POPULARITY
Categories
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
"Sacht ma, Majestät… Is denn nu wirklich unsaeena schuld, det et imma wärmer wird?" - "Nicht ganz, Müller! Die größte Wärmequelle in Deutschland ist und bleibt der Reibungsverlust zwischen Kompetenz und Verantwortung!"
Il y a plus de 250 ans, face aux prétentions chaque jour plus grandes de l'aristocratie parlementaire – ce que nous appellerions le pouvoir des juges –, Louis XV décide de frapper un grand coup. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Majestätischer Messias | Majestic Messiah : Gareth Lowe by Every Nation Kirche Berlin
La Scala, jedno ze tří nejvýznamnějších operních divadel, bylo slavnostně otevřeno 3. srpna roku 1778 v Miláně. Nese název po kostele, který stál dříve v místě stavby a byl zasvěcen Panně Marii na schodech. V italštině výraz scala znamená schodiště nebo žebřík, ale také stupnici nebo škálu. Ve spojení s hudebním žánrem, kde umělci pracují se stupnicemi a pěvci předvádějí škálu svého rozsahu, je to tedy jméno nanejvýš přiléhavé.
La Scala, jedno ze tří nejvýznamnějších operních divadel, bylo slavnostně otevřeno 3. srpna roku 1778 v Miláně. Nese název po kostele, který stál dříve v místě stavby a byl zasvěcen Panně Marii na schodech. V italštině výraz scala znamená schodiště nebo žebřík, ale také stupnici nebo škálu. Ve spojení s hudebním žánrem, kde umělci pracují se stupnicemi a pěvci předvádějí škálu svého rozsahu, je to tedy jméno nanejvýš přiléhavé. Všechny díly podcastu Příběhy z kalendáře můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Ich begrüße dich sehr herzlich zu unserer heutigen Andacht. Ich möchte dir zurufen: Keiner ist wie unser Gott. Dazu lese ich zunächst aus dem 5.Mo 33,26-29: Niemand ist gleich dem Gott Jeschuruns, der zu deiner Hilfe am Himmel einherfährt und auf den Wolken in seiner Majestät. Eine Zuflucht ist [dir] der Gott der Urzeit, und unter dir sind ewige Arme. Er hat den Feind vor dir ... «
"Sacht ma, Majestät – jibt et eijentlich ooch bei uns irjendwelche Listen, mit die man Politiker eens auswischen kann?" - "Gewiss, Müller! Die Landesliste! Gefährlich wirds allerdings erst, wenn man NICHT draufsteht!"
durée : 01:28:51 - Musique matin été du jeudi 31 juillet 2025 - par : Gabrielle Oliveira-Guyon - Saluée pour son dernier disque consacré à Richard Strauss et Erich Wolfgang Korngold, la violoniste Liya Petrova fera prochainement ses débuts aux BBC Proms, avant un mois d'août rempli de concerts qui s'achèvera aux Rencontres Musicales de Nîmes, festival dont elle est co-directrice artistique. - réalisé par : Delphine Keravec Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Die angelsächsische Obsession, überall Agenten Russlands zu vermuten, treibt regelmäßig seltsame Blüten. Unter enormem Aufwand bespitzelten sich etwa die Spione seiner Majestät in London gegenseitig – über Jahrzehnte. Die Geschichte liest sich wie ein Krimi aus den Zeiten des Kalten Krieges. Von Jewgeni Krutikow
"Wat meinta, Majestät – ob wa irjendwann mal Merz und Spahn in Badehose zu sehen kriejen?" - "Nie im Leben, Müller! Welches Interesse sollten sie daran haben, dass der Wähler rot wird!?"
"Also wissta, Majestät… Wenn nich bald ‚n Wunda passiert, denn seh ick schwarz für Deutschland!" - "Ich fürchte, Müller - das größte Wunder liegt bereits hinter uns!" - "?" - "Es ist Juli – und wir haben immer noch Merz!"
durée : 00:03:01 - Près de chez vous en Alsace - Mulhouse résonne, cet été, au son éclatant des cuivres. Pour la première fois, la ville accueille le Festival international de la trompette, un événement inédit en France, déjà salué comme un rendez-vous majeur de la scène musicale européenne. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
"Kerl! Müller! Hier – mein neues Fahrrad! Mit allen Schikanen!" - "Nanu, Majestät… da is ja jakeene Bremse dran?" - "Nun, das ist die erste Schikane!"
