POPULARITY
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Sommerferien sind vorbei – und Papa ist wieder allein im Haus. In dieser Folge lässt Petutschnig Hons kein Blatt und schon gar kein 20-Blatt-Schulheft vor dem Mund. Letztes Jahr beim Elternabend eingenickt – zack: Elternvertreter. Heuer kommt die Frau mit. Und ein Glas Milch für die Nerven. Hons spricht auch über 13 Millionen Tonnen Kartoffeln aus Deutschland und warum sie keiner will. Der Preis ist im Keller, die Knollen wandern in die Biogasanlage statt auf den Teller.
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Unterstützt durch die Politik der Regierungen, technologische Weiterentwicklungen und die Anstrengungen der Verbraucher, die Co2-Emissionen zu reduzieren, wird der EV-Markt erheblich wachsen. Aber es gibt auch eine hohe Volatilität des Marktes, hauptsächlich durch schwankende Subventionen und die Einführung neuer Technologien. Angesichts dessen müssen die Betreiber von Ladepunkten die Kapazität der Ladestationen flexibel an das erwartete Wachstum und den Ladebedarf anpassen. Hierüber sprechen wir mit Dr. Jörg Heuer, Gründer und CEO von EcoG. Über Dr. Jörg Heuer Dr. Jörg Heuer ist Mitbegründer und CEO des Scale-up-Unternehmens EcoG, das das marktführende Betriebssystem für Gleichstrom-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge anbietet. Seit 2008 leitet er mit seinem Team den Bereich vernetzte E-Mobilität der Siemens AG und hat den Markt für das Laden von Elektrofahrzeugen dreimal beschleunigt: Er hat zusammen mit VW den ersten serienmäßigen Gleichstromlader auf Basis von ISO15118 entwickelt, in Zusammenarbeit mit Volvo Trucks den Standard für das automatisierte Laden von Nutzfahrzeugen, OPPCharge, definiert und zusammen mit Porsche das Hochleistungsladen eingeführt. Jörg hat einen Doktortitel in Elektrotechnik. Über EcoG Die integrierten Hardware- und Softwareprodukte von EcoG werden es Herstellern und Unternehmen ermöglichen, eine Standardladelösung für schwere Elektrofahrzeuge wie Lastwagen, Busse und Schiffe zu entwickeln. Das Unternehmen hat eine SEOC-Karte entwickelt, die MCS-Funktionen unterstützt, und hat mit mehr als 60 Partnern zusammengearbeitet, darunter Hersteller von Konvertern und Ladesteckern, um die Hersteller von Ladestationen bei der Markteinführung ihrer MCS-Ladeserie zu unterstützen.
On this episode, Matt gets a new Heuer and becomes a CWC collector, Darren tries on a Panerai and discusses his new Loco, G is wearing a triggering Polar, and we talk space watches.
Jedes Jahr schafft es ein Horrorfilm die Vorabspannung auf die Spitze zu treiben. Heuer löste der Trailer zum Mysterythriller "Weapons" einen solchen Hype aus. Die Ausgangsposition: In einer amerikanischen Kleinstadt erwachen eines Nachts zur selben Zeit 17 Schulkinder aus dem Schlaf und verschwinden spurlos in der Dunkelheit. Regisseur Zach Cregger hat bereits mit dem wendungsreichen Schocker "Barbarian"für Aufsehen gesorgt. Pia Reiser und Christian Fuchs widmen sich neben "Weapons" auch einem anderen Horrorstreifen, den Fans heiß erwarten. In "Bring Her Back" verpacken die Regiebrüder Danny und Michael Philippou eine Reflexion über Trauer und Verlust in heftigen Hardcore-Horror. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 11.08.2025, 0 Uhr
01:25 Woltemade-Poker mit Bayern off? 02:43 Al-Nassr will Coman 04:41 Bayern hat Nicolas Jackson im Blick - eine Einordnung 06:18 Upamecano spricht: So steht es um die Verlängerung 07:02 Karl verlängert bis 2028 in München 08:31 Leverkusen: Blaswich kommt, Hradecky kann gehen 09:28 Bade der nächste Bayer-Nezugang? 10:00 Obermair nach Köln? 10:33 BVB-Transfers lassen warten: Ist Watze nervös? 12:06 Königsdörffer spricht über geplatzten Wechsel 13:03 Vieria als Millot-Ersatz zum VfB? 14:09 Sesko zum Medizincheck bei Man United 15:17 Newcastle hat Kolo Muani im Blick 16:11 PSG holt Keeper Chevalier 16:57 Gittens spricht erstmals im Chelsea-Trikot 17:29 Salzburg-Kapitän Bistrup zu Nottingham? 18:31 Simic: Deshalb wechselte er zum KSC 19:15 Done Deals: Muslija, Heuer und Koudossou
In dieser Episode der Inside KERN-Reihe begrüßen wir Daniel Heuer, Nachfolgeexperte und KERN-Partner in Zürich. Im Gespräch mit Nils Koerber berichtet er von seinem Weg zur Unternehmensnachfolgeberatung, persönlichen Beweggründen und besonderen Herausforderungen der Nachfolgeplanung im Mittelstand. Entdecken Sie, warum frühzeitige Planung entscheidend ist und welche emotionalen Aspekte Unternehmer nicht unterschätzen sollten. 2. THEMENÜBERSICHT – WAS FÜR FRAGEN WERDEN BEANTWORTET? – Wie kam Daniel Heuer zur Nachfolgeberatung bei KERN? – Was sind typische Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge? – Welche Fallbeispiele bewegen besonders? – Welche Rolle spielt der Standort Zürich für Unternehmer? – Was rät ein Experte Unternehmern in der Nachfolgeplanung? Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Heuer feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Der große Schriftsteller hat seine Sommerfrische 1918 am Tegernsee verbracht. Die Autorin Kerstin Holzer ist bei Hermine Kaiser zu Gast und gibt einen Einblick in das Leben des Literatur-Nobelpreisträgers.
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Keir Starmer ist als Premier in Großbritannien mit vielen Versprechungen angetreten. Vor allem wollte er die Wirtschaft ankurbeln und den Haushalt in Ordnung bringen. Doch das Land steht ein Jahr unter der Labour-Partei schlechter da als zuvor. Heuer, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Keir Starmer ist als Premier in Großbritannien mit vielen Versprechungen angetreten. Vor allem wollte er die Wirtschaft ankurbeln und den Haushalt in Ordnung bringen. Doch das Land steht ein Jahr unter der Labour-Partei schlechter da als zuvor. Heuer, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Keir Starmer ist als Premier in Großbritannien mit vielen Versprechungen angetreten. Vor allem wollte er die Wirtschaft ankurbeln und den Haushalt in Ordnung bringen. Doch das Land steht ein Jahr unter der Labour-Partei schlechter da als zuvor. Heuer, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Am 27. Juni beginnen die Münchner Opernfestspiele 2025. Heuer werden sie stolze 150 Jahre alt! Die Bayerische Staatsoper feiert diesen Geburtstag - und BR-KLASSIK feiert mit: in einer fünfteiligen Serie von und mit Michael Atzinger.
Kaiser(in) von EggenbergDie Pfaue singen und die Kirchenglocken trällern im Hintergrund,wenn Barbara Kaiser im herrschaftlichen Planetensaal von ihrem SchlossEggenberg erzählt. Heuer vor 400 Jahren begann der Bau des prachtvollsten KulturjuwelsInnerösterreichs, da war das Adelsgeschlecht Eggenberg eigentlich schon demUntergang geweiht. Das eindrucksvolle Vermächtnis von Fürst Hans Ulrich vonEggenberg und seinen Erben thront bis heute im Westen von Graz und lässt uns ineine Zeit zurück reisen, in der Musik von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang inallen Prachtsälen und Winkeln erklang. Die ehemalige Schlossherrin Barbara Kaiser lässt unseintauchen in die Geschichte von Schloss Eggenberg, in Intrigen, Skandale,Weisheiten und Wahrheiten über eine längst vergangene Zeit. Die Musik von Ārt House17 erweckt diese Geschichten zum Leben. Sie haben Fragen zu dieser Podcast-Folge? Sie erreichen unshier: info@styriarte.comDie Musik in diesem Podcast: Ārt House 17: Sounds of Eggenberg:- Heinrich Schütz (1585-1672), Quoniam ad te clamabo- Pierre Gaultier (1599- nach 1660), Ballett 4. Sarabande- Antonio Draghi (1634-1700), O povera virt- Kaiser Leopold I. (1640-1705), Chi non vede mal si fida- Philipp Jacob Rittler (ca. 1637-1690), Ciaccona a 7 Alle Konzerte der Styriarte 2025 finden Sie hier:www.styriarte.comInformationen zur Ausstellung „Illusion und Ambition“ findenSie hier:www.museum-joanneum.at
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
We're back for the second part of our conversation with former Hodinkee editor and founder of the Unpolished newsletter, Mr Tony Traina. On this episode, we talk to Tony about Lange, Berneron, Heuer, Chopard, and lots more. We're going to have a few weeks off, but rest assured, we'll be back soon with more watch chat and more special guests. So until then, take it easy.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist Kale&Me!Code: youroptimum - 15% Rabatt ab 49€ Mindestbestellwerthttps://kaleandme.de/discount/youroptimum Das erwartet dich in dieser Episode: In dieser Folge spreche ich mit Stella Heuer, Lebensmitteltechnologin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin bei Kale&Me, über Säfte, Saft-Fasten und ein paar spannende Ernährungsthemen. Stella erklärt, wie kaltgepresste Säfte sich von herkömmlichen Säften unterscheiden, warum Fasten in den Wechseljahren sowohl hilfreich als auch herausfordernd sein kann und welche Produkte speziell die hormonelle Balance unterstützen können. Die wichtigsten Themen: Kaltgepresste Säfte vs. herkömmliche Säfte Unterschied zu pasteurisierten Säften aus dem Supermarkt Erhalt von hitzeempfindlichen Vitaminen Geschmacksunterschiede und Nährstoffdichte Fasten in den Wechseljahren Warum Fasten Stress auslösen kann (Cortisol-Ausschüttung) Unterschied zwischen Intervallfasten und längeren Fastenperioden Empfehlung: Fasten in der ersten Zyklushälfte bzw. Post-Menopausal in stabilen Phasen Vorteile des Fastens:: Erhöhung der Insulinsensitivität Unterstützung der Wachstumshormonproduktion Hilfe beim Gewichtsmanagement (als Einstieg, nicht als Diät) Key Takeaways: Kaltgepresste Säfte sind nährstoffreicher als pasteurisierte Alternativen Fasten sollte individuell angepasst werden – besonders in den Wechseljahren Gemüsesäfte sind blutzuckerfreundlicher als reine Obstsäfte, nach proteinreicher Mahlzeit ideal Hör auf deinen Körper – arbeite mit ihm, nicht gegen ihn Ressourcen: Rabattcode für Kale&Me Produkte (Werbung)*: youroptimum Zur Website Kale&Me Guide zu zyklusgerechter Ernährung (bei Produktkauf inklusive) Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Ernährung, Fasten und hormoneller Gesundheit in den Wechseljahren. Denk daran: Jede Frau ist individuell – was für die eine funktioniert, muss nicht für alle passen. MEINE KURSE:CLEAN UP: 21 Tage Ernährung für “happy Hormone” - mehr Info hier.Kraft&Balance: Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos! Du möchtest beide Kurse kombinieren? KOMBINATIONS-ANGEBOT hier! Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.
"The concept of Zero Ticket IT is that instead of reacting to the ticket and trying to solve the ticket, you go directly to the source of the issue." This statement by Sean Heuer, CEO of Resolve Systems, sets the stage for this episode of the Tech Transformed podcast.Shubhangi Dua, podcast host and producer at EM360Tech, , sits down with Heuer to unpack the ambitious yet achievable vision of Zero Ticket IT and how both agentic AI and intelligent automation are poised to change IT operations.Traditional IT ticketing systems, with their reactive nature and reliance on human intervention, are facing an overdue overhaul. Heuer shares a path towards a more efficient, proactive, and ultimately frictionless IT experience.What is Zero Ticket IT?Zero Ticket IT shifts the focus from reacting to individual tickets to directly addressing the source of the issue. As Heuer explains, a major portion (roughly 70 per cent) of IT tickets originate from employee requests and range from password resets to connectivity problems. Another substantial chunk comes from machine alerts, often leading to "alert storms" where a single underlying issue triggers a cascade of notifications.For instance, imagine an AI-powered conversational interface that can understand an employee's problem. Now this problem can be resolved using a vast knowledge base and service catalog. "There's no reason for a human to intervene if you locked your account. If you need to reset your password. There's no reason for a human to have to handle that. It should happen instantaneously," Heuer elaborates. This self-service approach immediately reduces ticket volume by a significant margin.AI Automation to Resolve Substantial IT RequestsAutomation can also solve challenges head-on by integrating AI operations (AIOps) solutions to analyse countless machine alerts, thereby identifying correlations and spotting the root cause. "Instead of getting a thousand incidents you have to manage, you get one incident," Heuer states, allowing for precise and rapid resolution.Heuer highlights that by implementing these two layers — direct interfaces for employees and intelligent automation for machine alerts — organisations can achieve a 60 per cent to 70 per cent reduction in total ticket volume.. Some Resolve Systems customers have even seen up to an 80 per cent reduction, with Heuer noting: "We have a telco customer that's gotten to 80 per cent reduction of incidents in their network and infrastructure. We have a retail company that has gotten to 75 per cent reduction. Auto-remediation is the solution for all employee requests."Heuer envisions a future where the core role of an IT technician evolves from reactive ticket-solving to proactively managing and optimizing AI and automation systems. The focus will be on identifying patterns, improving knowledge articles, and developing new automations. The Resolve...
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der britische Premier Keir Starmer lässt sich von den Rechtspopulisten im Land ins Bockshorn jagen: Dabei hilft gegen den rechten Rand kein Ausweichen und kein Nachahmen, sondern nur eine mutige und kluge Politik, die allen Bürgern zugute kommt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Seit 1989 vereint das Deutsche Musikfest alle sechs Jahre die Bläsermusikszene in Deutschland. Heuer findet das Fest in Ulm und Neu-Ulm unter dem Motto "Musik baut Brücken" statt. Im Gespräch mit Johannes Hitzelberger stellt Michael Weber das Programm vor. Er ist 1. Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Schon im letzten Jahr hatten die Freibäder in der Region Mühe, ihre Stellen zu besetzen. Nun hat sich die Situation weiter verschärft: Heuer war die Personalsuche nochmals schwieriger, berichten die Badis. Weitere Themen: · Die Stadt Schaffhausen will definitiv Schulassistenzen einführen · Trotz mehr Patienten: Die Integrierte Psychiatrie Winterthur schreibt Verluste · Zürcher Gericht verurteilt 23-Jährigen wegen Tötungsplans
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kontrollen auf Günther Felßners Hof: die Fakten / Lebensmittelproduktion: Kann sich Deutschland selbst versorgen? / Dürre 2025: Müssen wir wieder um Landwirtschaft und Straßenbäume bangen? / Trotz wenig Schnee im Winter: Bisher kein Dürrejahr in Bayern erwartet / Stromversorgung sichern: Wie sinnvoll ist Atomstrom aus Tschechien? / Baustoffwiederwendung: Wie viel CO2-Einsparpotenzial steckt drin? / Äthiopien: Der Architekt, der Häuser recycelt / Interview mit Fachtierarzt Dr. Andreas Palzer: Kupieren von Ferkelschwänzen - muss das sein? (Von Florian Kienast) // Moderation: Jutta Schilcher
Am Sonntag findet der 42. Vienna City Marathon statt, bei dem tausende Menschen 42,195 Kilometer durch die Stadt laufen werden. Mehr als 13.000 Personen sind erstmals für die Volldistanz angemeldet, insgesamt werden 45.000 Läufer unterwegs sein. Heuer sind es so viele wie noch nie – und generell boomt der Laufsport als Hobby gerade extrem. Wieso ist Laufen so beliebt? Und wie gesund ist es wirklich, sich über die mythische Marathondistanz zu kämpfen? STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch und Franziska Zoidl, Leiterin des STANDARD-Karriereressorts, liefern Antworten.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Corso
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine; Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach dem Eklat im Weißen Haus muss Europa schnell und entschlossen handeln, kommentiert Christine Heuer: Die Briten zeigen sich bereits bereit, Verantwortung zu übernehmen, aber auch Deutschland ist nun gefordert. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Corso
Kate Bush, Ed Sheeran oder Elton John gehören zu den britischen Stars, die sich zum Protest gegen die KI-Gesetzgebung zusammengetan haben. Sie wollen ihre Urheberrechte schützen. Die großen Tech-Firmen sollen ihre Musik nicht kostenlos nutzen. Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Viele Geflüchtete versuchen, in Schlauchbooten den Ärmelkanal zu überqueren. 76 Menschen kamen dabei 2024 ums Leben. Um die Migration einzudämmen, arbeitet das Vereinigte Königreich eng mit der EU zusammen. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zum Jahresanfang freuen sich Fitnessstudios jedes Jahr über viele neue Anmeldungen – den sportlichen Neujahrsvorsätzen sei Dank. Das Problem: Die meisten Menschen scheitern immer wieder aufs Neue mit ihren Vorsätzen und bleiben dem Fitnessstudio früher oder später wieder fern. Aber so müsste es nicht sein, denn gute Gewohnheiten lassen sich mit einigen Tricks in den Alltag integrieren. Wie man sich selbst austrickst – und warum es gut ist, wenn man jeden Tag über seine Sporttasche stolpert.
The BBC story about the Nigerian watchmaker, Bala Muhammad, can be found here.HSNY's event page for the Early American Pocket Watches lecture being given by Richard Newman can be found here.A Hodinkee article about The Toledano & Chan B/1.2 can be found here. The Boucheron guy (@thewatchfam) on Instagram can be found here. The Galbe Gallery (@galbegallery) on Instagram can be found here. The 1945 Heuer “Big Eye' Chronograph with a gold case and double-stepped lugs running on the Valjoux 23 movement can be found here. You can find us on our Website, YouTube, Instagram, X, TikTok, and Facebook Check out Life on the Wrist Merch!
Das Integrationshaus schafft Bildungsangebote in mehr als 40 Sprachen. Der Falter unterstützt diese humanitäre Großleistung auch heuer wieder mit einer Weihnachts-Hilfsaktion – und das ist dringender nötig denn je.Hier können Sie an "Hilfe, Geschenke!" teilnehmen: http://www.hilfegeschenke.at/Im Podcast-Studio zu Gast: Kursteilnehmerin Sireen Mohammed, Integrationshaus-Geschäftsführer Martin Wurzenrainer, die Musikerin Beatrix Neundlinger und FALTER-Geschäftsführer Siegmar Schlager. Außerdem zu hören: Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger zur politisch aufgeheizten Debatte rund um die Themen Flucht und Asyl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.