Kunst auch Musik, singt und schreibt Gedichte. Ich finde, Hochbegabung und Kunst sind bei meinen beiden Interviewpartnerinnen ein klares ‚Match‘, auch wenn das doppelte „Aus-der-Norm-Fallen“ manchmal ganz schön herausfordernd sein kann.Lieben Dank an Babette Braun für Schnitt und Technik.Falls ihr Lust habt, meldet euch schnell an: Anna Stern und ich leiten zusammen einen Workshop für späterkannte Hochbegabte und im Herbst erstmalig auch einen Workshop ‚Kreatives Schreiben‘. Alle Workshop-Infos findet ihr auf meiner Website.Teilt gern eure eigenen Erfahrungen zum Thema und eure Gedanken zur Folge in der neuen Begabungslust Community, die sich insbesondere an kreativ-künstlerisch und kommunikativ interessierte Hochbegabte richtet. Ihr könnt die Begabungslust App ganz einfach in eurem Appstore oder Playstore herunterladen. Nutzt gern einen Probemonat, um die vielen Möglichkeiten für Austausch, neue Kontakte, Inspiration und gemeinsame Projekte mit spannenden Menschen kennenzulernen.Mehr über Anna und auch ihr Projekt ‚Sounds and Feathers‘ findet ihr auf Anna Sterns WebsiteKonzerttermine und mehr findet ihr auf Ricarda Streckels WebsiteMein Buch zu Hochbegabung und BerufMein Buch zu Hochbegabung und LiebeAbonniert gern meinen Newsletter und bleibt auf dem Laufenden
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das Video zu dieser Episode findest du hier und abonniere gleich den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode nimmt Julia Tulipan das populäre Konzept der Blue Zones unter die Lupe.
Ref.: Vikar Werner Ludescher, Schwarzach, Österreich
Ein Engländer bleibt nach einem Autounfall in einer Stadt im deutschen Südwesten hängen. Bald schon fühlt er sich von dem überall präsenten Bürgermeister verfolgt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Tübinger Autor ein herrlich absurdes Politspektakel, das manche Parallelen zu real existierenden Orten und Personen nicht verschweigt. Doch Joachim Zelter versichert: „Hoch oben“ sei reine Literatur, die mit viel Ironie und Groteske zur „Kenntlichkeit entstellt“.
In den USA nimmt die politische UFO-Debatte wieder Fahrt auf. Es stehen neue Gesetze und eine Anhörung bevor. Aber auch Wissenschaftler nehmen das Phänomen immer ernster. Eine neue Theorie besagt sogar, dass es sich um intelligente Plasma-Wesen handelt. Auf den ersten Blick hört sich das völlig absurd an, doch wenn man genauer hinschaut, spricht so einiges dafür. Wir besprechen die glaubwürdigsten Fälle, die auf intelligente Plasma-Wesen hindeuten und sprechen mit einem argentinischen Experten darüber, was das für unser Bild von der Realität bedeutet. Über all das und mehr sprechen Robert Fleischer und Harald Havas in Erstkontakt #51. Den PREMIUM-TEIL der Sendung sowie alle Links dazu gibt es ab sofort auf unserer Webseite - JETZT ANSCHAUEN! ►► https://www.exomagazin.tv/intelligente-plasma-wesen-erstkontakt-51/ Themen im YouTube-Teil: 00:00:00 Beginn 00:03:04 Robert Fleischer Vorträge in Österreich 00:03:55 USA: UAP-Debatte nimmt Fahrt auf - Neue Statements aus Politik und Militär 00:19:53 UAP-Enthüllungsgesetz geplant - US-Senatoren bringen Gesetzesentwurf erneut ein 00:35:10 UAP-Forschung nimmt Fahrt auf - Immer mehr wissenschaftliche Konferenzen 00:39:51 UAP & SETI Konferenz an der Universität Würzburg 00:43:57 Sol Symposium 2025 findet im Oktober am Lago Maggiore statt 00:49:41 Neue UAP-Anhörung im US-Kongress am 9. September 2025 00:58:16 ENDE Themen im Premium-Teil (1h 42min): - Nicht-menschliche Sonden im All? Astronomin findet Hinweise auf unbekannte Objekte - Intelligente Plasma-Wesen? Forscher sehen starke Parallelen zu UAP - Unheimliche Lichtkugel - Die Begegnung des neuen Unterstaatssekretärs der U.S. Air Force Matthew Lohmeier - Mysteriöse