Wer hätte das für möglich gehalten? Ein Tornado im Landkreis St. Wendel! Niemand ist darauf vorbereitet, als am 12. Juli 2023 der Wind in einer Schneise von 100 m durch das saarländische Asweiler pflügt und dabei 30 Häuser beschädigt. Glücklicherweise wird niemand verletzt, doch der Schrecken sitzt tief.Wieder wird deutlich: Wir haben die Natur nicht unter Kontrolle. Allem Fortschritt zum Trotz erwischt sie uns kalt und oftmals unerwartet mit ihrer Urgewalt, ein ums andere Mal. Wir können sie einfach nicht bändigen. Und den, der die Natur geschaffen hat, schon gar nicht. Er ist gewaltig, unvorstellbar stark. Wir würden Gott gern kontrollieren, nach unseren Vorstellungen zähmen. Doch das ist nicht möglich. Er ist, wie er ist. Unbezwingbar und stark, nicht zu bändigen. Der Schreiber des Psalms 113 ruft aus: »Hoch über alle Nationen ist der HERR, über den Himmel seine Herrlichkeit. Wer ist wie der HERR, unser Gott, der hoch oben thront, der in die Tiefe schaut – im Himmel und auf Erden?«Aber das Schöne dabei: Dieser mächtige, urgewaltige Gott möchte unser Freund sein. Im gleichen Psalm heißt es: »Er hebt den Geringen aus dem Staub empor, aus dem Schmutz erhöht er den Armen.« Und in Psalm 25,14: »Freundschaft hält der HERR mit denen, die ihn fürchten.« Hier ist beides vereint: ein Bewusstsein von der ehrfurchtgebietenden Majestät des Schöpfers und gleichzeitig innige Freundschaft mit ihm.Eine solche Freundschaft mit dem Höchsten bewahrt durchaus nicht vor Leid und Katastrophe. Doch sie gibt die tiefe Gewissheit: Was auch immer passiert, ich habe den Allmächtigen auf meiner Seite. Ihm liegt an mir, er kümmert sich um mich. Einen tieferen Frieden gibt es nicht.Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Le procès-spectacle de Simone Weber continue… Les débats sur le meurtre présumé de Marcel Fixard sont arrivés à leur terme et ce dossier risque de rester irrésolu, faute de preuves. C'est au tour de l'affaire Bernard Hettier, qui est beaucoup plus accablante pour Simone. Les proches de Simone comparaissent et l'ambiance est au règlement de compte familial…***Crédits Archives*** Visions sur France 3, 16 février 1991. JT sur France Inter, 12, 13, 14, 18, 26 février 1991. *** Crédits podcast ***Un podcast écrit par Véronique Chalmet - Raconté par Xavier Lemarchand - Restauration et Mixage : Stéphane Rives - Prise de son : Guillaume Solignat, Laurent Thomas - Documentation : Elsa Coupard, Jennifer Anyoh - Unité de production : Delphine Lambard, Sophie Hériat - Création graphique : Ugo Bouveron, Mathilde Piette.Musique(s) avec l'aimable autorisation d'Universal Production Music France. Photographe : Patrick Hertzog / AFP. Chargée d'édition audio : Ilona Lajtman et Daphné Boussus - Cheffe de projet audio : Lӕtitia Fourmond - Responsable éditoriale : Zoé Macheret. INA podcasts.« L'Affaire Simone Weber » est à retrouver chaque jeudi, à midi, dans le podcast Les Archives du crime, sur toutes les plateformes d'écoute et sur podcasts.ina.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:58:18 - La Série musicale - par : Zoé Sfez - Portrait amoureux du chanteur, compositeur et guitariste Caetano Veloso. Depuis 1968 et la naissance du tropicalisme, il ne cesse de se réinventer à l'image de son pays, le Brésil. - réalisation : Louise André, Colin Gruel
durée : 00:58:18 - La Série musicale - par : Zoé Sfez - Portrait amoureux du chanteur, compositeur et guitariste Caetano Veloso. Depuis 1968 et la naissance du tropicalisme, il ne cesse de se réinventer à l'image de son pays, le Brésil. - réalisation : Louise André, Colin Gruel
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Kerl! Müller! Gilt eigentlich für die SPD-Mitgliedschaft eine Mindestdauer?" - "Nee, Majestät... aba so alt, wie de SPD is - da würd ick an Eure Stelle erstma uff't Verfallsdatum kieken!"
Une sélection d'œuvres d'art brut (une partie de la collection de Bruno Decharme donnée au Centre Pompidou en 2021) est exposée au Grand palais à Paris tout l'été et jusqu'au 21 septembre. L'art brut a été défini par Jean Dubuffet au milieu du XXe siècle, l'artiste collectionnait les œuvres de ces exclus, anonymes, aliénés, marginaux qui, sans formation artistique, inventent des univers qui touchent au cœur. Pour aller plus loin : « Art Brut » Dans l'intimité d'une collection au Grand Palais
Une sélection d'œuvres d'art brut (une partie de la collection de Bruno Decharme donnée au Centre Pompidou en 2021) est exposée au Grand palais à Paris tout l'été et jusqu'au 21 septembre. L'art brut a été défini par Jean Dubuffet au milieu du XXe siècle, l'artiste collectionnait les œuvres de ces exclus, anonymes, aliénés, marginaux qui, sans formation artistique, inventent des univers qui touchent au cœur. Pour aller plus loin : « Art Brut » Dans l'intimité d'une collection au Grand Palais
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Wat meinta, Majestät: Wodran wer’n wa merken, det uns der Klimawandel erwischt hat?" - "Daran, Müller, dass auf meinem Grab Bananen liegen – und keine Kartoffeln!"
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Also weeßte, Majestät… Da sacht der Spahn doch glatt, det man sich von 563 Euro jut ernähren kann! Tsä!" - "Wo der Spahn recht hat, hat er recht, Müller! Das kleine Menü im Ritz kostet sogar bloß 512 Euro!"
Major-Mentalität & Majestäten-Momente In dieser Folge geht's zur Sache – und das gleich auf mehreren Ebenen. J.J. Spaun überrascht die Golfwelt mit einem sensationellen Sieg bei der US Open in Oakmont. Doch der Weg dahin war geprägt von Frust, Fairness und einem Platz, der alles abverlangte. Wir analysieren: War das Set-up zu hart oder genau richtig? Warum Rory McIlroy nicht nur sportlich diskutiert wird. Und wieso am Ende nicht das größte Talent, sondern der größte Charakter gewonnen hat. Emotionen, Ausbrüche & (zu späte) Küsse Vom Schlägerwurf bis zum Nicht-Kuss: Wir sprechen über auffällige Szenen und aufrichtige Gesten. Tyrrell Hatton punktet mit Sportsgeist, Rory irritiert mit seinen Interviews und Hinnerk wird zum Kuss-Kritiker. Dazu: Unsere Tops & Flops der Woche – mit reichlich Stoff für Gespräch und Diskussion. TechTalk: Alles über Driver – Köpfe, Schäfte, Fittings In unserem Technik-Segment mit Patrick Folkert nehmen wir die Driver unter die Lupe. Welche Kopf-Variante passt zu wem? Was bringt Verstellbarkeit wirklich? Und warum sollte man lieber nicht selbst zum Schraubenzieher greifen? Wer vor der Saison über einen neuen Driver nachdenkt, sollte hier besonders genau hinhören. Ryder Cup Watch & deutsche Perspektiven Wer steht aktuell im europäischen Ryder Cup Team – und wer könnte sich noch reinspielen? Wir werfen einen ersten Blick auf das sich abzeichnende Line-up und überlegen: Gibt's noch Platz für deutsche Hoffnungsträger? Ausblick & Updates Die Woche bringt neue Turniere auf LPGA, LET und Hotelplaner Tour – mit deutscher Beteiligung. Und natürlich halten wir euch wie immer auf dem Laufenden, auf golfnstyle.de und bei @golfnstylemag auf Instagram. Nicht vergessen: Charakter schlägt Talent. Und: lieber lang als kurz ins Rough!
Heute geht es natürlich wieder um alles mögliche. Herr Städt muss los, aber keine Sorge, die Folge ist trotzdem gut geworden! Roberts Empfehlung: Das Buch "AUA" von Axel Hacke Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Kerl! Müller! Hat Er schon Urlaubspläne?" - "Klar, Majestät… Ick mach ‚ne Weltreise!" - "Oha! Und wie weit?" - "Bis det Jeld alle is... Halb achte bin ick wieda zurück!"
"Kerl! Müller? Hat Er in der Schule mal ein Zeichendreieck in der Hand gehabt?" - "Kann schon sein, Majestät..." - "Ausgezeichnet! Da kann Er sich ja als Chefplaner für die Olympischen Spiele in Berlin bewerben!"
Fredrik LignellFristående predikningarhttps://www.ryttargardskyrkan.se/app/undervisning/pa-majestatets-hogra-sida-i-hojden-arafdHebr 1:1-4Nya Testamentet har en gränslöst hög syn på Jesus. Allt i hela historien, också den bibliska, har pekat fram emot Jesus, och allt i hela världen förändras i och med Jesus. Förr, säger Hebreerbrevets okände författare, talade Gud genom profeterna. Men nu, vid denna tidens slut, har han talat genom sin Son. Jesus är Guds tilltal till världen. Här får vi syn på Guds natur, på Guds syn på människan, på Guds barmhärtighet och på Guds plan med världen. Allt har sitt epicentrum i berättelsen om Jesus från Nasaret. Notera att Hebreerbrevets författare menar att i och med Jesu liv, död, uppståndelse och himmelsfärd är den yttersta tiden inledd. Här börjar den nya skapelsen, även om det inte syns än. Gud har skapat världen genom sin Son. Paulus uttrycker samma sak så här: "Allt är skapat genom Honom och till Honom." (Kol 1) Jesus är skapelsens ursprung, den ur vilken allt detta kommit till, och han är också dess mål. Allt är skapat för att ära Jesus. På det sättet är han början – ursprunget och upphovet till allt – och slutet – den för vars skull allting existerar. Han är utstrålningen av Guds härlighet och en avbild av Hans väsen. I Jesus blev Fadern synlig. Ingen annanstans kan man se Gud som i snickarsonen från Galileens landsbygd. Han bär upp allt i kraften av sitt ord. Världen finns för att Gud vill det, och den bärs upp av Jesu ord. Han har renat oss från synden. Vi sa det härom veckan: Du behöver inte bära din egen skuld, din egen skam, din egen synd. Jesus har renat dig! Nu sitter han på Majestätets högra sida i höjden. Detta är supertungt i urkyrkan! Gång på gång påminner de om att Jesus trätt in i himlen. Innan Jesus lämnar lärjungarna säger han till dem:”Åt mig har getts all makt i himlen och på jorden.” Gå därför ut… (Matt. 28:18) Han, som är både Gud och människa, och som besegrat all ondska, djävulskap och död, sitter från den stunden på hela universums kungatron. Inte så att han ska bli kung en dag, utan är det redan nu. Deras insikt: Jesus är i himlen och regerar hela världen, och en dag ska han komma åter och fullborda det. Lyssna till hur centralt detta är i texterna: Rom 14:9Ef 1:21Fil 2:8-9 1 Petr 3:21b-22Upp 1:4-6Men är Jesus alltså frånvarande? När Han träder in i himlen är Han därmed närvarande överallt. Den som är i himlen kan samtidigt vara närvarande överallt på jorden. Missionsbefallningen i Matt 28 fortsätter: ”…jag är med er alla dagar…” Jesu himmelsfärd visar att Guds rum och vårt rum inte är långt ifrån varandra. Det två är separata och med olika identiteter, men de berör varandra och möts på massor av sätt redan nu. Och ändå: Jesus är närvarande och frånvarande på samma gång. Blir det inte mer än det här? Jo, det kan du ge dig på! En dag ska Guds och vår värld smältas samman, då Jesus kommer tillbaks och hela skapelsen, hela den skapade tillvaron, ska bli ny. Så vad spelar detta för roll? Genom hela Hebreerbrevet, som vi inledde med, löper uppmaningen: Håll dig till Jesus. Lita på att ingen hjälper bättre. Lita på att inget hopp är större och starkare. Lita på att ingen frid är djupare. Och svär inga trohetseder mot några politiska partier, höger eller vänster, -ismer, nationer (varken din hemnation eller någon annan), svär ingen trohet mot några flaggor eller någon nationalism. Ingen annan är herre. Ingen annan är värd vår blinda lydnad och tillbedjan. Allt kretsar kring Jesus. Allt handlar om Jesus. Allt ska sammanfattas i Jesus. -------------------...
"Ma Hand uff’t Zentralorjan, Majestät… Wie habta’n det anjestellt, det det Haus Hohenzollern n Rückzieher macht? Ick meine: Erst wollten se mit Jewalt allet wiedahaben, uff eenmal nich mehr?" - "Raffiniert, was, Müller? Wie es doch wirkt, wenn das Finanzamt eine Steuernachzahlung seit 1945 verlangt…!"
Zweiter und letzter Teil mit Deutschlands U19 Fußball Nationaltrainer Hanno Balitsch. Diesmal verrät der Ex-Profi von Bayer 04 Leverkusen oder Hannover 96, was in der Kabine in der Halbzeitpause zwischen ihm und Trainer Dieter Hecking wirklich passierte, als Balitsch wegen Majestätsbeleidung sponaten ausgewechselt und bis zur Winterpause bei H96 suspendiert wurde.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan
durée : 01:00:49 - René Lacaille : 70 ans de carrière ! - par : Aliette de Laleu - Le musicien réunionnais René Lacaille célèbre ses 70 ans de carrière avec un premier album solo après des décennies à accompagner ou à être accompagné par des musiciens et musiciennes. Pour Planète Ocora, il est venu avec son accordéon... - réalisé par : Noé Mignard
"Ähm, Majestät… Wie sieht's ‚n aus bei Euch am Hof mit freie Stellen?" - "Bedaure, mon ami! Ich glaube nicht, dass ich für Ihn Arbeit habe...!"- "Ach Jott… also det würde mir eijentlich nischt ausmachen!"
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hoch über der Schwäbischen Alb thront Schloss Hohenzollern – eine Burg wie aus dem Bilderbuch und die ehemalige Residenz der preußischen Könige. Majestätische Türme, gewaltige Wehrmauern und ein atemberaubender Blick machen dieses Schloss zu einem der spektakulärsten in Deutschland. Doch was steckt hinter der mächtigen Festung?
"Ick bin ja mal jespannt, Majestät, ob meine Jören später übahaupt noch Rente kriejen!" - "Ach was, Müller! Denen muss Klima reichen!"
Wohl jeder von uns hat schon einmal staunend einen Sonnenaufgang beobachtet oder angesichts eines gewaltigen Bergpanoramas den Atem angehalten. Unser Tagesvers sagt, dass wir in der Natur etwas von der ewigen Macht und Majestät Gottes erkennen können. Der Schöpfer wird in seiner Schöpfung sichtbar. Deshalb können wir uns nicht herausreden, dass wir von Gott nichts wissen würden.Es ist einfach genial, mit welch ausgeklügeltem System z. B. die Jahreszeiten funktionieren. Woher wissen die Bäume und Pflanzen, wann sie blühen müssen? Es ist faszinierend, nach welchen Regeln das Wetter funktioniert, wie die Ökosysteme im Meer aufgebaut sind – es gibt unzählige Beispiele. Vieles ist noch nicht einmal erforscht. All dieses Wunderschöne soll zufällig und planlos entstanden sein? Ist es nicht offensichtlich, dass hinter all diesen Geheimnissen etwas Größeres, nämlich ein Schöpfer, steht? Welch eine Geringschätzigkeit der Genialität, Perfektion und Weisheit Gottes, sein Werk als ein Produkt des Zufalls hinzustellen!Die Natur kann in uns eine Ahnung und Sehnsucht nach dem Schöpfer wecken. Aber sie selbst kann weder diese Sehnsucht stillen noch uns in eine Beziehung zu Gott führen. Dafür sind wir auf eine weitere Offenbarung Gottes angewiesen. Zum Glück hat er das in seinem Wort, der Bibel getan. Hier bekommen wir die entscheidenden Informationen über sein Wesen und seine Eigenschaften. Wir lesen, dass er uns liebt und seinen Sohn auf diese Welt geschickt hat, um uns von unserer Sünde zu erlösen. Und wir erfahren, dass er auch eines Tages die Natur, die seit dem Sündenfall aus den Fugen geraten ist, erlösen und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen wird.Annegret HeyerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
"Kerl! Müller! Na? Keine Lust auf vier Jahre Rambo Zambo?" - "Nee, Majestät… Ick fürchte, von jetz an is vier Jahre Montach!"
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im zweiten Teil unserer Berichterstattung zur Buchpräsentation von The Blofeld Files haben wir drei ganz besondere Gäste vor dem Mikrofon. Freddy erzählt uns, wie er damals als Koch für das leibliche Wohl von Blofelds „Todesengeln“ sorgte – und welche kulinarischen Herausforderungen die Dreharbeiten mit sich brachten. Mit Erich Glavitza, einem erfahrenen Rallye-Fahrer, sprechen wir über seinen Einsatz für die spektakulären Stunts von Im Geheimdienst Ihrer Majestät und welche Herausforderungen das alpine Gelände für das Produktionsteam bereithielt. Und dann ist da noch Sonny Appleday – oder besser gesagt Bernard Henrion. Als Zaungast der Dreharbeiten stolperte er zufällig in die Welt von 007, schloss Freundschaften mit Regisseur Peter Hunt und Ilse Steppat und nahm mit ihr sogar eine Single zum Film auf. Wir versprechen euch Geschichten, die ihr so vermutlich noch nicht gehört habt und wünschen euch viel Vergnügen mit Teil 2 unserer Reise durch The Blofeld Files! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): https://discord.gg/3srBFGSbFx Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unser heutiger Gast im studioeins, der "knöchrige König von Nirgendwo", heißt eigentlich Bram Vanparys. Dass der Belgier sich bei der Wahl seines Künstlernamens vom Untertitel eines Radiohead-Songs ("There There") inspirieren ließ und der Titel seines aktuellen Albums "Everybody Knows" in Verbindung mit dem von ihm reklamierten "Reich" an eine 1969er LP von Neil Young erinnert, ist kein Zufall: Sind doch die einen wie der andere dafür bekannt, das weite Feld der Popmusik nach eigenen Regeln zu durchschreiten und somit nicht nur klanglich Vorbilder für Vanparys. Zwischen 2009 und 2018 veröffentlichte seine Majestät fünf Alben, von denen nicht wenige ihren Weg in die heimatlichen (gemeint ist Belgien, nicht Nirgendwo) Charts fanden, und steuerte Songs zu Film-Soundtracks bei. Dass anschließend der sechste Langspieler "Everybody Knows" gut fünf Jahre auf sich warten ließ, sei des Königs "persönlichem Anspruch, sich nie wiederholen und seine kreativen Fähigkeiten ständig übertreffen zu wollen" geschuldet, wie zu lesen war. Im Februar 2024 war es dann endlich so weit und die Geduld wurde belohnt. Songs wie "Are You Still Alive", das sich so kritisch wie pointiert mit dem Einfluss Sozialer Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzt, demonstrieren gekonnt den zugleich traditionsbewussten wie Neues suchenden musikalischen Ansatz von The Bony King Of Nowhere.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Für unsere Hörerinnen und Hörer hat sich Sebastian erneut ins Auto gesetzt und ist zur Buchvorstellung von „The Blofeld Files“ gereist. Dieses aufwendig gestaltete Fotobuch ist die Fortsetzung der „Goldfinger Files“ und widmet sich diesmal den Dreharbeiten von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ in der Schweiz. Während „Goldfinger“ nur einige wenige Szenen in der Alpenrepublik drehte, spielte sich ein Großteil von George Lazenbys einzigem Bond-Abenteuer in den verschneiten Berglandschaften ab. Das macht „The Blofeld Files“ zu einem besonders umfangreichen Schatz für Bond-Fans – voller bislang unveröffentlichter Fotos, Anekdoten und Hintergrundgeschichten von den Dreharbeiten. Im Rahmen der Buchpräsentation konnte Sebastian nicht nur mit Autor Steffen Appel sprechen, sondern auch mit Zeitzeugen und Beteiligten. In Teil eins unserer Berichterstattung kommen unter anderem Pressefotograf Felix Aeberli, sowie Elisabeth Mettler zu Wort, deren Mutter einst Regisseur Peter Hunt beherbergte. Taucht mit uns ein in die Welt hinter den Kulissen von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – und freut euch auf exklusive Einblicke in eine der faszinierendsten Bond-Produktionen! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): discord.gg/7XqkVbdajn Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
durée : 01:28:04 - En pistes ! du mardi 18 mars 2025 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Compositeur phare de l'année, Maurice Ravel ouvre notre émission du jour. Après l'intégrale de l'œuvre pour piano seul, Seong Jin Cho enregistre les concertos. A retrouver aussi : les œuvres pour orgue de Bach par Masaaki Suzuki, un album de musique espagnole par le guitariste Krzysztof Meisinger.
durée : 01:28:04 - En pistes ! du mardi 18 mars 2025 - par : Emilie Munera, Rodolphe Bruneau Boulmier - Compositeur phare de l'année, Maurice Ravel ouvre notre émission du jour. Après l'intégrale de l'œuvre pour piano seul, Seong Jin Cho enregistre les concertos. A retrouver aussi : les œuvres pour orgue de Bach par Masaaki Suzuki, un album de musique espagnole par le guitariste Krzysztof Meisinger.
Viklan Vindiš se nachází zhruba kilometr severozápadně od města Krásná Hora nad Vltavou ve Středočeském kraji. Velký žulový balvan má pozoruhodný tvar. Je jakoby prohnutý s jednou částí zvedající se vzhůru. Skalního podloží se tak dotýká jen velmi malou plochou. Jeho délka kdysi dosahovala více než pěti metrů. Dnes má přibližně dva a půl metru.
Komm für die Schönheit der Natur und bleib, weil du im Sand feststeckst! Fraser Island heißt eigentlich (und jetzt wieder) K'gari. Das bedeutet "Paradies" in der Sprache der Butchulla. Und sie haben Recht... wenn man Haie, gefährliche Strömungen und distanzgeminderte Raubtiere mal kurz ausblendet. Die Insel ist wahrhaftig ein Naturwunderwerk mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Hier explodiert das Leben. Majestätische Regenwälder, uralte riesige Bäume, klitzekleine blaue Soldaten, und die allgegenwärtigen Dingos: nicht nur süß, sondern auch clever, hungrig und manchmal verdammt dreist. Wir baden in einem „hängenden“ Süßwasser See, starten mit einem Flugzeug vom Strand und lassen uns in einem gemächlichen Fluss zum Strand treiben. Dieses UNESCO-Welterbe ist wie ein Abenteuerfilm: atemberaubend schön, manchmal nervenaufreibend und definitiv unvergesslich. Übrigens...Wusstet ihr, dass wir uns sehr über eure Nachrichten auf dem Anrufbeantworter freuen? Den gibts hier: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unseren Song findet ihr jetzt auch auf [spotify](https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug), [AmazonMusic](https://music.amazon.de/albums/B0DFF449XX?do=play&trackAsin=B0DFDHSQQ9&ts=1725043843&ref=dm_sh_IWNo09ucontUqKVeSElFtk3Yw) und allen üblichen Musik-Plattformen Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast
Guten Morgen! Heute werfen wir einen Blick auf Viktor Orbáns Aussagen zum Ukraine-Krieg im Interview mit Tucker Carlson. Dann beleuchten wir die Verurteilung eines Braunschweiger Rechtsanwaltes wegen Verstoßes gegen den sogenannten Majestätsbeleidigungs-Paragrafen. Anschließend geht es um das letzte TV-Duell zwischen Scholz und Merz vor der anstehenden Bundestagswahl.
Au fil de l'or, la nouvelle exposition du musée du Quai Branly propose une traversée du monde méditerranéen et asiatique à travers le vêtement tissé d'or à travers les siècles. Des premiers ornements cousus sur les vêtements des défunts aux costumes d'apparat, l'or a fasciné les hommes et surtout les femmes, car ce sont elles qui revêtent principalement les habits rehaussés du métal précieux. Au fil de l'or. L'art de se vêtir de l'Orient au Soleil-Levant, une exposition au Musée du Quai Branly du mardi 11 février 2025 au dimanche 06 juillet 2025.À lire aussi«Disco - I'm Coming out», une exposition en forme de célébration
durée : 00:06:37 - La tech la première - Nous revenons sur les images de cette incroyable cérémonie d'investiture de Donald Trump. Cette brochette de barons de la tech assis au premier rang. Que nous disent ces images de la Silicon Valley ? Et que nous disent-elle de l'état de la démocratie américaine et de ce qui vient ensuite ?
Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben. King Josephine thematisiert in ihren Songs Dinge, die sie selbst beschäftigen, wie sie im Juni 2024 im Interview als radioeins-Lokalamatadorin erzählte: "Ich bin queer, ich bin schwarz, ich singe über Verluste – Menschen, die mir sehr nahestanden, die nicht mehr da sind." Auch Fragen der oft tabuisierten psychischen Gesundheit kommen zur Sprache, jedoch alles ohne erhobenen Zeigefinger, wie sie bei gleicher Gelegenheit betonte. Einen (bildlichen) solchen sucht man zum Glück bei ihren elegant-seelenvollen Songs dann auch vergeblich. Da King Josephine uns auch bei ihrem etwas später folgenden Besuch im studioeins nicht nur mit ihrer sympathischen Art und der Live-Präsentation besagter Songs begeistert hat, sondern sich damals im Sommer auch als "Winter-Fan" zu erkennen gab, liegt es nahe, sie nun bei entsprechender Witterung einmal mehr dorthin zu bitten – als Gast im "Schönen Wohnzimmer".
Nous sommes en janvier 1777. Dans un mémoire ayant pour objet l'obtention de lettres noblesses, rédigé à l'initiative de Dominique de Lesseps, diplomate, au service de la France, en poste à Bruxelles, on peut lire : « On peut juger (…) d'après la guerre survenue contre l'Angleterre et le roi de Prusse (…) ce qu'a dû mettre d'activité et de zèle le sieur Lesseps pendant treize années d'une telle surcharge d'affaires politiques et militaires, et dans un pays intermédiaire comme Bruxelles, qui était l'entrepôt des correspondances les plus intéressantes au service du roi, ainsi que de l'approvisionnement et du passage presque continu des armées de sa Majesté. » Sous l'Ancien Régime, la Belgique (moins la principauté de Liège) fait partie de l'Empire des Habsbourg, sur un territoire qu'on appelle alors les Pays-Bas, et qui subit de plein fouet la rivalité entre les Bourbons de France et la Maison d'Autriche. La situation change en 1756 lorsque Louis XV et Marie-Thérèse décident de s'allier. Cette entente est une véritable « révolution diplomatique » tant elle renverse l'équilibre européen et ouvre une période de paix qui va durer une cinquantaine d'années et dont le succès dépend beaucoup des diplomates envoyés par la France à Bruxelles. Qu'est-ce qu'un diplomate à Bruxelles au XVIIIe siècle ? Quelles sont ses missions ? A quoi ressemblent ses réseaux d'information ? A-t-il des espions à sa solde ? Comment s'insère-t-il dans le tissu sociale et culturelle ? Bruxelles est-elle aussi attrayante que Londres ou Rome ? Quel langage vont-ils utiliser, inventer pour construire la paix ? Avec nous : Jean-Charles Speeckaert, historien moderniste, titulaire d'un doctorat de Sorbonne Université et de l'Université libre de Bruxelles. « Un ballet diplomatique au service de la paix – Les ministres de France à Bruxelles dans la seconde moitié du XVIIIe siècle » ; Sorbonne Université Presses. Sujets traités : Dominique de Lesseps, Versailles, Roi, Ancien Régime, Habsbourg, Louis XV, Marie-Thérèse, révolution, diplomate, paix Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Merriam-Webster's Word of the Day for October 7, 2024 is: lèse-majesté layz-MAJ-uh-stee noun Lèse-majesté (less commonly spelled lese majesty) can refer to a true crime or offense, or to something likened to a crime or offense. Most often, it's the latter, with lèse-majesté referring—seriously or playfully—to an act of disrespect that diminishes the dignity or importance of someone or something. In the former use, lèse-majesté refers to a crime (such as treason) that is committed against a sovereign power, or to an offense that violates the dignity of a ruler as the representative of a sovereign power. // Their less-than-formal attire at the wedding was regarded in jest as lèse-majesté. See the entry > Examples: "The graphic novelist Posy Simmonds has won the Grand Prix at France's Angoulême International Comics festival—the first time a British artist and author has been awarded the world's most prestigious prize for lifetime achievement in comics. … "I wanted to take the story of Madame Bovary but update it and it would be my story," she said. "When it was published in French, I was rather frightened. I was worried it would be seen as lèse-majesté that I had appropriated this great French classic. But they really liked the book, which was wonderful." — Angelique Chrisafis, The Guardian (London, England), 24 Jan. 2024 Did you know? Lèse-majesté (or lese majesty, as it is also styled in English publications) came into English by way of Middle French, from the Latin laesa majestas, which literally means "injured majesty." The English term can conceivably cover any offense against a sovereign power or its ruler, from treason to a simple breach of etiquette, but lèse-majesté has also acquired a more lighthearted or ironic meaning, referring to something that insults or shows disrespect, especially to a particularly pompous or self-important person or organization. As such, it may be applied to a relatively inoffensive act that has been exaggeratedly treated as if it were a great affront.
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1761. Von Kopenhagen aus startet zu Beginn des Jahres eine noch nie dagewesene Expedition: Ein interdisziplinäres Team aus drei Ländern macht sich auf, den Jemen, ganz im Süden der Arabischen Halbinsel zu erforschen. Wir sprechen darüber, was diese Expedition so außergewöhnlich machte, warum sie sowohl erfolgreich als auch katastrophal war und weshalb die Expedition heute auch den Namen eines ihrer Mitglieder trägt. // Literatur - Lawrence J. Baack. Undying Curiosity: Carsten Niebuhr and the Royal Danish Expedition to Arabia. Franz Steiner Verlag, 2014. - Thorkild Hansen. Arabia Felix. Readers Union, 1965. - Carsten Niebuhr. Beschreibung von Arabien: Aus eigenen beobachtungen und in lande selbst gesammleten nachrichten abgefasset von Carsten Niebuhr https://archive.org/details/b3041135x - Carsten Niebuhr. Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern https://archive.org/details/reisebeschreibun0000nieb - Johann David Michaelis. Fragen an eine Gesellschaft gelehrter Männer, die auf Befehl ihro Majestät des Königes von Dännemark nach Arabien reisen https://archive.org/details/bub_gb_pVpFAAAAYAAJ // Erwähnte Folgen - GAG313: Die Geschwister Herschel – https://gadg.fm/313 - GAG333: Alexandria – https://gadg.fm/333 Das Episodenbild zeigt eine Darstellung Carsten Niebuhrs. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio