POPULARITY
Categories
Potenz auf Rezept ; So schützen wir unsere Meere besser ; Wie sprechen wir BESSER über die Klimakrise? ; Ich oder Wir - Wie altruistisch ist der Mensch? ; Warum ein Schwarzer Forscher in Vergessenheit geraten ist ; Tagträumen - So kann es uns im Alltag helfen ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Vor hundert Jahren besiegelte ein Vertrag das Ende des Griechentums in Kleinasien. Etwa 1,5 Millionen Griechinnen und Griechen mussten ihre Heimat verlassen. Die Flüchtlinge waren in Griechenland wenig willkommen. Ihre Nachkommen kämpfen gegen das Vergessen und pflegen bis heute alte Traditionen. «Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland» wird die gewaltsame Umsiedlung im in Lausanne geschlossenen Vertrag von 1923 genannt. Dieser besiegelte nicht nur die Vertreibung der Griechen und Griechinnen aus Kleinasien, sondern auch diejenige von 400 000 Muslimen aus Griechenland. Das bedeutete Entwurzelung, Verlust und Schmerz. Nicht alle fanden in ihrer neuen Heimat Griechenland Anschluss. Viele waren im Osmanischen Reich privilegiert gewesen und mussten ganz neu anfangen, am Rande der Gesellschaft. Sie brachten ihre Traditionen, Speisen und Musik mit, die die Nachfahren der Flüchtlinge noch heute pflegen. So unterrichtet etwa der 57-jährige Giorgos Sarafidis in einem Athener Vorort, in dem sich damals viele der Vertriebenen niedergelassen hatten, pontische Tänze. Die Strassen des Viertels tragen bis heute Namen der Schwarzmeer-Region. Oder da ist Marilena Manika, der die Vertreibungsgeschichte ihrer Grosseltern so präsent ist, dass ihr scheint, als hätte sie die damalige Flucht durchgemacht. Sie alle wünschen sich, dass der Anteil der damaligen Neuankömmlinge an der griechischen Kultur anerkannt wird und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Hey ihr Lieben, ein neues Jahr hat begonnen! Oftmals ist der Jahresbeginn eine Zeit, in der wir Pläne schmieden. Doch manchmal sind unsere Pläne nicht realistisch oder geraten im Verlauf des Jahres wieder in Vergessenheit. Weil ich nach einem Weg gesucht habe, mein Leben ganzheitlich zu planen, ist der „Liebevolle Wochenplan“ entstanden. Da beginnen wir nicht mit dem Leistungsdruck, sondern lernen zunächst einmal unseren Körper kennen und beziehen unseren Biorhythmus mit in unsere Planung ein. Einladung zum Tagesseminar „Der liebevolle Wochenplan“ Am 21.01. findet in der Oase, meiner Coaching-Community, ein Tagesseminar via Zoom statt. Du bist eingeladen gemeinsam mit anderen einen liebevollen Wochenplan für dich zu erstellen. Falls du noch nicht in der Oase angemeldet bist, nutze die Chance, um jetzt kurzfristig einzusteigen! Bis zum Donnerstag 19.01. ist die Anmeldung möglich. Infos & Anmeldung: https://leahamann.de/die-oase/
Es ist der 01. November 1999. Im idyllischen Bad Reichenhall richtet ein 16-jähriger Teenager ein Blutbad an. Vier Menschen werden getötet, weitere erleiden schwerste Verletzungen. In der Stadt baut sich eine Mauer des Schweigens auf und die Opfer des Amokläufers geraten in Vergessenheit. Quellen: https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/15045612 https://de.wikipedia.org/wiki/Amoklauf_von_Bad_Reichenhall#Kein_%C3%B6ffentliches_Gedenken_vor_Ort https://www.welt.de/print-welt/article589029/Der-Amoklaeufer-galt-als-braver-Bub.html https://www.spiegel.de/politik/der-martin-war-immer-nett-a-0b2afee3-0002-0001-0000-000015045612?context=issue&name=Der+Martin+war+immer+nett https://www.merkur.de/bayern/amoklauf-von-bad-reichenhall-trauma-von-allerheiligen-1999-zr-13183630.html https://www.focus.de/politik/deutschland/blutrausch-im-idyll-amoklaeufer_id_1924982.html https://www.spiegel.de/panorama/anwalt-bossi-eltern-des-amoklaeufers-von-reichenhall-sollen-vor-gericht-a-52703.html https://web.archive.org/web/20210731101912/https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/reaktionen-auf-die-katastrophe-im-kurort-jetzt-sind-wieder-die-experten-gefragt-um-zum-wahnsinn-rationale-begruendungen-zu-liefern/101932.html https://www.spiegel.de/panorama/bad-reichenhall-amoklaeufer-hatte-hakenkreuz-im-kinderzimmer-a-50901.html https://www.focus.de/politik/deutschland/blutrausch-im-idyll-amoklaeufer_id_1924982.html https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Amoklauf-in-Bad-Reichenhall-Die-Stille-nach-den-Schuessen-id6769786.html In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*
Ich möchte dir heute verraten, warum Vorsätze meistens scheitern und dir verraten, was du stattdessen tun solltest, damit es auch wirklich klappt. Es gibt hierfür eine ganz simple Methode, die du vielleicht schon mal gehört hast und wie so oft ist das ein oder andere möglicherweise in Vergessenheit geraten. Nicht selten stellen sich uns bestimmte Hindernisse, gewisse Herausforderungen auf dem Weg zu unseren Zielen. Gerade dann ist es wichtig, nicht gleich den Kopf in den Sand zu stecken, denn es wird immer wieder etwas Unvorhersehbares passieren und genau da heißt es dann richtig zu reagieren. Ich möchte dir zeigen, wie du mit dem ein oder andern Hindernis umgehen kannst und es schaffst dein Vorhaben weiter im Blick zu behalten. Außerdem möchte ich dir noch den ein oder anderen Ausblick ins Jahr 2023 gewähren und ich bin mir sicher, mit einer Sache rechnet niemand. Ich bin schon sehr gespannt auf deine Reaktion und würde sagen hör oder schau unbedingt in die Folge rein.
Im Paris des 19. Jahrhunderts war sie berühmt: Louise Farrenc. Sie machte sich als Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin einen Namen, geriet nach ihrem Tod 1875 aber lange in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie zum Beispiel die ersten Einspielungen von Farrencs Symphonien zeigen. Die griechische Pianistin Maria Stratigou hat es sich zur Aufgabe gemacht, das gesamte Klavierwerk von Louise Farranc einzuspielen.
Im Jahr 2023 feiert die Schweiz 175 Jahre Jubiläum der Bundesverfassung und das Bundeshaus bekommt aus diesem Anlass ein neues Kunstwerk. Es trägt den Titel «Tilo» – benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. «Kulturplatz» begleitet das symbolträchtige Projekt. Im Jahr 2023 begeht die Schweiz das 175-jährige Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist der Geburtstag der modernen Schweiz: Aus der alten Eidgenossenschaft wird 1848 ein Bundesstaat und die erste Demokratie Europas. Anlässlich dieses Jubiläums bekommt das Bundeshaus ein neues Kunstwerk. An der Fassade werden im Giebelfeld 246 grünlich-schimmernde Kacheln angebracht. Das Giebelfeld war seit Erbauung leer geblieben, das Bundeshaus also unvollendet. Das wird sich nun ändern. Nach einem Wettbewerb wurde im Februar 2022 die Basler Künstlerin Renée Levi und ihr Entwurf ausgewählt. Das grossflächige Kachelmosaik wird bis September 2023 an der Nordfassade des Parlamentgebäudes angebracht. «Tilo» heisst das Kunstwerk, benannt nach der ersten schwarzen Nationalrätin der Schweiz Tilo Frey. Frey wurde 1971, gemeinsam mit elf weiteren Frauen (eine Premiere!) in den Nationalrat gewählt. Tilo Frey war als Kleinkind mit ihrem Vater Paul Frey von Kamerun in die Schweiz gekommen. Zu Zeiten als es in der Schweiz noch Völkerschauen gab. Sie wuchs in einer gutbürgerlichen Neuenburger Familie auf. 1964 übernahm sie ihr erstes politisches Amt, als sie als Abgeordnete in den Conseil général der Stadt Neuenburg gewählt wurde. Nach ihrer Abwahl aus dem Nationalrat 1975 geriet Tilo Frey sehr schnell in Vergessenheit. Bei ihrem Tod 2008 vernichtete sie ihr gesamtes privates Archiv. Viel weiss man nicht von ihr. Doch mit dem Kunstwerk «Tilo», was über dem Eingang des Bundeshauses hängen wird, wird sich Tilo Frey wieder in das kollektive Gedächtnis der Schweiz einreihen. Die 246 Kacheln des Mosaiks werden in einem alten Keramik-Traditionsbetrieb in Sarnen OW von Hand gefertigt. «Kulturplatz» begleitet die Herstellung der 246 Kacheln und des gesamten Kunstwerks, das symbolträchtig die moderne Schweiz 2023 widerspiegeln soll.
Künstlerinnen wie Artemisia Gentileschi oder Rosalba Carriera, die in ihrer Epoche berühmt waren, sind in Vergessenheit geraten. Die Kunsthistorikerin Katy Hessel will dies nun mit ihrem Buch „The Story of Art without Men“ ändern.Laura Helena Wurth im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Von Ukraine-Krieg, über Inflation bis Massenentlassungen in einer Vielzahl von Unternehmen – das Jahr 2022 bot viel Stoff für Negativschlagzeilen. In unserem Jahresabschluss-Podcast blicken Hanna Hillnhütter, Michael Pohlgeers und Ricarda Eichler zurück auf ein wahrlich wildes Jahr. Wie sich im Gespräch zeigt, gab es dabei auch durchaus das ein oder andere positive Highlight, welches beinahe schon in Vergessenheit geraten ist.
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
#082 Vertrauen - Birgit Katzer Über diese Episode: Vertrauen – eines meiner Lieblingsworte, aber leider ist auch dieses wundervolle Wort mittlerweile etwas überstrapaziert worden, nachdem es sehr lange (und vielleicht sogar in manchen Bereichen schon wieder) in Vergessenheit geraten ist. Im Bereich der Führungstheorien begegnen uns in den letzten Jahrzehnten die unterschiedlichsten Ansätze zum Thema „Vertrauen“ – wie hältst du es damit in deinem gelebten Führungsalltag? 11 Minuten über Vertrauen in Führung und Management – über Vertrauen zu deiner Organisation, aber auch über das Vertrauen in dich selbst. Hier noch die beiden erwähnten Buchtipps: - „Vertrauen führt: Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt“ von Dr. Reinhard K. Sprenger - „Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomische Macht“ von Stephen M.R. Covey / Rebecca R. Merrill Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #vertrauen #delegation #organisation
In jeder Familie gibt es Geschichten und Anekdoten, die es wert sind, festgehalten zu werden. Wir tun es nur viel zu selten. So gerät manche Erinnerung in Vergessenheit. Wie können wir unsere Familiengeschichte(n) lebendig halten? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In jeder Familie gibt es Geschichten und Anekdoten, die es wert sind, festgehalten zu werden. Wir tun es nur viel zu selten. So gerät manche Erinnerung in Vergessenheit. Wie können wir unsere Familiengeschichte(n) lebendig halten? Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Ann Quin gehört zu den in Vergessenheit geratenen Vertreterinnen der britischen Avantgarde-Literatur der 1960er Jahre. Ihr Buch „Passagen“ erweist sich als inhaltlich ungemütlich und formal anspruchsvoll. Eine Wiederentdeckung.Von Shirin Sojitrawallawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“ bietet die Katholische Citykirche Wuppertal eine Einführung in die Gottesdienste, Liturgien und Riten der Weihnachtszeit an. Beginnend mit der Christmette werden die verschiedenen Feste und Feiern der Weihnachtszeit (bis zum Dreikönigsfest) vorgestellt und erklärt. Dabei stehen vor allem die liturgischen Feiern und Gottesdienste mit ihren weihnachtlichen Besonderheiten (etwa dem Martyrologium in der Christmette oder der Festankündigung am Dreikönigsfest) im Vordergrund. Aber auch andere weihnachtliche Bräuche, die – wie das Kindelwiegen – teilweise in Vergessenheit geraten sind, werden vorgestellt. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 21. Dezember 2022 als Webinar stattfand. Weiterführende Links: Dei Verbum direkt, Mann oder Mensch. Über die Fleischwerdung des Wortes, Eine Diskussion mit Dr. Till Magnus Steiner und Dr. Werner Kleine vom 20.12.2022, Youtube, 21.12.2022 Werner Kleine, Materialblatt "Einführung in die Weihnachtsliturgie", pdf Begleitskizze "Einführung Weihnachtsliturgie" zur aktuellen Folge
In Heidelberg geht das 34. Internationale Nachwuchssymposium des Dachverbandes der Musikwissenschaft los. Das Thema ist „Women in Music: Zwischen Fame und Vergessenheit.“ Jakob Uhlig ist Mitorganisator und erzählt, warum das Thema zeitlos und bis heute beständig aktuell ist und wieso man es diskutieren sollte.
Sandra Sondern von LEHMBAU.BLOG ist freie Architektin und hat sich auf nachhaltiges Bauen und Lehmbau spezialisiert.Lehm ist der einer der ältesten Baustoffe der Welt. Doch was ist eigentlich Lehm und was kann ich alles aus Lehm bauen? Lehm ist ein ausgezeichneter Baustoff für Schallschutz, Brandschutz aber auch Wärmespeicherung. Jeder kennt beispielsweise einen Lehmofen. Lehm, Holz und und nachwachsende Rohstoffe wie Stroh bilden zusammen eine perfekte Ergänzung um ein klimapositives Haus zu erstellen und ein einzigartig gesundes Raumklima zu erzeugen. Neubau aber auch Sanierungen beides ist wunderbar mit Lehm darstellbar. Wir gehen vielen verschiedenen Fragen auf den Grund. Unter anderem warum ist der Lehm in Vergessenheit zu geraden - und was hat es mit dem Begriff "Stein reich" auf sich?Was gibt es für Bauprodukte aus Lehm? Hört rein und ihr werdet alles rund um den Lehm erfahren. Eines ist klar - auch in dieser Folge sprechen wir wieder darüber ein weiter so gibt es nicht - "Wir müssen in Zukunft anders bauen".Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagramschaut auch bei Sandras Lehmbaublog vorbei Oder ihr möchtet euer Haus von Sandra planen lassen, dann schaut auf ihrer Architekten Website vorbei.und auf Instagram.
Diese Woche wird es bei uns richtig brutal (naja, so halb zumindest) mit The Violence Action, einer Manga-Verfilmung deren Vorlage so einprägsam war, dass Jörn glatt vergessen hatte, dass sie in seinem Schrank stand. Ebenfalls fast in Vergessenheit geraten ist The Weather Man mit Nicolas Cage und von Gore Verbinski. Völlig zu Unrecht, zumindest laut einem von uns. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist ein Film bei dem der Titel übelst Programm ist?" 0:01:00 - Was haben wir eigentlich gemacht? Black Panther: Wakanda Forever / Violet Evergarden / Sweet Smell of Success / Do It Yourself!! / The Watcher / Spy X Family / Pop Team Epic (Staffel 2) 0:39:02 - Cage Match: The Weather Man 0:52:49 - Trailer Talk: Babylon / Oppenheimer / Avatar 2 / Creed III / Shazam 2 0:58:38 - Ryde or Wrong: The Violence Action Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Die Londoner Ermittler Inspector Hornleigh, gespielt von Helmut Peine, und Sergeant Bingham suchen in diesem spannenden Fall zum Mitraten vom WDR von 1963 fieberhaft nach einem verschwundenen Wissenschaftler. Er war an streng geheimen Experimenten beteiligt und nun steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel. Hornleigh muss eine Reihe von Zeugen befragen, doch diese geben ein höchst unterschiedliches Bild des Professors ab. Nur bei einem Detail sind sich alle sicher: Er trug einen Tirolerhut. Das Hörspiel zum Miträtseln schrieb Hans Wolfgang Priwin. Bastian Pastewka ist hier parteiisch: Kaum ein anderes Hörspiel passt so perfekt in diesen Podcast, der Radioermittler Inspektor Hornleigh ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Der Fall ist die Essenz dessen, was für sein Empfinden die nostalgischen Unterhaltungs-Krimis der 1960er Jahre ausmacht. Seit den späten 1930er Jahren gab es mehrere Adaptionen der Reihe im deutschen und englischen Hörfunk und Fernsehen.
21. November 1993: Nach der hochemotionalen Pilotfolge ist die Tragik und Tiefe des Witwers Ben Sisko ein wenig in Vergessenheit geraten, doch am vierten Jahrestag der Schlacht von Wolf 359 kocht alles wieder hoch, als dem Commander eine geheimnisvolle Lady in Red auf der nächtlichen Promenade begegnet. Es folgt eine Mischung aus Gespenstergeschichte und Film Noir mit starken Anleihen an Kirks Kinofilme. In Deutschland: Rätselhafte Fenna, ausgestrahlt am 8. September 1994.
Es gibt Versprecher da kann mann schon nachvollziehen wie der olle Herr Freud auf seine Theorien kam. Mike und das Hochhalten der Lanze führe zu einem intensiven Gespräch über ein Wort das komplett in Vergessenheit geraten ist. Dazu gibt es heute aus Gründen natürlich einen langen Talk über Brock Purdy und seine 49ers, die starken Panthers, Dan Campbell's Lions und auch über die Leistung der Cowboys. Carsten und Mike analysieren auch Dank vieler Sprachnachrichten dann noch jede einzelne Partie in voller Länge, und schon hat auch diese Folge mal eben 2 Stunden und 15 Minuten! Viel Spass dabei und wir sehen oder hören uns in Frankfurt!
Mache dir bloß keine guten Vorsätze für das neue Jahr. Statistiken besagen, dass diese maximal 6 Wochen durchzuhalten sind und dann in Vergessenheit geraten. Aber kein Ziel zu haben ist auch keine Lösung. Was du aber für dich tun kannst, ist die Rauhnächte zu gestalten. Es sind die 12 heiligen Tage und Nächte, die in der Nacht vom 24/25.12. starten und am 6.1. des nächsten Jahres enden. In dieser Folge erfährst du, was die Rauhnächte sind Wie wichtig Rituale sind Warum ich diese Zeit zwischen den Jahren so wichtig finde, um das alte abzuschließen und gut sortiert in das neue zu gehen. Mit vielen Tipps, was du selbst machen kannst, damit dein neues Jahr wunderbar werden kann. renate@renate-schmidt.com https://akademie.renate-schmidt.com/p/aus-der-stille-heraus
Cannamedical Pharma hat einen Patientenbeirat gegründet und Dominik ist Teil davon. Matthias ist natürlich mitgekommen, um euch ein paar Impressionen aufzunehmen. Cannamedical möchte dadurch die Situation der Patienten verbessern und gerade mit Hinblick auf die Legalisierung, dass die Patienten nicht in Vergessenheit geraten. Zu Cannamedical: https://cannamedical.com/ ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Shop und Blog: https://hightere-gedanken.de/ wo wir noch zu finden sind: http://tree.hightere-gedanken.de ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ihr wollt uns unterstützen? Schaut bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/highteregedanken Gebt uns gerne einen Kaffee aus: https://ko-fi.com/highteregedanken (alle Spenden gehen direkt an uns) Oder direkt über PayPal: https://paypal.me/pools/campaign/112776516820811019(PayPal behält einen Teil der Spenden ein) Den nächsten Amazon Einkauf über unseren Link (*): https://amzn.to/3sqklAU ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - #highteregedanken #nutzhanf #cannabispodcast #aufklärung #pottcast #podcast #cannabis #legalisierung ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ►Unser Equipment im Überblick(*) Unsere DAW: https://amzn.to/3cLZmDnFür die DAW Steuerung: https://amzn.to/2LodjMFAudiointerface: https://amzn.to/2LRizYF https://amzn.to/38MqMGXMikrofone: Rode: https://amzn.to/3sjV9fD https://amzn.to/2KhwxCSCameras: GoPro: https://amzn.to/39uUq2z Canon: https://amzn.to/3bHG7dxGimbal: https://amzn.to/3bCxz7H https://amzn.to/3bHGlRV https://amzn.to/3oHwgIw ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ► Music by SMLZ https://www.youtube.com/channel/UCWZwzh4yg-anvI19JCIlkNw (*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hightere-gedanken/message
Muskatnussreibe, Serviettenspender, Tankgutschein und witzige Weihnachtssocken bitte im Geschäft lassen. In dieser Ausgabe erfahrt ihr, wofür eure Liebsten wirklich brennen, bzw. welche Geschenke euch spätestens am zweiten Weihnachtsfeiertag eine Aussprache unter 4 Augen bescheren. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: Der Philosoph Wolfgang Schmid hat dem Thema ein ganzes Buch gewidmet. Er warnt vor Gelegenheits- und Belastungsgeschenken, mahnt an, sich gefälligst mal ein paar Gedanken zu machen, und wünscht sich, die Abschaffung des zweiten Weihnachtsfeiertags. Da gibt es nämlich eh nur Stress. Der Name Jochen Schweizer ist untrennbar mit Erlebnissen wie House Running, Fallschirmspringen und Baggerfahren verbunden. Seine Erlebnisgutscheine sind auf Gabentischen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es etliche Anbieter für Pauschalabenteuer. Im Flexikon erklärt Jochen Schweizer, warum ein Erlebnis in seinen Augen ein nachhaltiges Geschenk ist und ein Buch oder ein Römertopf schnell in Vergessenheit geraten. Außerdem haben Anne und Steffi eine Bastelverabredung mit Antje von Stemm. Sie ist bekannt für ihre Pop Art-Kunst und holt auch sonst aus dem Inhalt jeder verwahrlosten Küchenschublade die besten Bastelideen raus. Anleitung Pop-Up-Karte (kostenlos): https://www.vonstemm.com/pop-up-werkstatt Podcast-Tipp "eat.READ.sleep.": https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/ Kontakt: flexikon@ndr.de
Nicht nur bestimmte Wildtierarten sind vom Aussterben bedroht, sondern auch Nutztiere, zum Beispiel Kuh-, Ziegen- oder Schafrassen. Aber auch viele Nutzpflanzen geraten in Vergessenheit und drohen zu verschwinden. Die Stiftung ProSpecie Rara hält dagegen.
Zwölf Jahre nachdem Chelsea Manning geheime Militärdokumente auf Wikileaks veröffentlichte, erscheint ihr Buch "README.txt – Meine Geschichte" in Deutschland. Es erzählt von ihrem Einsatz für mehr institutionelle Transparenz, die Rechenschaftspflichten der Regierung und ihre Rechte als trans Frau. Mit diesem Buch wolle Chelsea Manning ihre ganze Geschichte erzählen und davor bewahren, in Vergessenheit zu geraten: "Die Geschichte, die ich erzählen wollte – und das ist meine Geschichte – ist eine Geschichte des Überlebens und der Identität." Im Gespräch mit ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner bezeichnet Chelsea Manning die aktuelle Situation in den Vereinigten Staaten als "alarmierend" – insbesondere für die LGBTQ-Community: "Wenn ich mir die Indikatoren der Vereinigten Staaten im Vergleich zu jedem anderen Land ansehe, sehe ich überall 'red flags' und ein höheres Risiko für zivilen Konflikt." Manning berichtet, dass sie täglich "organisierte politische Gewalt" in den USA spüren könne und es würde "immer schlimmer". Darüber hinaus beschreibt die ehemalige US-Geheimdienstanalystin, wie unser informationsreiches Umfeld den Umgang mit geheimen Daten verändert habe. Im Jahr 2022 habe man als Zivilist am eigenen Laptop mehr Zugang zu Informationen, als sie es 2010 mit "dem gesamten US-Geheimdienstapparat im Rücken" gehabt habe: "Mittlerweile ist die Geschwindigkeit wichtiger als die Frage, ob die Information geheim gehalten wurde oder nicht." Das Gespräch ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung Chelsea Manning "README.txt – Meine Geschichte", die am 23. November in Hamburg vor Publikum stattfand und per Livestream übertragen wurde.
Die deutsche Sprache ist eine sehr lebendige und eine, die sich laufend weiterentwickelt – da gerät schon mal das eine oder andere Wort in Vergessenheit. Genau diesem Vokabular widmete sich Peter Ahorner in seinem Buch „Vergessene Wörter“, das Werner Ranacher gelesen hat.
Heute geht es um New Orleans, ein wahrer Schmelztiegel für Kultur und Musik. Die Stadt ist musikalisch gesehen zwar vor allem für den Jazz bekannt. Es gibt aber einen Teil der Musikgeschichte, der vor 100 Jahren leider mit dem dazugehörigem Gebäude in Flammen aufging. Denn lange Zeit galt das Opernhaus New Orleans als wichtigste Station für aufstrebende Opernsänger und Sängerinnen. Warum die Oper dort in Vergessenheit geraten ist und welchen Einfluss die klassische Musik im Kampf gegen die Sklaverei hatte, erzählt unser heutiges ZOOM.
Heinrich Schütz hat eine Reihe von Psalmen vertont: die sogenannten "Becker-Psalmen". Sie sind im Laufe der Zeit weitgehend in Vergessenheit geraten. Um das zu ändern, wurde jetzt zum Schütz-Jahr das Onlineprojekt "Open Psalter" ins Leben gerufen. Daran können sich alle Chöre beteiligen.
In dieser Folge sprechen wir über ein oft in Vergessenheit geratenes, aber sehr nützliches Werkzeug im Verkauf. Dem Vorabschluss. Wie du den Vorabschluss im Gespräch mit deinem Kunden richtig einsetzt, erfährst du in dieser Folge. Mehr erfahren unter: LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de → Neue Messe-Akquiseplan PDF | Wie Du in 2022 erfolgreich Neukunden auf Messen Akquirierst: https://hornschuhconsulting.de/messe-checkliste/ Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ Sichern Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/
Sie waren nicht nur die ersten Frauen, sie waren die Ersten überhaupt: Lotte Reiniger stellte den ersten Trickfilm her, Rosalind Franklin beschrieb als erster Mensch die DNA, Ada Lovelace entwickelte das erste Computerprogramm, und Lise Meitner entdeckte die Kernspaltung. Die Nobelpreise aber bekamen Männer. Wir sprechen mit Vera Weidenbach über ihr Buch "Die unerzählte Geschichte" und darüber, warum diese und viele andere Frauen in Vergessenheit gerieten. Außerdem: Ein Gespräch mit Ruth Kornberger, die in ihrem Roman „Die Symphonie der Sterne“ von der deutschen Astronomin Caroline Herschel erzählt, und ein Blick auf Frankfurter Frauen, die weit mehr als lokale Geschichte geschrieben haben.
Gabriele Tergit gehört mittlerweile fraglos – wieder – zu den prominentesten Autor*innen der Weimarer Republik. 1933 vor den Nazis geflüchtet und, wie so viele andere auch, nach 1945 weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. geblieben, kehren ihre Bücher seit geraumer Zeit mit erstaunlicher Auflage auf den Buchmarkt und in die Literaturhäuser und Feuilletonspalten zurück. Dabei hinterließ die Tergit nicht nur große Romane, sondern war ursprünglich vor allem eine Meisterin kleiner Formen, die sie in der Regel für die Veröffentlichung in Zeitungen produzierte. So auch ihren „Ausflug in die Welt für 2 Mark“ aus dem Berliner Tageblatt vom 4. November 1922, der zwar so manches ethnische Klischee streift, aber doch auf sehr feinnervige Weise vom kosmopoliten Leben in bzw. zwischen den Metropolen der 1920er Jahre berichtet. Für uns an ihre Fersen geheftet hat sich Paula Leu.
Ende Oktober fand in Luzern zum 5. Mal das internationale Spoken Word Festival woerdz statt. Wir blicken zurück auf vier vielseitige, vielsprachige und vielversprechende Festivalabende. Das woerdz-Festival ist mittlerweile fast schon eine Schweizer Institution in Sachen Spoken Word-Kunst. Alle zwei Jahre bieten Wortkünstlerinnen und -Künstler aus der Schweiz und aus dem Ausland auf der woerdz-Bühne Einblicke in ihr Schaffen. Prominente Gäste aus der Schweiz waren dieses Jahr unter anderen die Salzburger Stier-Preisträgerin Lara Stoll, der St. Galler Mundartkünstler Manuel Stahlberger, Slampoet Christoph Simon, die Bündner Autorin Romana Ganzoni oder das Duo Fitzgerald & Rimini. Heuer war das Programm besonders auf das Thema Vielsprachigkeit ausgelegt: Es gab Beiträge auf Rätoromanisch, Arabisch, Albanisch, Französisch, Italienisch, Hochdeutsch, Englisch – und natürlich auch viel Mundart zu hören. Bei fremdsprachigen Texten ist es, je nach Sprache, schwierig bis unmöglich, sie zu verstehen. Dafür rückten diese Performances andere Faktoren in den Vordergrund, die gerade bei Sprechtexten gern in Vergessenheit geraten: den Sprachklang, den Rhythmus und nicht zuletzt auch die Körpersprache des oder der Vortragenden. In der Sendung zu hören sind vielseitige Höhepunkte aus dem diesjährigen woerdz-Programm. Wir ordnen das Gesehene und Gehörte ein und wagen auch den Blick in die Zukunft der Spoken Word-Szene. Im Mundart-Briefkasten erklären wir die Ausdrücke «Pfiffelampenöl» und «a Tscholla Hampf», sowie den Familiennamen Rohrhirs.
Als Kopf der Anita Kerr Singers prägte sie in den 50er- und 60er-Jahren den «Nashville Sound» massgeblich mit und arbeitete mit Stars wie Elvis Presley, Johnny Cash oder Brenda Lee. Ab 1970 lebte die vielseitige Musikerin in der Schweiz, letzten Montag ist sie im Alter von 94 Jahren gestorben. «I'm Sorry» von Brenda Lee, «Only the Lonely» von Roy Orbison oder «Detroit City» von Bobby Bare – auf diesen und unzähligen weiteren Country- und Pop-Hits ist der softe Harmoniegesang der Anita Kerr Singers zu hören. Doch Anita Kerr arrangierte, produzierte und komponierte auch Songs. Nach ihrer Zeit in Nashville und einem Intermezzo in Los Angeles, zog sie 1970 in die Schweiz und lebte in Carouge bei Genf. Hier arbeitete sie mit Musikern wie Hardy Hepp oder Pino Gasparini. Am vergangenen Montag ist Anita Kerr – drei Tage vor ihrem 95. Geburtstag – gestorben. Im «Country Special» erinnern wir uns an die Musikerin, welche trotz ihres grossen Schaffens zunehmend in Vergessenheit geriet. Im Zentrum der zweiten Stunde des «Country Special» stehen aktuelle Schweizer Veröffentlichungen – etwa das Debütalbum von Andrea Benz – und kommende Konzerte.
Er war Gründungsdirektor der Kölner Musikhochschule, ein brillanter Pianist und in den 1920er Jahren neben Richard Strauss der meistaufgeführte deutsche Opernkomponist - bis ihn die Rassengesetze der Nationalsozialisten aus der Öffentlichkeit verbannten: Walter Braunfels geriet so gründlich in Vergessenheit, dass erst vor wenigen Jahrzehnten eine Renaissance seines Schaffens einsetzte. Das Minguet Quartett aus Köln holt dieses Versäumnis jetzt nach und legt beim Label Cavi auf zwei CDs die Gesamteinspielung der Streicherkammermusik von Walter Braunfels vor. Eine absolute BR-KLASSIK-Empfehlung.
Mit dem Erfolg der Switch geraten die älteren Konsolen von Nintendo bei manchen Nutzern immer mehr in Vergessenheit. Auch der japanische Publisher selbst läutet Stück für Stück das Ende ein. Der Bildertransfer für Wii U und Nintendo 3DS wird schon bald eingestellt.
Training, Wettkampf, Physiotherapie, Interviews, Applaus, Training, Wettkampf... Das Leben von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern ist durchgetaktet. Doch: Wie geht es weiter nach dem Rücktritt? Roger Federer dürfte als Weltstar und Geschäftsmann keine grosse Mühe haben, sich nach seinem Rücktritt zurechtzufinden. Doch wie geht es anderen Sportlerinnen und Sportlern, die nach dem Ende ihrer Karriere eher in Vergessenheit geraten könnten? Der Podcast News Plus schaut auf die Psyche von ehemaligen Spitzenathletinnen und -athleten und spricht mit einem, der ihnen Jobs vermitteln will. Und: Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig erzählt, wie es ihr vor ihrem allerletzten Wettkampf geht. Fragen, Anregungen, Feedback zum Podcast? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Wir springen in dieser Folge in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schauplatz ist Paris, wo sich ein äußerst produktiver Erfinder als Wegbereiter der Elektrifizierung herausstellen wird. Allerdings gerät er bald nach seinem Tod in Vergessenheit - erst über hundert Jahre später wird er wieder seinen wohlverdienten Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen. // Literatur Kevin Desmond: "Gustave Trouvé - French Electrical Genius (1893-1902)", 2015 Das Episodenbild zeigt eine der wenigen erhaltenen Abbildungen (nach 1881, vor 1902) und eine Darstellung seines mechanischen Vogels aus dem Jahr 1891. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Wohl jeder erinnert sich an die ersten Tage und Wochen, als das Coronavirus wie ein Schatten über unser aller Leben lag. Soziale Einschränkungen, behördlich angeordnete Regeln, Home-Office, bis hin zu einem gesellschaftlichen Lockdown. Die Welt stand still. Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns im weitesten Sinne daran gewöhnt, mit dem Virus zu leben. Viele handeln zwar eigenverantwortlich, aber gerade in den Sommermonaten spielt das Virus kaum eine Rolle. Die Corona-Warn-App beispielsweise wird immer weniger genutzt und ist – wie die Pandemie – ein Stück weit in Vergessenheit geraten.In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" geht es um die Frage, was uns in den kommenden Monaten erwartet. Denn der Herbst steht vor der Tür und mit ihm neue Corona-Regeln und womöglich eine neue Welle. Wie gut sind wir dieses Mal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet? Wie hart kann einen das trügerische Virus auch bei vollem Impfschutz treffen? Und was bringt eine vierte Impfung?Ihr habt Fragen an Verena? Dann bitte hier entlang.
Neukund:innengewinnung ist teuer und mit hohem Aufwand verbunden. Sind die Kund:innen endlich beim Check-out gelandet, geraten sie häufig in die Vergessenheit von D2C Brands. Doch gerade die Liefererfahrung und die Sendungsverfolgung sind relevant für die Customer Journey und weitere Käufe. Parcel Perform ist ein Softwareanbieter, der die Paketverfolgung global und in Echtzeit möglich macht. So landen die Daten von DHL, Hermes, GLS und co. vereinheitlicht im Shop der eigenen Brand. Wie Online Händler:inne Livetracking für sich nutzen sollten, erklären Co-Founderin Dana von der Heide und Johannes im Gespräch. Wie sollte der Kundenservice mit den Informationen umgehen und entsprechende Benachrichtigung zum Sendungsstatus platzieren? Welchen Einfluss hat das Tracking von Paketen auf die Customer Experience? Und wie zieht man einen Investor wie Softbank an Land? Das und weitere Einblicke rund um das Thema Post-Purchase Strategien, gibt es in dieser Folge mit Dana, Romy und Johannes. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Dana LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danavonderheide/
Nach dem Hexenclub begeben wir uns in Episode 240 und mit der Fortsetzung unseres Best Worst Sequels Formats erneut in die späten 90er Jahre und schauen uns das mittlerweile ziemlich in Vergessenheit geratene Sequel Carrie 2 an, das facettenreicher und interessanter ist, als es die allgemeine Rezeption des Streifens vermuten lässt. Was uns überraschend gut gefallen hat und was weniger, erfahrt ihr in der neuen Folge!
ADHS betrifft nur Kinder und Jugendliche? Das stimmt nicht! Auch im Erwachsenenalter leiden viele ADHS-Betroffene unter den Symptomen wie schlechter Konzentrationsfähigkeit, innerer Unruhe oder impulsivem Verhalten. Die Folgen können das Leben heftig beeinflussen. ADHS-Patient:innen haben oft Probleme im Job, haben häufiger Konflikte in der Partnerschaft und die Gefahr einer Depression ist bei ihnen erhöht. Fiebi und Sina sprechen in dieser Folge von "Die Lösung" über Markus' Geschichte. Nach Jahren mit Problemen in der Schule wird bei ihm im Jugendalter ADHS diagnostiziert. Nachdem er es mit viel Mühe zum Schulabschluss, durch eine Ausbildung und schließlich durch ein Studium schafft, gerät seine ADHS-Erkrankung in Vergessenheit. Doch als er im Berufsalltag immer wieder merkt, wie schwer es ihm fällt fokussiert zu arbeiten, wird ihm klar: ADHS beeinträchtigt ihn immer noch stark. Wie Markus es mittlerweile schafft mit den Symptomen umzugehen, wie man herausfindet, ob man selbst unter ADHS leidet und warum so manche Selbstdiagnose vielleicht nicht ganz zutreffend ist - das hört ihr in dieser Folge von "Die Lösung"!
"Warten auf Bojangles" heißt ein Film, der jetzt in die Kinos kommt. Hinter der Figur im Filmtitel verbirgt sich der einst als Stepptänzer gefeierte schwarze Unterhaltungskünstler Bill "Bojangles" Robinson, der fast in Vergessenheit geraten ist.Von Matthias Dellwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Johann David Heinichen zählte neben Händel und Hasse zu den drei großen Hs der Barockmusik. Dann geriet er in Vergessenheit. Doch seine Kirchenmusik und seine italienischen Kantaten sind immer noch hörenswert. Und seine farbigen Concerti sind geradezu wegweisend.
Liebe Leute, herzlich willkommen zum Prototyp einer neuen Podcast-Staffel. Das Konzept ist simpel: Jochen wühlt in seiner Spiele-Schatzkiste nach kleinen und großen Kostbarkeiten, die im Laufe der Jahre unverdient in Vergessenheit gerieten oder von anderen – womöglich schlechteren! - Spielen überstrahlt wurden. Und Dom muss die dann spielen und entzückt „oooh“ und „aaaah“ rufen. Oder entsetzt „pfui Teufel“, je nachdem. Den Auftakt macht Arcanum, ein fantastisches Rollenspiel aus dem Jahre 2001 von Troika Games (Vampire: Bloodlines), über das heute viel zu selten gesprochen wird, obwohl es sich vor Baldur‘s Gate und Co. nicht verstecken muss. Wird Dom meine Begeisterung für dieses unscheinbare Meisterwerk teilen? Oder wird er entsetzt die Haare raufen, irgendwas von „die alten Leute hat doch alle der Hafer gestochen murmeln“ und sich in die Elbe werfen? Kommen Sie herein, hören Sie selbst! Und haben Sie hoffentlich viel Freude dabei! Jochen Timecodes: 00:00 - Über das Format 02:40 - Arcanum: Szenario, Entwickler, warum Jochen es liebt 25:02 - Story, Questdesign 40:25 - Kampfsystem 54:03 - Fazit und Verkaufszahlen
On June 17, 1953, workers in East Berlin rose in protest against government demands to increase productivity. Within days, nearly a million East Germans joined the protests and began rioting across hundreds of East German cities and towns. - Heute ist der 17. Juni, das war in Deutschland für mehr als 30 Jahre ein gesetzlicher Feiertag, an dem Politiker ernste Reden hielten und man nicht zur Arbeit musste. Heute ist dieser Tag fast völlig in Vergessenheit geraten. Barbara Barkhausen erinnert daran, was an diesem 17. Juni so bedeutsam war:
Antibiotika: Wundermittel mit Nebenwirkungen; Wie entstehen die Farben am Strand; Die Wahren Kosten von Alltagslebensmitteln, die mal Luxusprodukte waren; Schwimmen mit Kontaktlinsen: Keine gute Idee; Erneuerbare Energien - wieviel schaffen wir?; Warum ein Schwarzer Forscher in Vergessenheit geraten ist; Was bringen Cloud-Anwendungen; "Klimaneutral" - Alles nur Etikettenschwindel?; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.
Die EU-Staaten haben in der Nacht beschlossen, Russland mit einem abgeschwächten Öl-Embargo zu belegen. Es ist ein Kompromiss, der vor allem entstanden ist, weil Ungarn ein komplettes Embargo blockiert hat. Darüber sprechen wir mit unserem EU-Korrespondenten Michael Rauchenstein. Die weiteren Themen: * Was bedeutet dieses abgeschwächte Öl-Embargo gegen Russland nun für den Ölpreis? Wir fragen nach bei der Wirtschaftsredaktion. * Im Sudan hat die Militärregierung den Notstand aufgehoben. Das gab der führende General am Wochenende bekannt. Warum genau jetzt - darüber sprechen wir mit dem Sudan-Experten Gerrit Kurtz. * Die britische Queen Elizabeth die Zweite feiert diese Woche ihr Platin-Jubiläum. Dazu kommt eine neue Filmbiografie in die Kinos: «Elizabeth: A Portrait in Part(s)». * Und: Eine neue Austellung im Zürcher Museum für Gestaltung gibt Einblick in ein Kunsthandwerk, das vor dem Zweiten Weltkrieg in Zürich für viel Aufsehen sorgte - seither aber in Vergessenheit geraten ist.