Podcasts about parallelen

  • 1,895PODCASTS
  • 2,867EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about parallelen

Show all podcasts related to parallelen

Latest podcast episodes about parallelen

Human Design Academy Podcast
Human Design & Burnout - meine Geschichte und Einladung zur Studie

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 40:01


Das Human Design ist nicht nur eine wertvolle Methode der Selbsterkenntnis, für Coaches und Therapeuten ist es auch im diagnostischen Kontext sehr hilfreich z.B. wenn es um das Thema Human Design & Burnout geht. Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand völliger mentaler, emotionaler und physischer Erschöpfung. Die Symptome sind vielfältig und die Betroffenen haben oft nicht nur mit ihrer Erschöpfung, sondern oft auch mit Verurteilung und Stigmatisierung aus dem Außen zu kämpfen. So ist das Burnout-Syndrom sogar in der internationalen Klassifikation psychischer Störungen erst seit kurzem überhaupt aufgeführt und bezieht sich dort 'nur' auf ungelöste Themen am Arbeitsplatz, nicht auf Ursachen privater Natur. In meiner therapeutischen Praxis und in meinem Kursen bin ich oft mit Betroffenen in Kontakt und habe in den letzten Jahren viele interessante Human Design Erkenntnisse gesammelt. Nun möchte ich noch einen Schritt weitergehen und führe eine Studie durch, in der ich nach Parallelen in den Human Design Charts betroffener Menschen forsche. Ich möchte anhand konkreter Daten herausfinden, ob es bestimmte Veranlagungen im Human Design Chart gibt, die das Auftreten eines Burnouts begünstigen. Auch ich selbst hatte schonmal ein Burnout und erinnere mich noch gut an dieses dunkle Kapitel. In der heutigen Folge erzähle ich Euch ehrlich und unverblümt, wie es bei mir zum Burnout kam, warum ich so lange damit gehadert habe und welche Änderungen es dadurch ein meinem Leben gegeben hat. Wenn Du ein Burnout hast oder hattest ist es mir wichtig Dir zu sagen, dass Du damit nicht allein bist. Auch möchte ich Dich einladen, an meiner Studie teilzunehmen. Die Teilnahme ist anonym und die Daten werden konsolidiert ausgewertet, um die Zusammenhänge zwischen einem Burnout und dem Human Design besser zu verstehen und einen Beitrag zur Prävention und Behandlung leisten zu können. Jede Teilnahme ist wertvoll. Hier geht es zur Studie: https://survey.lamapoll.de/Human-Design-Burnout Vielen Dank, dass Du diese Podcastfolge auch an andere Interessierte oder Betroffene weiterleitest. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

Wissenschaft auf die Ohren
Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie und Parallelen zu früher (Jung und Naiv)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 211:07


Gast: Wolfgang Benz, Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab. Quelle: https://jung-naiv.podigee.io/1087-771-historiker-wolfgang-benz-uber-faschismus-demokratie-parallelen-zu-fruher / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://jung-naiv.podigee.io/feed/mp3

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#225 Jens Löser: Vorfahrt Vertrieb – wie Gewohnheiten dein Leben und Business prägen

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 41:56


Der Infarkt In dieser Folge spricht Bernd Kiesewetter mit Jens Löser, Keynote-Speaker und Verkaufstrainer über die Parallelen zwischen Vertrieb, Leistungssport und persönlicher Gesundheit.  Jens gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und teilt mit uns seinen Blick auf Verantwortung und Disziplin.  Er erzählt uns von seinem ganz persönlichen Weg nach einem überstandenen Herzinfarkt und was ihn das über Gesundheit, Achtsamkeit und Prioritäten gelehrt hat. Gesundheit ist nicht selbstverständlich Frühzeitig auf Warnsignale achten Balance aktiv gestalten Verantwortung übernehmen   Aus dem Unternehmertum teilt er mit uns:   Warum Erfolg im Vertrieb vor allem mit Eigenverantwortung und dem richtigen "State Management" beginnt. Wieso Disziplin wichtiger ist als reine Motivation – und warum beides trainierbar ist. Die Kunst, zwischen Produktivität und reiner Beschäftigung zu unterscheiden. Warum Verkäufer oft unterschätzen, welchen Einfluss ihr mentaler Zustand auf ihre Leistung hat. Welche Rolle Routinen, kleine Entscheidungen und eine gute Tagesstruktur für langfristigen Erfolg spielen. Jens spricht ehrlich über Höhen und Tiefen, seine Learnings aus dem Unternehmeralltag und warum der beste Zeitpunkt für Kundengewinnung nicht dann ist, wenn's brennt…  

hr4 Übrigens ...
70. Geburtstag der documenta

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:52


Bei seinem ersten Besuch 20217 auf der Documenta weiß Autor Jan Michel Zschörnig nicht, was der Künstler ihm mit seinem Werk sagen will. Will er irritieren oder soll es nachwirken? Er entdeckt Parallelen zwischen Kunst und Glauben.

Listen!
Listen! Folge 47 – Allerlei Alliterationen (Teil 3 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:07


Okay, ihr wollt Alliterationen, ihr bekommt Alliterationen, und zwar auch in den beiden Rubriken, in denen wir nicht einzelne Songs, sondern ganze Alben vorstellen. Und das sind diesmal richtige Geheimtipps, von denen wohl die wenigsten unserer Hörer*innen schon einmal gehört haben dürften. Bevor es damit so richtig losgeht, erinnert Linus an eine sehr kurz- und eine enorm langlebige Musiksendung, in denen noch live gespielt wurde (bzw. wird). In einer dieser Sendungen hat er nämlich die Band entdeckt, deren einziges Album er heute präsentiert. Torsten hat Songs von gleich zwei Veröffentlichungen eines höchst interessanten Songwriters im Gepäck. Beide Acts stammen aus England, und ihre Musik wurde in den Nullerjahren veröffentlicht. Da hört es dann aber auch schon auf mit den Parallelen, außer dass euch in beiden Fällen tolle Musik erwartet, die ihr bestimmt noch nicht kennt! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Und jetzt viel Spaß beim Hören!

Speakers Excellence Podcast
Nicht Pfeifen, sondern LEITEN | Entscheidungskompetenz mit Urs Meier

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:20


Erlebe Urs Meier, einen der bekanntesten Fußballschiedsrichter der Welt, im exklusiven Interview über Leadership, das Treffen selbstbewusster Entscheidungen und die Parallelen zwischen Fußball und Wirtschaft. Erfahre, wie man unter Druck schnell und fair entscheidet, Fehler eingesteht und warum echte Führung immer auch Menschlichkeit bedeutet. Lass dich inspirieren von einzigartigen Anekdoten aus fast 900 Profi-Spielen und lerne, wie du als Führungskraft von den Erfahrungen eines Top-Schiedsrichters profitieren kannst. Zum Profil von Urs Meier: ✔️ https://www.expert-marketplace.de/de/keynote-speaker/urs-meier Expert Marketplace - powered by Speakers Excellence

Table Today
Koalition im Krisenmodus

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 40:01


Die Richterwahl am Bundesverfassungsgericht hat zum Eklat im Bundestag geführt. Erstmals konnten die drei Kandidaten nicht gewählt werden, und die Abstimmung wurde abgesagt. Die Union, insbesondere Fraktionschef Jens Spahn, steht blamiert da.Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren diesen einmaligen Vorgang.Anlässlich des 30. Jahrestages des Massakers von Srebrenica spricht Markus Bickel vom Security.Table mit dem ehemaligen Außenminister Joschka Fischer. Fischer reflektiert eindringlich über die Ereignisse von 1995 und seinen persönlichen Wandel zum Interventionisten. Er kritisiert die späte Reaktion der NATO und Europas Uneinigkeit. Fischer zieht Parallelen zu heutigen Konflikten, insbesondere in der Ukraine:"Dieses Europa wird keine Zukunft haben, wenn wir Massenmorde wie den in Srebrenica nicht verhindern. Das beste Recht nützt wenig, wenn man nicht die Macht hat, es durchzusetzen."Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jung & Naiv
#771 - Historiker Wolfgang Benz über Faschismus, Demokratie & Parallelen zu früher

