Podcasts about parallelen

  • 1,212PODCASTS
  • 1,633EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about parallelen

Latest podcast episodes about parallelen

Jung & Naiv
#636 - Ukrainistik-Professor Roman Dubasevych über den Krieg & die Geschichte

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 245:23


Zu Gast im Studio: Kulturwissenschaftler Roman Dubasevych, Lehrstuhlinhaber für Ukrainische Kulturwissenschaft an der Universität Greifswald. "Sirenen des Krieges" heißt das Buch, mit dem er, geboren in Lviv, bereits 2019 vor einer Zerstörung der Ukraine warnte. Indem er die Notwendigkeit militärischer Gegenwehr in Frage stellte, Versäumnisse der politischen und kulturellen Eliten in der Ukraine benannte und nichtmilitärische Optionen der Konfliktlösung anmahnte, wurde er zum Dissidenten des Mainstreams und als "Verräter" bezeichnet. Ein Gespräch über die ukrainische und russische Kulturwissenschaft, Gemeinsamkeiten von beiden Kulturen, Slawistik, Parallelen zu ostdeutscher Kultur, Romans Werdegang, ukrainische Identität, der Bandera-Kult im Westen, die russische Sprache in der Ukraine, Opferkultur und -narrative in Russland und der Ukraine, inszenierte Traumata, historische Gründe und Versäumnisse, Eurozentrismus, Appeasement gegenüber Putin, Selenski als Präsident und seine kulturelle Rolle zuvor, die Frage ob und wie der russische Überfall verhindert hätte werden können, aktuelle und potentiell künftige Kriegsziele, der Preis für einen Sieg, Verhältnis zum Westen, Romans Blick auf die deutsche Debatte um Waffenlieferungen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Wissenschaftsmagazin
Die Geheimnisse der Jupiter-Eismonde

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 28:18


Zudem: Die WHO macht ungewöhnlich viel Druck auf China, betreffend Wuhan-Daten. Und: Energieversorgung im Umbruch, wie und warum die Schweiz vor bald 150 Jahren elektrifiziert wurde. (00:30) Druck auf China: Die WHO äussert sich ungewohnt deutlich und fordert mehr Daten insbesondere aus Wuhan, um die Ursprünge der Corona-Pandemie zu klären. Wir tragen zusammen, was man bislang weiss, welche Daten fehlen, und was man allenfalls daraus lesen könnte. (06:20) Die Eismonde: Nächste Woche startet gemäss Plan die ESA-Weltraumsonde «Juice» in Richtung Jupiter. Mit an Bord sind auch Messinstrumente der Universität Bern, welche die Jupitermonde Ganymed, Kallisto und Europa untersuchen. Unter deren dick gefrorenen Oberflächen soll sich Wasser und möglicherweise auch Leben befinden. Meldungen: (14:10) Neue Wege entdeckt, wie sich Lungenkrebs bilden könnte.  (16:00) Elefanten «zähmen» sich selbst. (18:55) Sommerzeit spart wohl doch Energie, wegen immer mehr Klimaanlagen, zeigt eine Empa Studie. (20:20) Die Elektrifizierung der Schweiz: Vor über 100 Jahren erfolgte ein Umbau der Energieversorgung im grossen Stil, weg von Kohle und Holz, hin zu Strom. Was die Parallelen sind zum heutigen grossen Umbau, der weg führen soll von fossilen Brennstoffen, hin zu noch mehr Strom – und was wir allenfalls daraus lernen können.

RUMBLE PACK
Spezialfolge – The Last of Us

RUMBLE PACK

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 93:46


In der letzten Folge hatten wir es schon angeteasert: Die Spezialfolge zur „The Last of Us“-TV-Serie. Auf knapp 90 Minuten gehen wir einige Episoden durch, quatschen über die Parallelen, aber auch Unterschiede zum Videospiel und erläutern unsere Lieblingsmomente. Was hat uns nicht so gefallen? Was waren unsere Erwartungen? Da wir [...]

Einfach mal Luppen
Luppen mit ... Michael Ballack!

