POPULARITY
Der Studienabbruch ist ein verlässlicher Turbo für Unternehmensgründer, die Musik war früher viel besser und auf einmal beginnen alle zu laufen, werden vegan oder hören mit dem Alkohol auf: All das sind Irrtümer, die von sogenannten Biases, auf Deutsch kognitiven Verzerrungen, verursacht werden. Selection Bias, Survivorship Bias oder Availability Bias verleiten uns im Alltag zu Fehlschlüssen, die uns üblicherweise auch im Nachhinein kaum auffallen. Der Psychologieforscher und Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat die Forschung zu dem Thema maßgeblich geprägt und mit "Schnelles Denken, langsames Denken" einen Bestseller gelandet, der nach wie vor in gefühlt jeder Buchhandlung zu finden ist – 14 Jahre nach seiner Erscheinung aber nicht mehr ganz unumstritten ist. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich darum, wie man diesen Biases auf die Schliche kommt und wie man sie aushebelt, um so bessere Entscheidungen zu treffen.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. „Die Struktur des Faschismus ist autoritär“: Adorno und der Zusammenhang von Autoritarismusanalyse und Gesellschaftstheorie (Workshop) Referent: Alex Struwe Info: 2020 wurden Leo Löwenthals und Norbert Gutermans Studien zur faschistischen Agitation „Falsche Propheten“ neu aufgelegt und vom Verlag als „Buch für unsere Gegenwart“ beworben. Carolin Emcke lobte im Nachwort, dass Löwenthal „uns jene Begriffe und Methoden schenkt, mit denen sich diese düsteren Zeiten besser und genauer verstehen lassen“. Aber lässt sich eine knapp 80 Jahre alten Analyse so umstandslos in die Gegenwart übertragen? An der neuen Würdigung Löwenthals und der Kritischen Theorie als Autoritäten der Autoritarismusanalyse zeigte sich eher, wie hilflos wir der Regression der Gegenwart gegenüberstehen. Was kann uns die historische Faschismus- und Autoritarismusanalyse der Kritischen Theorie aus den 1940er Jahren also heute wirklich sagen? Welche Erkenntnis liefert sie zu „unseren düsteren Zeiten“? In seinem Aufsatz „Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda“ gibt Theodor W. Adorno dazu ein bemerkenswerte Antwort: Die Krux an der Analyse Löwenthals ist nicht, dass sie eine Sammlung von Instrumenten, Methoden und Begriffen für den beliebigen Gebrauch liefert. Die Stärke der Erkenntnis liege darin, die „strukturelle Einheit“ der faschistischen Propaganda zu begreifen, die „Gesamtkonzeption, die jedes Wort, das gesprochen wird, bestimmt“. Diese Einheit sei das Autoritäre, denn „die libidinöse Struktur des Faschismus und die gesamte Technik faschistischer Demagogen ist autoritär“. Um aber wiederum diesem Autoritarismus jenseits bloßer Schlagworte auf die Schliche zu kommen, brauche es eine darüber „weit hinausreichende entfaltete Theorie der Gesellschaft“. Anhand des Aufsatzes von Adorno will der Workshop dieses Problem der Autoritarismusdiagnose nachvollziehen. Durch die gemeinsame Diskussion ausgewählter Textstellen gehen wir der Frage nach, was eine solche Gesellschaftstheorie des Autoritarismus bedeutet, welche Probleme damit verbunden sind – und wie sie heute aussehen kann. Literatur zu Vorbereitung Adorno, Theodor W. 1980: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In: Helmut Dahmer (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 318–340. Löwenthal, Leo 2020: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. Berlin: Suhrkamp.
Mit dem heutigen Exit hätten wir nicht gerechnet!
Dora findet eine Leiche in ihrem Keller! Was nun? Dominic hat eine Idee, wie man mehr über das mysteriöse Skelett herausfinden könnte… Zum Einsatz kommen Methoden, mit denen er selbst schon einmal, während seiner Unizeit, gearbeitet hat! Es geht um Gewichtsklassen von Atomkernen, radioaktiven Zerfall und eine Technik, die in der Rechtsmedizin, Archäologie, Lebensmittelforschung, Klimaanalyse, Ökologie und in den Geowissenschaften zum Einsatz kommt! Ihr könnt gespannt sein!Material zu dieser FolgeDie Radiokarbonmethode: https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/c-14-methode/In der Ötzi-Database könnt ihr der Forschung zur berühmten Gletschermumie auf die Schliche kommen: https://www.iceman.it/de/oetzi/databaseDie wahnwitzige Geschichte der vermeintlichen Moorleiche aus Dachau: https://de.wikipedia.org/wiki/Mumie_aus_dem_Dachauer_MoosFür die ganz Nerdigen – Dominics Doktorarbeit: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/26722/1/Anders_Dominic.pdfSocial Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Über 80 Jahre nach seiner Entstehung fasziniert der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry weiter. Heuer wurde er gleich in vier schweizerdeutsche Dialekte übersetzt. Wir sprechen mit zwei Übersetzerinnen über den Klassiker. 1943 erschien Le Petit Prince des französischen Piloten und Autors Antoine de Saint-Exupéry erstmals: eine philosophische Kindergeschichte für Ewachsene. Seither findet das Buch reissenden Absatz - und es wird universell verstanden: In über 600 Sprachen und Dialekte wurde es bereits übersetzt. Auch etliche schweizerdeutsche Dialekte gehören dazu. Kein anderes Buch ausser der Bibel wurde in so viele Sprachen übersetzt. 2025 sind vier weitere Mundart-Übersetzungen dazugekommen: Glarnerdeutsch, Bündnerdeutsch, Zugerdeutsch (alle im Baeschlin-Verlag) sowie Solothurnerdeutsch. Wir haben die beiden Übersetzerinnen der Zuger und der Solothurner Ausgabe, Judith Stadlin und Claudia Brander, zum Gespräch getroffen. Darin erklären sie, warum sie was wie übersetzt haben und welche Mundartwörter sie beim Übersetzen in den Text geschmuggelt haben. Ausserdem sprechen Stadlin und Brander mit Mundartredaktor André Perler über die vielen Interpretationsmöglichkeiten des Kleinen Prinzen und diskutieren darüber, warum das Buch noch heute jährlich fünf Millionen Mal verkauft wird. Ausserdem in der Sendung: Verschwundene Wörter und Namen mit und ohne Artikel Im zweiten Teil der Mundartstunde widmen wir uns der Frage, warum in einigen Dialekten Namen ohne Artikel gebraucht werden - genau wie im Hochdeutschen: «I ha Patrick gseh.» statt «I ha dr Patrick gseh.» Und auch einem österreichischen Familiennamen - Panhuber - versuchen wir auf die Schliche zu kommen. Gegen Ende der Sendung stellen wir Ihnen schliesslich noch ein weiteres neues Buch vor: In «Verschwundene Wörter» erzählt Matthias Heine unterhaltsam die Geschichte von 181 alten Wörtern, die fast oder ganz in Vergessenheit geraten sind wie «Anstandsdame», «Beinkleid», «Freudenmädchen» oder «Engelmacherin». Buch-Tipps: · Antoine de Saint-Exupéry: De Chly Prinz. Zugertüütschi Uusgaab vo de Judith Stadlin. Baeschlin-Verlag 2025, 113 Seiten. · Antoine de Saint-Exupéry: Der Chly Prinz. Soledurner-Mundart vo der Claudia Brander. Verlag Alte Chäserei 2025, 105 Seiten. · Matthias Heine: Verschwundene Wörter. 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten. Duden-Verlag 2025, 273 Seiten.
