POPULARITY
Wenn sich die Vertreter der deutschen Wärmepumpenhersteller heute mit Robert Habeck zum dritten „Wärmepumpengipfel“ im Wirtschaftsministerium treffen, dürfte die Stimmung miserabel sein. Trotz oder besser wegen des katastrophal kommunizierten „Heizungsgesetzes“ lahmt der Absatz von Wärmepumpen. Im ersten Halbjahr wurden rund 70 Prozent weniger Wärmepumpen verkauft als im Vorjahreszeitraum. Gründe dafür gibt es viele und dieWeiterlesen
Der "Barbie"-Realfilm, mit der australischen Schauspielerin Margot Robbie in der Hauptrolle, bricht dieser Tage alle Kino-Rekorde. 1959 als Spiel- und Anziehpuppe von US-Spielwarenhersteller Mattel auf den Markt gebracht, ist Barbies Erfolg trotz einiger Tiefen bis heute ungebrochen.Waren die Verkäufe der Kult-Puppe im ersten Halbjahr 2023 noch rückläufig, erwartet Mattel wegen des enormen Erfolges des "Barbie"-Films in den kommenden Monaten und sogar Jahren einen reißenden Absatz. Auch die Zielgruppe der Sammler rückt erneut in den Fokus. Von einer aufregenden und modernen Interpretation ist gar die Rede.In dieser Podcast-Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über den Erfolg des "Barbie"-Films, warum sie Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken für die perfekte Besetzung halten und wann sie als Kinder zum ersten Mal eine Barbie in den Händen hielten.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Rente: Wirtschaftsweise fordern Staatsfonds Vier der fünf Wirtschaftsweisen fordern in einem Gastbeitrag für die "Zeit" einen staatlich organisierten Aktienfonds als Standardprodukt für die private Altersvorsorge. Als Vorbilder werden dabei Schweden oder Großbritannien genannt. Überdies sollten Erwerbstätige automatisch an der privaten Altersvorsorge teilnehmen. Ein sogenanntes Opt-out-Modell könnte aber gewährt werden. Bundesregierung ohne PKV-Pläne Die Bundesregierung plant aktuell keine Änderungen für die Private Krankenversicherung (PKV). Demnach sehe die Ampel-Koalition keinen Handlungsbedarf bei der Beitragsentwicklung im Alter, dem Rechnungszins und dem Basistarif. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor" und beruft sich auf Aussagen des FDP-Politikers Florian Toncar. Gesetzliche Unfallversicherung: Wie Arbeitsunfälle gemeldet werden müssen Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat per Verordnung das Meldeverfahren zur Anzeige von Arbeitsunfällen und Verdachtsfällen auf Berufskrankheiten neu geregelt. Demnach müssen solche Fälle durch elektronische Datenübertragung angezeigt werden. In der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2027 können Anzeigen weiterhin per Post abgegeben werden. Lebenserwartung verringert sich Die Lebenserwartung in Deutschland sinkt marginal. Für neugeborene Mädchen liegt diese aktuell bei 83,18 Jahren und für neugeborene Jungen bei 78,33 Jahren. Im Vergleich zur vorherigen Sterbetafel 2019/2021 hat sich die Lebenserwartung nur leicht nach unten verändert. Für Mädchen sei die Lebenserwartung um etwa 0,2 Jahre gefallen. Bei den Jungen war der Abrieb mit 0,21 Jahren etwas höher. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor. Löhne und Gehälter 2022 überdurchschnittlich gestiegen Das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten lag im vergangenen Jahr bei 3.646 Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 sind die Löhne und Gehälter somit um 130 Euro oder 3,7 Prozent gestiegen, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Neben Tariferhöhungen sei der Anstieg auch mit der hohen Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der beiden Pandemiejahre zu begründen. Diskriminierungsschutz soll verbessert werden In ihrem Grundlagenpapier fordert die Anti-Diskriminierungsstelle der Bundesregierung, die Möglichkeit, Versicherte aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit oder der sexuellen Identität unterschiedlich zu behandeln, zu streichen. Zudem sollten Versicherer in § 20 Absatz 2 Satz 2 AGG verpflichtet werden, Auskunft über die Risikokalkulation zu geben, wenn der Vertragsschluss deswegen verweigert wird oder dies zu höheren Prämien führt.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Die Verkaufsstrategie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Um die richtigen Kunden zu erreichen und den Absatz zu steigern, gibt es bewährte Methoden und Tipps, die dich dabei unterstützen können, deine Verkaufszahlen zu steigern und deine Geschäftsziele zu erreichen. Mythen und Sagen aus dem Land der Profi-Einkäufer https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/in-einer-preisverhandlung-preise-durchsetzen/ Strategiefehler vermeiden: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/strategiefehler-elegant-umgehen/
230714PC Eure Armut kotzt mich an Mensch Mahler am 14.7.2023Zwei Sprüche begleiten mich durchs Leben: der erste ist ein zynischer Autoaufkleber, den ich in den 1980igern auf einem fetten Daimler gelesen habe: „Eure Armut kotzt mich an“. Der zweite steht im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 14, Absatz 2: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Es wird Zeit, sich in unserer Gesellschaft, in der es wenige Superreiche und viele Sozialhilfeempfänger gibt, neu darüber nachzudenken. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göhring-Eckhard will über die Verteilung des Vermögens in der Gesellschaft diskutieren. »Wir müssen perspektivisch unseren Reichtum besser teilen«, sagte die dem »Tagesspiegel«. »Menschen mit sehr hohen Vermögen können und sollen sich stärker an unserer solidarischen Gesellschaft beteiligen.«Sie finde es falsch, wenn jemand sehr hohe Summen auf der »hohen Kante hat, ohne, dass sie für die Gesellschaft wirken«, sagte Göring-Eckardt. Es gehe auch um den Zusammenhalt der Gesellschaft. »Wir müssen sie mehr beteiligen, um die Einnahmesituation des Staates zu verbessern einerseits, aber auch, um dem Gerechtigkeitsempfinden der Mitte Rechnung zu tragen.«Ich habe den Worten der sympathischen Kämpferin für Ökologie und soziale Gerechtigkeit nichts hinzuzufügen. Außer, dass es auch unter den Millionären in Deutschland und Österreich 49 Personen gibt, die unter dem Stichwort Tax me Now freiwillig mehr Steuern zahlen wollen. Spannend! Taxmenow.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die deutschen Autobauer sind in einer paradoxen Lage: Die Gewinne schießen in diesem Jahr in die Höhe, und auch der Absatz in Europa und den USA läuft vergleichsweise gut. Zugleich werden die Hersteller durch das Geschäft mit China gleich an zwei Fronten bedroht: Die Marktanteile in dem bedeutenden Markt gehen zurück, und chinesische Anbieter drängen nach Europa. „Wenn ich versuche, das als Hersteller auszusitzen, wird mir das nicht gelingen – weil meine Abhängigkeit von China viel zu groß ist“, sagt Jan Burgard, Chef und Mitgründer des Beratungsunternehmens Berylls, das auf die Autoindustrie spezialisiert ist, im Podcast „Die Stunde Null“. „Was wir jetzt sehen, ist ernst.“ Nach Ansicht Burgards hinken die Deutschen vor allem bei erschwinglicheren Klein- und Mittelklassewagen hinterher, also da, wo sich beispielsweise viele Marken des Volkswagenkonzerns tummeln. „Wir haben ein großes Problem im Volumensegment“, sagt der Berylls-Chef. Die Hersteller stünden auch vor der Frage, wie sie die Entwicklung von Elektroautos hochfahren, während gleichzeitig noch ein Großteil des Umsatzes mit Verbrenner-Modellen erzielt wird. „Man sollte das Geld, das man verdient, auch in die Dinge investieren, die einem fehlen“, sagt Burgard. „Das passiert ja auch. Die große Frage ist nur, ob die Unternehmen das schnell genug schaffen.“ // Weitere Themen: Warum Mark Zuckerberg Twitter angreift //60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck hat trotz Wirtschaftskrise im zweiten Quartal seinen Absatz deutlich gesteigert und erwartet für dieses Jahr einen höheren Gewinn. Außerdem kündigte das DAX-Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm an.
Das Gesetzgebungsverfahren des Heizungsgesetzes (Gebäudeenergiegesetz) war so schlecht, dass das Verfassungsgericht das Verfahren vorerst gestoppt hat. Wir sprechen hier über die Eigenschaften guter Gesetze und guter Gesetzgebungsverfahren im Ggensatz zu vermurksten Verfahren wie diesem. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Bundesverfassungsgericht hat das geplante Heizungsgesetz der Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, gestoppt. Das Gericht äußerte Zweifel, ob die Rechte der Abgeordneten ausreichend gewahrt wurden. Die geplante zweite und dritte Lesung im Bundestag mussten daher verschoben werden. Die Ampel-Koalition muss nun entweder eine Sondersitzung während der Sommerpause abhalten oder den Beschluss auf September vertagen, wenn der Bundestag regulär wieder zusammenkommt. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts stellt für die Ampel-Koalition eine politische Niederlage dar, während die Opposition von einer "Ohrfeige" spricht. Die FDP macht in ersten Reaktionen die Grünen für die Situation verantwortlich. Die Ampel-Koalition wird jetzt über einen neuen Zeitplan für das Heizungsgesetz beraten. Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann hatte eine einstweilige Anordnung beantragt, um die abschließende Beratung und Abstimmung über das Gesetz zu untersagen, da der Gesetzentwurf den Abgeordneten nicht rechtzeitig schriftlich vorgelegt wurde. Das Gericht erklärte, dass die Abgeordneten nicht nur das Recht zur Abstimmung, sondern auch das Recht zur Beratung haben. Das Heizungsgesetz sieht vor, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss, um die Wärmewende und die Klimaschutzziele voranzutreiben. Die Rahmenbedingungen für ein Stoppen des Gesetzes bietet § 32 Absatz 1 BVerfGG. Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG): https://www.gesetze-im-internet.de/bv... Der rechtliche Ablauf ist dann wie folgt: 1. Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz: Eine Partei oder eine betroffene Person kann beim Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz stellen, um die sofortige Aussetzung eines Gesetzes oder bestimmter Bestimmungen zu erreichen. 2. Prüfung des Antrags: Das Bundesverfassungsgericht prüft den Antrag und entscheidet, ob er zulässig und begründet ist. Es wird bewertet, ob die Voraussetzungen für eine vorläufige Aussetzung des Gesetzes erfüllt sind. 3. Eilverfahren: Wenn das Gericht den Antrag für zulässig und begründet hält, wird ein Eilverfahren durchgeführt. Dieses Verfahren ist in der Regel schneller als das Hauptverfahren und zielt darauf ab, eine vorläufige Entscheidung zu treffen. 4. Entscheidung des Gerichts: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über den Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz. Es kann das Gesetz ganz oder teilweise aussetzen oder die sofortige Vollziehung bestimmter Bestimmungen untersagen. Die Entscheidung wird schriftlich festgehalten und veröffentlicht. Wie sehen jetzt die nächsten Schritte aus? Die Ampel-Koalition kann entweder eine Sondersitzung des Bundestages in der Sommerpause einberufen, um das Gesetz erneut zu beraten und abzustimmen, oder den Beschluss auf die reguläre Sitzungsperiode im September verschieben. Die Regierungskoalition könnte den Gesetzentwurf überarbeiten, um die Bedenken des Bundesverfassungsgerichts zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Rechte der Abgeordneten angemessen gewahrt werden. Das Bundesverfassungsgericht wird letztendlich über den Hauptsacheantrag des CDU-Abgeordneten Thomas Heilmann entscheiden. Dieses Verfahren kann einige Zeit in Anspruch nehmen und zu einer endgültigen Entscheidung führen. Interessant ist, wie diese Situation politisch genutzt wird. Die Oppositionsparteien, wie die CDU und andere, werden das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Stoppung des Gesetzes politisch nutzen. Sie können ihre Kritik an der Ampel-Koalition verstärken und die Gelegenheit nutzen, um alternative Vorschläge einzubringen. Das Heizungsgesetz wird voraussichtlich zu einer intensiven öffentlichen Debatte über die Klimapolitik und den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen führen. Verschiedene Interessengruppen, Experten und Betroffene werden sich zu Wort melden und ihre Positionen vertreten. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #bundesverfassungsgericht #heizungsgesetz
Die heutige Lektion ist ein weiterer Schritt in der völligen Umkehrung all dessen, was wir für wahr gehalten haben. „Ich Bin immerwährendes Licht“. Das ist definitiv nicht die Art und Weise, wie wir über uns selbst gedacht haben. Die im ersten Absatz aufgeführte Liste aller Formen der Lieblosigkeit entspricht eher dem, wie wir uns bisher gesehen haben. Heute lernen wir, dass dies nur die Folge der Verleugnung unserer Identität ist. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Mehr über Matthias Langwasser:
Werbung für Lebensmittel ist überall, wir werden täglich damit konfrontiert und nehmen sie oft gar nicht mehr bewusst wahr. Selbst Kinder sind bereits Zielgruppe von Lebensmittelmarketing. Ob Comicfiguren auf der Verpackung, Spielzeuge als Beigabe oder Werbeeinschaltungen vor oder nach Kindersendungen im Fernsehen: In der neuen Podcastfolge spricht Heidi Porstner, Leiterin von Foodwatch Österreich, darüber, wie die "Quengelmacht" der Kinder dazu genutzt wird, den Absatz von Lebensmitteln zu steigern. Im Gespräch mit Maria Fanninger gibt Heidi Porstner zu bedenken, dass „die Konsumentinnen und Konsumenten durch die Aufmachung der Lebensmittel in die Irre geführt werden“ und oftmals ungesunde Produkte, „die absolut nicht für Kinder geeignet sind“, gerade an jene beworben werden. Wenn dich interessiert, ob es in Österreich eine gesetzliche Regelung dazu gibt und warum Konsumentenschutz bereits für die Kleinsten der Gesellschaft wichtig ist, dann hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Die Themen: Die Henne war vor dem Ei; Die Bundestagsdebatte zum Heizungsgesetz; Grüne Jugend will Bundesminister*innen in Asylfrage zur Kurskorrektur zwingen; Erste künstliche menschliche Embryonen; Trump lädt zum Essen ein ohne zu bezahlen; Absatz von Bud Light bricht ein nach Werbung mit transgender Influencerin; Forscher finden Corona Patient Zero; Das Länderspiel Polen gegen Deutschland; Beyoncés Konzerte treiben die Inflation an und Franz Josef Wagner aus der Petrischale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kai Diekmann blickt auf anderthalb Jahrzehnte Bildzeitung zurück und sieht nicht, was schiefläuft in den Leitmedien.Wir wissen längst, wie eng Spitzenpolitiker und Spitzenjournalisten verbandelt sind. Wir wissen auch, dass die Redaktionen sich inzwischen als Partner der Regierung sehen und nicht als ihr Gegenspieler. Es ist trotzdem gut, das hin und wieder schwarz auf weiß nachlesen zu können. Kai Diekmann ist ein Zeitzeuge ersten Ranges. Er war von 1998 bis 2000 Chefredakteur der Welt am Sonntag und stand von 2001 bis Anfang 2017 an der Spitze der auflagenstärksten Tageszeitung Europas. „Ich war BILD“, steht auf dem Cover seiner Autobiografie. Die Lektüre lohnt sich selbst dann, wenn man diese Zeitung nie mochte.Ein Kommentar von Michael Meyen.Ich gebe zu: Ich mag solche Bücher. Jemand, der mittendrin war, schreibt auf, wie die Nachwelt ihn sehen soll. Heldengeschichten, natürlich. Trotzdem. Memoiren funktionieren nur, wenn man uns ein wenig unter die Decke blicken lässt. Im letzten Absatz lobt Kai Diekmann seine Frau, Katja Keßler, die Kolumnistin bei der Bildzeitung war, als sich beide kennenlernten. Seine „schärfste Lieblingskritikerin“ habe das Buch nicht nur „ins Deutsche übersetzt“, sondern immer wieder gefragt: „Warum muss man das jetzt lesen? Was erfahre ich hier, was nicht auch bei Google stehen würde?“ (1).Antwort eins: jede Menge. Ein Promi garantiert Absatz. Der Verlag kann es sich folglich leisten, aus dem Vollen zu schöpfen. Viele Dokumente, tolle Fotos. Diekmann, Diekmann, Diekmann. Irgendwie haben es auch all die US-Präsidenten ins Bild geschafft, Bundeskanzler, der Papst, Putin, Assad, Kollegen aus dem Journalismus. Ich war BILD? Nein. Dieser Kai Diekmann war die Welt. Man muss nur auf den Schreibtisch von Donald Trump schauen, fotografiert im Januar 2017, kurz vor der Amtsübernahme im Weißen Haus. Rechts der Besucher aus Deutschland und links ein Politiker, der offenkundig froh ist, jemanden bei sich zu haben, der das Chaos endlich ordnen hilft. Kai Diekmann sagt, dass Trump nie wieder einer deutschen Zeitung ein Interview gegeben hat (2). Er wird es wissen.Das führt direkt zu meiner zweiten Antwort. Was erfährt der Leser in diesem Buch? Was habe ich als Medienforscher gelernt? Am wichtigsten ist ein Rätsel, das ich kurz zurückstelle, um zunächst auf zwei Punkte hinzuweisen, die nicht ganz so überraschend sind, aber mit den vielen Fotos zu tun haben und mit der Idee von Journalismus, die dort eingefangen worden ist. „Alles ist falsch an diesem Satz“, ruft Kai Diekmann dem toten Hajo Friedrichs hinterher, dem legendären Tagesthemen-Moderator, der ins kollektive Gedächtnis seiner Zunft eingegangen ist mit dem Satz, dass sich ein guter Journalist nicht gemeinmache mit einer Sache, auch nicht mit einer guten. Soll er doch „in seinem Grab“ rotieren „wie eine Turbine“, dieser Friedrichs. Ich, Kai Diekmann, wir, die Bildzeitung, sind nicht „nur journalistische Beobachter, sondern Akteure“.Ich reiße das hier ein wenig aus dem Zusammenhang. Kontext ist das, was in diesem Buch „Flüchtlingsherbst“ heißt (3), und der Autor ist schlau genug, nicht nur in diesem Kapitel Reflexionsschleifen und Fragezeichen einzubauen. Wer weiß, ob das alles richtig war. Aber egal. Wir haben das eben so gemacht mit der Willkommenskultur......weiterlesen hier: https://apolut.net/journalismus-fuer-das-kanzleramt-von-michael-meyen+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 09. Juni 2023 bei manova.news Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nvidia ist der erste Chipkonzern mit einem Börsenwert von einer Billion Dollar. Das Unternehmen stellt Halbleiter für die datenhungrige Künstliche Intelligenz her, die gerade reißenden Absatz finden. Doch die Aktie ist so hoch bewertet wie keine Zweite im wichtigen Tech-Index Nasdaq 100. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, ob bald die große Ernüchterung folgt oder die Aktie in jedes Zukunftsdepot gehört. Weitere Themen: - Aktive ETFs – Bieten die neuen Anlagevehikel wirklich das Beste aus zwei Welten? - Schwarz-gelbes Drama – Warum Fußball-Aktien nichts für Investoren sind - Solar ist das neue Öl – Welche bisher unbekannten Aktien vom Boom profitieren - Deutschland in der Rezession – Sind wir wieder der kranke Mann in Europa? - Pleite abgewendet – Warum das Ende des amerikanischen Schuldenstreits keine Entwarnung ist Es gibt eigene Hoodies für "Deffner&Zschäpitz"-Fans. Einfach hier bestellen: www.welt.de/hoodie Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Warm-Up-Session teilen wir, wie wir den neuen und wahren Sinn und Zweck unseres Hierseins in Raum und Zeit verstehen lernen. Wir lernen, wofür wir hier sind und welche Funktion wir in einem Angebot einer Einladung, uns im Licht zu verbinden, zu vollbringen gewillt sind. Wir folgen Jesus und lassen uns zu allen unverrgebenen Gedanken füren, um unsere Vergebung und Heilung zu vervollständigen. Dazu benötigen wir die Stärke und Führung des Heiligen GEISTES. ◊ Devavan teilt mit dir einen Abschnitt aus der Einleitung der 4. Wiederholung und einen Absatz aus Lektion 126, von #EinKursInWundern – EKIW*, sowie eine längere Passage aus Devavan's Buch “Der Ruf an das Grenzenlose”, S.108 – 113, erschienen in https://www.amazon.de/dp/B08QRXT6DQ Festival Warm-up - Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 23.05.23, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Zum Jahresanfang hat die Einlagensicherung der Banken die Kapitalverwaltungsgesellschaften (Fondsgesellschaften) von der Absicherung ausgeschlossen. Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) hat seine Statuten geändert und nimmt Investmentgesellschaften explizit von der Sicherung raus (Statut des Einlagensicherungsfonds, Paragraf 6, Absatz 4). Neben Investmentfonds trifft die Neuerung auch Versicherungen, Pensionskassen und Pensionsfonds und Family Offices (sofern nicht GbR). Aktive Mischfonds dürften davon besonders betroffen sein. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Wir haben bereits festgestellt, wie viele unsinnige Dinge dir als Erlösung erschienen.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.76.1:1 Das Übungsbuch von „Ein Kurs in Wundern“ geht aktuell sehr in die Tiefe und verlangt uns scheinbar so einiges ab. Es ist nur scheinbar so, weil es nur das Ego von uns abverlangt und das Nichts zu „opfern“ ist wahrlich kein Opfer. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie ich jedes Jahr das Übungsbuch von Vorne beginne und der Satz: „Dieser Kurs ist ein Beginn, kein Ende“, aus dem Epilog auf diese Weise für mich auch wahr wird. Das Übungsbuch mit seinen 365 Lektionen fühlt sich jedes Jahr anders an. Kein Wunder, denn wir entwickeln uns weiter, unser Bewusstsein wird immer klarer und die Inhalte können dadurch immer tiefer sacken. Wir schauen heute auf die Lektion 135 mit dem Titel „Wenn ich mich verteidige, werde ich angegriffen.“ Diese Lektion ist so inhaltsreich, dass ihr eine Folge höchstwahrscheinlich nicht gerecht wird, dennoch probiere ich es. In Lektion 135 lernen wir viel darüber, wie das Ego die Verteidigung anwendet. VERTEIDIGUNG IST EIN ANGRIFF AUF DIE WAHRHEITIch bin mega happy! Denn ab dem 01. bis zum 28. Mai 2023 kannst du für die Kategorie "Publikumspreis" (Lifestyle) beim @deutscherpodcastpreis für den happycoollove Podcast abstimmen. Vielen Dank für deine Stimme! ❤ Bereits der erste Absatz ist ein mega Einstieg: „Wer würde sich verteidigen, wenn er nicht dächte, dass er angegriffen würde, dass der Angriff wirklich wäre und seine Verteidigung ihn retten könnte? Und hierin liegt die Torheit der Abwehr: Sie gibt den Illusionen Wirklichkeit und versucht dann, mit ihnen umzugehen, als seien sie wirklich.“ Das ist, was passiert, wenn wir dem Ego und seiner Wahrnehmung, dass wir nur ein Körper sind, die Macht über uns geben. Wir haben ständig Angst um den Körper und aus dieser Angst heraus sind schon die verrücktesten Dinge passiert. Einige davon liegen auch nicht allzu weit zurück. Der Kurs lehrt uns immer und immer wieder, dass das Ego eine Verwechslung in der Identifikation ist. Wir tun uns so viel Leid an, wenn wir die Ebenen verwechseln. Wir verwechseln uns mit der körperlichen Ebene, wenn unsere wahre Natur reiner Geist ist. Diese Einsicht, dass wir uns sehr lange mit einer Illusion verwechselt haben und Verteidigung nutzlos ist, tut zuerst sehr weh, bis sie hinüber schwappt in eine große Erleichterung und Dankbarkeit. Denn wenn wir erst einmal wirklich spüren und einsehen, dass wir nicht dieser Körper sind, der sich — zugegeben — sehr, sehr echt und wahr anfühlt, dann sind wir endlich frei oder zumindest auf dem Weg in die Freiheit. Denn die meisten Dinge für uns sind ein Prozess auf dieser menschlichen Ebene. Bist du Schülerin von EKIW und auf der Suche nach einem EKIW-bastiertem Coaching? Ich hab noch einige Coaching-Plätze frei. Mehr Informationen findest du hier. __________________ #einkursinwundern #dilemma #ego #erwartungen #versagen #gott #vertrauen #wahrenatur #bewusstsein #coaching #mentoring
In dieser Aleph-Session teilen wir, wie wir die neue Wahl unsere Vollkommenheit anerkennen und in der Erfahrung ausdehnen. Wir sehen uns verschiedene Aspekte an, die uns Jesus am Ende des Textbuches als “Wähle noch einmal” anbietet und uns direkt in die Erkenntnis und Erfahrung GOTTES geleitet. Es ist eine Erkenntnis, unveränderlich und unveränderbar zu sein, die wir als unsere wahre Identität anerkennen und als das wiedererkennen, was uns “auf der anderen Seite” oder im Moment, in das wahre “Leben” einzutreten, nachdem die fasche Selbstidentität sich auflöste, als eingebildetes Selbst starben, gezeigt und gegeben wurde: eine Schau, die eine andere Welt neu sieht und diese letzte Schau des Christus auszudehnen und zu teilen beginnt. ◊ Devavan teilt mit dir aus dem Textbuch-Abschnitts von Kapitel 31, “Die Letztendliche SCHAU”-VIII. (Wähle noch einmal) 31-VIII-4.-12., einen Absatz aus Lektion 136, von #EinKursInWundern – EKIW*, sowie eine längere Passage aus Devavan's Buch “Der Ruf an das Grenzenlose”, S.163 – 166, erschienen in https://www.amazon.de/dp/B08QRXT6DQ Zoom-Session mit Devavan am 16.05.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/EIoZGCTr0qI
Der Einfluss der Stakeholder erhöht sich mit dem Grad ihrer Vernetzung und Organisation. Werden sie durch unabhängige Agierende vertreten, die mit einer Stimme sprechen und dabei homogene Interessen vertreten, bestehen gute Aussichten auf einen hohen Erfolg. Hierbei sind Machtpotenziale zu berücksichtigen, die dynamisch aus dem konzertierten Zusammenspiel verschiedener Akteursgruppen erwachsen können. Während das Verhalten von Arbeitnehmervertretungen oder Großaktionären sich aufgrund der konstanten, offensichtlichen Ansprüche recht gut kalkulieren lässt, liegt ein besonderes Machtpotenzial von zivilgesellschaftliche Gruppen (NGOs) in ihrer Unberechenbarkeit. Das Management von Unternehmen kann schwerlich voraussehen, welche Themen und Kampagnen Gruppen wie Foodwatch oder Greenpeace demnächst auf die Agenda setzen und ob die Medien diese als Skandalthemen aufgreifen und in ihrer Wirkung potenzieren. Methoden der Szenario-Technik können dem Management helfen. Wesentlicher für das Erkennen neuer Machtkonstellationen und heikler Themen ist jedoch eine offene, unvoreingenommene Kommunikation. Besonders kritisch, da durchsetzungsstark sind Stakeholder, die in die Leistungserstellung oder den Absatz des Unternehmens eingreifen und dessen Wertschöpfung direkt beeinträchtigen können. So verfügen Kapitalgeber- und Belegschaftsseite über zentrale Ressourcen und können ihre Interessen deshalb tendenziell leichter durchsetzen als andere. Ein gezielter Umgang mit interessenpolitischen Aktivitäten im Stakeholder- Netzwerk setzt ein systematisches Vorgehen voraus: Über die Identifikation von Stakeholdern und deren Ansprüchen haben wir schon gesprochen, auch die Bewertung und Interpretation: Welche Anliegen und Interessen verfolgen die Stakeholder mit ihren Forderungen, über welche Machtressourcen verfügen sie, wie abhängig ist das Unternehmen von diesen Ressourcen und wie abhängig sind die Stakeholder von Ressourcen des Unternehmens? Über welchen Organisationsgrad verfügen die Stakeholder und wie durchsetzungsfähig sind sie damit beim Ausspielen ihrer Machtressourcen? Wie aussichtsreich ist es für diese Stakeholder in Bezug auf Kosten und Nutzen, aktiv zu werden? Zum Umgang mit kritischen Stakeholdern dann in der nächsten Folge. Ich freue mich drauf! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement
Die 60-jährige Beatrice S. nimmt nach einer Rückenoperation sehr wirkungsvolle Schmerzmittel. Schmerzmittel, die aber auch stark süchtig machen, aus der Gruppe der Opioide. Über 10 Jahre kommt Beatrice S. nicht davon los. Ihr Leben bewegt sich in dieser Zeit auf den Abgrund zu. Ein erster Entzug misslingt, ihr Partner lebt in ständiger Angst. Opioide sind international umstritten und verpönt. In den USA spricht man von einer «Opioid Crisis», einer durch Schmerzmittel ausgelösten Gesundheitskrise: Pharmakonzerne trieben den Absatz dieser Medikamente in den Neunziger- und Nullerjahren stark voran. Zehntausende Menschen wurden abhängig und starben als direkte oder indirekte Folge des Konsums.In der Schweiz werden Opioide dennoch deutlich häufiger verschrieben als vor zehn Jahren. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet es für Betroffene wie Beatrice S., nicht mehr von Schmerzmitteln loszukommen? Darüber sprechen atherine Boss und Roland Gamp vom Tamedia Recherchedesk in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Lesen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat: tagiabo.ch
Wie ein guter Ralley Co-Pilot will auch Microsoft 365 in Zukunft aller unser Co-Pilot sein. Damit ist klar, das Thema der Folge hat in irgendeiner Art und Weise mit AI zu tun, warum also nicht auch außer dieser Einleitung gleich alles in dem Beitrag ebenfalls, ganz modern, generieren lassen, von ChatGPT 4 in unserem Falle. Also bitte:Titel: Adoption & Technik Podcast: Entdecke Microsoft 365 Co-Pilot – Dein digitaler Assistent im ArbeitsalltagEinleitung:Willkommen zu einer weiteren Folge unseres „Adoption & Technik“ Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um Microsoft 365 Co-Pilot, ein kraftvolles Werkzeug, das dabei hilft, Deinen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Wir werden uns eingehend mit den Funktionen und Vorteilen dieses digitalen Assistenten befassen und herausfinden, wie er die Zusammenarbeit und Produktivität in Unternehmen verbessern kann.Hauptteil:Was ist Microsoft 365 Co-Pilot?Microsoft 365 Co-Pilot ist ein künstlicher Intelligenz-basierter digitaler Assistent, der in die Microsoft 365 Suite integriert ist. Er unterstützt Dich bei der Organisation, Planung und Durchführung von Aufgaben, indem er Dir hilfreiche Vorschläge und Empfehlungen gibt. Co-Pilot ist in Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams verfügbar und wird ständig weiterentwickelt, um noch mehr Funktionen und Benutzerfreundlichkeit zu bieten.Funktionen und Vorteile von Microsoft 365 Co-PilotEinige der Hauptfunktionen von Microsoft 365 Co-Pilot sind:Smart Compose: Diese Funktion hilft Dir beim Verfassen von E-Mails und Dokumenten, indem sie Textvorschläge basierend auf Deinem Schreibstil und Kontext anbietet.Ideen und Empfehlungen: Co-Pilot analysiert Deine Arbeit und bietet hilfreiche Ideen und Empfehlungen, um die Qualität und Effizienz zu steigern.Integrierte Suche: Finde schnell und einfach Informationen, Dateien und Kontakte, ohne die Anwendung wechseln zu müssen.Zusammenarbeit: Co-Pilot fördert die Zusammenarbeit in Teams, indem er gemeinsame Dokumente analysiert und Vorschläge für Verbesserungen macht.Wie Microsoft 365 Co-Pilot die Produktivität steigertMit seinen vielfältigen Funktionen trägt Microsoft 365 Co-Pilot dazu bei, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Produktivität im Arbeitsalltag zu steigern. Hier einige Beispiele:Besseres Zeitmanagement: Indem Du Aufgaben und Termine effizient organisierst, kannst Du Deine Zeit optimal nutzen.Reduzierte Fehlerquote: Co-Pilot hilft dabei, Tippfehler und grammatikalische Fehler zu vermeiden, wodurch die Qualität der Arbeit verbessert wird.Erleichterte Kommunikation: Durch die Integration von Co-Pilot in verschiedene Anwendungen kannst Du nahtlos zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wechseln und so effektiver kommunizieren.Abschluss:Microsoft 365 Co-Pilot ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das das Potenzial hat, den Arbeitsalltag von Millionen von Menschen zu revolutionieren. In dieser Podcast-Folge haben wir die wichtigsten Funktionen und Vorteile des digitalen Assistenten vorgestellt. Wenn Du Microsoft 365 nutzt, ist es definitiv einen Blick wert, um Deine Effizienz und Produktivität im Büro zu steigern.Höre Dir unsere Podcast-Folge an, um mehr über Microsoft 365 Co-Pilot zu erfahren und wie Du ihn inJa, der Absatz hört mittendrin auf, weil auch die KI mitten im Satz stoppte, und wir wollen ehrlich sein und nichts verfälschen.Schmankerl der Woche:Antje: Buchtipp Gewaltfreie KommunikationThomy: ChatGPT 4 rockt das Coding Einstellungsgespräch
In dieser Aleph-Session teilen wir, wie wir vom Selbstankläger, der nicht sehen will, dass alles in seinem Geist gemacht wird, über einen Ausdruck eines "knurrenden Hundes" von Hass und Bösem, Krankheit und Angriff, Schmerz und Leiden, zum gegenwärtig lebenden Geist werden, der weiß, dass die Welt keine wirklich Wahl anbieten kann. Jede Wahl, die innerhalb des beobachtenden Geistes zwischen Illusionen und Illusionen getroffen wird, führt zum Tod. Wir bleiben aktiv in der Geistesschulung in der Umwandlung dieser dahinterliegenden Verleugnung der Wahrheit. ◊ Devavan teilt mit dir aus dem Textbuch-Abschnitts von Kapitel 31, "Die Letztendliche SCHAU"-IV. (Die wirkliche Alternative) 31-IV-8. & 1.-2., einen Absatz aus Kap. 31-III-5., Teile zur Lektion 114, von #EinKursInWundern – EKIW*, sowie eine Passage aus Devavan's Buch "3 Tage zum Erwachen", S.136 - 138. Zoom-Session mit Devavan am 24.04.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/DyMo5BuqrtM
Sparsame Kunden belasten Edeka, McCain will Absatz deutlich steigern, Geschäftsführer Deml geht bei Mäc Geiz von Bord
In dieser Aleph-Session teilen wir, ◊ #Devavan teilt mit dir aus dem Textbuch-Abschnitts von Kapitel 31, “Die Letztendliche SCHAU”-II. (Mit #CHRISTUS Gehen) 31-II-1.-6., einen Absatz aus Kap. 11-VI-3., Teile zur Lektion 109, von #EinKursInWundern – EKIW*, sowie zwei Passagen aus Devavan's Buch “3 Tage zum Erwachen”, S.12-13 & 118. Zoom-Session mit Devavan am 19.04.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/woY6wXqZ5e4
Judy, Dampfi und Mampfi sprechen über einen wirklich unfassbaren Absatz, aus dem aktuellen Bericht 2022 -Trennung- Kein offizieller Podcast der Bundeswehr. Judy, Dampfi & Mampfi geben ihre eigenen Meinungen und Erfahrungen wieder. -Trennung- Unabhängig, klein und irrelevant. -Trennung- Das Podcast-Kollektiv setzt sich zusammen aus Business Brojan, Tommy Gun, Judy Mornings sowie Dampfi & Mampfi. Redaktionell werden sie tatkräftig unterstützt von Paul. -Trennung- Ihr findet sie bei Twitter und Instagram unter @bunditalk oder auf www.ohne-gewehr.com -Trennung- Merch findet ihr in unserem Non-Profit-Shop unter www.bunditalk.myspreadshop.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ohne-gewehr/message
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Die Suche, die das Ego unternimmt, muss...unweigerlich scheitern.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-12.2:2 Am letzten Mittwochabend waren wir bei Wunderwerk auf S. 130 im Textbuch von „Ein Kurs in Wundern“ einen Absatz über das Ego gelesen, der uns sehr genau Auskunft darüber gibt, wie das Ego unser Leben ins Chaos stürzt. Das Ego gaukelt uns zwar immer wieder vor, dass es uns helfen will, unsere Probleme zu lösen, aber nur, damit es uns von der Tatsache ablenken kann, dass es die Ursache unserer Probleme ist: „Das Ego versucht immer, den Konflikt zu erhalten. Es ist sehr raffiniert im Ersinnen von Wegen, die den Konflikt zu vermindern scheinen, weil es nicht will, dass du den Konflikt derart unerträglich findest, dass du drauf bestehst, ihn aufzugeben." Diese zwei Sätze erinnern mich sehr an das Mantra des Ego: „Suche und finde nicht.“ Und genau dort schauen wir heute noch einmal gemeinsam sehr wachsam hin. SUCHE UND FINDE NICHTDer happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung! In all unseren Lebensbereichen schickt uns das Ego auf eine unerfüllbare Suche. Aber insbesondere im Bereich der Liebe übertrifft es sich selbst mit dem Mantra „Suche und finde nicht“. Wir sind auf Seite 223 im Textbuch in Kapitel 12, welches die Überschrift „Der Lehrplan des HEILIGEN GEISTES“ trägt. In Abschnitt IV „Suchen und Finden“ steht folgendes: „Das Ego ist sich sicher, dass Liebe gefährlich ist, und das ist immer seine zentrale Lehre.“ Schon dieser Satz ist so, so hilfreich, um zu verstehen, warum uns das Thema Liebe auf der menschlichen Ebene oft genug auch so verwirrt oder ins Chaos stürzt. Denn das Ego spielt mit dem Thema „Liebe“ immer sein Mantra: „Suche und finde nicht.“ Das Ego wird dir immer und immer wieder vormachen, dass es genau weiß, was du brauchst, um wahrlich glücklich zu sein. Eines seiner größten Trümpfe, vielleicht sogar sein größter, ist, dass es uns vormacht, dass ein anderer (besonderer) Mensch, ein romantischer Partnerin, unser Glück bedeutet. Und dann schickt es uns auf die Suche nach dieser vermeintlich einen Person, die uns glücklich machen soll, weil wir es für uns allein ja nicht schaffen können. Wenn wir in diesem Absatz weiterlesen, werden wir auch bemerken, wie das Ego so tut, als wenn es Konflikt lösen will, und uns im Grunde genommen, einfach nur an der Nase herumführt, wenn wir es zulassen: „Es drückt das [Liebe gefährlich ist] nie so aus; im Gegenteil, jeder, der glaubt, dass das Ego die Erlösung ist, scheint sich intensiv mit der Suche nach Liebe zu beschäftigen. Doch obgleich das Ego die Suche nach der Liebe sehr aktiv ermutigt, macht es einen Vorbehalt: Finde sie nicht. Seine Diktate lassen sich also ganz einfach so zusammenfassen: „Suche und finde nicht.“
Wenn wir uns so akzeptieren würden, wie Gott uns geschaffen hat, wären diese Lektion und der gesamte Kurs unnötig. Aber wie der erste Absatz in lebhaften Einzelheiten darlegt, haben wir uns ganz klar ein Bild von uns selbst gemacht, das sich sehr von dem unterscheidet, was Gott geschaffen hat. Dies muss rückgängig gemacht werden. Wann immer wir uns traurig, müde, gereizt, schuldig, wütend oder irgendetwas anderes als Liebe und Freude und Frieden fühle, glauben wir an ein Bild von uns selbst, das nicht wahr ist. Es ist an der Zeit, uns daran zu erinnern, dass Liebe, Freude und Frieden in uns weilen. Wir sind so, wie Gott uns erschaffen hat und Er hat unsere Sündenlosigkeit garantiert. Davon kann es keine Ausnahmen geben. Wenn ich versuche, Ausnahmen zu machen, versuche ich, den Willen Gottes zu leugnen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Amazon Advertising ist eine hoch-volatile, dynamische Welt für sich, in der sich ständig etwas ändert, was massive Änderungen auf den Absatz haben kann. Eigentlich gute Argumente, das ganze Thema an Profis outzusourcen - oder? Snocksulting-Geschäftsführerin Romy Riffel kennt auch gute Gründe dafür, Amazon Ads inhouse zu führen - wenn das Setting stimmt.
#ItalianSecrets #DNEWS24 #ElkeHeselmeyer #Apulien #Gargano #Vieste #Peschici Heute begeben wir uns in den Süden von Italien, genau gesagt in den Absatz, nämlich nach Apulien oder Puglia, wie es in der Landessprache heißt. Im Norden dieser Region gibt es einen Nationalpark, den „Parco Nazionale del Gargano“. Doch wie immer stellt sich eingangs die Frage: wie gelangen wir dorthin? Da es doch eine sehr lange Strecke von Frankfurt ist (ca. 1.400 km) würde ich auf jeden Fall das Flugzeug wählen. Mit einem Stopp (z.B. in München) erreicht man Bari innerhalb von 4-5 Stunden. Am Flughafen Bari mietet man sich ein Auto und fährt damit die ca. 150 km Richtung Norden. Der Gargano, ein nördliches Vorgebirge Apuliens und gleichzeitig eine Halbinsel, ragt etwa 65 km weit ins Adriatische Meer hinein und wird auch als der Sporn des Stiefels bezeichnet. Sowohl die Küste als auch das waldreiche Innere gehören zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden Italiens. Große Teile dieser Halbinsel gehören zum Nationalpark Gargano. Das Gebirge im Zentrum (Monte Gargano) steigt bis auf eine Höhe von 1.055 Metern an. Im Süden und Westen fällt es schroff ab. Der dichte schattige Mischwald im Innern der Halbinsel (Foresta Umbra) ist ein beliebtes Erholungsgebiet, das reich an Flora und Fauna ist. Besonders attraktiv und sehenswert für Urlauber sind die pittoresken und lebhaften Fischerorte Rodi Garganico, Peschici und Vieste und die umliegenden malerischen Badebuchten mit oft schroffen und bizarren Felsformationen. DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Themenfonds werden seit Jahrzehnten immer wieder neu angeboten und finden reißenden Absatz. Das Angebot war glaube ich noch nie so groß wie aktuell. Ende Dezember 2021 gab es laut der globalen Datenbank von Morningstar 1.952 Themenfonds. All diese Fonds versuchen, Wachstumsthemen wie z. B. Technologiethemen (Künstliche Intelligenz), erneuerbare Energien und Klimawandel, Generationentrends (Generation Z), Wasserknappheit und Reinheit, Investitionen in bestimmte Länder oder weitere Branchen zu nutzen bzw. daran zu partizipieren. Themenfonds sind meistens daher attraktiv für Anleger, weil sie für diese relativ leicht zu verstehen sind. Zudem sind sie „en vogue“ und gerade in den Medien gehypet. Zudem nutzen die Anbieter dieser Themenfonds immer starke Narrative, die allen Anlegern bekannt sind. Z.B. der Übergang zu einer digitalen Wirtschaft, die Überalterung der Bevölkerung, der Siegeszug von Elektrofahrzeugen oder die Angst vor Papiergeld um in Kryptowährungen oder deren Technologie zu investieren. Das macht die Thematik dann offensichtlich leicht verständlich. Diese Themen über eine starke Anziehungskraft aus und lösen Emotionen der Anleger aus. Woran kann das liegen? Live-Webinar am 15.03.2023 - Hier gibts weitere Informationen: https://www.abatus-beratung.com/event/keine-angst-vor-geld/ Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp