POPULARITY
Categories
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht – von Bangladesch bis in die USA. Von Egon Kochwww.deutschlandfunkkultur.de, Das Feature
Es ist wieder soweit, eine neue Folge ist online! Diese Folge haben wir ein wenig anders gestaltet, wir haben ausnahmsweise kein Thema! Denn uns stellte sich die Frage, wie unterschiedlich sind unsere Fälle, wenn wir uns keinen Oberbegriff geben. Fall 1: Eine Gruppe von neun erfahrenen Wanderern verschwand im Januar 1959 im russischen Uralgebirge unter mysteriösen Umständen. Ihr Zelt war aufgeschnitten und sie flüchteten in Unterwäsche. Einige erfroren, andere wiesen schwere Verletzungen auf. Die Theorien reichen von einer Lawine bis zum Paranormalen, doch doch das Rätsel um ihre Panik und Flucht bleibt ungelöst. Fall 2: Anne-Elisabeth Hagen verschwindet am 31.08.2018 spurlos aus einem kleinen Ort in der Nähe von Oslo. Am Haus der Hagens findet man keine Einbruchspuren und auch die mutmaßlichen Erpresser lassen nicht viel von sich hören. Es folgte im Verlauf der Ermittlungen zwei Festnahmen, doch der Täter sollte bis heute nicht gefasst werden.
Er dirigierte vor allen Nazi-Größen - und verweigerte ihnen dennoch den Hitler-Gruß, er ließ sich als musikalischer Botschafter des Dritten Reichs missbrauchen - und verhalf jüdischen Musikern zur Flucht. Wilhelm Furtwängler, einer der größten Maestri des 20. Jahrhunderts, war er Opfer oder Täter, feiger Opportunist oder ein Symbol der inneren Emigration? Unser ZOOM blickt zurück in ein finsteres Kapitel deutscher Musikgeschichte und fragt nach der Verantwortung von Kunst in totalitären Zeiten.
Was haben Ovid und unsere Omas gemeinsam? Sowohl der römische Dichter als auch unsere Vorfahrinnen mussten ihre Heimat gezwungenermaßen verlassen. Ob Rom, Ostpreußen oder Oberschlesien – die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Diese Folge, die in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung entstanden ist, ist auch eine sehr persönliche. Es geht um den Verlust der Heimat und die Erinnerung daran, um Tieffliegerangriffe, Strickzeug und Mohnkuchen. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Gundula Bavendamm darüber, wie sich komplexe politische Entwicklungen und persönliche Erinnerung in einem musealen Kontext darstellen lassen und warum eine Stickarbeit Geschichte sichtbar und fühlbar machen kann. Unser Literaturtipp zur Folge: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020.
Ohne Angst könnte der Mensch heute kaum leben und seine Vorfahren hätten es schon gar nicht gekonnt. Die Angst warnt uns und hält uns davon ab, unverantwortliche Risiken einzugehen. Zugleich mobilisiert sie Kräfte, sei es zur Abwehr oder zur Flucht. Im Laufe der Zivilisation sind die unmittelbaren Bedrohungen durch die Natur geringer geworden, vor allem für die Stadtmenschen in den Industrienationen. Kein Säbelzahntiger bedroht uns mehr, auch Braunbären sind fast ausgerottet. Anders sieht es in Teilen Asiens, Afrikas und Amerikas aus. In manchen Gegenden Indiens müssen sich Holzfäller heute noch vor Tigern oder Elefanten in Acht nehmen In der Wohlstandsgesellschaft haben sich dagegen neue Ängste herausgebildet: sei es die Angst vor Atomkraft, Arbeitslosigkeit oder genetisch veränderten Lebensmitteln und viele mehr. Wie kann dir Hypnose und Coaching helfen? … und vielleicht helfen dir unsere Tipps, wie du mit der Angst umgehen kannst. Viel Spass beim Zuhören. Ursina und Peter
Schätzungsweise mehr als 1,7 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen innerhalb des umkämpften Gazastreifens auf der Flucht. Das israelische Militär hat die Menschen im nördlichen Gazastreifen erneut dazu aufgerufen, das Gebiet in Richtung Süden zu verlassen. In dem schmalen Küstenstreifen leben nach UN-Angaben bis zu 2,3 Millionen Menschen.