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 75:49


Heute ist Der Capitano aka Michael Ballack zu Gast in unserer geselligen Luppen-Runde. Oder um es mit Felix' Worten zu sagen: „Wieder mal drei Ossis am Mikro!“ Im Gespräch geht es um die höchsten Höhen und tiefsten Tiefen von Michaels Karriere. Dabei tun sich überraschend viele Parallelen und Schnittstellen zwischen der Wade der Nation und unserem Toni auf: vom Vater früh im Fußball geschult, erste Vereinserfahrungen in Ostdeutschland sowie erfolgreiche Zeiten mit dem DFB, Bayer 04 Leverkusen und dem FC Bayern. Zudem ergeben sich interessante Einblicke in Michaels Zeit unter König Rehakles und Carlo Ancelotti, bevor die Runde noch über die mögliche Rückkehr neuer alter Tugenden beim DFB durch Rudi Völler diskutiert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Dritte Halbzeit
Hattricksen mit Renato Steffen

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 72:44


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden:02:27 Schweizer Nationalmannschaft22:22 Israels Nationalteam24:44 Streit um den FC Luzern40:27 Die Doku Pressure Game51:21 Unsere Lieblings-DokusDie Links zu den Dokumentationen:«The Pressure Game» - Schweizer Nationalteam«Der Topf im Kopf» - Der erste Meistertitel des FCB nach 22 Jahren Warten«Meisterträume» - Die Young Boys verpassen unter Vladimir Petkovic den Titel«11 Freunde» - Ein Film über das letzte Nationalteam Jugoslawiens«Narben der Gewalt» - Was das Leben mit vier harten Jungs aus der Muttenzerkurve anstellt«The Four Year Plan» - Bernie Ecclestone und Flavio Briatore kaufen die Queens Park Rangers«Sunderland 'Till I Die» - Ein Absteiger aus der Premier League soll wieder aufsteigen - und steigt ab«Fever Pitch – the Rise of the Premier League» - Wie die Liga erfunden wird, die den Fussball für immer verändert hat«Trainer!» - Der Film, der Heidenheims Trainer Frank Schmidt zum Star gemacht hat«Deutschland, ein Sommermärchen» - Die deutsche Heim-WM 2006«The Two Escobars» - Die unglaublichen Parallelen im Leben eines Fussballers und eines Drogenbosses«When Lineker met Maradona» - Das, was der Titel sagt«Maradona in Mexico» - Der berührend-absurde Abstecher Maradonas in die zweite Liga Mexikos«Maradona» -  Von Emir Kosturica - Künstler trifft Revolutionär«Diego Maradona» Die Jahre in NeapelWollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Absturz eines Toptalents, was Friedrich Merz mit Madonna verbindet, Wein statt Rente?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 5:13


Der FC Bayern München entlässt seinen Trainer. König Charles sagt seinen Besuch in Frankreich ab. Und zwischen Madonna und Friedrich Merz tun sich ungeahnte Parallelen auf. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Absturz des Toptalents Friedrich Merz und die ominöse »Spendenübergabe« Frankreichbesuch von König Charles III. verschoben Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #25: Drei Mal brandaktuell - Diablo 4, Lego 2K Drive & Gollum

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 95:54


PC Games Podcast 25 kommt diese Woche mit einer Wagenladung voll topaktueller Themen angefahren. Ernsthaft, noch mehr „up to date“ und wir überschreiten die Grenzen des Möglichen – und einige NDAs! Zuallererst servieren wir euch einen intensiven Blick auf die groß herbeigesehnte Beta zu Diablo 4. Während einige Fans leider nur auf endlose Wartebildschirme starren durften, haben unsere zwei Kollegen und Experten Felix Schütz und Chris Fußy bereits ausgiebig gespielt und getestet. Weiter geht's mit dem frisch angekündigten Fun-Racer Lego 2K Drive, das erste Projekt einer langjährigen Partnerschaft von 2K mit dem Kultphänomen Lego. Maci durfte das damals noch geheime Spiel bereits vor ein paar Wochen in London auschecken und verrät Carlo, warum er richtig aus dem Häuschen ist und starke Parallelen zu Mario Kart und Forza Horizon sieht – soso. Abschließend geht es dann nach Mittelerde, genauer gesagt, zu Der Herr der Ringe: Gollum. Maci war nämlich ebenso in Hamburg bei Daedalic zu Besuch und durfte sich, kurz vor dem anstehenden Release im Mai, mit der Action-Adventure-Reise der tragischen Tolkien-Figur auseinandersetzen. Ob Gollum die Bürde des ersten Daedalic-Blockbusterspiels tragen kann oder ob er an der Last des einen Rings zerbricht? Erfahrt's in Episode 25! Wir wünschen viel Spaß mit der aktuellen Folge und freuen uns über jegliches Feedback, aber auch über eure ganz eigenen Anekdoten, Gedanken und Meinungen zu den Themen und zum Podcast selbst. Kommentieren könnt ihr auf den jeweiligen Podcast-Artikeln auf pcgames.de oder direkt via Social-Media. Die Themen von Ausgabe 25: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:04:38 - Vorschau: Diablo IV Beta 00:49:01 - Vorschau: Lego 2K Drive 01:14:40 - Vorschau: Der Herr der Ringe: Gollum Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint voraussichtlich am 30. März 2023. Resident Evil 4 bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-resi4 Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff „PCG-Podcast“ an christian.doerre@computec.de und marcel.naeem-cheema@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de Instagram: https://www.instagram.com/pcgames.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der 8. Tag Live: Rap meets Politics

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 15:53


1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev Doğan den politischen Wurzeln des Hip Hop in den USA, diskutiert über Parallelen und Unterschiede in Deutschland und hinterfragt, wie viel von den politischen Wurzeln heute noch übrig ist. The Pioneer und The Ambition feierten am 17.März dieses Jubiläum mit einem besonderen Event auf der Pioneer One.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Historiker Prof. Sönke Neitzel zu Parallelen zwischen 1. Weltkrieg und dem Ukraine Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 29:44


Wed, 15 Mar 2023 04:16:06 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 485d29ed2d262ad9b1a4f53b38666e1e Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) CEO Oliver Blume präsentiert auf der Jahrespressekonferenz die Marschrichtung für Volkswagen. 2.(00:05:17) Im Interview: Prof. Sönke Neitzel, Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte, spricht mit Gabor Steingart über Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Ukraine Krieg und die Taktik von Wladimir Putin. 3.(00:17:53) Die Börsenreporterin Anne Schwedt in New York berichtet über die neuen US-Inflationsdaten. 4.(00:24:06) “Oh wie schön ist Panama” - Das Kinderbuch von Janosch feiert 45. Geburtstag. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2010 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no

Was jetzt?
Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 33:40


Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere, die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt. Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte, verfolgte eine repressive Politik gegen Minderheiten und alle, die das monarchistische System ablehnten – wie Soraja Kurdpoor. Als im Land eine Aufbruchsstimmung Einzug hielt, ging auch sie fast täglich auf die Straße. Wenn sie über diese Zeit spricht, lassen sich Parallelen zur heutigen Situation ziehen: die Gewalt seitens der Sicherheitskräfte, Verhaftungen, sexuelle Übergriffe und Vergiftungsfälle. Soraja und Schilan Kurdpoor beschreiben in der neuen Spezialfolge, wie sie aus dem Exil heraus die Revolution unterstützen. Sie sehen sich als Schallverstärker für die Proteste im Iran, denen sie, so gut es geht, in Deutschland Gehör verschaffen wollen. Wie erleben sie und ihre Tochter Schilan Kurdpoor, die in Berlin aufgewachsen ist, die Proteste heute? Und: Wie gelingt es ihnen, Tausende Kilometer davon entfernt, trotzdem politisch aktiv zu sein? Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
"Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 32:12


Die Frage nach dem Charakter Wladimir Putins und die häufige Gleichsetzung mit Adolf Hitler lenkt von der Frage ab, welche Parallelen sein Regime mit dem Faschismus oder Stalinismus aufweist. Und welche Hypotheken das für die Zeit nach Putin birgt.Von Claus Leggewiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

Easy German
362: Parasoziale Beziehungen

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 30:22


Manuel ist zurück aus dem Urlaub und erzählt von seinen Tops und Flops, die er während seiner Tour durch verschiedene Nationalparks in den USA beobachtet hat. Cari erzählt von ihrer "Cocktail-Eskalation" mit unserem Mitglied Creighton in New York und erklärt Manuel, was eine "parasoziale Beziehung" ist. Zum Abschluss tauschen wir unsere Erfahrungen als Gäste in diversen Late-Night-Shows aus und stellen dabei gewisse Parallelen zu Geiselnahmen fest.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Caris Corner: Parasoziale Beziehungen Parasoziale Interaktion (Wikipedia) “Absolutely Grotesque” - John Oliver on Watching NFL Owners Hoist The Vince Lombardi Trophy (YouTube)   Manuels Manual: USA Tops & Flops Die große Reiseshow (Easy German Podcast 9) Service Animal (Wikipedia) Emotional Support Animal (Wikipedia) Mom jeans (Wikipedia) Boyfriend (fasion) (Wikipedia)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode eskalieren: ausarten; sich verschärfen, sich intensivieren anpeitschen: zu etwas antreiben parasozial: sozial einseitig, nicht interaktiv humoristisch: sich durch Humor auszeichnend das Vehikel: etwas, das als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich zu machen oder zu ermöglichen desillusionierend: jemandem eine Hoffnung, ein positives Bild oder eine Illusion nehmen der Nationalpark: Naturgebiet, das unter staatlichem Schutz steht das Sprudelwasser: Trinkwasser, das mit Kohlensäure versetzt ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Alex Obertop
Tropical Islands Resort, weit mehr als ein Erlebnisbad!

Alex Obertop

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 52:05


In der 106. Ausgabe von "Generation Hotelier" begrüßten Zeèv Rosenberg und Alex Obertop den erfahrenen Branchenveteranen Christopher Jung, Managing Director bei Tropical Island. Im Gespräch mit den Gastgebern gab Christopher tiefe Einblicke in seinen Alltag im Tropical Island und teilte seine Vision für das einzigartige Reiseziel. Die Zuhörer erfuhren, wie das Tropical Island sich von der bekannten Hotellerie unterscheidet und welche Parallelen es gibt. Was viele nicht wissen, ist das das Tropical Island weit mehr als nur ein Erlebnisbad ist, es bietet auch 3000 Betten, Bungalows, Campingmöglichkeiten, Camperplätze und ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Die Sendung bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über das Tropical Island und Christopher Jungs Ansichten und Erfahrungen zu erfahren. Die Sendung kann nun als Podcast auf den gängigen Portalen nachgehört werden! Lieben Gruß Zeèv & Alex

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#60 Die geheimnisvolle Tote: Jane Doe 59

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 54:15


Eine junge Frau will das Leben in ihrer streng konservativen Familie hinter sich lassen und zieht aus der kanadischen Provinz nach L.A. Hier nimmt die hübsche 19-Jährige eine kleine Wohnung und schließt sich einer Gruppe junger Hippies an. Aber Los Angeles ist nicht nur Strand, Sonne und die Hippie-Bewegung, sondern verbirgt auch eine dunkle Seite, die ihr bald zum Verhängnis werden soll. Durch die Grausamkeit der Tat, den Fundort, die Tatwaffe und weitere Parallelen bringt die Polizei den Fall mit einem anderen Frauenmord in Verbindung. Und später aus denselben Gründen auch mit den Tate-Labianca-Morden, die von den Anhängern von Charles Manson begangen worden sind. Wer ist die geheimnisvolle Tote? *** Werbung discovery+ Die Doku über den Fall: https://www.discoveryplus.com/de/video/people-magazine-investigativ-tlc-ga/wer-totete-jane-doe-59 Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#59 Ein grausames Hobby: Andrew Urdiales

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 49:27


Eine junge Frau will das Leben in ihrer streng konservativen Familie hinter sich lassen und zieht aus der kanadischen Provinz nach L.A. Hier nimmt die hübsche 19-Jährige eine kleine Wohnung und schließt sich einer Gruppe junger Hippies an. Aber Los Angeles ist nicht nur Strand, Sonne und die Hippie-Bewegung, sondern verbirgt auch eine dunkle Seite, die ihr bald zum Verhängnis werden soll. Durch die Grausamkeit der Tat, den Fundort, die Tatwaffe und weitere Parallelen bringt die Polizei den Fall mit einem anderen Frauenmord in Verbindung. Und später aus denselben Gründen auch mit den Tate-Labianca-Morden, die von den Anhängern von Charles Manson begangen worden sind. Wer ist die geheimnisvolle Tote? *** Werbung discovery+ Die Doku über den Fall: https://www.discoveryplus.com/de/video/people-magazine-investigativ-tlc-ga/grausames-hobby Abo erforderlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen. *** Identifizierung von Toten: https://rp-online.de/nrw/panorama/der-zahnstatus-ist-auch-bei-staerkerer-faeulnis-noch-verlaesslich_aid-20652863 *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #17: Golf, eine Mörderpuppe und fauler Zauber?

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 94:56


In Folge 17 vom PC Games Podcast widmen wir uns drei Themen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Den Anfang macht EA Sports PGA Tour: Road to the Masters. Nach etlichen Jahren kehrt EA mit dem Golfspiel auf das virtuelle Grün zurück und hielt deshalb kürzlich eine ausführliche Präsentation zum Spiel ab, der Chris beiwohnte. Zusammen mit Sascha spricht er deshalb darüber, warum der Titel ein richtig starkes Sportspiel werden könnte, das nicht nur beinharte Golf-Fans begeistert. Im Anschluss widmen sich Maci und Chris dem Kino-Überraschungshit M3GAN. Maci hat den Horrorfilm gesehen und erzählt, warum M3GAN trotz Mörderpuppen-Thematik nicht einfach nur ein billiger Chucky-Abklatsch ist. Dennoch vergleichen die beiden Podcaster natürlich den neuen Blumhouse-Film mit dem Chucky-Remake Child's Play, zu dem es nichtsdestotrotz einige Parallelen gibt. Das finale Thema der Folge ist dann Forspoken. In letzter Zeit waren viele Spieler bereits skeptisch, was das Action-RPG von Square Enix betrifft, und dann entschloss sich der Publisher auch noch, nur bestimmte Outlets mit Testmustern zu versorgen, um offenbar Kritik zu entgehen. Folglich entschloss sich die PC Games dazu, keinen regulären Test zum Spiel abzuliefern. Da dennoch viele unserer User nach unserer Einschätzung zu Forspoken fragten, lud Chris buffed-Kollegin Susanne ein, die den Titel für ihre Redaktion testen konnte. Die Themen von Ausgabe 17: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:02:54 - Vorschau: EA Sports PGA Tour 00:33:56 - Schaun mer mal: M3GAN vs. Child's Play 01:02:05 - Test: Forspoken Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 2. Februar 2023. M3GAN bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-M3gan Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de

Tell Me Mord
#K wie Kinderspiel: Wer hat Angst vorm… Slender Man?

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 76:12


TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Kindern, explizite Gewaltdarstellung Wie Meli in der letzten Folge schon angeteast hat, gibt es sehr viele Parallelen zum Fall letzte Woche (Nevada Tan). Phuxi sieht sogar noch mehr! Heute erzählt euch Meli unter dem Überthema K wie Kinderspiel von einem Verbrechen, welches zwei junge Mädchen aufgrund einer urbanen Legende, an die sie glaubten, verübten. Die Legende vom sogenannten Slender Man. Eine von beiden, Morgan, glaubt ihn sogar damals als Kind gesehen zu haben. Unser Tipp: Hört euch diese Folge nicht abends/nachts alleine an. Bei uns hat der Fall bei der Recherche und beim Zuhören Gänsehaut verursacht… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#819 Best of: 4 Menschentypen - Welches Tier steckt in dir? I Tobias Beck

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 23:04


Hast auch du manchmal das Gefühl dein Gegenüber würde eine ganz andere Sprache sprechen? Mit einigen liegen wir auf einer Wellenlänge, mit anderen eher weniger. Warum du mit diesem Gefühl gar nicht so falsch liegst, erfährst du in der vorletzten "Best Of" Soloepisode. Als Menschen sind wir nicht nur in unserem Aussehen höchst individuell, sondern auch in unserer Art der Kommunikation und des Denkens, aber auch in unseren Stärken und Schwächen unterscheiden wir uns maßgeblich. Dennoch existieren einige Parallelen, die eine grobe Unterteilung erlauben. Tobias erklärt dir, wie du mithilfe seines einfachen Tiermodells Menschen ganz leicht zuordnen kannst. Dieses erleichtert dir die zukünftige Kommunikation immens, da du ein besseres Verständnis für die einzelnen Menschentypen erhältst. Des Weiteren erfährst du, warum gut funktionierende Gesellschaften und somit auch erfolgreiche Unternehmen alle vier Menschentypen, mitsamt ihrer Stärken und Schwächen, benötigen.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ein Jahr Merz-CDU: Provokateur an der Parteispitze

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:08


Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede. Ab Minute (15:45)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ein Jahr Merz-CDU: Provokateur an der Parteispitze

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:08


Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede (ab Minute 15:45).Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Das Politikteil
Nach dem Sturm auf das Parlament: Warum Brasilien uns alle angeht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 65:21


Als vor wenigen Tagen Rebellen in Brasilien das Parlament, den Präsidentenpalast und das Verfassungsgericht stürmten, schien es, als würde sich Geschichte wiederholen. Fast genau ein Jahr zuvor hatten Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington besetzt. Aber ist es überhaupt legitim, beide Ereignisse miteinander zu vergleichen? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ diskutieren wir mit ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann über die Hintergründe des vermeintlichen Putschversuchs, die Parallelen zwischen USA und Brasilien und über die globale Bedeutung des südamerikanischen Landes – klimapolitisch, wirtschaftlich, aber auch mit Blick auf den Ukraine-Krieg: „Brasilien hatte immer ein starkes Interesse daran, dass die großen Schwellenländer zusammenstehen“, so Thomas Fischermann. Das habe der jüngst wiedergewählte Präsident Lula da Silva stets im Blick gehabt und gefördert. „Deshalb gibt es eine Nähe zu Russland, die Lula für die Friedensverhandlungen nutzen könnte.“ Thomas Fischermann war von 2012 bis 2018 Korrespondent in Brasilien und pendelt heute zwischen Rio de Janeiro und Hamburg. Im Podcast berichtet er über sein Treffen mit dem „Girl from Ipanema“ und erzählt anschaulich von seinen Begegnungen mit den indigenen Völkern im Amazonas, die versuchen, ihren Regenwald vor den Holzfällern zu retten. Fischermann hat zwei Bücher zum Thema geschrieben: „Der Sohn des Schamanen“ und „Der letzte Herr des Waldes.“ Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Thema des Tages
Aufstand in Brasilien: Wieso können Rechte nicht verlieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 30:17


In Brasilien haben tausende Menschen das Regierungsviertel der Hauptstadt Brasília gestürmt und verwüstet. Es waren Anhänger des rechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, die gegen dessen Abwahl im vergangenen Jahr protestierten. Mittlerweile ist die Situation unter Kontrolle, doch der aktuelle linksgerichtete Präsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigt harte Konsequenzen an. Besonders kritisiert er seinen Vorgänger Bolsonaro, seine Anhänger durch Lügen und Angstmache angestachelt zu haben. Auffällig ist außerdem der Zeitpunkt dieser Ausschreitungen: fast genau zwei Jahre nachdem in den USA Wähler von Donald Trump das Kapitol gestürmt hatten. Brasilien-Experte Andreas Novy erklärt im Podcast, was hinter den Ereignissen vom Sonntag steckt. STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher spricht darüber, wie groß die Parallelen zum Sturm auf das US-Kapitol sind und ob rechte Bewegungen auch die Demokratie in Europa unter Beschuss nehmen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

10vor10
10 vor 10 vom 09.01.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 26:52


Parallelen zum Sturm auf Regierungsgebäude in Brasilien und der USA, ukrainischer Grenzschutz gegen die Gefahr aus Belarus, Kontroverse um Preisdeckel für Medikamente, Bund will Ausweispflicht im Internet zum Schutz der Jugend

Bunte Menschen
#57: Thea Gottschalk - ihr neues Leben nach Thomas exklusiv in BUNTE

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 21:36


Die Trennung der Gottschalks im Jahr 2019 - für viele nach über 40 Jahren Ehe völlig überraschend. Seitdem Entertainer Thomas Gottschalk und seine Frau getrennte Wege gehen, ist es still geworden um Thea Gottschalk. Wie geht es der Frau, die dem Showmaster jahrzehntelang privat den Rücken freihielt - bis er zu seiner neuen Lebensgefährtin Karina Mroß zog? Wie hat Thea die schmerzvolle Trennung verkraftet, und wie sieht ihr neues Leben aus? Diesen Fragen geht Barbara Fischer gemeinsam mit BUNTE-Redakteurin Christiane Hoffmann nach. Spannend, welche Parallelen sich auch zum Beziehungsleben von Schauspielerin Simone Thomalla ziehen lassen! Bewegende Hintergründe und spannende Einblicke in dieser Episode von „BUNTE-Menschen". -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Re-Upload | Ernst Baltensperger, Geldpolitik-Koryphäe Schweiz

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 34:12


Re-Upload der meistgehörten Geldcast-Talk-Folge von 2022: «Es gibt viele Parallelen zwischen den Inflation der 1970er-Jahre und heute.» Das sagt Ernst Baltensperger, emeritierter Professor für Makroökonomie und Doyen der Schweizer Geldpolitik. Der 79-jährige Baltensperger verfolgt die internationale Geldpolitik schon seit den 1960er-Jahren. «Früher haben viele nicht verstanden, wie es zu Inflation kommt.» Angesichts der wieder hohen Inflation dürfen die Zentralbanken jetzt nicht die gleichen Fehler machen wie damals. Er sagt: «Heute sollten wir es besser wissen.» Ein Gespräch über die Lehren der Vergangenheit, den Monetarismus, die Kaffeepausen am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern und die Frage: Weshalb war Ernst Baltensperger eigentlich nie im SNB-Direktorium? Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.

