POPULARITY
Dies ist die Fortsetzung der letzten Folge, in der Lenia und Luisa über ihren Einstieg in die Sexarbeit gesprochen haben. Heute widmen sie sich der Frage: Wie macht man als Escort eigentlich einen richtig guten Job? Luisa beginnt und betont: Vorbereitung ist der Schlüssel. Wer als Escort arbeitet, sollte genau wissen, was der Kunde möchte – und die Führung übernehmen, ohne dass es sich nach Kontrolle anfühlt. Auch Lenia findet diese Fähigkeit entscheidend: Der Kunde soll sich fallen lassen können. Spannend findet Luisa außerdem, dass Lenia bei einem Date sehr wenig Raum für sich selbst einnimmt – etwas, woran sie selbst noch arbeiten möchte. Dafür teilt Luisa ein echtes Geschäftsgeheimnis und verrät ihren persönlichen Fragebogen, den sie vor Dates nutzt. Natürlich beantworten die beiden auch wieder Fragen aus der Community: Was tun, wenn der Kunde Mundgeruch hat? Was gehört unbedingt in die Escort-Tasche? Und wie führt man ein gutes Gespräch? Für Luisa und Lenia ist klar: Rückfragen stellen ist das A und O. In der Nuttensprechstunde geht es diesmal um anale Gelüste: Was tun, wenn er darauf steht und sie es nicht ausstehen kann? Außerdem sprechen Lenia und Luisa darüber, wie sich ein Escort-Date idealerweise entwickeln sollte – inklusive mindestens 30 Minuten Aftercare am Ende, wenn es nach Lenia geht. Während Luisa einen Kunden hat, der schon im Bademantel wartet, braucht Lenia immer erst eine Aufwärmphase. Zum Schluss geht es um ernste Themen: Was tun bei Übergriffen – im Escortdate oder im privaten Leben? Wie geht man mit Unsicherheiten der Kunden um? Und wie erzählt man Familie und Freund:innen, dass man Sexarbeiter:in ist?
In «Konterrevolution und Revolte» von 1972 beschreibt Herbert Marcuse, wie die westlichen Staaten nach den 68er-Protesten mit einer Konterrevolution reagierten, um das kapitalistische System zu restabilisieren. Politische Repression und das Versprechen von Wohlstand wirkten dabei zusammen – nicht nur Unterdrückung, sondern auch die ideologische Integration der Arbeiter*innenklasse in die «Konsumgesellschaft» machte Widerstand zunehmend unwahrscheinlicher, indem jegliches revolutionäres Potenzial in Konsumbedürfnisse umgelenkt und durch das Versprechen ökonomischen Aufstiegs innerhalb der bestehenden Ordnung befriedigt werden sollte. Gleichzeitig macht Marcuse auf die Keimformen einer neuen Revolte aufmerksam. Diese entspringe weniger der traditionellen Arbeiterklasse, sondern anderer gesellschaftlicher Randgruppen: Studierenden, Frauen, People of Color, ökologischen und antiimperialistischen Bewegungen. In ihrer Revolte zeige sich nicht nur politischer Protest, sondern auch ein kulturelles Aufbrechen bestehender Lebensweisen, etwa in der Sexualität, in der Kunst und in Alltagspraktiken. Damit werde ein Feld eröffnet, in dem andere Bedürfnisse, andere Formen des Zusammenlebens und andere Freiheiten sichtbar werden, die der Konsum nicht zu erfüllen vermag. Wie kann in einer Gesellschaft, die durch inhärenten Konsumzwang die Bedürfnisse der Subjekte vereinnahmt und ihre Fantasien formt, ein revolutionäres Begehren entstehen? Ist die Revolte marginaler Gruppen der Anfang einer neuen politischen Praxis oder nur ein kulturelles Störgeräusch, das allmählich vom System absorbiert wird? Und wie ist Marcuses Diagnose heute zu lesen – in einer Zeit, in der gesellschaftliche Errungenschaften von konservativen und rechten Akteur*innen massiv angegriffen werden? Kontakt, Kritik, Feedback: theoriepodcast@rosalux.org
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa zum ersten Mal ganz ausführlich über ihren Weg in die Sexarbeit. Luisa erzählt, warum sie schon vor ihrer Volljährigkeit wusste, dass sie einmal Sexarbeiterin werden möchte, wie sie erste Kontakte zur Escortszene knüpfte und welche Erfahrungen sie mit Agenturen gemacht hat – gute wie schlechte. Auch über die Zeit, in der sie für eine Beziehung mit dem Escortdasein aufhörte, und den Moment, als sie nach der Trennung wieder einstieg, spricht sie offen. Auch Lenia teilt ihre Geschichte: Hat wirklich Richter Alexander Hold sie inspiriert, in die Sexarbeit zu gehen? Oder war es doch der Job im Sportschuhgeschäft? Ihr erfahrt, wie sie ihren Weg ins Escortleben gefunden hat und warum sie heute selbstbestimmt und gerne als Sexarbeiterin arbeitet. Lenia und Luisa sprechen außerdem darüber, dass nicht jede Person freiwillig in der Sexarbeit ist – Stichwort „Loverboy-Methode“ – und beleuchten, warum ihnen diese Unterscheidung so wichtig ist. In einer Ausgabe von „Lob und Tadel“ gibt es wieder klare Ansagen, bevor die beiden Fragen aus der Community beantworten: Wie sieht es mit Infektionsschutz aus? Gibt es auch Escort-Dates ohne Sex? Wie wirbt man als Independent-Escort für sich? Und warum hat Lenia ihre Zeit bei OnlyFans hinter sich gelassen? Zum Abschluss diskutieren die beiden, welche Eigenschaften man mitbringen sollte, wenn man Escort werden möchte.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über das Tauziehen bei SAP, Kursgewinne bei Zara, einen Einbruch bei Primark und die Tierfutter-Ernüchterung. Außerdem geht es um Broadcom, Arm Holdings, Constellation Energy, Nvidia, Synopsys, Cadence Design Systems, Chewy, Alstom, Novo Nordisk, Inidtex, AB Foods, Microsoft, Amazon, Meta, Alphabet, Iren, Nebius, Coreweave, Service Now, Alibaba, WisdomTree Cloud Computing ETF (WKN: A2PQVE), First Trust Cloud Computing ETF (WKN: A2N9EF), Global X Cloud Computing ETF (WKN: A2QPBV), Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF (WKN: A2N6LC), Affirm. Die Tickets zum Finance Summit am 17. September bekommt ihr 40 Euro günstiger – aber nur mit dem exklusiven Code AAA2025, der ihr unter dem folgenden Link eingeben müsst: https://veranstaltung.businessinsider.de/BN5aLV Außerdem könnt ihr unter diesem Link euer Depot hochladen – und mit etwas Glück wird kein Geringerer als Christian W. Röhl euer Depot beim Summit checken und optimieren. https://form.jotform.com/Product_Unit/formular-finance-summit-depot-check Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Heute wird's fantasievoll! Gemeinsam mit Sexologin Amelie Boehm tauchen wir ein in die Welt der Sexfantasien: Welche sind weit verbreitet, welche eher ungewöhnlich – und unterscheiden sich Männer und Frauen dabei wirklich so sehr? Wir sprechen über krasse Gewalt- und Vergewaltigungsfantasien, warum Fantasie nicht automatisch Sehnsucht bedeutet und wie man Wünsche von Kopfkino trennt. Außerdem: Müssen Paare ihre Fantasien teilen, wie gefährlich sind Pornos wirklich und lässt sich ein Orgasmus trainieren? Hier geht's zu Amelies Website: https://www.amelie-boehm.com Und hier findet ihr sie bei Instagram: https://www.instagram.com/einfach.drueber.reden/?hl=de Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Oder besucht Jakobs Tour in Hamburg: PsychoSpiele - LUKAS KLASCHINSKI https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229380009532&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229380009398&tourId=10229359365800 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute wird's kantig, stabil und ziemlich heiß: Lenia und Luisa sprechen über Sex auf Möbeln. Welche Oberflächen, Ecken und Kanten eignen sich für Sex – und welche eher nicht? Spontan fallen den beiden Klassiker wie Küchenplatte oder Waschmaschine ein, doch schnell wird klar: Bei manchen Möbelstücken droht weniger Leidenschaft als Garantiefall. Ihr habt kräftig mitgeholfen und liefert zahlreiche Ideen und Erfahrungsberichte: von glatten Oberflächen über improvisierte Spielwiesen bis hin zu Möbeln, die überraschend viel Lust versprechen. Küchenoberflächen scheinen dabei einen ganz besonderen Reiz zu haben. Natürlich darf auch die Nuttensprechstunde nicht fehlen: Dieses Mal geht es um Playfights – spielerische Kämpfe, die Erotik, Nähe und Macht neu verhandeln. Wo habt ihr schon mal mehr als nur gesessen?
Von Pillow Humping bis zum Ganzkörper-Erlebnis: Solosex ist vielfältig und tut Körper und Psyche gut. Wir zeigen, wie er Stress abbaut, die Lust steigert und den Sex mit anderen intensiviert. Dazu gibt es praktische Tipps für deinen Solo-Spass.
Thema heute: Rock & Rolls-Royce Phantom - Marlene Dietrich, Elvis Presley, John Lennon, Keith Moon und viele andere liebten ihn. Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé - Photo: Auto-Medienportal.Net/Rolls-Royce 2025 feiert der Rolls-Royce Phantom sein hundertjähriges Bestehen. Und unter allen Modellen der britischen Luxusmarke ist das Flaggschiff untrennbar mit einigen der größten und außergewöhnlichen Namen der Musik- und Popkultur verbunden. Auto-Medienportal, die Online-Nachrichtenagentur mit umfassendem Überblick über die Automobilszene, erinnert daran. Marlene Dietrich und ihr Gastgeschenk von den Paramount Studios ein 1930er Rolls-Royce Phantom 1 - Photo: Autoren-Union Mobilität/ PictureLux/The Hollywood Archive Schon die frühen Medien-Ikonen wussten den Phantom für sich zu beanspruchen. Marlene Dietrich war bereits ein Star, als sie 1930 in Hollywood zu Dreharbeiten des Films „Marokko“ ankam. Im Paramount-Studio wurde sie mit Blumen beschenkt – und einem grünen Phantom I. Das Auto schaffte es prompt auf Leinwand und Werbetafeln. Ein Reporter der Los Angeles Times schrieb damals: „Man könnte meinen, Paramount habe einen Rolls-Royce engagiert, um der deutschen Diva die Ehre zu erweisen.“ Elvis Presleys Rolls-Royce Phantom V von 1963. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Auch Elvis Presley trug sich ins Geschichtsbuch des Phantom ein. 1963 bestellte der „King“ einen Phantom V in Mitternachtsblau. Das Interieur? Ein Mikrophon, ein Notizblock in der Armlehne, Spiegel und Kleiderbürste – angeblich damit er jederzeit bereit war für einen Auftritt. Doch auch die Hühner seiner Mutter fanden Gefallen am spiegelglatten Lack und pickten so hartnäckig darauf herum, dass er die Karosserie in hellblau neu lackieren musste. John Lennons Rolls-Royce Phantom V. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität John Lennon wiederum trieb die Verbindung von Popkultur und Phantom auf die Spitze. Zunächst hatte er sich ein schwarzes Exemplar mit Kühlschrank, Cocktailbar und Fernseher gegönnt – fast schon britisch zurückhaltend. 1967, kurz vor Erscheinen des „Sgt. Pepper's“-Albums, ließ er den Wagen in psychedelischen Farben bemalen, mit Ornamenten, astrologischen Symbolen und blumigen Fantasien – ein rollendes Symbol des „Summer of Love“. Jahre später erzielte der Wagen auf einer Auktion den Rekordpreis von 2,3 Millionen Dollar – und wurde damit selbst zur wertvollsten Rock'n'Roll-Ikone auf Rädern. Rolls-Royce versenkt anlässlich des Jubiläums eine ausgediente Phantom-Karosserie im Tinside Lido in Plymouth. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Und dann ist da noch die Legende, die nie ganz verschwindet: Keith Moon, der exzessive Schlagzeuger von The Who, soll an seinem 21. Geburtstag einen Rolls-Royce in den Pool des Holiday Inn in Flint, Michigan, gesteuert haben. Ob es wirklich ein Phantom war, ob überhaupt ein Wagen im Wasser landete, bleibt unklar. Moon selbst sagte Jahre später in einem Interview: „Es war gar kein Rolls. Ich habe nur die Handbremse von einem Lincoln gelöst.“ Zum Jubiläum inszenierte Rolls-Royce das Bild noch einmal: Ein ausgedienter Prototyp wurde ins Wasser des Tinside Lido bei Plymouth abgelassen – dort, wo auch die Beatles einst für ihre „Magical Mystery Tour“ posierten. (aum) Fotos: Siehe Bildunterschrift Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge widmen sich Lenia und Luisa einem Trend, der immer wieder Wellen schlägt: No Fap – der bewusste Verzicht auf Masturbation. Aber was steckt wirklich dahinter? Zunächst klären die beiden, wie die Bewegung entstanden ist und warum sie vor allem unter Männern so populär geworden ist. Um eine Perspektive von innen zu hören, hat Luisa einen ihrer Lover gebeten, von seinen eigenen Erfahrungen als praktizierender „No-Fapper“ zu berichten. Doch was bedeutet Verzicht auf Selbstbefriedigung für Frauen? Lenia und Luisa sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen und diskutieren, ob sich wirklich körperliche Veränderungen, gesteigerte Energie oder besserer Fokus einstellen – oder ob es sich eher um ein Narrativ handelt, das mehr mit Männlichkeitsbildern als mit Biologie zu tun hat. Auch wissenschaftliche und kulturelle Aspekte finden ihren Platz: Luisa bringt ein Statement eines Forschers zum Zusammenhang zwischen Testosteron und Masturbationsverzicht mit, während Lenia eine biblische Interpretation vorstellt, die Selbstbefriedigung als Sünde einordnet. In der Rubrik „Lob und Tadel“ geht es diesmal überraschend um eine Küchenrolle. Außerdem teilen die beiden die Ergebnisse ihrer nicht repräsentativen „Nuttenstudie“ zum Thema No Fap – mit ganz eigenen Erkenntnissen.
Heute wenden sich Lenia und Luisa der Kehrseite des Begehrens zu: dem schlechten Sex. Aber was genau macht eine Begegnung eigentlich „schlecht“ – fehlende Chemie, technische Pannen oder einfach nur falsche Erwartungen? Luisa erzählt vom „Hot-and-Cold“-Spiel mit einem Bekannten ihres Ex, bei dem die Spannung lange brodelte – nur um dann in einem ernüchternden Akt zu verpuffen. Lenia wiederum hat eine „F-Liste“ auf ihrem Handy, in der alle ihre Sexpartner:innen stehen. Aber was ist mit denen, die für sie ganz klar zu den schlechten Erfahrungen gehören? Auch Online-Dating bringt nicht nur Glanzmomente hervor: Luisa berichtet von Begegnungen, die wenig erfüllend waren, während Lenia sich an einen Dreier erinnert, der völlig aus dem Ruder lief. Dazu gibt es eine Escort-Anekdote von Luisa, die mit einem sechsfachen Familienvater im Bett landete. Neben all den Bad-Sex-Storys gibt es auch eine Portion Intimität: In der Rubrik „Liebestagebuch“ erzählt Luisa von einem Fine-Dining-Abend mit Weinbegleitung, der in einen sinnlichen Heimweg überging. Eine Folge voller ehrlicher Einblicke und der Frage, was wir eigentlich aus schlechtem Sex lernen können.
Killt der Alltag die Erotik? In dieser Folge erkunden wir das erotische Paradox, teilen kleine, alltagstaugliche Interventionen für mehr Sinnlichkeit und geben spannende Einblicke aus Therapie und Wissenschaft.
Was für eine Enttäuschung! Wochenlang haben Fans auf die erste neue Folge des Kult-Podcasts Eistee Pistazie nach der Sommerpause gewartet. Erwartet wurden heiße Themen, spannende Geschichten und die gewohnt bissigen Analysen von Phil und C-Bas. Doch was kam? Nichts als ein Schock-Thema: Phil philosophiert allen Ernstes über eine Fortsetzung des Skandalvideos 2 Girls 1 Cup – diesmal mit dem Titel 2 Girls 10 Cups! Die Community reibt sich fassungslos die Ohren. Statt neuen Anekdoten aus dem Alltag oder scharfen Beobachtungen über Gesellschaft und Kultur, verliert sich Phil minutenlang in der absurden Vorstellung, wie man die berüchtigte Ekel-Legende noch steigern könnte. Ein „Comedy-Geniestreich“? Oder schlicht der Tiefpunkt eines Podcasts, der einmal als sprudelnde Quelle guter Unterhaltung galt? C-Bas wirkt währenddessen zwischen Fremdscham und Ungläubigkeit hin- und hergerissen. Zwar lacht er verlegen, doch spätestens, als Phil beginnt, über die „filmische Umsetzung“ von 2 Girls 10 Cups zu spekulieren, fällt auch ihm nichts mehr ein. Schweigen, betretenes Lachen – und Millionen enttäuschter Hörerinnen und Hörer. In den sozialen Medien kocht die Wut hoch: „Dafür war die Sommerpause?“, „Wir wollen Inhalte, keine ekelhaften Fantasien!“ und „Phil zerstört den Podcast!“ heißt es in Dutzenden Kommentaren. Fakt ist: So haben sich die Fans das Comeback nicht vorgestellt. Statt eines fulminanten Neustarts liefert Eistee Pistazie ein peinliches Gesprächsthema, das im Internet längst als abgenutzt gilt. Und Phil? Der schweigt bislang zu den Vorwürfen – und lässt die Hörer im Ekelregen stehen. Deutschland fragt sich: War das ein einmaliger Ausrutscher – oder ist Eistee Pistazie endgültig am Ende?
Wenn ihr auf detailreiche Sexgeschichten steht, ist diese Folge wie für euch gemacht. Lenia und Luisa haben tief in ihrer erotischen Erinnerungskiste gewühlt und erzählen von den Begegnungen, die ihnen bis heute im Gedächtnis brennen – im wahrsten Sinne des Wortes. Luisa eröffnet mit einer Dreiergeschichte, die so intensiv war, dass das gesamte Haus unfreiwillig mithören konnte. Lenia zieht nach und berichtet von einem weiteren Dreier, bei dem die entscheidende Frage „Und was machen wir jetzt?“ eine sehr eindeutige Antwort bekam. Inspiriert von einer Nachricht aus der Community besprechen die beiden außerdem eine ungewöhnliche Sexpraktik mit einem Hüpfball. Luisa teilt eine besonders prägende Chemsex-Erfahrung im BDSM-Studio, während Lenia von einer Begegnung in einer Berliner BDSM-Wohnung erzählt – auch wenn Luisa diese Story für weniger aufregend hält. Ölige Doggystyle-Erlebnisse, Erinnerungen an die intensivsten Orgasmen, verführerische Dessous-Momente und ein verbotener Kuss im Ferienlager finden ebenso Platz wie Luisas allererstes Escort-Date. Zum Schluss fragen sich die beiden: Was macht eine Sexgeschichte wirklich unvergesslich? Und welche Zutaten führen dazu, dass sie uns noch Jahre später in den Kopf – und manchmal auch in den Körper – schießen?
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Valentinstag 1999: Die 34-jährige Petra fährt von der Wohnung ihres Freundes mit der Bahn zum Stadtrand von Berlin, um ihre Eltern zu besuchen. Sie kommt dort aber nie an. Stattdessen findet sie sich gefesselt in einem Keller wieder. Dorthin gebracht hat sie ein Mann mit Gummimaske, der sie „Sklavin Eva“ nennt und sagt, dass sie sich ab jetzt an seine Regeln zu halten habe. Er spricht von einer Menschenhandelsorganisation und Sexsklavinnen – aber wenige Wochen später findet Petra sich in einer Art Beziehungsspiel wieder, in dem sie so tun muss, als sei sie seine Freundin. Es ist ein nie enden wollender Albtraum, der seinen Höhepunkt zu erreichen scheint, als der Mann sie eines Tages plötzlich nicht mehr im Keller besucht. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Kriminalfall, der so nie möglich gewesen wäre, wenn es in Deutschland nicht einen großen politischen Systemwechsel gegeben hätte. Wir erzählen, wie die Wende und verschollene DDR-Akten dazu geführt haben, dass ein Serientäter jahrelang die Verwirklichung seiner dunkelsten Fantasien planen konnte – und am Ende das Leben einer Frau zerstörte. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christian Booß, Historiker, Journalist und ehemaliger Projektkoordinator im Forschungsbereich des Stasi-Unterlagen-Archivs **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Berlin, Urteil vom 20.10.1999, liegt uns vor Stern: https://shorturl.at/ks0om Tagesspiegel: https://shorturl.at/vncng Welt: https://shorturl.at/RbRj6 Der Maulbär: https://shorturl.at/O5bko **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sommerpause? Nicht bei uns – und schon gar nicht im Trailrunning! Während andere vielleicht die Füße hochlegen, sorgen Lars und Arne dafür, dass euch weder beim Training, auf der Autofahrt noch beim Einschlafen langweilig wird. (Zum Einschlafen eignet sich diese Folge garantiert nicht!)Wir sprechen über die TV-Rechte der Golden Trail World Series und den Deal mit Eurosport – ein echter Schritt für den Trailsport, oder? Und dann wäre da noch dieser kleine „Vulkanausbruch“ an der Zugspitze: Der ganze Jubiläumsgrat hat gebrannt! Unser ehemaliger Praktikant Johannes Wingenfeld hat den FKT Hammersbach – Zugspitze – Jubiläumsgrat – Alpspitze – Hammersbach pulverisiert: 25,9 km mit 3088 hm! Aber Moment mal – hatte Arne da nicht ein bisschen seine Finger im Spiel und Johannes überhaupt erst zu dieser Herausforderung motiviert?Und wer bis zum Ende dabei bleibt, wird nicht enttäuscht: Lars spricht über seine geplanten Abenteuer beim UTMB – und über die Leiden seiner Füße. Für alle, die selbst mit dem Gedanken spielen, eine große Umrundung wie den UTMB in Angriff zu nehmen, gibt's dabei garantiert einiges mitzunehmen! Und wer bei diesem Fuß-Thema immer noch einschlafen kann, hat vielleicht…seltsame Fantasien.
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Heute dreht sich alles um eine Frage, die selbst im sexpositiven Kosmos noch selten gestellt wird: Können Männer squirten? Während das weibliche Squirting in diesem Podcast schon mehrfach Thema war, widmen sich Lenia und Luisa diesmal dem männlichen Squirting – einem Phänomen, das vielen noch neu ist. Die beiden steigen wissenschaftlich ein: Gibt es medizinische Erkenntnisse zu männlichem Squirting? Was sagen Studien, und was lässt sich daraus überhaupt ableiten? Doch Theorie reicht nicht – also geht's ans Eingemachte. Lenia schickt Luisa ein Video, das einen squirtenden Mann zeigt. Ob Luisa das überzeugt und was sie darin genau erkennt, hörst du in der Folge. Natürlich kommen auch wieder Erfahrungen aus der Community dazu – und Luisa und Lenia überlegen gemeinsam, was hinter dem männlichen Squirting steckt, wie es sich einordnen lässt und ob der Begriff überhaupt passt. Außerdem wird in dieser Folge eine neue Rubrik geboren: „Lob und Tadel“. Was es damit wohl auf sich hat?
Wir sind in der Sommerpause und mit regulären Folgen ab 03.September wieder zurück, bis dahin gibt es ein paar unserer Lieblingsfolgen: Wann fängt Sex eigentlich an? Sehr berechtigte und nur eine von zahlreichen Fragen, die Steffi ihrer heutigen Gästin stellt: Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio. Während die beiden in der lilanen und haarigen G Spot - Welt sitzen, geht es in dieser ersten Folge direkt ans Eingemachte! Steffi will auf den Punkt kommen - im besten Fall den G Punkt. Denn mal ganz ehrlich: Wie viele von uns wurden in der Schule unzureichend aufgeklärt!? Sei es zum Thema Selbstbefriedigung, sexuelle Fantasien oder auch wirklich einfach im Hinblick auf die Anatomie des weiblichen Körpers - hier können wir alle noch etwas dazu lernen. Gianna liefert Antworten und eröffnet gemeinsam mit Steffi einen Gesprächsraum, in dem ihr euch hoffentlich genauso wohl und verstanden fühlt. Wie kann man das Thema Sex leicht nehmen? Mehr Fühlen! Dringend einschalten! Und welcome! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast ) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
In dieser Folge wird es bewusstseinserweiternd – und das im doppelten Sinne. Lenia und Luisa widmen sich einem Thema, das oft tabuisiert, moralisiert oder einfach totgeschwiegen wird: Sex unter Drogeneinfluss. Um die Folge fundiert und realitätsnah zu gestalten, haben sie sich einen Gast eingeladen, der sich tagtäglich mit den Schnittstellen von Konsum, Sexualität und Prävention beschäftigt: Basti von Sidekicks Berlin. Sidekicks ist ein Projekt, das Safer Use und entstigmatisierende Aufklärung großschreibt. Gemeinsam mit Basti sprechen Lenia und Luisa darüber, welche Substanzen auf sogenannten "Chills" oder Chemsex-Partys zum Einsatz kommen – und was sie mit dem Körper, der Lust und der Selbstbestimmung machen. Luisa erinnert sich an verrauchten Sex in Amsterdam, Lenia berichtet von einer Erfahrung mit Schokolade und Pilzen, bei der sie eine Pflaume wie nie zuvor wahrgenommen hat. Doch bei aller Neugier bleibt der Fokus klar: Wie sicher kann Konsum gestaltet werden und wo liegen die Risiken? Im Gespräch geht es außerdem um die Möglichkeiten des Drugcheckings in Berlin, warum man auch im Rausch die 112 wählen darf (und sollte), was ein sogenanntes Safer-Sniff-Pack enthält – und weshalb der offene Umgang mit Drogen oft mehr Sicherheit bietet als das Tabu. Eine Folge über Lust und Kontrolle, Rausch und Reflexion – und darüber, wie viel Raum wir in der Sexualität für Komplexität zulassen können.
Erotikforum.fm - Offen.Ehrlich.Intim - Der Podcast mit Jenny
Heute ist Joey bei Jenny im Podcast zu Gast. Sie sagt von sich: „Ich mag dieses Machtgefälle: Benutzt werden und sich als Geschenk hingeben“. Joey ist also in der BDSM-Szene unterwegs und hat eine devote Ader. Im Gespräch erzählt sie von ihren Fantasien sich dominieren zu lassen, warum sie meint, dass freiwillige Hingabe etwas Schönes ist und warum sie auf die Spuren ihrer BDSM-Sessions stolz ist. Joey sieht sich als Feministin. Für sie ist das aber kein Widerspruch zum Ausleben ihrer Sub-Neigung. Und im Alltag ist sie auch alles andere als devot. Ihr ist immer der Konsens und das Wahren von Grenzen wichtig und sie gibt den Tipp: „Auch wenn man gefallen möchte, sollte man auf sich selbst hören. Sonst verliert man sich.“ Viel Spaß mit diesem offenen intimen Interview mit einer Frau, die Unterwerfung und Eigenständigkeit wie auch Stärke locker unter einen Hut bringt. Alle Infos zum Podcast und alle weiteren Folgen findest du auf Intim.fm
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Heute wird geschlürft, geschleckt und gefi*** – zumindest theoretisch. Lenia und Luisa nehmen sich ein ganz besonderes Thema vor: Sex und Essen. Zur Einstimmung mixen sie sich einen aphrodisierenden Drink in der Hoffnung, bis zum Ende der Folge Hornby zu sein. Wie sexy ist Schokolade wirklich? Und warum bedecken sich Menschen in Filmen so gerne mit Sushi – oder, wie bei alten RTL-Memes, gleich mit Spaghetti Bolognese? Luisa erzählt, wie sie mit einem Fußfetischistischen eine Szene aus einem Quentin-Tarantino-Film nachgestellt hat – inklusive Champagner auf dem Bein. Außerdem träumt sie davon, sich mit Schokolade einzucremen und sich ablecken zu lassen. Lenia leckt auch gern – ab und an sogar Schweiß, wie zuletzt im KitKat in Berlin. In der heutigen Ménage Morale geht es um Politiker und Sex. Ja, auch das geht zusammen. Wie genau? Hört rein. Zum Schluss bewerten die beiden ihre liebsten „Sex und Essen“-Erlebnisse – und Einsendungen aus der Community – nach dem bewährten System der goldenen Fickmaschinen.
Kennst du das Gefühl, in einer Beziehung oder einer Verbindung festzustecken – nicht wegen dem, was wirklich ist, sondern wegen dem, was du dir vorstellst, was sein könnte?Du siehst das Potenzial, spürst Hoffnung, erkennst die Möglichkeiten – aber tief in dir weißt du: Es ist (noch) nicht real.Dieses Festhalten an einer Scheinwelt ist kein Zufall. Es hat viel mit alten Bindungsmustern aus der Kindheit zu tun, mit emotionaler Unsicherheit, mit der Bindungsunfähigkeit von Mama oder Papa oder einer ambivalenten, also nicht konstant sicheren Beziehung zu einem oder beiden Elternteilen zu tun.In der neuen Podcast-Folge spreche ich darüber, warum wir in solchen Fantasien stecken bleiben, wie und was das mit Entwicklungstrauma und Bindungstrauma zusammenhängt – und warum es so wichtig ist, diesen Mustern liebevoll und professionell zu begegnen.Von Herzen Michaela
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Kontrapunktische Kompositionsstudie oder geistreiches Gespräch unter Instrumentalisten? Die Fantasien von Henry Purcell zählen heute zu den beliebtesten Stücken für Gambenconsort – auch wenn sie die letzte Komposition für diese Art Ensemblemusik sind. Henry Purcell ist einer der letzten Komponisten, der Musik für Gambenconsort komponiert hat. Danach starb die Gattung aus; die Violine und ihre Virtuosität eroberte die Musikwelt. Henry Purcell ist in seinem kurzen Leben eigentlich mit anderen Werken berühmt geworden: seinen Opern, Schauspielmusiken und Songs. Doch seine Fantasien für drei- bis siebenstimmiges Gambenconsort sind heute so beliebt, dass sie in zahlreichen Aufnahmen vorliegen. Die komplexen kontrapunktischen Studien mit spannungsgeladenen Dissonanzen lassen den Interpretinnen und Interpreten in der Gestaltung viele Freiheiten, die von den Ensembles in den letzten Jahren immer weiter ausgereizt wurden. Jenny Berg diskutiert gemeinsam mit der Gambistin Jane Achtman und dem Cembalisten Thomas Leininger neuere Einspielungen. Erstausstrahlung: 13.03.2023
-Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Diese Folge geht tief – anatomisch und erotisch. Lenia und Luisa widmen sich einem Körperteil, der vielen nur vom Gyn-Besuch bekannt ist: der Cervix, auch Gebärmutterhals genannt. Wo genau liegt sie? Warum ist sie überhaupt da? Und kann man dort wirklich Lust empfinden? Lenia erzählt, wie sie auf einem Frauenretreat ihre eigene Cervix entdeckt und erforscht hat – inklusive Selbstversuch mit Spekulum. Luisa ist neugierig geworden und begibt sich in dieser Folge gleich selbst auf die Suche. Cervix als Lustorgan? Beide teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit cervikaler Lust. Es geht um Toys, die speziell für diese Region entwickelt wurden, um einen möglichen Cervix-Orgasmus – und um das, was es braucht, um dort überhaupt etwas zu spüren. Außerdem in der Rubrik Sex-News: Spannendes aus der Welt der Lust & Körperwahrnehmung.
• Doku-Hörspiel • Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert. Von onlinetheater.live www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
Über die heutige Zuhörer-Einsendung sind die Oh Baby Hosts Ella und Jasper erstmal gestolpert. Natürlich ist es fremdgehen, wenn man in einer Beziehung jemand anderen für Sex bezahlt. In diesem Quickie geht es aber um viel mehr: Darüber was man tut, wenn man grundlegend andere Bedürfnisse hat als der oder die Partner*in, wie man darüber sprechen kann und was es sonst noch für Alternativen gibt. Denn, muss eine Beziehung wirklich alle sexuellen Fantasien abdecken?
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
Ein gemütlicher Mädelsabend, Pizza und vertraute Freundinnen, die sich mutig ihre heimlichen erotischen Fantasien anvertrauen – nein, hier geht's nicht um Drama Carbonara. Wir begleiten Marina H. (25), die mit ihren besten Freundinnen Doreen, Elisa und Angie offen über ihre Fantasien spricht – und plötzlich gesteht sie: Sie träumt von einem Dreier. Zeitsprung! Im Stiegenhaus begegnet Marina einem geheimnisvollen Mann namens Tobi. Er versucht unliebsam Zutritt in eine Wohnung zu verschaffen oder besser gesagt, er ist der neue Nachbar, doch der Schlüssel will einfach nicht passen. Kurzentschlossen fragt der charmante Fremde kurzerhand, ob er die kommenden Nächte auf Marinas Sofa übernachten könne. Er darf. Am nächsten Morgen ist er verschwunden, alles fein säuberlich zurückgelassen. Zeitsprung!Marina und die attraktive Conny geben sich die Betriebsfeier at it´s best – es wird gefeiert und die Sektkorken fliegen.Die zwei beschwipsten Damen haben es auf die Kollegen Jonas, dem Mädchenschwarm aus der anderen Abteilung, und Santiago abgesehen und die Tanzfläche besiedelt. Marina gibt sich extrem die Kante. Filmriss! Zeitsprung!! Sturzbetrunken wacht die 25-jährige in einem Bett auf – und das nicht allein, sondern neben zwei Männern...---Wer sehen, hören und / oder errätseln will, was unser wundervoller, lieber Gast Stefan Joham so macht, der folge ihm am besten auf Instagram & Ottakringer Pubquiz = Empfehlung! Der Mann schaut einfach phantastisch aus im Glitzeranzug! --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Lenia und Luisa blättern sich heute durch ein popkulturelles Phänomen der 90er und 2000er: die BRAVO. Zwischen Fotolovestories, Bodychecks und Starschnitt reißen sie vor allem ein legendäres Kapitel auf – die Rubrik Dr. Sommer. Was hat dieses Format mit ihrer eigenen sexuellen Aufklärung gemacht? Welche Antworten blieben hängen – und welche Fragen wurden nie gestellt? Die beiden blicken zurück, lesen Originalzitate und auch Stimmen aus der GAZ-Community vor: Was habt ihr von Dr. Sommer gelernt? In der Menage Morale wird's dann wieder ganz aktuell – mit einem neuen moralischen Dilemma. Zum Abschluss nehmen Lenia und Luisa einige der echten (!) Dr.-Sommer-Antworten unter die Lupe – und bewerten sie mit der Brille von heute: liebevoll, kritisch und wie immer mit einer guten Portion Selbstironie.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser sommerlich-erotischen Folge von Ladylike – Der Podcast über S**, Liebe & Erotik wird es klitschnass – zumindest theoretisch! Yvonne und Nicole sprechen über einen Hörerwunsch: S** im Schwimmbad – ein heißes Thema mit kaltem Beigeschmack. Die beiden Moderatorinnen nehmen euch mit auf eine Reise durch Hallenbäder voller Chlorgeruch und Flipflop-Ekel, über überfüllte Freibäder mit Pommes-Duft bis hin zu abgelegenen Badeseen mit romantischen Luftmatratzenmomenten. Nicole kann sich bei der Vorstellung an S** im öffentlichen Schwimmbad kaum halten vor Grauen – zu viele Haare, zu viel Fußpilz, zu viele fremde Körperflüssigkeiten. Für Yvonne dagegen ist der Gedanke an eine zärtliche Bootsfahrt oder ein versteckter Ort im Grünen durchaus reizvoll – wenn auch nur unter bestimmten Bedingungen. Die beiden diskutieren lustvoll und humorvoll über Hygiene, Öffentlichkeit, Fantasien und die Frage: Wie viel Erotik verträgt ein Schwimmbad wirklich? Und ganz wichtig – wo fängt es an, grenzüberschreitend zu werden?Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum Chlorgeruch der Lust im Weg stehen kann...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vance Boelter war Unternehmer, Aktivist und politischer Berater – zumindest in seiner eigenen Welt. Denn hinter der glänzenden Fassade eines ehrgeizigen Selfmade-Mannes verbarg sich eine gefährliche Mischung aus Größenwahn, Radikalisierung und Gewalt.Im Juni 2025 erschüttert sein Fall die USA: Boelter wird verhaftet, nachdem er versucht haben soll, zwei Menschen kaltblütig zu töten – darunter seine eigene Ehefrau.Doch dieser Fall ist mehr als ein versuchter Doppelmord. Er ist das Protokoll einer radikalen Abwärtsspirale: von aufwendig inszenierten Lügen, Fantasien über militärische Karrieren, bis hin zu politischen Feindbildern und bizarren Überwachungsfantasien.In dieser Folge erfährst du:
Eigentlich sollte es nur eine entspannte Reise durch retro-futuristische Klangwelten werden – doch dann zündete Markus den Fluxkompensator! Mit dem ikonischen Gitarrenriff von "Back to the Future" als Startrampe geht's auf eine Zeitreise durch neonbeleuchtete Soundscapes, bei der Chris und Markus selbst ein bisschen wie Marty McFly und Doc Brown wirken: voller Entdeckergeist, mit einer Prise Chaos – und immer dicht an der Überdrehzahlgrenze des guten Geschmacks. Erlebe eine wilde Fahrt durch neonleuchtende Nachtstädte, cyberpunkige Fantasien, verzerrte Vaporwave-Träume und Beats, die deine Sinne kitzeln. Dazu gibt's digitale Ersthilfe für Synth-Sucht, eine Prise 80er-Kultkino, flackernde CRT-Monitore – und obendrauf: laserblickende Cyborgs, glitchige Hologramme und dunkle Geheimnisse hinter dem Schleier der Drum-Maschine. Tauche ein in eine Folge voller Retro-Charme, elektrisierender Sounds und jeder Menge Drive – serviert mit einem kühlen Energydrink im glow-in-the-dark-Becher. Dich erwartet der perfekte Mix aus Radio-Feeling und Podcast-Tiefgang – volle Kraft voraus durch die Nacht, mit Soundtrack zum Abheben! Eine Sendung, die nicht nur gehört, sondern gefühlt werden will. Wenn dir unsere Sendung gefällt, freuen wir uns über ein kostenloses Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback schau gerne auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
In zahlreichen Folgen haben wir Sex und alles, was dazu gehört ja bereits in höchsten Tönen belobigt. Sex ist - aller Seiten Einverständnis vorausgesetzt natürlich - gesund, freudstiftend, man kommt mal aus den Klamotten, bewegt sich, Sex geht nicht auf die Leber und ist auch was für den schmalen Geldbeutel. Ist also vielen anderen Betätigungen unbedingt vorzuziehen. Was soll also an einer regen Libido bitte schlecht sein? Das verraten wir euch in diesem FLEXIKON zum Thema Sexsucht. Denn was ziemlich häufig als schlechte Entschuldigung für übergriffiges Verhalten dient, ist für wirklich Sexsüchtige körperlich und seelisch genauso quälend, wie der Doppelkorn für den Alkoholiker oder der Crackstein für den Drogenabhängigen. Und hier kommt die gute Nachricht! Man kann was dagegen tun! So wie Florian. Er stolpert schon als 8- oder 9-jähriger in eine ungesunde Sexualität. Echte Befriedigung erfährt er nur isoliert. Pornos, Zeitschriften, Bordelle. Auch wenn Florian in einer Partnerschaft ist, bleibt seine Sucht nach pornografischem Material. Er spürt richtigen Suchtdruck. Das geht nicht nur ins Geld, Florian hat Angst, dass sein Doppelleben auffliegt. Wie bei stofflichen Drogen, gehört auch bei Sexsucht eine Dosissteigerung dazu. Als sich Florian bei Fantasien erwischt, vor denen er sich selbst erschrickt, legt er bei einem Therapeuten die Karten auf den Tisch. Menschen wie Florian landen nicht selten in der Praxis von Dr. Heike Melzer. Im Wartezimmer der Neurologin, Sexual- und Paartherapeutin sitzen zunehmend Menschen, die mit der ständigen Verfügbarkeit von Reizen nicht gut haushalten können. Denn mit dem immer größer werdenden Angebot pornografischer Inhalte, steigt auch die Anzahl derer, die sich abends nicht auf Sex mit der Partnerin oder dem Partner freuen, sondern darauf warten, dass alle im Bett sind, um sich endlich ins virtuelle Erotikabenteuer zu stürzen. Hier kommen die Links zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Und unsere Podcastempfehlung aus dem Hause Puls vom BR „Willkommen im Club“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ flexikon@ndr.de
"Ein unscheinbares Reihenhaus in Hamburg. Eine Frau, die nie wieder auftauchte. Ein Täter, der seine Opfer mit perfider Planung und grausamer Konsequenz einsperrte, folterte – und tötete. Der sogenannte „Säurefass-Mörder“ Lutz Reinstrom zählt zu den verstörendsten Tätern der deutschen Kriminalgeschichte. In dieser Folge von Blackbox – Der Psycrime Podcast tauchen wir tief in die Psyche Reinstroms ein: Welche Persönlichkeitsstruktur steckt hinter der Fassade des höflichen Nachbarn? Welche Rolle spielte Kontrolle – und warum wurde ausgerechnet Säure zum Werkzeug seiner Tat? War Reinstrom ein kalter Planer oder ein Getriebener seiner Fantasien? Wie funktioniert Täterpsychologie bei einem so komplexen Fall – und welche Warnzeichen blieben unentdeckt? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"
Eigentlich sollte es nur eine entspannte Reise durch retro-futuristische Klangwelten werden – doch dann zündete Markus den Fluxkompensator! Mit dem ikonischen Gitarrenriff von "Back to the Future" als Startrampe geht's auf eine Zeitreise durch neonbeleuchtete Soundscapes, bei der Chris und Markus selbst ein bisschen wie Marty McFly und Doc Brown wirken: voller Entdeckergeist, mit einer Prise Chaos – und immer dicht an der Überdrehzahlgrenze des guten Geschmacks. Erlebe eine wilde Fahrt durch neonleuchtende Nachtstädte, cyberpunkige Fantasien, verzerrte Vaporwave-Träume und Beats, die deine Sinne kitzeln. Dazu gibt's digitale Ersthilfe für Synth-Sucht, eine Prise 80er-Kultkino, flackernde CRT-Monitore – und obendrauf: laserblickende Cyborgs, glitchige Hologramme und dunkle Geheimnisse hinter dem Schleier der Drum-Maschine. Tauche ein in eine Folge voller Retro-Charme, elektrisierender Sounds und jeder Menge Drive – serviert mit einem kühlen Energydrink im glow-in-the-dark-Becher. Dich erwartet der perfekte Mix aus Radio-Feeling und Podcast-Tiefgang – volle Kraft voraus durch die Nacht, mit Soundtrack zum Abheben! Eine Sendung, die nicht nur gehört, sondern gefühlt werden will. Wenn dir unsere Sendung gefällt, freuen wir uns über ein kostenloses Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback schau gerne auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Der Sex und die Fantasie – für viele Menschen ist beides ganz eng miteinander verbunden. Fantasien können den Sex pushen, ihn mitunter aber auch hemmen. Je nachdem, ob man sich seine Fantasien "erlaubt" und wie man sie selbst bewertet. Scham spielt dabei (wieder mal) eine große Rolle. Und die Fantasie des Gegenübers übrigens auch. Manche Fantasien lassen sich schlicht nicht "synchronisieren", andere dafür umso besser. Wie sich die Lust über die Fantasie steuern lässt, welche Fantasien häufig vorkommen, was der Körper damit zu tun hat, und warum man die meisten von ihnen ruhig zulassen sollte, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute. Lust auf eine kleine Fantasiereise mit uns?
Donald Trump schickt mehr Soldaten und heizt die Lage in Los Angeles weiter an. Rechtsextremisten werden immer jünger und gefährlicher. Und: Wird das »Compact«-Magazin verboten? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump sucht die Eskalation Mehr Hintergründe hier: Jung, radikal, gewaltbereit Mehr Hintergründe hier: Showdown in Leipzig +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mich erregt der Gedanke. https://liebesmund.deHier findet ihr Eva Nilons interaktive Stories.Support the showBitte höre auch in meinen neuen Podcast "Aktzeichnen | Erotik & Kunst" rein!https://aktzeichnen.buzzsprout.comMeine Website:https://liebesmund.deMein 18+ Bereich:Email an: julia@liebesmund.de Mein Tiktok Kanal:https://www.tiktok.com/@julia.liebesmund
Lisa würde auf der Stelle mit dem Gärtner durchbrennen, wenn sie nicht ständig damit beschäftigt wäre, das Leben ihres Kindes zu retten und wenn sie dann doch mal Zeit hat, gibt sie sich verbotenen Fantasien hin. Während Kristin zur Klischee Amerikanerin mutiert. Zumindest solange, bis es um Wegwerfgeschirr geht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Rhein-Ruhr-Region bewirbt sich als Austragungsort der Olympischen Spiele. Alles nur Imagepolitur, meint Fritz Schaefer in seinem satirischen Schrägstrich: Industriekultur 2.0 sozusagen. Von WDR 5.
In der aktuellen herrlich freizügigen Ladylike-Podcast Folge nehmen Yvonne und Nicole mal wieder kein Blatt vor den Mund: Es geht um wilde Fantasien, bizarre Träume – und um Berufe, in denen besonders häufig fremdgegangen wird.Yvonne eröffnet die Folge mit einem höchst ungewöhnlichen, aber äußerst lebendigen Traum: Sie hat darin einen riesigen rosafarbenen Penis – und gleichzeitig eine Vulva. Die beiden Podcasterinnen tauchen ein in diese Fantasie, diskutieren die Möglichkeiten eines „Doppel-Genital-Erlebnisses“ und lachen sich über absurde Details schlapp – inklusive Spermafluten, überfordernden Körperfunktionen und dem verwirrenden Nachspiel in Yvonnes echter Beziehung. Das zweite heiße Thema: Welche Berufe sind am anfälligsten fürs Fremdgehen? Grundlage ist eine neue Umfrage, die einige Überraschungen bereithält:Bei den Männern sind laut Ranking besonders Ingenieure, Verkaufsleiter und IT-Spezialisten gefährdet – was zu jeder Menge schlüpfriger Anekdoten, ironischen Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen der beiden führt.In gemischten Berufen stehen Köche und Köchinnen an der Spitze – mit pikanten Beobachtungen aus dem Gastro-Alltag.Bei den Frauen sind es vor allem Lehrerinnen, Krankenschwestern und Kellnerinnen, die laut Statistik häufig fremdgehen. Nicole und Yvonne spekulieren unterhaltsam über Arbeitszeiten, Fantasien in Uniform und das Bedürfnis nach Anerkennung außerhalb des Alltagsstresses.Wie immer bringen Yvonne und Nicole viel Witz, Offenheit und persönliche Einblicke in die Folge. Trotz der frivolen Themen bleibt es auf charmante Weise selbstironisch und respektvoll. Hört rein in die neue Folge und erfahrt, ob Radiomoderatorinnen in der Liste der „Betrügerberufe“ auftauchenHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Reichsbürger, Staatsverweigerer, Selbstverwalter - es gibt viele Begriffe für Menschen, die nicht an den Staat glauben und sich dementsprechend auch nicht an die Gesetze halten wollen. Viele dieser Menschen haben Fantasien vom Sturz des Establishments, gleichzeitig bewegen sie sich aber auch in der Welt der Esoterik. In unserer letzten Folge haben wir schon gehört, woran diese Menschen glauben und warum sie so gefährlich sein können. Darauf gehen wir auch heute weiter ein und wir haben diesmal Tobias Ginsburg gesprochen, der monatelang undercover in der Reichsbürger-Szene unterwegs war und einen Einblick gibt, aus welchen Protagonisten sich die Szene zusammensetzt. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Baskenland ist anders - anders als das übrige Spanien. Mit einer besonderen Kultur, mit einer eigenen Sprache und mit sehr stolzen und selbstbewussten Menschen. Die man übrigens sehr häufig schon an ihrer Kopfbedeckung erkennt, dem Basque-Beret - der Baskenmütze. Getragen wird sie überwiegend von etwas älteren Männern, die genetisch bedingt recht früh ihre Haare verlieren und so gut wie nie einen Regenschirm bei sich haben. Und es regnet nicht selten im Baskenland, was der Region zumindest immergrüne Berge, Hügel und Täler garantiert. Es gibt zerklüftete Küsten und zahlreiche Flussmündungen, die bis an den Atlantik reichen. Das Baskenland ist deutlich rauer als das Spanien am Mittelmeer. Es gibt aber auch einiges zu entdecken und zu erleben im Baskenland. Zum Beispiel im Geopark in Zumaia. Direkt an der Steilküste erkennt man deutlich die Gesteinsschichten, die sich seit Millionen von Jahren aufeinander geschoben haben, ein beeindruckendes geologisches Erbe. Und bei einer kleinen Bootstour erfährt man dann sogar noch, wie an dieser Küste nachgewiesen wurde, dass das Massensterben der Dinosaurier, vor circa 66 Millionen Jahren, durch einen Meteoriteneinschlag in Mexiko ausgelöst wurde. Oder aber man besucht den Omako Basoa im Biosphärenreservat Urdaibai. Dort gibt es „Kunst im Wald“, rund 800 Bäume bilden ein Gesamtkunstwerk. Zu sehen sind abstrakte Figuren, skurrile Tiere oder farbenfrohe Muster, die je nach Standort und Perspektive die Gedanken und Fantasien der Betrachter freien Lauf lassen. Und dann gibt es als besondere kulturelle Errungenschaft die sogenannten Social Clubs - die Männer-Kochclubs. Egal ob in Bilbao, in San Sebastian oder in irgendeinem anderen Ort an der Küste. In Bars und Tavernen feiern Freunde und Familien, die Männer am Kochtopf, die Frauen lassen sich bedienen. Touristen sind bei diesen Events allerdings eher selten zu sehen. Kulinarisch kommt man aber trotzdem im Baskenland mit kunstvoll gestalteten Pintxos - die im übrigen Spanien Tapas heißen - und Weinen aus der Region voll auf seine Kosten. Reportagen von Carsten Vick
Georgia verschwindet spurlos – zuletzt gesehen wurde sie bei einem vermeintlich harmlosen Treffen. Was als alltägliche Verabredung beginnt, entpuppt sich als sorgfältig geplanter Albtraum. Hinter einer vertrauten Fassade lauert ein abgründiger Geist, getrieben von dunklen Fantasien. Während die Suche fieberhaft voranschreitet, stößt die Polizei auf eine erschreckende Wahrheit: Der Mörder war näher, als je gedacht – ein stiller Beobachter, der jahrelang im Schatten lauerte.Doch was trieb ihn zu dieser grausamen Tat? Und welche Geheimnisse schlummern noch in der Tiefe seiner verstörenden Gedanken?Trigger-Warnung: psych. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, Mord, Gewalt, Femizid *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast " Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.Höre jetzt schon alle 4 Staffeln "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 30 Tage kostenlos Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Holy: Adé überzuckerte Eistees - Hallo Holy.Auf nach Bikini Bottom! Entdecke jetzt die Limitierte Spongebob Edition Pineapple X Green Tea und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi, AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#georgiawilliams #jamiereynolds #truecrime #murder #mordlust Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kuscheltiere gefallen nicht nur Kindern. Aber Erwachsene verheimlichen ihre (alte) Liebe oft. Denn Stoffmäuse oder Plüschbären erzählen von der menschlichen Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit. Auch wenn es Projektionen und Fantasien sind, die den tierähnlichen Objekten Leben einhauchen: Der Zauber wirkt tatsächlich! Von Justina Schreiber
Die allermeisten haben sie: sexuelle Fantasien. Aber so wirklich drüber reden, wollen die Wenigsten. Auch, weil sich viele wahrscheinlich für ihre Fantasien schämen. So wie eine unserer Hörerinnen, die uns anonym eine Nachricht geschrieben hat. Wir gehen in dieser Folge den Fragen nach: Gibt es eigentlich sowas wie verbotene Gedanken und sexuelle Fantasien? Und warum gibt es Fantasien, die wir erregend, aber gleichzeitig auch moralisch total verwerflich finden? Kleiner Spoiler: Diese Folge wird heavy!