Lichtkugeln auf den Kanarischen Inseln - José Gregorio Gonzalez - Lichtkugeln in Argentinien - das Fachpaper des Anthropologen Prof. Diego Escolar - Interview mit Prof. Nestor Berlanda, Universität von Rosario (Argentinien) über intelligentes Plasma - Die intelligente Plasma-Hypothese von Dr. Massimo Teodorani - Extraterrestrisches Leben in der Thermosphäre und intelligentes Plasma auf NASA-Videos - Die Interdimensionale Symbiose-Theorie von Prof. Nestor Berlanda ALLE Vortragstermine von Robert Fleischer hier ►► 09.10.2025 Vöcklabruck (Oberösterreich) https://www.menschheitsfamilie.at/?S=Tickets&D=hZQiUBzpLV7OJHCy 10.10.2025 Pörtschach am Wörthersee (Kärnten) https://www.menschheitsfamilie.at/?S=Tickets&D=LhDdZyenpleWuYw4 11.10.2025 St. Pölten (Niederösterreich) https://www.menschheitsfamilie.at/?S=Tickets&D=NpXA5i0yPaU3GssO „Sie sind hier! Was jetzt?“ – Das UFO-Buch von Robert Fleischer – jetzt bestellen ►► https://www.buchkomplizen.de/buecher/tigerpress/sie-sind-hier-was-jetzt.html Jetzt auch als Hörbuch! https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074186448
Entdecke mit Renardo Schlegelmilch, Journalist und Chefredakteur, den faszinierenden Song „Thunder Road“ von Bruce Springsteen. Das Stück aus dem Jahr 1975, vom legendären Album „Born To Run“, ist für Renardo weit mehr als nur ein musikalisches Meisterwerk – es ist ein Stück Lebensgeschichte. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ erzählt Renardo von seiner Leidenschaft für Bruce Springsteen und erinnert sich an ein unvergessliches Konzert im Londoner Hyde Park. Dort stand er schon um 7 Uhr morgens auf dem Gelände, um die einzigartige Atmosphäre von 80.000 Menschen zu erleben, die sich durch die Musik verbinden. Renardo spricht darüber, wie Musik Menschen emotional zusammenbringt, und zieht spannende Parallelen zwischen Musik, Glauben und Religion. Erfahre, warum „Thunder Road“ für ihn mehr ist als nur ein Song und welche universelle Kraft in dieser Hymne steckt, die auch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung für ihn nichts von ihrer Strahlkraft verloren hat. Hör rein und lass dich von Renardos Begeisterung für Bruce Springsteen und die Magie von „Thunder Road“ inspirieren! Der „Mein Lieblingssong“-Podcast ist demnächst live in Köln. Am 8. November 2025, 19:30 Uhr, begrüßen Falk & Ryll die Sängerin & Songwriterin Christina Lux und den Kabarettisten Ludger K. im Kölner Hinterhofsalon und sprechen mit ihnen über ihren Lieblingssong. Begleitet mit Live-Musik von Bob Bee am Keyboard. Tickets gibt es bei Kölnticket. Höre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterHier findest du uns auf Facebook oder Instagram.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Geschichten aus den 80ern: Mein Lieblingssong - Album 2 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Mehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich gibt es Gameplay-Einblicke in Project 007: First Light, und das James-Bond-Gefühl stellt sich sofort ein. Die Präsentation erinnert an die Hitman-Reihe von IO Interactive, was keine Überraschung ist, da die talentierten Entwickler auch hinter diesem neuen Bond-Spiel stehen. Auf der Gamescom konnte ich hinter verschlossenen Türen eine Mission erkunden. Durch das Anzeigen wichtiger Objekte konnte ich clever Ablenkungen schaffen und mir Zugang zu gesicherten Bereichen verschaffen.Ob man die Mission nun schleichend angeht oder sich für actionreiche Verfolgungsjagden entscheidet, das Spiel bietet beides. Es fühlt sich an wie ein Mix aus Hitman und Uncharted, wobei es sogar Parallelen zu den jungen Bond-Filmen gibt. Auch wenn es noch eine Weile dauert, bis wir mehr zu sehen bekommen, war das, was ich erleben durfte, ein Actionfeuerwerk auf höchstem Niveau.
Huch? Ein Kolibri? Hier in Köln? Vermutlich nicht. Die gibt es nur auf dem amerikanischen Kontinent. Hier sind es die Taubenschwänzchen, also kleine Falter, die Blumen genau wie ein Kolibri umschwirren und dabei sogar aussehen wie kleine Vögel.In dieser Folge geht es um erstaunliche Parallelen in der Tierwelt, die vollkommen unabhängig voneinander entstanden sind. Das können Körperteile sein, wie die Flossen von Walen und Fischen. Es gibt aber auch ganze Tierarten, die sich unglaublich in Verhalten und Körperbau ähneln, und dennoch nicht eng miteinander verwandt sind. Der Afrikanische Strauß ist zum Beispiel der Celebrity-Twin zum südamerikanischen Nandu: Grobe, lange Federn, große Augen und insgesamt für einen Vogel einfach riesig. Durch die Größe und das Gewicht sind beide flugunfähig, ernähren sich ähnlich, treten, um sich zu verteidigen, ordentlich zu und bei beiden sind es die Väter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Bei so viel Ähnlichkeit vermuten wir gleich eine direkte Verwandtschaft. Die gibt es zwar schon ein bisschen, aber der gemeinsame Vorfahr war ein kleiner hühnerartiger Vogel, der so gar keine Ähnlichkeit zu den größten Vögeln dieser Erde hat. Die großen Laufvögel, die es auf allen südlichen Kontinenten gibt oder gab haben sich ganz unabhängig voneinander zu dem entwickelt, was sie heute sind. Das ist schon echt abgefahren und nur ein Beispiel für sogenannte konvergente Entwicklungen.Eine kleine Revue über die Brother from another Mother auf unserem Planeten!Weiterführende Links:Buntbarsche und allgemeine Übersicht: https://www.geo.de/wissen/evolution-das-prinzip-der-konvergenz-30189302.htmlHomologie, Analogie und Konvergenz: https://www.biologie-schule.de/homologie-analogie-konvergenz.phpEvolution Linsenauge: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/linsenauge/39491Erklärvideo zu Konvergenz: https://www.youtube.com/watch?v=Zyk88otUEY8Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/Unterstützt uns! https://steady.page/de/tierisch/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach Finnland widmen wir uns nun der zweiten ehemaligen großen Nation im Skispringen, die in einer Krise steckt: Tschechien. Warum der Neubau der Schanze in Harrachov so wichtig wäre, aber gerade stockt, wie bewegend die Geschichte dieses Ortes ist erfahrt ihr ebenso wie frappierend die Parallelen des Zustands der Schanzenanlage Harrachovs zum Wohlbefinden des tschechischen Skispringens als Ganzes sind. Host Luis Holuch und Daniel Kultau sprechen zudem über das Urteil für Marius Lindvik und Johann André Forfang im WM-Skandal und das frühe Karriereende von Sara Marita Kramer.Foto: Artur Baa / skisprungschanzen.comFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookDaniel Kultau in ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Einige fürchten Künstliche Intelligenz (KI), andere sind begeistert von ihren fast übermenschlichen Möglichkeiten. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Philosophin Claudia Paganini, ob KI ein neuer menschengemachter Gott sein kann. Von WDR 5.
Was ist Starfleet – Forscher oder Imperium? In der neuen Episode von Strange New Worlds (3x07 „What Is Starfleet?“) verwandelt sich eine Föderations-Doku in puren Horror: psionische Schreie, moralische Grauzonen und eine Enterprise am Limit. Wir analysieren die Episode, ziehen Parallelen zu Arendt und Kant, graben in der Star-Trek-Historie und fragen uns: Ist Starfleet wirklich das strahlende Ideal – oder nur ein galaktischer Albtraum im schicken Uniformlook? Schaltet ein zum Discovery Panel – eurem Star Trek Podcast! #StarTrekSNW #WhatIsStarfleet #DiscoveryPanel #StarTrekPodcast #StarTrekStrangeNewWorlds
Thomas und Wolfgang sprechen über den technologischen Fortschritt in Training und Ernährung der kommenden Jahre, Blutzuckersensoren und warum „kommt drauf an“ keine zielführende Aussage ist. Sie erklären, warum Sitzen nicht automatisch zu Hüftarthrose führt, was Eierschalen mit der Hüfte gemeinsam haben und welche Parallelen zwischen Formel 1 und Sprints bestehen. Außerdem diskutieren sie den Unsinn klassischer Stabi-Übungen, den Unterschied zwischen Stabilität bei niedrigen und hohen Belastungen und warum Übungen im Vierfüßlerstand keine echte Stabilität trainieren – und Thomas verrät, wieso er seit 12 Jahren dasselbe Handtuch nach dem Duschen benutzt.
Nach wochenlangem Aufwind haben Tech-Aktien zuletzt an Glanz verloren. Sam Altman, Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI, vergleicht das aktuelle Börsenumfeld mit der Dotcom-Blase. Laut SRF-Börsenkorrespondent Jens Korte gibt es tatsächlich einige Parallelen. SMI +0.2%
Heute beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil des Psalms 46. Ich habe ihn überschrieben mit dem Titel: Gott ist in ihrer Mitte. Viele Psalmen haben einen außerordentlich starken prophetischen Inhalt. Gerade beim Psalm 46 ist mir aufgefallen, dass es große Parallelen zwischen der Zeit damals in der Stadt Gottes (Jerusalem) im alten Israel und unserer Zeit heute und da besonders den echten Gläubigen in der Gemeinde gibt.
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem mit Spannung erwarteten Treffen zwischen dem russischen und dem US-amerikanischen Präsidenten in Alaska. Das Treffen findet erst morgen statt, aber schon jetzt gibt es viel darüber zu diskutieren. Lässt sich Trump – erneut – von Putin manipulieren? Riskiert Trump, der Neville Chamberlain zu Putins Hitler zu werden? Danach sprechen wir über den Nahen Osten. Bereits 147 Länder erkennen den Staat Palästina an. Diese Anerkennung ist jedoch nicht genug und kommt viel zu spät. In unserem Wissenschafts- und Technologie-Thema sprechen wir heute über eine Studie, die vor der alarmierenden Zunahme gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten warnt. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Analyse einer aktuellen Gallup-Umfrage, die einen weltweiten Anstieg des Wohlbefindens zeigt. Mehr Menschen als je zuvor sagen, dass sie ein erfülltes Leben haben. In 142 Ländern ist der Anteil der Menschen, die sagen, dass es ihnen gut geht, in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Der Anteil derjenigen, die leiden, ist dagegen auf 7 Prozent gesunken. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Subjunctive Mood (Konjunktiv 1), und es wird um den durchschnittlichen Deutschen gehen. Wir sprechen darüber, wie alt er ist, wie viel er verdient, wann er heiratet und wann er Kinder hat. Es gibt einige Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen Mann und der durchschnittlichen Frau. Die deutsche Dating-Kultur ist das ideale Thema, um die Redewendung dieser Woche – Sich ein Herz fassen – zu erläutern. Wir sprechen darüber, wer wie oft welche Dating-App nutzt und wie erfolgreich das als Taktik ist. Dating-Apps haben in Deutschland einen riesigen Markt. Gibt es historische Parallelen zwischen Trumps Umgang mit Putin und Chamberlains Pakt mit Hitler? Neue Absichten zur Anerkennung Palästinas sind nicht ausreichend Statistische Studie warnt vor einer enormen Anzahl gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten Das Wohlergehen steigt weltweit, außer in den wohlhabenderen westlichen Ländern Der Durchschnittsdeutsche Die deutsche Dating-Kultur
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem mit Spannung erwarteten Treffen zwischen dem russischen und dem US-amerikanischen Präsidenten in Alaska. Das Treffen findet erst morgen statt, aber schon jetzt gibt es viel darüber zu diskutieren. Lässt sich Trump – erneut – von Putin manipulieren? Riskiert Trump, der Neville Chamberlain zu Putins Hitler zu werden? Danach sprechen wir über den Nahen Osten. Bereits 147 Länder erkennen den Staat Palästina an. Diese Anerkennung ist jedoch nicht genug und kommt viel zu spät. In unserem Wissenschafts- und Technologie-Thema sprechen wir heute über eine Studie, die vor der alarmierenden Zunahme gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten warnt. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Analyse einer aktuellen Gallup-Umfrage, die einen weltweiten Anstieg des Wohlbefindens zeigt. Mehr Menschen als je zuvor sagen, dass sie ein erfülltes Leben haben. In 142 Ländern ist der Anteil der Menschen, die sagen, dass es ihnen gut geht, in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Der Anteil derjenigen, die leiden, ist dagegen auf 7 Prozent gesunken. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Subjunctive Mood (Konjunktiv 1), und es wird um den durchschnittlichen Deutschen gehen. Wir sprechen darüber, wie alt er ist, wie viel er verdient, wann er heiratet und wann er Kinder hat. Es gibt einige Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen Mann und der durchschnittlichen Frau. Die deutsche Dating-Kultur ist das ideale Thema, um die Redewendung dieser Woche – Sich ein Herz fassen – zu erläutern. Wir sprechen darüber, wer wie oft welche Dating-App nutzt und wie erfolgreich das als Taktik ist. Dating-Apps haben in Deutschland einen riesigen Markt. Gibt es historische Parallelen zwischen Trumps Umgang mit Putin und Chamberlains Pakt mit Hitler? Neue Absichten zur Anerkennung Palästinas sind nicht ausreichend Statistische Studie warnt vor einer enormen Anzahl gefälschter wissenschaftlicher Forschungsarbeiten Das Wohlergehen steigt weltweit, außer in den wohlhabenderen westlichen Ländern Der Durchschnittsdeutsche Die deutsche Dating-Kultur
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#313 REFRESH – Die jüngsten Entscheidungen im Zollstreit mit den Vereinigten Staaten zeigen überdeutlich: Nur eine politisch und wirtschaftlich starke Europäische Union kann in der neuen geopolitischen Realität bestehen. Deshalb benötigt die EU zuerst grundlegende Reformen und erst dann vielleicht auch mehr Geld. Ein Blick in die Geschichte unterstreicht, wie dringend Reformen notwendig geworden sind. Parallelen zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und der Krise der EU sind nicht von der Hand zu weisen, wie das Gespräch in Episode 101 mit dem Althistoriker Dr. David Engels, Forschungsprofessor am IZ – Instytut Zachodni (Institut für Westliche Politik) in Poznań und Professor für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel, verdeutlicht. Die bto-Folge 101 erschien im September 2021. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceDie Studie If the EU was a State in the United States: Comparing Economic Growth between EU and US States: https://is.gd/TssnoZ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zeiten der USA als ein Einwanderungsland, das die Freiheitssuchenden aus aller Welt ohne Ansehen der Person und der Herkunft mit offenen Armen aufnahm – sie waren auch schon in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts vorbei. Verschiedene Quoten regelten die Zuwanderung, wie wir unserem heutigen Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 8. August 1925 entnehmen, der auch sonst einige interessante Parallelen zu gegenwärtigen Debatten zum Thema Einwanderung aufweist. So werden wir von Frank Riede hören, dass man auch schon damals versuchte, die Verfahren, die über eine Aufnahme in die USA entschieden, von Ellis Island in die Herkunftsländer der Auswanderer zu „verlagern“. Und auch die Frage des Familiennachzugs erhitzte offenbar bereits seinerzeit die Gemüter. Verräterischerweise macht der Text sprachlich erhebliche Unterschiede zwischen europäischen und außereuropäischen Einwanderergruppen und verwendet für Letztere teilweise nicht erst nach heutigen Maßstäben diskriminierende Begriffe.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft
Von einem ganz besonderen Platz, mit einem ganz besonderen Menschen wird die Folge 109 ausgestrahlt: Isabel und Lukas melden sich LIVE vom Center Court des Generali Open in Kitzbühel mit ihrem zweiten Gast, dem großartigen Schauspieler, Kabarettisten und Menschen Manuel Rubey. Eine schon seit vielen Jahren existierende Bekanntschaft und Freundschaft wurde durch die gemeinsame Passion für Tennis wieder neu entfacht und intensiviert. Die Drei teilen nicht nur ein großartiges Hotel, sondern auch die Liebe zum Tennis, das stellvertretend für so viele Situationen und Stationen im Leben, von uns allen steht. Um dieses “unsichtbare Band”, die Liebe zum Sport und den Werdegang und die Parallelen zwischen Künstler und Unternehmer geht es in dieser Folge der Negroni Nights in einer atemberaubenden Kulisse. Die Video Folge ist gerade in Arbeit und ist demnächst auf YouTube verfügbar.