Seit bald drei Jahren herrscht in Myanmar ein brutaler Bürgerkrieg. Rund zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht. Künstler, die Asyl in Frankreich fanden, kämpfen dafür, dass der Krieg nicht vergessen wird.Nadine Wojcik, Jennifer Johnston, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Dieu Hao Do will seine zerstrittene Familie wieder zusammenbringen und hofft auf Versöhnung. Aber seine Familie ist nach der Flucht aus China und 1975 nach der Flucht aus Vietnam auf drei Kontinenten zerstreut. Es sind die Geschwister seiner Mutter, die schon seit Jahrzehnten nicht mehr miteinander gesprochen haben. Dieu Hao Do besucht sie in Los Angeles, in Hong Kong und Saigon, spricht mit Ihnen. Aber der Groll der Geschwister aufeinander sitzt tief.Der Dokumentarfilm springt manchmal unvermittelt zwischen den Kontinenten und Städten, führt uns aber immer näher an die Familienmitglieder heran, zeigt schonungslos Neid, Minderwertigkeitsgefühle, Erbstreitigkeiten und einen Mangel an Empathie. Im Podcast direkt nach dem Film diskutiere ich mit Bettina über die Rolle, die der Kommunismus und die Flucht beim Zerbrechen der Familie gespielt hat, über die Unterschiede zwischen den Generationen und über die Entwicklung, die der Regisseur während der Dreharbeiten durchmacht. Wir sind uns einig: eine starke Dokumentation, die keinen kalt lässt.HAO ARE YOU wurde vom ZDF koproduziert und wird im Rahmen des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gezeigt.
Merz, Lindner, aber auch Habeck: Politiker schwören das Land auf Asylverschärfungen ein. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Lösung für Kita-Mangel, Wohnungsnot und steigende Preise nicht eine bessere Finanzierung der Kommunen und des Gemeinwesens. Stattdessen machen sie Geflüchtete verantwortlich. Abschiebungen gelten in der Politik als neues Allheilmittel. Inken und Valentin sprechen im "Was tun?"-Podcast mit Tareq Alaows von "Pro Asyl" und Amy und Nunya vom "Stopp Deportation Center BER" über den Rechtsruck in der Asyldebatte und emanzipatorische Gegenstrategien.
In Folge 96 sprechen wir über das AI-Pin, ChatGPT, alternativen Energiequellen wie Small Modular Reactors (SMRs) und das kontroverse Leben von John McAfee. Links: Voice AI https://github.com/neonbjb/tortoise-tts https://replicate.com/afiaka87/tortoise-tts Bücher & Leseliste Small Modular Reactor (SMR) Nuscale stellt produktion ein Kapitel: 0:00:21 Technische Probleme und Teezeit 0:07:24 Privacy Implications und Vorteile von AI-Pen 0:11:18 Vergleich mit anderen AI-Hardwareprodukten 0:15:04 GPT-4 kann 300 Seiten Text als Input nehmen 0:22:31 Interaktionsmöglichkeiten mit Shortcuts und vorgeschlagenen Antworten 0:27:19 Kommentar zu unmöglichen Sachen 0:27:34 Console-GPT und glyph.app: Ein neues Spielerlebnis 0:32:52 SuperDescribe - Bilder analysieren und generieren 0:35:28 Lustlosigkeit bei der Programmierung mit Sveld 0:36:33 GPTs als Verhandlungspartner bei Investments 0:40:52 Voice Cloning und Dubbing als interessantes Feature der AI 0:45:17 Bücher und Hörbücher - steigendes Interesse und vielfältige Auswahl 0:50:40 Die Qual der Wahl: Hörbücher und Bücher 0:54:11 Interessante Geschichte über SMRs (Small Modular Reactors) 0:57:21 Gründe für das Scheitern von Copenhagen Atomics 1:04:28 Deutsche Idee der Mülltrennung und seine Vorteile 1:09:53 John McAfee - Ein exzentrischer Abenteurer der Tech-Welt 1:13:04 Verkauf der McAfee Associates und andere Investitionen 1:16:47 Flucht vor Drogenhandel-Anklage und internationale Reisen 1:19:32 McAfee und seine nicht eingehaltenen Versprechen 1:27:14 John McAfee's Flucht und seine vielfältigen Aktivitäten 1:30:31 McAfee und sein Alu-Raum: Der Faraday-Käfig 1:31:51 Elon Musk und seine Äußerungen zu Bitcoin 1:32:14 Bitcoin: Keine Fiat-Währung und Wertsteigerung durch Nutzer und Transaktionen 1:35:23 Vielfältige Zitate: Kreativität, Bargeld, Abenteuer und individuelle Freiheit Kommentare via https://www.imprinzipvorbilder.de/kontakt
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.// Von Egon Koch - WDR/DLF/HR/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.de Von Egon Koch.
Celina Bostic hat längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Die Berliner Singer-Songwriterin war Teil des Farin Urlaub Racing Teams, Backgroundsängerin von Max Herre, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer oder Arrangeurin für Nena und Samy Deluxe. Heute tritt sie selbstbewusst ins Rampenlicht – ihr Song „Nie wieder leise“ ist die Hymne der deutschen Black-Lives-Matter-Bewegung und gleichzeitig Kredo ihrer Musik. Celina möchte empowern, Konversationen über Tabuthemen anstossen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen, egal was die Norm sagt. Ihr gleichnamiges Album umfasst Themen wie Geburstraumata, Diskriminierung und Flucht, aber auch Identität und Community. Celina schafft es, diese Themen mit Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger, oft sogar mit Humor und Wortwitz zu transportieren und kreiert somit für Fans und Wahlfamilie einen musikalischen Safer-Space, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen können. Was das alles mit Schule zu tun hat, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.
Die Themen: Grünes und Gelbes Hadern mit der Ampel ++ Israel und Gaza Aktuell ++ Kommentar: Nahost-Resolution ist eine traurige Sensation ++ Über was berichten wir hier eigentlich? Eine Frau und ihre Kinder und ihre Flucht im Gazastreifen ++ Islamisten Razzia in Hamburg ++ Verabschiedet sich Großbritannien vom Prinzip Rechtsstaat? ++ Börse: Eli Lilly in Alzey
Was ist da aktuell los? 3 Häftlinge sind aus der Justizhaft geflohen... wir machen uns auf die Spur!
Merz, Lindner, aber auch Habeck: Politiker schwören das Land auf Asylverschärfungen ein. Aus Sicht der Bundesregierung ist die Lösung für Kita-Mangel, Wohnungsnot und steigende Preise nicht eine bessere Finanzierung der Kommunen und des Gemeinwesens. Stattdessen machen sie Geflüchtete verantwortlich. Abschiebungen gelten in der Politik als neues Allheilmittel. Im "Was tun?"-Interview sprechen Tareq Alaows von "Pro Asyl", und Amy und Nunya vom "Stopp Deportation Center BER" über den Rechtsruck in der Asyldebatte und emanzipatorische Gegenstrategien.
"Zuerst werde ich in den Hotels immer behandelt wie das Lieblingshündchen einer reichen Dame." Ein Roman über die Nöte einer Familie auf der Flucht. Und ein eindrucksvolles Zeugnis der deutschen Exilliteratur. Lesung mit Helga Roloff.
Wer illegal nach Großbritannien einreist, soll keinen Asylantrag mehr stellen können, sondern festgenommen und direkt ins 6000 Kilometer entfernte Ruanda in Ostafrika ausgeflogen werden. Eine Rückkehr ins Vereinigte Königreich - selbst bei positivem Asylverfahren ausgeschlossen. Der "Ruanda-Plan" von Premier Rishi Sunak und seiner konservativen Regierung soll vor allem für Abschreckung sorgen und Bootsflüchtlinge von der Flucht über den Ärmelkanal abhalten. Doch bisher ist kein einziges Flugzeug Richtung Ruanda abgehoben - und der Oberste Gerichtshof in London hat dem "Ruanda-Plan" am Mittwoch einen weiteren Riegel vorgeschoben. Das Vorhaben sei rechtswidrig, die Sicherheit der Asylsuchenden in Ruanda nicht gewährleistet. Welche Optionen hat Sunak in der Migrationsfrage jetzt noch? Ist seine "stop the boats"-Politik gescheitert? Und warum hat die britische Regierung ausgerechnet mit Ruanda ein Abkommen geschlossen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Mit meiner neuen Folge von ROAD TO GLORY wage ich ein Experiment, zu dem ich mich über euer Feedback ganz besonders freuen würde: Zum ersten Mal könnt ihr in meinem Promi-Talk nämlich ein Gespräch hören, das ich auf englisch geführt habe. Denn mein heutiger Gast ist Fab Morvan, der Ende der Achtzigerjahre gemeinsam mit Rob Pilatus zum Star wurde. Mit Superhits wie „Girl you know it's true“, „Blame it on the rain“ oder „Girl I'm gonna miss you“, stürmten „Milli Vanilli“ weltweit die Spitzenplätze der Charts und gewannen im Februar 1990 sogar einen Grammy als „best new artist“. Im November 1990 platzte dann die Bombe: Produzent Frank Farian verkündete auf einer Pressekonferenz, dass Rob und Fab auf den Hits, die sich weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft hatten, nicht einen Ton selbst gesungen hatten. Bis heute gilt die Enthüllung als einer der größten Skandale der Musikgeschichte. Ein Skandal, aus dem am Ende nur Fab als mental gestärkter Mensch hervorging. Der über Jahre schwer depressive Rob Pilatus starb 1998 an einer Mischung von Alkohol und verschreibungspflichtigen Medikamenten… Mehr als 35 Jahre nach Gründung der Band ist die Geschichte von „Milli Vanilli“ nun erneut ein Top-Thema: Dafür sorgen eine neue Dokumentation auf Paramount+, ein neues Greatest-Hits-Album und der Kinofilm „Girl you know it's true“, der im Dezember in die Kinos kommt. Wir sprechen über Fab Morvans frühe Jahre in Deutschland, ein gnadenlos hartes Musikbusiness, das junge Menschen verheizt, seine frühe Flucht in den Drogenmissbrauch, über brutalen Druck, die Kunst, anderen Menschen vergeben zu können und über Produzent Frank Farian, der zunächst eine Vaterfigur für Fab und Rob war – deren Vertrauen aber brutal missbrauchte. Fab Morvan verrät, wann er die Schatten der Vergangenheit endgültig hinter sich lassen konnte, was und wer ihm die nötige mentale Stärke gab, die Zeit nach dem Skandal mit nicht enden wollenden öffentlichen Demütigungen zu überstehen – und weshalb Rob, der für ihn immer wie eine Art Bruder war, am Ende an dem Skandal zugrunde ging. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung mit Fabrice Morvan!
In dieser Episode spreche ich mit Christiane Amini, die in Hamburg Mode studiert hat und dann für die Liebe 1975 nach Teheran zog. Eine bewegte Zeit, die sie in ihrem Buch 1001 Wahrheit auch fesselnd niederschrieb. 1983 flüchtete Christiane mit ihrem Mann und den 2 Kindern mit 4 Koffern nach Deutschland. Es dauerte, bis sie auch wieder ankam. Die Wiedereingliederung war schwierig und ihr hat auch die Vision gefehlt. Die kam dann durch eine Ausbildung. 1997 machte sie sich dann selbstständig im Bereich Führungskräfteentwicklung. Eine Folge voll Urvertrauen und Optimismus, der Mut zur Veränderung macht aber auch eine Geschichte, die Herzen bewegt und leider aktueller ist denn je. Mehr über Christiane und auch ihr Buch 1001 Nacht erfährt ihr hier: https://www.christiane-amini.de/ Folge dem Lebenswege Podcast auf Facebook/ Instagram oder Linkedin um über weitere Lebensgeschichten auf dem Laufenden zu bleiben: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.comIntro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
#182 Queerfeministische Parties mit Awareness-Konzept, DJ Gigs rund um den Globus und Bildungsarbeit sind nur einige der Gründe, warum die wundervolle Gizem aka Meg10 eingeladen haben. In dieser Folge geht es um safer spaces auf Parties, ein für Gizem sehr einschneidendes Erlebnis am Mittelmeer und den Umgang mit Weltschmerz (spoiler: er sollte in politisch extrem kritischen Situationen wie dieser nicht im Fokus der Gespräche stehen). Triggerwarnung vor allem für alle BIPoC - wir sprechen über Flucht und Gaza. Gleichzeitig möchten wir hiermit an Euch appellieren: Bitte informiert Euch regelmäßig und geht demonstrieren und unterstützt damit Betroffene. Wir legen Euch für mehr Infos den Instagram Account von der Journalistin Alena Jabarine ans Herz. Den Link findet Ihr hier: https://www.instagram.com/alenajabarine. Alle wichtigen Links: https://linktr.ee/hallohomegirls „Homegirls Playlist“: https://open.spotify.com/playlist/5l1GQyvVoq4Srf0tjfcnsK?si=bb00f1dae3174e8b Meg10 Instagram: https://www.instagram.com/heymeg10/ Hoe__mies Instagram: https://www.instagram.com/hoe__mies/ homegirls Instagram: https://www.instagram.com/deinehomegirls/ Helen Fares Instagram: https://www.instagram.com/helenfares/ Josi Miller Instagram: https://www.instagram.com/yoc_california/ Circle Studios Berlin Instagram: https://www.instagram.com/circlestudiosberlin/?hl=de
Nur jede fünfte aus der Ukraine geflüchtete Person in der Schweiz hat bisher eine Arbeitsstelle gefunden. Das liegt auch an der Bürokratie. Nun will die Politik Abhilfe schaffen. Weiteres Thema: * Im Gazastreifen will Israel an mehreren Orten sichere Routen einrichten, damit sich Zivilistinnen und Zivilisten in Sicherheit bringen können. Das hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt.
Statistisches Zahlenmaterial verrät wenig über die alltägliche Gewalt in Afrikas Bürgerkriegsregionen. Um zu verstehen, warum Menschen von dort fliehen, muss deren subjektives Sicherheitsgefühl berücksichtigt werden, sagt Politologe Tim Glawion. Ein Einwurf von Tim Glawionwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Heureka, eure Lieblingsquerulanten sind zurück für eine frisch gezapfte Portion Wahnsinn und den gibt es diesmal in Bestform aufs Gemüt. Draußen fallen die Blätter von den Bäumen und die Experten aus der Rolle. So gibt Richard David Precht hier tiefe Abgründe preis, Eschi ist zwischen Genesung und sofortiger Flucht ins Ausland in bester Laune und Schiffi wird in Zeitlupe zum Wetter-Oppa, der traurig aus dem Fenster in die triste Welt glotzt. Welche Serien eurer Kindheit und Jugend bald weggecancelt und durchgewoket werden, was Harald Schmidt noch im Humorkeller rumstehen hat und alles über Mütter - gibts nur hier, im Podcastwunderland von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mehr als anderthalb Jahre führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem sind Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf der Flucht. Das beschäftigt und spaltet auch die russischsprachige Community in Deutschland. Denn ihre Haltung zu Russlands Krieg und Politik ist ambivalent. Autorin: Viktoria Merkulova Von Viktoria Merkulova.
Die USA, Österreich, die Türkei und Polen sind aus unterschiedlichen Gründen das Zielland vieler Menschen auf der Flucht. Die Leistungen, die diese Länder bieten, sind sehr unterschiedlich, genauso wie die Pflichten und Regeln. Ein Überblick. Antje Passenheim, Cathryn Costello, Katja Biigalke, Yana Aduwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Sie tyrannisieren die Bevölkerung, morden, erpressen, kidnappen und vergewaltigen - der Alltag in Haiti ist von der Gewalt der Banden geprägt. Menschen flüchten in der Hauptstadt Port-au-Prince von einem Stadtteil in den nächsten, weil sie nicht wissen, wohin, Hauptsache weg. In manchen Teilen der Stadt sind den ganzen Tag Schüsse zu hören. Die Vereinten Nationen sprechen von einem neuen Höchststand schwerster Verbrechen. Vor wenigen Wochen haben die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates einer internationalen Polizeimission unter kenianischer Führung zugestimmt. Allerdings wird die Entsendung von einem Gericht in Kenia derzeit blockiert. Währenddessen nehmen die Menschen in Haiti ihr Schicksal selbst in die Hand, bauen Barrikaden und schlagen zurück. In den letzten Monaten kam es immer wieder zu regelrechter Lynchjustiz. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/haiti-bandenkriminalitaet-100.html
Hunderttausende Palästinenser verstecken sich im Süden des Gazastreifens vor israelischen Luftangriffen. Die Anführer der Hamas müssen keine Angst haben: Die Kriegsverursacher haben rechtzeitig die Flucht ergriffen und führen ein Luxusleben im Ausland - finanziert von einem globalen Investmentportfolio.Mit? Hans-Jakob Schindler, Senior Director beim Counter Extremism Project (CEP)Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nur jede fünfte aus der Ukraine geflüchtete Person in der Schweiz hat bisher eine Arbeitsstelle gefunden. Das liegt auch an der Bürokratie. Nun will die Politik Abhilfe schaffen. Weiteres Thema: * Portugal steht vor einer ungewissen politischen Zukunft. Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa hat Neuwahlen ausgerufen, nachdem die Regierung über einen Korruptionsskandal gestolpert war.
Paula Schlier verhilft einem Nazi zur Flucht und arbeitet plötzlich bei rechtsradikalen Zeitungen. Warum verrät sie ihre Ideale? Wir spulen zurück: 1921 entflieht sie der Enge ihres Elternhauses in Ingolstadt und kommt voller Ambitionen nach München: Sie will studieren, schreiben und aufklären. Doch die große Stadt hält nicht, was sie verspricht. Paula Schlier begegnen Armut, sexualisierte Gewalt und Hass. Frauen sollen sich als "Tippmamsell" für einen Hungerlohn verdingen und werden von ihren Kollegen begrapscht und belästigt. Paula Schlier ist desillusioniert. Oder wartet sie nur auf den richtigen Zeitpunkt, um die Missstände öffentlich anzuprangern? Sehen Sie auch die Dokumentation "Hitlerputsch 1923: Das Tagebuch der Paula Schlier" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzNmNWQzNTZlLTYyZWYtNDA3My1iNWY2LTI3MDFkMmJjMTQ2MA
Ipsen, Jan-Hendrikwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
In England trifft sich die Menschheit, um ihre Unterjochung abzuwenden. Ein Historiker wandert durch Deutschland und das Jahrhundert. Und am Hindukusch wandert ein Volk von Pakistan nach Afghanistan. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie Elon Musk, Robert Habeck und Rishi Sunak künstliche Intelligenz einhegen wollen »Ich hoffe, dass Deutschland auch aus einer schweren Krise nicht wieder als Diktatur hervorgeht« Stau am Grenzübergang – Zehntausende Afghanen verlassen Pakistan +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Kritik war laut, als im Herbst 2021 die Bilder aus der Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle erstmals im Kunsthaus Zürich ausgestellt wurden. Zwei Jahre später wird die neue, überarbeitete Ausstellung eröffnet. Ist nun alles anders und besser? Mit der Bührle-Sammlung schlitterte das Kunsthaus in die Krise. Für die Leihgaben wurde ein Erweiterungsbau für über 200 Mio. Franken erstellt. Nach wie vor ist unklar, ob unter den Werken Bilder sind, die zurückgegeben werden müssten. Kritik gab es auch an der Ausstellung selbst: Der zeithistorische Kontext von Flucht und Holocaust werde ungenügend vermittelt, Emil Bührle unkritisch als Wohltäter präsentiert. Nach zwei Jahren legt das Kunsthaus unter neuer Leitung nun eine Überarbeitung vor – allerdings wieder begleitet von Misstönen. Der wissenschaftliche Beirat, der Unabhängigkeit hätte garantieren sollen, trat kurz vor der Eröffnung geschlossen zurück. SRF-Kunstredaktorin Ellinor Landmann schätzt die neue Ausstellung ein.
• Familiengeschichte • Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land.Von Elise Wilkwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Nach 70 Jahren taucht ein altes Roman-Manuskript auf. Geschrieben hat es der ungarische Schriftsteller Janos Szekely in den 1950ern. Seine Biografie ist von ständiger Flucht geprägt. «Kontext» rekonstruiert dieses abenteuerliche Leben, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt. Im Podcast zu hören sind: * Kati Frohriep, Tochter von Janos Szekely * Julia Richers, Osteuropa-Historikerin * Michael Sennhauser, SRF-Filmredaktor Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Nachdem König Saul Wind davon bekommen hat, dass David seinen Platz als König einnehmen soll, ist er alles andere als begeistert. Mit wilder Entschlossenheit verfolgt er seinen Rivalen. David, der fliehen und sich verstecken muss, hält trotz der heiklen Lage am Versprechen Gottes fest, dass er zu seiner Zeit und auf seine Art wahr machen wird, was er zugesagt hat. In Zeiten von unfassbarem Leid, Hass und Gewalt sind wir aufgerufen, Friedensstifter in unserem Umfeld zu sein und an der Hoffnung und dem Trost festzuhalten, dass am Ende das Licht über die Dunkelheit siegen wird.
50 Jahre ist der Putsch in Chile her und Sibylle Riedmiller war damals vor Ort. Als UNESCO-Entwicklungshelferin, verhalf sie Oppositionellen zur Flucht und brachte sich selbst in große Gefahr. Danach lebte und arbeitete sie in Peru und heute als Umweltschützerin in Tansania. Moderation: Achim Bogdahn
Eine geschlossene Wohnanlage, bewacht wie eine Festung. Rod (Nic Romm), ein mittelerfolgreicher Drogendealer, soll hier eine Menge Geld beschaffen. Als plötzlich ein Mann vom Dach fällt, muss er fliehen und wird zum Gejagten. // Von Heiko Behr / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2016 // Gesellschaftliche Abgründe hier entlang: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-betaville Von Heiko Behr.