Podcasts about freudenm

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about freudenm

Schnabelweid
De Chly Prinz - neu auch auf Zugerisch und Solothurnerisch

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 56:54


Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.

Frau Feller & Frau Jahnke
#32 Wir erklären ALLES.

Frau Feller & Frau Jahnke

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 41:41


Netter DHL Mann. Arrogante Plopper, und ein Freudenmädchen.

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Wie werde ich zum Escort? Gespräche mit einem echten Freudenmädchen aus Leidenschaft

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 46:26


Alice ist ein sehr erfahrenes Escort und auch noch ein sehr lebensfrohes, lustiges, eloquentes und sexy Wesen. Ich bin so glücklich, dass wir sie für diese Reihe "Wie werde ich Escort?" gewinnen konnten und ich freue mich so sehr, dass sie all ihre Erfahrung mit uns teilt! Danke! Im ersten Teil geht es hauptsächlich darum, wie es ist, Escort zu sein und welche Eigenschaften man so mitbringen sollte, damit es vielleicht passt. Wir hoffen, das trübt nicht eure Spendierlaune: hier könnt ihr uns finanziell und vor allem auch moralisch unterstützen: https://www.patreon.com/GeliebteAufZeit Dank der wunderbaren Lenia aus Berlin, die sich um den Schnitt kümmert, habe ich weiterhin genug Zeit, diesen Podcast aufrecht zu erhalten. Danke dafür! Wir sind offen für Anregungen und Wünsche! Vielleicht möchtest du auch einmal zu Gast sein bei "Geliebte auf Zeit"? Melde dich! Willkommen bei "Geliebte auf Zeit!" ___________________________ Kontakt zu uns findest du über Twitter: Alice: https://twitter.com/Alice_Escort Luisa: https://twitter.com/LuisasAdventure Lenia: https://twitter.com/loving_Lenia oder unsere jeweiligen Websites: Alice: https://www.alice-escort.de/ Luisa: https://luisa-escort-hamburg.de/ Lenia: https://www.lenia-escort-berlin.de/ Impressum: https://luisa-escort-hamburg.de/impressum/ _______________ Viel Spaß beim Lauschen, eure Alice, Luisa und Lenia!

Literatur Radio Hörbahn
Lesung: Buchvorstellung: Oskar Panizza – "Eine Biografie" und "Ein Lesebuch" (edition monacensia)

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 68:09


Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller saß wegen einer Buchveröffentlichung ein Jahr im Zuchthaus. Viele von Oskar Panizzas Büchern wurden beschlagnahmt. Angeklagt wegen Blasphemie und Majestätsbeleidigung, ging er aus der Einzelhaft ins Exil – nach Zürich, nach Paris, in den Wahn. Von Kurt Tucholsky und Walter Benjamin verehrt, von NS-Funktionären mit pervertierten Texten ans Hakenkreuz geschlagen und nach dem Weltkrieg wiederentdeckt, kann in der Biografie zu Oskar Panizza nun belegt werden, dass der Exilant im Antisemitismus eine drohende Gefahr für Europa sah und gerade wegen seines Pamphlets »Abschied von München« endlich in die Erinnerungskultur Bayerns einbezogen werden muss. Heute, wenn Einer einen freien Gedanken ausspricht, bleiben ihm nur drei Wege: Irrenhaus, Gefängnis oder die Flucht. Bekent er sich offen zur Geisteskrankheit, so drückt der Bezirksarzt ein Auge zu und – er verschwindet. Ist er hartnäckig und bleibt auf seinem Verstande stehen, dann nimt das Gericht seinen Lauf und – er verschwindet. Verläßt er das Land des Asfalts, bevor ihm die Schuhsohlen verbrennen, so schließt sich hinter ihm die Barriere und – er verschwindet.« Oskar Panizza Das war sein Leben, darüber schrieb er. Das »Panizza-Lesebuch« zeigt den wütenden, den verzweifelten, aber auch den bisher kaum bekannten humorvollen, spöttischen Panizza in Prosa, Briefen, Gedichten und essayistischen Texten. Neuentdecktes gegen den Katholizismus und über die Passionsspiele in Oberammergau erinnert an den Pamphletisten, Volkskundler und Theaterwissenschaftler. Seine erstmals vollständig gedruckten Notizen aus dem Amberger Zuchthaus spiegeln Gefängnistexte von Rosa Luxemburg bis Peter-Paul Zahl wider. In Korrespondenz mit emanzipierten Schriftstellerinnen stellt das »Panizza-Lesebuch« erstmals auch den amourösen Mephisto Panizza vor. Von seiner militant religiösen Mutter überwacht und als Zögling einer pietistischen Knabenschule möglicherweise missbraucht, taumelte er in seinen Fantasien ein Leben lang zwischen großen Frauen wie Franziska zu Reventlow und schlichten Freudenmädchen. Sie hören eine Veranstaltung des Allitera Verlages.

Witzschmiede Video-Podcast
Lora, das Freudenmädchen

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2016


Der Witz des Tages vom 06.06.2016 mit dem Titel 'Lora, das Freudenmädchen' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Lora, das Freudenmädchen

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2016


Der Witz des Tages vom 06.06.2016 mit dem Titel 'Lora, das Freudenmädchen' zum Hören.

der witz freudenm
Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Kang Suzhen. Wo de jinü shengya (Mein Leben als Freudenmädchen)

Kulturwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5338/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5338/1/5338.pdf Monschein, Ylva Monschein, Ylva (1990): Kang Suzhen. Wo de jinü shengya (Mein Leben als Freudenmädchen). In: Orientierungen : Zeitschrift zur Kultur Asiens ; neue Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen der Universität Bonn, Vol. 1: pp. 147-153. Sinologie