Podcasts about hinsehen

  • 321PODCASTS
  • 577EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hinsehen

Latest podcast episodes about hinsehen

Wohlstand für Alle
310: Bin ich arm, Mittelschicht oder reich?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 44:24


Ab welchem Einkommen gehört man eigentlich zur sogenannten Mittelschicht? Ab wann ist man reich? Viele werden überrascht sein, denn die Summen sind keineswegs astronomisch hoch. In der neuen Folge beschäftigen wir uns mit Einkommen in Deutschland und vergleichen diese mit anderen westlichen Ländern. Dabei fällt rasch auf, dass es nicht die Einkommen sind, sondern die Vermögen, durch die eine große Ungleichheit entsteht. Der Gini-Koeffizient zeigt aber auch, wie Umverteilung durch eine progressive Besteuerung funktioniert – vor allem, wenn man Deutschland mit den USA vergleicht. Auch sonst ist die internationale Perspektive aufschlussreich: In Amerika scheint das Pro-Kopf-Einkommen circa 15.000 Dollar höher zu sein, aber bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein differenziertes Bild. Auch wuchs in den vergangenen 30 Jahren die asiatische Mittelschicht dynamisch, wodurch die westliche Mitte einen Positionsverlust erleidet, der vor allem beim Konsum deutlich wird. Darüber hinaus ist festzuhalten: Reich durch Arbeit wird kaum jemand. Mehr dazu in der neuen Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Literatur: Branko Milanović über die neue globale Ungleichheit: https://stonecenter.gc.cuny.edu/files/2024/01/Milanovic-2024-The-Three-Eras-of-Global-Inequality-1820%E2%80%932020-with-the-Focus-on-the-Past-Thirty-Years.pdf?utm_source=chatgpt.com Jens Priewe vergleicht Einkommen in USA und Deutschland: https://www.boeckler.de/data/downloads/IMK/FMM%20Konferenz%202023/v_2023_10_21_priewe.pdf Einkommensrechner vom IW Köln: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/judith-niehues-maximilian-stockhausen-ab-diesem-einkommen-gilt-man-als-reich.html DIW über Mietbelastung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.916410.de/mietbelastung_in_deutschland_____schere_zwischen_arm_und_reich_geht_auseinander.html DIW über Einkommensverteilung: https://www.diw.de/de/diw_01.c.911745.de/publikationen/wochenberichte/2024_34_1/zufriedenheit_mit_einkommen__arbeit_und_gesundheit_unterscheidet_sich_nach_haushaltseinkommen__alter_und_elternschaft.html Termin: Am 23. August tritt Wolfgang mit Stefan in Frankfurt auf: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
391 - Deine Frage zum Sonntag: Wie lange schaust Du Dir ein Foto wirklich an?

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:14


In Episode 391 nehmen wir eine Hörerfrage zum Anlass, über die Frage „Wie lange schaut ihr euch eigentlich ein einzelnes Foto wirklich an?“ intensiver nachzudenken. Was passiert bei längerem Hinsehen? Welche Faktoren verhindern dieses und wie beeinflusst die Größe des Fotos die Betrachtungsdauer? Diese Episode lädt Dich ein, auch Deine eigene Bildbetrachtung zu hinterfragen: Wirst Du dem Bild gerecht? Oder urteilst Du zu schnell? Denn manchmal braucht es nur ein bisschen mehr Geduld, um in einem Bild Emotionen, Nuancen und Geschichten zu entdecken, die sonst verborgen bleiben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
390 - Zwischen Krise und Klarheit - Älter werden durch den Sucher

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 49:22


Was passiert, wenn Lebensphasen uns verändern – und mit ihnen unser Blick durch die Kamera? In dieser besonderen Episode nehmen euch Lars und Falk mit auf eine persönliche Reise zwischen Älterwerden, Selbsterkenntnis und der Kraft der Fotografie. Lars hatte Geburtstag und reflektiert, wie sich seine fotografische Praxis im Laufe der Zeit gewandelt hat – weg von äußerer Wirkung, hin zu einem echten, kontemplativen Blick. Falk spricht offen über seine Genesung nach einer schweren OP und warum gerade jetzt Authentizität wichtiger ist als Perfektion – auch vor dem Mikrofon. Gemeinsam fragen sie: Wann wird Fotografie mehr als ein Hobby? Wie hilft sie uns, mit Veränderungen umzugehen und uns selbst zu begegnen? Und warum ist die Kamera manchmal das ehrlichste Werkzeug, um das eigene Leben zu begreifen? Eine Einladung zum Innehalten, zum echten Hinsehen – und dazu, die eigene fotografische Stimme jenseits von Rollen, Erwartungen und Trends zu finden.

Konsens 2 Go
Tiki - #241

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 47:55


Es wird Sommer – und in Büren startet eine neue Kampagne für Freibäder. Klingt erstmal harmlos. Doch beim genaueren Hinsehen fragt man sich: Was bitte soll das sein? Unter dem Banner des 'woken Fortschritts' präsentiert uns eine links-grüne Initiative ein Plakat, auf dem eine rothaarige Frau einen ausländischen Bürger mit Beinprothese belästigt. Kein Witz. Eine Szene, die mit der Realität ungefähr so viel zu tun hat wie eine Gummiente mit Tiefenpolitik.Domenik und Sören schauen genau hin: Was soll hier eigentlich vermittelt werden – und warum wird die Wirklichkeit dabei so grotesk verzerrt?Außerdem: Auf Spielplätzen werden für viel Geld neue Schilder aufgestellt. Sieht schön aus, bringt nix – außer der Stadtverwaltung vielleicht ein gutes Gewissen.Und dann wäre da noch die Bundesagentur für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Die Frage ist nur: Arbeitet da überhaupt jemand? Oder ist das so eine Behörde, die existiert, damit niemand sagen kann, man hätte sich nicht gekümmert?Eine Folge zwischen Freibadromantik, Schildbürgerstreichen und der ewigen Suche nach Verantwortung. Politischer Klartext – wie immer to go.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#16 In Sekten: Go and Change

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 53:32


Stand der Recherche: 2022Auf den ersten Blick macht die Gemeinschaft Go & Change nicht viel falsch: Selbstversorgung, psychotherapeutische Selbsthilfe und liberale Vorstellungen von Beziehungen und Geschlechterrollen. Dennoch entpuppt sich die Gemeinde mit Sitz in einem bayerischen Kloster bei genauerem Hinsehen als belastender Ort für viele ihrer Mitglieder. Patriarchale und streng hierarchische Strukturen erzeugen Druck und Ängste. Die Gemeinschaft selbst gerät durch den (von ihr unverschuldeten) Tod zweier Kinder und Negativpresse in die Öffentlichkeit und wehrt sich mit befremdlichen Methoden. Wir sprechen mit der Investigativ-Journalistin Eva Hoffmann, der Aussteigerin Monika D., dem Kirchenbeauftragten Jürgen Lohmayer und einer Besucherin der Go & Change Gemeinde. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hossa Talk
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 110:30


TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend. Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus' Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen. Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus? Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. . *Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
387 - ruubin - "Mit welcher Farbe malt die Zeit..........XXXII" - Editors' Choice

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 19:31


Alte Mühle, große Wirkung – wie Ruhe und Reduktion ein Bild tragen: In dieser Folge nehmen wir ein stilles, aber starkes Bild unter die Lupe: die Seitenansicht einer denkmalgeschützten Mühle im Nürnberger Land. Was auf den ersten Blick schlicht erscheint, entfaltet bei genauerem Hinsehen eine besondere Tiefe. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Licht, Textur und Komposition, über das Timing der Aufnahme und darüber, wie subtile Gestaltung große Wirkung erzeugen kann. Ein Beispiel für fotografisches Feingefühl – und dafür, wie viel Atmosphäre in minimalen Mitteln stecken kann.

apolut: Standpunkte
Entlarvende Offenbarung | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 12:42


Der deutsche Bundeskanzler dankt Israel, dass es für uns die Drecksarbeit macht. Auch die Ukraine verteidigt mit dem Blut ihrer Bürger unsere Freiheit. Was aber sagen solche Sichtweisen aus über das Denken der westlichen Führungen und den Zustand ihrer Gesellschaften?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Keine Drecksarbeit ohne DreckEs war ein Satz, den Merz so dahin gesagt hatte, ohne sich anscheinend seiner tieferen Bedeutung bewusst zu sein. Teile der Öffentlichkeit reagierten darauf mit der gewohnten moralischen Empörung. Wieder andere stellten sich voll hinter diese Aussage des Kanzlers. Endlich werde einmal aufgeräumt mit den Mullahs und der Bedrohung, die sie nach westlicher Meinung darstellen. Auch Trump glaubt anscheinend, dass der Angriff auf den Iran so etwas wie die Endlösung der Konflikte im Nahen Osten bringt. Aber welche Einstellungen bringen solche Aussagen wie die von Merz und auch anderen zum Vorschein?Wo Drecksarbeit geleistet wird, muss auch Dreck sein. So tief scheinen Merzens Gedankengänge nicht gegangen zu sein, sonst hätte er so etwas Entlarvendes vermutlich nicht gesagt. Denn bei genauerem Hinsehen werden Abgründe offenbar, in die er der Weltöffentlichkeit sicherlich nicht gerne Einblick gegeben haben dürfte. Aber gesagt, ist gesagt. Aber was sagen uns diese Worte? Sie sagen: „Israels Armee beseitigt Dreck.“ Gilt das nur für die iranische Führung oder nicht doch auch für das iranische Volk und die Menschen im Gaza-Streifen? Sogar die Israel eng verbundene Frankfurter Allgemeine Zeitung stellt fest, dass inzwischen „der Kampf gegen die Hamas immer stärker überlagert wird von den Bestrebungen der Siedlerfraktion in der Regierung, die Palästinenser zu vertreiben“ (1).Soll auch hier der Dreck weggeräumt werden, der diesen Plänen im Wege steht? Trump hatte ja schon Vorstellungen von einer neuen Riviera im Nahen Osten entworfen und den Reichen der Welt goldene Zeiten in Aussicht gestellt an den Stränden des östlichen Mittelmeers. Welche Rolle soll in diesen Plänen den Palästinenser zuteil werden? Sind sie dann die billigen Servicekräfte in den Häusern der neuen Herren? Die Vorstellungen des amerikanischen Präsidenten gehen ja schon so weit, den unbrauchbaren Rest auf die arabischen Nachbarstaaten zu verteilen, notfalls auch unter Zwang.Jordanien hat jedenfalls scheint diese Pläne so ernst zu nehmen, dass es bereits Protest dagegen erhoben hat. Drohen nun auch ihm die unausweichlichen Vernichtungsphantasien des Chefs im Weißen Haus, entweder Vernichtung durch Zölle oder durch die „großartigen“ Produkte amerikanischer Rüstungsunternehmen? Ob solche Phantasien auch wirklich umgesetzt werden können, ist noch etwas ganz anderes. Aber gesagt, ist gesagt, wenn auch Trump sich wenig Gedanken macht über die Verwirklichung solcher Pläne. Denn die Berücksichtigung von Gegebenheiten ist sein Ding nicht und die Erkenntnis, dass die meisten seiner vollmundigen Ankündigungen bisher an der Wirklichkeit scheiterten, hat sich bisher beim ihm nicht eingestellt.Aber sowohl in Trumps Phantasien, Merzens Äußerung und der Politik Israels gegenüber den Palästinensern und seinen Nachbarstaaten entpuppt sich ein Denken, das nach dem Faschismus lange als überwunden galt: Der Glaube an die eigene Besonderheit, der Vorrang der eigenen Interessen, die höheren Rechte gegenüber denen der anderen Völker dank der Überlegenheit der eigenen Werte. Ist das der Dreck, der beseitigt werden muss? Ist der Begriff „Dreck“ nun nur ein anderer, neuer Ausdruck für das höhere eigene Lebensrecht gegenüber dem Unrat, den andere Völker darstellen?...https://apolut.net/entlarvende-offenbarung-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS ALTE ROM - Die Geschichte eines imperialen Traums

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 23:24


Das alte Rom ist die Mutter der imperialen Idee. Sie wurde von Julius Caesar unabsichtlich begründet und seitdem immer wieder aufgegriffen: von byzantinischen Herrschern, Karl dem Großen, den heilig-römischen Kaisern oder von russischen Zaren und Napoleon Bonaparte. Vielleicht, bei genauerem Hinsehen sogar von der EU. Von Ulrich Zwack (BR 2020)

#gemeckerfrei® - Der Elternpodcast
185 Mobbing-Opfer? Warum Eltern jetzt hinsehen müssen!

#gemeckerfrei® - Der Elternpodcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 19:12 Transcription Available


Uli & Bernd nehmen dich in dieser Folge mit in eines der emotionalsten Elternthemen überhaupt: Mobbing. Was steckt wirklich hinter den Rollen von Täter und Opfer? Warum ist dein eigenes inneres Kind dabei oft lauter als du denkst? Und wie kannst du deinem Kind die innere Stärke mitgeben, um weder Opfer noch Täter zu werden?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was steckt hinter den steigenden Zahlen bei politisch motivierter Kriminalität?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 19:46


Staatlich gefördertes Denunziantentum, extremer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität oder verbesserte Verfolgung von Straftaten im Internet aufgrund staatlicher Meldestellen? Die Präsentation der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität durch Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch wirft bei näherem Hinsehen einige Fragen auf. Werden die vermeintlich gestiegenen Fallzahlen letztendlich politisch instrumentalisiert, um eine weitreichendere Überwachung im Internet undWeiterlesen

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Derzeit entspinnt sich eine anhand der Faktenlage nur als absurd zu bezeichnende Diskussion um Arbeitszeit. Dabei wird den Beschäftigten in Deutschland vorgeworfen, sie würden zu wenig arbeiten, zudem würden 4-Tage-Wochen und Work-Life-Balance angeblich der Wirtschaft schaden. Eine großflächige Arbeitszeitverkürzung sei damit unmöglich. Bei etwas genauerem Hinsehen wird klar: Die entsprechend argumentierenden Politiker*innen und Arbeitgeber*innen agieren bewusst mit Halbwahrheiten und Fehlinterpretationen von Daten. Was die wissenschaftlichen Daten und Analysen zu Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung tatsächlich hergeben, wie Gewerkschaften mit dem Thema umgehen und was wir auch historisch mitnehmen können, besprechen Peter und Andre mit Philipp Frey, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe. 0:00 Intro und Aktuelles 4:37 Vorstellung Philipp Frey 7:37 Arbeitszeitverkürzung in der Wissenschaft 35:48 Arbeitszeitverkürzung in den Gewerkschaften 49:34 Abschluss ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart

Auf dem Weg zur Anwältin
#705 Wenn die Spannung weicht – Anna über die emotionalen Nachwirkungen der Anwaltsprüfung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 16:45


Anna hat den schriftlichen Teil der Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf bestanden. Aber was kommt nach dem Erfolg? Ein Hochgefühl – oder Leere? In dieser Folge sprechen Anna und Duri über das, was oft übersehen wird: die Zeit nach dem Erfolg oder Misserfolg. Wie gelingt es, nicht in ein mentales Loch zu fallen, wenn die Anspannung plötzlich wegfällt? Anna erzählt offen von ihrer persönlichen Post-Prüfungs-Depression – und davon, wie wichtig es ist, sich nach intensiven Phasen bewusst zu belohnen. Gemeinsam reflektieren sie, wie der Umgang mit psychischem Druck in der juristischen Ausbildung neu gedacht werden könnte. Es geht um psychische Gesundheit, um das Feiern kleiner Etappen – auch wenn die mündliche Prüfung noch bevorsteht – und um das Anerkennen eigener Stärken jenseits von Noten. Zum Schluss stellt Duri die Frage: Was würde Anna ihrem früheren Ich sagen, das kurz vor der ersten schriftlichen Anwaltsprüfung steht? Ihre Antwort ist persönlich, überraschend – und voller Klarheit. Eine Folge über das Innehalten nach dem Sturm, die Kunst der Selbstfürsorge – und die stille Kraft, die entsteht, wenn man sich selbst vertraut. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Standpunkte
Trump im Dunkeln: Ein gezielter Affront? | Von Sabiene Jahn

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 12:15


Es begann mit dem markerschütternden Heulen von Sirenen auf russischem Boden und endete in panischen Anrufen deutscher Bürger. „Kommt jetzt der Gegenschlag?“ fragten mich Freunde am Sonntagabend, als erste Videos brennender russischer Bomber über Telegram und X kursierten. In der Nacht zuvor hatte die Ukraine das Undenkbare gewagt: einen massiven Drohnenangriff tief im russischen Hinterland auf Stützpunkte der strategischen Luftwaffe – eine Attacke, die laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj „die brillanteste“ seit Kriegsbeginn war. Doch was als militärisches Meisterwerk gefeiert wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein gefährliches geopolitisches Spiel, das die Welt an den Rand eines größeren Konflikts treibt – und US-Präsident Donald Trump bewusst außen vor ließ.Ein Standpunkt von Sabiene Jahn.Die Operation „Spinnennetz“, wie der ukrainische Geheimdienst SBU den Angriff taufte, war ein logistisches und psychologisches Schauspiel. 117 Drohnen, ferngesteuert von präparierten Lastwagen, schlugen in fünf russischen Regionen ein: Murmansk, Irkutsk, Ivanovo, Ryazan und Amur. Laut ukrainischen Angaben wurden etwa 34 bis 36 Prozent der russischen strategischen Bomberflotte zerstört – darunter Tupolew Tu-95, Tu-22 und Berijew A-50 Frühwarnflugzeuge –, mit Schäden, die Kiew auf bis zu sieben Milliarden Dollar beziffert. Selbst wenn diese Zahlen übertrieben sind, bleibt die Botschaft klar: Der Angriff zielte auf Russlands nuklearfähige „Weltuntergangs-Bomber“ und damit auf Moskaus Zweitschlagsfähigkeit – ein Bruch aller strategischen Tabus.Der Zeitpunkt war kein Zufall. Nur einen Tag vor geplanten Friedensgesprächen in Istanbul, bei denen eine russische Delegation unter Außenminister Sergej Lawrow ein Memorandum für eine Waffenruhe vorlegen wollte, setzte die Ukraine ein spektakuläres Zeichen. Während Russland im Mai über 580 Quadratkilometer Geländegewinne verzeichnete und Orte wie Wodolaghi, Alexandria, Vladimirovka und Dyleevka befreite, stand die Ukraine militärisch mit dem Rücken zur Wand. Laut internen Berichten kämpfen viele ukrainische Einheiten mit nur 40 Prozent Personalstärke, und 2024 wurden 90.000 Deserteure registriert, 45.000 allein im ersten Quartal 2025. Die Drohnensalve war kein Versuch, den Krieg zu gewinnen, sondern eine verzweifelte Machtdemonstration, um die Verhandlungen zu beeinflussen – und die Weltöffentlichkeit zu blenden.Die Antwort war AngriffNoch brisanter ist die Tatsache, dass US-Präsident Donald Trump über die Operation nicht informiert wurde. Während Axios zunächst behauptete, Trump sei gewarnt worden, korrigierte sich die Plattform, und CBS News dementierte klar: Der Präsident war außen vor. Trump, der wiederholt betonte, den Krieg durch Verhandlungen beenden zu wollen, wurde von seinem eigenen Sicherheitsapparat oder ukrainischen Akteuren gezielt umgangen. Seine Reaktion war schon zuvor ungewöhnlich scharf: „Das ist nicht mein Krieg. Es ist der Krieg von Selenskyj, Putin und Biden. Ich versuche nur, die großen und hässlichen Feuer zu löschen, die durch Inkompetenz und Hass entfacht wurden.“ Mit diesen Worten positioniert sich Trump gegen das transatlantische Kriegskartell – und genau das scheint der Grund für seine Ausbootung zu sein...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-im-dunkeln-ein-gezielter-affront-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hossa Talk
#262 Über Christfluencer und ihre Botschaft auf Social Media (m. Martin Fritz)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 134:21


Ihnen folgen teilweise zehntausende Menschen auf Instagram und TikTok. Sie posten Bibelverse in ästhetischen Designs, haben eigene Webshops und sprechen über Jesus und die Bibel in Storys, Reels und Podcasts. Und prägen so maßgeblich, wie junge Menschen heute Glauben wahrnehmen: sogenannte Christfluencer. Was auf den ersten Blick modern und hip wirkt, wirft bei näherem Hinsehen auch Fragen auf: Welche theologische Ausrichtung liegt dem eigentlich zugrunde? Welche Botschaften flimmern da täglich über die Displays? Welche Weltbilder werden transportiert? Und wo wird es möglicherweise problematisch – etwa im Hinblick auf Biblizismus, Exklusivitätsansprüche oder sogar politische Ideologien? Darüber sprechen Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge mit dem Theologen und Religionswissenschaftler Martin Fritz. Martin ist wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, der zentralen Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland für religiöse und weltanschauliche Strömungen der Gegenwart. Dort beschäftigt er sich u.a. mit Phänomenen und Strömungen aus dem Evangelikalismus und der Pfingstbewegung und hat zwei ausführliche Artikel zum Podcast „In Zeiten wie diesen“ von Jana Highholder und Jasmin Neubauer (Liebe zur Bibel) geschrieben. Davon ausgehend betrachtet er gemeinsam mit Jay, Gofi und Marco das Phänomen Christfluencer im deutschsprachigen Raum, den Einfluss auf die Evangelikale Bewegung und die Kirche und wie dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Außerdem gibt Martin den drei drei Hossa Talkern Einblick in seine Geschichte, seine Arbeit beim EZW und seinen ästhetisch-musikalischen Zugang zu Spiritualität. Ein spannender und hochinformativer Talk über digitale Glaubenskommunikation, Netzwerke, Weltanschauungen und Wahrheitsansprüche.

Money Train - Der Aktienexpress
D-Wave die neue Nvidia? Söllner verrät neuen Geheimtipp!

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later May 28, 2025 48:58


Im neuen Money-Train-Podcast sprechen wir mit Florian Söllner, Autor des Hot Stock Report, über zwei Megatrends mit Sprengkraft: Quantencomputer und Robotik. Söllner schildert, warum er früh auf D-Wave setzte – mit einem Kursplus von über 1.500 Prozent. Er erklärt, wie Konzerne wie Nvidia, IBM und IonQ Milliarden in die nächste Tech-Revolution stecken. Doch wer erringt den „Quantenvorteil“? Und hält die Robotik-Welle, was Elon Musk und andere Visionäre versprechen – etwa mit menschenähnlichen Maschinen, die bald in Fabriken, Haushalten und Pflegeheimen arbeiten? Neben fundierten Technik-Einschätzungen liefert der Podcast auch einen konkreten Aktientipp. Auf den ersten Blick wirkt der Geheimtipp unscheinbar – bei genauerem Hinsehen zeigt es enormes Potenzial. Viel Spaß beim Reinhören! Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#704 Jubiläums-Top 5 – Platz 5: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren (Folge 4)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 27, 2025 19:24


Willkommen zu einer kleinen Spezialreihe im Podcast Auf dem Weg als Anwältin. Zur 700. Folge habe ich mir die Statistiken angeschaut – und war überrascht: Die meistgehörten Episoden stammen nicht etwa aus den letzten Monaten, sondern ganz aus den Anfängen des Podcasts. Viele Hörer:innen steigen offenbar bei Folge 1 ein. Deshalb habe ich beschlossen, die Top 5 der meistgehörten Folgen noch einmal auszustrahlen – als kleine Zeitreise und als Einladung, Bekanntes neu zu hören oder erstmals zu entdecken. Platz 5 geht an Folge 4: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren. In dieser Episode spricht Duri mit Sandra über die Besonderheiten dieses Verfahrens – also eines Strafverfahrens, in dem sich Staatsanwaltschaft, Verteidigung und beschuldigte Person im Vorfeld auf ein Urteil einigen. Sie gehen eine konkrete Anklageschrift durch, besprechen die rechtliche Qualifikation, die Rolle des Gerichts, die Bedeutung des Geständnisses – und auch, was alles schieflaufen kann, wenn das Gericht oder die beschuldigte Person dem Vorschlag nicht zustimmt. Und wie bereitet man einen Klienten auf eine Verhandlung vor, in der alles scheinbar geklärt ist – aber letztlich doch alles noch offen ist? Diese Folge zeigt, wie viel Fingerspitzengefühl, rechtliche Klarheit und psychologisches Gespür nötig sind – gerade dann, wenn es schnell gehen soll. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Sie wurden nicht zufällig geholt – sondern gezielt.Was passiert mit einem Kontinent, wenn Millionen Menschen nicht aus Zuflucht nach Europa kommen, sondern bewusst hierher gelenkt werden? Und warum ist genau das ein Tabu?In meinem aktuellen Gespräch mit Peter Denk nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Was als humanitäre Hilfe verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer geplanten Agenda: Migration nicht als Folge, sondern als Werkzeug – gesteuert, finanziert, genutzt.Wir sprechen über inszenierte Kriege, NGO-Strukturen, milliardenschwere Programme zur „Integration“ – und über den gezielten Aufbau von Abhängigkeiten, Spannungen und Spaltung. Während Rentner in Armut leben, werden neue Parallelgesellschaften gefördert. Und wer widerspricht, wird moralisch entwaffnet.Doch es geht nicht um Schuldzuweisungen gegenüber Geflüchteten – sondern um jene im Hintergrund, die mit „Teile und herrsche“ alte Ordnungen zersetzen und neue Abhängigkeiten schaffen. Eine Sozialindustrie wächst. Eine Gesellschaft zerfällt.Wir wagen auch einen Ausblick: auf mögliche Kipppunkte, auf die Rolle Russlands – und auf die Frage, ob Europa überhaupt noch in seiner bisherigen Form bestehen kann. Ein Gespräch, das wehtut. Aber notwendig ist. Weil es nicht um Zahlen geht – sondern um Wahrheit.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

hacklforlife
Podcast 109

hacklforlife

Play Episode Listen Later May 22, 2025 11:48


In dieser Folge geht es darum, sich gut um seinen inneren Garten zu kümmern. Von der Re-flexion zur Aktion - vom Hinsehen auf das, was bereits Bestand hat bishin zur neuen Aussaat.Die neue Mai-Folge

@mediasres - Deutschlandfunk
Jugendschutz im Netz - Sexualisierte Gewalt und Extremismus: Auch Eltern müssen genauer hinsehen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:52


Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Auf dem Weg zur Anwältin
#702 Ich weine später – wie Anna mit dem negativen Bescheid zur Anwaltsprüfung umging

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 20, 2025 16:46


Nach zwei intensiven Gesprächen über Prüfungsangst und mentale Vorbereitung blicken Anna und Duri zurück auf den Moment, als Anna beim ersten Versuch der schriftlichen Anwaltsprüfung erfuhr, dass sie nicht bestanden hatte. Anna schildert eindrücklich, wie sie zunächst einfach weiterfunktionierte – sich durch den Arbeitstag rettete mit dem Gedanken: Ich weine später. Und genau so kam es dann auch. Sie erzählt, wie sie mit diesem ersten Misserfolg umging – und wie aus Schmerz ein Lernmoment wurde. Im Zentrum steht die Verbindung von körperlicher Selbstregulation und mentaler Widerstandskraft: Was hat Eisbaden mit Prüfungsangst zu tun? Wie lässt sich der Kältereiz in eine innere Ressource verwandeln? Ein weiterer Gesprächsfokus liegt auf dem physischen Raum der Anwaltsprüfung: Wie sehen die Prüfungsräume am Zürcher Obergericht aus? Wie beeinflussen Architektur und Atmosphäre die eigene Verfassung? Welche Routinen, inneren Dialoge und Strategien haben Anna durch den Prüfungstag getragen – und wie verändert sich das, je nachdem, ob man im Gemeinschaftsraum oder im Einzelzimmer sitzt? Diese Folge zeigt, wie eng Prüfungsstress, körperliche Selbstfürsorge und mentale Stärke miteinander verbunden sind – und warum mentale Vorbereitung weit über das Lernen von Gesetzesartikeln hinausgeht. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!
Treffsicheres Sprechen: Was wir vom achtsamen Bogenschießen lernen können - mit Ute Zumkeller

Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!

Play Episode Listen Later May 9, 2025 47:02


Wen die Frage umtreibt, wie der nächste Vortrag oder die nächste Ansage im Team gut gelingen kann, schlägt vielleicht nicht automatisch den Bogen zum Bogenschießen. Bei genauerem Hinsehen aber zeigt sich, dass beide Disziplinen viel gemein haben und voneinander profitieren können. Ute Zumkeller ist Coach und Trainerin, insbesondere mithilfe von Achtsamem Bogenschießen. In dieser Episode zieht sie mit Kristal Parallelen: von der Aufrichtung, über Körpergefühl und inneres Sammeln bis hin zum klaren Ziel vor Augen – all das entscheidet darüber, ob der Pfeil ins Schwarze trifft und die Stimme überzeugt. Wir sprechen darüber, wie Körperbewusstsein, Fokus und nicht zuletzt das Loslassen auch beim Sprechen den Unterschied machen. Eine inspirierende Begegnung zwischen Präsenz und Präzision. Hier findest Du weitere Infos zu Ute Zumkeller: Kompetente Begleitung in Veränderungsprozessen https://selbstbewegendes.de/ In Annes Sommerseminar vom 11. - 14. September 2025 gibt es noch freie Plätze. Mit dem Code mutzurstimme20 gibt es 20% Rabatt. Hier kannst du dich anmelden: https://annekuehl.de/product/sommerseminar-2025-sound-of-life/ Mehr Tipps für deine Stimme findest du in Annes Buch "Deine Stimme - deine Power. Klar sprechen und Gehör finden": https://www.amazon.de/Deine-Stimme-Power-sprechen-finden/dp/B096XWNKD2/ref=sr_1_1 Wenn du deine eigenen Präsentations-Skills verbessern und mit deiner Stimme begeistern willst, findest du hier Infos zu Seminaren und Coachingangeboten von Anne: https://annekuehl.de/seminare/ Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Für Fragen, Anmerkungen oder Wumms-Vorschläge schreibe eine Mail an hallo@mutzurstimme.de

Auf dem Weg zur Anwältin
#698 Schriftliche Anwaltsprüfung, zweiter Versuch – Warten. Zittern. Öffnen.

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 6, 2025 16:34


Stell dir vor: Ein ganz normaler Freitag im April. Du hörst den Pöstler. Und weisst – dieser eine Brief entscheidet, ob sich das Jahr des Lernens, Zweifelns und Kämpfens gelohnt hat. Genau so war's bei Anna Camozzi. Anna ist zurück im Podcast – und unterhält sich mit Duri Bonin über ihre schriftliche Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf. Sie sprechen über diesen alles entscheidenden Moment – über das Klingeln an der Tür, das Zittern beim Öffnen des Umschlags – und was in ihrem Kopf passierte, als sie die Worte las. Anna und Duri unterhalten sich über den emotionalen Ausnahmezustand zwischen Hoffen und Bangen. Über Prüfungsangst, Selbstzweifel und das Gefühl, sich den Erfolg nicht gönnen zu dürfen. Über mentale Stärke und die Kunst, auch mal loszulassen. Es ist eine Folge für alle, die gerade selbst durch Prüfungsphasen gehen, die sich fragen, wie man mit Druck umgeht – und für alle, die wissen wollen: Wie fühlt sich der Moment an, in dem sich alles entscheidet? Jetzt reinhören – und mit Anna diesen einzigartigen Moment erleben. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#697 „Ich freue mich auf die herausfordernde Aufgabe“ – Fabian Kühner über seinen Start bei der Stadtpolizei St. Gallen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 2, 2025 13:53


Im Mai übernimmt er die Spitze der Stadtpolizei St. Gallen: Fabian Kühner, zuvor bei der Bundeskriminalpolizei, übernimmt das Kommando – in einer Zeit, in der sich die Polizeiarbeit grundlegend wandelt. Warum der Wechsel an die Spitze? Wie läuft ein solches Auswahlverfahren – und warum keine interne Lösung? Was kommt auf die Polizei in den nächsten Jahren zu? Welche gesellschaftlichen Erwartungen und Spannungsfelder zeichnen sich ab? Und welche Rolle spielen Technologien wie Predictive Policing, Algorithmen oder Gesichtserkennung in der Polizeiarbeit der Zukunft – mehr Chance oder mehr Risiko? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wohin sich die Polizei bewegt – und was es heisst, in einem hochsensiblen Bereich Verantwortung zu übernehmen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#695 Die Jagd nach der Struktur – Fabian Kühner über den Kampf gegen kriminelle Netzwerke

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 18:00


In dieser Folge blicken wir mit Fabian Kühner hinter die Kulissen der Strukturermittlungen der Bundeskriminalpolizei: Als stellvertretender Chef der Bundeskriminalpolizei und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei fedpol kennt er die Ermittlungsarbeit gegen organisierte Kriminalität aus erster Hand. Wie erkennt man kriminelle Strukturen? Was bedeutet Strukturermittlung konkret? Wie "findet" das fedpol seine Fälle? Ist organisierte Kriminalität in der Schweiz ein reales Phänomen oder wird ihre Bedeutung überschätzt? Wie geschickt agieren kriminelle Netzwerke? Wie sehr sind diese international verflochten? Wann ist der Punkt in den Ermittlungen erreicht, an dem man eine Hypothese aufgeben muss – auch wenn man viel investiert hat? Wer wissen will, wie Ermittler denken und wie sie kriminelle Organisationen verfolgen, sollte diese Folge nicht verpassen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meinem Gast [Fabian Kühner](https://www.linkedin.com/in/fabian-kühner-a96813201/) - [Neuer Kommandant für die Stadtpolizei](https://www.stadt.sg.ch/news/stsg_medienmitteilungen/2024/12/neuer-kommandant-fuer-die-stadtpolizei.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH
Heike und Clara Hunnenberg | Erfolg durch Tradition und Mut

ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 42:33


In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Heike und Clara Hunnenberg, Mutter und Tochter sowie gemeinsam geschäftsführende Gesellschafterinnen der Heike Hunnenberg GmbH – einem familiengeführten Großhandel für Bodenlösungen und Spezialist für Teppichveredelung mit Sitz in Düsseldorf.Was auf den ersten Blick nach einer klassischen Unternehmensnachfolge aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein kraftvolles Miteinander zweier starker Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Weise geprägt wurden – und doch ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Familienunternehmen in eine starke, moderne und wertebasierte Zukunft zu führen.Heike Hunnenberg erzählt mit großer Offenheit von ihrem Einstieg in die Selbstständigkeit im Alter von 23 Jahren – gegen viele Widerstände, mit einer Kettelmaschine als Startkapital und dem festen Willen, sich als Frau in einer von Männern dominierten Branche zu behaupten. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb wurde über Jahrzehnte ein vielseitiges Unternehmen mit Manufaktur, Großhandel und Endkundengeschäft – mit einem Namen, der in Düsseldorf und darüber hinaus für Qualität, Service und Handschlag-Mentalität steht.Clara Hunnenberg gewährt uns einen authentischen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die eine Nachfolge in der eigenen Familie mit sich bringt. Sie spricht über Reibung und Respekt, über ihren inneren Antrieb, das Unternehmen weiterzuentwickeln, und über ihre persönliche Vision von Führung im 21. Jahrhundert. Mit Klarheit, Haltung und Kommunikationsstärke bringt sie neue Impulse in das traditionsreiche Unternehmen – und wird damit zunehmend auch öffentlich sichtbar: Jüngst sorgte sie mit ihrem vielzitierten Statement „Ich verstehe nicht, warum sich Unternehmer nicht auf die Straße kleben“ bundesweit für Aufsehen und öffnete damit eine wichtige Debatte rund um die Rolle des Mittelstands, die Bedeutung von Nachfolge – und den oft unterschätzten Wert echter Unternehmerverantwortung.Was macht den Erfolg eines Unternehmens aus, das über Generationen hinweg Bestand hat? Wie gelingt es, sich als Familie nicht nur emotional, sondern auch strukturell aufzustellen? Und wie verändert sich der Blick auf Erfolg, wenn das Unternehmen nicht nur Job, sondern Lebensaufgabe ist?Gemeinsam sprechen Heike und Clara über Teamarbeit, über Werte und Wandel, über turbulente Jahre, mutige Entscheidungen und bewegende Momente – wie den überraschenden 80. Geburtstag der Familien-Matriarchin, der nicht nur 139 Gäste, sondern auch Jahrzehnte voller Herzblut und Zusammenhalt sichtbar machte.Diese Podcastfolge ist mehr als ein Gespräch über unternehmerisches Wachstum. Es ist eine Geschichte über Generationen, über weibliche Führung im Mittelstand, über Stolz, Verantwortung und ein tiefes Verständnis von Erfolg – jenseits von Zahlen und Status. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Menschen ein Unternehmen formen – und ein Unternehmen Menschen prägt.Clara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clara-hunnenberg-7b9a01115/Heike auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-hunnenberg-68a3655a/https://www.hunnenberg.de

RaDiHum20
RaDiHum20 spricht mit Verterter*innen der Humanities@NFDI

RaDiHum20

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 83:02


In der vierten Folge unserer achten Staffel widmen wir uns einem Thema, das vielleicht auf den ersten Blick etwas sperrig klingt, bei genauerem Hinsehen aber zentrale Fragen der DH berührt: der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, kurz: NFDI. Gemeinsam mit John Wood (NFDI4Memory), Sarah Pittroff (NFDI4Culture), Christin Keller (NFDI4Objects) und Thorsten Trippel (Text+) sprechen wir über die Rolle der geisteswissenschaftlichen Konsortien in diesem Netzwerk und warum ihre Arbeit weit über das klassische Verständnis von Infrastruktur hinausgeht.

Auf dem Weg zur Anwältin
#693 Von der Staatsanwaltschaft zur Polizei – Rollenwechsel in der Strafverfolgung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 16:53


Bei Duri Bonin ist erneut Polizeikommandant Fabian Kühner zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über seinen aussergewöhnlichen Rollenwechsel: vom Staatsanwalt zum Polizeioffizier. Was hat ihn dazu bewogen, innerhalb des Systems der Strafverfolgung die Seite zu wechseln? Sie unterhalten sich über Macht, Verantwortung und den Perspektivenwechsel im Strafverfahren. Wer führt ein Strafverfahren tatsächlich – die Polizei oder die Staatsanwaltschaft? Und was bedeutet es, wenn ein ehemaliger Staatsanwalt plötzlich polizeiliche Ermittlungen leitet? Hat sich Fabians Blick auf das Strafverfahren durch seinen Rollenwechsel verändert? Gibt es kulturelle Unterschiede zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft? Was macht einen guten Polizisten aus – und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung? Ist eine frühe Spezialisierung in der Polizeiausbildung sinnvoll? Wie unterscheidet sich die Arbeit einer Kantonspolizei von jener der Bundeskriminalpolizei? Und wie erlebt Fabian die Zusammenarbeit mit der Bundesanwaltschaft? Ein Podcast für alle, die Strafverfahren wirklich verstehen wollen: Wer führt, wer folgt – und wo verschwimmen die Grenzen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Dorothee Berger & Kai Rückewold - Regional. Genial. Pro Agro!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 51:46


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalks – dem Podcast, in dem Stars und spannende Persönlichkeiten ihre Geschichten erzählen. Offen, ehrlich, manchmal überraschend und oft sehr persönlich. Hier geht's um mehr als nur Karriere: Unsere Gäste sprechen über ihr Leben abseits von Showbusiness, Comedy-Bühne, Musik, Politik, Sport und Beruf. Es geht um das, was sie wirklich bewegt – und um das, was hinter der öffentlichen Fassade steckt. Zwischen all den bekannten Namen holen wir auch regelmäßig Erfolgsgeschichten aus unserer Heimatregion Berlin-Brandenburg vor den Vorhang. Menschen, die mit Visionen, Tatkraft und Herzblut zeigen, was hier möglich ist. Ich bin Jens Herrmann – und in dieser Ausgabe spreche ich mit echten Macherinnen und Machern über regionale Stärke, innovative Ideen und die Leidenschaft für das, was unsere Heimat so besonders macht. Meine heutigen Gäste sind tief mit Brandenburg verwurzelt – und sie gestalten die Region aktiv mit. Sie stehen für Regionalität, Nachhaltigkeit, Innovation – und für das gute Gefühl, dass echte Qualität direkt vor unserer Haustür entsteht. Dorothee Berger ist Vorstandsvorsitzende von Pro Agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg-Berlin – und gleichzeitig Geschäftsführerin eines ganz besonderen Familienunternehmens: der Christine Berger GmbH & Co. KG. Was zunächst nach klassischer Landwirtschaft klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echter Hidden Champion in der Verarbeitung von Sanddorn – mit höchsten Ansprüchen an Qualität, Geschmack und Innovation. Mit ihr im Talk: Kai Rückewold, Geschäftsführer von Pro Agro. Seine Geschichte zeigt, wie aus einer Bewerbung auf der Grünen Woche ein echter Lebensweg wurde. Ursprünglich gelernter Vermessungstechniker, später Student der Regionalwissenschaften – heute lenkt er als Geschäftsführer die Geschicke des Verbands, der sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung, Vermarktung und Stärkung des ländlichen Raums in Brandenburg einsetzt. Pro Agro ist viel mehr als ein Verband: eine Plattform für Agrarwirtschaft, Ernährung und ländlichen Tourismus – und eine Stimme für all jene, die unsere Region lebenswert, vielfältig und zukunftsfähig machen. In dieser Folge treffen gleich mehrere Erfolgsgeschichten aufeinander: die von Pro Agro, die von Dorothee Berger, die mit Sanddorn neue Maßstäbe setzt – und die von Kai Rückewold, der mit Leidenschaft und Vision die ländliche Entwicklung Brandenburgs vorantreibt. Freut Euch auf ein Gespräch über Pioniergeist, Unternehmertum, regionale Identität – und auf die Frage: Wie bringen wir Brandenburg wieder auf den Teller, in die Herzen und in die Köpfe der Menschen? Jetzt geht's los – im BB RADIO Mitternachtstalk. Mit Dorothee Berger und Kai Rückewold.

Emflourishment
Folge 64: Maschine, spiele mit! Wie KI die Bühne betritt mit Carlo Woltiri

Emflourishment

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 36:07


Improvisation trifft Algorithmus – und ich mittendrin.In dieser Folge spreche ich mit Carlo Woltiri, einem erfahrenen Impro-Trainer, über die überraschenden Verbindungen zwischen Improvisationstheater und künstlicher Intelligenz.Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt – spontane Kreativität vs. datenbasierte Logik – entpuppt sich bei näherem Hinsehen als spannender Raum für neue Impulse, besonders in der Teamentwicklung und Konfliktlösung.Carlo gibt Einblicke in seine Arbeit mit Firmenteams und zeigt, wie entscheidend Offenheit und die Bereitschaft zur Veränderung sind, um durch Improvisation neue Perspektiven zu gewinnen.Ich selbst teile, wie mich Impro-Theater an meine eigenen Grenzen gebracht hat – vor allem im Umgang mit meinem Kontrollbedürfnis – und wie befreiend es sein kann, das Scheitern nicht nur zuzulassen, sondern kreativ zu nutzen.Gemeinsam stellen wir uns die Frage:

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Kaufentscheidungsprozess: Wie Geschäftskunden wirklich entscheiden

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 14:43


In der heutigen Episode tauchen wir tief in die verborgenen Tiefen des Kaufentscheidungsprozesses bei Geschäftskunden ein. Ein Vorgang, der auf den ersten Blick einfach und geradlinig erscheint, offenbart bei näherem Hinsehen seine Komplexität und Feinheiten. Wir erforschen, was professionelle Verkäufer über die psychologischen Aspekte der Entscheidungsfindung wissen müssen und erkennen, dass hinter jeder geschäftlichen Entscheidung ein Wirbel aus Emotionen und rationalen Begründungen steckt. Komm jetzt in die Community Vertrieb&Verkauf Der Kaufentscheidungsprozess ist weniger ein geradliniger Pfad als vielmehr ein gewundener Weg, gepflastert mit Emotionen und nachträglichen Rationalisierungen. Geschäftskunden mögen glauben, ihre Entscheidungen seien rein rational, doch ihre Emotionen spielen eine wesentliche Rolle. Professionelle Verkäufer müssen erkennen, dass Fakten allein selten ausreichen, um den Kunden zu überzeugen. Die wahre Kunst liegt darin, die emotionale Unterströmung anzusprechen und diese mit soliden Fakten zu untermauern. Verkaufsgespräche sollten daher nicht als reine Informationsaustausche, sondern als Gelegenheiten gesehen werden, eine emotionale Verbindung aufzubauen. Es wird betont, dass der Schlüssel zum Erfolg im Verstehen und im gezielten Ansprechen der emotionalen Treiber liegt. Die Bedeutung von Storytelling wird hervorgehoben, um die rationalen und emotionalen Aspekte einer Kaufentscheidung zu verbinden. Wir schließen mit einem klaren Aufruf: Es ist an der Zeit, die Steuerung in Kundenentscheidungen zu übernehmen. Die Einsichten aus dieser Episode sollen nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, radikal zu überdenken und schließlich erfolgreicher zu gestalten.  Mehr dazu: KLICK

Auf dem Weg zur Anwältin
#691 Ich weiss, wie viel Du verdienst - Open Source Intelligence (OSINT)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 27:29


In einer zweiten Folge sprechen Gregor Münch und der Rechtsanwalt Martin Steiger über personenbezogene Daten, die frei zugänglich sind und oft nur noch erschlossen oder eingesehen werden müssen. Wo lassen sich Daten finden? Sie gehen diversen Datenquellen nach wie Handelsregisterämter, Grundbücher, eautoindex.ch oder bei Personenmeldeämtern. Vorgestellt wird auch die Wayback Machine von archive.org – ein Werkzeug, mit dem sich ältere Versionen von Websites wiederherstellen lassen. Zum Schluss diskutieren die beiden, was Chatbots wie ChatGPT im Rahmen von OSINT - Open Source Intelligence – leisten können und wo deren Grenzen liegen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcastfolgen von Martin und Gregor: - [#689 Spurensuche im Netz: Die neue Macht von Open Source Intelligence (OSINT)](https://www.duribonin.ch/689-spurensuche-im-netz-die-neue-macht-von-open-source-intelligence-osint/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#689 Spurensuche im Netz: Die neue Macht von Open Source Intelligence (OSINT)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:57


Thema in diesem Podcast ist OSINT - Open Source Intelligence. Gemeint ist die Beschaffung, Auswertung und Nutzung öffentlich zugänglicher Informationen. Oft fehlt es Strafverteidigerinnen an Geld für private Ermittlungen. Gerade bei amtlicher Verteidigung werden solche Auslagen meist nicht vergütet. OSINT kann hier helfen: man muss nur wissen, wo die Informationen schlummern. Gregor Münch nähert sich mit dem Rechtsanwalt Martin Steiger dem Thema an, indem sie sich zuerst einmal fragen, was nicht erlaubt ist: Darf ich bspw. Passwörter geleakter Datenbanken nutzen? Wie ist es, wenn man ohne eigenes Zutun mitlesen kann – wie es kürzlich dem US-Journalisten Jeffrey Goldberg passiert ist? Goldberg, Chefredaktor des Magazins The Atlantic, wurde versehentlich in einen Gruppenchat auf Signal eingeladen, in dem Mitglieder der US-Regierung militärische Angriffe im Jemen planten. Er konnte sensible Informationen in Echtzeit mitlesen – darunter Details zu Zielen, eingesetzten Waffen und dem Zeitplan. Und was gilt, wenn man gegenüber Behörden falsche Angaben macht, etwa um einen Interessennachweis vorzutäuschen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu unserem Gast [Martin Steiger](https://www.linkedin.com/in/martinsteiger/), [Anwalt](https://steigerlegal.ch) und [Unternehmer](https://martinsteiger.ch/) für Recht im digitalen Raum, sowie Sprecher der [Digitalen Gesellschaft](https://www.digitale-gesellschaft.ch/uber-uns/kurzvorstellung-personen/) - Martin publiziert regelmässig auf [chaos.social](https://chaos.social/@martinsteiger), [bsky](https://bsky.app/profile/martinsteiger.ch) und führt spannende Gespräche in seinem Podcast [Datenschutz-Plaudereien](https://podcast.datenschutzpartner.ch) - [Bundesgesetz über den Nachrichtendienst](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/494/de#art_13) (Nachrichtendienstgesetz, NDG) - [Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden](https://eizpublishing.ch/ausgabe/risiko-recht-ausgabe-1-2024/), [Monika Simmler](https://www.linkedin.com/in/monika-simmler-525ba815a/) / [Giulia Canova](https://www.linkedin.com/in/giulia-canova-a71138180/) in Risiko & Recht – Ausgabe 1 / 2024 - strafprozess.ch zu [Google Dorking](https://www.strafprozess.ch/google-dorking/) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
361 - "Menschen + Beton 16" - Ingo Schöler - Editors' Choice

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 18:07


In dieser Episode tauchen wir in ein faszinierendes Schwarzweißfoto von Ingo Schöler ein. Zwei Frauen, flatternde Wäsche und massive Plattenbauten – ein scheinbar alltäglicher Moment, der beim genaueren Hinsehen eine spannende Geschichte erzählt. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

Auf dem Weg zur Anwältin
#687 «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» - Bernard Rambert im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:49


Beni Rambert und Duri Bonin sprechen über den Fall Walter Stürm – den legendären ‘Ausbrecherkönig'. Stürm wurde in den 1980er-Jahren durch acht spektakuläre Gefängnisausbrüche bekannt. Doch er war mehr als nur ein Krimineller: Mit scharfer Kritik am Justizsystem wurde er zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Strafjustiz. Er sagte einmal: «Ich will keinen Anwalt, der sich mit der Justiz arrangiert.» Duri fragt Beni: Was meinte Stürm mit dieser Aussage? War Beni unter diesem Blickwinkel der richtige Anwalt für ihn? Wie war das persönliche Verhältnis zwischen den beiden – und hat sich das nach Benis eigener Inhaftierung verändert? Welche Lehren können heutige Strafverteidiger aus dem Fall Stürm ziehen? Ein weiterer prominenter Fall von Beni ist der Umweltaktivist Marco Camenisch. In den 1980er-Jahren wurde er wegen Sabotageakten und des Mordes an einem Grenzwächter verurteilt. Im Film vertritt Beni die Auffassung, dass es in diesem Fall zu einem Freispruch hätte kommen sollen. Warum? Wie sieht er die Rolle des politischen Aktivismus in Strafprozessen? Im Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) sagt Beni: «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» Duri als Sätzesammler möchte natürlich wissen: Von wem stammt dieses Zitat? Ebenfalls konfrontiert er seinen Gast mit dem Satz «Ich will nicht als Arschloch sterben.» Was bedeuten diese Sätze für Beni? – Ein spannender Podcast für Juristinnen, Aktivisten, True-Crime-Fans oder einfach Menschen, die hinter die Kulissen berühmter Fälle blicken wollen. Es ist ein Gespräch über Strafverteidigung, Widerstand und die Frage, was bleibt, wenn der Kampf vorbei ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

BlackBox
BlackBox #158 - Anthony Templet: "I just killed my dad"

BlackBox

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 74:50


Anthony Templet ist 17 Jahre alt, als er am 3 Juni 2019 seinen Vater Burt in deren Haus in Louisiana erschießt. Was zu Beginn wie ein kaltblütiger Mord erscheint, hat bei genauerem Hinsehen ganz andere Facetten und Hintergründe - denn Anthony wurde jahrelang von seinem Vater sowohl psychisch als auch körperlich misshandelt, nachdem er ihn zuvor seiner Mutter entrissen hatte. Wir sprechen in dieser Folge über die Folgen einer solchen Gewalt, was das mit den Opfern machen kann und welche Rolle Transgenerationale Traumata und Zirkel von Gewalt, die über Generationen weitergegeben werden, spielen können. #blackbox #psycrime #anthonytemplet #transgenerationaletraumata #circleofviolence Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf dem Weg zur Anwältin
#685 Fabian Kühner, was unterscheidet einen guten von einem schlechten Staatsanwalt?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 23:32


Duri Bonin möchte von Fabian Kühner wissen, wie er zum Strafrecht gekommen ist? Was hat ihn daran fasziniert? War es für Fabian immer klar, dass er Staatsanwalt werden möchte – oder hätte auch die Strafverteidigung eine Option sein können? Was hat ihn zur Staatsanwaltschaft St. Gallen geführt? Was später dazu bewogen, die Rolle des Leitenden Staatsanwalts in Schwyz zu übernehmen? Was war in dieser Position seine grösste Herausforderung? Welche Voraussetzungen braucht es für eine gute Strafverfolgung? Was macht aus seiner Sicht einen idealen Staatsanwalt aus? In einem Interview hat Fabian gesagt: „Strafverfolgung ist manchmal wie Rätsel lösen.“ – Was meinte er damit genau? Dieser Podcast ist für alle, die sich für Strafrecht interessieren – egal ob juristische Profis, Studierende oder einfach Menschen, die einen Blick hinter die Kulissen der Strafverfolgung werfen möchten. Fabian Kühner gibt spannende Einblicke in die Welt der Staatsanwaltschaft: Was es bedeutet, Strafverfolgung durchzusetzen, welche Herausforderungen ein Staatsanwalt täglich meistert und warum Strafverfolgung manchmal tatsächlich wie ein Rätsel ist. Wenn du wissen willst, was einen guten Staatsanwalt ausmacht und welche Qualitäten für eine faire und effektive Strafverfolgung entscheidend sind – dann ist dieser Podcast das Richtige für dich. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Frühere Podcasts mit Polizeikommandant Fabian Kühner: - [#681 Polizeikommandant Fabian Kühner – Wie funktioniert Polizeiarbeit?](https://www.duribonin.ch/681-polizeikommandant-fabian-kuehner-wie-funktioniert-polizeiarbeit/) Links zu diesem Podcast: - Zu meinem Gast [Fabian Kühner](https://www.linkedin.com/in/fabian-kühner-a96813201/) - [Neuer Kommandant für die Stadtpolizei](https://www.stadt.sg.ch/news/stsg_medienmitteilungen/2024/12/neuer-kommandant-fuer-die-stadtpolizei.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#683 Wäre Brian Keller anders behandelt worden, wenn er weiss wäre? – Bernard Rambert im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 16:19


Heute setzen wir unser Gespräch mit Bernard Rambert fort – dem renommierten Strafverteidiger, der im kürzlich erschienenen Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) porträtiert wird. In dieser Episode tauchen wir tief in einen der kontroversesten Justizfälle der Schweiz ein: Brian Keller, bekannt auch als Carlos. Ein Mann, der mehrfach wegen Gewaltdelikten verurteilt wurde – und doch in erster Linie als Symbol für eine zweifelhafte Justizpolitik gilt. Seit 2013 sorgt sein Fall für heftige öffentliche Debatten: von teuren sozialpädagogischen Programmen (Sondersetting) bis hin zu menschenunwürdigen Behandlungen in Schweizer Gefängnissen. Ist Brian Keller ein Einzelfall? Oder zeigt sein Schicksal strukturelle Probleme in der Schweizer Justiz? Bernard Rambert kennt diese Fragen aus eigener Erfahrung. In den späten 70er-Jahren wurde ihm das Anwaltspatent von der Berner Justiz entzogen – weil er öffentlich über Folter in Schweizer Gefängnissen sprach. Nun, über 40 Jahre später: Was hat sich verändert? Was nicht? Was lösen die unmenschlichen Behandlungen von Brian Keller in Beni aus? Welche Rolle spielen die Zürcher Politik und Medien in diesem Fall? Warum musste die Zürcher Justiz wiederholt vom Bundesgericht korrigiert werden? Gibt es ein Happy End im Fall Brian Keller? Welche Lehren sollte die Justiz aus diesem Fall ziehen? Und glaubt Beni, dass die Behandlung von Brian Keller durch die Justiz anders verlaufen wäre, wenn er weisser Hautfarbe wäre? Ein Gespräch über einen Fall, der die Justiz herausgefordert hat - aber auch zeigt, dass sie heute bereit ist, sich kritisch zu hinterfragen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Handelsblatt Morning Briefing
Deutschland: Neue Schulden für die Verteidigung / USA: Handelskrieg gegen Nachbarländer

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 7:18


Diesseits und jenseits des Atlantiks fallen stündlich historische Entscheidungen. Dabei zeichnet bei genauem Hinsehen ein klares Bild ab - von einem neuen geopolitischen Zeitalter.

Überdosis Crime
Das Experiment mit dem Tod | #45 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 32:47


Als Brian Cohee‘s Eltern erfahren, dass das Fahrzeug ihres Sohnes nach einem Unfall aus einem nahegelegenen Gewässer gezogen werden muss, scheint die Situation zunächst wie ein Missgeschick. Als einer der Polizisten vor Ort allerdings nach genauerem Hinsehen eine rot-braune Flüssigkeit entdeckt, wird auch Brians Eltern langsam bewusst, dass hier etwas nicht stimmen kann. Was Terri Cohee, Brians Mutter, dann in seinem Kleiderschrank findet, wird für immer alles in der Familie ändern …! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Femizid, FrauenhassDiese Podcast-Folge enthält WerbungVielen Dank, dass ihr unsere Werbung hört und unseren Podcast, so in dieser Form, möglich macht.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 214: Cashtest - Atlas Arteria

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 31:43


Du suchst nach einem Infrastruktur-Investment mit stabilen Cashflows und attraktiver Dividende? Dann könnte Atlas Arteria genau das Richtige für Dich sein. Das australische Unternehmen betreibt Mautstraßen in den USA, Frankreich und Deutschland - ein Geschäftsmodell, das auf den ersten Blick langweilig erscheinen mag, aber bei genauerem Hinsehen reichlich Einkommens-Potenzial bietet. Gemeinsam haben wir einen Blick auf die Chancen und Risiken dieses exotischen Dividendentitels vom anderen Ende der Welt geworfen. Der Sponsor dieses Beitrags ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten. Ich bin selbst Kunde von Freedom24 und führe dort ein Echtgeld-Portfolio. Alle Neukunden, die ein Depot über folgende Seite eröffnen, erhalten von mir ein Buchgeschenk als Dreingabe:

Podcast Bistum Passau
Die Eheschließung - Über die Sakramente von Bischof Oster 07

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 22:13


Zwei Menschen und ein Bund – das Sakrament der Ehe. So scheint die Eheschließung auf den ersten Blick. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sie Tiefe und Komplexität. Anders als die anderen Sakramente hat sie bereits eine natürliche Entsprechung: die sogenannte Naturehe. Die gesamte Heilige Schrift erzählt das Verhältnis Gottes zu seiner Schöpfung und zu seinem Volk. Dabei ist Gott der Bräutigam, das Volk Gottes oder die ganze Schöpfung ist die Braut, Christus ist der Bräutigam und die Kirche ist die Braut. Paulus wird später sagen: „Dieses Geheimnis von Mann und Frau beziehe ich auf Christus und seine Kirche.“ In der katholischen Lehre ist die Ehe weit mehr als nur ein Vertrag – sie ist ein Sakrament, ein unauflöslicher Bund. Ein Mann und eine Frau versprechen sich einander in guten wie in schlechten Zeiten. Es bedarf jedoch des Willens, ein Leben lang zusammenzubleiben, damit das Sakrament gültig zustande kommt: der Wille zur Ehe, zur Ganzhingabe, zur Einheit und zur Offenheit für Nachkommenschaft. Das Verständnis der katholischen Kirche weist zudem ein wichtiges Moment auf: Die Eheleute spenden sich gegenseitig das Sakrament. Es ist nicht der Priester oder Diakon, der das Sakrament spendet, sondern die Eheleute spenden sich das Sakrament durch ihr Ja-Wort. Die Ehe ist eine der besten Liebesschulen, denn eine glückliche und erfüllte Ehe geschieht nicht von selbst – sie erfordert Hingabe, Geduld und das Bewusstsein, dass es sich um ein lebenslanges Versprechen handelt. Daher ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Besonders das gemeinsame Gebet kann die Beziehung stärken und den Ehepartnern helfen, sich immer wieder neu auf Gott auszurichten und in der Beziehung zu ihm und damit zueinander zu wachsen. Auch die Sexualität spielt eine wesentliche Rolle in der Ehe. Sie ist Ausdruck der Liebe und der Ganzbezogenheit auf den Ehepartner: mit Leib und Seele, mit Verstand und Gefühl, mit der Freude, die darin liegt, und der Offenheit für Nachkommenschaft. Über den Bund, die Eheschließung und die Ehe in ihrer Ganzheit spricht Bischof Stefan Oster im neuen Podcast in der Reihe über die Sakramente hier auf dem Kanal! Der Podcast auch als Video erhältlich.

Katholische Morgenfeier
Fest der Heiligen Familie

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 25:30


Wenige Tage nach dem Geburtsfest Jesu Christi macht der heutige Sonntag einen großen Schritt zum jugendlichen Jesus. Heute ist das Fest der Heiligen Familie. Doch beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass die Familie Jesu mit Schwierigkeiten und Spannungen zurechtkommen musste und auch manche Verlusterfahrung erlitten hat. Aber vielleicht zeigt sich die Heiligkeit gerade in alledem? fragt Markus Bolowich in der Katholischen Morgenfeier.

FAZ Podcast für Deutschland
Merkels Vermächtnis: Selbstfindung ohne Selbstkritik

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 27:52


Der Tag nach der Buchpremiere: gestern Abend hat Angela Merkel ihr neues Buch "Freiheit" vorgestellt. Sie bleibt sich treu und schaut wenig kritisch zurück. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sie einiges.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Verbrauchertipp: Bei der Bauabnahme genau hinsehen!

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 3:56


Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Jesus: Ein Lehrer mit zeitlosen Ideen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 31:20


Was hat es eigentlich mit diesem Jesus auf sich? In allen christlichen Konfessionen ist diese Person unbestrittenes Zentrum des Glaubens. Was für ein Typ war das denn? Es ist leicht, Menschen zu finden, die mit der Kirche oder dem Christentum nichts anfangen können oder sogar darauf schimpfen. Schwerer ist es, Leute zu finden, die Jesus doof finden. Irgendwie scheint dieser galiläische Wanderprediger noch immer in gutem Ruf zu stehen – und nicht wenige sind von seiner Person regelrecht fasziniert. Aber was zeichnet Jesus aus? Stephan und Manuel stellen ihn zunächst als Weisheitslehrer und Rabbi vor, der Menschen bis heute zu einem barmherzigen, menschenfreundlichen, versöhnlichen Leben inspiriert. Doch er war noch mehr und anderes als das. Jesus war nicht einfach der gute Nachbar von nebenan, der nirgends aneckte und niemanden ärgerte – er tritt vielmehr auch als grosser Provokateur in Erscheinung. Er bricht geradezu strategisch mit den Konventionen seiner Zeit, besonders wenn sie Menschen im Wege stehen. Er entheiligt den Sabbat, kümmert sich nicht um Reinheitsgebote und spricht mit Menschen, die man eigentlich meiden sollte… Überhaupt steht im Leben von Jesus bei näherem Hinsehen vieles Kopf. Es tritt ja auch mit dem Anspruch, das «Reich Gottes» anbrechen zu lassen – eine neue Wirklichkeit, die nach ganz anderen Regeln «funktioniert»: Die Ersten werden die Letzten und die Letzten werden die Ersten sein; die Erniedrigten werden erhöht, die Stolzen gedemütigt; die Reichen haben Eintrittsprobleme (wie ein Kamel durchs Nadelöhr…), die Armen werden glückselig genannt (Seligpreisungen); die Feinde werden gesund geliebt; die Zerbrochenen und Verzweifelten werden willkommen geheissen, die frommen Selbstdarsteller in die Wüste geschickt… und Jesus selbst ist die ultimative Verkörperung dieser neuen Logik: Der Gottessohn wird am Kreuz hingerichtet. Was für ein eigenartiger Mensch!

Ohne Worte
Omas Erfolgsgeheimnisse für die moderne Führung - Paul Johannes Baumgartner

Ohne Worte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 53:36


Was wäre, wenn an der Spitze von Unternehmen unsere Großmütter die Chefs wären? Zugegeben: Das klingt erstmal ungewohnt. Aber wenn wir darüber nachdenken, welche Fähigkeiten Führungskräfte von heute brauchen, dann kommen einem bei genauerem Hinsehen die älteren Generationen in den Sinn. Nicht weil sie alles besser gemacht haben, sondern weil sie wichtige Werte und Einstellungen hatten, die in Unternehmen hilfreich sein können.   In dieser Podcastfolge spreche ich mit Paul Johannes Baumgartner über sein neues Buch „Oma wäre ein verdammt guter CEO“ und darüber, wie traditionelle Prinzipien eine Hilfestellung sein können für Führungskräfte von heute. Paul ist überzeugt: Glückliche Mitarbeitende rechnen sich nachweislich fürs Unternehmen: mehr Umsatz, höhere Produktivität und Rentabilität sowie weniger Krankenfehltage. 2002 gründete der Autor und Radiomoderator sein Beratungsunternehmen PJB Kommunikation mit den Schwerpunkten Mitarbeiterbegeisterung und Kundenloyalität. Er zählt zu den angesehensten Größen auf dem Gebiet Positive Leadership und ist bereits mehrfacher Buchautor. In unserem Gespräch erfährst du: - Welche Tugenden und Fähigkeiten unsere Großeltern hatten, von denen wir lernen können - Wie die positive Psychologie dabei helfen kann, dass Mitarbeitende aufblühen - Was die PERMA Führung ist und wie wir sie anwenden können - Wie wir unsere Stärken erkennen und einsetzen - Was es bedeutet, die eigenen Erfolge zu feiern Verbindet euch gerne mit Paul, z.B. auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-johannes-baumgartner-06790963/ ...oder auf Instagram: https://www.instagram.com/pauljohannesbaumgartner/?hl=de Viel Freude mit dieser Folge. __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kooperation statt Konkurrenz - Das Erfolgsgeheimnis der Evolution

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 24:39


Alle wollen Sieger sein! Nur die Stärksten überleben. Die anderen gehen unter. In diesem immer noch weit verbreiteten Naturverständnis dominieren "Wettbewerb" und "Konkurrenz". Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Das Leben hat den Planeten nicht durch Gefechte erobert, sondern durch Netzwerken. Ein Podcast von Martin Schramm. Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.