POPULARITY
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
On this episode of Housekeys, host Cam Villa sits down with Jennifer Heuer, who has built a career spanning more than two decades in professional real estate. Jennifer got her start working as a Transaction Coordinator, mastering contracts, and eventually stepping into the role of REALTOR®. Today, she represents Home Warranty of America, providing peace of mind protection for homeowners and agents alike. Passionate about public speaking and education, Jennifer's biggest challenge has been ensuring partners truly understand how warranty products work—and why every agent should have a warranty partner on their team. Raised in Land Park and now a South Land Park resident, she values her local roots, health, fitness, and golf. Music: Welcome to the Show by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4614-welcome-to-the-show License: https://filmmusic.io/standard-license All speakers in this podcast do not speak on behalf of the Sacramento Association of REALTORS® nor do they represent the Sacramento Association of REALTORS®. All presenters are speaking on behalf of their own profession.
Felix Heuer und Oliver Kruggel sind „Kulturarchitekten“ – Berater, die nicht nur über Unternehmenskultur sprechen, sondern sie mit ihren Kunden von Grund auf gestalten. In dieser Episode nehmen sie uns mit in den echten Alltag von Kulturveränderungsprozessen – weit weg von Buzzwords und Plakataktionen, hin zu spürbaren Veränderungen.Darüber sprechen wir konkret:Warum Unternehmen Kulturarbeit starten: Von sinkender Profitabilität bis steigender Fluktuation – die Gründe sind vielfältig, der Handlungsdruck oft enorm.Commitment first: Warum der erste Schritt immer im Top-Management beginnt – und warum eine fehlende Unternehmensstrategie das eigentliche Hindernis sein kann.Culture Hacks, die wirken: Kleine, gezielte Projekte mit Mitarbeitenden und Betriebsrat, die große Wirkung entfalten – von verbesserter Kommunikation bis mehr Innovationskraft.Der Kreativraum, den keiner nutzt: Wie gut gemeinte Maßnahmen scheitern, wenn Rahmenbedingungen fehlen – und wie man sie rettet oder konsequent streicht.Kultur messbar machen: Von Mitarbeiterumfragen bis KPIs – wie qualitative und quantitative Daten helfen, den Erfolg von Kulturarbeit sichtbar zu machen.Diese Episode zeigt, wie Kulturveränderung wirklich funktioniert – mit ehrlichem Blick auf das, was geht, und das, was scheitert.Für alle, die Unternehmenskultur nicht nur als Schlagwort, sondern als strategischesWerkzeug sehen.Und hier ist der Kontakt zu Felix und Oliver: Webpage: https://innodrei.de/
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Margaret Thatcher war als erste Frau Premierministerin Großbritanniens – von 1979 bis 1990. Der Regierungsstil der Konservativen war unnachgiebig, weshalb sie auch als „eiserne Lady“ bezeichnet wurde. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer. Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer. Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer. Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer feiert der Klosterort Ursberg sein 900-jähriges Bestehen. Aus dem Kloster wurde im Laufe der Jahre das Dominikus-Ringeisen-Werk, das Menschen mit Behinderung unterstützt. Bei Johannes Hitzelberger ist der Geistliche Direktor Martin Riß mit Christian Sattelmair zu Gast, der im Dominikus-Ringeisen-Werk lebt und arbeitet.
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf dem Labour-Parteitag in Liverpool muss sich Keir Starmer seinen Kritikern stellen. Das erste Regierungsjahr der Sozialdemokraten gilt allgemein als Fiasko. Der Premierminister hat auch durch selbstverschuldete Krisen das Vertrauen verspielt. Heuer,Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Information und Musik
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
“Ek voel baie keer soos ʼn middel waardeur God musiek laat vloei en het dit my missie gemaak om vir Afrikaanse mense musiek te bring.” Maroela Media
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Sommerferien sind vorbei – und Papa ist wieder allein im Haus. In dieser Folge lässt Petutschnig Hons kein Blatt und schon gar kein 20-Blatt-Schulheft vor dem Mund. Letztes Jahr beim Elternabend eingenickt – zack: Elternvertreter. Heuer kommt die Frau mit. Und ein Glas Milch für die Nerven. Hons spricht auch über 13 Millionen Tonnen Kartoffeln aus Deutschland und warum sie keiner will. Der Preis ist im Keller, die Knollen wandern in die Biogasanlage statt auf den Teller.
Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
On this episode, Matt gets a new Heuer and becomes a CWC collector, Darren tries on a Panerai and discusses his new Loco, G is wearing a triggering Polar, and we talk space watches.
Jedes Jahr schafft es ein Horrorfilm die Vorabspannung auf die Spitze zu treiben. Heuer löste der Trailer zum Mysterythriller "Weapons" einen solchen Hype aus. Die Ausgangsposition: In einer amerikanischen Kleinstadt erwachen eines Nachts zur selben Zeit 17 Schulkinder aus dem Schlaf und verschwinden spurlos in der Dunkelheit. Regisseur Zach Cregger hat bereits mit dem wendungsreichen Schocker "Barbarian"für Aufsehen gesorgt. Pia Reiser und Christian Fuchs widmen sich neben "Weapons" auch einem anderen Horrorstreifen, den Fans heiß erwarten. In "Bring Her Back" verpacken die Regiebrüder Danny und Michael Philippou eine Reflexion über Trauer und Verlust in heftigen Hardcore-Horror. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 11.08.2025, 0 Uhr
Heuer feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Der große Schriftsteller hat seine Sommerfrische 1918 am Tegernsee verbracht. Die Autorin Kerstin Holzer ist bei Hermine Kaiser zu Gast und gibt einen Einblick in das Leben des Literatur-Nobelpreisträgers.
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum: Heuer sogar ohne die berühmte Feldherrnhalle, die saniert wird. Für die Technik erst recht Herausforderung pur, für die Orchester trotzdem eine einzigartige Kulisse. Das BRSO ist mit Werken von Prokofjew und Strauss zu Gast. Die Münchner Philharmoniker dann einen Tag später mit Beethoven und Rachmaninow.
We're back for the second part of our conversation with former Hodinkee editor and founder of the Unpolished newsletter, Mr Tony Traina. On this episode, we talk to Tony about Lange, Berneron, Heuer, Chopard, and lots more. We're going to have a few weeks off, but rest assured, we'll be back soon with more watch chat and more special guests. So until then, take it easy.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist Kale&Me!Code: youroptimum - 15% Rabatt ab 49€ Mindestbestellwerthttps://kaleandme.de/discount/youroptimum Das erwartet dich in dieser Episode: In dieser Folge spreche ich mit Stella Heuer, Lebensmitteltechnologin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin bei Kale&Me, über Säfte, Saft-Fasten und ein paar spannende Ernährungsthemen. Stella erklärt, wie kaltgepresste Säfte sich von herkömmlichen Säften unterscheiden, warum Fasten in den Wechseljahren sowohl hilfreich als auch herausfordernd sein kann und welche Produkte speziell die hormonelle Balance unterstützen können. Die wichtigsten Themen: Kaltgepresste Säfte vs. herkömmliche Säfte Unterschied zu pasteurisierten Säften aus dem Supermarkt Erhalt von hitzeempfindlichen Vitaminen Geschmacksunterschiede und Nährstoffdichte Fasten in den Wechseljahren Warum Fasten Stress auslösen kann (Cortisol-Ausschüttung) Unterschied zwischen Intervallfasten und längeren Fastenperioden Empfehlung: Fasten in der ersten Zyklushälfte bzw. Post-Menopausal in stabilen Phasen Vorteile des Fastens:: Erhöhung der Insulinsensitivität Unterstützung der Wachstumshormonproduktion Hilfe beim Gewichtsmanagement (als Einstieg, nicht als Diät) Key Takeaways: Kaltgepresste Säfte sind nährstoffreicher als pasteurisierte Alternativen Fasten sollte individuell angepasst werden – besonders in den Wechseljahren Gemüsesäfte sind blutzuckerfreundlicher als reine Obstsäfte, nach proteinreicher Mahlzeit ideal Hör auf deinen Körper – arbeite mit ihm, nicht gegen ihn Ressourcen: Rabattcode für Kale&Me Produkte (Werbung)*: youroptimum Zur Website Kale&Me Guide zu zyklusgerechter Ernährung (bei Produktkauf inklusive) Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Ernährung, Fasten und hormoneller Gesundheit in den Wechseljahren. Denk daran: Jede Frau ist individuell – was für die eine funktioniert, muss nicht für alle passen. MEINE KURSE:CLEAN UP: 21 Tage Ernährung für “happy Hormone” - mehr Info hier.Kraft&Balance: Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos! Du möchtest beide Kurse kombinieren? KOMBINATIONS-ANGEBOT hier! Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt.
Der britische Premier Keir Starmer lässt sich von den Rechtspopulisten im Land ins Bockshorn jagen: Dabei hilft gegen den rechten Rand kein Ausweichen und kein Nachahmen, sondern nur eine mutige und kluge Politik, die allen Bürgern zugute kommt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche