POPULARITY
Categories
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Folge 424 ist ein Geburtstag – und ein Blick nach vorn. Wir sprechen über das, was diesen Podcast trägt: eure Rückmeldungen als echtes Geschenk, gewachsene Bindung und ein Talkformat, das lieber Kaffeetisch als Lehrbuch ist. Vier Jahre haben uns gezeigt, wie sich der Fokus von Technik hin zum Warum der Fotografie verschiebt: Geduld statt Tempo, Begegnung statt Algorithmus, Analoge Lust, Prints als kleiner Luxus und Fotografie als Gegenentwurf zum Dauerstress. Wir träumen laut von künftigen Gästen ohne den Ton zu verlieren, von Querverbindungen im neuen Umfeld und von Texten, die aus Gesprächen zu Essays werden – und laden dich ein, weiter mitzuschreiben: unter dem Episodenfoto, wie immer.
Das Warten auf die neue Haftbefehl-Doku hat ein Ende. Warum "Babo: Die Haftbefehl Story” der ehrlichste, aber auch tragischste Film in der Deutschrap-Geschichte ist - das seht ihr in dieser PULS Musikanalyse. EINE NEUE HAFTBEFEHL-DOKU Es gibt keinen anderen Rapper, über den so viel geschrieben und diskutiert wurde, wie Haftbefehl. Aber sowas wie die Doku jetzt, gab's noch nie. Produziert hat sie Schauspieler Elyas M'Barek. Regie haben Juan Moreno und Sinan Sevinç geführt. Für beide war klar: Diese Haftbefehl-Doku soll auf keinen Fall eine glatt polierte PR-Inszenierung werden. Moreno hat Haftbefehl zwei Jahre lang begleitet. Er wollte von Haftbefehl "echte Realness” - und die hat er bekommen. AYKUT, WIE GEHT'S DIR? Seit Monaten tauchen immer wieder angeblich aktuelle Fotos von Haftbefehl auf, die schockierend sind, und auf denen man Haftbefehl wortwörtlich nicht wiedererkennt. Die erste Einstellung der Doku: Haftbefehl sitzt in einem schwarzen Sessel, guckt in die Kamera, das Gesicht komplett verändert, schwer atmend und wird gefragt: "Aykut, wie geht's dir?”. Schock ist noch eine Untertreibung. Vor allem im Kontrast: denn in der nächsten Szene springt die Doku ein Jahr zurück: da sitzt im gleichen Setting der alte Haftbefehl, der den man kennt. DIE KULTFIGUR HAFTBEFEHL Haftbefehl ist dieser der larger-than-life-Künstler, der für so viele Rap-Fans und sogar für das Feuilleton die wichtigste Deutschrap-Stimme überhaupt ist. Aber Haftbefehl ist auch dieser Typ, der absolut unberechenbar ist. Bei dem man nie wirklich weiß, ob Haftbefehl zu Interviews, Musikvideodrehs oder Konzerten auftaucht - und wenn ja, in welchem Zustand. ABGRÜNDE Die Haftbefehl-Doku "Babo” erzählt radikal ehrlich. Vor allem von den Abgründen. Da wo es eklig, brutal und traurig wird. Damit geht die Doku genau den Weg, den Haftbefehl in seiner Kunst geht. Das Paradoxe daran ist: Man feiert an Haftbefehl immer die Realness und hier wirds dann plötzlich fast zu real. Aber Haftbefehls Musik kennt, kennt diese Seite von Haftbefehl aus seinen Texten und hat vielleicht schon befürchtet, wie es um ihn steht - vielleicht sogar gehofft, dass es nicht ganz so arg ist. Und da knallt die Doku jetzt rein und zeigt: es ist sogar noch schlimmer. Was sind eure Gedanken zu "Babo”? Schreibt's in die Kommentare! #Haftbefehl #Babo #PMA #PulsMusikanalyse In den Kommentarspalten gelten unsere BR Puls Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g Hi! Hier geht's um Themen und Trends aus der Musik-Bubble! Jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt's ein neues PULS Musikanalyse-Video mit unseren Hosts Delal und Fridl. ✚ PULS Musikanalyse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@pulsmusikanalyse ► BR Puls ist das junge Content-Netzwerks des Bayerischen Rundfunks: http://deinpuls.de Redaktion: Miriam Fendt, Sophie Kernbichl, Philipp Laier Host: Fridolin Achten Kamera: Karina Heckler Schnitt: Elena Jauch Tonmischung: Axel Fischer-Neuschwander Kanalmanagement: Edis Ünek
Axel Prahl ist ein Nordlicht durch und durch. Geboren 1960 in Eutin, verbringt er seine Kindheit in Neustadt im Kreis Ostholstein. Seine bekannteste Fernsehrolle: Kriminalhauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner Tatort, neben Jan Josef Liefers als Prof. Karl-Friedrich Boerne. Unter dem Titel "Was man liebt, braucht Zeit" erzählt nun sein alter Freund und Weggefährte Knut Elstermann von Prahls Herkunft, Kindheit und Jugend, seinen ersten Erfahrungen am Theater, von seiner Musik und seinen Texten sowie von Freundschaft und Liebe.
Generalmusikdirektor Gabriel Venzago bringt neue Konzertformate ans Mainzer Staatstheater. Auch die „Symphonie fantastique“, kombiniert mit den Texten junger Poetry-Slammer*innen.
Wie viel Zeit sollten Product Owner eigentlich in das Schreiben von User Stories investieren? Wenn der Kalender voll ist und die To-do-Liste überquillt, wirkt das Story-Schreiben schnell wie eine lästige Pflicht. Viele sehen es als reine Schreibarbeit. Doch in Wahrheit ist es vor allem Denk- und Teamarbeit. Eine gute User Story entsteht nicht allein am Schreibtisch, sondern im Gespräch. Sie ist das sichtbare Ergebnis gemeinsamer Klärung; ein Zeichen dafür, dass sich ein Team verstanden hat. Wer User Stories schreibt, arbeitet also nicht an Texten, sondern am gemeinsamen Verständnis. Eine Story ist kein Dokument, sondern ein Kommunikationswerkzeug. Sie erinnert an ein Gespräch, in dem klar wurde, welches Nutzerproblem wirklich gelöst werden soll. Manche Teams versuchen, Sicherheit durch besonders ausführliche Formulierungen zu schaffen. Dabei verlieren sie leicht das eigentliche Ziel aus den Augen. Gute User Stories entstehen, wenn Teams gemeinsam begreifen, worum es geht – nicht, wenn sie jedes Detail zu Papier bringen. Tim beschreibt User Stories als Einladung zum Dialog. Sie sollen Empathie für Nutzer:innen wecken und den Blick auf deren Bedürfnisse richten. In dieser Haltung wird das Schreiben von Stories zu einem Werkzeug, das Orientierung schafft. Wenn Teams verstehen, warum etwas wichtig ist, finden sie auch den passenden Weg dorthin. Dann reicht manchmal ein einziger Satz, um eine Idee zu verankern und das Gespräch darüber am Laufen zu halten. Dominique beobachtet, dass Organisationen sehr unterschiedlich mit User Stories umgehen. In großen Unternehmen wird oft zu viel dokumentiert, vielleicht, weil man es immer so gemacht hat. Startups dagegen schreiben häufig zu wenig auf. Beides zeigt ein Ungleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle. Ein Team, das seine Prozesse kennt und sich gegenseitig vertraut, braucht keine langen Texte. Es verlässt sich auf Dialog und gemeinsame Verantwortung. Wie viel Zeit also in die Story-Erstellung fließt, hängt stark von der Reife eines Teams ab. Wer schon lange zusammenarbeitet und den Produktkontext kennt, kommt mit wenigen Worten aus. Neue Teams dagegen brauchen mehr Austausch, um ein gemeinsames Verständnis aufzubauen. In jedem Fall sollte die Energie lieber in Nachdenken und Reflexion fließen als in das Polieren von Formulierungen. Hilfreich ist die bekannte Zehn-Prozent-Regel: Rund zehn Prozent der Sprintzeit sollten in die Erstellung und das gemeinsame Refinement des Backlogs investiert werden. Diese Zeit zahlt sich aus, weil sie Klarheit schafft – über Ziele, Annahmen und Prioritäten. Wer hier spart, zahlt später mit Missverständnissen und Nacharbeit. Auch Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, etwa durch Strukturvorschläge oder Formulierungsideen. Doch sie ersetzt kein gemeinsames Denken. Eine automatisch erzeugte Story ist noch keine Story, solange das Team nicht darüber spricht. KI kann inspirieren, aber kein echtes Verständnis schaffen und am Ende braucht es immer jemanden, der beurteilen kann, ob das Ergebnis wirklich gut ist. Gute User Stories entstehen also in Gesprächen, nicht in Tools. Sie schaffen ein gemeinsames Bild des Nutzerproblems und machen Produktentwicklung wirkungsvoller. Wer sich Zeit für den Austausch nimmt, gewinnt Klarheit und diese Klarheit ist die beste Grundlage für jedes gute Produkt.
Aus Anlass der dunkler werdenden Tage bietet Folge 8 der 2. Fempire-Staffel ein ‚Halloween-Spezial‘. Zusammen mit ihrer Gästin Kathrin Blum wird sich Rasha darin einer in der ‚Grusel-Saison‘ allgegenwärtigen Figur zuwenden: der „Hexe“. Da uns die Figur der „Hexe“ in Texten aller Art und über Jahrhunderte hinweg immer wieder begegnet – ob bei Shakespeare oder Ottfried Preißler – scheint eine Beschäftigung mit dieser Figur im Rahmen eines feministischen Literatur-Podcasts überfällig. „Hexen“ wurden verfolgt, verehrt, verbrannt. Um zu verstehen, warum, und welche Rolle dabei Christianisierung, Klimawandel und Misogynie gespielt haben, werden Rasha und Kathrin besonders den historischen Ursprüngen und Mythen der „Hexe“ nachgehen und die Wirkmächtigkeit der Figur bis heute in den Blick nehmen. Als Autorin, Wildnispädagogin und Coachin für naturzyklische Prozessbegleitung ist Kathrin die perfekte Gesprächspartnerin für dieses Unterfangen. Denn in ihrem jüngst erschienen Buch „Hexen: Geheimnisse und Schicksale weiser Frauen“, das letzten Monat in der Reihe „99 Dinge, die zu wissen lohnt“ bei Thorbecke erschienen ist, hat sich Kathrin bereits eingehend dem Thema „Hexen“ gewidmet. Von Kathrin sind außerdem die Bücher „Raunächte“ (2024), „Vögel verstehen“ zusammen mit Paul Wernicke (2023) und „Der Baumsammler“ (2020) veröffentlicht worden. Entsprechend Kathrins Werk und Praxis als Coachin wird es in diesem „Hexen“-Spezial auch immer wieder um die Verbindung zur Natur gehen. Jenseits von Halloween-Trend und Schauermärchen sprechen Rasha und Kathrin über die Virulenz von Hexenprozessen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, über Othering der am Rande der Gesellschaft Stehenden, Aufklärung und die Wiederbelebung der Welt. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.
In einer besonderen Oktober-Ausgabe seiner Schlagershow begrüßte Simon Ladewig wieder hochkarätige Gäste aus der Welt des Schlagers. Zu Gast war unter anderem Sängerin Nadin Meypo, die 2020 ihre Karriere startete und mit ehrlichen Texten sowie eingängigen Melodien überzeugt. Im Gespräch mit Simon berichtete sie über ihren musikalischen Weg, ihre Inspirationen und ihre stets gute Laune. Ebenfalls mit dabei war Semino Rossi, einer der beliebtesten Künstler der deutschsprachigen Schlagerszene. Der gebürtige Argentinier stellte sein neues Weihnachtsalbum „Blanca Navidad – Weiße Weihnacht“ vor und sprach über seine langjährige Karriere und seine Liebe zur Musik. Am Telefon zugeschaltet war außerdem Ross Antony, der über seine diesjährige Weihnachtsshow in Bad Bramstedt am 8. Dezember plauderte. Gemeinsam mit seinem Ehemann Paul will er dort für festliche Stimmung sorgen. Zudem erzählte er begeistert von seinem Herzensprojekt – seiner eigenen Weinlinie.
Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.
In dieser Folge spricht Marco über seinen anhaltenden Fokus auf das Thema Marke. Er tut das aus Überzeugung, weil viele seiner Zuhörerinnen und Zuhörer, besonders aus dem SEO-Bereich, die Bedeutung von Markenarbeit noch unterschätzen. Für ihn steht fest: In der AI-Ära wird Künstliche Intelligenz die Contenterstellung stark vereinfachen. Wenn Inhalte immer ähnlicher werden, können Suchmaschinen Qualität nur noch schwer unterscheiden. Die Marke wird dadurch zum entscheidenden Faktor. Schon Eric Schmidt, der ehemalige Google-CEO, sagte 2008: „Brands are the solution, not the problem.“ Auch Googles Prinzip von (E)E-A-T zeigt, wie eng Vertrauen, Expertise und Markenwahrnehmung miteinander verbunden sind. Marco fordert dazu auf, die gewohnte SEO-Komfortzone zu verlassen. Technisches Wissen allein reicht nicht mehr aus. Erfolgreiches Marketing braucht heute Empathie, Verständnis für andere Disziplinen und die Fähigkeit, strategisch zu denken. Für ihn ist Markenarbeit kein Trend, sondern eine notwendige Entwicklung, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Ein zentrales Element dabei ist der Kommunikationsstil. Authentizität spielt eine wichtige Rolle, besonders für Personal Brands. Während große Unternehmen oft auf neutrale Sprache setzen, plädiert Marco für klare, wiedererkennbare Kommunikation, die Emotionen weckt und Haltung zeigt. Auf Basis seiner Recherche stellt er acht Kommunikationsstile vor, die helfen, sich abzugrenzen und Wirkung zu erzielen. Diese können kombiniert und situationsabhängig eingesetzt werden – ob in Texten, Videos oder persönlichen Gesprächen. Ziel ist es, Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu stärken. Am Ende dieser Folge wird deutlich, dass Markenarbeit und bewusste Kommunikation keine Nebenthemen sind, sondern die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im digitalen Zeitalter.
„Für die Adelshandbücher und Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts wird der GOTHA die Blaupause“, sagt Dr. Petra Weigel. Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt dem berühmten Adelskalender unter dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ erstmals eine Ausstellung gewidmet. Warum der GOTHA trotz seiner Ausstrahlkraft bisher kaum erforscht wurde, wie er sich so lange am Buchmarkt halten konnte und wie es gelingt, aus 700 wenig erschlossenen Bänden, die im Archiv zusammen über 20 Meter fassen, eine anregende und höchst informative Ausstellung zu konzipieren, besprechen wir in dieser Folge mit den beiden Kurator*innen Dr. Petra Weigel, Abteilungsleiterin der Sammlung Perthes und Sven Ballenthin, Mitarbeiter der Sammlung Perthes. „Dem GOTHA gelingt es, sich Zeit seines Erscheinens in großer Wandelbarkeit zu präsentieren“, berichtet Sven Ballenthin. Adelskalender erscheinen jährlich im Format eines Taschenbuchs in verschiedenen Ausgaben und sind typische Zeugnisse der Buch- und Verlagskultur des 18. Jahrhunderts. Als sich das Herzogtum Gotha im 18. Jahrhundert zu einem überregional bekannten Verlagsort entwickelte, erschienen dort die ersten Kalender. Mit dem Vertrieb des GOTHA gründete sich der berühmte Justus Perthes Verlag Gotha, der heute vor allem durch seine hochwertigen Atlanten und Karten bekannt ist. Dennoch ist der GOTHA das am längsten verlegte Produkt des Verlags. Die zunächst sehr eingeschränkte Zielgruppe eines adeligen Adressat*innenkreises erweitert sich zunehmend, mit der Zeit ließen sich auch immer mehr Teile eines bürgerlichen Publikums von den Texten „zum Nutzen und Vergnügen“ im Gothaischen Hofkalender bzw. Almanach de Gotha unterhalten und informieren. Auch hier rangiert der frühe Gothaische Hofkalender mit seinen vielfältigen Texten, Kupferstichen und Zeichnungen als Vorbild für zahlreiche später erscheinende Medien wie etwa Reisejournale, Illustrierte und Modezeitschriften. Der GOTHA stieg zum bedeutendsten genealogischen Standardwerk des europäischen Adels auf und wurde zum einflussreichen Handbuch der Staaten der Welt – gelungen ist das durch seine große Kontinuität (jährliche Veröffentlichung), seine redaktionelle Genauigkeit (penibel recherchierte Verwandtschaftsverhältnisse mussten überprüft werden) und seine hohe Anpassungsfähigkeit an moderne Entwicklungen und zeitgenössische politische Strömungen. Erst jüngst wurde der GOTHA selbst Gegenstand eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg, die den Hofkalender als wichtigstes genealogisches Kompendium der Moderne untersucht, um Abstammungsbeziehungen und die Verwandtschaftsstrukturen der Adelsschichten besser nachvollziehen zu können und so die Familiengeschichten zu erforschen. Erste Ergebnisse dieser Forschung finden sich ebenfalls in der Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha wider. Dr. Petra Weigel ist Abteilungsleiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt für die Sammlung Perthes. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrbeauftragte am Historischen Institut. In ihrer Promotion hat sie sich mit der Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter auseinandergesetzt. Weigel ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Sven Ballenthin arbeitet ebenfalls an der Forschungsbibliothek Gotha und betreut das Archiv der Sammlung Perthes und damit verbundene Projekte. Davor war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gothaische Hofkalender zählt zu seinen Forschungsinteressen. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
#629 – In dieser Episode gibt Tim einen praxisnahen Einblick in die ersten sechs Monate von Mission KI. Du erfährst, wie Mitglieder mithilfe von KI ihre Content-Erstellung und Marketingprozesse effizienter gestalten, Routinetätigkeiten automatisieren, ihre eigenen Produkte aufwerten und mit den aktuellen KI-Entwicklungen Schritt halten. Highlights: "Routineaufgaben zu automatisieren, ermöglicht mehr Fokus auf kreative und strategische Arbeit.“ „Die Qualität von KI-generierten Texten kann inzwischen so hoch sein, dass sie kaum noch von menschlichen Texten zu unterscheiden sind.“ „Nur wer bei den neuesten KI-Entwicklungen am Ball bleibt, macht sich langfristig unersetzbar." Timestamps: 00:00 – Persönliches Update: Aufnahme aus Bangkok 01:23 – Was ist Mission KI? Überblick 03:07 – Jobs-to-be-done-Analyse 06:52 – Authentische Texte mit KI erstellen 10:33 – Praxisbeispiele: Content effizienter produzieren 13:25 – Unerwartete KI-Anwendungen: Mindset & Produkte 18:20 – Online-Produkte aufwerten 23:40 – Virtuelle Mitarbeiter mit KI erschaffen Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Seit 1989 sind Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon gemeinsam als "Die Fantastischen Vier" unterwegs. Als eine der wenigen deutschen Bands durften sie auch ihr eigenes "MTV Unplugged"-Album aufnehmen – in einer ganz besonderen Location. Im Jahr 2000 wurde diese Ehre der deutschen Hip Hop oder Rapgruppe "Die Fantastischen Vier" zuteil, als erste deutsche Ausgabe nach Herbert Grönemeyer. Aufgenommen wurde das Unplugged-Album der Band in der Balver Höhle in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere an einem Unplugged-Album ist oft, dass darauf die größten Hits eines Künstlers, einer Künstlerin oder einer Gruppe sind und eben nicht nur das eine Album mit dem einen oder den zwei Hits. Außerdem klingt ein Unplugged-Album, der Name verrät es bereits, immer etwas anders, weil viele elektronische Elemente fehlen und Songs oft anders arrangiert werden – oft mit Orchestermusikern, weil die grundsätzlich "unplugged" – also nicht eingestöpselt spielen. Als im Jahr 2000 das Unplugged-Album der "Fantas" rausgekommen ist, hatte die Band schon elf Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel und schon fünf Alben im Gepäck. Es gab also einiges an Material, auf das Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon zurückgreifen konnten. Als die "Fantas" sich Ende der 80er gegründet haben, war Hip Hop und Rap vor allem in Amerika, wo die Musik ihren Ursprung hat, ein großes Ding. Einer der bekanntesten Vertreter war dort zum Beispiel "Grandmaster Flash & The Furious Five". In Deutschland steckte Hip Hop noch in den Kinderschuhen und die Fantastischen Vier waren neben der Heidelberger Gruppe Advanced Chemistry eine der ersten erfolgreichen Rap- und Hip-Hop-Gruppen des Landes. Während Rap heute oft geprägt ist von viel vulgärer und aggressiver Sprache, weil es eben auch eine Musikrichtung des Protestes sein kann, hat SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein an der Musik von den Fantastischen Vier auch besonders gut gefallen, dass deren Texte eben ohne viel Fluchen ausgekommen sind. Glaubwürdigkeit – oder "Credibility" – ist in vielen Musikgenres ein wichtiges Thema, ganz besonders aber im Hip Hop und Rap. Das macht es umso beeindruckender, dass die Fantastischen Vier mit ihren braveren oder gesitteteren Texten sowohl im Mainstream als auch in der Hip Hop Szene gut ankommen. Im Normalfall ist das eine klassische Entweder-Oder-Geschichte. Entweder die Szene liebt mich und ich habe dort den Respekt der "echten" Fans, oder ich richte mich nach den Regeln und (ungeschriebenen) Gesetzen der Popwelt, verdiene vielleicht mehr Geld, werde dafür aber von der Hip Hop Szene schief angeschaut. Das Besondere an dem Unplugged-Album der Fantastischen Vier ist für SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein, dass es sich die Hip-Hop-Gruppe mit diesem Album eine gewaltige Aufgabe auferlegt hat, denn die Musik der Gruppe ist größtenteils elektronisch und nicht klassisch instrumentiert. Es wurde hier also nicht nur "ein Stecker gezogen", sondern die Songs mussten aufwendig neu arrangiert werden. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern damit hat die Band auch jede Menge Mut bewiesen, findet SWR1 Redakteurin Julia Gehrlein. __________ Über diese Songs vom Album "Unplugged" sprechen wir im Podcast: (18:54) – "Sie Ist Weg"(25:47) – "Tag Am Meer"(30:51) – "Der Picknicker"(39:08) – "MfG"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Wenn wir unsere letzten Manuskriptfassungen oder selbst die Druckfahnen durchsehen, finden wir immer Dinge, die uns irritieren und von denen wir kaum glauben können, das wir sie geschrieben haben. Abgedroschene Formulierungen, die sich viel zu oft wiederholen, Klischees, an die wir uns kaum erinnern können. Warum passiert das, kann und will man es überhaupt verhindern, und warum betrifft es meist Passagen, in denen eine Person etwas sagt oder darauf reagiert, was eine andere Person gesagt oder getan hat? Wie kann man vermeiden, immer nur “sie sagt” und “er sagt” zu schreiben, ohne in Synonyme zu verfallen? Und kann es sein, dass uns bei uns selbst Dinge stören, die uns in anderen Texten völlig egal wären? Und ist Alena dafür verantwortlich, dass Till am Nichts geleckt hat?
Trauer braucht Raum. Aber was, wenn wir nicht wissen, wie wir diesen Raum füllen können? Wie es gelingen kann, Trauer als Lebensbegleiterin anzunehmen, darüber spreche ich in dieser Folge mit Dorothee.Mehr über Dorothee:WebsiteLinkedinGespräch vereinbarenAußerdem ein sehr schöner Blogbeitrag von Dorothee zum Thema:"Trauer bewältigen mit der Havening Technik: Wie du innere Ruhe findest und den Schmerz sanft verarbeitest"-----------Für regelmäßige Worte, die die Seele berühren und alle aktuellen Infos zu den Podcastfolgen, trage Dich hier in meinen Soul Letter ein. Mein Buch „TRAUER - Erste Hilfe für die Wochen nach Deinem Verlust“ kannst Du hier bestellen. Auf Instagram nehme ich Dich unter anderem mit in meinen Alltag und auf Youtube teile ich kurze Videos mit Texten oder kurze persönliche Impulse.
Ob Israel beim kommenden Eurovision Song Contest teilnimmt, ist nach wie vor nicht klar. Diverse Länder hatten angekündigt, sich im Falle einer israelischen Teilnahme 2026 vom ESC zurückzuziehen. Nun hätte eine kurzfristig von der EBU anberaumte Online-Abstimmung unter allen Mitgliedssendern im November eigentlich für Klarheit sorgen sollen - allerdings wurde auch diese Abstimmung wieder abgesagt. Stattdessen wird nun doch bei einer EBU-Generalversammlung Anfang Dezember in Genf über Israels ESC-Zukunft entschieden. Über das Für und Wider so einer Abstimmung und den Umgang mit israelischen und jüdischen Künstlern in der Kulturszene diskutieren die Podcast-Hosts Marcel Stober und Thomas Mohr mit NDR Kulturredakteur Daniel Kaiser, Moderator des Literaturpodcasts "eat.REAT.sleep.". Im Oktober ist Liedtexter Bernd Meinunger gestorben. Meinunger prägte mit seinen Texten nicht nur nahezu den kompletten deutschen Schlager sondern auch den ESC. Insgesamt 19 Texte von ihm wurden beim ESC aufgeführt - zwischen 1979 und 2015. Von ihm stammen auch die Worte zu Deutschlands erstem Siegertitel "Ein bisschen Frieden". Oft arbeitete er mit Ralph Siegel zusammen, doch anders als der Komponist suchte Texter Meinunger nie die Öffentlichkeit und ist vielen wahrscheinlich bis jetzt unbekannt. Wir blicken zurück auf sein Schaffen und seine Bedeutung für die Musikszene. Außerdem suchen wir gemeinsam mit ESC kompakt und euch die schönsten ESC-Balladen dieses Jahrtausends. Ihr könnt eure Favoriten wählen - und in einer großen Ranking-Show am 20. Dezember küren wir die beste ESC-Ballade seit dem Jahr 2000. Wie die Wahl funktioniert, erklären wir euch in dieser Folge. Den Kommentar von Daniel Kaiser zum Umgang mit jüdischen Künstlern in der Kulturszene bei NDR Kultur findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/kommentar-zerrissene-kulturszene-zwei-jahre-nach-dem-7-oktober,kommentarhamasangriff-100.html Den Nachruf auf Bernd Meinunger von Peter-Philipp Schmitt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung könnt ihr hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bernd-meinunger-gestorben-er-war-der-mann-hinter-ein-bisschen-frieden-110738078.html Moderation: Marcel Stober und Thomas Mohr Gäste: Daniel Kaiser, Peter-Philipp Schmitt, Douze Points Eine Produktion des NDR.
27. bis 31. Oktober - 30. Woche im JahreskreisMartin Rupprecht stammt aus der Diözese Regensburg und ist Pfarrer in der Pfarre Hildegard Burjan im 15. Bezirk in Wien - "der multikulturellste Bezirk Österreichs". Wir hören seine Gedanken zu den Evangelien, die in dieser Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden. Es geht um Achtsamkeit im ALltag, Lamdwirtschaft und die Sonntagsruhe.Freitag, 31. OktoberSonntags-RuheLk 14, 1-6Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Ist die Kreation mit KI das non-plus-ultra oder nur der Durchschnitt? Von Perplexity, ChatGPT bis hin zu Midjourney - mittlerweile gibt es eine Menge an Tools, die Dir die Kreation von Texten, Bildern & Co. abnehmen können. Welche Tools gut sind & welchen Weg Du bei der Kreation mit künstlicher Intelligenz gehen solltest, das erfährst Du in dieser Folge!
KI-Bordmittel & Agenten: Wie du mit Claude, 11 Labs & Perplexity produktiver wirst In dieser Episode dreht sich alles um die „Bordmittel" – also die Basistechnologien, mit denen du sofort starten kannst, ohne dich durch neue Tools zu kämpfen. Statt Tool-Zoo setzen wir auf das Wesentliche. Du erfährst, wie Claude, 11 Labs, Perplexity und Co. deine tägliche Arbeit bereits heute massiv vereinfachen können – ganz ohne Umwege, ganz ohne Hürden. Tanja Förster auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/foerster-tanja/ Claude als Power-User: Office-Dokumente auf Zuruf Claude Sonnet 4.5 bringt frischen Wind in deine Arbeit mit Texten und Daten. Mit einem einzigen Prompt kannst du PowerPoint-Präsentationen, Excel-Tabellen oder Word-Dokumente erzeugen – direkt aus Rohdaten. Die neue Artefakt-Funktion geht sogar noch weiter: Erste Mini-Anwendungen lassen sich direkt im Chatfenster bauen. Besonders stark ist die neue Möglichkeit, Ergebnisse zu validieren und Denkprozesse transparent nachzuvollziehen. Das hebt Claude auf ein neues Level im Alltagseinsatz. Video- und Audio-KI im Sprintmodus Auch in Sachen Medienproduktion geht's steil bergauf: Heygen erstellt komplette Videos mit Avataren auf Basis deiner Prompts – inklusive Sprecher. 11 Labs bringt mit Studio 3.0 sogar Podcasts direkt aus deinen Dokumenten aufs Ohr. Lade ein PDF hoch, wähle eine Stimme (oder deine eigene), und heraus kommt eine professionelle Podcast-Episode. Die Bearbeitung ist im Nachgang flexibel möglich – ideal für Content Recycling auf Autopilot. KI-Agenten: Deine digitalen Assistenten im Hintergrund Mit Tools wie Manus, Fellow, Strawberry oder Komet von Perplexity bekommst du echte Unterstützung bei komplexen Aufgaben. Manus reagiert sogar auf E-Mails wie ein echter Kollege und erstellt daraus komplette Präsentationen. Fellow navigiert für dich durchs Netz, füllt Formulare aus und liefert strukturierte Recherche. Und Komet – der neue Agenten-Browser von Perplexity – steht jetzt allen offen und bindet Gmail, Kalender und Co. direkt ein. So entsteht eine KI, die nicht nur reagiert, sondern mitdenkt. Fazit: Basistechnologie schlägt Tool-Wirrwarr Ob Office-Automatisierung mit Claude, Medienproduktion mit 11 Labs oder smarte Agenten wie Manus – du brauchst keine 100 Tools. Mit den richtigen Bordmitteln holst du jetzt schon das Maximum aus KI heraus. Halte es simpel, mach's effektiv – und beobachte, wie du mit überschaubarem Setup richtig PS auf die Straße bringst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
§LIT - Bewusst Publizieren 13KI 2 Was gibts Neues? - §LIT 13Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler und dem Informatiker Prof. Dr. Arno Bücken(Hördauer ca. 75 Minuten)Prof. Dr. Arno Bücken: als fachliche Schwerpunkte seiner Professur nennt Prof. Bücken Datenanalyse, Vernetzung von Assets und Visualisierung von Daten. Der 48-Jährige wird in der Lehre die Module Angewandte Informatik, Hardwarenahe Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Industrial Internet of Things, Big Data, vernetzte Produktionssysteme und intelligente Anwendungen sowie Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Studiengängen Chemieingenieurwesen, Chemtronik und Umwelttechnologie übernehmen.Prof. Bücken studierte Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und absolvierte einen Gastaufenthalt an der Carnegie-Mellon-University in Pittsburgh, Pennsylvania. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen promovierte er zum Doktor der Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Elektrotechnik.In seiner beruflichen Laufbahn sammelte Prof. Bücken umfangreiche Erfahrung im Projektgeschäft, in Unternehmen sowie als Freiberufler und übernahm mehrere Lehraufträge an der FH Aachen. An der TH Rosenheim war er im Wintersemester 2020/21 bereits als Lehrbeauftragter für die chemietechnischen Studiengänge tätig. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit meinem Lehrstuhl zum weiteren Wachstum des Studienstandorts Burghausen beizutragen“, so Prof. Bücken.Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen.In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen.Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren.Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin.Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Send us a textEn este episodio, Esmeralda nos cuenta sus vivencias de vivir con VIH desde nacimiento.Esmeralda ha sido residente de la Casa Hogar EUNIME prácticamente desde que nació y nos narra la importancia de vivir en un hogar, compartiendo experiencias con sus hermanos y el significado de vivir en familia. Actualmente, Esmeralda atraviesa por problemas de salud que le impactan su movilidad. Pese a los retos que la vida le ha presentado, Esmeralda se siente orgullosa de sí misma, de sus logros y nos enfatiza el valor que tiene el apoyo emocional de su comunidadVisite la pagina de la Casa Hogar EUNIMESupport the showThis podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Nach vier Tagen Frankfurter Buchmesse ist Michael eines klar geworden: Lesen lebt! Bei Leuchtturm1917, wo am 23. Januar 2026 Michaels gemeinsames New Work Journal erscheint, hat er viele intensive Gespräche rund um das Thema Lesen und Schreiben geführt. In dieser Folge vertiefen wir mit aktuellen Studien, was im Kopf passiert, wenn wir lesen und schreiben, und was wir verlieren, wenn wir es lassen. Papier schlägt Screen beim Verstehen Eine Meta-Analyse aus 2024 mit 49 Studien zeigt deutlich besseres Textverständnis auf Papier, besonders bei komplexen Texten. Die Haptik und räumliche Orientierung schaffen eine mentale Landkarte, die die Erinnerung stärkt. Physische Bücher binden uns emotional stärker ein und fördern tiefere Immersion. Abends bedeutet analog lesen auch besseren Schlaf ohne Blaulicht. Lesen formt unser Gehirn, Scrollen schwächt es Mehr Lesezeit korreliert mit besserer Kognition, während TV und Endless Scroll sie schwächen. Lesen vergrößert nachweislich die kortikale Oberfläche in Sprach- und Aufmerksamkeitsarealen. Es aktiviert unser reflektiertes Denken (System 2) statt impulsiver Reaktionen. Besonders Fiktion trainiert unsere Empathie und Perspektivübernahme messbar. Handschrift ist kognitives Training EEG-Studien zeigen breitere Hirnaktivierung beim Handschreiben als beim Tippen. Handnotizen erzwingen Auswahl und Struktur, was das Behalten steigert. Bei Kindern und Erwachsenen fördert Handschrift Rechtschreibung, Lesefluss und Kreativität. Das langsamere Tempo unterstützt Reflexion und echtes Begreifen. Journaling wirkt, besonders analog Expressives Schreiben senkt die Amygdala-Reaktivität und stärkt den Präfrontalkortex. Gedanken aufs Papier zu bringen entlastet das Arbeitsgedächtnis und schafft Klarheit. Morgens beim Cortisol-Peak Ziele setzen, abends Dankbarkeit notieren verbessert nachweislich den Schlaf. Analog ist dabei achtsamer und nachhaltiger als digital. Unsere Alltags-Empfehlungen die uns jeden Tag helfen: / 20 Minuten täglich lesen, abends besonders wertvoll / Handnotizen bei Deep Work und wichtigen Meetings / Mini-Journal mit morgendlichen Top-3 und abendlichen Highlights / Bildschirm-Hygiene ab 21 Uhr, Buch statt Blaulicht / Monatlich einen Roman als Empathie-Booster Was ist eure Lese- oder Schreib-Routine und was wollt ihr wieder etablieren? Wenn euch die Folge gefällt, gebt uns gern 5 Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts und teilt sie mit Menschen, die moderne Führung voranbringen wollen. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Zu Gast in dieser Episode von „Der Soundtrack meines Lebens“ ist Simon Neil, der am 31. August 1979 im schottischen Irvine geboren ist. Mit 15 gründet er die Band Skrewfish zusammen mit Schlagzeuger Ben Johnston und einem dritten Typen, der aber bald aussteigt. Also steigt Bens Zwillingsbruder James als Bassist ein. Biffy Clyro sind geboren. 1998 nehmen sie zwei Demos auf, 2002 kommt endlich das erste Album zwischen komplexem, progressivem Alternative Rock, Post-Hardcore und Emo. Die Band wird über die Jahre immer dynamischer, bombastischer, erfolgreicher. Neil etabliert sich früh als charismatischer Frontmann ohne T-Shirt, der in seinen Texten emotional tiefe Einblicke gewährt. Mit „Futique“ haben Biffy Clyro kürzlich ihr zehntes Album veröffentlicht. Mittlerweile hat sich mehr Pop im Sound breitgemacht, mehr Streicher, größere Arrangements und auch Elektronik. Da Neils Kreativität jedoch mit Biffy Clyro nicht ausgeschöpft ist, ruft er mit einem Freund das poppige Projekt Marmaduke Duke ins Leben. Solo tüftelt er als ZZC an instrumentalen, experimentellen Songs. Und mit Empire State Bastard gründet er mit dem talentierten Kollegen Mike Vennart, der live bei Biffy Clyro die zweite Gitarre spielt, Empire State Bastard, eine ziemlich abgefahrene Metal-Band. 2008 heiratet Neil seine Frau Francesca. Die beiden leben an der Südwest-Küste Schottlands in Ayr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Johannes Nagl sieht Social Media im Umbruch: Der CEO des Social-Media-Management-Tools Swat-io hat so tiefe Einblicke in die Zahlen wie kaum jemand. Instagram, TikTok und LinkedIn werden weiter wachsen, sagt er – während Twitter aka X im deutschsprachigen Raum praktisch irrelevant geworden ist und Threads Potenzial hat, X abzulösen. Die Zukunft liegt in der Fragmentierung: Unternehmen müssen genau wissen, wo ihre Zielgruppe aktiv ist. „In 2026 braucht jede Firma ihren eigenen Plattform-Mix“, erklärt Nagl. Von Strava über Reddit bis Pinterest – Nischenplattformen können enorme Wirkung entfalten, wenn man die richtige Community anspricht.Auch KI verändert das Social-Media-Marketing radikal, ist er überzeugt. Immer mehr Inhalte werden maschinell generiert – mit unterschiedlicher Qualität. Johannes beobachtet eine „Klassengesellschaft” zwischen lieblos erzeugten Texten und hochwertig trainierten Prompts. Trotzdem gilt: Qualität schlägt Quantität. Und er glaubt, dass komplett menschlich ersteller Content eine Nische finden wird. Virtuelle Influencer hält er für unausweichlich, „aber wahrscheinlich erst 2026“, sagt er. In den USA und Asien sei das Thema längst größer, während der deutschsprachige Markt noch zögert - Tourismus-Influencerin Emma sei dank.Außerdem beantwortet er folgende Fragen: Wird LinkedIn das neue Instagram? Warum entwickelt sich Social Media so schnell wie noch nie? Welche Chance hat das Social-Media-Netzwerk Sora von Open AI? Warum sollte Social Media jetzt Algorithmic Media heißen?Und warum ist es nicht peinlich, auch 2025 noch keine Social-Media-Strategie zu haben?Hör rein und erfahre, wie du dein Social-Media-Marketing fit für die Zukunft machst - und was Johannes' “Super-low hanging Fruit” ist.
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Neue Hörer:innen stoßen oft zufällig auf unseren Podcast – und genau darin liegt die größte Chance. Denn wer diesen ersten Moment klug nutzt, gewinnt neue Fans. In dieser Episode spreche ich über die Light Listeners: Menschen, die zum ersten Mal reinhören und in Sekunden entscheiden, ob sie bleiben oder gehen. Ich zeige dir, wie du dieses kleine Zeitfenster nutzt, um sie zu überzeugen – mit klaren Texten, einem starken Auftritt und der richtigen Struktur. Außerdem verrate ich, warum Social Media, Trailer und Podcast-Cover dabei entscheidender sind, als du denkst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025 „Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder dochnicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3,21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch malirrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antwortenhat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Send us a textEn este nuevo episodio del podcast, Sergio Sánchez entrevista al abogado experto en inmigración Andrew Newcomb, para profundizar en uno de los temas más importantes y sensibles para la comunidad latina en Estados Unidos: el asilo político. A través de una conversación clara y educativa, el Lic. Newcomb explica cómo este recurso legal puede representar una alternativa real para quienes enfrentan situaciones difíciles relacionadas con su estatus migratorio.· Tema central: El concepto de asilo político como vía legal en casos migratorios.· Explicación detallada de quiénes califican y los pasos para solicitar asilo.· Errores más comunes y recomendaciones prácticas para evitar rechazos.· Impacto de las políticas migratorias actuales en California y EE. UU.· Reflexión sobre los derechos, temores y esperanzas de la comunidad latina.· Consejos del Lic. Newcomb para mantener la protección legal y la tranquilidad familiar.· Conducción: Sergio Sánchez, fundador de Sports Media y creador del podcast Latinos en Silicon Valley.
Send us a textEn este episodio de The Global Latin Factor Podcast (en español), DJ Chamuko, reconocido DJ latino de Fort Worth (DFW), comparte su inspiradora historia: desde vender cassettes en Zacatecas hasta dirigir DJ Chamuko Events, una empresa que ofrece servicios para quinceañeras, bodas y 360 photo booth. Una conversación llena de cultura, familia y disciplina sobre cómo transformar una pasión en un negocio exitoso dentro de la industria de eventos latinos.Chamuko cuenta cómo profesionalizó su empresa — ofreciendo servicios de maestro de ceremonias (MC), pirotecnia, robots, letras marquee y más — y comparte consejos valiosos para quienes buscan crecer como DJs o emprendedores.
Send us a textEn este episodio hablo con Massai sobre su trayectoria en Doterra, como le cambio la vida para esa libertad que ella queria y que no sabía como podia alcanzar.Aqui te paso sus perfiles de Instagram para que la sigas:AmaresEsencial: https://www.instagram.com/amaresesencial/Massai Torres: https://www.instagram.com/massai.abz/Si quieres emprender conmigo y ser parte de mi equipo, entra a https://www.soulfullinc.com/quiero-emprender-contigo. Ahí tienes toda la información y si quieres podemos tener una llamada para aclarar las dudas que puedas tener.IG @soulfull.incTiktok @soulfull.inc
Send us a textEn este episodio, Bianca comparte sus experiencias de vivir con hermanos que son VIH positivos en Tijuana, México, en la casa hogar EUNIME. Bianca nos habla sobre los desafíos de la discriminación, la importancia del apoyo comunitario y sus aspiraciones para el futuro. Bianca enfatiza la necesidad de comprensión y aceptación, tanto en su comunidad como en la sociedad en general, a la vez que aboga por quienes enfrentan dificultades similares.Visite la pagina de Casa Hogar EUNIMESupport the showThis podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Send us a textEn este episodio en español de Growing With Proficiency: The Podcast, converso con la Dra. Marta Silva sobre un tema esencial para profes de español: cómo enseñar a estudiantes de herencia. Exploramos la diferencia entre clases de herencia y de segunda lengua, y por qué es clave replantear nuestros objetivos, pilares y rutinas para apoyar a estos estudiantes de manera auténtica.En este episodio descubrirás:Los 4 pilares de las clases de herencia: sostenimiento de lengua y cultura, comunidad, identidad socioemocional y excelencia académica.Una rutina semanal clara (lunes de noticias y progreso, martes de lectura, miércoles/jueves de escritura y video-respuestas, viernes de plática comunitaria).Estrategias prácticas para clases mixtas donde hay estudiantes de herencia y de L2 juntos.Cómo evitar errores comunes como “corregir” la herencia lingüística en lugar de valorizarla.La inspiración del programa Latina Leadership, un modelo de comunidad, orgullo e impacto académico.Si enseñas español y tienes (o tendrás) estudiantes de herencia en tus clases, este episodio es tu guía para empezar con claridad, propósito y corazón.Escúchalo ahora y compártelo con un colega que también necesite estas ideas.
Die Wiener Band Kreisky feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen – und zeigt mit dem neuen Album "Adieu Unendlichkeit", dass von musikalischer Müdigkeit keine Spur ist. Sänger Franz Adrian Wenzl und seine Mitstreiter verbinden Art-Pop, Krautrock und Math-Rock mit bitterbösen, pointierten Texten über dunkle Wahrheiten und gesellschaftliche Kipppunkte. Kritiker feiern die Band als Speerspitze einer "austrofuturistischen Bewegung", ihr Sound bleibt eigenwillig, fordernd und relevant. Im Interview sprechen Kreisky über ihr neues Werk, und präsentieren live im studioeins einige ihrer neuen Songs.
Send us a textEn el marco de la buena gobernanza, surge la propuesta de la "contractualizacion del derecho sucesorio" nos invita a pensar: ¿cómo transformamos una herencia que componga una empresa familiar?¿Porqué le cargamos siempre a la 3era generacion una culpabilidad que no es justo? Conoce a nuestro invitado: Marcelo Alejandro Davidhttps://ar.linkedin.com/in/marcelo-alejandro-david-20831a125Consejo de Familia, el PODCAST donde hilamos fino los dilemas de las familias empresarias.
Vi är nu över 25 000 prenumeranter och poddarna Rak höger med Ivar Arpi och Under all kritik ligger båda konsekvent i topp-20 bland nyhetspoddar i Sverige. Men medan andra på listan har public service-miljarder, annonsmiljoner och presstöd i ryggen, så har vi bara er. För att det ska fungera behöver några fler av er som i dag är gratisprenumeranter bli betalande. Just nu får du 30 procents rabatt på prenumerationen!I Göteborg spelades en arabisk låt på en propalestinsk demonstration. Texten kallade judar för hundar och hyllade martyrskap. En SR-medarbetare i Gaza samtidigt drivit Hamas-anknutna bojkottkampanjer, och hur islamistiska nätverk fått fäste i svenska moskéer. Och så konflikten på Ship to Gaza, där en queeraktivist på båten blev startskottet för en kulturkrock som blottade sprickorna i alliansen mellan västliga aktivister och islamister.Gemensamt för dessa händelser är att vi inte hade fått veta om dem om det inte hade varit för Sofie Löwenmark. Hon driver Doku som granskar jihadism och islamism i Sverige, vilket ytterst få andra journalister gjort och gör.I sociala medier fick hon nyligen sitt namn placerat över en blodstänkt Davidsstjärna med ordet ”lögnpressen”. Goebbels favorituttryck. Samma aktivister anmälde henne till Journalistförbundets nämnd – inte för felciteringar, utan för hennes granskningar. Det är en sorts lawfare som dessa grupper satt i system – de använder rättsstaten när det kan gagna dem, men struntar i samma regler när den hindrar dem själva.Samtidigt häromdagen, utanför Bokmässan, höll namnkunniga författare och andra upp plakat med bilder och namn på enskilda svenska journalister som pekades ut som folkmördare. Göteborgs-Posten döptes om till ”Genocide-Posten”.Om detta och mycket mer handlar dagens avsnitt där Sofie Löfvenmark är gäst.Oberoende endast tack vare erVi är nu över 25 000 prenumeranter här – och antalet växer stadigt. Rak höger med Ivar Arpi och Under all kritik ligger båda konsekvent på topp-20 bland nyhetspoddar i Sverige. Det är helt och hållet er förtjänst – tack för det!Skillnaden mot de flesta andra på topplistan är tydlig: medan de har public service-miljarder eller stora tidningshus med presstöd och annonsintäkter i ryggen, så har vi bara er. Konkurrensen är snedvriden, men ni har visat att det går att bygga något nytt. Vi är helt självständiga – tack vare er.Som ni märkt har vi nu tagit nästa steg med en videosatsning, som kommer ge ännu mer innehåll för betalande prenumeranter framöver. Redan i dag får du flera poddavsnitt i veckan – ofta med video – och minst en text, ibland fler.Vill du vara med och bygga vidare? Bli betalande prenumerant redan i dag och få 30 procents rabatt!Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe
Send us a textEn el episodio 111, Mario habla sobre su cumpleaños #28, aprender de nuestros errores y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Der Anthropologe David Graeber starb im September 2020 im Alter von 59 Jahren. Als sein „Vermächtnis“ kündigt Klett-Cotta nun eine Sammlung von 18 Texten aus den Jahren 2000 bis 2019 an. Alle Themen seines Werks sind darin enthalten: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie, Freiheit. Rezension von Stefan Berkholz
Vergesst Google Glass: Die aktuellen Smart Glasses machen fast alles anders, und zwar besser. Sie sind alltagstaugliche Brillen mit überraschenden Funktionen, aber auch einigen Kinderkrankheiten. c't-Redakteur Nico Jurran hat die drei aktuellen getestet, die Ray-Ban Meta, die Even Realities G1 und ein Vorserienmodell der Rokid Glasses. Und er kennt die angekündigten Modelle etwa von Meta, TCL oder L'Atitude 52°N. Im Podcast klären wir zuerst die Begriffe: Diese Smart Glasses sind im Alltag unterstützende Brillen, die Zusatzinformationen akustisch oder optisch einblenden – im Unterschied zu VR- oder AR-Brillen, die man eher ausschließlich nutzt, die einen ins Geschehen hineinziehen. Und dann gibts noch reine Datenbrillen, die eher tragbare Monitore sind. Die Smart Glasses unterscheiden sich deutlicher als manch andere Produktkategorie in ihren Funktionen: Die Ray-Ban teilt sich nur akustisch mit, die G1 nur per Einblendung, die Rokid kann beides. Alle haben Mikrofone, aber nicht alle eine Kamera. Die Technik sitzt in den Bügeln, ein Großteil der Intelligenz ist bislang aber aufs Handy mit die Brillen-App ausgelagert. Auch der Datenschutz kommt zur Sprache, sowohl für die Träger selbst als auch für die von ihnen beobachtete Umgebung. Nico erklärt ausführlich, was die Brillen leisten: Übersetzung von Bild und Ton, Einblenden von Texten, Navigationshilfen, Schnappschüsse und Videos aufzeichnen, Teleprompter-Dienste, Apps steuern. Er berichtet von seinen Erfahrungen und er schätzt ein, wo die kommenden Modelle besser sein könnten, beispielsweise farbige Displays. Tatsächlich geht die Entwicklung derzeit stark voran: Wer Interesse an einer smarten Brille hat, sollte vielleicht gerade noch keine kaufen, sondern zukünftige Modelle abwarten. Eine Kinderkrankheit aktueller Modelle ist beispielsweise ihre kurzen Laufzeiten. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Was die neue Generation kann: https://www.heise.de/tests/Smart-Glasses-Was-die-neue-Generation-smarter-Brillen-kann-10337741.html Even Realities G1: https://www.heise.de/tests/Im-Test-Smarte-Brille-Even-Realities-G1-mit-Projektion-10397430.html Rokid Glasses: https://www.heise.de/tests/Rokid-Glasses-Smarte-Brille-mit-Projektion-und-Kamera-im-Vorabtest-10622486.html?seite=all Ray-Ban Meta: https://www.heise.de/tests/Im-Test-Smarte-Brille-Ray-Ban-Meta-nach-KI-Update-10372935.html Was Brillenträger beachten müssen: https://www.heise.de/tests/Smart-Glasses-Was-Brillentraeger-beachten-muessen-10392376.html IFA-Neuigkeiten: https://www.heise.de/news/Smart-Glasses-in-Berlin-mal-wasserdicht-mal-sylisch-mal-mit-farbigem-Display-10634590.html Ray-Ban Meta 2: https://www.heise.de/news/Zweite-Generation-der-klassischen-Ray-Ban-Meta-kommt-raus-10660670.html Ray-Ban Meta Display: https://www.heise.de/news/Meta-enthuellt-Ray-Ban-Display-Smart-Glasses-mit-Bildschirm-und-sEMG-Armband-10660806.html Meta Oakley Vanguard: https://www.heise.de/news/Meta-Oakley-Vanguard-des-Sportlers-neues-Must-have-10648889.html
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser zweiten Live-Folge von „Kopfsalat“, aufgezeichnet im 25hours Hotel Bikini Berlin vor Publikum, geht es darum, wie Kunst helfen kann, Gefühle zu verarbeiten. Zu Gast ist erneut Sebastian Becker alias Tschief. Schon als Kind begann er zu schreiben, zunächst als Möglichkeit, seiner Herkunftsstadt zu entkommen, wie er erzählt. Mit der Zeit wurde aus diesem Hobby ein Beruf, der für ihn immer auch ein persönlicher Reflexionsraum geblieben ist. „Schreiben hilft mir, Gedanken zu sortieren. Es ist eine Form, sich selbst Raum zu geben“, sagt der 32-Jährige. In seinen kurzen Texten geht es um Trauer, Angst und Überforderung, aber auch um Liebe und das Erwachsenwerden. Sie zeigen, wie das Schreiben Ausdrucksmittel und Ventil sein kann, das einem selbst hilft, aber auch vielen anderen Trost und Hoffnung spenden kann. Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sally Starken – sie ist freie Journalistin und Bestseller-Autorin, die komplexe politische und gesellschaftliche Themen verständlich macht, ob in Texten, auf der Bühne, in Social Media oder in ihrem Podcast. Thilo ist gerade in den USA, wo er Sally beim „Memorial“ für Charlie Kirk getroffen hat – einer Veranstaltung, die kaum etwas von einer Trauerfeier hatte, sondern sich anfühlte wie eine Mischung aus Popkonzert, Wahlkampfshow und Gottesdienst. Chicken Wings, jubelnde Menschen, „Holy“-Hymnen und aggressive Reden prägten den Tag – ein Erlebnis, das beide gleichermaßen verstört wie nachdenklich zurückgelassen hat. Wie fühlt sich Amerika an, wenn man gerade jetzt vor Ort ist – zwischen radikaler Rhetorik, evangelikalen Netzwerken und der spürbaren Angst vieler Menschen? Thilo und Sally sprechen darüber, wie schnell sich politische Grenzen verschieben, welche Parallelen es nach Deutschland gibt und warum Zivilgesellschaft der stärkste Gegenpol bleibt. Ein Gespräch über ein Land im Ausnahmezustand – und über die Frage, wie Demokratie bestehen kann, wenn das Gefühl von Gemeinschaft von den Falschen besetzt wird. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Was wir in literarischen Texten lesen, eröffnet gedanklich ein Spektrum an Möglichkeiten: Wir erfahren, wie unterschiedlich es sein kann, ein menschliches Leben zu leben.
Der Name unserer heutigen Besucherin versprüht mehr als nur einen Hauch von Zauberei – Magi Merlin verhandelt jedoch in ihren klugen Texten durchaus handfest-irdische Dinge wie Rassismus, Heteronormativität oder auch den Kapitalismus und seine Auswirkungen auf die Kunst, um nur einige zu nennen. Klanglich setzt die Kanadierin dabei auf eine originelle, verschroben-quirlige Interpretation von Neo-Soul, Indie-Pop und Alternative-R 'n' B; das ist dann der Teil, wo die (musikalische) Magie ins Spiel kommt. Zuletzt zu hören gab es die im April, als Magi ihre EP "A Weird Little Dog" online sowie auf Kassette (!) veröffentlichte. Momentan arbeitet sie an ihrem ersten Album, fand und findet derweil aber nicht nur Zeit, sich ihrer zweiten großen Leidenschaft, der Schauspielerei zu widmen (Anfang September startete der Film "Mile End Kicks") oder "zwischendurch" eine Single rauszuhauen, auf der sie ein Stück der britischen Post-Punk-Band Idles covert beziehungsweise besser: "adoptiert" (erscheint nächste Woche). "Nicht nur" deshalb, weil sie quasi auf dem Weg zum Hamburger Reeperbahn-Festival, wo sie am Donnerstag und Freitag gleich zweimal auftreten wird, auch noch einen "Zwischenstopp" bei uns im studioeins einlegt. Bei der Gelegenheit erfahren wir im Interview manches Wissenswerte über die Musikerin aus Montreal und ihre diversen Eisen im Feuer, ehe wir uns dann auch live von ihren künstlerischen Qualitäten überzeugen können.
Send us a textEn el episodio 110, Mario habla sobre la manifestación, tomar acción y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Das Lesen steckt in der Krise. Nach Belegen dafür muss man nicht lange suchen. Die Buchverkäufe sind in den letzten zehn Jahren fast um ein Drittel zurückgegangen. Und auch die Lesefähigkeit nimmt ab. Jeder fünfte Deutsche scheitert an längeren Texten, sagen aktuelle Studien. Sogar die Unis sind von dieser Entwicklung betroffen. Was bedeutet das für die Geisteswissenschaften, für die das Lesen ja eine Art Existenzbedingung ist? Welche Medien haben Texten und Büchern den Rang abgelaufen? Und wie sieht die Zukunft des Lesens angesichts dieser Entwicklungen wohl aus? All das sind Fragen, denen sich der Berliner Medienwissenschaftler Christoph Engemann in seinem neuen Essay stellt ("Die Zukunft des Lesens", Matthes & Seitz). Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Send us a textEn este episodio, Magdalena comparte su experiencia personal viviendo con VIH, desde su diagnóstico en 2018. Habla de sus antecedentes, la infección a través de su pareja, los desafíos que enfrentó y la importancia del apoyo y la educación familiar para dirigir su salud. Magdalena enfatiza el estigma que rodea al VIH en la comunidad hispana y su deseo de educar a otros. Reflexiona sobre su salud mental, la importancia del apoyo comunitario y sus aspiraciones de ayudar a los demás, a la vez que aboga por la justicia y el empoderamiento. Magdalena trabaja en Christie's Place en la ciudad de San Diego, CA, brindando educación a otras mujeres con VIH y a sus familias para mantenerse sanas. Support the showThis podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Hinter dem Namen Ghostwoman verbirgt sich keineswegs eine ätherische, einzelgängerische Spukerscheinung, sondern vielmehr ein überaus erdig-lebendiges Rock-Duo, bestehend aus Evan Uschenko und Ille van Dessel. Als der kanadische Multiinstrumentalist die trommelnde Belgierin 2023 kennenlernte, war ihm sofort klar, dass beim anfänglich im Alleingang vollführten Werkeln an den Songs eine gewisse Reibungsfläche gefehlt hatte, andererseits die bisherige Live-Quintettbesetzung der 2016 gegründeten Band eher Ballast als Bereicherung darstellte – das Verfolgen der nunmehr geteilten musikalischen Vision war also glasklar ein Fall für genau zwei. Vergangene Woche haben sie ihr neues Album "Welcome To The Civilized World" veröffentlicht, inhaltlich – wie der Sarkasmus ahnen lassende Titel schon andeutet – "inspiriert von der Absurdität menschlichen Verhaltens und dem Zirkus, den wir Leben nennen." Ausgedrückt in Texten, die deren Verfasser und Vorträger Evan freimütig zum großen Teil als "Nonsens" deklariert, in denen er aber mit so großer Dringlichkeit wie abenteuerlicher Grammatik seine Gefühle transportiert, dass sie dennoch alles andere als nichtssagend sind. Obendrein wirken sie hervorragend in Kombination mit dem lakonisch-schnörkellosen Sound des Duos, der sich (bei der Vorab-Single "Alive) genauso von den Byrds und deren zwölfsaitigen Gitarren beeinflusst zeigt, wie er die beiden zum neusten Glied einer hochkarätigen Ahnenreihe macht, der zuvor bereits Gruppen wie The Jesus And Mary Chain, The White Stripes oder auch The Black Keys entsprangen – sicher kein Zufall, dass auch bei jenen oft die Zwei die magische Zahl war.
Send us a textEn el episodio 108, Mario habla sobre su experiencia haciendo "sound bath" por primera vez, validar nuestro crecimiento y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership