POPULARITY
Nico Santos ist 30 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Popmusiker Deutschlands. Sehr wahrscheinlich kennt ihr zum Beispiel seinen Megahit „Rooftop“, der allein auf Spotify über 120 Millionen Mal gestreamt wurde. Vielleicht habt ihr Nico auch schon im Fernsehen gesehen, bei „Sing meinen Song“ oder als Coach bei „The Voice“. Und selbst falls er euch jetzt immer noch nichts sagt, habt ihr ziemlich sicher schon mal von einem seiner Lieder einen Ohrwurm gehabt. Denn Nico schreibt nicht nur für sich selbst, sondern für zahlreiche andere deutsche Künstler, von Shindy über Sido bis hin zu Helene Fischer. Von diesem Teil seiner Arbeit wusste ich vorher gar nichts und deshalb hat der mich besonders interessiert. Wie ist das, einerseits selbst ein Star zu sein, und sich dann aber wieder komplett zurückzunehmen und andere zum Scheinen zu bringen? Nico macht sich gerade auch viele Gedanken darüber, wie künstliche Intelligenz seine Arbeit und die ganze Branche künftig verändern wird. Und das fand ich echt spannend. Wir haben aber auch über seine Jugend gesprochen. Er ist nämlich auf Mallorca aufgewachsen. Wo andere Urlaub machen, hat er 18 Jahre lang Alltag gehabt. Wie schlimm findet er also heute deutsche Touris? Vor diesem Gespräch habe ich mir gedacht: Vielleicht liegt es auch genau an dieser spanischen Gut-Wetter-Prägung, dass Nico wirklich immer einen so fröhlichen und sonnigen Eindruck macht. Unser Interviewtermin fiel dann auch ausgerechnet auf den ersten wirklich sonnigen Frühlingstag dieses Jahr. Damit hatten wir allerdings beide nicht gerechnet und so saßen wir uns in viel zu warmen Winter backstage im Deutschland3000 Studio gegenüber. Das war ein sehr angenehmes, lustiges und offenes Gespräch und am Ende kam raus, dass hinter Nicos sonnigem Gemüt noch viel mehr steht als nur sein Aufwachsen im Süden. Nämlich leider auch ein sehr trauriges Erlebnis. ►►► Nico Santos findet ihr auf Instagram: @nicosantosofficial https://www.instagram.com/nicosantosofficial/ Tiktok: @nicosantos_official https://www.tiktok.com/@nicosantos_official ►►► Der Link zum Podcast „teurer wohnen“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-wohnen/12254011/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Der über Amerika hinaus bekannte „Fox News“-Moderator und Kommentator Tucker Carlson verließ kürzlich unerwartet den Nachrichtensender. Jetzt veröffentlichte er einen Kommentar auf Twitter. Das Video wurde in der ersten Stunde fünf Millionen Mal aufgerufen.
Und dann noch ein 8. März! An guten Tagen gibt es viele Gründe, gute Laune zu haben!
Diese Werte messen so etwas wie den Blutdruck unseres digitalen Lebens. Neueste Statistiken zeigen, dass weltweit pro Minute mittlerweile 231 Millionen E-mails verschickt werden. In jeder Minute werden: 694 Millionen Songs gestreamt. 167 Millionen Videos auf TikTok geschaut. 5,9 Millionen Google-Suchen gestartet. Und auf Tinder – da wird pro Minute 2 Millionen Mal geswiped. Ja, wir alle sind längst Teil einer digitalen Revolution. Wir posten, sharen, liken, chatten, gamen, Video-callen und streamen 24/7. Wir sind längst mehr On-Screen als Off-Screen. Auch wenn wir schlafen, sind wir noch connectet. Unsere Geräte sind es sowieso. Kein Business mehr ohne Netz. Was das bedeutet, darüber habe ich mit Michael Falkensteiner gesprochen, Director Brand & Marketing Communication von O₂. Vor 20 Jahren wurde der Mobilfunkbrand gegründet – der Approach damals: dass Sauerstoff genauso zu unserem Leben gehört wie Kommunikation. Heute wahrer als je zuvor. And more to come: In TOMorrow sagt Michael Falkensteiner, dass die tiefgreifendsten Veränderungen uns jetzt erst bevorstehen. Welche neue Rolle Telekommunikationskonzerne dabei übernehmen. Wie Arbeitsmodelle der Zukunft aussehen. Und was Superbrands ausmacht. Aber klar, auch die Pain Points sind Thema: Warum Deutschland digital so weit hinterherhinkt und bei uns über 200 Millionen Handy ungenutzt in den Schubladen schlummern – das alles jetzt hier in TOMorrow. Weil Michael mit rund 120 Mio Euro Werbebudget einer der größten Kreativ-Leader des Landes ist, sprechen wir natürlich auch über ikonische Kampagnen. Und wie O₂ mit seinem “Can do“ Claim gerade jetzt in diesen komplexen Zeiten Menschen Mut machen möchte: nicht nur Chancen zu sehen, sondern auch zu ergreifen. Also – klicken wir rein! Viel Spaß mit dem digital Lifestyle next Level. Viel Spaß mit O₂ “can do“-Mastermind Michael Falkensteiner.
Mehr als hundert Millionen Mal ist "The Lord of the Rings" weltweit verkauft worden. Bis heute ist der 1954 entstandene Fantasy-Roman des englischen Autors J.R.R. Tolkien ein Bestseller. Die Geschichte vom magischen Ring, an dessen Vernichtung sich der Kampf zwischen Gut und Böse entscheidet, gilt als Inbegriff der "High Fantasy". Was macht den "Herrn der Ringe" zu einem der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts? Und was seinen Schöpfer zum Kultautor? Gregor Papsch diskutiert mit Stephan Askani – Lektor Hobbit Presse, Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart; Prof. Dr. Thomas Honegger – Anglist und Tolkien-Forscher, Universität Jena, Lisa Kuppler – Übersetzerin, Berlin
Am 5. Februar 2020 startete ich den Blog “Auf Spurensuche nach Natürlichkeit”. Mein ursprüngliches Anliegen war es Texte rund um meine beruflichen Themenfelder Wildnispädagogik und Gefühls- und Körperarbeit zu verfassen, um mehr Menschen für die gesellschaftliche Relevanz von Naturverbindung und frühkindlichen Prägungen zu sensibilisieren. Arbeitsumfang Durch meine intensiven Recherchen zum Corona-Geschehen veröffentlichte ich aufgrund der gesellschaftlichen Brisanz ab April 2020 regelmäßig Artikel, Übersetzungen und ab 2022 auch von mir geführte Interviews, die sich mit den verschiedenen Aspekten dieser Krise beschäftigten. Im Jahr 2022 sind 40 Podcasts entstanden, die bis zum 10.12.2022 ca. 40.000 Mal abgerufen wurden. Desweiteren sind 114 Artikel erschienen. Der Blog wurde bis dato knapp über 2 Millionen Mal aufgerufen und von ca. 500.000 Besuchern angeschaut. Artikel dazu: https://blog.bastian-barucker.de/finanz-und-taetigkeitsbericht-2022/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Wie präsentiere ich mein Business neuen Interessenten. Genau dieser Frage hat sich Don Failla auch gestellt ... vor über 30 Jahren. Ein Begriff der aus dem Startup Bereich kommt, nämlich der Elevator-Pitch, ist heute für die meisten ein gängiger Begriff. Nämlich selbst die Fähigkeit zu haben, einem potenziellen Kunden oder Partner innerhalb einer Fahrstuhlfahrt das Geschäftsmodell zu erklären. Ein jeder weiß, dass solche Fahrten in der Regel nicht lang sind. Und das war auch Don Failla bewusst. Also hat er sich genau mit diesem Thema auseinander gesetzt und bereits 1981 angefangen sein Buch zu schreiben. Daraus entstanden ist ´Die 45 Sekunden Präsentation´. Ein Buch, viel mehr ein Leitfaden, mit dem ein jeder in der Lage ist immer und überall eine kleine Geschäftspräsentation zu halten. Dazu gehört ´die 10 Servietten-Präsentationen´, also das Business auf nicht viel mehr erklärt als auf einer Serviette in einem Hotel oder in einem Restaurant. Das Don Failla damit Erfolg hatte, zeigt nicht nur seine Karriere in dem Business, denn er selbst hat damit eine Downline von über 800.000 Menschen aufgebaut. Und noch heute, selbst zu Zeiten von Social Media, kommen immer noch monatlich 3.000 Menschen hinzu, was auf die Grundsätze in seinem Buch zurückzuführen ist. Darüber hinaus hat sich das Buch mittlerweile über 5 Millionen Mal verkauft und wurde in 20 Sprachen übersetzt. In der neu überarbeiteten Fassung sind sogar noch 2 zusätzliche Kapitel für deinen Erfolg dabei. Also, nicht zögern und jetzt in eine neue Folge der Netcoo Next Economy Show reinhören und mehr erfahren über diesen zeitlosen Klassiker. Keine Folge mehr verpassen? Folgt uns auf Spotify oder Deezer. Wenn euch gefällt was wir tun, lasst eine gute Bewertung da und abonniert unseren Kanal. Mehr Informationen findest du hier: Die 45-Sekunden Präsentation Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w
Pfarrer Busch ist sicher einer der bekanntesten Prediger der jungen Bundesrepublik. Und noch heute wird er von etlichen Menschen gerne gelesen und gehört. Sein populärstes Buch „Jesus unser Schicksal“ wurde über 2 Millionen Mal verkauft. Diese große Reichweite findet sich bei Prediger und Predigerinnen nur selten. Und so bieten seine Predigtmerkmale auch für die Gegenwart ein hohes Innovationspotenzial. Dr. Arndt Schnepper ist Pastor und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
"Bat Out Of Hell" ist nicht nur das Solodebüt von Sänger und Schauspieler Meat Loaf, es ist auch das erfolgreichste Album des Künstlers. Über 40 Millionen Mal wurde das Album bis heute verkauft. __________ Über diese Songs vom Album “Bat Out of Hell” wird im Podcast gesprochen 04:10 Mins – “Bat Out of Hell” 10:18 Mins – “You Took The Words Right Out of My Mouth” 16:45 Mins – “Two Out of Three Ain't Bad” 21:29 Mins – “For Crying Out Loud” 22:42 Mins – “Paradise By The Dashboard Light” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 06:50 Mins – “Thunder Road” von Bruce Springsteen 08:59 Mins – “Jungleland” von Bruce Springsteen 20:00 Mins – “Das Rheingold” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) 20:30 Mins – “Walkürenritt” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) 21:25 Mins – “Siegfrieds Trauermarsch” von Richard Wagner (Der Ring der Nibelungen) __________ Shownotes: Review bei Allmusic.com: https://www.allmusic.com/album/mw0000194850 Infos zu Jim Steinman's Musical „Neverland“: https://jimsteinman.com/neverlnd.htm Die Story zum Album von Jim Steinman: https://jimsteinman.com/00classicr2.htm Youtube-Kanal von Meat Loaf: https://www.youtube.com/channel/UC5WUnL-oKyIHd2zD58a5knw Ein Nachruf aus dem Rolling Stone: https://www.rollingstone.de/meat-loaf-nachruf-2403365/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Vince Ebert hat seine kabarettistische Karriere bei einer Unternehmensberatung begonnen, weil er seine Powerpoint-Präsentationen so gewitzt vortrug. Heute sind seine Bücher mehr als eine Millionen Mal verkauft. Mit Jörg Thadeusz spricht er darüber, wie man die Welt ein Stückchen besser machen kann. Von Vince Ebert.
"Love Over Gold" ist das vierte Studio Album der Dire Straits. Das Album erlangte weltweit zwölf Mal Platinstatus und wurde knapp drei Millionen Mal verkauft! In Deutschland war Anfang der 80er die Neue Deutsche Welle auf ihrem Höhepunkt. Darüber hinaus wollte die (Musik)welt Anfang der 80er Jahre vor allem radiotauglichen, kurzweiligen Synthiepop von Yazoo, Euryhthmics und Co. Die Dire Straits und Mark Knopfler hingegen machten mit ihrer Musik quasi das komplette Gegenteil davon. Auf ihrem vierten Album "Love Over Gold" feiert die Band große Rocknummern in Überlänge. Alleine der Opener des Albums "Telegraph Road" nimmt sich über 14 Minuten Zeit um sich in epischer Länge auszubreiten. Die Dire Straits haben sich bis zu ihrem vierten Album "Love Over Gold" stetig weiterentwickelt – nicht nur musikalisch. Sie haben es tatsächlich auch geschafft, dass jedes Album noch erfolgreicher wurde als der Vorgänger. So wurden Mark Knopfler und Co. vom Geheimtipp immer mehr zu einer festen Größe im Rockgeschäft. Und mit dem nächsten Album "Brothers In Arms" aus dem Jahr 1985 erreichte die Band dann endgültig Legendenstatus. Die Band hatte es aber nicht nur geschafft sich international durch- und festzusetzen, sondern sie waren auch im Umbruch. Mark Knopflers Bruder David Knopfler – ebenfalls Gitarrist bei den Dire Straits – war schon seit längerer Zeit unzufrieden damit, dass sein Bruder ausschließlich im Rampenlicht stand und verließ die Band. Anstatt einen neuen Gitarristen als Ersatz für David Knopfler zu finden, wurde ein Keyboarder in die Band geholt, was selbstverständlich den Sound der Band veränderte. Warum dieses Album für die Entwicklung der Dire Straits so wichtig war, was Tina Turner mit dem Album zu tun hat und noch viele andere Hintergründe zu "Love Over Gold" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts. __________ Über diese Songs vom Album “Love Over Gold” wird im Podcast gesprochen 06:12 Mins – “Telegraph Road” 24:31 Mins – “Private Investigations” 36:16 Mins – “Industrial Disease” 44:55 Mins – ”Love Over Gold” 48:35 Mins – “It Never Rains” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 21:40 Mins – “Jungleland” von Bruce Springsteen 33:09 Mins – “Private Dancer” von Tina Turner 39:22 Mins – “Wah Wah” von George Harrison __________ Links zum Podcast: “Love Over Gold” Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000189679Infos zu “Love Over Gold” auf Mark Knopflers Homepage: https://www.markknopfler.com/discography/love-over-gold/“Love Over Gold” Review von David Fricke im Rolling Stone: https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/love-over-gold-252877/Video zu Private Investigations beim offiziellen YouTube Kanal von Mark Knopfler: https://www.youtube.com/watch?v=P9K27HvhDxAInterview mit Mark Knopfler bei Classic Rock: https://classicrock.net/dire-straits-mark-knopfler-interview/2/SWR1 Meilenstein Podcast zu “All Things Must Pass”: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/george-harrison-all-things-must-pass-102.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
16.09.2022PC Earth for all – und was sie dafür tun können. Mensch Mahler am 16.09.2022 Earth for all – Teil 2. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.Der Club of Rome ist einer der bekanntesten Thinktanks der Welt. Er wurde 1968 gegründet und setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein. Dem Zusammenschluss von Expert*innen verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern gehören u. a. Maja Göpel, Hans J. Schellnhuber und Ernst Ulrich von Weizsäcker an. Bekannt wurde die gemeinnützige Organisation durch den Bericht »Die Grenzen des Wachstums«, der über 30 Millionen Mal verkauft wurde. Im oekom verlag erschienen bislang sechs Reports an den Club of Rome, darunter »2052« von Jørgen Randers und »Der geplünderte Planet« von Ugo Bardi. Und nun, 50 Jahre nach den Grenzen des Wachstuns, das Buch des Club of Rome, das ich als 18jähriger politisch erwachter junger Erwachsener verschlungen habe, also Earth for all mit dem zum Teil identischen Forscherinnen Team wie damals. Mich hat es aufgerüttelt und mein gesamtes politisches Leben nachhaltig geprägt. Schon damals waren die Themen dieselben wie heute: Kli-maerwärmung, Gendergerechtigkeit, globale Armut des Südens, Gerechtigkeit für alle, Energiewende und nachhaltige regenerative Landwirtschaft. Ich wünsche dem Buch Earth for all die selbe durchschlagende Wirkung – nein, noch mehr, denn dieses Buch ist noch notwendiger wie die Grenzen des Wachstums. Möge es auch wieder eine ganze Generation weltweit wachrütteln. Das Zeug dazu hat es auf jeden Fall. Schlusssatz: Hat dieser Globus noch eine Chance? Das entscheiden Sie, wenn sie dieses Buch zuklappen und den nächsten Schritt tun.„Earth for all“, herausgegeben vom Club of Rome, 256 Seiten kosten 25 Euro, die die Welt – mindestens ihre Welt – verändern können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ian Flemings James Bond ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Ikonen der modernen Populärkultur. Die Romane haben sich über 100 Millionen Mal verkauft, und das Film-Franchise ist das zweiterfolgreichste der Geschichte, nachdem es durch die Harry Potter-Reihe abgelöst wurde. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Ian Flemings James Bond ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Ikonen der modernen Populärkultur. Die Romane haben sich über 100 Millionen Mal verkauft, und das Film-Franchise ist das zweiterfolgreichste der Geschichte, nachdem es durch die Harry Potter-Reihe abgelöst wurde. Musik von Kevin MacLeod.
Das beliebte 9-Euro-Ticket für den ÖPNV läuft heute aus. Mehr als 50 Millionen Mal wurde es verkauft, sein Nutzen ist aber umstritten.
Im August 2002 brachten Chris Martin und seine Band Coldplay ihr zweites Album "A Rush Of Blood To The Head" raus. Bis heute ist der Nachfolger des Debüts "Parachutes" die am besten verkaufte Platte der britischen Band. Das zweite Album ist häufig das schwierigste für eine Band. An den Erfolg des Debüts anzuknüpfen, sich dabei weiterzuentwickeln, aber bloß nicht zu viel, sonst sind die gewonnenen Fans des ersten Albums schnell wieder weg. Chris Martin und Coldplay ist diese Mammutaufgabe nicht nur gelungen, sondern sie haben sie sozusagen mit Bravour und Fleißsternchen bestanden. Mehr als 13 Millionen Mal wurde ihr Album "A Rush Of Blood To The Head" inzwischen verkauft und ist damit von allen neun bisher veröffentlichten Platten die erfolgreichste. Aber nicht nur die Plattenverkäufe belegen, wie gut "A Rush Of Blood To The Head" geworden ist, neben Grammy- und BRIT-Award-Auszeichnungen war auch die Fachpresse voll des Lobes für das Album. Alexis Petridis von der Zeitung The Guardian schrieb damals, dass die "neue Sicherheit der Band überall zu spüren ist [...] die Schüchternheit von Parachutes ist nirgends zu finden". Er schlussfolgert: "Es klingt wie ein Album, das bereit ist, es mit der Welt aufzunehmen – und zu gewinnen". Aber was genau ist es, das Coldplay auf ihrem Album "A Rush Of Blood To The Head" so gut gemacht haben? Ist es die Produktion oder vielleicht das Songwriting? Sind die Songs einfach einfach, oder verbirgt sich dahinter ein ausgeklügeltes und komplexes Rezept, dass es zu entschlüsseln gilt? Oder haben sich Chris Martin und Coldplay vielleicht einfach gut inspirieren lassen von musikalischen Helden wie John, Paul, George und Ringo, also den Beatles? __________ Über diese Songs vom Album “A Rush Of Blood To The Head” wird im Podcast gesprochen: 07:49 Mins – “Politik” 15:53 Mins – “In My Place” 27:00 Mins – “God Put A Smile Upon Your Face” 32:29 Mins – “The Scientist” 36:39 Mins – “Daylight” 40:19 Mins – “Clocks” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 16:48 Mins – “When The Levee Breaks” von Led Zeppelin 34:10 Mins – “Isn't It A Pity” von George Harrison 34:52 Mins – “Don't Look Back in Anger” von Oasis 36:39 Mins – “Tomorrow Never Knows” von The Beatles __________ Links zum Podcast: Youtube-Kanal von Coldplay: https://www.youtube.com/channel/UCDPM_n1atn2ijUwHd0NNRQw Offizielle Website von Coldplay: https://www.coldplay.com/ Album Review von Alexis Petridis in "The Guardian": https://www.theguardian.com/music/2002/aug/16/popandrock.artsfeatures Album Review von Rob Sheffield im "Rolling Stone": https://www.rollingstone.com/music/music-album-reviews/a-rush-of-blood-to-the-head-248215/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Der Aufstieg von Ed Sheeran. Edward Christopher „Ed“ Sheeran, MBE (* 17. Februar 1991 in Halifax) ist ein britischer Singer-Songwriter. Er verkaufte bislang über 150 Millionen Tonträger. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single Shape of You, die über 3,2 Millionen Mal verkauft wurde.
Seit 8 Wochen ist der Ballermann-Hit “Layla” in Deutschland auf Platz 1 der Charts. Über 60 Millionen Mal wurde er gestreamt und zum offiziellen Sommerhit des Jahres gewählt. Und das obwohl manche den Song am liebsten verbieten würden. In der aktuellen Folge fragen wir uns: Warum ist Layla so extrem eingeschlagen? Was ist die Kritik daran und wie soll man sich als Linke zu diesem sexistischen Party-Schlager positionieren? Was hat Ab- und Aufwertung von Musikrichtungen mit der eigenen sozialen Herkunft zu tun?Darüber spricht Teresa mit Marina Andreu. Marina kommt aus Tirol, sie ist im Bundesvorstand der Jungen Linken und leitet das Kampagnenteam.
Heute feiert einer der größten und erfolgreichsten Schriftsteller der deutschsprachigen Literatur seinen 80. Geburtstag. Sten Nadolny. Rund zwei Millionen Mal verkaufte sich sein Welterfolg "Die Entdeckung der Langsamkeit". Kurz vor seinem Geburtstag war der in Chieming aufgewachsene Nadolny zu Gast im Studio, um über seine Liebe zum Erzählen, zu Bayern und über Freundschaft zu reden / Arthur Schnitzlers "Reigen" in einer Neu-Inszenierung bei den Salzburger Festspielen / "Mode, Menschen und Musik" - eine partizipative Ausstellung im Münchner Stadtmuseum über das Lebensgefühl während der Olympischen Spiele 1972
Die BRAVO Hits 26 ist die erfolgreichste jemals veröffentlichte BRAVO Hits aller Zeiten und verkaufte sich knapp über 2 Millionen Mal! Anlass genug, um sie angemessen zu würdigen, und das tun Andreas und Jenni in Form von zwei Folgen „Na BRAVO“: in dieser zweiten Folge besprechen sie die CD2 abwechselnd und spielen JEDEN Titel an. Richtig gelesen, jeden! Denn an diesem Sommer-Hitfeuerwerk ist wirklich nichts schlecht gealtert. Auf der CD2 starten mit Britney Spears und die Backstreet Boys gleich erst mal zwei musikalische Schwergewichte den musikalischen Reigen. Während Jenni mit Sometimes nicht komplett warm wird, hat Andreas zu "I Want It That Way" schon wieder alle Tanzschritte gelernt. Für die Softies ist Andru Donalds natürlich genau das Richtige und wenn du ein Licht mit Dimmer hast, brauchst du eigentlich nur noch "Mit Dir" von Freundeskreis und Joy Denalane und dann dürften alle Fragen beantwortet sein. Andreas und Jenni sprechen natürlich auch über einen "schlechteren Weezer-Song", wie es Jenni formuliert und müssen am Ende konstatieren. Ein kleines bisschen geht der CD2 die Puste aus. Aber dennoch: Ein bockstarkes Meisterwerk, was die Damen und Herren der BRAVO Hits da zusammengeklöppelt haben! Die Szene aus Brooklyn Nine-Nine, die Andreas anspricht, ist diese hier. "Caroline" von Status Quo hat Apollo 440 zu "Stop The Rock" inspiriert. (Man erkennt die Gitarren. Die offiziellen Playlists der BRAVO Hits findet ihr hier. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes Bei Spotify könnt ihr uns auch bewerten! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mehr als 21 Millionen Mal wurde das 9-Euro-Ticket bislang verkauft. Der große Erfolg der Spar-Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr entfacht Diskussionen um eine Verlängerung. Vom Kanzler gibt es dazu jetzt Klartext.
Kürzlich gelang einem internationalen Team das erste Foto des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Dieses Objekt hat etwa vier Millionen Mal soviel Masse wie die Sonne.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Apples App Store für iPhone, iPad und Co. ist sicher. Grundsätzlich stimmt diese Feststellung, dennoch gibt's einige Apps, die sich auf unlautere Weise Abo-Gebühren erschleichen. Obwohl Apple davon weiß und unterrichtet ist, gibt's viele der Bösewichte noch immer zum Download. Allein im Juni sollen diese noch über 7,2 Millionen Mal heruntergeladen worden sein.
Mehr als 21 Millionen Mal wurde das 9-Euro-Ticket bislang verkauft. Der große Erfolg der Spar-Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr entfacht Diskussionen um eine Verlängerung. Wie Bundeskanzler Scholz die Sache sieht, hat er jetzt auf eine Zuschauerfrage hin klar gemacht.
Die BRAVO Hits 26 ist die erfolgreichste jemals veröffentlichte BRAVO Hits aller Zeiten und verkaufte sich knapp über 2 Millionen Mal! Anlass genug, um sie angemessen zu würdigen, und das tun Andreas und Jenni in Form von zwei Folgen „Na BRAVO“: in dieser ersten besprechen sie die CD1 abwechselnd und spielen JEDEN Titel an. Richtig gelesen, jeden! Denn an diesem Sommer-Hitfeuerwerk ist wirklich nichts schlecht gealtert. Lou Bega startet die Party mit Mambo No5 und wie ihr dazu tanzen könnt, ohne unangenehm aufzufallen (oder erst recht), erklären die beiden auch ganz genau nach Anleitung. Cher is wieder mit dabei und Tarkan, aber auch Eiffel 65 geben sich die Ehre. Masterboy klingen nicht wie Masterboy und sorgen für Gesprächsbedarf! Ein paar neue Interpreten lassen sich auch auf der Party blicken und hinterlassen tiefe Rillen auf der Tanzfläche. Zu welchem Titel starrt Andreas am liebsten in den Sonnenaufgang und was haben Bad Oeynhausen, Bremen und Ibiza gemeinsam? Und wem hat Herbert Grönemeyer mal so richtig das Video versaut? Viele Fragen, einige Antworten, aber durchaus viel Freude wirft die neue Folge „Mambo No5“ aufs Tablett. Getränke kühlen und los geht's! Mamboleo von Loona bekam zwei Videos spendiert. Das ist die erste Version. Und das hier die zweite. Die Vengaboys haben auch gecovert. Nämlich "Barbados" von Typically Tropical! Eine fragwürdige Version von Sikidim hat der Rapper Spekta veröffentlicht! Hier ist die nie veröffentlichte Version von "King of my Castle" von Britney Spears! Chicane's "Saltwater hatte ihren Ursprung bei "Theme from Harry's Game" von Clannad! Die offiziellen Playlists der BRAVO Hits findet ihr hier. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes Bei Spotify könnt ihr uns auch bewerten! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Deutschen bekommen vom Thermomix nicht genug. Allein im vergangenen Jahr ging die smarte Küchenmaschine mehr als 1,5 Millionen Mal über die Ladentheke. Doch die Zeiten werden härter, auch Hersteller Vorwerk kann sich nicht von der Weltlage abkoppeln. Im Interview hat sich Vorwerk-Boss Stoffmehl nun zu Preisen und Lieferzeiten des Thermomix geäußert. Thermomix-Käufer werden das nicht gerne hören.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen hat es ausgerechnet: Das 9-Euro-Ticket ist ein Verkaufsschlager. 21 Millionen Mal wurde es im vergangenen Monat verkauft. Und der Verband rechnet mit ähnlichen Zahlen für den Juli, der morgen anfängt. Von Irene Geuer.
Die Deutschen bekommen vom Thermomix nicht genug. Allein im vergangenen Jahr ging die smarte Küchenmaschine mehr als 1,5 Millionen Mal über die Ladentheke. Doch die Zeiten werden härter, auch Hersteller Vorwerk kann sich nicht von der Weltlage abkoppeln. Im Interview hat sich Vorwerk-Boss Stoffmehl nun zu Preisen und Lieferzeiten des Thermomix geäußert. Thermomix-Käufer werden das nicht gerne hören.
In der Podcast-Folge #51 von Klartext HR spreche ich mit Greta Silver, Bestseller-Autorin, über das Thema “Glück als Wirtschafts- und Karrierefaktor“. Glück im Sinne von Selbstbestimmtheit und Lebensglück ist vor allem eine Einstellungssache - und keinesfalls des Alters. Greta, 74 Jahre alt, hat die Vorteile der Digitalisierung für sich erkannt und ist u.a. Podcastern mit rund 280.000 Hörer:innen, Instagramerin und nutzt Pinterest, um ihre Botschaft zu verbreiten: Zu jung für`s Alter. Mit Greta diskutiere ich - was Glück mit dem Berufsleben sowie Führung zu tun hat - Wie viel Einfluss Mitarbeitende in großen Organisationen tatsächlich haben - was Unternehmen und HR tun können, um diese Form von Glück im Unternehmen zu stimulieren Greta Silver ist Grenzensprengerin und bricht Bahn für mehr Leichtigkeit in jedem Alter. Sie erstaunt die Welt mit der Feststellung: Die Zeit von 60 bis 90 Jahre ist genau so lang wie die von 30 bis 60. Sie propagiert das Alter als Startup-Unternehmen, wo man die Träume verwirklichen kann, für die mit 30 Jahren keine Zeit war. Greta steht mit ihren 74 Jahren in der Blütezeit ihres Lebens. Ihre 2018, 2019 und 2022 erschienenen Spiegelbestseller schießen durch die Decke und reichen Greta durch Talkshows - sie wird zum Liebling der Presse. Davon hört ein Kamerateam aus Chile, kommt nach Hamburg und dreht einen Film über Greta, welcher heute auf der UNO-Plattform steht als Beispiel, wie andere Länder mit dem Alter umgehen. Ein Video von ihr steht im Schulbuch. Mit 66 Jahren, wenn andere in Rente gehen, geht Greta ins Netz und macht einen youTube-Kanal auf - über 4 Millionen Mal geklickt mit über 600 Videos. Jung und Alt holen sich Tipps für mehr Leichtigkeit im Leben. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Zur Website von Greta Silver: https://www.greta-silver.de Diese Folge ist ein Special zur Zukunft Personal ZP Digital Experience 2022, bei der Klartext HR offizieller Podcasting-Partner ist: https://www.zukunft-personal.com/de/events/zpdx
Die Deutschen lieben den Thermomix. Allein im vergangenen Jahr hat sich die smarte Küchenmaschine mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft. Doch die Zeiten werden härter, auch Hersteller Vorwerk kann sich nicht von der Weltlage abkoppeln. Im Interview hat sich Vorwerk-Boss Stoffmehl nun zu künftigen Preisen und Lieferzeiten des Thermomix geäußert. Für Thermomix-Käufer hat er keine guten Nachrichten.
Die Deutschen lieben den Thermomix. Allein im vergangenen Jahr hat sich die smarte Küchenmaschine mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft. Doch die Zeiten werden härter, auch Hersteller Vorwerk kann sich nicht von der Weltlage abkoppeln. Im Interview hat sich Vorwerk-Boss Stoffmehl nun zu künftigen Preisen und Lieferzeiten des Thermomix geäußert. Für Thermomix-Käufer hat er keine guten Nachrichten.
Bekannt ist der Mercedes 190 als "Baby-Benz". Er kam 1982 als Vorgänger der C-Klasse auf den Markt und wurde ein Riesenerfolg. Bis 1993 wurde er über 1,9 Millionen Mal gebaut, weshalb er auch heute noch zum Straßenbild gehört. Wir sind ein frühes Modell mit 90 PS gefahren. Wie uns der 190er nach nur wenigen Kilometern einen Schreck eingejagt hat, hört ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden". Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt. Was den 190er technisch so speziell gemacht hat und wie sich der Baby-Benz fährt, verraten wir in Folge 36 des AUTO BILD-Podcast!
Er ist der Küchenliebling der Deutschen: der Thermomix. Allein im vergangenen Jahr hat sich die smarte Küchenmaschine mehr als 1,5 Millionen Mal verkauft. Doch Hersteller Vorwerk kann sich nicht von der Weltlage abkoppeln. Im Interview hat sich Vorwerk-Boss Stoffmehl nun zu künftigen Preisen und Lieferzeiten des Thermomix geäußert. Wer einen Thermomix kaufen will, muss Geduld mitbringen und auch tiefer in die Tasche...
MeinMMO: Dein Podcast für MMORPGs, Multiplayer-Shooter und Twitch
In dem Survival-Spiel V Rising schlüpft ihr in die Rolle eines Vampirs, mit allem, was dazu gehört. Das Game wurde sofort zu einem Steam-Hit und verkaufte sich über 1,5 Millionen Mal. Wir reden darüber, was es ausmacht.
Der Renault 5 – Frankreichs Antwort auf die Ölkrise Der R5 war einer der ganz großen Würfe des französischen Automobilherstellers Renault. Das richtige Auto zur richtigen Zeit. 1972 kam der Renault 5 auf den Markt und sollte den in die Jahre gekommenen R4 ablösen. Wurde der kleine Stadtflitzer anfangs zwar als sympathisch und praktisch wahrgenommen, war es dann doch die erste Ölkrise 1973 die dem kleinen Flitzer einen regelrechten Boom bescherte. Benzin war teuer und große Limousinen genauso wie Sportwagen entsprechen gerade wenig angesagt. Der R5 mit seinem für damalige Zeiten modernen Design und seinem großen praktischen Nutzen mit 4 Sitzplätzen und großem Kofferraum war das Auto der Stunde. Insgesamt 9 Millionen Mal verkaufte sich der Flitzer in zwei Serien bis 1996. Dabei hatte Renault Entwicklungschef Yves Georges ganz anderes im Sinn, als er dem jungen, aufstrebenden Designer Michel Boué den Auftrag gab einen aufregenden Kompaktwagen zu zeichnen. Der R5 ist schlichtweg das Produkt einer Kundenbefragung: es sollte ein Auto sein, das in der Lage ist soziale Grenzen zu überwinden: Akademiker und Arbeiter, Frauen und Männer sollten sich gleichwohl in dem frechen Fahrzeug fühlen. Dieses Ziel erreichte der R5 zweifelsfrei und prägte das Straßenbild einer französischen Nation im Aufbruch in die Moderne. Was das alles mit den USA zu tun hat, warum Ron aus dem Schwärmen nicht mehr raus kommt, wieso Oli den britischen Geheimdienst ins Spiel bringt und Frederic über Trapeze doziert – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Renault Deutschland AG/Presseservice Wie immer gilt, wenn's euch gefallen hat, gebt uns einen Daumen hoch, ein Herzchen oder 5 Sterne. Habt ihr Anregungen, Fahrzeugwünsche, oder interessiert euch für eine Kooperation, dann schickt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de - Ihr findet uns auf Instagram und TikTok unter @classicpodcars hier könnt ihr uns einfach folgen!
Mit "Rio" veröffentlichen Duran Duran 1982 ihr zweites Studioalbum, ein Album, das auch nach vierzig Jahren immer noch frisch klingt. Die Fachpresse war von dem Album zunächst nicht wirklich begeistert. Der Record Mirror schrieb Rio sei, "durch und durch kompetent und doch ohne die Seele, die Leidenschaft und den Witz, die eine große Platte ausmachen" Allerdings sollte sich diese Sichtweise mit der Zeit ändern, vielleicht auch weil die Musik von Duran Duran und vor allem vom Album "Rio" bis heute überlebt hat und keinesfalls klingt, als wäre es 40 Jahre alt. Und anders als die Kritiker damals wissen wir heute, was für ein wegweisendes Album der New Romantic und New Wave Ära "Rio" werden sollte. Musiklegende und Live-Aid-Initiator Bob Geldof betitelte das Album "Rio" mal so: "It's a fucking killer second album!" Aber nicht nur Bob Geldof feierte das Album, vor allem auch die Fans von Duran Duran waren von der Platte begeistert. Insgesamt wurde das Album mehr als zweieinhalb Millionen Mal verkauft und wurde sechs Mal mit Platin und einmal mit Gold ausgezeichnet. Darüber hinaus bekamen Duran Duran für das Musikvideo zum Song "Hungry Like The Wolf" 1984 noch den Grammy in der Kategorie "Bestes Musikvideo / Kurzfilm". __________ Über diese Songs vom Album "Rio" wird im Podcast gesprochen: 11:05 Mins – "Rio” 32:10 Mins – "My Own Way" 34:13 Mins – "Hungry Like The Wolf" 42:01 Mins – "Safe APrayer" 50:18 Mins – "A New Religion" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 45:18 Mins – "If You Could Read My Mind" von Gordon Lightfood __________ Links zum Podcast: YouTube Channel von Duran Duran https://www.youtube.com/channel/UC3Pb3fztIUVLCisYZgygcjg Buch über das Album "Rio" https://www.bloomsbury.com/uk/duran-durans-rio-9781501355189/ "Gefährlich gute Grooves – Liebe Tod & Duran Duran" von Gitarrist John Taylor http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/641/wo/EA333TicfLmu23FNbiL1soiGNyL/2.0.SuperPage.11.1.3.0.1.1.0.1.6.1.BoxQuickSearch.0.1 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
#182– Welches Auto hat 1984 an der Rallye Paris-Dakar teilgenommen, wurde mehr als vier Millionen Mal verkauft und war auf Wunsch auch mit Allrad-Antrieb (Steyr Puch) erhältlich? – Nach diesem kurzen Abstecher in die Welt der engen Gassen wechseln wir wieder auf den shiny floor und besprechen den neuen BMW i7/7er. Und dann kommt Stefan noch mit einer Anekdote aus dem Alltag um die Ecke … // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast
Über 20 Millionen Mal wurden Cornelia Funkes Bücher bereits verkauft. Ein unfassbare Zahl, die selbst für die Erfolgsautorin kaum zu greifen ist. Auf der ganzen Welt werden ihre Werke wie die "Wilden Hühner", die Tintenwelt-Trilogie oder Reckless gelesen - und ein Ende ist zum Glück noch nicht in Sicht! Aber was treibt Cornelia Funke noch an? Wieso hat sie ihre Wahlheimat USA nach so langer Zeit verlassen? Und auf welche Bücher dürfen sich ihre Fans in naher Zukunft freuen? Das und noch viel mehr hab ich mit ihr in dieser Folge des "Dads Talk" besprochen und dabei auch eine sehr nachdenkliche Cornelia Funke erlebt. Aber hört es euch selbst an. Viel Spaß damit!
Wenn das alte Team von «neoParadise» wieder aufeinandertrifft, dann wird es rund. Thomas Schmitt, der schon länger Geschäftsführer von Florida TV ist, steht eher hinter der Kamera, nicht wie «Late Night Berlin»-Redaktionsleiter Jakob Lundt und Starmoderator Klaas Heufer-Umlauf. Zu dritt waren sie beispielsweise vor Jahren auf der Weinmesse in Berlin und lieferten einen lustigen Beitrag ab. In diesem Jahr schlug Thomas Schmitt vor, dass im Saarland doch Krötensammler gesucht werden. Ob die Aktion dort schon inszeniert wurde oder der Anfang eines genialen Streiches war, ist für die Unterhaltung des Zweiteilers nicht wirklich wichtig. ProSieben und die Florida TV lieferte den Zuschauern 45 Minuten Fernsehen, welches bei YouTube schon fast zwei Millionen Mal gestreamt wurde. Obwohl der Sketch in nur zwei Tagen aufgezeichnet wurde, entstand eine wirklich großartige Sendung. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner waren von dem Thema sichtlich angetan. Sie haben sowohl den Podcast „Baywatch Berlin“ als auch das Saarland-Epos zeitnah verfolgt und sind sich sicher, dass das lange nicht mehr getoppt werden kann. Nur eine Frage konnten die beiden nicht beantworten: Was alles wusste Thomas Schmitt?
Die Sängerin Kerstin Ott verdankt ihren Karrierestart zwei DJs aus dem Erzgebirge. Ric von Stereoact erinnert sich, wie sie auf den bis dahin auf Youtube praktisch fast nicht geklickten Song “Die immer lacht” gekommen sind: “Das kam durch Sebastians Freundin. Sie hat die Nummer entdeckt. Sie fand die einfach schön. Es war melodisch, es war eine aktustische Version, nur mit Gesang und Gitarre, und das fand sie halt toll und hats ihm gezeigt, kuck mal hier, Sebastian, ne schöne Nummer.” “Ich wollt es erst gar nicht hören”,lacht Sebastian. Und Ric ergänzt: “Er hats mir geschickt und ich sag, ja, klingt nicht schlecht, aber ich habe mir nicht so massiv Gedanken drüber gemacht. Mal kucken, was passiert. Dann lag die noch ne Weile rum, die Idee. Und dann hat Sebastian geschrieben, hier, setz Dich noch mal ran, wir müssen da noch was machen. Und dann hab ich mich rangesetzt an “Die immer lacht” und hab die an einem Vormittag produziert, relativ schnell, weil ich hatte die Gedanken schon im Kopf, wie baust Du die Nummer zusammen. Lässt ein paar Strophen weg, machst es melodisch, dass es einen schönen eingängigen Beat hat. Habs rübergeschickt und er sagt - cool, geile Sache, komm, wir machen das so und laden es auf Youtube hoch.” Der Rest ist Geschichte, “Die immer lacht” wurde 2016 zum erfolgreichsten deutschen Hit des Jahres und wurde mittlerweile auf Youtube über 200 Millionen Mal angeschaut und Kerstin Ott wurde sozusagen 11 Jahre, nachdem sie den Song geschrieben hat, zur Sängerin, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen konnte: “Also, wenn ich mir heute vorstelle, wie andere Teeniestars so belagert zu werden, das hätte ich mir in meinem jugendlichen Dasein gar nicht vorstellen können. Ich glaube, das wäre auch nicht gut gegangen. Deswegen bin ich sehr dankbar, dass mich das erst so mit Mitte Dreissig ereilt hat, sonst wäre ich sehr überfordert gewesen damit.” Kerstin Ott darf jetzt endlich wieder Konzerte geben, ist live zu erleben am 21. April in der Stadthalle Chemnitz, am 22. April in der Arena Leipzig, und am 28. Mai ist sie in Löbau. Darüber spricht sie auch im aktuellen Podcast “Axel trifft”.
In dieser Meilensteine-Folge sprechen wir ganz viel über Perfektion – musikalisch und technisch. Wir sprechen über “Toto IV” von Toto. Im April 2022 feiert das Album seinen 40. Geburtstag. Am 8. April 1982 kam die Platte raus und die ist bis heute das erfolgreichste Album von Toto – mit Abstand. Mehr als zwölf Millionen Mal wurde das Album verkauft und auch vielfach ausgezeichnet: Allein sechs Grammys gab es 1983 für die Platte. Unter anderem für das “Album des Jahres” und die “Produzenten des Jahres”. Dabei standen die Vorzeichen gar nicht so gut, denn die Band selber stand bei der Produktion unter ziemlichem Druck Hits abzuliefern. Was bei dem ganzen Album auffällt, ist die klangliche Perfektion. Auch heute klingt die Platte nicht, als wäre sie bereits 40 Jahre alt. Sie klingt immer noch frisch, glasklar und dynamisch. Wie Toto diesen Sound erreicht haben, das erläutern wir im Podcast. Einer der größten Hits von Toto ist sicherlich “Africa”, auch zu finden auf “Toto IV”. Geschrieben wurde der Song von den Keyboardern und Sängern David Paich und Jeff Porcaro. Die Textidee zum Song stammte von Paich, der, als der Song geschrieben wurde, noch nie einen Fuß auf afrikanischen Boden gesetzt hatte. Ein weißer Kerl schreibt einen Song über den schwarzen Kontinent – man könnte meinen, dass es sich um kulturelle Aneignung, also Kulturimperialismus handelt. Aber ganz so einfach ist es dann glücklicherweise doch nicht. Inspirationsquelle für den Song war unter anderem eine TV-Dokumentation über Afrika, das National Geographic Magazin und eine kindliche Trance Erfahrung – die ganze Geschichte dahinter gibt es natürlich bei uns im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Toto IV” wird im Podcast gesprochen: 04:03 Mins – “Rosanna” 17:54 Mins – “Make Believe” 23:37 Mins – “I Won't Hold You Back” 29:56 Mins – “Waiting For Your Love” 31:54 Mins – “Africa” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 07:27 Mins – “Babylon Sisters” von Steely Dan 08:08 Mins – “Fool In The Rain” von Led Zeppelin 19:21 Mins – “Hold The Line” von Toto __________ Links zum Podcast: Musikvideo zum Song “Africa” https://www.youtube.com/watch?v=FTQbiNvZqaY Musikvideo zum Song “Rosanna” https://www.youtube.com/watch?v=qmOLtTGvsbM Der Angel City Chorale mit einer Coverversion von “Africa” https://www.youtube.com/watch?v=-c9-poC5HGw Youtube-Kanal von Toto https://www.youtube.com/channel/UCo0VtmTVw5B1nMlzOX8KW1A Making-Of zum Album “Toto IV” https://www.amazona.de/making-of-toto-iv-1982-the-sound-of-africa/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Kann man aus dem Multiplayer einer beliebten Videospielreihe wie HALO einen spannenden Kurzfilm mit eigenständiger Geschichte machen? Regisseur Shawn Bu hat genau das zusammen mit seiner Produktionsfirma Raw Mind Pictures (LIFE'S A GLITCH) versucht und einen Fanfilm zum Shooter produziert. Wobei das Wort Fanfilm bei den Projekten von Shawn nie so wirklich passen will. Zumindest, wenn man bei einem Fanfilm noch an verwackelte Aufnahmen aus dem heimischen Vorgarten denkt, in denen Menschen mit Bettlaken als Capes und Laserschwert-Holzstöcken die Galaxie retten - nicht selten auch mit einem ironischen Unterton. Dabei hat sich der Fanfilm schon seit vielen Jahren professionalisiert. Zu großen Videospielreihen wie UNCHARTED und CYBERPUNK 2077 tauchen immer wieder Kurzfilme auf, die in Sachen Effekte, Kostüme und Drehbuch auch auf der großen Leinwand laufen könnten. Schon 2009 sorgte der YouTube-Film HALF-LIFE: Escape from City 17 der Purchase Brothers bei Publikum und Kritikern für offene Münder. Auch Shawns erster Kurzfilm "Darth Maul: Apprentice", der im STAR WARS-Universum spielt, fällt in die Kategorie zu schön um Low Budget zu sein. Auf YouTube wurde der Film seit Erscheinen im Jahr 2016 schon mehr als 30 Millionen Mal angeklickt. Und jetzt HALO. Markus und Max spechen mit dem Kreativkopf über die Herausforderungen eines solchen Sci-Fi-Projekts und wie der Kurzfilm von der bald erscheinenden "offiziellen" Halo-Serie von Paramount profitierte. Den Kurzfilm HALO - A Hero's Journey findet ihr übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=IIQ-m5wOPJs Cover Design: Marius Scholz Intro- und Outro-Musik: Switch Me On by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Teaser-Musik: Funk in the Trunk by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com