Im Juni 2025 erschießt ein Mann in einer Schule in Graz zehn Menschen. Das ganze Land blickte entsetzt in die steirische Landeshauptstadt. Viele Menschen wollen helfen, auch mit Spenden. Wie das Monatsmagazin Datum und das Nachrichtenmagazin Profil jetzt aufgedeckt haben, steckte hinter einer Spendenaktion aber nicht die Absicht, den Hinterblieben finanziell zu helfen. Mittels mehrerer Scheinidentitäten soll eine gewisse Sanela G. die Hilfsbereitschaft der Menschen in einer absoluten Krisensituation ausgenützt haben. Thomas Winkelmüller vom Datum und Daniela Breščaković vom Profil erklären, wie sie ihr auf die Schliche gekommen sind.
Wie funktioniert Manipulation? Was passiert dabei im Gehirn und wie können wir achtsam wahrnehmen, ob wir gerade manipuliert werden?**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:33:29 - Geleitete Meditation zur Emotionsregulation**********Quellen aus der Folge:Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Cialdini, R. B. (2017). Die Psychologie des Überzeugens: wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen. Hogrefe.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
In der ersten offiziellen Folge des „Erkenntnistheoretischen Führerscheins“ sprechen Andreas Kollar und Fritz B. Simon über Beobachten, Denkunfälle und den überraschenden Nutzen von Unklarheit. Warum schlampiges Denken oft funktioneller ist, als man glaubt. Weshalb man Landkarten nicht essen sollte. Und wieso UNO-Resolutionen absichtlich mehrdeutig formuliert sind – all das erfahren Sie hier. Inhalt dieser Folge: • Denkunfälle vs. Verkehrsunfälle – und warum es keine „Denkpolizei“ geben sollte. • Schlampiges Denken als psychische Gesundheitsvorsorge. • Landkarte vs. Landschaft – der Klassiker unter den Erkenntnisfallen. • Beobachten = Unterscheiden + Bezeichnen. • Unterschied zwischen Organismus-, Psyche- und Sozialwelt-Beobachtung. • Beobachtung zweiter Ordnung: Sich selbst auf die Schliche kommen. • Spencer-Browns Kreis-Übung: Innen/Außen verstehen. • Die Funktion von Wischiwaschi in Kommunikation und Politik. Besondere Zitate von Fritz Simon: • „Nur wer schlampig denkt, bleibt gesund.“ • „Der erste große Denkunfall ist, die Speisekarte für die Speise zu halten.“ • „Man muss lernen zu unterscheiden, wann strenges Denken nützlich ist – und wann Wischiwaschi.“ •v„Unklarheit kann die Voraussetzung dafür sein, dass man überhaupt im Gespräch bleibt.“ Literaturen: • Spencer-Brown, G. (1969): Laws of Form. London: Allen & Unwin. • Maturana, H. R., & Varela, F. J. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz Verlag. • Bateson, G. (1972): Steps to an Ecology of Mind. San Francisco: Chandler Publishing. (Kapitel: „Form, Substance, and Difference“) Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast! Teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung! Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an: kollar@kompetenzfokus.at _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
In der zweiten Episode von „Die Wechselzone“ dreht sich alles um das Thema Mindset – ein entscheidender Faktor für Erfolg im Sport und im Leben. Ich habe mir dafür Elena Piekarowitz eingeladen, Mentalcoach und CrossFit-Athletin, die sich auf mentale Stärke, Resilienz und Mindset-Coaching spezialisiert hat. Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen mentaler Gesundheit, mentaler Stärke und persönlichem Erfolg.Themen in dieser Folge:Mindset, mentale Stärke und mentale Gesundheit: Eine klare Differenzierung und warum alle drei Aspekte für dein Wachstum entscheidend sind.Growth vs. Fixed Mindset: Warum es so wichtig ist, eine wachstumsorientierte Denkweise zu entwickeln – und was dich davon abhalten könnte.Innere Antreiber und Glaubenssätze: Wie tief verwurzelte Muster unser Handeln und Denken beeinflussen – und wie du sie hinterfragen und verändern kannst.Männer und toxische Mindsets: Warum besonders Männer oft in destruktiven Denkstrukturen feststecken und wie sie diese überwinden können.Selbstreflexion und Veränderung: Wie du dir selbst auf die Schliche kommst, limitierende Glaubenssätze erkennst und Wege findest, dich mental besser aufzustellen.Mentale Gesundheit und Erfolg: Das Zusammenspiel von Kopf und Körper und warum mentale Gesundheit nicht nur im Sport, sondern auch im Leben ein Gamechanger ist.Über Elena:Elena bringt eine beeindruckende Bandbreite an Wissen und praktischer Erfahrung mit. Sie ist nicht nur Mentalcoach und CrossFit Level 2 Coach, sondern auch ausgebildete Yoga-Lehrerin und Kommunikationstrainerin. Seit 2022 liegt ihr Fokus auf Sportmentalcoaching, in dem sie Athlet*innen unterstützt, ihre mentale Stärke zu entwickeln und persönliche Höchstleistungen zu erreichen.Elena's Qualifikationen:Mentalcoach & Kommunikationstrainerin (BSA Akademie)CrossFit Level 2 Coach mit WettkampferfahrungVinyasa Yoga Lehrerin & EntspannungstrainerinSeit 2018 hauptberuflich im CrossFit tätigMehr zu Elena:
Du wartest immer noch auf DEN Moment, in dem du „endlich mal wieder richtig durchziehst“?
Figarino, Long John, Bärbel, Konni und Frau Muschelknauz kommen dem mysteriösen Dieb auf die Schliche, der unzählige Vorderräder in der ganzen Gegend gestohlen hat. Doch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.
In „DA STA“ hat Natascha Gangl sich auf die Spurensuche nach einem SS-Verbrechen an Juden in ihrem Heimatort gemacht. Dafür hat sie viele Aufnahmen gemacht, die sie immer wieder abgehört habe. So käme sie "Wahrnehmungslücken auf die Schliche". Gangl, Natascha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Aufkleber sind oft verführerisch. Denn sie sind so schön einfach, ihre inhaltliche Botschaft leicht verständlich. Doch oft führt dieser Inhalt am Kern der Wahrheit auch vorbei. So wie bei Joseph Haydn. Oft hat man ihm das Etikett vom „Papa Haydn“ angeheftet und damit den Eindruck erweckt, seine Musik sei gemütlich und betulich. Ein großer Irrtum. Der Faszination Haydns möchte nun ein neues Buch auf die Schliche kommen. Dieses Buch ist weder Biografie noch wissenschaftliche Abhandlung. Was also? Christoph Vratz hat die Antwort.
+++ Infos zu Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/ganzschoenmutig +++ Oft brauchen wir gar keinen äußeren Anlass, um uns unglücklich zu fühlen. Das schaffen wir schon ganz allein. Vor allem dann, wenn wir auf fünf bewährte Strategien zurückgreifen, durch die wir uns und anderen das Leben schwerer machen, als es sein müsste. Uns dabei selbst auf die Schliche zu kommen und ein Bewusstsein für diese Strategien zu erlangen, ist der erste Schritt zu mehr Zufriedenheit und einem glücklicheren Leben. So lernen wir, wie wir uns selbst ein Bein stellen – oder es eben lassen.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Beginnt Deine Zielgruppenbeschreibung mit "Frauen um die 50"? Dann setzt Du vermutlich ein paar Schritte zu spät an. Du riskierst, wichtige Informationen zuübersehen. Die Altersgruppe Deiner Zielgruppe hängt vom Problem ab, das Du lösen kannst. Nicht umgekehrt Hinweis: Falls Du gerade nicht ganz sicher bist, ob Du Deine Zielgruppe richtig beschreibst, abgrenzt und verstehst, dann sprich mich an. Gemeinsam kommen wir Deinen Leuten auf die Schliche. Mit so viel Demographie wie nötig und mit ganz vielen anderen Fragen.Mach einen Termin für ein Vorgespräch auf Augenhöhe: 'https://www.reckliesmp.de/unternehmergespraech/
Wer an Hamburg denkt, denkt zweifellos eher an Möwen. Dabei sind die Tauben in der Überzahl: Nach aktuellen Schätzungen leben bis zu 50.000 von ihnen in der Hansestadt – und es werden immer mehr. Deshalb ist es auf öffentlichen Plätzen verboten, Tauben zu füttern. Und auch, weil Taubenfutter Ratten anlockt. Um die Anzahl der Tauben in der Stadt unter Kontrolle zu halten, gäbe es allerdings deutlich wirkungsvollere Maßnahmen als ein Fütterungsverbot, erklärt ZEIT-Autor Tom Kroll in der neuesten Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung". Und er erzählt von einer aktuellen Recherche auf dem Isemarkt, die mit einem Gerücht begann: Ein Mann, so hörte er, laufe nachts regelmäßig über das Marktgelände in Hoheluft – und verstreue heimlich den Inhalt eines großen Sacks Taubenfutter. Mehrere Versuche der Markthändler und auch der Hamburger Behörden, dem unbekannten Vogelfreund auf die Schliche zu kommen, waren schon gescheitert. Tom Kroll nahm die Verfolgung auf – und traf alsbald auf einen Mann mit überraschenden Motiven. Seinen Text, über dessen Recherche er im Podcast spricht, können Sie hier lesen. Wie groß ist das Taubenproblem in Hamburg wirklich? Gibt es überhaupt eines? Und warum ist das Thema so kontrovers? Darüber diskutiert Tom Kroll in dieser Podcast-Folge mit Florian Zinnecker, der – neben Maria Rossbauer – einer der beiden Moderatoren der "Elbvertiefung" ist. Die neuen Folgen dieses Podcasts erscheinen immer samstags. Abwechselnd sprechen Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team in jeder Woche über ein Thema, das die Menschen in der Stadt umtreibt – persönlich, pointiert und möglichst nicht länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
(00:49) Benedikt Loderer ist Architekt und Publizist. Er hat 1988 die Zeitschrift «Hochparterre» gegründet. Der Bieler ist seit langem auch als «Stadtwanderer» unterwegs. Er war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (11:22) Schang Hutter: Was geschieht mit dem Nachlass des Solothurner Künstlers? (15:50) Das Zürcher Museum Haus Konstruktiv meldet sich zurück: Eröffnungsausstellung «Wir sind hier!» am neuen Standort im Löwenbräu-Kunstareal. (20:07) Ein netter Ausflug: Sommerliche Komödie « La petite vadrouille » von Bruno Podalydès läuft aktuell in den Deutschschweizer Kinos. (24:25) Abschluss von «Esthers Tagebücher»: Neunter Band zur Graphic-Novel-Reihe von Riad Satouff erschienen. (29:21) Warum ist der schwierig Kunstfälschern auf die Schliche zu kommen? Ausstellung «Verità Rubate» im norditalienischen Padua geht dieser Frage nach.
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Wenn du dich ständig fragst, warum du trotz aller Anstrengung nicht vorankommst, liegt die Antwort vielleicht nicht im Zeitmanagement – sondern in etwas viel Tieferem. In diesem Video erfährst du nicht, was du falsch machst – sondern warum dein Gehirn gerade gegen dich arbeitet. Und wie du das ganz schnell ändern kannst… wenn du bereit bist, dir selbst auf die Schliche zu kommen. Klingt spannend? Ist es auch. Alle Informationen zum online Kurs Selbsthypnose lernen: https://www.alexander-schelle.de/training/selbsthypnose-online-kurs-seminar/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Hand aufs Herz: Hattest Du auch schon mal diesen Moment, wo alles in Dir schreit – „Warum jetzt?“ und Du am liebsten entweder laut schimpfen oder im Erdboden versinken würdest? Willkommen zum ersten Teil unserer Miniserie „Leading from the Inside Out – führen zwischen Reiz und Reaktion“. Schnall Dich an! Denn: Wir sprechen heute darüber, was wirklich passiert, wenn zwischen einem heftigen Reiz (Chef sagt: „Ist Mist!“) und Deiner automatischen Reaktion plötzlich doch noch so etwas wie Raum für Achtsamkeit entstehen soll. Du erfährst, warum Selbstführung das Fundament für jede gelungene Führung ist (Spoiler: Führung fängt nicht im Handbuch, sondern bei uns selbst an!). Ich nehme Dich mit auf einen Crashkurs durch meine eigenen Führungshalbkatastrophen und wie ich kapiert habe, dass innerer Kompass wichtiger ist als ein Büro-Kickertisch. Freu Dich auf Insights wie: Wo wir eigentlich „Führen“ lernen, Warum Deine Kindheit mehr mit Leadership zu tun hat, als Dir lieb ist, Wieso authentische Führung immer INNEN beginnt, Praktische Tools aus der Achtsamkeit, die auch Dir helfen, zwischen Reiz und Reaktion souverän zu bleiben (3-Minuten-Atemraum, Trigger-Tagebuch – keine Angst, klingt komplizierter als es ist!), Reflexionsfragen, mit denen Du Deinem Autopiloten auf die Schliche kommst. Diese Episode ist für alle, die Lust haben, Führung achtsam und wirksam zu gestalten – auch (oder gerade!) wenn's mal wieder brennt. Von Leader zu Leader: Lass Dich inspirieren, geh' mit mehr innerer Klarheit durch den Führungsalltag – und hab Mut, die eigene Komfortzone auch mal zu verlassen. Dein Justus SUCHST DU UNTERSTÜTZUNG? Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung und Transformation mit Achtsamkeit haben möchtest, dann komm in den Mind-Up Circle – Deiner regelmäßigen Verabredung mit Achtsamkeit – Du lernst und übst Achtsamkeit im Alltag und wirst live von Justus gecoacht – jede Woche – in einer Gruppe – melde Dich dazu an unter: mind-up@mehrwert-achtsamkeit.de DU FRAGST - ICH ANTWORTE: Stelle mir gerne Deine konkrete Frage oder berichte von Deiner konkreten Herausforderung. In regelmäßigen Abständen wähle ich Fragen aus und beantworte sie ganz individuell in einer Podcast-Episode.
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder Durch eine entsetzliche Anfrage im Internet kommt die Polizei einem Mann auf die Schliche, der jahrelang Jungen missbraucht hat. Ein Mann mit pädophiler Störung der Sexualpräferenz. Jemand, der nach seiner Haft wieder straffällig werden würde, da ist man sich vor Gericht einig. Also wird die anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. Doch dann entscheidet sich der Mann für einen Schritt, der alles verändern könnte. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Thema der Kastration. Expert:innen sind sich uneinig. Menschenrechtsorganisationen sprechen von Unmenschlichkeit. Betroffene sprechen von Hoffnung auf “Heilung”. Expert:innen in dieser Folge: Monika Egli-Alge, Rechtspsychologin und Leiterin des Forensischen Instituts Ostschweiz; Diana Blum, Strafverteidigerin; Dr. Christian Stiglmayr, Psychotherapeut und Gründer des AWP Berlin; Fabian Obermeier, Forensischer Psychologe im Bezirkskrankenhaus in Günzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Gutachten Prof. Dr. Dr. Klaus M. Beier, Charité Berlin (10.11.2020) LG Berlin, (589 StVK) 22 Js 7733/15 (165/21) LG Berlin, 589a StVK 30/23 Vollz Stern Crime: Sicherungsverwahrung: Sexualstraftäter lässt sich kastrieren: https://t1p.de/ck5v1 LTO: Kastration Strafgefangener: Zur Heilung eines abnormen Geschlechtstriebs: https://t1p.de/q4jl8 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Manchmal passieren uns Dinge im Leben, die wir nicht haben kommen sehen oder die uns aus der Bahn werfen. Der Job ist plötzlich weg. Jemand kündigt uns die Freundschaft. Wir erleiden einen finanziellen Verlust. Oder eine andere große Herausforderung. Wir sind schockiert, fühlen uns verraten, haben Zukunftsängste und brauchen einfach mal jemanden zum Reden. Und was bekommen wir stattdessen? Oftmals einen Schwall gute Ratschläge, garniert mit dem Gefühl, dass uns die andere Person gar nicht richtig zuhört und wahrnimmt. Und uns vielleicht auch noch für dumm hält, weil uns „so etwas“ passiert ist. Also das genaue Gegenteil von Verbindung und Gesehen-Werden, was wir ja eigentlich in diesem Moment suchen. In dieser Podcastfolge schauen wir uns an, was hinter solchen Ratschlägen, die sich mehr wie Schläge als Rat anfühlen, in Wirklichkeit steckt. Und wie wir uns auch selbst auf die Schliche kommen können, ob wir vielleicht manchmal selbst so handeln.
