Podcasts about weltkrieg

War involving the major global states

  • 1,201PODCASTS
  • 2,184EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST
weltkrieg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weltkrieg

Show all podcasts related to weltkrieg

Latest podcast episodes about weltkrieg

Die Stunde der Seelsorge
Oktober 2025: "Täglich den Rosenkranz beten für den Frieden"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 29:15


"Wenn es früher geholfen hat, dann muss doch auch heute helfen. Jedem einen Rosenkranz zur Verfügung zu stellen, wäre viel besser als Kanonen und Drohnen, billiger und umweltfreundlicher" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#510 | ALARMSTUFE ROT: "Deutschland wird in den 3. Weltkrieg gezogen!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:30


Helga Zepp-LaRouche, die "Seidenstraßenlady", enthüllt die dramatischen Veränderungen nach dem SCO-Gipfel in China und erklärt, warum Deutschland vor einer historischen Wegscheide steht. Während sich eine neue Weltordnung formiert, droht Europa in die Isolation zu geraten - es sei denn, wir ergreifen jetzt die Chance zur Kooperation.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. September 1945: Erste Sendung des NWDR

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:27


Die Geschichte des Westdeutschen Rundfunks beginnt am 26. September 1945, heute vor 80 Jahren. Damals gab es noch keinen eigenständigen Westdeutschen Rundfunk, sondern einen Zusammenschluss von WDR und NDR, kurz NWDR genannt. Der NWDR wurde von den Briten aufgebaut, der Besatzungsmacht in NRW nach dem 2. Weltkrieg. Das Vorbild war die BBC. Die Briten wollten einen unabhängigen Rundfunk aufbauen, der nicht – wie unter den Nazis – politisch missbraucht werden kann.

Einschlafen mit Geschichte
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 38:32


Geheimes Bündnis, riskantes Kalkül, Wendepunkt vor dem Weltkrieg... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt CC BY-SA 4.0

Starke Frauen
#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:32 Transcription Available


Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

SWR2 am Samstagnachmittag
„Herrliche Zeiten - dem Himmel so nah“ von Peter Prange

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 10:57


Er gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern des Landes, seine Bücher sind regelmäßig Besteller und erscheinen in über 20 Sprachen. Nun hat der Tübinger Autor Peter Prange, der ein ganz besonderes Händchen für historische Romane hat, den zweiten Teil seines Romans „Herrliche Zeiten“ vorgelegt. Die Geschichte spielt zwischen der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 und 1914. Einer Zeit, die geprägt war von Optimismus, Fortschritt und Aufbruchstimmung, die aber im Weltkrieg endete. Gleichzeit hat Peter Prange pünktlich zu seinem 70. Geburtstag ein sogenanntes Stundenbuch mit dem Titel „Alle Erinnerung ist Gegenwart – vom Werden und Vergehen“ herausgebracht, in dem er selbst die Hauptfigur ist und ganz persönliche Einblicke in Leben und Arbeit gibt.

Beijing Briefing
#70 Singapur-Korrespondentin Christina zur Nedden über den Konflikt im Südchinesischen Meer

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 29:27


Die Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer haben das Potenzial, einen dritten Weltkrieg auszulösen. Doch wie schaut der Konflikt für die Bewohner der Region konkret aus? Christina zur Nedden war auf einer kleinen, scheinbar paradiesischen Tropeninsel unterwegs, der eine zentrale Rolle im Machtkampf zwischen China und den Philippinen spielt. Was die Singapur-Korrespondentin dort erlebt hat, schildert sie in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Wenn es zum Krieg zwischen China und Amerika käme, dann hierVideo: Tithu Island: Zankapfel zwischen Peking und ManilaArtikel: Leere Straßen, brachliegende Häfen – Diese Risiken birgt Chinas neue Seidenstraßen-StrategieNewsletter: Palm ShadowsKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (3/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 28:28


Der frühere Schwächling gehört heute zu den stärksten Währungen der Welt. Schmerzlos verläuft der Aufstieg des Frankens aber nicht: In den 1930er Jahren leidet die Bevölkerung, weil die Nationalbank nicht abwertet und auch um den Franken zu stützen, kauft die SNB Gold von den Nationalsozialisten. Nachdem ersten Weltkrieg will die Schweiz den Franken unbedingt wieder ans Gold koppeln. Weil andere Länder dies nicht wollen oder können, beginnt der relative Wert des Frankens zu steigen. Mit kurzen Unterbrüchen setzt sich dieses Erstarken durch das gesamte 20. Jahrhundert fort – trotz oder gerade wegen der grossen Kriege und der Tatsache, dass die Schweiz bei der Neuordnung der globalen Finanzpolitik im US-amerikanischen Bretton Woods nicht dabei ist. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, SNB ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Das Interview von MDR AKTUELL
Polens Reparationsforderungen - Warum und wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:39


Polens Präsident Nawrocki besucht Berlin und es geht erneut um Reparationen für Schäden im Zweiten Weltkrieg. Wie begründet Polen seine Forderungen und was wäre eine Lösung? Fragen dazu an Historiker Stephan Lehnstaedt.

SchönerDenken
Folge 1366: DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL - Eine schrecklich wahre Geschichte

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 13:44


Die Näherin Karoline nach dem ersten Weltkrieg in Dänemark – die Arbeit ist sehr hart und schlecht bezahlt, der Mann im Krieg verschollen. Hoffnungen werden enttäuscht: Als sie schwanger wird, gerät sie in eine Abwärtsspirale – und in die Arme von Birgit, die vorgibt Schwangeren aus der Not zu helfen … Düsteres Sozialdrama nach einer wahren Begebenheit.Magnus von Horn erzählt die tragische Geschichte in kontrastreichen, beeindruckenden Schwarzweissbildern und zeigt Menschen, die in ihrem Überlebenskampf so hart sind, wie die Umstände in denen sie leben müssen. Eine Welt, in der Arbeiter und Arbeiterinnen gnadenlos ausgebeutet werden und Frauen ohne Männer schutzlos sind. Direkt nach dem Film hört man uns die Betroffenheit an. Am Mikrofon mit dem ersten Eindruck: Anke, Mark, Johanna und Thomas.

Dachthekenduett
AfD, Attentat, Apokalypse: Wie nah ist der Systemsturz?

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 71:46


In Folge 190 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die Eskalation in den USA nach zwei Attentaten, die Rolle der Medien und Elon Musk, Drohnenvorfälle in Polen und NATO-Reaktionen, weltweite Proteste von Frankreich bis London, die Lage der AfD in Deutschland sowie drohende Bürgerkriege und Finanzkrisen.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

100 Bundesgerichtsentscheide
BGE 46 I 283 - Autoverbot

100 Bundesgerichtsentscheide

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:02


Um die Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert tritt das Automobil in der Schweiz in Erscheinung. Während es in Städten wie Genf rasch populär wird, stösst es im Kanton Graubünden auf wenig Gegenliebe. Das Automobil wird als Vergnügungsmittel für protzende Geschwindigkeitsfanatiker betrachtet, das viel Staub, Lärm und Gestank verursacht. Weil es auf den engen Bündner Bergstrassen zu Zwischenfällen zwischen Automobilen und Postkutschen kommt, erlässt der Kanton Graubünden am 17. August 1900 ein absolutes Automobilverbot. Der Transportunternehmer L. Kofmel aus Chur erhält während dem ersten Weltkrieg indessen eine Konzession für motorisierte Transporte in Graubünden. Als die Konzession nach Kriegsende erlischt und das Automobilverbot wieder vollumfänglich gilt, ficht er dieses im Mai 1920 vor dem Bundesgericht an. Rund 100 Jahre nach dem Urteil zum Bündner Autoverbot muss sich das Bundesgericht erneut mit einer weitgehenden Beschränkung des Automobils beschäftigen. Es hat die Gültigkeit einer Volksinitiative zu beurteilen, welche die Stadt Zürich autofrei machen will.

