POPULARITY
Categories
Es wirkt alles so menschlich – und doch spürst du, irgendwas stimmt hier nicht? Social Media ist voll von gefühlvollen Offenbarungen, die klingen, als hätte der Algorithmus gerade den spirituellen Erleuchtungsblitz gehabt – oder war's doch ein Mensch mit grünem Tee? Was passiert, wenn Ghostwriter-Herzblut, echte Zweifel und KI-Magie zusammentreffen? Entsteht echtes Gefühl, Fake-Geschichten oder ein bisl von beidem? Die Folge ist eine Einladung zum Kopfschütteln, Schmunzeln und Nachdenken, wie sehr Echtheit und gute Storys sich im Netz noch erkennen lassen – und warum so ein kleiner Zweifel vielleicht unser größter Schatz ist. / 129
„Born To Run“ war für den US-amerikanischen Sänger nicht nur der internationale Durchbruch, sondern das 1975 veröffentlichte Album hat die Karriere von Bruce Springsteen sogar gerettet. Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. Deshalb hat sich Bruce Springsteen für „Born to Run“ auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären „Wall of Sound“ von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums - dem Titeltrack „Born To Run“, erklärt unser Popmusikexperte Udo Dahmen.
In dieser Episode spricht Volker Pietzsch mit Milena Keimig, Sozialarbeiterin und leidenschaftliche Musikerin aus Rüsselsheim. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zu Texten und Songs, inspiriert von ihrer musikalischen Familie und ersten eigenen Gedichten in der Schule. Heute schreibt sie gefühlvolle Lieder über Liebe, Ängste, Träume und das Erwachsenwerden – mal auf Englisch, inzwischen auch auf Deutsch. Milena erzählt von ihrem prägenden Jahr als Au-pair in San Francisco, ihrem Weg zurück nach Deutschland mitten in die Corona-Pandemie und wie diese Zeit ihre erste EP entstehen ließ. Neben ihrer Arbeit in der Schulsozialarbeit kämpft sie mit viel Herz und Ausdauer für ihren Traum, die Musik irgendwann hauptberuflich machen zu können. Es geht um die Herausforderungen des Musikbusiness, Auftritte zwischen Bars, Gärten und Festivals, die Bedeutung von Social Media – und um die Freude, wenn ein eigener Song plötzlich im Radio läuft. Eine authentische und inspirierende Geschichte einer jungen Künstlerin, die ihren ganz eigenen Weg geht. linktr.ee/milena.keimig https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/
Gewitzt, lyrisch und musikalisch: Am Mundartfestival 2024 in Arosa trafen die Kabarettistin Julia Steiner, der Autor Sebastian Steffen und der Slam Poet Manuel Diener mit dem Limmat Pocket Orchestra aufeinander. Julia Steiner gilt als eines der grössten Talente der Schweizer Kleinkunst. Ihr erstes Solo «Warum du morgen noch leben könntest» zeigt, wie nahe beieinander tiefste Trauer und höchste Euphorie liegen. Sebastian Steffen las in Arosa aus seinem neusten Wurf «I wett, i chönnt Französisch». Der Protagonist erzählt darin mit tastender Sprache und brüchigem Humor von den Erinnerungen an eine ermordete Freundin. Manuel Diener und das Limmat Pocket Orchestra sind eine brillante Melange aus poetisch-witzigen Texten und gefühlvoll arrangierter Streichmusik. ____________________ Mit: Julia Steiner, Sebastian Steffen, Manuel Diener und Limmat Pocket Orchestra (Melina Murray, Désirée Albicker, Jonathan Hagos, Samuel Jasinski) ____________________ Redaktion: Lea Schüpbach ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 47'
Send us a textEn este episodio especial el Dr. Ledezma y Hanna platican de lo que sigue para Liderazgo Enfocado Podcast. También el Dr. Ledezma comparte sus recomendaciones de libros de liderazgo y finalmente se anuncia la serie para el año 2026.Siguenos:INSTAGRAM:@liderazgo_enfocado@drabelledezmaMAS RECIENTE LIBRO: “10 Principios que transforman” 10 Principios que transforman nos explica, en una forma sencilla y contundente, los beneficios de poner en práctica los diez principios que Dios le ordenó a Moisés que escribiera, y de los resultados que su aplicación tiene no solo en nuestra vida, sino en la de aquellos a los que amamos y que nos rodean. Son principios dados por Dios para guiarnos en un mundo que cada vez más los ha dejado de lado.https://www.liderazgoenfocado.com/product-page/10-principios-que-transformanLIDERAZGO ENFOCADO EN VIVOSi estas en el área de San Diego, CA le hacemos una invitación a nuestras capacitaciones mensuales de liderazgo en vivo. Nuestro próximo evento es el 25 de agosto, 2025 y 22 de Septiembre en Centro Familiar Cristiano, 5901 Rancho Hills Drive. Si no estas en el área, nos puedes ver en línea y en vivo desde nuestra página oficial.Support the showPara más información de Liderazgo Enfocado o el Dr. Abel Ledezma visita: https://www.liderazgoenfocado.comhttps://www.youtube.com/c/LiderazgoEnfocado
Mit "Born To Run" hat Bruce Springsteen 1975 sein drittes Studioalbum veröffentlicht. Es ist das Album, das für Springsteen den internationalen Durchbruch markiert. "Born To Run" war für den US-amerikanischen Sänger aber nicht nur der internationale Durchbruch, sondern diese Platte hat die Karriere von Bruce Springsteen sogar gerettet. Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. "Born To Run" war die letzte Chance für Bruce Springsteen Die letzte Chance, die er von seiner Plattenfirma CBS-Records noch bekommen hat, war das dritte Album "Born To Run" und glücklicherweise konnte Bruce Springsteen damit das Steuer nochmal herumreißen. Als Gast in dieser Folge der Meilensteine ist BAP-Sänger Wolfgang Niedecken mit dabei. Er hat uns im Meilensteine Studio besucht, um mit uns über "Born To Run" von Bruce Springsteen zu sprechen. Er ist nämlich selber nicht nur Fan von Springsteen, sondern auch ein guter Freund des Megastars. Kennengelernt haben sich Bruce Springsteen und Wolfgang Niedecken bei einem Interviewtermin in New York, bei dem Niedecken Bruce Springsteen eigentlich nur interviewen sollte. Sie haben sich dann aber so gut verstanden, dass sie sich angefreundet haben. Die beiden standen sogar schon gemeinsam auf der Bühne und haben den Song "Hungry Heart" zusammen gespielt. Und als Freund von Bruce Springsteen kann Wolfgang Niedecken uns im Podcast natürlich noch einen ganz anderen Einblick in das Leben und Wirken des "Boss" geben. Für Bruce Springsteen stand mit "Born To Run" viel auf dem Spiel. Deshalb hat er sich auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären "Wall of Sound" von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums – dem Titeltrack "Born To Run". Für Wolfgang Niedecken ist "Born To Run" so etwas wie die Essenz dessen, was man als Rock 'n' Roll bezeichnen kann. Im Meilensteine Podcast umschreibt er das mit seinen eigenen Worten und endet dabei aber ganz typisch mit dem klassischen kölschen Ausspruch "...weisse Bescheid!" __________ Über diese Songs vom Album "Born To Run" wird im Podcast gesprochen: (20:08) – "Thunder Road"(32:00) – "Born To Run"(45:05) – "Meeting Across The River"(50:54) – "Jungleland" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/bruce-springsteen-born-to-run __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Als Putin 2022 die Ukraine überfällt, sitzen in Deutschland zwei ehemalige Minister vor dem Fernseher. Sie sagen sich: wir müssen etwas tun. Zusammen mit einem Menschenrechtsanwalt stellen sie Strafanzeige gegen Putin. In Deutschland. Klingt erstmal absurd - aber ist es das wirklich? In dieser Staffel von "Die Entscheidung" geht es um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Und es geht um die Menschen, die daran arbeiten, Putin für seine Kriegsverbrechen ins Gefängnis zu bringen. Spannend und so aktuell, dass wir uns beeilt haben und diese Staffel jetzt schon veröffentlichen - nicht erst wie ursprünglich geplant im September. Für mehr Hintergrundwissen in diesen hochbrisanten Zeiten - in denen der Druck auf Putin steigt. Nicht nur juristisch. Host: Christine Auerbach Reporterin: Birgit Frank Redaktion: Carola Brand Redaktionelle Mitarbeit: Johannes Leininger Distribution: Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Matthias Sautier Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Die Justizreporter*innen" könnt ihr jede Woche in spannende Justizgeschichten eintauchen. Gemacht wird er von den Kollegen aus der ARD-Rechtsredaktion. Ihre Themen sind immer brisant: Zum Beispiel was der Berliner Rapper Fler in seinen Texten sagen darf - und was nicht. Jede Woche neu, direkt aus dem Maschinenraum der deutschen Justiz: https://1.ard.de/justizreporterinnen
Grit Weber ist seit 2015 stellvertretende Direktorin und Kuratorin für Design, Kunst, Medien am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Zuvor erlernte sie ein Handwerk, absolvierte auf dem Zweiten Bildungsweg das Abitur, studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Kulturanthropologie an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität und arbeitete lange Jahre als Kulturjournalistin. Von 2019 bis 2022 war sie Dozentin für Design- und Kulturgeschichte an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden. Sie kuratierte zuletzt die Ausstellungen Moderne am Main 2019, ars viva 2021, Mythos Handwerk 2022, Kramer lieben 2023 und Was war das Neue Frankfurt sowie Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl 2025. Sie hat außerdem zwei Augen auf Wachstum und Pflege der Designsammlung und veröffentlichte neben weiteren Texten das Buch In Material denken: Das Modell zwischen Designprozess und Museumssammlung. Ihr wissenschaftliches und kuratorisches Interesse gilt vor allem den Grenzbereichen und Verbindungslinien der Genres und Medien. Wo findet sich das Ungesehene und Nicht-kanonische Wissen in designhistorischen Zusammenhängen? Wie verändern sich die Gestaltungsbegriffe inmitten einer hochdynamischen Welt?
„Ich nannte ihn Krawatte“, damit hat die Österreichische Autorin mit japanischen Wurzeln Milena Michiko Flašar Bekanntheit und Preise bekommen. Es ist ein Buch über Hikikomori – Menschen in Japan, die ihr Zimmer nicht mehr verlassen.2022 war Milena als Jurorin beim FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortlaut mit dabei. Nach zwei weiteren Romanen ist dieser Tage ein Kurzgeschichtenband von ihr erschienen: „Der Hase im Mond“.Andreas Gstettner-Brugger hat die Autorin Milena Michiko Flasar getroffen und mit ihr über Kurgeschichten, Japan und das Surreale in ihren Texten gesprochen'.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 19.08.2025, 6 Uhr
In 350 Aphorismen umkreist der Philosoph Marcus Steinweg das Phänomen der Leere. Ein akustischer Trip in einen Denk- und Erfahrungsraum, der die Möglichkeit der Freiheit und Wahrheit verspricht. Von zeitblom nach Texten von Marcus Steinweg www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Raphaël Pichon und sein Pygmalion Chor und Orchester sind mittlerweile bekannt für ausgefallene Neuinterpretationen. Für die Salzburger Festspiele haben sie sich nun in einer halbszenischen Neuproduktion Mozarts Opernfragment "Zaide" und der Kantate "Davide penitente" gewidmet. Kombiniert mit anderen Ausschnitten aus Mozarts Œuvre und Texten des libanesisch-kanadischen Schriftstellers Majdi Mouawad entsteht in dieser "Zaide" eine dramatische Geschichte über den Kampf um Freiheit und das Recht zu lieben und zu leben.
Da sitzt du gespannt, die KI textet, aber was spuckt sie dir aus? „Effizient. Dynamisch. Innovativ.“ Oder kurz: Textpappe mit null Persönlichkeit. So klingt Marketing-Blabla. Machen wir Schluss mit Einheitsbrei! In dieser Folge bekommst du frische Ideen, wie KI klug, kreativ und originell wird. Erfahre, wie du der KI beibringst, aus generischen Sätzen plötzlich richtig starke Hooks, witzige Storys, ungewöhnliche Perspektiven und sogar knackige Drei-Wort-Botschaften zu zaubern. / 128
Anlässlich ihres 77. Geburtstages hat der Eislinger Kunstverein der Schriftstellerin Tina Stroheker ein besonderes Geschenk gemacht. In der eigenen „Eislinger Edition“ ist ein Band mit Texten der Autorin aus den letzten zwanzig Jahren erschienen: Reden, Essays, Notate und Interviews zu Literatur und Kunst, zu Politik und Gesellschaft, in denen sich die kritische Zeitgenossin ebenso zeigt wie die wortgewandte Lyrikerin. „über & über“ vermittelt einen ungewohnten Einblick in eine facettenreiche und intensive literarische Lebensleistung.
Send us a textEn el episodio 107, Mario y Mariela se reúnen para dar un update de la nueva era en la que están y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024
Sura al-Ikhlas (Den rena tron) handlar om Guds enhet och renhet. Den förklarar att Allah är en och unik. Att Han inte föder och inte är född, och att ingenting är jämförbart med Honom. Texten betonar den muslimska monoteismen (tawhid), att det bara finns en Gud utan en like.
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Send us a textEn el episodio 106, Mario habla sobre la importancia de ser auténtico, seguir tu corazón y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
In dieser Folge der Perle der Woche wird's heftig – und zwar im besten Sinne: Kai und Simon haben sich die Band Chaver eingeladen, um gemeinsam einer ganz besonderen Frage auf den Grund zu gehen: Was ist der brutalste Song, den du kennst?Mit Hilfe des Zufallsgenerators und jeder Menge persönlicher Anekdoten gehen die Gäste und Hosts auf musikalische Entdeckungsreise zwischen knallharten Riffs, verstörenden Texten und maximaler Intensität. Dabei wird schnell klar: Brutalität in der Musik kann viele Formen annehmen – ob lyrisch, klanglich oder emotional.Locker, laut und mit einer Prise Baustellen-Feeling geht's in dieser Episode nicht nur um Musik, sondern auch um die Frage, was Songs eigentlich mit uns machen – und warum manche Titel besonders tief gehen.
Du hast ein wundervolles Angebot für deine KundInnen entwickelt und natürlich möchtest du, dass sie es buchen. Und natürlich ist es der best case, wenn unsere KundInnen nicht ewig nachdenken, grübeln oder eine tolle Gelegenheit zu buchen verpassen. Wir wollen also nicht nur, dass sie kaufen, sondern dass sie ihre Kaufentscheidung auch möglichst schnell treffen. Was wir dabei aber nicht machen wollen, ist unnötig aufdringlich sein oder sie sogar manipulieren. That's not our vibe. Deswegen sprechen wir in dieser Folge darüber, wie du Kauflust ganz natürlich bei deinen KundInnen erzeugst und sie somit aktivierst, schneller zu buchen. Ohne Rabatte, 27 Boni, die keiner braucht, oder irgendwelche gefaketen Countdown Timer.THE ONE – Mentoring für Dienstleisterinnen, Coachinnen & Expertinnen, die voll von ihrer Arbeit leben wollen | Warteliste Herbst 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden und voll von deiner Arbeit zu leben.Alle Details & die Warteliste für die nächste Runde:https://brandtimestories.de/the-one>> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/
Schmerzhafte Gefühle zulassen. Diese Ambition verpackt borlinghaus in einen soften Dark Pop, um ihr gerecht zu werden. Das Resultat: eine erste EP mit fünf Liedern, die neben der sanften Stimme von Charlotte Borlinghaus und ebenso sanften Gitarrenklängen mit verzerrten Drums und Bässen spielt. Die britische Musikerin Birdy sei für sie eine ihrer größten Inspirationen, denn durch Birdy habe borlinghaus ihre Liebe für sanfte, eindringliche Popmusik entdeckt. Seit sie selbst 14 Jahre alt ist, widmet sie sich dem Texten ihrer eigenen Songs. Ihre vielleicht größte eigene Angst ist das Gefühl einer inneren Leere. Mit ihrer Musik will sie diesen dunklen Gedanken daher etwas entgegensetzen. Ihre Songs drehen sich also vorrangig um das eigene Gefühlsleben, die Beziehungen, die vielleicht schon längst vergangen sind oder man sich bereit macht für eine neue Liebe. So singt borlinghaus zum Beispiel davon, wie man in der Nacht aufwacht, weil man Schuldgefühle hat und wie erleichternd es sein kann, diese abzulegen ("Alles Lügen"); oder von dem Gefrierpunkt der Liebe im Song "Antarktis": "Du bist perfekt – nur das Eis bleibt da – wir sind in der Antarktis – wo unsere Hände niemals warm sind – können wir uns nicht mehr spüren."
LYRIK: VERONIQUE HOMANN LIEST IHRE GEDICHTE VOM "WRITERS' CORNER" EINER PSYCHIATRISCHEN ANSTALT IN SCHWEDEN, UND ÄLTERE TEXTE(Hördauer ca. 30 min)Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann präsentiert der Kölner Verlag parasitenpresse in seiner Lyrikheft-Reihe den Band „Sid Wischi Waschi“ (Bd. 106).Der Band besteht aus zwei Teilen.Im ersten Teil Talion findet sich eine Sammlung von sowohl älteren Texten als auch neuen, die während der Arbeit am Lyrikheft entstanden sind. Dort treffen etwa Franz Kafka und Sid Vicious aufeinander, ein Schatten stellt sich nach dem Ableben seines Menschen die eigene Existenzfrage, und die Gretchenfrage „Was ist Kunst?“ findet endlich ihre Antwort. Der zweite Teil Asebia ist das Resultat der Teilnahme am Writers' Corner einer psychiatrischen Anstalt in Schweden, die ihre Patient:innen dazu einlädt, einmal wöchentlich über ein Wort zu schreiben. Aus Berlin hat Homann sich daran beteiligt: Die Texte, die dabei entstanden sind, zeugen davon, was das vorgegebene Wort hervorholen oder provozieren kann. Oft sind ihre Texte kurz, fast karg, dann wieder nehmen sie Gesagtes und Gehörtes auf und verflechten es zu Gebilden, vor denen man staunend steht und sich Fragen nach Struktur und Brüchigkeit stellt.Im Februar 2021 erschienen, ist das Lyrikheft von Veronique Homann im Frühjahr darauf eingelesen und mit Philipp Bellinger in der Kim Bar in Berlin aufgenommen, produziert und vertont worden.Wie das Lyrikheft, bestehen auch die dabei entstandenen Aufnahmen aus den beiden Teilen Talion und Asebia.Während auf Talion jeder Text eine eigene Vertonung erfährt, die durch Interludes miteinander verbunden sind, liegt Asebia ein improvisiertes 15-minütiges Musikstück zugrunde, das die Texte begleitet, beigesteuert vom „Max Zahl Trio“.Der vertonte Sid Wischi Waschi ist am 30. Juli 2021 über Homanns Eigenverlag Plackscheißerei (in Kooperation mit der parasitenpresse) auf Bandcamp und Kassette erschienen (limitierte Auflage von 51 Stück).www.homannin.tumblr.comwww.sidwischiwaschi.bandcamp.comhttps://parasitenpresse.wordpress.com/2021/02/19/veronique-homann-sid-wischi-waschi/Veronique Homann, geb. 1990 in Oberpullendorf, aufgewachsen bei Bregenz, schreibt in Berlin und manchmal stellt sie auch aus. Ihre Texte sind veröffentlicht worden in diversen Zeitschriften (unter anderem in der Wiener Straßenzeitung „Augustin“) und in Anthologien. Seit 2016 betreibt sie den Eigenverlag Plackscheißerei (benannt nach der Bezeichnung für „Schreiberei“ aus Grimmelshausens Simplicissimus). Die vertonte Hörbuchfassung von Sid Wischi Waschi ist dessen sechste Veröffentlichung.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinIdee und Realisation: Uwe Kullnick
Am 31. Juli ist der Regisseur Robert Wilson im Alter von 83 Jahren gestorben. Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen. Wilson schätzte das Radio, es hatte großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten. 2013 entstand dieses Hörspiel für den SWR. Die Montage besteht aus Texten, Geräuschen und Musiken. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles neben Ludwig Wittgenstein. Motive von Leben, Tod und Vergänglichkeit ziehen sich durch. In Varianten und Repetitionen bestimmen sie das Werk. Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u. a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014
Send us a textEn el episodio 105, Mario habla sobre no tener que explicarnos, cuidar nuestra paz y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Grönlands historia, från dansk koloni till självstyre, har präglats av politisk kamp, kulturella motsättningar och sociala omvälvningar. När Donald Trump uttryckte intresse för att köpa Grönland sattes öns politiska ställning i blixtbelysning. De första inuiterna anlände för tusentals år sedan, och nordborna som bosatte sig där år 985 försvann så småningom. År 1721 grundade den danske prästen Hans Egede en ny bosättning.Nordens nationer fick sin nuvarande utformning under Napoleonkrigen i början av 1800-talet. Under 1900-talet utvecklades flera modeller för självstyre i Norden, grundade på historiska, geografiska och kulturella särdrag. Världens största ö blev en integrerad del av Danmark 1953 och fick självstyre först 1979.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Jan Sundberg, professor emeritus i allmän statslära vid Helsingfors universitet, om Grönlands historia, dess koloniala arv och den långsamma men betydelsefulla vägen mot självstyre. Sundberg är aktuell som medredaktör för boken Governing Partially Independent Nation-Territories: Evidence from Northern Europe, tillsammans med Stefan Sjöblom.Ålands självstyre, etablerat 1921 under Nationernas Förbunds beskydd, är det äldsta och mest långtgående. Åland har ett eget parlament, ett officiellt språk (svenska) och rätt att lagstifta i de flesta inrikesfrågor. Färöarna fick självstyre 1948, och Grönland följde efter 1979. Även samerna har etablerat sameting i Norge, Sverige och Finland med kulturellt självbestämmande.Grönlands självstyre skiljer sig från Ålands och Färöarnas genom sin geografiska storlek, sina naturresurser samt befolkningens etniska och språkliga särart. Till skillnad från Åland, som är en autonom region inom Finland, har Grönland ett kolonialt förflutet som dansk besittning. Självstyrelselagen från 2009 erkänner grönländarna som ett folk med rätt till självbestämmande enligt internationell rätt. Lagen gav Grönland kontroll över sina naturresurser, vilket särskiljer ön från andra nordiska autonomier.Napoleonkrigen (1803–1815) bidrog till en omvälvning av den nordiska maktbalansen. Danmark, som ställde sig på Frankrikes sida, drabbades hårt när Storbritannien bombarderade Köpenhamn 1807 och beslagtog den danska flottan. Efter freden i Kiel 1814 tvingades Danmark att avträda Norge till Sverige, vilket markerade slutet på den dansk-norska unionen. Freden förändrade det nordiska statssystemet radikalt och inledde en ny epok av nationell omstrukturering – något som också påverkade relationerna till perifera områden som Grönland, Färöarna och Island.Danskarna införde ett handelsmonopol och kontrollerade Grönlands ekonomi och samhällsstruktur. Kristendomen och det latinska alfabetet introducerades, vilket förändrade inuiternas traditionella livsstil och världsbild. Den danska administrationen begränsade inuiternas möjligheter till självständig handel, och moderniseringen gick långsamt. Grönland förblev isolerat från omvärlden, och inuiterna hade begränsade rättigheter inom det danska kolonialsystemet.Musik: Grönlands nationalsång, Nunarput, utoqqarsuanngoravit ("Vårt land, som blev gammalt"), skrevs av Henrik Lund och tonsattes av Jonathan Petersen. Den antogs officiellt som nationalsång 1916 och används fortfarande som en symbol för Grönlands identitet och kultur. Texten hyllar landets natur, dess historia och folkets stolthet över sitt arv. Wikimedia Common. Public Domain.Lyssna på Vikingarnas episka världsresor.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Selbstfindung, Queerness, Heilung und Freude – jeder ihrer Songs erzählt eine besondere und bewegte Geschichte. Geboren in New York, lebt Sorvina mittlerweile in Berlin und hat sich über die Jahre ihren eigenen Traum erfüllt, ihre Musik um Rap zu erweitern! Bevor Sorvina am Samstag beim Durchlüften im Humboldt Forum dabei ist und dann im Dezember im Kesselhaus in der Kulturbrauerei auftreten wird, gibt sie uns heute im studioeins schonmal einen Eindruck ihrer bereits viel gelobten Live-Performance. Ihre Live-Auftritte sind oftmals eine Mischung aus Rap-Konzert und Jam-Session mit Jazzband-Elementen. Während sie zunächst als Singer-Songwriterin angefangen hat, mit akustischen Melodien und tragikomischen Texten, fand Sorvina letztlich im Laufe ihrer künstlerischen Entwicklung zum Rap. Anfang des Jahres ist ihre erste EP "Oh, The Places You’ll Go" erschienen, die Jazz, Rap, Neo-Soul und auch Gospel zusammenbringt.
Send us a textEn esta conversación, entrevisto a Verónica Lascurain y juntas exploramos el viaje multifacético de una artista. Hablamos sobre la importancia de la creatividad, el crecimiento personal y el impacto que tiene enseñar arte. Profundizamos en los desafíos y triunfos que vienen con abrazar la propia identidad, el poder del arte como forma de expresión personal y el valor de la mentoría para nutrir a las futuras generaciones de artistas. Nuestra charla resalta la resiliencia, la aceptación y cómo el arte puede ser una fuerza transformadora tanto a nivel personal como comunitario.Conecta con Veronica: Página Web: https://bit.ly/4kXrUsPIG: https://bit.ly/3UDL7VGSupport the show Come say hi! Instagram: https://www.instagram.com/itsclaudiaramirez/Email: hello@theclaudiaramirez.com Can't wait to see you in one of my courses/programs! I believe in you
Send us a textEn el episodio 104, Mario habla sobre la autoestima silenciosa, afirmaciones y hábitos que podemos aplicar y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Was macht einen «besonderen» Mundart-Songtext für unseren Mundartredaktor aus? Was steckt hinter den Bildern und Assoziationen, mit denen aktuelle Mundartsängerinnen und -Sänger in ihren Texten arbeiten? Diesen Fragen gehen wir heute auf dem Grund. Wer sich genau auf den Text von Liedern achtet, wird in aller Regel belohnt. Mit etwas Glück findet man dabei sogar echte Trouvaillen, die auf ein grosses dichterisches Talent der Texterinnen und Texter dahinter schliessen lassen. In der heutigen Sendung geht Mundartredaktor Simon Leuthold einer subjektiven Auswahl aktueller Mundartsongs auf den Grund und nimmt ihre Texte genauer unter die Lupe. Es gibt viel zu entdecken: Spielereien mit Doppeldeutigkeiten, Leerstellen, die mehr sagen als viele Worte, eine brennende Karriereleiter im Hinterhof als Bild für den selbstverschuldeten Stillstand – und eine alles einnehmende, zähe Sauce, die immer und überall hervorzuquellen droht. Um diese Songs geht es in der Sendung: · Andryy: Mich oder Züri · Nina Valotti: Rauch im Wind · Melina Nora: Was Hokksch · Dachs: Äschäbächer Halb Voll · Stahlberger: Bösi Wonig / Wartzimmer / Munzigi Teili
Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet. Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unter dem «Hallelujah der Woche» eine kleine berufliche Bombe platzen. Spoiler: Die beiden reformierten Theologen werden künftig wieder näher zusammenarbeiten... Das Thema der Woche treibt Manuel gerade um: Was macht KI mit der Theologie? ChatGPT schreibt mittlerweile theologische Texte, die sich sehen lassen können – klarer, sprachlich eleganter und oft fundierter als viele Studienarbeiten. Aber was heisst das für eine Disziplin, die traditionell vom Verstehen und Wiedergeben lebt? Wird KI zum Totengräber der Theologie – oder zu ihrem Steigbügelhalter für neue Tiefe, Kreativität und Relevanz? Stephan bringt die praktische Seite ein: Kann eine KI auch Predigten schreiben, Beerdigungsreden halten, Gebete formulieren? Oder fehlt diesen Texten das, was Menschen wirklich berührt – Tiefe, Geist, Erfahrung? Eine Folge über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für Theologie, Kirche und Glauben. Und über die Frage, ob Gott sich auch durch Maschinen mitteilen kann...
Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
„Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür.“ Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: „Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg.“ Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat. Nach dem Tagebuch „Sangerhausen“ und anderen Texten von Einar Schleef Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann Regie: Ulrich Lampen SWR/WDR 2006
Das Kinder- und Jugendkulturzentrum fördert mit dem Projekt TON ART junge musikalische Talente. Hier entstand auch so die Band Die Crew. Eine Jungenband, bestehend aus Leo, Jason und Maxi. Charline Rekewitsch hat sich mit den drei Musikern der Nachwuchsband Die Crew über ihre Bandgeschichte und das Produzieren von eigenen Songs unterhalten.
Send us a textEn el episodio 103, Mario habla sobre la residencia de Bad Bunny en Puerto Rico, como bregar con la frustración y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Jeder nutzt ChatGPT & Co - und alle das gleiche Modell. Was aber wäre, wenn jeder Mensch sein individuelles, mit den eigenen Lebensdaten trainiertes AI-Modell hätte? Wir Menschen umgeben uns im Leben mit Helfern, die uns durch den Alltag begleiten - vom Navigationsgerät bis zum Coach für schwierige Lebensfragen. Und wir erzeugen eine permanente Datenspur, die unsere Vorlieben und Aktivitäten in Texten, Datenfragmenten und Bildern nachzeichnet. Warum füttern wir also nicht einfach unser eigenes, individuelles AI-Modell mit den Daten unseren Lebens und erhalten so den perfekten digitalen Zwilling, Coach & Berater? Was manche auf den ersten Blick dystopisch anmutet, ist auf den zweiten Blick eine faszinierende Erweiterung unserer menschlichen Fähigkeiten - und eine demokratische zugleich. Denn die meisten Menschen haben eben keinen ausreichenden Zugang zu spezialisierter Hilfe und Beratung. Prof. Albrecht Schmidt beschäftigt sich an der LMU München mit Fragen der Zusammenarbeit von Mensch und Computer. Er ist Experte für Mensch-Maschine-Interaktion und ubiquitäre Computersysteme - sprich: Computer, die wie z.B. das Smartphone sich in unserer gesamten Lebenswelt breit gemacht haben. Ein spannender Ausflug in die Frage, in welcher digitalen Welt wir zukünftig leben möchten und können!
Send us a textEn este episodio, Victoria comparte su experiencia como mujer transgénero, y las razones para emigrar a Estados Unidos desde El Salvador. Aborda temas de identidad, superación de la violencia, y la importancia de la educación en salud sexual, especialmente en relación con el uso de PrEP. A través de su historia personal, destaca la resiliencia y el activismo en la comunidad latina, enfatizando la necesidad de empoderamiento y conexión en la vida diaria.Este episodio fue presentado por The Los Angeles Family AIDS Network en colaboración con Reach LA.Victoria es la fundadora y Directora Executiva de la fundación T4T Empowerment para ayudar a mujeres transgénero migrantes a tener acceso a servicios de salud y derechos humanos. Visite la página de Instagram de Victoria, asi como la página de Instagram de T4T EmpowermentSupport the showThis podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Send us a textEn el episodio 102, Mario habla sobre cuando pensamos que superamos algo, el peligro de fingir y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Alte Rätsel lösen, geheimnisvolle Schriften entziffern: Gibt es was Spannenderes? Um das Jahr 1800 wollten Europas Wissenschaftler die ägyptische Bilderschrift entschlüsseln, die Hieroglyphen. Damit kamen sie aber erst weiter, als ihnen der "Stein von Rosetta" in die Hände fiel. In dieses damals etwa 2000 Jahre alte Fragment einer Stele waren drei Textblöcke gemeißelt - in Hieroglyphen, in Altgriechisch und in einer damals noch unbekannten Schrift. Altgriechisch immerhin konnten die Wissenschaftler. In den anderen zwei Texten vermuteten sie den gleichen Inhalt - und so half ihnen dieser legendäre Stein, das Rätsel der Hieroglyphen endlich zu lösen.
Das Wienerlied - ein verstaubtes Genre? Ganz und gar nicht. Das beweisen Eva, Laurenz und Matthias von Stubenfliege. Sie komponieren und singen in ihren Liedern über absolut aktuelle Themen wie zum Beispiel über die „Hundstrümmerl”, die man in Wien überall auf der Straße findet. Ihnen geht es vor allem auch um den Humor. Darum würden sie ihre Auftritte auch als Musik-Kabarett bezeichnen. Auffallend, es geht oft um Tiere in ihren Texten. Warum? Das erzählen in Servus Musilosn! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Gastmahl "Er schrieb das Leben, aber wenn er lebte, verschrieb er sich." Veza Canetti wusste, wovon sie sprach. Sie war die erste Frau von Elias Canetti. Er selbst inszenierte sich scharfsinnig, begabt, schöpferisch, einzigartig. Wie sehr er seinem eigenen Bild tatsächlich entsprechen konnte oder wie oft er sich "verschrieb", hing nicht zuletzt von seinen Liebesbeziehungen ab. Sie richteten ihn auf oder rissen ihn zu Boden. Hier melden sich die Frauen zu Wort. In einem sind sie sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Veza Canetti, Friedl Benedikt, Marie-Louise von Motesiczky, Iris Murdoch und Hera Canetti bekommen Stimmen, Gesichter und Körper. Sie erzählen und streiten, sie lesen aus Tagebüchern und Briefen, auch aus unveröffentlichten Texten von Canetti. Sie zeigen das Licht und die Schatten in ihren Leben, mit und ohne den Mann, der ihre große Liebe war. In einem sind die Frauen sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Von Ina Strelow Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2014
Send us a textEn el episodio 101, Mario habla sobre no conformarnos, a alinearnos a cosas que nos hacen bien, reconocer que somos amados y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Um vor allem ein junges Publikum anzusprechen, veranstaltet die Oper die „Littmann-Sessions“. Mit dabei ist diesmal die Stuttgarter Band Futsch, deren Sängerin die Sopranistin Josefin Feiler ist. Normalerweise ist sie an der Stuttgarter Oper in anspruchsvollen Charakterrollen zu erleben. Die Songs – Post-Punk mit einer Brise Neuer Deutscher Welle – erarbeiten die Bandmitglieder gemeinsam. Und bei den Texten geht es etwa um Fragen, wo man mit Mitte 30 im Leben steht oder was schiefläuft in unserer Gesellschaft.
Send us a textEn la mesa del Consejo de Familia, tambien ser sirve un menú saludable. Elaine nos manda a diseñar ese menú saludable en el aspecto financiero. Entérate de cómo las familias se las ingenian para cumplir con estos mandamientos: “Valorarás a tu familia, respetando al mismo tiempo la individualidad de cada miembro.” y “Cumplirás el código de conducta familiar para evitar la ruptura entre los miembros.” ambos mandatos con consecuencias claras en la salud financiera del colectivo familiar empresarial. Consejo de Familia, el PODCAST donde hilamos fino los dilemas de las familias empresarias.
Send us a textEn el episodio 99, Mario habla sobre la importancia de poner limites, aprender a decir que no y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Send us a textEn este episodio, Michelle comparte su conmovedora experiencia viviendo con VIH y explora temas como la resiliencia, el apoyo comunitario y la importancia de la autoaceptación. Para Michelle, el diagnóstico de VIH fue una experiencia transformadora que le abrió los ojos a nuevas realidades.A través de su historia personal, destaca las dificultades y los triunfos que enfrentan las mujeres en situaciones similares, enfatizando la necesidad de superar el estigma y vivir a plenitud.Esta narración sirve como un faro de esperanza y empoderamiento para las personas afectadas por el VIH y el SIDA. La experiencia personal de Michelle enfatiza que la dinámica y las relaciones familiares desempeñan un papel crucial para afrontar los problemas de salud. Este episodio fue grabado en Tijuana, México, ciudad fronteriza con San Ysidro en Estados Unidos, es el cruce fronterizo más grande del mundo. Alejandra Limón es una persona altruista que ofrece apoyo a mujeres que viven con VIH en Tijuana. Alejandra ha creado la Fundación Star Bien. Nuestro agradecimiento a Christie's Place en San Diego CA., Juan Conant de la Farmacia AHF y Marta Robles por su colaboración para esta grabación. This podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
So überleben Agenturen den KI-Hype und gehen in Führung – So baust du einen Burggraben, den deine Konkurrenz nie mehr überspringt. (Ein ganzes System mit vielen spannenden Agenturbeispielen) – Warum du nicht mehr „SEO“ , "Texte" oder auch "Webdesign" verkaufen solltest – sondern was deutlich besser für deine Agentur funktioniert. Du willst nicht besser im Spiel deiner Wettbewerber werden. Du willst dein eigenes Spiel spielen, heute besser als gestern: Außerhalb des Preiskampfes, außerhalb des Wettbewerbs. Du willst kein “Kenn ich schon” Du willst ein "Wow, das ist mal was spannendes Neues" Sobald du kategorisiert werden kannst, verlierst du im Marketing. Wenn du gesehen werden willst, dann werde zur eigenen Kategorie.
Send us a textEn este episodio, entrevisto a Aaliyah Lacier, quien está escribiendo su primer libro. Hablamos sobre el amor: si realmente existe, el miedo al engaño, las traiciones, como el amor te cambia, como usar un mal amor y triunfar, y especialmente el amor propio. Un episodio lleno de verdad, vulnerabilidad, y vueltas que da la vida. Siguela en IG: instagram.com/larcierescritosConectate conmigo:IG: instagram.com/wherearejoandthecurlsYT&TIKTOK: wherearejoandthecurls email: wherearejoandthecurls@gmail.com
Send us a textEn este episodio Norma nos narra su experiencia sobre su diagnóstico de VIH a una muy temprana edad. Ella es enfermera en Tijuana y fue entrenada constantemente para tratar enfermos con enfermedades infectocontagiosas. Por varios años experimentó múltiples enfermedades oportunistas como resultado de su sistema inmunitario colapsado, a pesar de haber tenido una prueba de VIH erróneamente negativa.Norma ha mantenido una muy buena actitud ante las circunstancias que le marcó el destino y entereza para superar los retos. Este episodio fue grabado en Tijuana, México, ciudad fronteriza con San Ysidro en Estados Unidos, es el cruce fronterizo más grande del mundo. Nuestro agradecimiento a Christie's Place en San Diego CA., Juan Conant de la Farmacia AHF y Marta Robles por su colaboración para esta grabación. This podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network
Send us a textEn el episodio 98, Mario habla sobre nuestra identidad, como el pasado no nos define, reinventarnos y mucho más!Redes Sociales Mario: Instagram: https://www.instagram.com/marioalopezzz/Threads: https://www.threads.net/@marioalopezzzTikTok: https://www.tiktok.com/@marioyanksTwitter/X: https://twitter.com/mario97lopezRedes Sociales Winning Streak:Instagram: https://www.instagram.com/winningstre...Threads: https://www.threads.net/@winningstreakpodcastFacebook: https://www.facebook.com/WinningStrea...TikTok: https://www.tiktok.com/@winstreakpodTwitter/X: https://twitter.com/WinStreakPod
Send us a textEn este podcast Valentina comparte la historia de su vida; su infancia marcada por la agitación emocional y la culpa, Nos narra su tumultuosa trayectoria desde su infancia problemática, marcada por el abuso y la adicción, hasta su lucha contra el VIH. Valentina habla del impacto de su pasado en la dinámica familiar, sus experiencias con la violencia y su camino hacia la recuperación mediante la rehabilitación y el apoyo. Enfatiza la importancia del amor propio, la resiliencia y el empoderamiento, especialmente para las mujeres que viven con el VIH, y expresa sus aspiraciones a un futuro mejor. Aboga por un mejor apoyo para las mujeres que viven con el VIH y nos cuenta cómo sus experiencias han moldeado su deseo de empoderar a otras mujeres. Valentina ha estado sobria por 12 años con la intervención del Albergue Las Memorias. Este episodio fue grabado en Tijuana, México, ciudad fronteriza con San Ysidro en Estados Unidos, es el cruce fronterizo más grande del mundo. Nuestro agradecimiento a Christie's Place en San Diego CA., Juan Conant de la Farmacia AHF y Marta Robles por su colaboración para esta grabación. This podcast is brought to you by the Los Angeles Family AIDS Network