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 211:07


Thu, 10 Jul 2025 18:41:54 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1087-771-historiker-wolfgang-benz-uber-faschismus-demokratie-parallelen-zu-fruher 12f0329efa4003f1cd7266620c8ba34e Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Wolfgang Benz. Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab. Ein Gespräch über Wolfgangs akademischen Werdegang und die Überraschung Professor geworden zu sein, die 68er-Zeit, Reibungen mit der Uni-Verwaltung, revolutionäre Gedanken, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, Schutz von Minderheiten, ein AfD-Verbot, dumme Politiker, Parallelen zur Weimarer Republik und NS-Machtübernahme, die Verrohung des bürgerlichen Lagers, Horkheimer zu Kapitalismus und Faschismus, Trump und die MAGA-Bewegung, Israel, Palästinenser und der Gazakrieg, Erinnerungskultur uvm. + eure Fragen via Hans Wolfgangs neues Buch: "Zukunft der Erinnerung - Das deutsche Erbe und die kommende Generation" (dtv Verlag, 2025) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Wolfgang Benz bei Jung & Naiv, Folge 358 full Politik für Desinteressierte no faschismus,antisemitismus,israel,gaza,erinnerung,holocaust,afd,demokratie,geschichte,trump

Behind The Athletes
#117: Warum investieren DFL und Schwarz-Gruppe in DYN Media? / Wie viel Geld macht Wimbledon?

Behind The Athletes

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 33:45


In dieser Folge:Building Streak.fit – Was macht unsere neue Firma?Investment von DFL und Schwarz-Gruppe in DYN MediaWie viel Geld macht WimbledonChapter Markers:00:00 Intro05:25 Building Streak.fit: Parallelen zwischen Sport und Beruf15:07 Investitionen in DYN von DFL und Schwarz-Gruppe23:48 Wimbledon: Tradition trifft auf KommerzialisierungSchaut gerne bei Streak vorbei!Website: www.streak.fitBei Fragen: moritz@streak.fit oder LinkedInViel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Kontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com

Auf dem Weg zur Anwältin
#714 Causa Vincenz: Bankgeheimnis vs. Medienfreiheit – was darf ein Journalist (nicht)?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 18:02


Nach der [ersten Folge](https://www.duribonin.ch/713-causa-vincenz-inside-paradeplatz-im-visier-hausdurchsuchung-bei-lukas-haessig/), in der Lukas Hässig von der Hausdurchsuchung bei Inside Paradeplatz berichtete, vertieft er in einem zweiten Gespräch mit Duri Bonin die juristischen und medienpolitischen Hintergründe. In dieser Folge geht es um: - Artikel 47 BankG und dessen Verschärfung seit 2015 - die Strafbarkeit von Journalist:innen bei Bankgeheimnisverletzungen - das Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit und Finanzplatzschutz - Beat Stockers Rolle und seine Beschwerden gegen die Staatsanwaltschaft - das Vorgehen der Zürcher Strafverfolger - die medienethische Frage: Was darf, was muss veröffentlicht werden? - historische Parallelen – von Carla Del Ponte bis heute - die Sorge, dass ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen wurde – bei einem Einmannmedium, nicht bei der NZZ Hässig stellt fest: „Ich habe etwas gebracht, das ans Tageslicht sollte. Jetzt stellt sich die grosse Frage: Wie ernst ist es uns mit der Medienfreiheit in der Schweiz?“ Am Ende steht die grundsätzliche Frage: Wie steht es um Verhältnismässigkeit, Medienfreiheit – und das Vertrauen in den Rechtsstaat? Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Tagesdosis
BSW und AfD: War da was? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 8:15


Dass das Bündnis Sahra Wagenknecht zahlreiche Standpunkte mit der AfD teilt, ist weder neu noch rätselhaft. Ein Kommentar von Paul Clemente. Parteigründerin Sahra Wagenknecht ist eine traditionelle Linke. Ihre Politik wendet sich vor allem an die Unterschicht. Deren Lebensniveau möchte sie anheben, deren Freiheitsoptionen vergrößern. Damit steht sie konträr zur postmodernen Linken: Die will den akademischen Townhouse-Hipster als Wähler, verspricht ihm Gendersternchen und Windrad-Strom. Vor allem soll der Einzelne sich ideologischen Vorgaben unterwerfen. Ironie: Die entsorgte Freiheit fand ausgerechnet im rechten Diskurs eine neue Bleibe. Das belegten die Lockdown-Jahre überdeutlich: Während die links-grüne Ampel Freiheitsrechte aushebelte und Zwangsimpfungen propagierte, verteidigten Wagenknecht und die AfD die Freiheit des Einzelnen.Dieser gemeinsame Widerstand gegen Mainstream-Politik fand im Russland-Ukraine-Konflikt seine Fortsetzung. Wieder waren es Wagenknecht und die AfD, die für Frieden und Energiehandel mit Russland votierten. Manch AfD-Anhänger erhob Wagenknecht gar zur Hoffnungsträgerin: Für eine Querfront-Politik. Gemeinsam gegen den Block der Altparteien. Als Vorbild diente Griechenland: Dort koalierte 2014 die linke Syriza-Partei mit der rechten Morgenröte. Beider Ziel: Widerstand gegen die Sparpolitik der Troika.Natürlich blieben diese Parallelen auch den Mainstream-Medien nicht verborgen. Seitdem versuchen sie, die „rote Sahra“ als verkappte „Rechte“ zu entlarven. Jeder Satz von ihr wurde (und wird) nach brauner Schmuggelware abgeklopft: Ob sie sich für bezahlbare Energie oder regulierte Zuwanderung einsetzte, ob sie den Euro oder Freihandelsverträge wie CETA oder TTIP ablehnte - stets kommentierte der Medien-Chor: All das will auch die AfD.2017 präsentierte das Boulevardblatt B.Z. eine Auflistung dieser Gemeinsamkeiten. Überschrift: „Die Populinke. So häufig übernimmt Sahra Wagenknecht Positionen der AfD“. Dennoch schloss Wagenknecht eine Koalition ihres BSW mit der AfD regelmäßig aus. Der Grund ist leicht zu erraten: Die AfD ist nämlich eine Upper Class-Partei. Nicht zufällig zählen Klassiker des Wirtschaftsliberalismus wie Ayn Rand oder August von Hayek zu Alice Weidels favorisierten Lektüren. Mögen vereinzelte Sozialromantiker sich zur AfD verirren, Wahlprogramm und Leitlinie fordern das Gegenteil. Deren Neoliberalismus ist mit Wagenknechts Revival der sozialen Marktwirtschaft unvereinbar. Bereits 2015 kritisierte Wagenknecht: Die AfD verfüge über kein Konzept für gerechte Löhne, zur Besteuerung von Superreichen, zur Entlastung des Mittelstandes, zur Behebung von Altersarmut und zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Auf Wahlveranstaltungen warnte sie: Die AfD ist keine Partei der Unterschichten....https://apolut.net/bsw-und-afd-war-da-was-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meditationsszene Schweiz
Psychedelika und Meditation mit Helena Aicher

Meditationsszene Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 88:33


Dr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Psychedelika, Meditation und Atemarbeit. Als eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz bewegt sie sich sowohl therapeutisch wie auch wissenschaftlich an dieser Schnittstelle.Im Gespräch erzählt Helena, wie ihre frühe Faszination für mystische Erfahrungen sie zur Psychologie führte – und später zur Forschung mit Psilocybin, Ayahuasca und anderen Substanzen. Sie war Teil des Teams um Franz Vollenweider und mitbeteiligt an Studien im Meditationskontext, etwa im Felsentor. Helena erläutert, wie essenziell das Zusammenspiel von innerem Zustand (Set) und äusserem Kontext (Setting) für die Wirkung psychedelischer Erfahrungen ist – und warum Musik dabei eine oft unterschätzte Rolle spielt.Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen LSD, Psilocybin, Ayahuasca, MDMA und DMT, über Gruppensettings, therapeutische Anwendung und die Frage, wie sich solche Erfahrungen in ein Leben mit Tiefe und Alltagstauglichkeit integrieren lassen. Und wir werfen einen kritischen Blick auf Forschungslücken, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und den aktuellen Hype rund um Microdosing.Wir sprechen über:

Makler und Vermittler Podcast
#289 - Vom Hockeyprofi zum Makler

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 57:29


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! Torsten spricht dieses Mal mit Benjamin Wess – zweifacher Olympiasieger im Hockey und heute im Versicherungsbusiness unterwegs. Im Gespräch gibt Benny spannende Einblicke in seinen Wechsel vom Sport zur Versicherungsbranche, die Parallelen zwischen Teamsport und Unternehmertum sowie die aktuellen Entwicklungen im Maklermarkt. Themen wie Konsolidierung, Unternehmenskultur und die Gründe, warum sich Makler größeren Gruppen anschließen, stehen im Fokus. Zudem erfährst du, wie Benny und die GGB-Gruppe die Branche prägen. Freu dich auf inspirierende Einblicke und praxisnahe Erfahrungen direkt aus erster Hand. Viel Spaß beim Zuhören!

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast
Interview-Spezial mit Elena Niedermayer: Osteopathie trifft Radiologie

Knochenjob - Der Osteopathie-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 59:04


In der Radiologie werden Dinge sichtbar, die wir Osteopath*innen häufig nur zu erspüren glauben. Klaas spricht im Interview mit Elena Niedermayer über ihren Arbeitsalltag in der Radiologie – und über die spannenden Parallelen und Berührungspunkte zur Osteopathie. Elena ist nicht nur Radiologietechnologin, sondern auch Osteopathiestudentin und kennt daher beide Seiten: die millimetergenaue Bildgebung des Körpers ebenso wie die subjektiven Beschwerden ihrer Patient*innen – und wie sich diese unter ihren Händen anfühlen. Im Gespräch berichtet sie über Fälle, die für uns besonders aufschlussreich sind: Arteriendissektionen nach Manipulationen der Halswirbelsäule, Knochenbrüche nach Einrenken von Brustwirbelsäule oder Rippen, Verknöcherungen der Hirnhäute sowie Tumore, die sich hinter vermeintlich "einfachen" Rückenschmerzen verbergen. Können Osteopathinnen Verknöcherungen der Dura tatsächlich spüren? Wie häufig treten Dissektionen nach manuellen Behandlungen auf? Und was tun Radiologinnen, wenn die Symptome nicht mit dem Bildmaterial übereinstimmen?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#536: KI in der Immobilienbranche: Hype oder Game-Changer?

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 7:31


In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das aktuell überall diskutiert wird – Künstliche Intelligenz. Ich ziehe Parallelen zur Dotcom-Blase Anfang der 2000er, betone aber: KI ist keine Blase, sondern eine echte Chance. Sie wird Prozesse in der Immobilienbranche massiv beschleunigen – von der Analyse bis zur Due Diligence. Trotzdem bleibe ich kritisch: KI kann viel, aber sie ersetzt keine echte menschliche Entscheidungskraft. Ich teile eigene Erfahrungen mit KI-Projekten, zeige, was heute schon möglich ist – und wo die Grenzen liegen. Warum Unternehmen, die KI ignorieren, bald abgehängt werden könnten, welche konkreten Anwendungsfälle ich sehe und wie ich die nächsten Jahre einschätze – all das erfährst du in dieser Folge. Offenheit gegenüber neuen Technologien ist keine Option mehr. Sie ist Pflicht.   Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen

Gemeinwohl Geplauder
GG079 - FOMO

Gemeinwohl Geplauder

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 63:53


Wir beleuchten die Auswirkungen von FOMO auf unser tägliches Leben und unser Wohlbefinden. Valerie teilt ihre Erfahrungen als Schauspielerin und Autorin und reflektiert, wie der Druck, immer "da zu sein" und "alles zu erleben", uns oft in einen stressigen Teufelskreis führt. Im Laufe des Gesprächs wird auch die Rolle des Individualismus in unserer Gesellschaft thematisiert, während Fabian und Gregor über die Bedeutung von Gemeinschaft und solidarischem Handeln diskutieren. Besonders interessant ist Valeries Ansatz, wie wir als Gesellschaft mit FOMO umgehen und welchen Einfluss soziale Medien und der ständige Vergleich mit anderen darauf haben. Sie hebt hervor, wie notwendig es ist, innezuhalten und Achtsamkeit zu praktizieren – nicht nur in Bezug auf uns selbst, sondern auch im Hinblick auf die Bedürfnisse der Menschen um uns herum. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie Achtsamkeit in einer zunehmend individualisierten Welt gelingen kann. Darüber hinaus vertiefen wir die Diskussion um den Klimawandel und die Verantwortung des Individuums versus die der Gesellschaft als Ganzes. Valerie appelliert an die Zuhörenden, bewusst mit ihrem Konsum und ihrer Rolle in der Welt umzugehen, und spricht über den Einfluss unserer Lebensweise auf die globale Umwelt. Sie ermutigt dazu, Überlegungen anzustellen, wie persönliche Entscheidungen der eigenen Verantwortung gerecht werden können, ohne sich dabei selbst zu kasteien. Ein weiterer wichtiger Punkt des Gesprächs ist die Rolle der Politik im Wandel unserer Gesellschaft. Valerie erzählt von ihren Zweifeln an der politischen Lenkung solcher Veränderungen und beleuchtet, warum sie zunehmend auf persönlichen Aktivismus setzt, um einen positiven Einfluss auszuüben. Die Diskussion zieht Parallelen zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen und fragt sich, wie wir kollektiven Wandel initiieren können, während wir die individuelle Verantwortung nicht aus den Augen verlieren. Wir hoffen, dass ihr durch diese spannende und tiefgreifende Diskussion neue Perspektiven gewinnt und angeregt werdet, sowohl in eurem eigenen Alltag als auch im größeren Kontext aktiv zu werden. Unterstützt uns, damit wir weiterhin Thematiken aufgreifen können, die uns alle betreffen. Jeder kleine Beitrag zählt, um gemeinsam einen Unterschied zu machen: AT52 2020 5010 0005 5663 | ENGAGE – Hub für Soziale Innovation.

Cockpit Diaries
#57 YOU HAVE CONTROL - FRAG EINE POLIZEIHUBSCHRAUBERPILOTIN (MIT ISA)

Cockpit Diaries

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 57:29


Isa ist Hubschrauberpilotin bei der Bundespolizei und eint damit 2 wahnsinnig spannende Jobs in einem: Polizistin und Pilotin zugleich. In dieser Folge sprechen wir über das Berufsbild, den Alltag der damit einhergeht, über Vorurteile und herausfordernde Einsätze und Situationen, aber auch darüber, wie es einen persönlich verändert, diesen Job auszuführen.  Dabei erkennen wir, wie viele Parallelen es zwischen unseren Ausbildungen gibt, wie unterschiedlich der Job dann aber am Ende doch ist. Wenn uns allem voran eine Sache vereint, dann die Erkenntnis, dass die Komfortzone immer mit den erlebten Herausforderungen wächst, und so hoffentlich auch euer Horizont über mögliche, nachdem ihr diese Folge angehört habt.  Wir wissen nicht, wie's euch geht, aber Isas Beruf gehört für uns (spätestens nach dieser Folge) zu einem der spannendsten, die es in der Luftfahrt-Branche so gibt. Wir hätten am liebsten noch stundenlang weitergesprochen, aber dennoch versucht, maximal viel Wissen für euch in diese Stunde zu packen. Vielleicht eine unserer ganz persönlichen Lieblingsfolgen - viel Spaß beim Zuhören!Zum PilotprojektEinblick in Isas Arbeit Instagram Account der Bundespolizei Spezialkräfte Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Kultur und Natur

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:46


Das Fünfprozentziel für Verteidigungsausgaben, das die Nato auf dem Gipfel in Den Haag beschlossen hat, empfindet der eine oder andere als den nackten Wahnsinn. Doch andere nackte Tatsachen machten Schlagzeilen: Tantra und FKK für den Mannheimer Stadtrat. Becker & Jünemann entdecken Parallelen. Von Becker / Jünemann.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Abtreibung im Fokus: Was wir aus Polen und aus der Geschichte lernen können (Live von der Dokumentale)

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:48


Der Film "Abortion Dream Team" begleitet Aktivistinnen in Polen, die Menschen zur Seite stehen, die eine Schwangerschaft beenden wollen. Karolina Domagalska hat auf der Dokumentale in Berlin über die Situation in Polen gesprochen und darüber, wie Feministinnen sich weltweit dabei unterstützen können, das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gemeinsam zu verteidigen.Polen nach dem SozialismusBis 1993 waren Abtreibungen in Polen legal und unkompliziert, dann änderte sich die Lage radikal. Besonders dramatisch ist die Rechtslage nach einem Urteil des Verfassungsgerichts 2020, das den Zugang zu sicheren Abtreibungen weiter einschränkte. Karolina schildert eindrücklich, wie die Aktivistinnen mit ihrer Arbeit nicht nur in die Lücken des Gesetzes stoßen, sondern auch eine gesellschaftliche Bewegung anstoßen, die zunehmend gegen die Stigmatisierung von Abtreibungen kämpft.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Ideologien aus der Nazi-ZeitDaniela Rüther zeigt den Zusammenhang zwischen Geschlechterpolitik, Antifeminismus und der historischen Entwicklung des Abtreibungsrechts auf. Sie weist darauf hin, dass sich hinter dem antifeministischen Impuls nicht nur politische Taktiken verbergen, sondern auch langfristige soziale Entwicklungen und finanzielle Interessen. Rüther verbindet die aktuellen Herausforderungen in Deutschland, wie die sich abzeichnenden politischen Allianzen zwischen rechten Parteien und der katholischen Kirche, mit historischen Parallelen aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Eugenik.Links und HintergründeDokumentale: Lila Podcast LiveAbortion Dream TeamInstagram: Karolina DomagalskaRuhr-Universität Bochum: Dr. Daniela RütherDietz: Daniela Rüther: Die Sexbesessenheit der AfDAbotak.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts blicke ich zusammen mit Tarek Müller auf die K5-Konferenz zurück. Nach der Bekanntgabe der Thesen zur Zukunft des E-Commerce diskutieren wir den aktuellen Status von Unternehmen wie About You und Zalando. Wir hinterfragen, ob Online-Shops mittlerweile die Dieselmotoren der Branche sind oder ob sie vielmehr eine zukunftsfähige Entwicklung besitzen, vergleichbar mit einem Elektroantrieb. Unter anderem diskutieren wir die Achse zwischen E-Commerce-Playern, insbesondere die drei Archetypen: Händler, Marke und Marktplatz-Trader. Ich erkläre, wie diese Archetypen unterschiedlich auf die Herausforderungen reagieren, die mit Themen wie KI und Community Engagement verbunden sind. Es wird klar, dass jede These und jedes Konzept nicht universell anwendbar ist, sondern vielmehr differenziert betrachtet werden muss. Tarek gibt Einblicke in den Fusionsprozess mit Zalando und die Herausforderungen, die dies mit sich bringt. Der langwierige Prozess der Kartellfreigabe wird thematisiert, und ich erfahre, welche strategischen Überlegungen hinter der Zusammenlegung der Logistik und der Payment-Infrastruktur stehen. Dabei wird das Potenzial einer Effizienzsteigerung und einer besseren Marktmacht der fusionierten Unternehmen deutlich. Die Diskussion über Margen im E-Commerce ist ebenso spannend. Tarek erläutert, wo sich Einsparpotentiale verstecken und wie die Branche durch eine Konsolidierung neue Perspektiven gewinnen kann. Er zieht auch Parallelen zwischen den großen Online-Händlern und den Herausforderungen, mit denen kleinere Marken konfrontiert sind. Trotz niedriger Margen im E-Commerce gibt es Überschneidungen und Potenzial für eine positive Entwicklung. KI Gipfel: https://www.eventbrite.de/e/der-deutsche-ki-gipfel-2025-treffpunkt-fur-macher-tickets-1286176702139 EXCITE Berlin: https://spryker.com/events/excite-2025/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

ENERGIEZONE
E#89 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
# 48 David Wallen exklusiv: Mehr als Technik und Taktik – Welche Rolle spielt Leidenschaft auf dem Weg zum CEO?

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 76:44


Vom Football Linebacker zum CEO David Wallens außergewöhnlicher KarrierewegIn dieser Folge von Major League Elevator begrüßen wir David Wallen, Geschäftsführer Deutschland, Österreich, Schweiz bei Hydroware und eine prägende Figur im deutschen American Football.David, geboren in Mönchen-Gladbach, ist nicht nur ein anerkannter Experte in der Aufzugsbranche mit über 20 Jahren Erfahrung, sondern auch tief im American Football verwurzelt. Er begann seine Karriere an der Basis, arbeitete sich von der Aufzugsmontage bis zur Geschäftsführung hoch und bringt ein tiefes Verständnis für Technik und nachhaltige Aufzugslösungen mit.Gleichzeitig ist David ein ehemaliger Linebacker, deutscher Jugendmeister und Vize-Europameister im American Football. Heute ist er Mitinhaber und Medienleiter bei Rhein Fire, dem amtierenden ELF Champion von 2023 und 2024, und war maßgeblich an der strategischen Partnerschaft mit den NFL Seattle Seahawks beteiligt.In dieser Folge erfährst du:Wie David die Parallelen zwischen American Football und seiner beruflichen Karriere in der Aufzugsbranche zieht.Die Bedeutung von Teamwork, Führung und dem Annehmen neuer Herausforderungen für seinen Erfolg.Sein spannender Werdegang von der Montage über den Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung bei namhaften Unternehmen wie Schindler, Kone, TKE und nun Hydroware.Wie er mit Vorurteilen umgegangen ist und welche Rolle seine technische Grundausbildung dabei spielte, Vertrauen in seinen Teams aufzubauen.Davids Einblicke in die aktuellen Trends der Aufzugsbranche, von Nachhaltigkeit bis zur Digitalisierung und der Frage, wem die erzeugten Daten gehören.Eine exklusive Frage unserer kleinen Zuhörerin an David zum Linebacker im American Football.Die Entwicklung und die Zukunft der European League of Football (ELF) und die beeindruckende Partnerschaft von Rhein Fire mit den Seattle Seahawks.Persönliche Einblicke in Davids Work-Life-Balance und seine Leidenschaft für den Sport als Ausgleich.Verpasse nicht dieses packende Gespräch über Führung, Sport und Karriere!Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/

Battlepod
Battlepod: Die Geheimdienst von Davion und Liao

Battlepod

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

Der dicke Preusse spricht
Battlepod: Die Geheimdienst von Davion und Liao

Der dicke Preusse spricht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 73:27 Transcription Available


In dieser Episode des Battlepods analysieren wir die Geheimdienste im BattleTech-Universum, insbesondere das Department of Military Intelligence (DMI) des Hauses Davion und die Maskirovka des Hauses Capella. Wir diskutieren die Gründung beider Organisationen, deren Missionen und historischen Erfolge sowie Misserfolge, die die Machtverhältnisse innerhalb der inneren Sphäre beeinflussten. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den strategischen Entwicklungen und den politischen Intrigen, die durch diese Geheimdienste ausgelöst wurden. Zudem ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Institutionen und erörtern deren entscheidende Rolle in den Nachfolgekriegen. Zum Abschluss laden wir die Zuhörer ein, ihre Ansichten und Fragen für zukünftige Themen über Geheimdienste im BattleTech-Universum mit uns zu teilen. Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse

Irgendwas mit Recht
IMR306: Einführung von KI-Tools aus arbeitsrechtlicher Sicht, Business Development als Anwältin, Promotion neben dem Job

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:48


Marc spricht mit Dr. Inka Knappertsbusch von CMS Hasche Sigle in Köln darüber, wie sie bereits als Schülerin den Entschluss fasste, Juristin zu werden, warum sie nach Stationen in Konstanz und Bonn sowie einem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf zielstrebig den Weg ins Arbeitsrecht einschlug und welche Parallelen sie dabei zum Auftreten einer Staatsanwältin sieht. Die Folge beleuchtet, wie Inka neben dem Kanzleialltag in nur anderthalb Jahren zum Datenschutz promovierte, welche Rolle ein London-Secondment dabei spielte und weshalb sie früh auf das Thema KI im Arbeitsverhältnis setzte. Konkrete Einblicke liefert ihr Praxisbeispiel zum Microsoft Copilot, in dem sie erklärt, welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat, wie eine Betriebsvereinbarung aufgebaut sein muss und warum ohne klare Regelung zu Leistungs- und Verhaltenskontrolle schnell eine Einigungsstelle droht. Daneben geht es um die Herausforderungen bei Speicherdauern von Bewerbungsdaten, Grenzen von Einwilligungen, die Pflicht zur KI-Kompetenzschulung nach AI-Act und ihr Business-Development-Konzept, das ihr über 70 Vorträge und zahlreiche Publikationen pro Jahr beschert. Wie schafft man es, Chancen wie implantierte NFC-Mikrochips für die eigene Expertise zu nutzen? Welche Fähigkeiten sucht ein arbeitsrechtliches Team bei wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Referendarinnen wirklich? Und weshalb kann ein mutiger Schritt in ein Nischenthema zum Karrierebeschleuniger werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Das Wendejahr: Ihr werdet eure Welt nicht wiedererkennen! (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 60:44


Was, wenn 2025 nicht einfach ein weiteres Jahr wird – sondern der Wendepunkt einer ganzen Epoche?Wer entscheidet, wie die Welt morgen aussieht – und welche Interessen stehen wirklich dahinter?In diesem brisanten Ausblick beleuchtet Peter Denk die verdeckten Dynamiken, die 2025 zu einem historischen Wendejahr machen könnten. Im Zentrum steht die Papstwahl 2025: ein amerikanischer Papst, auffällige Zahlencodes wie 17, 88 und 33, und ein Tod zur exakt passenden Kalenderwoche. Parallel tritt Klaus Schwab zurück – ebenfalls zu Ostern. Alles Zufall?Das Gespräch beleuchtet die Machtverhältnisse hinter dem Vatikan, die Verbindung zu globalen Knotenpunkten wie Washington D.C. und der City of London, sowie die These: Der neue Papst soll nicht führen, sondern aufdecken – mit dem Ziel, das System von innen heraus zum Einsturz zu bringen.Auch die Parallelen zu 1989 sind zentral: Während damals der Ostblock zusammenbrach, könnte 2025 den Westen treffen – diesmal nicht durch Gewalt, sondern durch Enthüllung und kollektives Erwachen. Symbolik, Medieninszenierung und psychologische Steuerung der öffentlichen Meinung spielen dabei eine zentrale Rolle.Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – sowohl spirituell als auch politisch. Militärgerichtsbarkeit, ein „Nürnberg 2.0“ und massive Enthüllungen könnten schon bald Realität werden.Was also steht 2025 wirklich noch bevor? Was formt sich im Schatten der großen Schlagzeilen? Und was bedeutet das für unsere Freiheit, unsere Wahrheit – und unsere Zukunft?Wer verstehen will, was sich im Hintergrund abspielt – jenseits der offiziellen Narrative – sollte dieses Gespräch nicht verpassen.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __

HUNDESTUNDE
#218 - Promi-Hundestunde mit Katia Saalfrank

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:57


In dieser spannenden Episode begrüßt Conny Katia Saalfrank, bekannt als die Supernanny, die über ihren Weg von der Familienberatung zur Hundebesitzerin spricht. Katia diskutiert die Parallelen zwischen Kindererziehung und Hundetraining und betont die Bedeutung von Verständnis und Verbindung in beiden Bereichen. Links zur FolgeKatias Website: https://www.katiasaalfrank.de/Katias Podcast: https://www.katiasaalfrank.de/podcast-familienrat-mit-katia-saalfrank/Beratung vor der Hundeauswahl in unseren Hundeschulen: https://www.martinruetter.com/hundeschulen/angebote/beratung-vor-der-auswahl-und-anschaffung-eines-hundes▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast
Diese 5 Regeln musst Du kennen, damit du deine Mitarbeitenden in der Transformation nicht verlierst | AW94

ALLES WIRD | Der Leadership Karriere Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 21:16


„So macht zu viel Veränderung Mitarbeiter weniger leistungsfähig. Zu viel Transformation kann die Belegschaft überfordern – und damit demotivieren.“ So titelt ein Artikel im Handelsblatt vom 23. Mai 2025. Ist die Aussage des Handelsblattes in der letzten Konsequenz nur eine These oder auch belegbar. In der Vergangenheit habe ich einige Unternehmen in Transformationsprozessen begleitet. Transformationen aus unterschiedlichen Hintergründen. Aus meinen Erfahrungen heraus habe ich viele Parallelen zu den Aspekten im Beitrag erkannt. Und genau darüber müssen wir sprechen, denn Transformationsprozesse werden uns auch in den nächsten Jahren immer stärker begleiten. In dieser Episode erläutere ich zunächst den Unterschied zwischen Business Transformationen und Change Management. Ich stelle dir 5 Regeln vor, die bei jeder Transformation beachtet werden müssen, damit Transformationen mit den beteiligten Mitarbeitern gelingen.

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 14

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 30:28


Mit den Jungs von Hier-gibts-Bier.de verbindet mich ein lange Freundschaft. Johannes und Manuel kommen beide aus der Druckbranche und haben sich mit ihrem Getränkehandel mittlerweile ein kleines Bierparadies aufgebaut. Ihr Sortiment umfasst über 450 Sorten Bier nur aus fränkischen Brauereien. Dabei setzen sie bewusst nicht auf billig. Schnäppchenangebote und Bier für 10€ die Kiste sucht man hier vergebens. Dennoch haben es die beiden geschafft sich gegen die Konkurrenz zu behaupten und sind auf Wachstumskurs. Wir sind regelmäßig im Austausch und stellen dabei immer wieder fest, dass es viele Parallelen zwischen Druck- und Braubranche gibt. Also lag es nahe die beiden zum Talk zu unserem diesjähriges Rudolph Druck Print Symposium einzuladen. Passend dazu haben wir die Chance genutzt und unser lange geplantes Bier Rezeptbuch umgesetzt: „Bier ist Geil.“ Wie schwer es ist das richtige zu tun, warum es ein eigenes Printmagazin braucht, welchen Einfluss ihr Onlineshop hat, und warum sie trotzdem Bock auf Druck haben bequatschen wir bei diesem coolen Talk. Reinhören lohnt sich!

Ausgesprochen Kunst
Experiment Expressionismus. Heidi Horten Collection, Wien

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 44:38


Seit drei Jahren nun bereichert die Heidi Horten Collection das kulturelle Angebot Wiens. Immer wieder überrascht das Haus unweit der Albertina mit ungewöhnlichen kuratorischen Ansätzen. Bundesmuseen gehen oft methodisch abgesicherte Wege. Ein Privatmuseum hat freiere Hand, kann vielleicht auch mehr wagen. Experimente stehen an der Tagesordnung. Die aktuelle Ausstellung verschneidet Malerei und Film und ermöglicht neue Perspektiven auf verblüffende Parallelen. Hervorzuheben ist jedenfalls auch das engagierte Vermittlungsprogramm. Für mich ist es immer ein gutes Zeichen, wenn junge Menschen und Schulklassen im Museum sind! Viel Spaß jedenfalls mit der neuen Folge von Ausgesprochen Kunst. https://hortencollection.com Für das Cover der Episode bedanke ich mich sehr herzlich bei Ernst Ploil, dem dieses herrliche Bild von Egon Schiele aus dem Jahr 1911 gehört! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Kleine Zeitung: Im Detail
Israel greift den Iran an: Ist das die große Eskalation in Nahost?

Kleine Zeitung: Im Detail

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 9:32


Militärexperte Markus Reisner analysierte im Gespräch mit David Knes die aktuelle Situation in Nahost. Was bedeutet der Angriff? Wie wird die weitere Reaktion des Irans ausfallen und wie reagieren Teherans Verbündete? Reisner sieht in dem Angriff viele Parallelen zur "Operation Spider's Web", mit der die Ukraine Russland unlängst einen empfindlichen militärischen Schlag versetzen konnte.  "Der Iran wird wohl auch mit asymmetrischen Mitteln zu antworten. Etwa durch den Einsatz von eigenen Agenten in anderen Ländern oder über Proxys, wie die Houthis im Jemen, entsprechende Wirkungen zu erzielen, die auch anderen Nationen schaden können, die aus Sicht des Irans hier unterstützend wirken", sagt Reisner. 

CROPfm Podcast
Cryptopolis & Freemasons from Outer Space

CROPfm Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025


Mein live Gast ist Robert Guffey, seines Zeichens Literaturdozent und Meister der absurden Zwischenwelten und (sur)realer Verschwörungen aus Long Beach, California. Wir sprechen u.a. über bizarre und verstörende Kurzgeschichten aus seinem aktuellen Buch Cryptopolis and Other Stories, sowie einen im New Dawn Magazine erschienenen Artikel, in dem Robert verblüffende Parallelen zwischen Erlebnisberichten von s.g. "Alien Abductions" mit Ritualen aus der Freimaurerei aufzeigt. Last but not least, möchte ich mit dem 32nd degree Mason auch noch über kabbalistische Symbolik in den legendären Comic Figuren von Jack Kirby sprechen. Ein wilder Ritt zwischen säkularen "Gottheiten", Conspiracies und Pop-Kultur erwartet uns...

Brettspiel-News.de Podcast
#513 Talk (135) | Die Top Familienspiele 2025

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 59:28


In dieser Episode diskutieren wir über eine Auswahl an Familienspielen, die im Jahr 2025 auf BoardGameGeek mindestens 200 Bewertungen erhalten haben und in der Komplexitätskategorie zwischen 1 und 2 liegen. Wir, Daniel und Tobi, haben uns darauf geeinigt, diese Kriterien heranzuziehen, um einen aktuellen Überblick über das Jahr zu geben und neun Titel, sowie eine Erweiterung, aus dem Bereich der Familienspiele vorzustellen. Zu Beginn des Gesprächs reflektieren wir über vergangene Nominierungen für den Spiel des Jahres, wobei der Rückblick auf die Liste von 2024 einige interessante Parallelen zu den heutigen Spielen aufzeigt. Wir betrachten die Bewertungen der Community auf BoardGameGeek und stellen fest, dass diese Plattform hauptsächlich von Vielspielern genutzt wird, was bedeutet, dass die Bewertungen nicht unbedingt das allgemeine Publikum widerspiegeln. Einige der Spiele könnten aufgrund ihrer Komplexität und Themenwahl in dieser Umgebung eine gemischte Resonanz erfahren. Der erste Titel auf unserer Liste ist "Für die Krone", ein Deckbuilding-Spiel, das bereits als deutsche Version erschienen ist. Es hebt sich durch seine Produktionsqualität und das innovative gemeinsame Deck von anderen ab. Die Spieler konkurrieren um Rubine und handeln Karten, was zu spannenden taktischen Entscheidungen führt. Anschließend sprechen wir über "Hutan", ein klassisches Familienspiel von Ravensburger. Hier bauen die Spieler ihren eigenen Wald und versuchen, durch geschickte Platzierungen Punkte zu sammeln. Tobi beschreibt seine Eindrücke von der visuellen Gestaltung und dem zugänglichen Gameplay.Im weiteren Verlauf der Episode gehen wir auf eine Reihe von zwei Spielertiteln ein, beginnend mit "Leaders", einem Spiel, das in einem kurzen Zeitrahmen taktische Duelle bietet. "Toy Battle" überrascht uns mit seiner Attraktivität und der positiven Resonanz der Community, während das Lovecraft-inspirierte "Arkham Horror Lovecraft Letter" die Vertrautheit mit dem klassischen Spielprinzip nutzt und dennoch neue Ansätze bietet. Die Diskussion wechselt zu weniger typischen Familienspielen wie "Night Shift", einem Titel mit einem provokanten Thema, der hohe Bewertungen erhält. Wir analysieren die komplexen Themen, die hier angesprochen werden, und hinterfragen, wie solche Spiele in der breiteren Gesellschaft wahrgenommen werden. Schließlich kommen wir zu den Top-2-Spielen, die aufgrund ihrer Produktionsqualität und Beliebtheit besonders hervorstechen. "Marvel Dice Throne" wird als ein Spiel beschrieben, das im Kern ein würfelbasiertes Spiel ist, während "Santorini Pantheon Edition" durch seine Neuauflage und die Einführung neuer Mechaniken glänzt. Beide Spiele deuten auf eine starke Fanschaft hin und könnten zukünftig bedeutende Nominierungen abräumen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Familienspiele und deren Bewertungen. Wir ermutigen die Zuhörer, diese Titel auszuprobieren und ihre eigenen Meinungen zu bilden, während wir die Veränderungen und Trends im Brettspielbereich beobachten.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Wenn richtig schon immer falsch war. Der Wandel beginnt im Mund. – Axel Kaiser von Denttabs

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 81:05


In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Axel Kaiser, dem Gründer von Denttabs, innovativen Zahnputztabletten, die als nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Zahnpasta entwickelt wurden. Das Gespräch behandelt nicht nur das Konzept der Zahnpflege, sondern beleuchtet auch tiefere gesellschaftliche Themen wie Routinen, Veränderungen und den Umgang mit überholten Normen. Axels persönliche Reise und die Mauern des Widerstands Axel teilt seine persönliche Reise und die Gedanken hinter Denttabs. Er reflektiert über die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Produkte in einem traditionellen Markt einhergehen, und erklärt, wie bestehende Gewohnheiten oft ohne Weiteres als richtig angesehen werden, obwohl sie möglicherweise hinterfragt werden sollten. Anhand seiner eigenen Erfahrungen skizziert Axel die Mauern des Widerstands, die er und sein Team überwinden müssen, um Menschen dazu zu bringen, über ihre täglichen Routinen nachzudenken. Wenn richtig schon immer falsch war Ein zentraler Punkt in der Diskussion ist der Satz „Wenn richtig schon immer falsch war“. Dieser Gedanke führt Axel dazu, die grundlegenden Annahmen über Zahnpasta und deren Inhaltsstoffe zu hinterfragen. Er spricht darüber, wie Denttabs als Produkt nicht nur einen onkologischen Zweck erfüllt, sondern auch eine Einladung ist, die eigene Mundhygiene und den Einfluss von Zahnpasta auf die Gesundheit grundsätzlich zu überdenken. Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Bewegung Gemeinsam mit Georg werden auch die gesellschaftlichen Strömungen angesprochen, die den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Veränderung unterstützen. Axel betont, dass es wichtig ist, den Wandel zu betrachten und zu verstehen, dass die Akzeptanz neuer Ideen in der Gesellschaft wächst. Er teilt seine Beobachtungen über Fridays for Future und die damit verbundene Verbreitung von bewusstem Denken und Handeln zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft. Vom Zahnpflegeprodukt zum Aufruf für gesellschaftlichen Wandel Das Gespräch zieht zudem Parallelen zu krosseren gesellschaftlichen Themen, wie der Energiewende und dem Bedürfnis nach fundamentalen Veränderungen in der Gesellschaft. Axel ruft dazu auf, offener für neue Ideen zu sein, um so eine bessere Zukunft zu gestalten. Veränderung braucht Zeit und viele Mitstreiter Abschließend weist Axel darauf hin, dass Veränderung Zeit braucht und nie von heute auf morgen kommt, aber dass sie möglich ist, wenn ausreichend viele Menschen den Willen haben, an einem positiven Wandel mitzuwirken. Dies gilt sowohl für die Zahnpflege als auch für den Umgang mit unseren Ressourcen als Gesellschaft insgesamt. Die Episode schließt mit einem optimistischen Blick auf die Zukunft und dem Vertrauen, dass wir als Gesellschaft in der Lage sind, die notwendigen Veränderungen herbeizuführen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Daniel Kehlmann zu USA - "Erstaunlich, wie schnell sich dieses Land angepasst hat"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 8:35


In Daniel Kehlmanns Roman "Lichtspiel" geht es um die Gleichschaltung der Kultur in der NS-Zeit. Viele Amerikaner sehen darin Parallelen zur aktuellen Situation der USA unter Donald Trump. Der Autor selbst betrachtet den Hype mit gemischten Gefühlen. Kehlmann, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#587 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

KINTZEL MINDSET
Von 80 Euro zum Beauty-Imperium – die Erfolgsstory von Eleonora Laqmani

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later May 29, 2025 75:04


Von 80-Euro-Budget zur Top-Lage in Hamburg – Eleonora Laqmani hat sich ihren Erfolg selbst erarbeitet. Heute ist sie zu Gast bei KINTZEL MINDSET und erzählt, wie sie aus einer kleinen Idee ein internationales Permanent-Make-up-Business aufgebaut hat, das weit über klassische Beauty-Behandlungen hinausgeht: Sie bietet Frauen eine echte Perspektive für die Selbstständigkeit. Ihr Weg beginnt in einer Einzimmerwohnung in Mannheim, mit einer Behandlungsliege, die sie sich gerade so leisten konnte. Heute verkauft sie eigene Produkte, bildet Quereinsteigerinnen aus und inspiriert Tausende mit ihrer Geschichte. Im Gespräch mit Jörg erzählt Eleonora von Zweifeln, Rückschlägen und dem festen Willen, sich nicht beirren zu lassen. Die beiden entdecken überraschende Parallelen in ihrem Charakter und sprechen über finanzielle Unabhängigkeit, unternehmerisches Mindset – und warum Erfolg für Frauen manchmal mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Eleonora gibt Einblicke in ihre Ausbildung, ihre Ziele und ihre Philosophie – und Jörg versucht zu erraten, welche Partien ihres Gesichts nicht permanent geschminkt sind. Eine Folge über Mut, Ausdauer und die Kunst, sich den goldenen Löffel selbst zu schnitzen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Eleonora: ► Instagram: https://www.instagram.com/elanore.de/ ► Homepage: https://elanore.de Mehr von Jörg:

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
Highlight-Folge - Mom-Shaming: support your local heroes!

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later May 28, 2025 48:26


Marie und Sebastian sprechen über das weit verbreitete Thema Mom-Shaming. Marie berichtet über ihre ganz persönlichen Erlebnisse des Mom-Shamings im eigenen Freundeskreis und welche Auswirkungen das emotional mit sich bringt. Ist Mom-Shaming eher etwas das nur Müttern oder aber auch ein Väter betrifft? Die beiden gehen dem Ursprung des Begriffs der abwesenden Väter nach und ziehen Parallelen zu ihrem eigenen Familienleben. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan in Bezug auf die Aufteilung der Kinderbetreuung und welche To-Dos sind noch offen? Wie ist eigentlich das subjektive Gefühl in Deutschland Familien mit kleinen Kindern gegenüber? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BierTalk
BierTalk 148 – Interview mit Tobias Leisgang, Innovationsmanager aus Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 52:35


Bier ist Tradition – aber auch Innovation. In dieser Folge spricht Markus mit Tobias Leisgang, Innovationsberater aus Bamberg, über die Herausforderungen und Chancen der Bierbranche in Zeiten des Wandels. Wie gehen Brauereien mit Unsicherheit um? Warum fällt es so schwer, sich von Gewohntem zu lösen? Und wie kann man Kundenbedürfnisse neu denken – vom alkoholfreien Bier bis zur Erlebnisgastronomie? Tobias bringt Impulse aus der Unternehmenswelt mit, zeigt Parallelen zum Brauhandwerk auf und stellt seine kreativen Bierdeckel-Fragen vor, die zum Nachdenken über die Zukunft anregen. Ein Gespräch über Kopf, Bauch, Entscheidungsmut – und die Kraft, Neues zu wagen...

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 18.05.2022 – Tim und Jeff Buckley

Sportradio360

Play Episode Listen Later May 18, 2025 49:01


Tim und Jeff Buckley, Vater und Sohn, zwei grandiose Sänger voll musikalischem Erkundungsgeist. Musikradio360 verfolgt ihre beiden Lebenswege und findet viele, manchmal tragische Parallelen.

Der Animus Podcast
#914 DIDDY PROZESS & PARALLELEN ZU DEUTSCHRAP, KANYE DREHT DURCH UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 23:33


-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HUNDESTUNDE
#213 - Promi-Hundestunde mit Mentalmagier Christoph Kuch

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later May 15, 2025 59:49


In dieser Episode sprechen Conny und Marc mit Christoph Kuch, einem Mentalmagier und Hundebesitzer. Sie erkunden die Parallelen zwischen Mentalmagie und Hundetraining, diskutieren Herausforderungen in der Hundeerziehung und die Bedeutung von Hundenamen. Christoph teilt seine Erfahrungen mit seinem Dackel Willi und die Schwierigkeiten, die er beim Rückruftraining hat, insbesondere aufgrund des Jagdtriebs seines Hundes.Partner der heutigen Folge Werbepartner "Holy": Holy bietet tollen Geschmack mit natürlichen Fruchtaromen, ohne fragwürdige Inhaltsstoffe,zuckerfreie und kalorienarme Drinks, keinen großen Verpackungsmüll und passende Drinksfür jede Lebenslage.Mit unserem Rabattcode HUNDESTUNDE5 erhaltet ihr 5€ Rabatt auf eure erste Bestellung und mit dem Code HUNDESTUNDE 10% Rabatt auf alles. https://de.weareholy.com/Werbepartner "ZooPlus": Dein Experte für Tierbedarf für über 11 Mio. Haustiere in Europa.Mit dem Code "hundestunde" bekommt ihr als Neukund:Innen 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment, egal ob Zooplus.de, .at oder .chhttps://www.zooplus.de/Links zur FolgeChristoph Kuch Website: https://christophkuch.de/Christoph Kuch Theaterprogramme: https://christophkuch.de/theaterprogrammeChristoph Kuch Instagram: https://www.instagram.com/christophkuch.de/?hl=de▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Isabel Kreitz: "Die letzte Einstellung" - Zu mürbe, um sich weiter zu wehren

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 12:21


Der Comic “Die letzte Einstellung” erzählt von einem an Erich Kästner angelehnten Autor. Wie dieser wird er von den Nazis verboten, arbeitet aber als Ghostwriter für einen NS-Propagandafilm. Autorin Isabel Kreitz erklärt die Parallelen. Kreitz, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Isabel Kreitz: "Die letzte Einstellung" - Zu mürbe, um sich weiter zu wehren

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 12, 2025 12:21


Der Comic “Die letzte Einstellung” erzählt von einem an Erich Kästner angelehnten Autor. Wie dieser wird er von den Nazis verboten, arbeitet aber als Ghostwriter für einen NS-Propagandafilm. Autorin Isabel Kreitz erklärt die Parallelen. Kreitz, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Podcasts von Tichys Einblick
Verfassungsschutz gegen AfD: Wie eine Geheimpolizei? Interview mit Dietrich Murswiek

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 3, 2025 33:48


Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – eine politische Zäsur mit weitreichenden Konsequenzen. In dieser Sondersendung von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem renommierten Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek über die juristische und politische Tragweite dieser Entscheidung. Murswiek sieht darin einen schweren Eingriff in die Chancengleichheit der Parteien und eine mögliche Umgehung rechtsstaatlicher Grundprinzipien. Die Einstufung basiert auf einem geheimen 1100-seitigen Gutachten, das der Öffentlichkeit – und damit auch der betroffenen Partei – nicht zugänglich ist. Wie soll man sich gegen Vorwürfe verteidigen, die man nicht kennt? Murswiek kritisiert die mangelnde Transparenz, den politischen Einfluss auf den Verfassungsschutz und zieht Parallelen zu einer „verdeckten Geheimpolizei“. Besonders im Fokus steht der Vorwurf, die AfD propagiere einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff – ein Punkt, den Murswiek als unbelegt zurückweist. Ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes rechtlich haltbar oder Ausdruck politischer Instrumentalisierung? Ein Gespräch über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grenzen staatlicher Macht.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Superfromm S05 – 15 – New Car

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:58


Ein Neuwagen, glänzend und makellos – und dann der Alltag: Krümel auf der Rückbank, Schlamm an der Tür, genervte Kinder. Thomas zieht Parallelen zum Glaubensleben: wie geistliche Höhenflüge oft in alltäglichem Grauschleier enden. Doch statt zu resignieren, lädt diese Folge dazu ein, sich bewusste Auszeiten zu nehmen – täglich. Zeit mit Gott, jenseits vom Hochgefühl, […]

Inside Austria
Zu schön, zu reich: Österreichs korrupter Ex-Finanzminister

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 42:38


Einer der größten Korruptionsfälle Österreichs ist in dieser Woche geendet. Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit der Finanzminister der ersten schwarz-blauen Regierung beim Verkauf von Staatsunternehmen Millionen in die eigene Tasche gesteckt hat. Am Dienstag hat der Oberste Gerichtshof des Landes nun das endgültige Urteil gesprochen: Karl-Heinz Grasser wird wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Haft verurteilt. Der frühere Finanzminister galt in jungen Jahren als Liebling des Boulevards und »Schwiegersohn der Nation«. Gemeinsam mit seiner Gattin, der Millionenerbin Fiona Swarovski, war er Dauergast in österreichischen Talkshows, wurde auch zu »Wetten, dass...« eingeladen. Als die Vorwürfe gegen Grasser öffentlich wurden, versuchte der Ex-Finanzminister verzweifelt, sein Saubermann-Image zu verteidigen. Für viele Österreicher unvergessen ist eine Talkshow, in der Grasser den Brief einer Verehrerin vorlas, die befand, er werde von der Justiz gejagt, weil er »zu jung, zu intelligent, zu schön« sei und noch dazu verheiratet mit einer reichen Frau. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir Österreichs wohl spektakulärsten Korruptionsprozess. Wie hat Karl-Heinz Grasser ein ganzes Land geblendet? Und gibt es Parallelen zu den Ermittlungen gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz? Zu unserer Serie über Jörg Haider geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/joerg-haider-der-fpoe-chef-der-den-rechtspopulismus-erfunden-hat-podcast-a-80ebcd10-aa6e-4432-9f3d-725f5f357922 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wohlstand für Alle
Ep. 294: Wie die EU mit privaten Ersparnissen aufrüsten will!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 45:59


Kaum hat der Bundestag den Weg für mehr Rüstungsausgaben freigemacht, zieht nun auch die Europäische Union nach. Ursula von der Leyen und Kaja Kallas haben einige Ideen auf Lager: In Brüssel möchte man nicht nur Schulden aufnehmen, um kräftig aufzurüsten, sondern man denkt auch daran, die Sparguthaben der Bürger in entsprechende Unternehmen zu investieren. Zwar soll kein Zwang ausgeübt werden, aber man kann davon ausgehen, dass man sich mit Rhetorik bewaffnen wird, um die Sparer dazu zu bringen, das Geld in einem fest verzinsten Fonds anzulegen, der einen Teil des Geldes in die Rüstung ableitet. Das Vorbild dabei könnte das Livret A aus Frankreich werden, das einst kreiert wurde, um die Schulden der napoleonischen Kriege nachträglich zu bezahlen. Aber auch gewisse Parallelen zu den Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg sind nicht zu leugnen. Der militärisch-industrielle Komplex soll jedenfalls eine wichtige Säule für die Volkswirtschaften Europas werden, was auch bedeutet: Für den Erfolg ist unabdingbar, dass mehr Waffen in die Welt exportiert werden. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Das Handelsblatt über das Livret A: https://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigung-frankreich-will-ruestungsindustrie-mit-sparbuechern-finanzieren/29514748.html. Die FAZ über die französischen Bestrebungen: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/in-ruestung-investieren-frankreich-plant-anlageprodukt-fuer-buerger-110369346.html. Whitepaper der EU: https://defence-industry-space.ec.europa.eu/document/download/30b50d2c-49aa-4250-9ca6-27a0347cf009_en?filename=White%20Paper.pdf. Eric Bonse in der taz: https://taz.de/EU-will-Aufruesten/!6076894/. Veranstaltungen: Am 28. März ist Ole auf der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/6780df3a9082ec806d086bce Wir sind am 2. April mit Jean-Philippe Kindler in München: https://www.eventim.de/event/jean-philippe-kindler-kindler-stoesst-an-werk7-theater-19053029/?affiliate=WSY Am 3. Mai sind wir in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Am 5. Mai sind wir in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Yvette

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 2:47


Oma Rosi hat einen neuen Fernseher von der Messe. Verblüffende Parallelen zu Heikos Freundin Yvette.