Kulturstiftung der Länder
Ausstellungstipp: "Die blauen Schwerter - Meissen in der DDR" im Japanischen Palais in Dresden

Kulturstiftung der Länder

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:26


In diesem Podcast spricht Dr. Juliane Weber, Direktorin der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, über die Ausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“. In der Ausstellung wird erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur nach dem 2. Weltkrieg und in der DDR beleuchtet. Dieser Podcast ist Teil einer Serie mit Ausstellungstipps, in denen die Kulturstiftung der Länder die von ihr geförderten Ausstellungen vorstellt.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 251/365: Wer war Ludwig Erhard? (Ep. 1/6 der Serie zu Libertärer Politik mit Philipp Bagus)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:59


Mon, 08 Sep 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2558-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-251-365-wer-war-ludwig-erhard-ep-1-6-der-serie-zu-libertarer-politik-mit-philipp-bagus 3443a0c7fb9ce52e5613019a2222dbed Episode 251/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börsepeople Podcast, Philipp ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ludwig von Mises Instituts Deutschland sowie Autor des Buches "Die Ära Milei". Die komplette Börsepeople-Episode mit Philipp ist natürlich verlinkt. Folge 1: Ludwig Erhard und das deutsche Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg https://philippbagus.de/ - Philipp Bagus im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/7758 - Die Ära Milei: https://www.amazon.de/Die-Ära-Milei-Argentiniens-neuer/dp/3784437192/ - https://www.amazon.de/Warum-andere-Kosten-reicher-werden/dp/3898798577/ref=sr_1_1? - https://www.amazon.de/Die-Tragödie-Euro-System-zerstört/dp/3898796701 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2558 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
7. September 1950: Sprengung Berliner Stadtschloss

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 3:53


Heute vor 75 Jahren begann die DDR-Führung in Ostberlin damit, das teilweise im Weltkrieg zerstörte Stadtschloss zu sprengen – ein Schauplatz wichtiger Ereignisse und Wendungen der deutschen Geschichte.

4x4 Podcast
Militärparade: Wie China Geschichte und Machtansprüche verbindet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:23


China feiert das Ende des 2. Weltkriegs. Mit der Militärparade demonstriert die Volksrepublik ihre geopolitische Stärke - und die wird auch durch die chinesische Geschichtsschreibung zum 2. Weltkrieg untermauert, erklärt eine Historikerin. Weitere Themen: · Ein US-Gericht kommt zum Schluss: Google muss künftig Daten mit seinen Konkurrenten teilen. Den Tech-Konzern hätte es aber auch deutlich härter treffen können. · In Deutschland sind innerhalb weniger Wochen gleich sechs Politiker der AfD verstorben - und das kurz vor Kommunalwahlen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Laut der Polizei gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Der Umgang der AfD-Parteispitze mit den Todesfällen wirft jedoch Fragen auf. · In rund dreissig afrikanischen Staaten ist Homosexualität unter Strafe gestellt. Mancherorts wird das auch von evangelikalen Gruppen aus den USA vorangetrieben.

leben.lieben.leiden
OMA ERZÄHLT (*1925) I 2. WELTKRIEG I 5

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 23:43


Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Weltspiegel Thema
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Polen u. der II. Weltkrieg - Kontroverse um Ausstellung "Unsere Jungs" in Danzig

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:04


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:45


Am heutigen Antikriegstag bedenkt Gisela Mester-Römmer, wie der 2. Weltkrieg das Leben der Menschen auf den Kopf stellte.

Umlauts Diary
250 Der westliche Fossil-Krieg

Umlauts Diary

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 20:23


Wir haben Krieg – einen Weltkrieg sogar. Auf der einen Seite die FOSSILs, auf der anderen Seite die VERNUNFT – und es ist keineswegs klar, wer diesen Krieg gewinnt. Außerdem geht es um mein privates RECYCLING-Projekt und um einen der besten Filme, dieses Jahrtausends.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wirtschaft, Weltkrieg, Weiterentwicklung - Putin vor großer China-Reise

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:44


Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Psychosomatik - Drug Checking - Haustiere

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 82:36


Psychosomatik - Wie sich Körper und Geist beeinflussen ; Geschichte ohne Ende: Ist der 2. Weltkrieg 'ausgeforscht'? ; Golfstrom - Wird es in Europa langfristig kälter? ; Hund oder Katze - Was bringt mir ein Haustier? ; Drug Checking - Was kann das bringen? ; Wie viel kostet die Krankheit ME/CFS? ; Upcycling - Ist das wirklich nachhaltig? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Zurück ins Zeitalter der Auslöschung | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:24


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich hatte schon seit vielen Jahren davor gewarnt, dass wir weltweit eine ähnliche Entwicklung sehen, wie im Mittelalter in Europa mit der Inquisition, oder um 1900 mit der Verbreitung des Faschismus. Was als Aufklärung und Liberalismus nach dem Krieg Furore machte, hatte sich nach der Selbstauflösung der Sowjetunion zu einer Doktrin des Absolutismus entwickelt, wie er in der dunkelsten Zeit vor der Aufklärung und während der Phase der Hexenverbrennungen zu beobachten war. Absurderweise oft gerade im Namen von Toleranz und Vielfalt. Oder geopolitisch im Namen von "Demokratie" und "Freiheit", die mit Kriegen durchgesetzt werden sollten. Alles was nicht "tolerant" war, musste "ausgelöscht" werden. Nun war das aber nichts Neues. Es war nur durch den "Wettbewerb der Systeme" nach dem 2. Weltkrieg übertüncht gewesen. In Wahrheit hatte sich nie was an "der Sieger bekommt alles" und "Der Stärkere nimmt sich was er will", geändert.Dan Steinbock hatte schon eine bemerkenswerte Analyse der Geschichte Israels mit seinem Buch "The Fall of Israel" oder in Deutsch "Der Untergang Israels (1)" abgeliefert, meldete sich aber nun mit einer noch deutlicheren Warnung an die Welt mit seinem Buch "The Obliteration Doctrine", oder in Deutsch demnächst "Die Auslöschungsdoktrin".Selten war ich bei der Übersetzung eines Buches, (seit Tim Andersons "Dirty war on Syria") so fasziniert von der Arbeit, dass ich mich kaum davon losreißen konnte. Ich dachte, ich hatte eine komplette Sicht auf die Entwicklung in Palästina und den Nahen Osten. Aber Dan Steinbock zeigte mir, dass die Sichtweise eines Wissenschaftlers noch einige weitere, sehr spannende Zusammenhänge aufdeckt. Eine Sichtweise, die viele Erklärungen aus geschichtlichen Fakten zieht. Viel nüchterner, und doch radikal die offiziellen Narrative zerstörend, Heuchelei entlarvend, und Mittäterschaft, sogar mit den eigenen Worten der Täter, begründend.Und immer lernt man Details der Gegenwart, die auch mir in der Tiefe gar nicht bewusst waren. Zum Beispiel hatten tausende US-"Beamte" den Dienst wegen des Völkermords in Gaza quittiert. Zwar kann man den Status eines US-"Beamten" nicht mit dem formalen Status eines deutschen Beamten vergleichen. Aber wer nach 20 Jahren Dienst in der Regierung seinen Job aufgibt, und weiß, dass durch die mächtige Israel-Lobby so schnell auch kein neuer Job in Sicht ist, zeigt Mut und Widerstand, den man in Deutschland nicht erkennen kann.Bevor ich zum Vorwort von Dan Steinbock komme, nur ganz kurz noch ein zweiter Punkt, der frappierend für mich war. Die Erkenntnis, wie wenig sich heutige Diskussionen über Menschenrechte und Völkermord in Bezug auf Gaza, von den Diskussionen unterscheiden, die in der Debatte in Valladolid (2) im Jahr 1550 geführt wurden. Wie das Fazit von Dan Steinbock darüber erklärt:...https://apolut.net/zuruck-ins-zeitalter-der-ausloschung-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahrhundertgeschichten
Alan Turing: Der Mann, der die Enigma knackte

Jahrhundertgeschichten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 36:00


Alan Turing ist der Mann, der die Enigma knackte. Jene Verschlüsselungsmaschine, mit der die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg ihre Funksprüche codierte. Bis in die 70iger Jahre hinein blieb Vieles um den Kriegshelden Alan Turing geheim. So heldenhaft und strahlend wie Turing als Mathematiker und Computerpionier unterwegs war, so dunkel und tragisch sind seine letzten Lebensjahre. Der homosexuelle Wissenschaftler wählte den Freitod. Vielen Dank an Experte Dr. Jochen Viehoff vom HNF in Paderborn.

WDR 4 Bücher
"6 aus 49" von Jacqueline Kornmüller

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:22


Lina wird vor dem ersten Weltkrieg geboren. Ihre Familie ist so arm, dass sie später immer wieder sagen wird, so eine Armut müsste verboten sein. Von Heike Knispel.

Porta - das Tor zur Geschichte
Jahrtausendfeiern: Ist das Rheinland deutsch oder französisch?

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 39:36


Nach dem Ersten Weltkrieg besetzen die alliierten Siegermächte Frankreich, Belgien, die USA und Großbritannien ab 1919 die deutschen Westgebiete bis zum Rhein - Trier und die Eifel inklusive. Ein lang zurückliegendes Ereignis soll in diesem Zusammenhang die Menschen im Rheinland einen, überall wird die Zugehörigkeit der besetzten Gebiete zu Deutschland gefeiert. Wir schauen zurück, was damals in diesen Jahrtausendfeiern los war.

Alliteration Am Arsch
AAA346 - "Banale Bigotterie"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 48:51


Basti ist im Urlaub und daher haben wir ein wenig vorproduziert. Diesmal geht es um Reinis kleine Europareise, Belgien, Notre Dame, Salzminen, die Liste, den ersten Weltkrieg, andere Innenstädte und Kochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Podcasts von Tichys Einblick
"Merkels Werk ist unser Untergang": Gerald Grosz rechnet ab | "Sie wollen uns zerstören"

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 31:55


Angela Merkels Entscheidung, die Deutschen Grenzen im Sommer 2015 nicht zu schließen, war die größte politische Fehlentscheidung seit dem zweiten Weltkrieg, sagt Gerald Grosz im Interview mit Tichys Einblick. Für ihn ist die ehemalige Kanzlerin nicht weniger als eine „Verbrecherin“, sagt der Publizist und Unternehmer. Im Gespräch mit Maximilian Tichy stellt er sein neues Buch vor: „Merkels Werk – Unser Untergang“, indem er mit der Politik der letzten zehn Jahre scharf abrechnet. Für das Buch hat er mit Akteuren der Politik gesprochen, mit Personen, die involviert waren, wie Hans-Georg Maaßen, und mit Eltern, die ihre Kinder an angebliche Asylanten verloren haben. „Es ist ein düsteres Buch“, sagt er – und gibt doch Ausblick darauf, wie die Gesellschaft sich wieder in bessere verändern lassen kann; Wenn die Verantwortlichen den Mut haben, diesen Weg zu gehen. Das Buch "Merkels Werk - Unser Untergang" ist schon jetzt vorbestellbar. Sie können es im Tichys Einblick Shop bestellen: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/grosz-merkels-werk-unser-untergang/

Stalingrad Podcast
Folge 275: Franklin D. Roosevelt – Ein Präsident im Auge des Sturms

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:59


Franklin D. Roosevelt war mehr als nur ein Präsident – er war eine politische Figur, die Amerika in einer Zeit tiefster Krisen neu formte. In unserer aktuellen Podcastfolge widmen wir uns seiner Persönlichkeit, seinem Führungsstil und seiner historischen Bedeutung. Geboren 1882, trat Roosevelt 1933 das Amt inmitten der Großen Depression an. Mit dem „New Deal“ versuchte er, ein völlig verunsichertes Land wirtschaftlich zu stabilisieren und sozial neu zu ordnen. Doch es war nicht nur seine Innenpolitik, die ihn prägte. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Roosevelt zur zentralen Figur einer globalen Auseinandersetzung – auch wenn die USA zunächst neutral blieben. Seine Lend-Lease-Initiative und seine klare Positionierung gegen Faschismus machten ihn zu einem der Architekten des alliierten Widerstands. Roosevelt war ein Meister der Worte: Seine „Four Freedoms“-Rede skizzierte eine Nachkriegswelt, in der Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte universelle Gültigkeit haben sollten – ein moralischer Kompass weit über seine Zeit hinaus. Wer war dieser Mann, der die USA durch Depression und Weltkrieg führte – trotz körperlicher Schwäche, aber mit politischer Weitsicht? Und was macht seine Führung bis heute so faszinierend? Wir gehen diesen Fragen nach.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
TikTok-Trend "Outfits für III. Weltkrieg" - kreative Bewältigungsstrategie?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:46


Weis, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der Rest ist Geschichte
Zweiter Weltkrieg - Japans Schmerz und Japans Schuld

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 48:50


Zwei amerikanische Atombomben brachten im August 1945 unvorstellbares Leid über Japan und setzten dem Weltkrieg auch in Asien ein Ende. Die Erinnerung an das Inferno behindert in Japan bis heute die Aufarbeitung von Kriegsschuld und Kriegsverbrechen. Tran, Anh

Haken dran – das Social-Media-Update
Vineschorle (mit Nicole Diekmann)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 66:29


Ich bin nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Personalausweisen kämpfen. Wir müssen mal wieder über Altersverifikationen sprechen, über Verbote für junge Menschen, aber auch über Schimpfwörte und über das kleine Geschenk an Elon Musk in Höhe von fast 30 Milliarden US-Dollar. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Auf den Tag genau
Bericht von den Bayreuther Festspielen 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:57


Als die Bayreuther Festspiele 1924 zum ersten Mal nach dem Weltkrieg wieder über die Bühne gingen, machten sie vor allem mit chauvinistischen Demonstrationen Schlagzeilen: Auf dem Dach des Festspielhauses wehte die schwarz-weiß-rote Flagge der Republikfeinde und unten im Parkett beantwortete die Festspielgemeinde die nationalistischen Worte der Schlussansprache des Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg stehend mit dem Absingen aller drei Strophen des Deutschlandliedes. Auch 1925 öffnete sich der Vorhang über dem mystischen Abgrund wieder und lud zur Pilgerfahrt nach Bayreuth. Unter den Zuschauern befand sich auch der angehende Musiklehrer Otto Daube, der seinerzeit dem Bayreuther Bund deutscher Jugend vorstand und dessen Festspielbericht von der Premierenwoche am 5. August im Hamburgischen Correspondenten durchaus erahnen lässt, dass es mit dem restaurativen, um nicht zu sagen: reaktionären Geist in Bayreuth auch im zweiten Jahr nach Wiedereröffnung nicht vorbei war. Für uns auf dem grünen Hügel umgesehen und umgehört hat sich Frank Riede.

Och Menno
EP 244 Sabotage Citroen und die Nazis

Och Menno

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 20:52


Moin, eine kleine Folge über geniale Sabotage Handlungen im zweiten Weltkrieg ...   Links: https://www.youtube.com/watch?v=z5rRZdiu1UE https://en.wikipedia.org/wiki/The_Woman_with_the_Handbag https://en.wikipedia.org/wiki/1943_Amsterdam_civil_registry_office_bombing https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_auf_das_Einwohnermeldeamt_Amsterdam https://de.wikipedia.org/wiki/Persoonsbewijzencentrale https://en.wikipedia.org/wiki/Lau_Mazirel https://www.motorbiscuit.com/sabotaged-nazis-dipsticks/ https://theinternetsaysitstrue.com/2025/05/12/citroen-sabotage/ https://www.jalopnik.com/citroen-sabotaged-wartime-nazi-truck-production-in-a-si-1836670685/ https://www.historicmysteries.com/history/citroen/38738/ https://en.amklassiek.nl/lemon-and-sabotage/2019/07/31/ https://www.cia.gov/static/5c875f3ec660e092cf893f60b4a288df/SimpleSabotage.pdf  

Weltwoche Daily
Schweiz, Insel der Glückseligen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 17:28


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schweiz, Insel der Glückseligen. Staatsanwaltschaft klagt gegen Jesus-Schützin Ameti. Lebenslüge: Die Ukraine kann nicht gewinnen.NZZ rüstet sich zum Weltkrieg.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Die Ergebnisse der Volkszählung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:59


Wie viele Einwohner die kleine Gemeinde Schiffbek bei Billstedt östlich von Hamburg Mitte der 1920er Jahre hatte, verrät uns die Schiffbeker Zeitung vom 9. Juli 1925 nicht. In ganz Deutschland, erfahren wir dort, waren es auf jeden Fall 63½ Millionen, die eine Volkszählung im Juni ermitteln konnte. Das war eine höhere Zahl, als man anscheinend nach dem Weltkrieg erwartet hatte; nicht überrascht zeigte man sich zumindest in Schiffbek hingegen davon, dass sich das Wachstum der Großstädte fürs Erste als gebremst erwies. Sachliche Gründe dafür erkennt der Artikel in den schwierigen Verhältnissen der städtischen Industriewirtschaft, lässt es sich aber nicht nehmen, darüber hinaus auch gegen die angebliche Lasterhaftigkeit der Metropolen zu wettern. Rosa Leu schaut für uns aus Schiffbek auf die Welt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Frankfurter Rundschau lässt Tausende deutsche Panzer gegen Putin „rollen“ – Journalismus am Ende

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:21


Es ist soweit: Deutsche Panzer rollen gegen Putin – und zwar nicht nur zwei oder drei, sondern: Tausende! Das „berichten“ die Frankfurter Rundschau, der Münchner Merkur und andere Medien. Der heiße dritte Weltkrieg ist also offensichtlich ausgebrochen. Panzer marsch! Nur: Mit der Realität hat diese „Berichterstattung“ nichts zu tun. Sie zeigt allerdings, wie verwahrlost derWeiterlesen

Geschichte Europas
S-020: Lynchjustiz an alliierten Flugbesatzungen im 2. Weltkrieg, mit Aljosha Rohloff

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:22


deutschland weltkrieg alliierten lynchjustiz neuere und neueste geschichte
Radio 1 - Doppelpunkt
Julian Schütt

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 56:47


Im heutigen Doppelpunkt mit Roger Schawinski ist Julian Schütt zu Gast. Soeben ist sein zweiter Band der Biografie über Max Frisch erschienen. Ein spannendes Gespräch für alle, die erfahren möchten, wer der wohl wichtigste Schweizer Schriftsteller seit dem zweiten Weltkrieg - neben Dürrenmatt - als Mensch wirklich war. Songs: Tricks - Sophie Hunger, La Chanson Bleue - Stephan Eicher, Kiss - Prince, Walk On The Wild Side - Lou Reed

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wadephul kündigt „Phase zwei der Zeitenwende“ an – es reicht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:56


„Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende“, sagte gerade der deutsche Außenminister in einem Interview mit dem Spiegel. Wenn aktuell die zweite Phase einer Politik der Kriegstreiberei anläuft, wie sieht dann die dritte Phase aus? Der offene Weltkrieg? Die „Zeitenwende“ ist eines der schlimmsten Propagandastücke, das die Mächtigen je auf der Bühne der Republik aufgeführtWeiterlesen

Handelsblatt Morning Briefing
Erst drohen, dann kneifen: Trumps nerviger Wankelmut

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:45


Erst die Klappe aufreißen, dann kneifen: Dieses Muster zieht sich durch die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. In den USA gibt es sogar eine eigene Abkürzung für dieses Verhalten.

Hoss & Hopf
#273 Wer steckt hinter dem Chaos in Los Angeles?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:03


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die seit dem 6. Juni andauernden Proteste und Ausschreitungen in Los Angeles nach ICE-Razzien gegen Einwanderer. Sie beleuchten die Eskalation zwischen der Trump-Administration und den kalifornischen Behörden sowie den beispiellosen Einsatz der Nationalgarde ohne staatliche Zustimmung. Die beiden ergründen die unterschiedlichen Narrative über "friedliche Proteste" versus "gewalttätige Unruhen" und diskutieren die Rolle sozialer Medien bei der Meinungsbildung. Ist Trumps harter Durchgriff bei der Migrationspolitik gerechtfertigt oder autoritär? Welche Rolle spielen Fake News und Verschwörungstheorien in der aktuellen Berichterstattung? Breiten sich die Proteste auf andere US-Städte aus? Eine facettenreiche Diskussion über Einwanderungspolitik, föderale Machtstrukturen und die zunehmende Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Israel-greift-Iran-an-Countdown-zum-dritten-Weltkrieg-2137066c0c5a8073975ffb0772fcd479?pvs=74

11KM: der tagesschau-Podcast
Unsichtbare Wunden: Bundeswehrveteranen und ihr Kampf um Anerkennung

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 37:10


Annika Schröder hat überlebt. Als Sanitäterin war sie während des Karfreitagsgefechts in Afghanistan im Einsatz, dem verlustreichsten Gefecht der Bundeswehr seit dem zweiten Weltkrieg. Mehrfach musste sie mitten ins Zentrum der Kampfhandlung, in die sogenannte Todeszone, um dort Verwundete und gefallene Kameraden zu bergen. Sie überlebt nur knapp. Doch auch, wenn dieser Kriegseinsatz beendet ist, dauert Annikas Kampf an: die Erlebnisse lösen eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei ihr aus, die sie dienstunfähig macht. Doch für Anerkennung und Entschädigungszahlungen musste Annika bei ihrem Arbeitgeber, der Bundeswehr, lange kämpfen. NDR-Verteidigungsexperte und ehemaliger Afghanistan-Korrespondent Kai Küstner erzählt uns in dieser 11KM-Folge ihre Geschichte und wo beim Umgang mit traumatisierten Veteraninnen und Veteranen die Fehler im System Bundeswehr liegen. Hier geht's zum Podcast “Killed in Action - Trauma Bundeswehr” von Kai Küstner, Christoph Heinzle und Sugárka Sielaff in der kostenfreien ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/killed-in-action-trauma-bundeswehr-1-5/ndr-info/14564381/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Victoria Koopmann Produktion: Laura Picerno, Jan Stahlmann, Pia Janßen und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Der Tag - Deutschlandfunk
Merz bei Trump - Expect The Unexpected

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 39:50


Zölle, Ukraine, Europas Sicherheit: Kanzler Merz muss bei seinem Besuch in den USA Trump "im Boot halten" - auch mit warmen Worten und Angeboten im Gepäck wird das nicht leicht. In Köln läuft die größte Evakuierung seit dem 2. Weltkrieg. (24:49) Sarah Zerback

4x4 Podcast
«Die FDP hat laviert bis jetzt»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:12


FDP-Präsident Thierry Burkart tritt im Oktober zurück. Genau dann, wenn die Partei ihre Position zu den EU-Verträgen festlegen will. Burkart mache sich aus dem Staub, sagt der Politologe – gerade weil diese Frage so zentral sei für die Partei. Weitere Themen: · In Köln müssen 20'000 Menschen die Innenstadt verlassen, weil drei Blindgänger entschärft werden. Es ist die grösste Evakuierung seit dem zweiten Weltkrieg. · Seit heute sind höhere US-Zölle auf Stahl und Aluminium in Kraft, und sie treffen auch die Schweizer Industrie. · Der Bergsturz von Blatten hat es einmal mehr deutlich gemacht: Die Menschen in Bergtälern sind Naturgefahren besonders ausgesetzt. Eine Historikerin erklärt, wie sich die Schweizer Bergdörfer früher geschützt haben.

Tagesgespräch
Thomas Borer: Kann die Schweiz Krise?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2025 26:25


Vor 30 Jahren erlebte die Schweiz die grösste aussenpolitische Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Es ging um die Nachrichtenlosen Vermögen, der Druck aus den USA war immens. Thomas Borer leitete damals die Taskforce des Bundes und liefert nun in einem Buch Blicke hinter die Kulissen. In fünf Bänden und auf 2800 Seiten erzählt Thomas Borer die Geschichte dieser Zeit aus seiner Perspektive anhand von zahlreichen Dokumenten. Es beschreibt den Druck, der auf die Schweiz ausgeübt wurde, die Schwierigkeiten des Bundesrates, damit umzugehen, von den Lehren, die gezogen wurde. Heute sei einiges besser als damals, aber noch immer sei die Schweiz schlecht aufgestellt, wenn sie schnell auf eine Krise reagieren muss. Thomas Borer ist heute Unternehmensberater und Lobbyist. Das Gespräch führt Simone Hulliger.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE WAR DAS DAMALS? Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 23:21


Auf dieses Gerichtsverfahren blickt die Welt: Wenige Monate nach dem Kriegsende 1945 stehen die Verantwortlichen für den zweiten Weltkrieg vor dem alliierten Militärtribunal in Nürnberg. Die Anklage: Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Erstmals werden die Führer eines verbrecherischen Regimes von einem international besetzten Gerichtshof zur Rechenschaft gezogen.

Alles Geschichte - History von radioWissen
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later May 2, 2025 47:45


Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Ein Tag nach der Befreiung trifft sie im Konzentrationslager Dachau ein und dokumentiert die Verbrechen der Nazis. Das Grauen wird sie nicht mehr loslassen. Von Eva Deinert