Frankreich sorgt mit einer wahren Medaillenflut bei der Badminton-EM für Aufsehen – wir analysieren, was da in Horsens alles passiert ist. Außerdem blicken wir auf die packenden Playoff-Halbfinals in der Bundesliga, bei denen nicht nur auf dem Feld Spannung pur herrschte.Außerdem bringt Tobi massenweise Erfahrungen und Geschichten von einem Turnier aus Belgien mit und es bleibt nicht alles sportlich: Ein kurioser Bananen-Unfall, Angst vor dem Referee, Schokoeier und die Frage wann wer wem nach dem Spiel gratulieren sollte. Und natürlich darf eine neue Runde FABQ nicht fehlen: Hat Tobi auch dieses Mal das richtige Badminton-Gespür und kommt er Kais Zahl auf die Schliche?Jetzt reinhören, lachen und mitfiebern!
Im Umgang mit dem Shift ins Kreuz des schlafenden Phoenix sind wir Menschen jetzt vor große Herausforderungen gestellt. Wie wird die Zukunft der Human Design Typen nach dem Eintritt in die neue Epoche aussehen? Welche Fähigkeiten sind dann besonders gefragt? Es ist nicht ungewöhnlich, dass in Phasen großer Umbrüche die Fragen auf einmal sehr groß sind und wir angesichts der Überforderung manchmal gerne einfach den Kopf in den Sand stecken würden, um zu warten, bis es vorbei ist. So wie bei der Corona-Krise - den lästigen Lock-down abwarten und dann geht das Leben schon weiter. Nur, dass es so nicht funktioniert. Das war damals eine Illusion - denn das Leben ging nicht einfach so weiter wie zuvor. Und in Bezug auf den global Shift ist es das erst recht. Der Eindruck, eh nichts ändern zu können, keinen Einfluss zu haben, ausgeliefert zu sein ist eine Nebenwirkung, die wir als Konditionierung aus dem Kreuz der Planung mitbekommen haben. Unbewusst hat sich die Überzeugung in unseren Köpfen festgesetzt, dass wir nur innerhalb der bekannten Systeme funktionieren können. Sogar dann, wenn wir sie nicht besonders mochten. Sie haben Sicherheit vermittelt. Durch die gelernte Hilflosigkeit erleben viele Menschen in dieser Zeit das Gefühl der Depression und Ohnmacht. Es geht also darum, unseren gelernten psychischen Strukturen auf die Schliche zu kommen um, denn was einmal gelernt wurde, kann auch wieder 'verlernt' werden. Dafür brauchen wir Erkenntnis und Bewusstheit. Das neue Zeitalter braucht alle Typen auf dem richtigen Platz und dem Höhepunkt ihrer Energie. Und es bietet uns dafür viel mehr Freiheiten an, als wir sie je hatten. In dieser Podcastfolge gehe ich auf die psychologischen Hintergründe ein, die das Denken und Fühlen vieler Menschen zur Zeit prägen und zeige Wege auf, die eigenen konditionierten Limitationen der Vergangenheit zu überwinden. Ich erläutere auch, warum im neuen Zeitalter Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung wichtige Verhaltenskriterien sind und wie wir es schaffen, uns Schritt für Schritt für die neuen Möglichkeiten zu öffnen. Für diejenigen, die noch nicht persönlich mit uns verbunden sind, ihr Design besser verstehen und sich beim Übergang in die neue Zeit von mir und meinem Team begleiten lassen möchten, weise ich am Ende der Folge auf meinen nächsten Human Design Einsteigerkurs Living Your Design, sowie auf den neuen Spezialkurs zum Global Shift und dem Übergang in die neue Ära hin. Auf jede daraus entstehende Begegnung freue ich mich. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Wenn ich meine Wohnung während meines Urlaubs für 1.000 Euro untervermiete, dann ist das doch bestimmt steuerfrei, oder? Von wegen! Wir zeigen die größten Fallstricke bei der Vermietung über Airbnb auf. Und wie das Finanzamt Ihnen auf die Schliche kommt!Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Star Wars EP II - Heute wird es romantisch. Wir tauchen ein in die heile Welt von Naboo und begleiten Anakin und Padme, die sich immer näher kommen. Im starken Kontrast machen wir einen Köpper in die Tiefen von Kamino und dem schrecklichen Geheimnis dem Obi-Wan auf die Schliche kommt.Hast du konstruktives Feedback? Anregungen und oder Fragen? Dann schreibe uns einfach auf Instagram oder Nutze die Fragen-Funktion auf Spotify
Sie lösen Ihren Haushalt auf und verkaufen alles über eBay, Kleinanzeigen oder Vinted? Und jetzt haben Sie Angst vor dem Finanzamt? Das müssen Sie nicht, wenn Sie sich jetzt diese Folge anhören. Sie erfahren, ab wann Sie sich Sorgen machen müssen und wie Sie im Zweifel gegen das Finanzamt zur Wehr setzen.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Werte Hörer*innenschaft,die Season neigt sich dem Ende aber nicht ohne noch einmal einen wahren Regenerguss der Skandale und Gerüchte mit sich zu bringen. Den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass die Featheringtons jetzt zusätzlich zu ihrem jüngsten Skandal nun auch noch vor dem Ruin stehen sollen. Ist das zu Glauben oder nur eine Schmutzkampagne? Desweiteren bleibt immernoch abzuwarten ob aus der vielversprechenden Verbindung mit Daphne Bridgerton und Simon dem Duke of Hastings ein Neuankömling in Aussicht steht? Die Königin hat außerdem Pläne geschmiedet uns auf die Schliche zu kommen aber wir sind selbst verständliche einen Schritt voraus. Was sich sonst noch in den nächsten Tagen der Season zutragen wird?Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren.Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft!Unserem wachsamen Augen entgeht nichts.Ihre Ladies Whistlemore---Viel Spaß mit der FolgeAlle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcastHomepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord ServerSupporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein.Let's Poe:SpotifyBoard Game Bravery:Spotify-Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellthttps://www.udio.com/home
Werte Hörer*innenschaft, die Season neigt sich dem Ende aber nicht ohne noch einmal einen wahren Regenerguss der Skandale und Gerüchte mit sich zu bringen. Den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass die Featheringtons jetzt zusätzlich zu ihrem jüngsten Skandal nun auch noch vor dem Ruin stehen sollen. Ist das zu Glauben oder nur eine Schmutzkampagne? Desweiteren bleibt immernoch abzuwarten ob aus der vielversprechenden Verbindung mit Daphne Bridgerton und Simon dem Duke of Hastings ein Neuankömling in Aussicht steht? Die Königin hat außerdem Pläne geschmiedet uns auf die Schliche zu kommen aber wir sind selbst verständliche einen Schritt voraus. Was sich sonst noch in den nächsten Tagen der Season zutragen wird? Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren. Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft! Unserem wachsamen Augen entgeht nichts. Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering Der Neid ist die Unfähigkeit, sich am Glück anderer zu freuen. Als eine der sieben Todsünden richtet der Neid sich direkt gegen die göttliche Großzügigkeit. Aber wer neidisch ist, leidet am Ende vor allem selbst an seinem eigenen engen Herzen. Mit der Psychopädin Dr. Dagmar Amling gehen wir in der Lebenshilfe der Frage nach, wie wir unserer oftmals verborgenen Missgunst auf die Schliche kommen - und wie man lernen kann, sich wirklich von Herzen für andere zu freuen.
Diese Folge hat definitiv wieder einen besseren Ton
Werte Hörer*innenschaft, die Season neigt sich dem Ende aber nicht ohne noch einmal einen wahren Regenerguss der Skandale und Gerüchte mit sich zu bringen. Den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass die Featheringtons jetzt zusätzlich zu ihrem jüngsten Skandal nun auch noch vor dem Ruin stehen sollen. Ist das zu Glauben oder nur eine Schmutzkampagne? Desweiteren bleibt immernoch abzuwarten ob aus der vielversprechenden Verbindung mit Daphne Bridgerton und Simon dem Duke of Hastings ein Neuankömling in Aussicht steht? Die Königin hat außerdem Pläne geschmiedet uns auf die Schliche zu kommen aber wir sind selbst verständliche einen Schritt voraus. Was sich sonst noch in den nächsten Tagen der Season zutragen wird? Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren. Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft! Unserem wachsamen Augen entgeht nichts. Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Werte Hörer*innenschaft,die Season neigt sich dem Ende aber nicht ohne noch einmal einen wahren Regenerguss der Skandale und Gerüchte mit sich zu bringen. Den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass die Featheringtons jetzt zusätzlich zu ihrem jüngsten Skandal nun auch noch vor dem Ruin stehen sollen. Ist das zu Glauben oder nur eine Schmutzkampagne? Desweiteren bleibt immernoch abzuwarten ob aus der vielversprechenden Verbindung mit Daphne Bridgerton und Simon dem Duke of Hastings ein Neuankömling in Aussicht steht? Die Königin hat außerdem Pläne geschmiedet uns auf die Schliche zu kommen aber wir sind selbst verständliche einen Schritt voraus. Was sich sonst noch in den nächsten Tagen der Season zutragen wird?Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren.Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft!Unserem wachsamen Augen entgeht nichts.Ihre Ladies Whistlemore---Viel Spaß mit der FolgeAlle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcastHomepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord ServerSupporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein.Let's Poe:SpotifyBoard Game Bravery:Spotify-Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellthttps://www.udio.com/home
Hört diesen Podcast laut über Boxen und tut so, als hättet ihr Freundinnen zu Besuch, mit denen ihr lacht und quasselt. Wir haben beim Sprechen extra ein paar Pausen für eure Antworten frei gelassen. So kommt euch keiner auf die Schliche.
Vor mehr als 20 Jahren wird eine Frau eiskalt erschossen. Wie die Ermittler den Tätern auf die Schliche gekommen ist, erzählen Ihnen MDR THÜRINGEN-Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor.
Sein Name ist bis heute bekannt, seine Mordserie zählt zu den grausigsten in der deutschen Kriminalgeschichte: Mindestens 24 Jungen und junge Männer hat Fritz Haarmann zwischen 1918 und 1924 in Hannover umgebracht. Jahrelang kamen ihm die Behörden nicht auf die Schliche, eine Observation seiner Person war zunächst sogar im Sande verlaufen. Eher zufällig wurde Haarmann am 22. Juni 1924 am Hannoveraner Hauptbahnhof wegen Bedrohung eines Jugendlichen verhaftet, woraufhin es zu einer Durchsuchung seiner Wohnung in der Calenberger Neustadt kam. Asservate von Vermissten und Blutspuren brachten die Ermittler hier auf die richtige Spur. Bereits ein knappes halbes Jahr später begann vor dem Landgericht Hannover der Prozess gegen Haarmann und seinen mutmaßlichen Komplizen Hans Grans. Angesichts der Monstrosität der den beiden zur Last gelegten Verbrechen war das öffentliche Interesse gewaltig. Vom Prozessauftakt am 4. Dezember 1924 berichtete unter anderem auch der Hamburger Anzeiger. Es liest Frank Riede.
Svenni rückt nicht sofort mit der ganzen Wahrheit raus, wenn er Mist gebaut hat. Aber Kommissarin Bianca kommt ihm auf die Schliche.
Menschen mit einem verletzten inneren Kind haben oft erhebliche Probleme, die sich immer und immer wieder wiederholen. Weil du ein freies und glückliches Leben verdienst, solltest du diesen Problemen und ihrer Ursache auf die Schliche kommen. Dabei helfe ich dir im heutigen Podcast.
Mit der illegalen Streaming-Plattform kino.to wird ein arbeitsloser Fliesenleger zum Millionär. Drei Jahre geht es gut, dann kommt das Landeskriminalamt Sachsen dem Leipziger und seinen Mitstreitern auf die Schliche.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• In Fennymores Leben herrscht ein heilloses Durcheinander. Auf der Suche nach seinen Eltern kommt er dem fiesen Doktor Uhrengut auf die Schliche. Von Kirsten Reinhardt WDR 2012 www.wdrmaus.de Von Kirsten Reinhardt.
Kommen die Ameisen-Agentinnen dem Eierdieb in der Wüste auf die Schliche? Es gibt gar keine Spur. Da treffen sie einen Ameisenlöwen. Brunhild und Milli müssen zusammenhalten. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Ameisen-Agentinnen – im Auftrag der Königin (Folge 6 von 7) von Silke Wolfrum. Es liest: Anna Thalbach. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Unternehmen sollen Unterschriften für Volksinitiativen in der Schweiz gefälscht haben, berichten die Tamedia-Zeitungen. Bei News Plus erzählt die Vertreterin des Komitees der Service-Citoyen-Initiative, wie sie diesem möglichen Bschiss mit Unterschriften auf die Schliche gekommen ist. Noémie Roten von der Service-Citoyen-Initiative und ihr Team sammeln Unterschriften. Irgendwann stellen sie fest, dass sie als kleines Komitee nicht wirklich auf einen grünen Zweig kommen und dass es für sie schwierig wird, die nötigen 100'000 Unterschriften für ihr Anliegen zu sammeln. Deshalb engagiert die Kampagne ein Unternehmen, das sie für 4.50 Franken pro Unterschrift bei der Sammlung unterstützen soll. Noémie Roten und ihre Mitstreiter:innen bemerken aber, dass mit diesen Unterschriften irgendetwas nicht stimmt, dass Unterschriften möglicherweise gefälscht wurden. Unterdessen ermittelt die Bundesanwaltschaft in mehreren Verfahren wegen des Verdachts auf Wahlfälschung. Gleich mehrere Unternehmen sollen im grossen Stil Unterschriften beim Sammeln für Volksinitiativen gefälscht haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Noémie Roten vom Komitee der Service-Citoyen-Initiative - Andreas Glaser, Staatsrechtler Universität Zürich ____________________ Links - https://www.srf.ch/news/schweiz/verdacht-auf-wahlfaelschung-nationalraetin-will-bezahltes-sammeln-von-unterschriften-verbieten - https://www.srf.ch/news/schweiz/sammlung-von-unterschriften-bundesanwaltschaft-ermittelt-wegen-verdachts-auf-wahlfaelschung ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das Virtual-Reality-Game „GreenGuardiansVR“ des SWR widmet sich dem Dauerthema Klimawandel. Es geht um einen fiktiven Ölkonzern – dessen Desinformationskampagne sollen die Spielenden durchschauen. Junge Menschen würden beim Thema Klimawandel kaum noch erreicht, sagt Projektleiter Tim Philipp vom SWR-Innovationslab. Das Game sei für die Bedürfnissen dieser Zielgruppe entwickelt worden.
Eine 82-Jährige liegt tot in ihrem Schlafzimmer. Der Täter wird aufgrund eines fatalen Fehlers laufen gelassen. Oberstaatsanwältin Katrin Faust verrät euch, wie sie dem Mörder nach Jahren doch noch auf die Schliche kam – und wieso viele Tötungsdelikte durch Schlamperei ungesühnt bleiben.
Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil zu Peter Kürten bei todsicher. Der Vampir von Düsseldorf mordet weiter und seltsamerweise kommt ihm die Polizei nur sehr sehr langsam auf die Schliche. Aber dann eskaliert es und es ist ja offensichtlich, dass der Mann gefasst wird. Aber wie das passiert und was danach noch geschieht - eieiei, schnallt euch mal an für eine wilde Fahrt! Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcas https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://www.crimeandinvestigation.de/blog/detail/peter-kuerten.html https://web.archive.org/web/20100526154155/http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/nachrichten/Der-Vampir-von-Duesseldorf_aid_860568.html https://vampyr-von-düsseldorf.de/ https://www.koeln-lotse.de/2022/10/29/in-koeln-geboren-und-gestorben-der-vampir-von-duesseldorf/ Musik von https://audiohub.com
Warum sich eine neue Studie auf „affektive Zustände“ bei Sportler:innen fokussiert, was die Krux beim Kraftstoff HVO100 ist und wie ein Forscher einem Waffennarr auf die Schliche kam, darum dreht sich die neue Podcast-Folge.
Hast du dich schon mal gefragt, warum es so schwer ist, Veränderungen im Leben zu meistern und tatsächlich umzusetzen? Zum Beispiel echte Veränderungen in deinem Essverhalten, die dir dabei helfen, abzunehmen und endlich deinen Wohlfühlkörper zu bekommen. Veränderungen fallen uns sehr schwer, Schuld daran sind in der Regel nicht wir selber, sondern unser Gehirn. Am Anfang sind wir oft Feuer und Flamme für eine neue Veränderung im Leben, wir sind motiviert mit einer neuen Diät oder Sport zu starten – und dann fallen wir doch in alte Denkmuster zurück, die von unserem Gehirn gefördert werden. Das bedeutet, wir landen dann trotz guter Vorsätze und anfänglicher Motivation mit einer Tüte Chips auf dem Sofa oder mit einem Glas mehr Wein als wir wollten. Doch wir können Einfluss auf diesen gedanklichen Teufelskreis nehmen und ihn durchbrechen, um Veränderungen im Leben umzusetzen. Im heutigen Interview mit Stefanie Stahl kommen wir dem Grundproblem auf die Schliche, warum uns Veränderungen im Leben oft so schwerfallen – und welche inneren psychischen Blockaden uns daran innerlich hindern, erfolgreich Veränderungen durchzuziehen. Stefanie Stahl ist renommierte Psychologin und Bestsellerautorin u.a. der Bücher «Wer wir sind», «Wer wir sind – das Arbeitsbuch» und «Das Kind in dir muss Heimat finden» (alle weiteren Infos zu Stefanie Stahl findest du weiter unten). Und ich bin wirklich so stolz darauf, dass Stefanie Stahl in dieser Episode meines Achtsam Schlank Podcasts, uns verrät, wie wir mit einfachen psychologischen Tricks und Übungen, Veränderungen im Leben durchziehen, um unsere Ziele zu erreichen. Mach dich also auf ganz viele wertvolle mentale Goldnuggets gefasst! In diesem Interview mit Stefanie Stahl erkunden wir gemeinsam u.a., wie wir uns selber besser verstehen können, wir reden ganz offen über die Hürden beim Essen und beim Abnehmen und wir beleuchten auch, wie du erfolgreich diese inneren Hindernisse mit einfachen psychologischen Tricks und mentalen Übungen überwinden kannst. Damit du endlich an den Dingen dranbleibst, die dir wichtig sind, und deine gewünschten Veränderungen umsetzt und deine Ziele erreichst. Außerdem verrät dir Stefanie Stahl ihre psychologische Lieblingsübung aus ihrem eigenen Arbeitsbuch, die sie selber zum Reflektieren anwendet. Wie du siehst, dieses Experten-Interview mit Stefanie Stahl ist eine Einladung zur Selbstreflexion und ich verspreche dir, dass du aus diesem Gespräch mit der renommierten Psychologin ganz viele Dinge und Aha-Momente mitnehmen kannst, die dir dabei helfen werden, deine Veränderungen im Leben durchzuziehen. Also nimm dir am besten gleich einen Zettel und Stift zur Hand, um dir Notizen zu machen. Denn Stefanie Stahl hat wirklich so viele wertvolle empowernde Gedanken und psychologische Tricks, die dir dabei helfen werden, dein Unterbewusstsein und dein Gehirn umzuprogrammieren und alte Überzeugungen aus deiner Kindheit, loszulassen, um dich in die erwachsene, strahlende Version von dir zu verwandeln, die du sein und leben möchtest. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge «Interview mit Stefanie Stahl: Veränderungen umsetzten – mit diesen psychologischen Tricks & Übungen»
Der Doyen der Schweizer Mundartliteratur trifft auf den aufstrebenden Luzerner Autor. Sie stellen ihre neusten Bücher vor und debattieren darüber, was für sie «Heimat» und «Kultur» bedeuten. Pedro Lenz' Theaterstück «Längizyti, oder: furtga isch immer fautsch», welches Ende 2023 in Bern uraufgeführt wurde und jetzt gedruckt als Buch herauskommt, beschäftigt sich mit dem Begriff «Heimat». Ein Herzensthema für den Langenthaler mit spanischer Mutter. Die Figuren im Stück – alle älteren Semesters – verhandeln den Heimatbegriff aus verschiedenen Perspektiven: Der Rentner, der nach Spanien ausgewandert war und jetzt wieder zurückgekehrt ist, und nun die alte Heimat – nachdem die meisten Beizen zugemacht haben und durch Kebap-Läden und Nailstudios ersetzt wurden – nicht mehr wiedererkennt. Der Dagebliebene, der die heimatlichen Gepflogenheiten romantisch verklärt und nicht hinterfragt. Und der Spanier, der als Kind von Gastarbeitern in die Schweiz kam und dadurch die «alte Heimat» verlor. Schelmenroman im Kulturkuchen «Polifon Pervers» ist Béla Rothenbühlers zweiter Roman auf Luzerndeutsch. Ein moderner Schelmenroman, eine Satire auf den Schweizer Kulturbetrieb. Sabin und Schanti, zwei Germanistik-Studentinnen, gründen einen Verein für Kultur, pardon: für «Unterhaltung», wie sie es nennen, und fangen an, Theaterstücke und weitere kulturelle Anlässe zu veranstalten. Der eigentliche Zweck des Vereins: Von Stiftungen, Kulturförderprogrammen und Firmen so viel Geld wie möglich locker machen – und es in die eigenen Taschen fliessen lassen. Der Verein «Polifon Pervers» eilt von Erfolg zu Erfolg: Die Produktionen werden immer grösser, die Einnahmen ebenso. Und niemand kommt den Hochstaplerinnen auf die Schliche. Gefährlich wird es erst, als Schanti das Geschäft zu diversifizieren beginnt: Sie wäscht plötzlich das Drogengeld der halben Schweizer Club-Dealerszene. Wie lange kann das nur gutgehen? Gespräch über Heimat und Kultur Anlässlich der Solothurner Literaturtage treffen sich Pedro Lenz und Béla Rothenbühler live vor Publikum zum Gespräch: Es geht um ihre beiden Bücher und davon ausgehend um die Begriffe «Heimat» und «Kultur» (oder «Unterhaltung»?). Und natürlich lesen die beiden in dieser einstündigen Sendung auch aus ihren Büchern vor. Buchhinweise: * Pedro Lenz: Längizyti. Drama, Cosmos Verlag 2024. 104 Seiten. * Béla Rothenbühler: Polifon Pervers. Roman, Der gesunde Menschenversand 2024. 220 Seiten.
Die Kraft von Verbundenheit – mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich Schnabel Meine Gäste in dieser Woche sind gerngesehene und herzlich willkommene Wiederholungstäter und wir hatten schon im Dezember ausgemacht, dass es eine Fortsetzung unseres ersten Gesprächs geben wird. Nachdem wir gemeinsam versucht haben, der Quantenphysik ein wenig auf die Schliche zu kommen, sprechen und philosophieren wir heute über die große Kraft, die in der Verbundenheit steckt. Den sogenannten Common Sense- eigentlich ein so schöner Begriff, der ein wenig aus der Mode geraten ist. Was haben nun Physik, Quantenphysik, Philosophie und Verbundenheit miteinander zu tun? Darüber möchten wir uns in der kommenden Stunde austauschen. Verbundenheit ist sehr viel mehr als ein wohlig klingendes Wort oder eine gute Idee. In der Verbundenheit steckt eine unglaubliche Kraft, die hundertfach wissenschaftlich belegt ist – wir dürfen uns wieder viel mehr daran erinnern, sie uns zunutze zu machen. Denn ZUSAMMEN wäre vieles leichter, wie der Wissenschaftsjournalist, Autor und Physiker Ulrich Schnabel in seinem aktuellen und gleichnamigen Buch beschreibt. An seiner Seite auch dieses Mal wieder die Philosophin, Autorin, Rednerin und weit über den Tellerrand Hinausblickerin Dr. Natalie Knapp.
Folge 2/6: Charles Guth legt sich mit Coca-Cola an. Statt seinen Kunden Coca-Cola zu servieren, kauft der Geschäftsmann die Rechte an Pepsi und schenkt heimlich die eigene Limoande aus. Aber Coca-Cola kommt ihm auf die Schliche und verklagt ihn. Doch Guth scheint seinen Gegnern immer einen Schritt voraus zu sein.Diese Staffel ist eine aktualisierte und neu produzierte Version von "Coca-Cola vs Pepsi".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.