Auf den Tag genau
Weihnachtsansprache des Reichskanzlers Cuno

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 6:12


Sie gehören zu Weihnachten und Silvester wie die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und “Dinner for one”. Die Ansprachen der (bislang nur) Bundespräsidenten zu Weihnachten und der Bundeskanzler:innen zu Neujahr. Seit 1970 gibt es diese Praxis, als Präsident Heinemann die traditionelle Weihnachtsansprache, die eigentlich der Kanzler hielt, übernahm und damit Willy Brandt auf den Silvesterslot ausweichen musste. Wir lernen daraus aber, dass es zuvor andersherum war und das bestätigt auch die Berliner Börsen-Zeitung vom 24. Dezember 1922, in der der Reichskanzler Cuno sich in einer schriftlichen Weihnachtsansprache an die Bevölkerung wandte. Lauschen wir also Paula Leu, ob wir auch inhaltliche Parallelen zur diesjährigen Weihnachtsanprache von Frank Walter Steinmeier finden.

Handelsblatt Today
Wie geht es weiter im Iran und der Ukraine?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 34:16


Das Jahr 2022 war auch geprägt vom Krieg und Krisen. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird sich bald jähren. Im Iran protestieren seit rund drei Monaten große Teile der Bevölkerung gegen das islamistische Regime. In dieser Folge von Handelsblatt-Today spricht Handelsblatt-Korrespondent Mathias Brüggmann über die besondere Lage in den beiden Ländern. Nach dem demonstrativen Besuch von Russlands Präsident Putin in Minsk bei seinem weißrussischen Pendant Lukaschenko am Montag, fürchtet die Opposition einen Kriegseintritt auf Russlands Seite zur Sicherung der belarussischen Wirtschaft, "Weißrussland hängt an den Finanzen Russlands, an billigem Öl und Gas und an vielen Milliardenkrediten. Und Putin wird irgendwann die Schlinge immer enger ziehen", bewertet Brüggmann den Handlungsspielraum von Belarus. Er glaubt, es könnte eine nächste Angriffswelle bevorstehen. Im Herrscherregime im Iran sieht Brüggmann Parallelen zum Kreml-Chef: "Es will die Theokratie erhalten und ist null zu Kompromissen bereit." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Machtwechsel
Planlos im Bendlerblock – droht Lambrecht eine Zeitenwende?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 29:11


Ein Jahr ist die Ampel im Amt – und Olaf Scholz hetzt von Krise zu Krise. Auch die Verteidigung regelt er, denn seine Ministerin zeigt sich in Kriegszeiten ideenlos. Über das Vakuum im Bendlerblock und Parallelen zu Rudolf Scharping sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel". Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Der Mann von La Mannschaft - E19 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 70:19


Leute, diesmal melden wir uns live aus dem Millerntor-Stadion, wo Maik als Übergangs-Greenkeeper (nur bis Januar, versprochen) erst den Rasen trocken gewischt hatte, um hinterher, im Winterwahn verpasster Chancen, die vermeintliche Weltformel mit Wachsmalern an die Wände zu klieren. Er sei da, sagte er uns, etwas ganz Großem auf der Spur. Die Zahlen! Noch 46 Tage bis, zum Bundesliga-Start, noch zwei Wochen bis zur Weihnachtsfeier. 46 durch 2, merkt ihr noch was? Und überhaupt, liest denn niemand die Schlagzeilen? Oliver Bierhoff. Die Initialen. O! Und B! Wie Oberbürgermeister. Und wer war mal Oberbürgermeister in Hamburg? Genau! Und wer hat von 1988 bis 1990 beim HSV gespielt? Eben. Das kann doch kein Zufall sein. Raute im Herzen, Raute im Rückspiegel. Das muss euch doch auch auffallen! Fast fing er zu schreien an. Katar, der Kanzler, Gas wollen, Gas geben. Das hängt doch alles miteinander zusammen. Bierhoff und Scholz. Schweigen ist Silber, Golden ist Goal. Erkennt denn keiner die Parallelen? Das muss in die Zeitung! Das erzähl ich bei Lanz. A beautiful Maik. Dann brach er lachend zusammen. Und wir schwiegen gemeinsam. Drei Super-Illuminaten im Kampf gegen Windmühlen, einsam in der Presselandschaft. Weil es mehr auch gar nicht zu sagen gab. Und weil wir sie tatsächlich genossen. Diese plötzliche Stille. Nach dem Schuss, den wir nicht gehört hatten. Draußen der Rasen im Hamburger Regen. Morgen ist auch wieder Wetter. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wieso. Und wenn ihr außerdem hofft, dass wir Stuttgart nicht gänzlich vergessen haben, den schönen Bruno in Bad Cannstatt, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Verschwörungstheorien. Viel Spaß!

Breaking FREE: Körper, Essen, Seele - Podcast mit Viktoria FiLov
#54 Parallelen zwischen Diätwahn und Business

Breaking FREE: Körper, Essen, Seele - Podcast mit Viktoria FiLov

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 31:05


Diese Folge ist sehr persönlich und kann augenöffnend für dich sein und dir einiges an Frust, Schmerz und Misserfolg ersparen. Denn ich erzähle dir, wie ich alte und extrem giftige Muster aus meinen Diätwahn- und KörperhassZeiten in meinem Business entdeckt habe, die mich von meinem Erfolg abgehalten haben. Und sobald ich diese aufgedeckt und mich davon gelöst habe, hat es in meinem Business angefangen, so riiichtig zu fließen. Ich spreche außerdem über Geld, Erfolg und Selbstwert in Bezug auf Business. Also unbedingt reinhören =* Instagram: viktoriafilov Mastermind-Wartelinste: https://viktoriafilov.com/mastermind-warteliste/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/viktoria-filov/message

Neues vom Ballaballa-Balkan
Episode 65: Feindbestimmungen - Die (deutsche) Rechte und Jugoslawien

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 85:07


Zwei Jahre ist es her, dass sich Krsto und Danijel mit der Rezeption Jugoslawiens und seines Zerfalls durch die deutsche Linke befasst haben. Zeit einen Blick an das andere Ende des politischen Spektrums zu werfen. Dass die Recht Zeit seines Bestehens mit dem Vielvölker-Staat Jugoslawien wenig anfangen konnte, versteht sich fast von selbst. Schließlich stand da jenseits der Karawanken nicht nur ein kommunistisches Staatswesen, sondern auch noch ein "Völkergefängnis", das angeblich grundverschiedene Ethnien zu einem Zusammenleben zwang - eine doppelte Dystopie aus rechter Sicht. Daran hat sich seit den 90ern nicht viel geändert. Doch die Freund-Feindbestimmung insbesondere in der Analyse der Sezessionskriege hat einen ganz grundlegenden Wandel erfahren. Krsto und Danijel sind dem nachgegangen und haben sich den rechten Disurs in Deutschland heute und vor 30 Jahren mal näher angesehen. Dabei sind sie auf ein paar interessante Parallelen in der Argumentation von Ex-Nazi-Kollaborateuren, Neuen Rechten und Konservativen gestoßen. Nebenbei erfahrt Ihr, wie Neues vom Ballaballa-Balkan das Jahr ausklingen lassen wird, warum Šljivovica mehr als nur ein Schnaps ist - jetzt auch hochoffiziell - und wie sich die Lage im Kosovo so entwickelt hat.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Die Welt wird nicht untergehen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 32:09


Im Interview: Der Physiker und Kabarettist Vince Ebert spricht mit The Pioneer Chefreporterin Alev Doğan über fehlendes positives Denken in Deutschland hinsichtlich des Klimawandels und der Energiekrise. Er sagt: “Lichtblick statt Blackout!” Der Fußball, die Politik und die Parallelen. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach über die wichtigsten Börsentermine der Woche. Nina Hagen, “Godmother of Punk”, entschuldigt sich für TV-Ausraster aus 1992. Rihanna - als Sängerin gefeiert, als Unternehmerin in der Kritik.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Die geplatzte Blase an Japans Immobilien- und Aktienmärkten dämpft noch heute – mehr als 30 Jahre später – die Entwicklung des Landes. Was lernen wir daraus für Europa? In der 167. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir einen Blick auf das Fortkommen der japanischen Wirtschaft nach der Blase, erklären die Ursachen für die schleppende Wirtschaftsentwicklung und beleuchten die Parallelen zur Eurozone und China. Im Gespräch erläutert Richard Koo, Chefvolkswirt beim japanischen Finanzmarktdienstleister Nomura und Gastprofessor an der Waseda-Universität Tokio, was eine „Bilanzrezession“ ist, wie man sie bekämpft und weshalb die Notenbanken mit Quantitative Easing den falschen Weg beschritten haben. Dass dieser Weg falsch war, ist bereits seit 2012 bekannt, wie eine Rede des Generaldirektors der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Jaime Caruana, belegt. Die Frage, die verbleibt: Wie geht es nun weiter? Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com