POPULARITY
Categories
Heute sprechen Masha und Claus über das jährliche Emergency Training bei Flugbegleitern und das halbjährliche Training im Simulator für Piloten. Warum ist das wichtig - warum ist es wichtig die Inhalte immer wieder neu zu bestimmen - warum macht man vieles heute anders als vor 30 Jahren. Dazu erzählt Masha von Ihrer Zeit bei den japanischen Airlines und den Unterschieden im Training. Zu guter letzt seid überlegen wir noch, ob wir einmal eine live Folge aufnehmen sollten?! Was meint Ihr...? Feedback sehr gern an Masha ;-) Sie ist da noch skeptisch! Masha: @ayshe_tv_ Claus: @quax747 Podcast: @captain.queen.podcast
In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts empfängt YouTubes Pressesprecher Georg Nolte den YouTube Creator Jacob Beautemps vom Kanal [Breaking Lab](https://www.youtube.com/channel/UCE2hJ9CYR57BYhk3TjGVG6w). Er war bereits im Podcast zu Gast, vor fast vier Jahren am 18. August 2021. Jacob kündigt das neue YouTopia Event an, welches am Freitag, den 11. Juli, startet. Es ist Deutschlands größter Livestream zum Thema Nachhaltigkeit und die fünfte Ausgabe in Deutschland. In diesem Jahr wird es als Gameshow gegen die Zeit inszeniert, bei der Creator durch das Erspielen von Zeit die Show verlängern können. Ziel ist es, Spenden zu sammeln. Bisherige Erfolge: YouTopia hat bereits beachtliche Erfolge erzielt, darunter: - Die Finanzierung eines Waldes, der größer ist als der Vatikan. - Das Entfernen von über 200.000 kg Plastikmüll aus Flüssen. - Die Schaffung neuer Zuhause für Orang-Utans. Der Kauf und dauerhafte Schutz von über 100.000 Quadratmetern unberührten Regenwaldes in Zusammenarbeit mit der Organisation Wilderness International. YouTopia ist ein "Multichannel Event" und wird auf dem offiziellen YouTopia-Kanal sowie auf den Kanälen der teilnehmenden Creator gestreamt. Es ist auch im Fernsehen zu sehen, wie zum Beispiel bei SternTV. Der [Google Sustainability Fund](https://sustainability.google/intl/de_de/) ist der Hauptpartner dieses Jahr. Laut Jacob passt das perfekt, denn KI spielt bereits eine wichtige Rolle im Klimaschutz und wird dies auch weiterhin tun. Google bringt KI-Projekte in die YouTopia-Show ein, die sich unter anderem mit Waldbränden (Earth Fire Alliance), Flutvorhersagen und der Optimierung von Flugrouten zur Reduzierung von Kondensstreifen beschäftigen. KI kann beispielsweise den Effekt von Kondensstreifen um 55% reduzieren, was den Beitrag des Fliegens zur Klimaerwärmung um 15% senken könnte, indem sie Luftschichten analysiert und Routenempfehlungen für Piloten gibt. [YouTobia](https://www.youtube.com/@youtopia_de) auf YouTube
In dieser Folge plaudert Patrick mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Sparkassenwelt: Annika Neukirchen von der Finanz Informatik und Doreen Mahnke vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in den Status quo und die Zukunft von KI in der Sparkassenfinanzgruppe. Im Mittelpunkt steht dabei der sogenannte SKI-Pilot – ein interner Bot, der inzwischen über 120.000 Lizenzen umfasst und Mitarbeitende bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, ohne dass sensible Daten die geschützte Infrastruktur verlassen. Annika berichtet, wie sich das System entwickelt hat und warum Datenschutz und Vertrauen zentrale Rollen spielen. Doreen ergänzt die Perspektive mit ihrer Arbeit in der „Flow Factory“, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Münster. Ziel ist es, innovative Köpfe aus der Forschung frühzeitig für die Sparkassenwelt zu gewinnen – und gleichzeitig praxisnahe KI-Anwendungen und neue Denkweisen zu entwickeln. Gemeinsam diskutieren sie, wie Sparkassen individuell mit dem Thema KI starten können, warum Kreativität und Ausprobieren entscheidend sind – und welche Fallstricke wie etwa sogenannte „Halluzinationen“ von KI-Modellen beachtet werden müssen. Die Folge zeigt: KI kann ein enormer Hebel sein – wenn man sie richtig einsetzt. Und: Menschliche Intelligenz bleibt dabei unersetzlich. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen
Moin ihr Lieben!Heute kommt der zweite Teil, unsere Antworten auf eure Fragen. Was sind unsere Lieblingsflieger? Was macht gute Piloten aus und wie stehen wir im Gewerkschaftsbattle?Viel Spaß beim Hören und danke für Eure Fragen!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Heute sprechen Masha und Claus über Flugangst und wie es eigentlich für Flugbegleiterinnen und Piloten ist, wenn sie von Flugzeugunglücken erfahren und wie sie damit vor Ihrem nächsten Flug umgehen. Darüberhinaus geht es um die Erlebnisse der letzten Wochen und die enorme Hitze momentan in Deutschland. Was das Ganze mit Werbung für Teebeutel in Usbekistan und/oder einer APU zu tun hat - und was das überhaupt ist - all das und noch viel mehr in dieser Folge! Viel Freude dabei !
Im neuesten Ableger des „Predator“-Franchise begegnen wir dem außerirdischen Jäger in drei Zeitebenen: als Widersacher eines Wikinger-Clans, zweier Samurai-Brüder und eines Piloten im Zweiten Weltkrieg. Der 3D-Animationsfilm „Killer of Killers“ greift die Anthologie-Struktur auf und stellt dabei nicht nur den Predator, sondern auch seine Gegner:innen in den Mittelpunkt – mit wenig Dialog und starkem Fokus auf Bildsprache. Welche Bedeutung der Film fürs Franchise hat, besprechen wir in dieser Folge.
Das Objekt der Begierde bellizistischer deutscher Journalisten ist im Folgenden der Einsatz von Bomberpiloten der US-Luftwaffe, die nach Iran geflogen waren, um dort ihre vernichtende Last abzuwerfen. Der Ton dieser journalistischen Veröffentlichung gerät im Gegensatz zu kritischen Artikeln über die US-Politik zu einer einzigen Schwärmerei. Nach getanem Bomben-Job freuten sich deutsche Medien dann auch, dassWeiterlesen
FORMEL 1 Spielberg Österreich GP am Red Bull Ring Vorschau mit Alex Wurz, Toto Wolff, Dr Helmut Marko, George Russell, Kimi Antonelli, Nico Hülkenberg, Mike Krack Inga Stracke plaudert mit Experten, Teambossen und Piloten über den Österreich Grand Prix, Erinnerungen, Vertragsverhandlungen und die silly season, das Fahrerkarussell, Max Verstappen, George Russell und das Mercedes Cockpit. Dr Marko verrät was er gut für den Sport findet. Kimi Antonelli verrät wie lange er brauchte, um sein Podium zu realisieren, wo er den Pokal hingestellt hat, und wie er Gänsehaut bekam. Nico Hülkenberg erklärt, warum alle im Team jetzt richtig gut drauf sind und Aston Martin Chef Mike Krack hofft auf weitere Punkte. Im Interview: Alex Wurz, Toto Wolff, Dr Helmut Marko, George Russell, Kimi Antonelli, Nico Hülkenberg, Mike Krack Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke
FORMEL 1 Spielberg Österreich GP am Red Bull Ring Vorschau mit Alex Wurz, Toto Wolff, Dr Helmut Marko, George Russell, Kimi Antonelli, Nico Hülkenberg, Mike Krack Inga Stracke plaudert mit Experten, Teambossen und Piloten über den Österreich Grand Prix, Erinnerungen, Vertragsverhandlungen und die sillyseason, das Fahrerkarussell, Max Verstappen, George Russell und das Mercedes Cockpit.Dr Marko verrät was er gut für den Sport findet. Kimi Antonelli verrät wielange er brauchte, um sein Podium zu realisieren, wo er den Pokal hingestellthat, und wie er Gänsehaut bekam. Nico Hülkenberg erklärt, warum alle im Team jetztrichtig gut drauf sind und Aston Martin Chef Mike Krack hofft auf weitere Punkte. ImInterview: Alex Wurz, Toto Wolff, Dr Helmut Marko, George Russell, KimiAntonelli, Nico Hülkenberg, Mike Krack ZurFormel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinterdie Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIELSPASS beim Anhören! Ichfreue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt #Formel1 #F1 #GrandPrix#Motorsport #ImolaGP #McLaren#Norris #Piastri #RedBull #Verstappen #Tsunoda #Mercedes #Antonelli #Ferrari#AstonMartin #Sauber #RacingBulls #Wurz
Was haben rüpelhafte Passagiere, Jet2-Memes und Mailänder Pizza gemeinsam? Richtig – sie alle fliegen diese Woche bei uns mit! Wir sprechen über die steigende „Pöblerrate“ an Bord, spannende (und absurde) Anekdoten direkt vom Flughafen und einen Blick hinter die Kulissen des Pilotenlebens. Auch mit dabei: Fachliches zu Flugplänen, Contingency Fuel und dem ewigen Tanz mit der Sicherheit.Dies ist die letzte Folge der ersten Staffel, bevor wir in die wohlverdiente Sommerpause starten! An dieser Stelle danke für Euren hammer support
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erzählt diesmal ein Pilot, wie er beim F-Schlepp eine Beinah-Kollision in der Platzrunde erlebte - und warum er sich entschied, den anderen Piloten anzuzeigen. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Am kommenden geht es wieder rund in Österreich für die Formel 1. Nach der der Formel 1 Film Premiere in New York geht es für die 20 Piloten in Österreich wieder um Punkte. Aber wer hat die besten Chancen auf den Sieg? Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Am kommenden geht es wieder rund in Österreich für die Formel 1. Nach der der Formel 1 Film Premiere in New York geht es für die 20 Piloten in Österreich wieder um Punkte. Aber wer hat die besten Chancen auf den Sieg? Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge zu Gast: Consti Frieser – Sportjournalist, Formel-1-Nerd und leidenschaftlicher Analyst der Königsklasse! Links und Ressourcen zur • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Consti nimmt uns mit in eine Welt voller Geschwindigkeit, Strategie, Technik und Machtspiele – und liefert dabei tiefe Einblicke, die du so garantiert noch nie gehört hast. Wie wird man überhaupt Formel-1-Fan, wenn man keinen Stallgeruch hat? Warum fahren hochgezüchtete Boliden in Stadtkursen mit mittelalterlichen Mauern? Und was hat es mit den milliardenschweren Teams auf sich, die trotzdem bei der Rennstrategie völlig versagen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Motorsport endlich verstehen wollen – und eine Einladung an alle, die bislang dachten, die Formel 1 sei bloß „Autos die im Kreis fahren“. In dieser Folge erfährst du: • Warum die Formel 1 trotz strenger Regularien oft nur ein Team dominieren lässt • Was die Piloten während des Rennens körperlich leisten müssen – und was passiert, wenn sie im Cockpit ohnmächtig werden • Wie der Motorsport sich für die Zukunft wappnet – mit Nachhaltigkeitszielen, hybriden Antrieben und kritischen Blicken auf Sportswashing • Welche Schattenseiten es hat, wenn Talent ohne Millionen nicht mehr reicht – und wieso nicht immer die besten Fahrer im Grid stehen • Warum der Sport gleichzeitig fasziniert und polarisiert – und was Consti sich für seine „perfekte Formel 1“ wünschen würde Diese Episode zeigt: Die Formel 1 ist mehr als Rundenzeiten und Boxenstopps – sie ist ein Spiegel unserer Zeit zwischen Innovation, Geld, Politik und Leidenschaft. Schlüsselbegriffe: Formel 1, Motorsport, Drive to Survive, Red Bull Racing, Nachhaltigkeit, Sportbusiness, Sportswashing, Strategie im Rennsport, Sebastian Vettel, Max Verstappen #Formel1 #Motorsport #FaszinationF1 #Rennstrategie #MehrAlsEinRennen
#262: Am 8. März 2014 hebt Malaysia-Airlines-Flug MH370 mit 239 Menschen an Bord in Kuala Lumpur ab. Kurz nach dem Start verschwindet die Boeing 777 vom Radar – und bleibt bis heute spurlos. Kein Notruf. Kein Wrack. Keine Antworten für Angehörige wie Ghyslain Wattrelos. Der Franzose verliert an diesem Tag seine Ehefrau und zwei Kinder. Für ihn und die Ermittler beginnt ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit. Denn die Blackbox sendet nur 30 Tage lang Signale, während das Suchgebiet sich über tausende Kilometer Ozean erstreckt. Doch statt Klarheit zu finden, stößt Ghyslain auf immer neue Ungereimtheiten. Bis heute bleiben viele Fragen offen: Was geschah wirklich mit MH370 – und warum gibt es zehn Jahre später noch immer keine Gewissheit? In dieser Folge rekonstruieren Linn und Leo die letzten bekannten Minuten des Flugs und schauen sich die internationale Ermittlungen, widersprüchliche Spuren und die vier Haupttheorien zum Verschwinden an. War es ein technischer Defekt? Eine Entführung durch Passagiere? Ein Abschuss aus politischen Gründen? Oder war am Ende einer der Piloten verantwortlich? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Nicole Falkenberg, Leonie Bartsch Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Doku ZDFinfo "Flug MH370" Buch "Verschwunden. Was geschah wirklich mit Flug MH370?" von Florence de Changy Artikel [The Independent](https://www.independent.co.uk/travel/news-and-advice/mh370-flight-malaysia-airlines-theories-missing-b2642325.html) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/thema/flugzeugunglueck_von_malaysia_airlines_2014/) [YouTube-Kanal](https://www.youtube.com/@catalinapby1) des Piloten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Wenn man geflogen wird, muss man Vertrauen haben: in den Piloten, dass das Material hält usw. Wie wichtig ist Vertrauen auch in unserem Leben! Haben wir es - und haben wir es auch erworben?
Über die Plattform Paraglidinglive.com will Marco Wiemer Gleitschirm-Wettbewerbe einem breiteren Publikum präsentieren +++ Gleitschirm-Wettbewerbe finden nicht im Verborgenen statt. Doch neben den Redbull X-Alps gibt es so gut wie keine Veranstaltung, die ein wirklich größeres Publikum erreicht. Schon gar nicht außerhalb der Gleitschirmszene. Aber muss das so sein und bleiben? Marco Wiemer zumindest will das ändern. Der 37-jährige aus Cottbus, der seit Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet, hat dafür die Internet-Plattform Paraglidinglive.com gestartet. Es geht darum, bei Wettbewerben neben dem heute üblichen Livetracking auch ein attraktives Livestreaming zu bieten. Also die Live-Übertragung von Bildern aus der Perspektive der Pilotinnen und Piloten, die am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich auch aus der Luft, und zwar nicht nur mit einer, sondern vielen Kameras. Dazu noch ein Regisseur und Moderator, der jeweils die passenden Streams zum aktuellen Geschehen auswählt und für die Zuschauer kommentiert. Die Technik dafür gibt es schon, und erste Wettbewerbe werden live gestreamt. Die große Herausforderung für Marco besteht nun darin, weitere Mitstreiter und Veranstalter zu finden, die auch an diese Idee glauben und bereit sind, sie finanziell mitzutragen. Bisher ist das Projekt für Marco noch ein idealistischer Traum, den er aus eigener Tasche finanziert. Was ihn dabei antreibt? Das erzählt Marco Wiemer in dieser Episode 163 von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Little Thing | Künstler: Telecasted Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=E3aoXKeJK8g +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Marco Wiemer: + Paraglidinglive.com
In deze speciale aflevering nemen we je mee naar de Friends of Aviation-dag tijdens de Career Experience in Utrecht – een inspirerend event dat wordt georganiseerd door onze partners House of Pilots en EPST. We zijn mega trots dat we hier onderdeel van zijn!In deze aflevering nemen Geert & Bart je mee naar de wereld van Corendon Airlines. We spreken met Shelbert, die inmiddels bijna een jaar als first officer bij Corendon vliegt.We vragen hem het hemd van het lijf:
Ein Training extra für 125er-Fahrer*innen? Taugt das was? Wir haben es ausprobiert und Arian, einem 125er-Piloten, eine Einladung fürs MOTORRAD action team-Training am Baden Airpark geschickt. Nach dem Tag voller Kurvengaudi musste er uns Rede und Antwort stehen. Dass ein Motorradtraining auch für 125er sinnvoll ist, bestreitet wohl niemand. Aus diesem Grund hat das MOTORRAD action team 2025 bei zwei Trainingsevents extra Slots für 125er-Fahrer*innen eingebaut. Das besondere daran: Die Nachwuchspiloten*innen zahlen nur 125 Euro pro Tag – fürs komplette Training in kleinen Gruppen inklusive Verpflegung, Videoanalyse und vielem mehr. Doch was macht so ein Training mit jemandem, der gerade erst ins 125er-Leben gestartet ist? Wir haben uns Arian geschnappt, der sich im letzten Jahr für die Teilnahme bei den 125er-Champs beworben hatte, und ihn einen Tag auf den Kurs am Baden Airpark eingeladen. Was er dort erlebt hat, schildert er uns in dieser Podcast-Folge, die wir direkt nach dem Training aufgenommen haben. Mit dabei ist Louis als Instruktor des MOTORRAD action teams, der eine Gruppe der 125er-Fahrer*innen den ganzen Tag auf der Strecke betreut hat. Er erläutert uns, was das Training auszeichnet, worauf das MOTORRAD action team besonderen Wert legt und welche Inhalte man vermitteln möchte. Klingt interessant? Dann unbedingt reinhören. Und so viel können wir jetzt schon verraten: Arian ist mit einem fetten Grinsen im Gesicht wieder nach Hause gefahren.
Ein Training extra für 125er-Fahrer*innen? Taugt das was? Wir haben es ausprobiert und Arian, einem 125er-Piloten, eine Einladung fürs MOTORRAD action team-Training am Baden Airpark geschickt. Nach dem Tag voller Kurvengaudi musste er uns Rede und Antwort stehen. Dass ein Motorradtraining auch für 125er sinnvoll ist, bestreitet wohl niemand. Aus diesem Grund hat das MOTORRAD action team 2025 bei zwei Trainingsevents extra Slots für 125er-Fahrer*innen eingebaut. Das besondere daran: Die Nachwuchspiloten*innen zahlen nur 125 Euro pro Tag – fürs komplette Training in kleinen Gruppen inklusive Verpflegung, Videoanalyse und vielem mehr. Doch was macht so ein Training mit jemandem, der gerade erst ins 125er-Leben gestartet ist? Wir haben uns Arian geschnappt, der sich im letzten Jahr für die Teilnahme bei den 125er-Champs beworben hatte, und ihn einen Tag auf den Kurs am Baden Airpark eingeladen. Was er dort erlebt hat, schildert er uns in dieser Podcast-Folge, die wir direkt nach dem Training aufgenommen haben. Mit dabei ist Louis als Instruktor des MOTORRAD action teams, der eine Gruppe der 125er-Fahrer*innen den ganzen Tag auf der Strecke betreut hat. Er erläutert uns, was das Training auszeichnet, worauf das MOTORRAD action team besonderen Wert legt und welche Inhalte man vermitteln möchte. Klingt interessant? Dann unbedingt reinhören. Und so viel können wir jetzt schon verraten: Arian ist mit einem fetten Grinsen im Gesicht wieder nach Hause gefahren.
In dieser Episode des ATCpilot Podcasts gibt's heiße Tipps für die legendäre Airshow in Oshkosh. Dazu ein kleiner Abstecher ins mondäne Paris, wo wir statt Avgas mal Tennissand geschnuppert haben.Natürlich reden wir auch über aktuelle Herausforderungen am Himmel: Wenn das Wetter macht, was es will, und Piloten improvisieren müssen. Und wir blicken auf den allerersten Veteranentag in Deutschland, um all jenen zu danken, die für uns in Uniform geflogen, marschiert oder gesegelt sind.Zum Schluss gibt's noch frische Empfehlungen aus der Welt der aviatischen Filme, Serien und Dokus – perfekt, um den nächsten Regentag im Hangar zu überbrücken.'0:38 Willkommen beim ATC Pilot Podcast3:11 Tipps für Oshkosh-Besucher10:29 Nils' Paris-Erlebnis14:18 Diskussion über Tennis und Sport23:01 Probleme bei Flügen und Technik35:30 Veteranentag in Deutschland40:10 Personalmangel in der LuftfahrtWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
In der neuesten Episode unseres Podcasts Kinocast nehmen sich Eric und Chris zwei spannende neue Filme vor: Wilhelm Tell und Predator: Killer of Killers. Zwei Werke, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben, aber beide mit intensiven Bildern und beeindruckender Inszenierung überzeugen. Wilhelm Tell erzählt die berühmte Schweizer Sage neu und setzt auf dramatische Action und historische Tiefe. Der Film zeigt Tell als entschlossenen Kämpfer, der sich gegen Tyrannei und Ungerechtigkeit erhebt. Die packenden Szenen und die eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen machen den Film zu einem echten Erlebnis. Predator: Killer of Killers hingegen entführt uns in eine völlig andere Welt: Eine Animations-Anthologie, die die gnadenlosen Predator-Jäger in verschiedenen Epochen zeigt. Von Wikingern über Samurai bis hin zu Piloten im Zweiten Weltkrieg – jeder kämpft ums Überleben gegen die außerirdische Bedrohung. Besonders die düstere Inszenierung und die rasanten Kämpfe sorgen für Spannung. In unserer Podcast-Episode analysieren wir, wie sich die beiden Filme schlagen, welche Highlights sie bieten und ob sich ein Kinobesuch lohnt. Hört rein und teilt eure Meinung mit uns! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:11 Wilhelm Tell 00:31:17 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:33:45 Kinocharts und Neustarts 00:40:48 Predator: Killer of Killers 00:47:00 Serien Neustarts und Sonstiges
In dieser Episode befassen wir uns mit der IFR-Fliegerei in der General Aviation und zeigen, wie man Hemmungen im Umgang mit der Flugsicherung abbaut. Ein lang ersehnter Wunsch von Euch!Chapters0:53 Willkommen zur IFR-Folge 9:13 IFR und Sichtflieger16:40 Ausbildung zum IFR-Piloten20:53 Erfahrungen im Geschäftsflugverkehr22:29 Karriereentscheidungen für Piloten27:19 IFR-Pickup und Flugplanmanagement33:35 Kommunikation mit der Flugsicherung42:35 VerabschiedungWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Natürlich beleuchten wir in der aktuellen Folge die strittige Szene selbst und diskutieren noch einmal darüber, ob die anschließende Zeitstrafe gerechtfertigt war. Verstappen hatte dazu noch drei Strafpunkte bekommen. Damit liegt er nun ganz nah an einer Rennsperre. Kann sich der Red-Bull-Pilot bei den nächsten Rennen in Zaum halten? Dass Verstappen den eigenen Fehler am Montag nach dem Rennen eingestanden hat, muss man dem Piloten zugutehalten. Eine echte Entschuldigung in Richtung seines Widersachers gab es aber nicht. Im Trubel um Verstappen ging die Glanzleistung von Nico Hülkenberg fast ein wenig unter. Der Rheinländer fuhr das beste Sauber-Ergebnis seit Jahren ein. Wie war das vom 15. Startplatz möglich? Und ist Sauber nun auch auf anderen Strecken wieder ein Kandidat für regelmäßige Punkte? Dazu werfen wir in der aktuellen Folge von Formel Schmidt natürlich auch einen Blick auf den kommenden Grand Prix. Welchem Team liegt die Vollgas-Strecke in Montreal am besten? Kommt McLaren in Kanada möglicherweise ins Straucheln? Schauen Sie rein!
Natürlich beleuchten wir in der aktuellen Folge die strittige Szene selbst und diskutieren noch einmal darüber, ob die anschließende Zeitstrafe gerechtfertigt war. Verstappen hatte dazu noch drei Strafpunkte bekommen. Damit liegt er nun ganz nah an einer Rennsperre. Kann sich der Red-Bull-Pilot bei den nächsten Rennen in Zaum halten? Dass Verstappen den eigenen Fehler am Montag nach dem Rennen eingestanden hat, muss man dem Piloten zugutehalten. Eine echte Entschuldigung in Richtung seines Widersachers gab es aber nicht. Im Trubel um Verstappen ging die Glanzleistung von Nico Hülkenberg fast ein wenig unter. Der Rheinländer fuhr das beste Sauber-Ergebnis seit Jahren ein. Wie war das vom 15. Startplatz möglich? Und ist Sauber nun auch auf anderen Strecken wieder ein Kandidat für regelmäßige Punkte? Dazu werfen wir in der aktuellen Folge von Formel Schmidt natürlich auch einen Blick auf den kommenden Grand Prix. Welchem Team liegt die Vollgas-Strecke in Montreal am besten? Kommt McLaren in Kanada möglicherweise ins Straucheln? Schauen Sie rein!
WIr verabschieden uns in den ersten kleinen Sommerbreak. Der Don ist ab nächste Woche im Urlaub und der Whugga will alleine einfach keinen Podcast aufnehmen. Heute haben wir für euch etwas gant besonderes, den Barrel Aged Gin von David Gran. Dieser kommt aus einem ganz besonderen Tequilla Faß. Warum der Whugga findet das Piloten überbezahlte Busfahrer sind, wo der Whugga bei der Nations League sitzen wird und welche Experience der Don mit Tequilla hat, all das und natürlich wie uns der Gin schmeckt, gibts in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcast.
Matthias wächst in einem kleinen Dorf in Unterfranken auf. Die Schule ist für ihn ein Graus – ihm fehlen Motivation und Perspektive. Sein Traum: Tierarzt werden. Doch mit seinen Noten scheint dieser unerreichbar. Orientierungslos beginnt er eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker in der Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr.Nach dem Abschluss der Lehre steht er erneut ohne Plan da. Mit 18 verpflichtet er sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr – in der Hoffnung, so die Ausbildung zum Fahrlehrer machen zu können. Zum ersten Mal macht ihm das Lernen Spaß. Er erkennt: Motivation ist sein Zauberwort. Parallel besucht er Computerkurse und absolviert in der Abendschule die Ausbildung zum Bürokaufmann. Denn eines steht für ihn fest: Er will sein eigener Chef sein.Ein Schlüsselmoment: Ein Passagierflug in einem Segelflugzeug. Plötzlich ist da ein neuer Traum – Fliegen. Doch der Weg zum Piloten ist steinig. Matthias erzählt von Rückschlägen, von harten Prüfungen – und von aufregenden Momenten in der Luft. Wir erleben mit, wie die Frontscheibe seiner Maschine berstet und ein Triebwerk über den Alpen ausfällt.Doch damit ist seine Reise nicht zu Ende. Matthias findet nicht nur einen Beruf – er findet seine Berufung. Er fliegt große Passagiermaschinen rund um die Welt. Bis zu dem Tag, an dem ihm ein Fliegerarzt bei einer Routineuntersuchung sagt: „Ich überweise Sie sofort ins Krankenhaus.“Die Diagnose: Herzrhythmusstörungen – und kurz darauf auch ein Burnout. Die Warnsignale hatte Matthias lange ignoriert. Er verliert seine Fluglizenz und stürzt in eine tiefe Krise.Sein Weg zurück beginnt mit dem Schreiben. Erst ein Thriller, dann ein zweiter. Heute arbeitet er an einem historischen Roman über den Dreißigjährigen Krieg. Matthias nimmt uns mit auf seine Recherchereise und erzählt, wie er in Nairobi plötzlich selbst in eine lebensbedrohliche Situation geraten ist.Willst du mehr über Matthias und seine Arbeit erfahren? Dann schau auf seine Webseitehttps://www.matthias-soeder.de/ und folge ihm auf Instagram Youtube Facebook und Tiktok Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes Support the show
Antoine de Saint-Exupéry war Schriftsteller und Pilot. Von dieser Leidenschaft fürs Fliegen erzählt das Biopic „Saint-Exupéry – die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“. Und davon, wie den Franzosen eine ganz besondere Freundschaft vielleicht zu seinem berühmten Buch inspiriert hat.
Sebastian kämpft mit Cockpit-Dauerbetrieb, Nils bleibt dabei cool wie ein Autopilot im Leerlauf. Es geht um funktechnische Verwirrung, medizinische Notfälle über den Wolken und um Rauch im Cockpit. Dazu gibt's Actionfilm-Analysen, technische Zukunftsträume und jede Menge Lachmomente. Fazit: Luftfahrt, wie sie sein sollte – spannend, skurril und zum Schmunzeln!7:24 Tom Cruise im Cockpit14:46 Technische Probleme und Notfälle25:09 Spannende Flüge und medizinische Notfälle41:27 Reisepläne und First Class AbenteuerWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Hier gehts zum Abschlussbericht: https://www.transportes.gob.es/recursos_mfom/comodin/recursos/in-001-2024_final-report_nm.pdf Ein Airbus A321 befindet sich über Spanien im Reiseflug. Im Cockpit sitzt nur ein Pilot - und der hat ernsthafte medizinische Probleme! zu YouTube: https://youtu.be/8b8XK9lFDUU
In der neuesten Episode nehmen Nils und Sebastian euch mit auf eine spannende Reise durch die Luftfahrt. Sie plaudern über missratene Transkripte, Sebastians langen Arbeitstag und ein großartiges Dua Lipa-Konzert. Die beiden diskutieren die Herausforderungen von Funksprüchen, die Medienberichterstattung über Piloten sowie menschliche Begegnungen im Aufzug. In der zweiten Hälfte geht es ernsthaft um Stressbewältigung und technische Notfälle im Cockpit. Viel Spaß beim Zuhören!Chapters0:35 Einleitung und Spotify-Intro2:16 Rückblick auf Reise und Training4:41 Anekdoten aus dem Pilotenleben7:42 Diskussion über Pilotenausbildung 11:48 Aktuelle Nachrichten und Trump14:40 Typenfrage im Aufzug16:31 Fragen zur Verkehrspilotenlizenz19:57 Neuigkeiten über Flugzeuge und Flüge21:14 Diskussion über neue Airline-Konzepte31:21 Erlebnisse im Tower und Notfälle34:11 Vorfälle während des Fluges35:10 Pilot-Incapacitation und Sicherheitsfragen37:43 Persönliche Erlebnisse und Ausblick auf die Woche40:48 Ankündigungen und VerabschiedungWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Handfunkgeräte sind in der allgemeinen Luftfahrt ein wichtiges Backup zur Bordfunkanlage – besonders im Notfall oder bei Stromausfall können sie entscheidend sein. Sie bieten Mobilität, Flexibilität und Sicherheit – sei es beim Rollen am Boden, im Segelflug oder bei der Flugvorbereitung. Doch nicht jedes Gerät ist gleich: Akkulaufzeit, Sendeleistung, Bedienbarkeit und Zulassung für 8.33 kHz-Kanäle sind nur einige Kriterien, auf die man beim Kauf achten sollte. In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Vor- und Nachteile, warum ein Handfunkgerät für viele Piloten zur Grundausstattung gehört – und worauf man wirklich achten muss.
In der neuesten Episode haben Nils und Sebastian die spannende Denise (@pinkpineapplede) zu Gast! Sie erzählt von ihrem Werdegang als Apron-Controllerin in München, den Herausforderungen der Vorfeldkontrolle und amüsanten Cockpit-Anekdoten. Außerdem diskutieren sie über Social Media in der Luftfahrt und Datenschutzprobleme. Freut euch auf Expertenwissen und unterhaltsame Geschichten! Tschüssi!Chapter:0:41 Willkommen zum Sommerinterview2:36 Über die Apron-Kontrolle5:10 Denise stellt sich vor8:46 Die Ausbildung zum Apron-Controller9:48 Unterschiede bei Flughäfen10:39 Die Herausforderung bei Wetterbedingungen14:12 Kommunikation mit Pushback-Fahrern20:46 Nebel und Wetter in München25:36 Silent Pushback und moderne Technologien33:38 Anekdoten aus der Arbeit50:59 Instagram und die Flugsicherung54:17 Abschluss und Ausblick auf nächste FolgeWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @AlCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Hallihallo, liebe Nachteulen! In der neuesten Episode geht's um spannende Anekdoten aus der Luftfahrt, kulinarische Erlebnisse in Griechenland und die Tücken der Deutschen Bahn. Nils und Sebastian diskutieren die Lage am Flughafen BER, ihre Reisepläne von Albanien bis Malle und die Herausforderungen flexibler Dienstpläne. Natürlich darf der amüsante „Funkspruch der Woche“ nicht fehlen! Viel Spaß beim Zuhören!Chapters0:19 Willkommen im Podcast0:36 Urlaubspläne und spannende Reisen10:36 Deutsche Bahn-Bashing11:36 Kuriositäten im Alltag15:49 Funkspruch der Woche16:50 Neuigkeiten vom Flughafen19:59 A380 in Berlin24:46 Nachrichten aus der Luftfahrt27:51 Aufruf an die Zuhörer34:02 Gedanken zur großen Airline39:18 Abschied und AusblickWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Urbi et Orbi habemus Avion! Weisser Rauch steigt auf nach dem GCA APP auf Charlie Zwoooo in FRA. Kopfschütteln verursacht nicht nur unser Einparken, sondern auch zeitkritische Fehler im Simulator. Neben theologisch-philosophischer Expertise delivern wir natürlich auch mithilfe Chat-GPT Datingannoncen für unsere FB J. Und nicht genug - auch Interviewgäste gibt es wieder: Wir haben vom DLFR Löschflugzeug-Piloten am Start. Mehr Infos gibt es auf www.dlfr.de! Enjoy!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Wer regelmäßiger diesen Podcast hört, weiß längst: Die Fliegerei war in den 1920er Jahren ein großes und auch politisch höchst aufgeladenes Thema. Im Zuge des Versailler Vertrages hatte man auch dem Motorsportflug in Deutschland einen Riegel vorgeschoben; erst jetzt im Jahr 1925 durfte, erstmals seit 1911, wieder ein Deutscher Rundflug ausgetragen werden, bei dem Piloten auf verschiedenen Flugzeugtypen eine Zuverlässigkeitsprüfung absolvieren mussten, die auf fünf Tage angelegt. An jedem dieser Tage galt es eine bestimmte Route abzufliegen, die in Summe, abgesehen von der Enklave Ostpreußen, nahezu alle deutschen Länder berücksichtigten. Welche Schleifen der Deutsche Luftfahrtverband und der Aero-Club von Deutschland als Veranstalter den Teilnehmern abverlangten, weiß der Hamburgische Correspondent vom 1. Mai 1925 – und für uns Rosa Leu.
Zo'n 970 reservisten van het Israëlische leger, onder wie piloten en officieren, hebben een brief ondertekend waarin ze oproepen tot het beëindigen van de oorlog in Gaza. Ze weigeren niet hun dienstplicht, maar willen niet meewerken aan wat zij zien als politiek gemotiveerd militair geweld. Antropoloog en Israël-kenner Erella Graciani duidt deze opvallende actie én de felle reactie vanuit de legertop. (08:29) Oud-Duits minister over de nieuwe wind in Berlijn Naar verwachting wordt CDU-leider Friedrich Merz in de week van 5 mei tot bondskanselier gekozen, waarna zijn nieuwe regering van start gaat. De coalitie met de SPD heeft grote ambities, zowel op nationaal als internationaal vlak. Prominent lid van het CDU en voormalig minister Peter Altmaier over Duitslands leiderschap en de grote uitdagingen waar zijn land voor staat. Presentatie: Sophie Derkzen
Send us a textEuropa könnte bald Geschichte schreiben – allerdings nicht zur Freude aller: Die EU-Luftfahrtbehörde EASA prüft, ob Airlines Langstreckenflüge mit nur einem Piloten im Cockpit durchführen dürfen. Schon ab 2030 könnten entsprechende Regelungen in Kraft treten.
Chris Geist ist einer der bekanntesten deutschen Fluglehrer und Sicherheitstrainer. Wie hält er es mit dem Risiko? +++ Chris Geist hat vor 17 Jahren die Paragliding Academy im Allgäu gegründet, als Flugschule und Anbieter von Sicherheitstrainings. Zuvor war er Acro-Flieger, dann Entwicklungs- und Testpilot, wo er gerne an die Grenzen von Material und Mensch ging. Nur bei der Einschätzung des Wetters war er immer sehr konservativ, erzählt der heute 47-jährige in dieser Episode 157 von Podz-Glidz. Und er wundert sich heute noch, wie unbedarft sich viele Piloten in die Lüfte die Lüfte schwingen, selbst wenn die Prognosen eindeutig von Föhn sprechen. Chris hatte mir vor ein paar Wochen eine Sprachnachricht per WhatsApp geschickt und mir dahingehend sein Leid geklagt. Er regte an, ob ich nicht via Lu-Glidz ein wenig Föhnaufklärung betreiben könnte. Daraus wurde dann die Idee, mit ihm in einem Podcast zu machen und dabei nicht nur über Wetter, sondern auch den allgemeinen Umgang mit Flugrisiken zu sprechen. So wurde daraus ein im Wortsinn häufig heiteres Themenpotpourri. Unter anderem sprechen wir darüber, wie sich der Charakter der Flugschüler über die Jahre gewandelt hat, welche Kehrseite die immer einfacher zu fliegenden Gleitschirme mit sich bringen, warum sich viele Zweileiner-Piloten selbst überschätzen, und warum Chris sich von der Radikalität, mit der manche junge XC-Cracks an das Streckenfliegen herangehen, gerne eine Scheibe abschneiden würde. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Pienso Viento | Künstler: Casa Rosa Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=3nT3lZ88Usw +++ LINKS zu Lu-Glidz: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Chris Geist: + Website: https://paragliding-academy.com/ + Facebook: https://www.facebook.com/Gleitschirmschule + Instagram: https://www.instagram.com/paraglidingacademy/ + Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/ParaglidingAcademy
Spieleveteranen-Episode #400 (13-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 19.03.2025 Laufzeit: 1:47:02 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:50 Rescue on Fractalus) Klopf-klopf … wer steht denn da vor der Tonkabinenschleuse und will reingelassen werden? Zum Glück kein garstiger Jaggi, sondern Julian Eggebrecht, mit dem wir zu den Anfängen von Lucasfilm Games zurückkehren. Hauptthema ist nämlich ein altes Spiel, das vor rund 40 Jahren erschien und Julian einst so sehr beeindruckte, dass er einen Amiga-Nachfolger machen wollte. Return to Fractalus von Factor 5 ist nie erschienen, legte aber den Grundstein für Rogue Squadron. Was ist an Fractalus so faszinierend, wie funktioniert eigentlich Fraktalgrafik und war der Atari 800 nicht doch der bessere 8-Bit-Heimcomputer? Bevor wir solche Fragen erörtern, beginnt die Jubiläumsfolge traditionell mit veteranigen News, alarmierenden Spielberichten und heiterer Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:07:29 Gemischte News: Atari verwirrt mit Missile Command Delta, Black Mirror kehrt bald in die Spieleentwicklerszene zurück, Croc schnappt im Remaster wieder zu. 0:16:48 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin's Creed Shadows, Two Point Museum, Nintendo Alarmo. 0:31:06 Hörerpost von Matthias Fauth. 0:32:44 Wir begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht, der neben einem Factor-5-Update auch eine Ergänzung zu unserer X-Out-Episode parat hat. 0:38:50 Das alte Spiel: Rescue on Fractalus 0:39:13 Lucasfilm kooperierte 1982 beim Start seiner Spieleabteilung mit Atari. Rescue on Fractalus war eines der beiden Debütspiele, deren Veröffentlichung gewisse Komplikationen hatte. Bonus-Link: David Fox über die Anfänge von Lucasfilm Games. 0:51:29 Der Spielablauf: Bei der Action-Flugsimulation suchen wir nach gestrandeten Piloten und können dabei eine unvergessliche Überraschung erleben. 1:03:36 Flotte Framerates und Fraktale: Die beeindruckende Technik von Fractalus war ganz auf den Atari 800 zugeschnitten. 1:14:42 Mit Return to Fractalus wollte Factor 5 den Klassiker 1989 auf dem Amiga fortsetzen. Julian erklärt, welche Probleme es dabei gab und wie aus dem Projekt letztendlich Rogue Squadron wurde. Bonus-Link: Die Fraktalgrafik-Demo im Intro von Masterblazer. 1:29:58 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit. 1:44:29 Abspann.
Send us a textStromausfall legt Heathrow lahm – 1300 Flüge gestrichen, Chaos auch in den nächsten Tagen erwartet. Lufthansa plant mit Sparkurs und mehr Effizienz, was bei den Piloten für Ärger sorgt. Auf TikTok geht der „Airport Theory“-Trend viral: möglichst spät am Flughafen ankommen – riskant und wenig sinnvoll. In Bangkok verlieren mehrere Lounges den Priority Pass-Zugang.#Heathrow, #Lufthansa, #AirportTheory, #TikTokTrend, #PriorityPass, #UnitedAirlines, #Flugausfall, #Vielflieger, #Reisen2025, #AviationNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:20 Chaos am London Heathrow03:44 Lufthansa Turnaround-Programm07:52 Airport Theory: Ein TikTok-Trend11:22 Ein Vorfall bei United Airlines12:48 Fragen des TagesTake-OFF 22.03.2025 – Folge 064-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Bundesrat präsentiert den Lohnschutz-Deal, das Ende der Friedensdividende, Germanwings-Absturz: Wie geht es depressiven Piloten heute, neue Chancen für Quereinsteiger
In unserer ersten Folge von Phrasensport sprechen wir über das Niedersachsen Derby und den fehlenden Fußball, über die spannendste Liga der Welt und den neuen Spielmodus der internationalen Wettbewerbe. Also einsteigen, anschnallen und mit dabei sein, wenn die heutige Pilot Folge von Phrasensport erscheint! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Im neuen fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Piloten und Pilotinnen über Unfälle und Vorfälle, die diesen beim Fliegen passiert sind. Was ist geschehen? Wie gehen sie damit um? Was haben sie gelernt? Diese Fragen klärt der neue Safety Talk! In Folge #02 erzählt der Pilot eines Schleppflugzeugs davon, wie das überhöht hinter ihm fliegende Segelflugzeug ihn fast in den Boden gezwungen hätte - und welche Folgen der Vorfall für ihn hatte. Der im Podcast erwähnte Link lautet https://chessintheair.com/the-risk-of-dying-doing-what-we-love/ Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Flight Risk - ist ein Thriller von Mel Gibson. Mark Wahlberg spielt in der Hauptrolle den Piloten eines Kleinflugzeugs, das einen Flüchtigen und einen Air Marshal, gespielt von Topher Grace und Michelle Dockery, durch die Wildnis Alaskas fliegt. Der Film kam Ende Januar 2025 in die US-Kinos. Der Kinostart in Deutschland ist der 20. Februar 2025. Inhalt Polizistin Madolyn (Michelle Dockery) hat eine besondere Mission: Sie soll den Buchhalter Winston (Topher Grace) aufspüren, der sich aus Angst vor der Mafia nach Alaska abgesetzt hat, und ihn schnellstmöglich mit einer gecharterten Cessna zurück nach New York bringen. Dort muss er als Kronzeuge vor Gericht gegen den mächtigen Mob-Boss Moretti aussagen. Doch hoch über den schneebedeckten Weiten des dünn besiedelten Bundesstaats, auf engstem Raum mit den beiden Fremden sitzt Madolyn plötzlich in der Falle, als sie vermutet, dass ausgerechnet der Pilot (Mark Wahlberg) nicht der ist, für den er sich ausgibt. Es beginnt ein erbitterter Kampf um Leben und Tod. Mel Gibsons erste Regiearbeit seit seinem mit zwei Oscars® prämierten Antikriegsfilm HACKSAW RIDGE (2017) verbindet packende Action mit der wendungsreichen Geschichte eines missglückten Gefangenentransports und einem humorvoll aufspielenden Ensemble, angeführt von Superstar Mark Wahlberg. Mit überraschendem Dialogwitz und großer Lust an falschen Fährten inszeniert Gibson hier in luftiger Höhe eine temporeiche, spannungsgetriebene Tour de Force rund um die Fragen: Wer betrügt eigentlich wen? Kann man sich nur mithilfe einer Sonnenbrille aus seinen Fesseln befreien? Und wie enttarnt man einen Maulwurf in den eigenen Reihen? Sonstige Themen und Filme: Flow - Der Animationsfilm „FLOW“ erzählt die Geschichte einer kleinen, schwarzen Katze, die sich in einer Welt wiederfindet, die von einer riesigen Flut überschwemmt wird. Sie flüchtet sich auf ein Segelboot und trifft dort auf weitere Tiere: ein diebisches Äffchen, einen gutmütigen Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und einen stolzen Sekretärvogel. Zunächst sind die Tiere sehr unterschiedlich und haben Schwierigkeiten miteinander auszukommen. Doch nach und nach erkennen sie, dass ihre Verschiedenheit ihre größte Stärke ist. Gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen, überfluteten Welt und lernen, zusammenzuarbeiten und ihre Differenzen zu überwinden. „FLOW“ ist ein spannendes und witziges Abenteuer, das die Bedeutung von Zusammenhalt und Vielfalt hervorhebt. Der Film wurde bei den Golden Globes 2025 als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Criminal Squad 2 - Originaltitel: Den of Thieves 2: Pantera“ ist die Fortsetzung des Films „Criminal Squad“ aus dem Jahr 2018. In diesem Heist-Film übernimmt Sheriff Nick O'Brien (gespielt von Gerard Butler) die Jagd nach dem Dieb Donnie Wilson (gespielt von O'Shea Jackson Jr.), der nach Europa geflohen ist. Donnie plant einen neuen Coup: den Raub des World Diamond Centers in Nizza, Frankreich. Anstatt Donnie zu verhaften, schließt sich Nick ihm jedoch an und arbeitet mit ihm zusammen1. Gemeinsam müssen sie sich gegen verschiedene Herausforderungen und Gegenspieler behaupten, darunter die sizilianische Mafia und interne Konflikte innerhalb der Diebesbande. Podcast Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:55 Flight Risk 00:15:36 Wir tippen den nächste Sneak-Film 00:17:30 Flow 00:26:07 Criminal Squad 2 00:34:00 Kinocharts und Neustarts 00:37:25 Serien Neustarts .............
In den letzten Kriegsjahren setzte Japan verstärkt auf sogenannte Kamikaze-Angriffe – gezielte Selbstopferungsmissionen von Piloten, die feindliche Schiffe rammen sollten. Diese Strategie war Ausdruck militärischer Verzweiflung, aber auch das Ergebnis eines besonderen Ehrenkodexes und staatlicher Propaganda. Was bewegte die jungen Männer, sich oftmals freiwillig zu melden? Welche Rolle spielten Zwang und Gruppendruck? Und welchen Einfluss hatten die Kamikaze-Einsätze wirklich auf den Kriegsverlauf? Diese Folge beleuchtet die historischen Hintergründe, die Motive der Beteiligten und die Nachwirkungen der umstrittenen militärischen Taktik.
Het is de dag ná het Chinese bommetje dat DeepSeek dropte. Al kunnen we het beter een nucleaire bom noemen, want het sloeg een krater in de beurswaardes van techbedrijven. Nvidia verloor alleen al 600 miljard dollar van z'n waarde. Deze aflevering kijken we naar de reactie van beleggers. Waarom zet vandaag nog niet het herstel in. Is er sprake van een tijdelijk trauma of is er schade op de lange termijn? En wat betekent dit voor je als je aandelen ASML, Besi en ASMI hebt? Verder behandelen we de cijfers van LVMH. Concurrent Richemont kwam onlangs al met luxe kwartaalcijfers, dit keer is het aan LVMH om te stunten. Bij SAP stunten ze in ieder geval met de cijfers. Het meest waardevolle techbedrijf van Europa doet het beter dan verwacht. En komt met een opvallende uitspraak: we willen wel samenwerken met het Chinese DeepSeek. Dat zal hun partner Nvidia misschien niet leuk vinden. Leuk zijn de cijfers van JetBlue niet. Het vooruitzicht van de luchtvaartmaatschappij wel te verstaan, daardoor maakt het aandeel een duikvlucht. De cijfers van GM zijn dan wel weer goed, maar beleggers dumpen het omdat de autobouwer niks wil zeggen over Donald Trump.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Send us a textKlaus-Michael Kühne, Lufthansas größter Aktionär, kritisiert die Vielmarkenstrategie des Konzerns und fordert mehr Fokus. Er empfiehlt, das Premiumprodukt Lufthansa aufzuwerten und Billigmarken zu konsolidieren, um eine einheitliche Marke mit Wiedererkennungswert zu schaffen. Lufthansa-Chef Jens Ritter reagiert bereits mit einer Straffung auf drei Flugbetriebe und einer Verbesserung des Langstreckenservice. Kühne sieht langfristiges Potenzial im Aktienkurs, plant aber vorerst keine Änderung seiner Beteiligung. Wird Lufthansa seine Strategie neu ausrichten?#Lufthansa #KlausMichaelKühne #LufthansaStrategie #Fluggesellschaft #Premiumprodukt #Luftfahrt #LufthansaGroup #AirlineNewsFragen des Tages: Teilt ihr die Kritik vom Lufthansa Großinvestor Kühne? Wie findet ihr die neue Praxis Freinächte nicht mehr zu preisen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:10 Jeju Air Boeing 737-800 mit Gluckenten kollidiert05:08 Lufthansa Großaktionär Kühne;"Premiumprodukt qualitativ aufzuwerten"08:42 Social Media dreht durch nachdem Passagiere Flugbegleiter Uniform "Terroristen Amzug" nennen12:20 SAS bekommt kostenloses Starlink Internet14:26 Marriott Bonvoy Kunden wieder mit Punkteentwertung "Bonvoyed"16:52 TSA Programm für Piloten und Flugbegleiter wird angepasst20:18 Fragen des TagesTake-OFF 27.01.2025 – Folge 025-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Im neuen fliegermagazin Safety Talk spricht fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer mit Piloten und Pilotinnen über Unfälle und Vorfälle, die diesen beim Fliegen passiert sind. Was ist geschehen? Wie gehen sie damit um? Was haben sie gelernt? Diese Fragen klärt der neue Safety Talk! In Folge #01 berichtet Pilotin Janine von der Landung in einer Robin, die nur knapp am Unfall vorbei ging. Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Als junger Arzt lernt er, im Dschungel zu operieren, Flüge mit betrunkenen Piloten zu überstehen und Affenragout zu meiden. Flavio Del Pontes Leben erzählt von Kriegen und Krisen auf der ganzen Welt, von Leid und Schönheit - und dem Wunsch nach Frieden. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch