Podcasts about weltkrieg

War involving the major global states

  • 872PODCASTS
  • 1,351EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2023LATEST
weltkrieg

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about weltkrieg

Latest podcast episodes about weltkrieg

Erklär mir die Welt
#254 deep dive: Was für ein Leben! mit Barbara Coudenhove-Kalergi

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later May 2, 2023 73:05


Barbara Coudenhove-Kalergi ist eine der beeindruckendsten Menschen, die ich je kennenlernen durfte. Aus adeligem Haus ging sie in der Nazi-Zeit zur Schule und wurde nach dem 2. Weltkrieg mit ihrer Familie aus Prag vertrieben. Als Journalistin begleitete sie die Wende in Osteuropa und blieb trotz ihrer Herkunft & Karriere zutiefst bodenständig - und behielt sich ihr offenes Herz. Barbara Coudenhove-Kalergi (91) ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitete u.a. für Die Presse, den Kurier, die Arbeiter-Zeitung und den ORF. Für letzteren berichtete sie über die Demokratie-Bewegungen in Osteuropa, den Mauerfall und die Wende.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Front und Friedensdemo - Krieg in der Ukraine und Kriegsangst in Deutschland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 18:52


Eine halbe Million Menschen haben das „Manifest für den Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer unterschrieben. Die Furcht vor einem Weltkrieg treibt sie um. Viele Ukrainer finden diese Angst abstrakt: Ihre Realität ist der Angriffskrieg.Durm, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 146: Das Attentat von 1914 (1/2)

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 45:46


Als Franz Ferdinand und Sophie an einem heißen Sommertag in ihrem Hotel beim Frühstück sitzen, denken beide nicht, dass sie nur noch drei Stunden zu leben haben würden. Dabei geht es für sie sogar beinahe gut – mehrere Attentäter in spe führen den geplanten Angriff nicht aus. Doch ein 19-jähriger Gymnasiast drückt den Abzug. Wenige Wochen später erklärt das Kaiserreich den Krieg – unter den Menschen brechen Jubel und Begeisterung aus, viele tausende Männer melden sich freiwillig an die Front. Der jugendliche Mörder gilt heute für die einen als Terrorist, der quasi im Alleingang den 1. Weltkrieg verantwortet hat – und für die anderen als Volksheld.Historische Entwicklung ca. 4:30Gavrilo Princips Leben ca. 21:11Gast: Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà-Vu Geschichte LINK zum Buch CW: SuizidAlle Links und Rabatte unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Liberal und demokratisch - Die Märzrevolution 1848 in Berlin

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 56:08


Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er? **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 184800:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu den revolutionären Forderungen und zum "Vormärz"00:21:22 - Matthias von Hellfeld zur Vorgeschichte der Revolution00:24:00 - Die Kulturwissenschaftlerin Judith Prokasky zum Berliner Stadtschloss00:36:37 - Matthias von Hellfeld über das Scheitern und die Folgen der Revolution00:39:21 - Der Historiker Jörg Bong über die Folgen der Revolution und welche Schlussfolgerungen wir bis heute daraus ziehen können00:53:21 - Fazit mit Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vormärz: Die Göttinger Sieben protestieren für eine liberale VerfassungNationalismus im 19. Jahrhundert: Umstrittener Dichter und Demokrat Ernst Moritz ArndtSiebenjähriger Krieg: Ein europäischer Weltkrieg 1756 bis 1763**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Historiker Prof. Sönke Neitzel zu Parallelen zwischen 1. Weltkrieg und dem Ukraine Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 29:44


Wed, 15 Mar 2023 04:16:06 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 485d29ed2d262ad9b1a4f53b38666e1e Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) CEO Oliver Blume präsentiert auf der Jahrespressekonferenz die Marschrichtung für Volkswagen. 2.(00:05:17) Im Interview: Prof. Sönke Neitzel, Deutschlands einziger Professor für Militärgeschichte, spricht mit Gabor Steingart über Parallelen zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Ukraine Krieg und die Taktik von Wladimir Putin. 3.(00:17:53) Die Börsenreporterin Anne Schwedt in New York berichtet über die neuen US-Inflationsdaten. 4.(00:24:06) “Oh wie schön ist Panama” - Das Kinderbuch von Janosch feiert 45. Geburtstag. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2010 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hat der Dritte Weltkrieg bereits begonnen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 9:13


Die Entspannungspolitik Willy Brandts ist am Ende und ein neues Zeitalter der Aufrüstung und Eskalation hat begonnen. „Von deutschem Boden darf niemals wieder Krieg ausgehen“, sagte Brandt einst – heute liefert die Bundesregierung schwere Waffen in die Ukraine und macht sich damit wieder einmal zum Vasallen der USA. Oskar Lafontaine hat seinen Bestseller „Ami,Weiterlesen

Eins zu Eins. Der Talk
Nazarii Horban, Student

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 38:16


2018 zieht Nazarii Horban von Kiew nach Passau, um dort Jura zu studieren. Heute unterstützt er die Ukraine wie er kann von Bayern aus und ist sehr irritiert davon, dass viele Deutsche sagen: "Wollen wir uns da wirklich so sehr einmischen, das könnte ja in einem dritten Weltkrieg enden...?" Moderation: Stefan Parrisius

Cinema Strikes Back
Die Filme des Ersten Weltkriegs: Zwischen Propaganda & ersten Filmstars

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 28:30


Die deutsche Filmgeschichte wurde letztes Jahr um ein neues Kapitel erweitert. Edward Bergers Netflix-Film IM WESTEN NICHTS NEUES geht als große Oscar-Hoffnung für Deutschland ins Rennen. Die Adaption des Romans von Erich Maria Remarque, der schon 1930 als ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT verfilmt wurde, ist ein echtes Spektakel.  In diesem Special stellt sich Alper ganz brisante Fragen: Was fasziniert uns am Kriegsfilm? Was ist Propaganda? Warum war IM WESTEN NICHTS NEUES vor hundert Jahren genauso erfolgreich wie die Neu-Adaption heute? Wie sah die Filmlandschaft vor einem Jahrhundert aus? Wurde authentisch von den Frontlinien berichtet? Oder waren die Filme, die die Familienangehörigen der Soldaten zu sehen bekamen, Waffen der Lüge? Damit ein herzliches Willkommen zu einem neuen Video-Essay hier auf CINEMA STRIKES BACK! Soundtrack des Videos: Volker Bertelmann - Uniform Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Lagoon Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Village Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Journey to the Line Elbert Strauss - Hindenburg Marsch Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Stone In My Heart John Williams - Susan Speaks Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Coral Atoll Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Light Volker Bertelmann - All Quiet On The Western Front alt-J - The Actor John Williams - Omaha Beach Quellen: Köln im Film. Kinos im Krieg: https://www.koeln-im-film.de/filmgeschichte/film-und-kino-im-ersten-weltkrieg/kinos-im-krieg Anne & Joachim Paech: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen. arte Edition. Verlag JB Metzler. Stuttgart 2000. Ian Haydn Smith: A Chronology of Film. A Cultural Timeline from the Magic Lantern to the Digital Screen. Thames and Hudson. London 2021. Filmportal.de: Das deutsche Kino und der Erste Weltkrieg. https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&field_video_thema_target_id%5B689%5D=689 und https://www.filmportal.de/thema/das-deutsche-kino-und-der-erste-weltkrieg European Film Gateway. EFG1914 Projekt. https://www.europeanfilmgateway.eu/de/content/efg1914-projekt Adrian Smith & Michael Hammond. The Great War and the Moving Image. Historical Journal of Film, Radio and Television. Volume 35, Issue 4. 2015. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01439685.2015.1096660 The Battle of the Somme (British Topical War Films, UK, 1916); restored and rereleased by the Imperial War Museum on DVD in 2008. Moderation & Redaktion: Alper Turfan Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #kriegsfilm #film Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

hr2 Der Tag
"Hallo, hier spricht 1923. Habt ihr was dazugelernt?"

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 54:28


2023 kann nur besser werden als 2022? Vor genau 100 Jahren wurde alles erst mal sehr viel schlimmer. Vor allem mit der Inflation. 1923 war das Jahr, in dem die Reichsbank unzählige 100-Milliarden-Mark-Scheine druckte, die man beim Einkaufen in Wäschekörben mit sich herumtrug und die schon Stunden später nur noch die Hälfte wert waren. Im Januar besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland seine Reparationen nach dem 1. Weltkrieg nicht bezahlen konnte, und im November griff Hitler zum ersten Mal nach der Macht. Am Ende des Jahres hatte sich dann scheinbar alles zum Guten gewendet: Hitlers Putsch war niedergeschlagen, die Rentenmark hatte der Hyperinflation ein Ende gesetzt, und die sogenannten “goldenen 20er” gingen in die nächste Runde. Bis die Dinge dann wenige Jahre später die allerschlimmste Wendung nahmen. Was also war 1923 wirklich los? Und was sagt es uns heute, 100 Jahre später? Das wollen wir wissen von dem Journalisten Christian Bommarius, dem Historiker Mark Jones, dem Politologen Herfried Münkler und dem Fondsmanager und Autor Georg von Wallwitz.

WDR Hörspiel-Speicher
Wilhelm. Schicksalsjahre eines Kaisers - Lustiges Musical

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 48:03


•Satire• Der bizarre Fall des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Der Erste Weltkrieg ist aus, unter abenteuerlichen Umständen flüchtet Wilhelm ins holländische Exil, auf den Landsitz Haus Doorn. Ein Musical mit Christoph Maria Herbst als ausrangiertem Monarchen. // Von Philip Stegers / Musik: Philip Stegers und Ulrich Bassenge / Regie: Ulrich Bassenge / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Philip Stegers.

NDR Hörspiel Box
Die Experten (1/5)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 56:05


Folge 1: Ankunft am Nil. Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten – angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg. Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst

Esel und Teddy
Outtakes 2022 (Alles muss raus!)

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 62:08


Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert. Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen. Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.

Literaturclub HD
«Die schwarze Spinne» und andere Klassiker

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 75:57


Nicola Steiner, Martin Ebel, Raoul Schrott und – als Gast – der Schriftsteller Daniel Kehlmann diskutieren über «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, «Cousine Bette» von Honoré de Balzac, «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf sowie «Nadja» von André Breton. «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf ist ein Schweizer Klassiker der Horror-Literatur. Ein Vorläufer von zeitgenössischen Autoren wie Stephen King. Gotthelf schafft in diesem Text mit Sprache etwas, das stärker wirkt als mancher zeitgenössische Horrorfilm. Ist «Die schwarze Spinne» deswegen auch grosse Literatur? «Die menschliche Komödie» nannte Honoré de Balzac sein grosses Lebensprojekt. Es sind fast 100 Romane und Erzählungen mit rund 2000 Figuren. Alle zusammen genommen sollten sie die französische Gesellschaft mit all ihren Lastern und Tugenden abbilden. Der Intrigen-Roman «Cousin Bette» ist gerade neu übersetzt erschienen und eignet sich hervorragend als Einstieg in Balzacs Kosmos. «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf schildert einen einzigen Tag im Juni 1923 im Leben einer Londoner Gesellschaftsdame. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. André Breton ist eine Schlüsselfigur des Surrealismus. Sein 1928 erschienener Text «Nadja» ist ein Kultbuch, ein Manifest, für manche der Beginn der Autofiktion. Noch im Jahre seines Erscheinens musste das Buch 20-mal nachgedruckt werden – und heute steht es auf der Liste der Zeitschrift «Le Monde» der hundert bedeutendsten literarischen Werke des 20. Jahrhunderts. Die Bücher der Sendung sind: – Jeremias Gotthelf: «Die schwarze Spinne» (Suhrkamp); – Honoré de Balzac: «Cousine Bette» (Matthes & Seitz); – Virginia Woolf: «Mrs. Dalloway» (Manesse); und – André Breton: «Nadja» (Suhrkamp). Gast der Sendung ist der Schriftsteller Daniel Kehlmann.

Auf den Tag genau
Der blutige Staatsstreich von Athen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 9:22


Die vernichtende Niederlage gegen die neu aufgestellten türkischen Truppen Mustafa Kemals und die daraus resultierende Aufgabe aller nach dem Weltkrieg beanspruchten Gebiete in Kleinasien hatte Griechenland im Sommer 1922 im Mark erschüttert. Die alten politischen Konflikte zwischen den Anhängern des vielmaligen Premierministers Venizelos und Parteigängern König Konstantins brachen wieder auf und dokumentierten sich in einem blutigen Machtwechsel, den man überall in Europa mit Erschütterung zur Kenntnis nahm: Sechs führende Vertreter der im Staatsstreich gestürzten Regierung um Ex-Premier Dimitrios Gounaris wurden in einem Scheinprozess wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und umgehend kalt exekutiert. Das Berliner Tageblatt berichtet am 29. November 1922 mit Abscheu von dieser „Schandtat“ und kann sich nicht verkneifen, die politische Verantwortung für diese der ungeliebten französischen Regierung zuzuschieben. Die Details weiß Paula Leu.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir laufen in einen Prozess der De-Globalisierung”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 26:43


Im Interview: Nouriel Roubini, Ökonom an der New York University, spricht mit Gabor Steingart über das Decoupling, über seine Sorge vor einem möglichen Weltkrieg und die geopolitischen Blöcke der Zukunft. Der Vize-Chefredakteur von ThePioneer, Gordon Repinski, erklärt die Kritik des SPD-Parteichefs an der Ampelkoalition. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach schauen auf den Black Friday und die wichtigsten Termine der kommenden Börsenwoche. Echtes sportliches Highlight in Katar: Kamelrennen. Der König verehrt Barbra Streisand.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Selenski will den dritten Weltkrieg. Von Oskar Lafontaine

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 4:01


Mal fordert er eine Flugverbotszone, mal will er Präventivschläge gegen Moskau, mal fordert er Atomwaffen für die Ukraine. Dann behauptet er wahrheitswidrig, die ukrainische Abwehrrakete, die zwei Polen getötet hat, wäre von Russland abgefeuert worden. Und jetzt fordert er, dass die NATO das von den Russen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja vor Sabotage schützen müsse. Das müsseWeiterlesen

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 23:41


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Fundamentalismus statt Fantasyromane – Sektenaussteigerin Ruth

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 36:05


Seit ihrem 7. Lebensjahr ist Ruths Familie in einer christlich-fundamentalistischen Sekte. Gewalt, Verschwörungstheorien und Angst vor einem 3. Weltkrieg bestimmen ihren Alltag.

Auf den Tag genau
Die Renaissance des Ofens

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 5:48


Der Winter 2022/23 naht, das Gas ist knapp, was tun, wenn die Zentralheizung ausfällt? Soll man sich mit Brennholz ausstatten? Auch der Herbst 1922/23 war geprägt von der bangen Frage, wie man sich im nahenden Winter zu Zeiten von allgemeinem Kohlenmangel warmhalten sollte. In diesem Kontext beschwört im Berliner Lokal-Anzeiger vom 19. November ein Autor die Renaissance des Ofens, der scheinbar vor dem Weltkrieg ausgestorben, nun wieder seine Dienste tun könnte. Paula Leu singt für uns diese Ode an den Ofen.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Michael Wolffsohn, Ulli Potofski und Lina & Solvig Schinköthe

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 108:25


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Isolations-Pflicht: Kippt die Quarantäne nun bundesweit und wann fallen die Masken in Bus und Bahn? - Bürger-Geld: Was ist dran an der Unions-Kritik und wie stehen die Chancen auf Einigung? - Kriegs-Gefahr: Wie bedroht ist der Weltfrieden? Weitere Themen: - FIFAWMQatar2022, Karneval, Wetten, dass..?, Weihnachtsmarkt, Donald Trump, Joe Biden Gäste: - Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Ulli Potofski, Sportreporter seit mehr als 40 Jahren - Lina & Solvig Schinköthe, Klima-Aktivistinnen „Letzte Generation“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

KURIER daily
Raketeneinschlag: Eskaliert es zwischen Russland und der NATO?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 30:59


Bei einem Raketeneinschlag in Polen nahe der Grenze zur Ukraine sind am Dienstagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Zunächst war nicht klar, ob es sich dabei um eine russische oder eine ukrainische Rakete handelt. Laut dem derzeitigen Ermittlungsstand dürfte eine ukrainische Luftabwehrrakete versehentlich auf polnischem Boden eingeschlagen sein. Doch wie kann man genau wissen, von wem die Rakete ist? Hätte sie von einem gemeinsamen Schutzschirm abgefangen werden können? Und inwiefern könnte diese Eskalation jetzt zu einer offenen Konfrontation zwischen der NATO und Russland führen? Darüber hat KURIER Außenpolitik-Redakteurin Caroline Ferstl mit Militärstratege Markus Reisner gesprochen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Breitengrad
Klimakrise gibt Kriegsrelikte frei - auf Spurensuche im Ortlermassiv Südtirols

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 25:37


Was über 100 Jahre von Gletschereis verborgen war, taut im Zuge der Klimakrise in immer rascheren Tempo auf: Die Kriegsrelikte aus dem Ersten Weltkrieg. Etwa im Ortlermassiv in Südtirol. Im ersten Weltkrieg war die Region umkämpft. Passhöhen und Gipfel galten als strategisch wichtig und wurden entsprechend besetzt und befestigt. Reste solcher Anlagen kamen im Sommer verstärkt zum Vorschein. Kilian Neuwert hat sich im Ortlermassiv auf Spurensuche begeben.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1425 Die absolute Wrintheit über Lesbische vegetarische Raucherinnen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 92:19


Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin Covid 19 und wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Morning Pages, Disziplin, der Erdrotation, Singsang, Dinosauriern, Verkehrsmitteln, Gendern, Namen, Krieg und Frieden, dem Weltkrieg, Zähneputzen, Mut, Menschenwohl, Bio-Lebensmitteln, dem Irankrieg, Vier Polen im Auto, der Drei, Jazz, Kinderverantwortung, Lesben, Taxifahren,  Bullshitjobs, Haben, Beten, dem Ozonloch, Schönheit und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra live: Am 26.November 2022 um 15:30 im Lichtwerk Bielefeld Alexandra unterstützen? Hier entlang!

WRINT: Die Wrintheit
WR1425 Die absolute Wrintheit über Lesbische vegetarische Raucherinnen

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 92:19


Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin Covid 19 und wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Morning Pages, Disziplin, der Erdrotation, Singsang, Dinosauriern, Verkehrsmitteln, Gendern, Namen, Krieg und Frieden, dem Weltkrieg, Zähneputzen, Mut, Menschenwohl, Bio-Lebensmitteln, dem Irankrieg, Vier Polen im Auto, der Drei, Jazz, Kinderverantwortung, Lesben, Taxifahren,  Bullshitjobs, Haben, Beten, dem Ozonloch, Schönheit und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra live: Am 26.November 2022 um 15:30 im Lichtwerk Bielefeld Alexandra unterstützen? Hier entlang!

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#82 Queer in der DDR - wie war das?

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 29:37


Wenn wir in Deutschland über queere Geschichte nach dem 2. Weltkrieg reden, dann müssen wir eine wichtige Sachen beachten: es gab über 40 Jahre quasi zwei Deutschlands! Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik - die DDR. Beide Länder waren sehr unterschiedlich und wir reden meistens nur über die Queers der BRD. Wir fragen in dieser Folge LGBTIQA* aus der ehemaligen DDR, wie es sich da lebte und liebte.

deutschland geschichte queer sachen ddr weltkrieg queers brd beide l deutsche demokratische republik die bundesrepublik deutschland ddr wie
Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 518: Die Zeitumstellung

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 11:22


Die Zeitumstellung geht vielen Leuten auf die Nerven. Aber das Universum hat uns mit einem Planeten ausgestattet, auf dem Tag und Nacht oft sehr unpraktisch verteilt sind. Warum wir die Uhren umstellen und was Golf damit zu tun hat, erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/?p=35512 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Kriegsfolgen und Völkerrecht - Deutschlands Umgang mit Reparationsansprüchen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:22


Kann historische Schuld verjähren? Wie steht es um die Forderungen nach Reparation und Entschädigungen für die deutschen Verbrechen im zweiten Weltkrieg? Das sind Fragen, die die deutsche Politik immer wieder beschäftigen und einholen.Von Patric Seibelwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Königskrönung in Rumänien

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 11:27


Nach zweidreiviertel Jahren und über 1000 Folgen Podcast kennt zumindest einmal die europäische Landkarte von Auf den Tag genau nicht mehr allzu viele große weiße Flecken. Zu den wenigen, die es doch noch gibt, zählt der von der Berliner Tagespresse der 1920er Jahre wenig beachtete östliche Balkan, weshalb wir uns heute dankbar auf einen Artikel aus der Vossischen Zeitung vom 23. Oktober 1922 stürzen, der uns nach Siebenbürgen führt. Seit dem Weltkrieg zu Rumänien gehörig, war dessen historische Hauptstadt Alba Iulia – das alte, nach dem Vater Maria Theresias benannte Karlsburg – nun Schauplatz einer spektakulären Krönungszeremonie, in der der bereits seit 1914 amtierende rumänische König Ferdinand I. aus dem Hause Hohenzollern und seine Frau Maria zu König und Königin des sich erheblichen Territorialgewinnen des Weltkriegs verdankenden Großrumäniens krönen ließ. Dabei war, als angeblich einziger deutscher Pressevertreter, Georg Strelisker. Und für uns Paula Leu.

4x4 Podcast
Femizide in der Türkei: «Dieser Prozess ist politisch»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 26:00


In der Türkei geht heute der Prozess gegen die Frauenorganisation «Wir werden die Frauenmorde stoppen» weiter. Wenn die Klage der Staatsanwaltschaft erfolgreich ist, könnte die Organisation verboten werden. In der Türkei wurden alleine letztes Jahr 500 Frauen getötet. * Heute vor fünf Jahren erscheint in der «New York Times» ein Artikel über den Hollywood-Produzenten Harvey Wenstein. Der Artikel ist der Startschuss der weltweiten #MeToo-Bewegung. Was hat sie in den fünf Jahren erreicht? * Deutschland will keine Reparationsgelder für den zweiten Weltkrieg an Polen bezahlen. Die polnische Regierung fordert aber umgerechnet 1,32 Billionen Euro. Was steckt hinter dem Konflikt? * Rubine gehören zu den begehrtesten Edelsteinen der Welt. Ihr Preis steigt seit Jahren, denn die Ressourcen sind knapp – und die Nachfrage in Europa und Asien wächst. Mehr als die Hälfte der Rubine kommt mittlerweile aus dem Norden von Mosambik – eine von Armut und Gewalt gezeichnete Region. Ein Besuch.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Vor einigen Wochen war er mit einigen jungen Menschen auf einer Studienreise in Kandanos auf Kreta. Auf der griechischen Insel gab es allerdings nicht nur tolle Strände, Sonne und gutes Essen. Nein, es gab auch eine sehr wichtige Lektion.

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

► DeFiChain hier kaufen: https://www.coingecko.com/en/coins/defichain#markets —————— ► Falls du bereits ein High Networth Individual (mehr als 1 Mio Euro Kapital) bist, oder ein solcher werden willst, dann bewirb dich für unsere exklusive Crypto Mastermind: https://i-unlimited.de/joinic —————— ► E-MAIL ERINNERUNG beim nächsten Video erhalten: https://i-unlimited.de/youtube —————— Teil diese Episode und lass uns gemeinsam AT, DE und CH mehr als nur #cryptofit machen :)  Abonniere die Show auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/id1226276280 Abonniere die Show auf Spotify https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY?si=69kiFac6Qkq8EVTnEfzg9g Hinterlasse mir Feedback zur Show: https://getpodcast.reviews/id/1226276280 —————— ► Hole dir kostenlos die ultimative Linkliste zum Durchstarten - verifiziert von Julian & #cryptofit: https://www.cryptofit.de/links —————— EINSTEIGER - KRYPTO BUCHEMPFEHLUNGEN: ► Kryptowährungen einfach erklärt: https://geni.us/krypto_einfach ► Blockchain 2.0 - mehr als Bitcoin: https://geni.us/blockchain_einfach ► Hol dir die Online Akademie inkl. Zertifikat: https://products.cryptofit.de/ ► In 5 einfachen Schritten Bitcoin Kaufen: https://www.cryptofit.de/wie-kauft-man-bitcoin/ —————— ADVANCED: ► Interesse an High End Crypto Mastermind? Besuche Julians Inner Circle Seite: https://i-unlimited.de/joinic —————— ICH NUTZE SELBST DIESE SERVICES: ► BTC kaufen am besten hier: https://bit.ly/exchange_promo  * ► Danach diese Hardwallet nutzen: https://www.julianhosp.com/hardwallet  * ► Diese Exchange nütze ich für Altcoins: https://www.binance.com/?ref=11272739  * ► In 5 einfachen Schritten Bitcoin Kaufen (sicherste Variante!): https://julianhosp.com/de/sicherbitcoinkaufen/ —————— CRYPTOFIT COMMUNITY: ► Unsere Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/kryptoganzeinfach/ ► Unser #cryptofit Shop: https://shop.spreadshirt.de/cryptofit ► Die Kryptoshow (Spotify): https://open.spotify.com/show/3FqYrO3r7aLvTsmZxAy4NY?si=69kiFac6Qkq8EVTnEfzg9g ►  iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-krypto-show-blockchain-bitcoin-und-kryptow%C3%A4hrungen/id1226276280  ► Unsere Webseite: https://www.cryptofit.de —————— Meine Webseite: https://julianhosp.com/de/ Folge mir hier und bleibe in Kontakt: Twitter: https://twitter.com/julianhosp Facebook: https://www.facebook.com/julianhosp/ Instagram: https://www.instagram.com/julianhosp/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julianhosp/ Xing: https://www.xing.com/profile/Julian_Hosp/   #Julianhosp Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Disclaimer: Dies ist keine Investment Empfehlung. Wie bei jeder Investition ist dein Kapital gefährdet und die Rendite ist nicht garantiert. Bevor du dich für eine Investition entscheidest, ließ bitte unsere Risikoerklärung oder wende dich gegebenenfalls an einen Finanzberater

radioWissen
Sinti und Roma - Literatur in Deutschland

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 23:00


Jahrhundertelang wurden die Erzählungen der Sinti und Roma mündlich überliefert, doch seit dem 20. Jahrhundert blüht überall in Europa auch eine schriftliche literarische Tradition auf: in Deutschland vor allem nach dem 2. Weltkrieg, als die Überlebenden der Konzentrationslager zur Feder greifen, um sich Gehör zu verschaffen in einer Gesellschaft, die sie bis heute an den Rand drängt.

WDR Hörspiel-Speicher
Hell genug - und trotzdem stockfinster: 2. Weltkrieg im Hunsrück

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 53:10


•Kriegserinnerungen• Ein kleines Fernsehteam dreht in Schlierscheid, einem Ort im Hunsrück, einen Dokumentarfilm über die letzten Wochen vor Kriegsende. Im Zentrum der Geschichte steht Johannes Best. // Von Peter Steinbach / Regie: Bernd Lau / WDR 1981 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Peter Steinbach.

Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing gelesen von Elisa Demonki u.

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Signore: è tempo. Grande era l'arsura. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Deponi l'ombra sulle meridiane, libera il vento sopra la pianura. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Fa' che sia colmo ancora il frutto estremo; concedi ancora un giorno di tepore, che il frutto giunga a maturare, e spremi nel grave vino l'ultimo sapore. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachsen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Chi non ha casa adesso, non l'avrà. Chi è solo a lungo solo dovrà stare, leggere nelle veglie, e lunghi fogli scrivere, e incerto sulle vie tornare dove nell'aria fluttuano le foglie. Giaime Pintor (1919 - 1943) studierte Goethe und übersetzte die Werke von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke. Er war Schriftsteller, Übersetzer und Antifaschist. Mit gerade einmal 24 Jahren verlor er sein Leben im 2.Weltkrieg. Lesung Musik: Elisa Demonki

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«Grosser Gott wir loben dich»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 67:27


Dieses Lied geht an den wenigsten vorbei: «Grosser Gott wir loben dich» gehört zu den verbreitetsten Kirchenliedern überhaupt. Ursprünglich geht es auf den lateinischen Hymnus «Te Deum» zurück, ein Gotteslob aus dem 4. Jahrhundert. Seit dem 19. Jahrhundert wird es in fast allen Konfessionen gesungen, ist in Übersetzungen um die ganze Welt gegangen – und hat eine Reihe von musikalischen und textlichen Überarbeitungen erfahren. Von den Deutschen Christen wurde es im zweiten Weltkrieg nationalsozialistisch umgedeutet. Der Schweizer Pfarrer Karl von Greyerz hat dem Lied nach dem Ersten Weltkrieg einen pazifistischen, sozialistischen und anti-kapitalistischen Text gegeben. Manuel und Stephan können ihre Faszination für dieses Lied nur schwer verbergen. In einer kurzlebigen, sich rasant verändernden Welt steht ein Hymnus, der seit über 1600 Jahren von Christen gesungen wird und uns fast mit der ganzen Kirchengeschichte verbindet, irgendwie quer in der Landschaft. Die hymnische, erhabene Melodie trägt dazu bei, dass dieses Lied bei vielen Gänsehaut auslöst. Vernebeln solche Gefühle aber den Text, und können sie auch für niedere Motive missbraucht werden? Über diese und andere Fragen diskutieren Stephan und Manuel in dieser Folge…

Northern True Crime
#76 Onkel, erschieß uns nicht

Northern True Crime

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 29:17


In der 76. Folge von Northern True Crime geht es in die Zeit vor dem ersten Weltkrieg nach Bremen. Bis an die Zähne bewaffnet geht ein arbeitsloser Lehrer in eine Schule und eröffnet das Feuer. Was passierte dort 1913 wirklich? Was war der Auslöser? Nicole und Chris besprechen den Fall und klären über einige Rechtsirrtümer auf. Quellen: Spiegel TV (www.spiegel.de), Reichspost, Bild (www.bild.de), Prager Tagblatt ------------------------ Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist, erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com. Und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters. Den YouTube Kanal von den Crime-Letters gibt es hier: https://www.youtube.com/channel/UC8q9-Kd4pdaKn2FVzTuWw7Q/featured Die neuen Crime Books zum Bestellen und verschenken findet ihr auf: https://crime-letters.com/produkt/crime-books/

SWR2 Glauben
4.000 Christen aus aller Welt – Der Rat der Kirchen versammelt sich in Karlsruhe

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 25:09


Alle acht Jahre treffen sich orthodoxe, evangelikale, lutherische und andere Christen aus aller Welt zur Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen, gegründet 1948, um eine Katastrophe wie den 2. Weltkrieg künftig durch einen Dialog der Gläubigen zu verhindern. Die 11. Vollversammlung in Karlsruhe ist die erste in Deutschland. Auch die russisch-orthodoxe Kirche war eingeladen, ebenso wie Delegierte aus der Ukraine, obwohl die dortige orthodoxe Kirche noch nicht Mitglied ist.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Montag, der 5. September 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 14:37


Im Harz wütet weiter ein Großbrand. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Nadine Hampel.

Echo der Zeit
Antisemitismus in der Islamischen Welt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 39:05


Der Holocaust-Vergleich von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas hat diese Woche hohe Wellen geworfen. Inzwischen ermittelt die deutsche Polizei gegen Abbas, wegen möglicher Verherrlichung des Nazi-Regimes. Wie steht es in islamischen Ländern um den Antisemitismus? Was wissen die Menschen dort über die Judenverfolgung im 2. Weltkrieg? Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer. Weitere Themen: (06:51) Antisemitismus in der Islamischen Welt (15:10) Das Ende des Autosalons in Genf? (19:06) Linke argumentiert mit MwSt-Erhöhung gegen AHV-Reform (23:47) Energiekrise: Das Revival der Wasserkraft (33:45) Nationalrats-Kommission für Verbot von Homosexuellen-Therapien

4x4 Podcast
«Eine ökologische Katastrophe nie dagewesenen Ausmasses»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 28:07


Im Fluss Oder sterben die Tiere derzeit massenhaft: Seit Tagen ziehen Helferinnen und Helfer im polnisch-deutschen Grenzgebiet tonnenweise tote Fische aus dem Fluss. Wie gross ist das Ausmass der Verschmutzung? Darüber sprechen wir mit dem ARD-Polen-Korrespondenten. Die weiteren Themen: * Wegen des derzeitigen Lehrermangels unterrichten in einigen Kantonen Menschen ohne pädagogische Ausbildung. Wie beurteilt eine Elternmitwirkungsorganisation diese Notmassnahme? * In Grossbritannien warnen Fachleute vor der grössten sozialen Krise im Land seit dem zweiten Weltkrieg. Warum ist das Land in dieser schwierigen Situation? Wir fragen nach bei Gerhard Dannemann, Professor für britische Wirtschaft und Politik. * Und: Zum 75. Mal hissen Indien und Pakistan ihre Flaggen zum Unabhängigkeitstag. 1947 wurden die beiden Länder unabhängig von der Kolonialmacht Grossbritannien. Was offiziell ein Grund zum Feiern ist, ist gleichzeitig ein trauriges Ereignis. 

Das Politikteil
Taiwan: "…dann wäre das der Dritte Weltkrieg"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 61:30


Keine 24 Stunden dauerte die hochumstrittene Visite von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und drittranghöchste US-Politikerin, auf der Insel Taiwan. Weitaus langanhaltender könnten die Folgen sein. Kann Pelosis Provokation der Funke sein, der den seit Langem schwelenden Konflikt zwischen China und den USA zum nächsten weltpolitischen Großkonflikt macht? Was bedeutet es, wenn die USA versichern, sie stünden zu Taiwan? Und welche Folgen kann all das für den Welthandel haben? Darüber sprechen Peter Dausend und Tina Hildebrandt diese Woche in "Das Politikteil" mit dem China-Kenner Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT und Autor mehrerer Bücher über Chinas Aufstieg zur Weltmacht. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.