Podcasts about briefen

  • 271PODCASTS
  • 483EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 29, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about briefen

Latest podcast episodes about briefen

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (2)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:02


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im zweiten Teil tritt die eisige Kälte von Stalingrad in den Vordergrund, der Hunger und die immer deutlicher werdende Niederlage. Und wir widmen uns "letzten Briefen", also Nachrichten von Soldaten, die ahnen, dass sie ihre Abschiedsworte niederschreiben. In beiden Teilen hören wir auch Stimmen von sowjetischen Soldaten. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel „Feldpostbriefe aus Stalingrad“ erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (1)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 42:08


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x)  Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (6/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:08


Anfang des Jahres 1990. Die Menschen in der DDR bekommen die ersten negativen Auswirkungen der politisch-gesellschaftlichen Veränderungen zu spüren: Die Wirtschaft in der DDR liegt am Boden, die Arbeitslosenzahlen steigen. Aufbruch und Hoffnung treffen auf die Realität. Pläne für eine Währungsunion führen zu weiterer Verunsicherung. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (8/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:13


Im Mai beginnen in Bonn die 2-plus-4 Gespräche über die Pläne zur deutsch-deutschen Vereinigung. Expert*innen beraten bereits über einen gemeinsamen Staatsvertrag. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 100.000. Den Veränderungen begegnen die Briefautor*innen mit zunehmend schärferen Kommentaren. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (2/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:59


Mai 1989. Bei den Kommunalwahlen in der DDR werden von oppositionellen Gruppen Wahlfälschungen festgestellt. Infolge der Grenzöffnung Ungarns Richtung Österreich kommt es zu massenhaften Ausreise- und Fluchtbewegungen gen Westen. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (3/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:21


Während immer mehr Menschen die DDR in den Western verlassen, engagieren sich zeitgleich mehr und mehr Menschen aktiv in der Politik. Es bilden sich Bürgerbewegungen wie "Demokratie jetzt" und die Sammelbewegung "Neues Forum". Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (4/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:56


Am 9. November1989 erhalten alle DDR-Bürger ein Visum für die Einreise in die BRD. Durch die „Briefe aus der DDR“ erfahren wir aus erster Hand, wie die Briefautor*innen die Ereignisse erlebt haben, und welche Auswirkungen das Geschehen auf den Alltag, das Denken und Handeln hatte. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (5/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:32


Eine Vertragsgemeinschaft zwischen beiden deutschen Staaten wird für Frühjahr 1990 in Aussicht gestellt. Einige der Briefautor*innen hatten bisher die Hoffnung, dass die DDR eine Zukunft als reformierter, sozialistischer Staat haben könnte. In ihren Briefen lassen sie deutlich ihren Unmut hören. Was wird aus ihren Wünschen und Hoffnungen? Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (7/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 26:23


Frühjahr 1990: Zum ersten Mal in der Geschichte der DDR kommt es zu freien und demokratischen Wahlen der Volkskammer. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verfassung der DDR, also ihr Grundgesetz. Es wird bereits aktiv an einer neuen Verfassung gearbeitet, nur für welchen Staat? Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (9/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 25:36


Am 21. Juni 1990 wird in Bundestag und Volkskammer mit großer Mehrheit der Staatsvertrag zur Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion verabschiedet. Am 02.Juli 1990 tritt dieser in Kraft. Die Tage der DDR sind gezählt. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (10/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:54


Seit dem 21.06.90 gilt zwischen der BRD und DDR eine Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion. Ende Juli 1990 beträgt die Zahl der Arbeitslosen in der DDR bereits 272.000, was nahezu einer Verdreifachung innerhalb weniger Wochen entspricht. Der Ausverkauf eines gesamten Landes ist zu befürchten. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (11/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 23:57


Im Epilog folgt noch ein allerletzer Brief, geschrieben am 9. November 1990, dem Jahrestag der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze, jenem denkwürdigen Geschehen, das die rasante Entwicklung bis zur Auflösung des für 40 Jahre existierenden Staates DDR eingeleitet hatte. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Maya Lasker-Wallfisch: "Ich schreib euch aus Berlin" - Erzählungen ungelebter Leben

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 22:21


Maya Lasker-Wallfisch hat einen Großteil ihrer Familie im Holocaust verloren. Mit 62 Jahren ist die Britin jetzt nach Deutschland gezogen. Über diese Erfahrung berichtet sie in "Ich schreib euch aus Berlin" mit Briefen an ihre ermordeten Großeltern.Maya Lasker-Wallfisch im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Ein jüdischer Garten"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 4:53


Der Band "Ein jüdischer Garten" besteht aus Gedichten, Textauszügen, Erzählungen und Briefen aus der jüdischen Diaspora.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Igelin. Auf den Spuren der Feministin Gustava Schefer-Viëtor - Mütter, Väter, Töchter, Söhne

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 54:33


Die Oma, die so nicht genannt werden wollte, war Feministin. Immer hatte die Autorin sie dazu befragen wollen. Warum sie für den Feminismus kämpfte und für was genau. Doch zu lang hat Autorin gezögert, nicht nur, weil sich die Oma, die sich in Briefen „die Igelin“ nannte, so stachelig sein konnte. Aber jetzt, nach ihrem Tod, begeben sich Enkelin und Tochter auf Spurensuche. Von Anna Marie Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Die Igelin. Auf den Spuren der Feministin Gustava Schefer-Viëtor - Mütter, Väter, Töchter, Söhne

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 54:33


Die Oma, die so nicht genannt werden wollte, war Feministin. Immer hatte die Autorin sie dazu befragen wollen. Warum sie für den Feminismus kämpfte und für was genau. Doch zu lang hat Autorin gezögert, nicht nur, weil sich die Oma, die sich in Briefen „die Igelin“ nannte, so stachelig sein konnte. Aber jetzt, nach ihrem Tod, begeben sich Enkelin und Tochter auf Spurensuche. Von Anna Marie Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Die Igelin. Auf den Spuren der Feministin Gustava Schefer-Viëtor - Mütter, Väter, Töchter, Söhne

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 54:33


Die Oma, die so nicht genannt werden wollte, war Feministin. Immer hatte die Autorin sie dazu befragen wollen. Warum sie für den Feminismus kämpfte und für was genau. Doch zu lang hat Autorin gezögert, nicht nur, weil sich die Oma, die sich in Briefen „die Igelin“ nannte, so stachelig sein konnte. Aber jetzt, nach ihrem Tod, begeben sich Enkelin und Tochter auf Spurensuche. Von Anna Marie Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Lesestoff | rbbKultur
Hörspiel-Geschenktipp: "Mögen Sie Emily Dickinson?"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 6:36


Der Berliner Hörspielregisseur und -autor Kai Grehn hat mit seinen Bearbeitungen großer Romane und Literatur ganz neue Maßstäbe gesetzt. Jetzt produzierte er zusammen mit dem amerikanischen Duo Cocorosie, den Schwestern Bianca und Sierra Casady, eine Klangcollage aus Briefen und Gedichten der amerikanischen Dichterin Emily Dickinson. Tomas Fitzel hat sie sich angehört.

literatur emily dickinson romane gedichten briefen rbbkultur bearbeitungen tomas fitzel
Law aufs Ohr
#5: Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?

Law aufs Ohr

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 28:20


Neben bunten Weihnachtskarten sind bei Tausenden Menschen in den vergangenen Wochen sehr ernst klingende Abmahnschreiben in den Briefkästen gelandet. Der Vorwurf: Verstöße gegen Datenschutzvorgaben durch die Nutzung von Google-Schriften. Grund genug, das Thema bei unserem Podcast „Law aufs Ohr“ aufzugreifen. Die fünfte Folge mit dem Titel „Streitfall Google Fonts – Auftakt für eine neue Abmahnindustrie?“ ist beinahe ein True-Crime-Podcast geworden. Um Mord und Totschlag geht es zwar nicht, aber in den Briefen und E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, mehrere Hundert Euro zu zahlen, um einer Anklage zu entgehen. Diese drei Fragen klären wir diesmal bei „Law aufs Ohr“: 1) Welche Masche steckt hinter den Abmahnschreiben und wie reagiert man richtig darauf? 2) Ist das der Auftakt für eine neue Abmahnindustrie? 3) Wie fällt die DSGVO-Bilanz bislang aus? Die dubiosen Fälle klärt Wiebke Reuter auf. Sie ist Rechtsanwältin und Spezialistin für Datenschutz bei Taylor Wessing. Zum Podcast „Law aufs Ohr“: Aktuell, kritisch, auf den Punkt – bei „Law aufs Ohr“ befragt Gastgeber Martin Hintze Expertinnen und Experten aus der Welt von Recht und Gesetz zu brandheißen Themen. In knapp 30 Minuten werden drei Fragen zum jeweiligen Thema geklärt – und zwar so, dass auch Nicht-Juristen es verstehen. Jetzt reinhören! Shownotes: - Noch mehr Expertinnenwissen zum Thema Datenschutz bietet der mit dem Analytics Pioneers Award 2022 ausgezeichnete Podcast „Data Date“ von Wiebke Reuter und Mona Wrobel. Unbedingt reinhören! https://www.taylorwessing.com/de/podcasts/data-date - Aktuelle Analysen und Hintergründe zu den Themen Datenschutz und Cybersicherheit: https://www.taylorwessing.com/de/expertise/services/data-protection-and-cyber - Folgt Wiebke Reuter gern auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiebke-reuter-63b087152/

Evangeliums Cast
Überströmende Liebe

Evangeliums Cast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 31:33


Philipper 1,9-11 - Überströmende Liebe 9 Und um das bete ich, daß eure Liebe noch mehr und mehr überströme in Erkenntnis und allem Urteilsvermögen, 10 damit ihr prüfen könnt, worauf es ankommt, so daß ihr lauter und ohne Anstoß seid bis auf den Tag des Christus, 11 erfüllt mit Früchten der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus [gewirkt werden] zur Ehre und zum Lob Gottes. Das pastorale Herz von Paulus drückt sich in dem Wunsch aus, dass die Philipper geistlich wachsen. Er möchte, dass sie Christus immer ähnlicher werden. Sein Gebet für sie besteht darin, dass sie in ihrer Liebe zueinander wachsen. Dieses Gebet sollte uns ein Vorbild sein in der Art und Weise, wie wir für unsere Gemeinde und unsere Familie beten. Die Priorität der Liebe Paulus betet, dass die Liebe der Gemeinde immer mehr überströme (Vers 9a). Die Priorität der Liebe kommt in verschiedenen Briefen von Paulus zum Ausdruck (Eph 1,15; Kol 1,4; 1Thess 1,3; 2Thess 1,3). Ihre Liebe zueinander wächst als Folge davon, dass sie Gott immer mehr lieben. Desto mehr sie Gott lieben, desto mehr wächst ihre Fähigkeit dazu, andere zu lieben. Jesus hat diesen Zusammenhang auch unterstrichen: Gott mit unserem ganzen Sein zu lieben, ist der Schlüssel dazu, auch unsere Nächsten zu lieben (Mt 22,37-40). Das wichtigste, was für andere beten können, ist, dass sie in ihrer Liebe zu Gott und zu anderen Menschen wachsen. 13 Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die größte aber von diesen ist die Liebe. 1Kor 13,13 Wo die Liebe zueinander wächst, ist die Gemeinde am meisten wie der Himmel auf Erden und wird anziehend für die Welt. Die Genauigkeit der Liebe Die Liebe, für die Paulus betet, hat aber einen besonderen Inhalt: in Erkenntnis und allem Urteilsvermögen (Vers 9b). Wahre Liebe ist eng verbunden mit Weisheit. Es geht darum, die wahren Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und wie man ihnen abhelfen kann. Biblische Liebe ist nicht ein blindes Gefühl, eine Sentimentalität, sondern praktische Liebe, die von geistlicher Weisheit geleitet ist. Wir brauchen Erkenntnis und Urteilsvermögen, wenn wir anderen Rat geben oder sie ermutigen wollen. Sonst ist unsere Liebe fehlgeleitet. Der Nutzen der Liebe Die Gemeinde soll in der Lage sein, zu prüfen, worauf es wirklich ankommt (Vers 10a). Das Wort "prüfen" wurde gebraucht für die Prüfung von Metallen und Münzen, ob sie die geforderten Normen erfüllen. Die Herausforderung für Christen ist oft nicht die Wahl zwischen Sünde und etwas Gutem, sondern zwischen etwas Gutem und dem Besten. Die Mitglieder in der Gemeinde sollen geistliche Erkenntnis haben, um die Prioritäten richtig zu setzen. Die Reinheit der Liebe Paulus möchte, dass die Gemeinde "lauter und ohne Anstoß" ist (Vers 10b). Wahre Liebe ist untrennbar verbunden mit einem reinen Herzen und einem reinen Leben. Das Wort lauter setzt sich aus dem Wort "Sonne" und aus dem Wort "richten" zusammen. Wenn jemand lauter ist, dann kann er Gottes genauem Blick bestehen. Im Dämmerlicht können wir viele Fehler verstecken, aber wenn Gottes Licht auf uns strahlt, sind wir vollkommen offenbar. Es geht Paulus hier um ein authentisches Leben und um Integrität. Egal wie stark der Druck von außen oder von innen ist, wir bleiben Gott treu. Paulus möchte keine religiöse Fassade, hinter der sich aller möglicher Unrat verbirgt. Liebe und persönliche Heiligkeit gehören für Paulus zusammen. Wir sollen keinen Anstoß für andere Christen bieten. Sündenvergebung bedeutet nicht, dass wir nun die Freiheit haben, zu sündigen. Die gleiche Gnade, die uns vergibt, reinigt uns auch. Die Beharrlichkeit der Liebe Die Liebe soll andauern bis zum Tag des Christus (Vers 10c). Christliche Liebe ist nicht ein spontanes Gefühl, sondern eine lebenslange Entscheidung und Aufgabe. Egal wie oft wir enttäuscht wurden oder auch verletzt, wir müssen beharrlich in der Liebe bleiben. Das sollte ein besonderes Gebetsanliegen sein. Wie Liebe entsteht Paulus spricht von Früchten der Gerechtigkeit (Vers 11a). Das deutet schon an, dass es hier nicht um etwas geht, was die Philipper selbst in sich bewirkt haben oder bewirken können. Diese übernatürliche Liebe wird von Christus bewirkt. Der Höhepunkt der Liebe Am Ende geht es Paulus immer um die Ehre und das Lob Gottes (Vers 11b). Paulus hatte eine alles durchdringende Leidenschaft: dass Gott geehrt wird. Wenn wir in unserer Liebe wachsen, bringen wir Gott mehr Ehre. Anwendung Wie sieht dein Gebetsleben für dich, für deine Familie und für die Gemeinde aus? Stehst du in der Gefahr, nicht authentisch zu leben? Fällt es dir schwer, wirklich das Beste zu erkennen und zu wählen?

Lesestoff | rbbKultur
Felix Hartlaub: "Aufzeichnungen aus dem Führer-hauptquartier"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:11


Felix Hartlaub ist eines der großen Mysterien der deutschen Literatur. Geboren 1913 in Bremen als Sohn eines Kunsthistorikers, verschwand er Ende April 1945 spurlos in Berlin. Er war auf dem Weg in seine Kaserne in Spandau. Er wurde nie gefunden, zehn Jahre später für tot erklärt. Es gibt Stimmen, die ihn für einen großen Autor halten, der die Literatur nach 1945 mitgeprägt hätte. Was von Felix Hartlaub vorliegt, sind – neben Briefen – vor allem Tagebücher und literarische Fragmente aus dem Krieg. So auch der jetzt in der Bibliothek Suhrkamp neu aufgelegte Band "Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier". Eine Rezension von Jörg Magenau.

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Kurdisch-deutsche Aktivistin Gül Güzel - Mit Briefen Licht ins Gefängnis bringen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 34:06


Wer schreibt heute noch Briefe? Gül Güzel tut es. Die kurdisch-deutsche Dolmetscherin und Aktivistin unterhält seit fast 20 Jahren einen Briefwechsel mit inhaftierten Frauen in der Türkei. Damit will sie „Licht ins Gefängnis bringen“ und gegen das Vergessen kämpfen.Gül Güzel im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Briefe an mich - Zwiegespräch mit meinem queeren Ich

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 54:41


„Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs.Von Esther Schelanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Briefe an mich - Zwiegespräch mit meinem queeren Ich

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 54:41


„Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs.Von Esther Schelanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Briefe an mich - Zwiegespräch mit meinem queeren Ich

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 54:41


„Was hat meine Sexualität geprägt?“ Das fragt sich die Autorin anhand von Briefen, die sie sich seit ihrer Jugend selber schreibt. Sie sucht Antworten in den popkulturellen Relikten der Neunziger, in BRAVO Heften, Hollywoodfilmen, Popsongs.Von Esther Schelanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

WDR Hörspiel-Speicher
Zeit der Zärtlichkeit - Ein Frauenleben erzählt in Briefen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 53:23


•Roman• Eine Frau in den besten Jahren beginnt, Briefe zu schreiben. Zunächst schreibt sie an ein Kind. Später an ein junges Mädchen. Doch ihre Briefe werden nie beantwortet. // Von Dacia Maraini / Übersetzung aus dem Italienischen: Moshé Kahn / Bearbeitung: Dacia Maraini / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 1999 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Dacia Maraini.

Servus. Grüezi. Hallo.
Das größte Liebespaar der Alpen

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 49:47


Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch und die österreichische Lyrikerin und Autorin Ingeborg Bachmann waren in den Fünfziger- und Sechzigerjahren einige Jahre ein Paar. Um ihre Beziehungen ranken sich wilde Gerüchte. Nun wurden erstmals die Briefe der beiden aneinander veröffentlicht. Was verraten sie über das vermeintliche "Monster" Frisch, was über das Innenleben von Bachmann? Wir diskutieren bei unserem Auftritt auf der Buchmesse in Wien, warum die beiden sich ewig über Kleinigkeiten streiten und welche Rollenbilder in den Briefen sichtbar werden. Außerdem: Was eine Umfrage darüber verrät, wie gern sich Österreicher in Deutsche verlieben. Und die schönsten transalpinen Liebesgeschichten unserer Hörerinnen und Hörer.

Was jetzt?
Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 12:18


Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat. Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften. (https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq) WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott) Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt (https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)

Lesestoff | rbbKultur
Zum 100sten Todestag von Marcel Proust

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 4:22


Frankreich feiert seinen Nationaldichter Marcel Proust: Bis zu seinem 100. Todestag am 18. November waren ihm zahlreiche Ausstellungen gewidmet, die Nationalbibliothek zeigt noch bis 22. Januar seine Manuskripte. Faszinierend und mehr könne man sich kaum wünschen, sagt der deutsche Proust-Kenner in Paris, Professor Jürgen Ritte. Denn zum Todestag sind auch fünf neue Bände mit Briefen des Dichters erschienen. Stefanie Markert berichtet aus Paris.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Die Liebe — ein Fluch (DIE ZEIT 46/2022)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 28:08


Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch geschrieben – während ihrer vierjährigen Beziehung ab dem Jahr 1958. Diese Beziehung, sagt die Literaturkritikerin Iris Radisch, haben die beiden sich auch in ihren Briefen erschrieben – und sie erzählt davon im Podcast mit Sarah Schaschek: von der Idee des Paares von einer Liebe in Freiheit, wie bei allen Aufbrüchen in die neue Zeit doch die alten Geschlechterrollen an den beiden zerren, und woran die Beziehung letztlich zerbricht. Die Briefe werden jetzt erstmals veröffentlicht. Das Buch »Wir haben es nicht gut gemacht« erscheint am 21. November 2022 im Suhrkamp Verlag. Und wer der begeisterten Iris Radisch lauscht, ahnt: Hier kommt nicht nur ein spannendes Zeitdokument – sondern große Literatur. Den Artikel »Die Liebe — ein Fluch« von Iris Radisch lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/46/ingeborg-bachmann-max-frisch-briefe-veroeffentlichung

Briefe, nur Briefe ... von gestern und heute

Heute kommen Krimi und Caro von Hölzchen auf Stöcksken und starten erst recht spät mit den ersten Briefen. Diese sind dann - passend zur Jahreszeit - eher so mittel gut gelaunt ...

GRIPS Deutsch
Schriftlich kommunizieren

GRIPS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 15:03


Gerade bei offiziellen Briefen wie Bewerbungen oder einer Reklamation gibt es einige formelle Dinge, auf die du beim Verfassen achten solltest. Je "gepflegter" dein Brief dem Anlass entsprechend aussieht, desto besser.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Ihr ganz lieben Zwei"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 4:28


Die Freundschaft der beiden Ehepaare wird deutlich aus den Briefen, die sie sich gegenseitig geschrieben haben.

NDR Kultur - Neue CDs
Neue Bücher: "Ihr ganz lieben Zwei"

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 4:28


Die Freundschaft der beiden Ehepaare wird deutlich aus den Briefen, die sie sich gegenseitig geschrieben haben.

Talking Creativity
#28 Florian Kiuntke - Dr. von Zurück in die Zukunft

Talking Creativity

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 72:50


Heute wollen wir in die Vergangenheit blicken, um etwas für die Zukunft zulernen. Denn unser neuer PodGast Florian Kiuntke (Leiter des Siemens Historical Instituts) lässt die Geschichte von Siemens durch spannende Erzählungen über Werner-von-Siemens und die vielen Innovationen zum Leben erwecken. Siemens ist ein geschichtsträchtiges Unternehmen, das als eines der Wenigen ein eigenes Archiv besitzt: mit Fotos, Exponaten, Briefen, Dokumenten, Filme und Daten. Wusstest du, dass Siemens einst Luftschiffbau betrieben hat oder was eine Regenkanone ist? Nein? Dann höre in die neue Folge rein und erfahrt ebenfalls wie die Zeitreise mit Lena und Dini weitergeht. Was erwartet dich in dieser Folge? Wieso hat Siemens als Unternehmen ein Archiv? Was ist das Besondere an der Geschichte von Siemens? Was macht das Historical Institut bei Siemens eigentlich? Was war die kreativste und überraschendste Erfindung in der Geschichte? Und wer war Werner-von-Siemens eigentlich genau? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.

Backenbartbrüder
[Staffel 3] Folge 6 - Zu Gast: Postbotin MiaDori

Backenbartbrüder

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 64:26


Heute etwas bestellt und morgen schon da? Dem Weihnachts-Einkaufs-Stress entgehen, im Internet alles bestellt und pünktlich unterm Baum? Das liegt daran das es Menschen gibt die in Ihrem Job alles geben und jeden Tag Unmengen an Briefen, Päckchen und Paketen quer durch die Welt transportieren. MiaDori ist genau so eine Person und sie gibt uns Einblicke in diesen Beruf, der nicht so ist wie es uns in den Medien und Werbungen verkauft wird, dennoch liebt sie ihren Job.Vielleicht denkst auch du beim nächsten Päckchen daran dich, wie es damals üblich war, bei deinem Postboten des Vertrauens einfach mal nett zu bedanken.

Audiostretto 59/4/24
Kommunikation

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 1:32


Ich denke daran, wie sich die Art, wie wir kommunizieren - rein technisch - in den vergangenen Jahrzehnten enorm verändert hat. Ganz früher gab es ja fast nur das gesprochene Wort unter einander, dann natürlich auch das schriftliche in Form von Briefen, später die elektronische Übermittlung als Telegramm oder auch zum hören via Telefon mittels Überlandleitungen. Heute ist vieles ganz digital und man „telefoniert“ über das Internet oder kommuniziert viel über soziale Medien. Mir zeigen diese Entwicklungen zweierlei: zum einen, dass wir trotz aller Beschäftigung, Ablenkung, Unterhaltung etc. das starke Bedürfnis nach Austausch, Kommunikation haben. Zum andern, dass egal wie die Übermittlung oder Form auch sei, es zu Missverständnissen kommen kann, wir nach Ausdrucksformen suchen, wir ein starkes Bedürfnis haben, verstanden zu werden und dass am Ende die wertvollste Art immer noch die ist, die von Herz zu Herz geschieht. So eine wünsche ich Dir heute. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Diskothek
Frédéric Chopin: Cellosonate g-Moll op. 65

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 120:22


Nur ausnahmsweise hat der Klavierpoet Frédéric Chopin die Welt seines eigenen Instrumentes erweitert. Besonders angetan war er offenbar vom dunkleren Klang des Violoncellos.  Als junger Komponist hat er Musik fürs Cello geschrieben und dann noch einmal in späteren Jahren mit seiner Sonate für Klavier und Violoncello (so Chopins eigene Nennung, das Klavier kommt zuerst). Chopins Cellosonate trägt die hohe Opuszahl 65 und ist ein Werk, das er sich abgerungen hat. Ungewöhnlich viele Skizzen und Entwürfe belegen das. Chopin war sich bewusst, dass er beim Cello auf ihm wenig bekanntem Terrain unterwegs war. Beim Komponieren hatte der dann auch emotionale Berg- und Talfahrten, wie man in den Briefen lesen kann. Das Resultat überzeugt heutige Interpretinnen und Interpreten, wenn man sich die nicht gerade kleine Diskographie dieses Werkes vor Augen führt. Eine Schwierigkeit ist sicherlich das Finden einer Klangbalance zwischen der immer wieder auch vollmundigen Klavierstimme und dem tief liegenden Cello. Wie gut dies (und noch anderes) in fünf ausgewählten Aufnahmen realisiert wird, diskutiert in dieser Sendung Norbert Graf zusammen mit der Musikjournalistin Gabriela Kaegi und dem Pianisten Oliver Schnyder.

Radio Giga
Gas günstiger: Entkommen die Deutschen dem Horror-Winter?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022


Der Sommer ist vorbei, die kalten Tage mehren sich – und die Gaspreise, die viele Verbraucher in Deutschland zahlen, klettern in unvorstellbare Höhe. So zumindest sieht es in Briefen der Energieunternehmen aus, die dieser Tage mit Preiserhöhungen in vielen Briefkästen landen. Doch auf dem Gasmarkt fallen sind die Preise von ihrem Allzeithoch wieder deutlich gesunken. Ist der Teuer-Winter also abgewendet?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu offenen Briefen an Berlin - Berechtigte Ängste und populistische Forderungen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 3:18


Inflation und Energiekrise hätten große Ängste besonders in Ostdeutschland ausgelöst, kommentiert Alexander Moritz. Davon zeugten die offenen Briefe von Wirtschaftsverbänden und Gemeinden. Ohne deutlich mehr Hilfe drohe neben der Energie- auch noch eine Demokratiekrise.Ein Kommentar von Alexander Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Mordlust
#101 Handschrift des Verbrechens

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 93:04


Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um Gewalt an Kindern. Schönschrift oder Sauklaue? Links- oder rechtshändig? Mit Herz auf dem i oder ohne? Jeder Mensch schreibt anders. Weil die eigene Handschrift als so unverwechselbar gilt wie der Fingerabdruck, kann sie auch dazu benutzt werden, um Verbrechen aufzuklären. In der neuen Folge „Mordlust — Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um schriftliche Spuren und wie Sachverständige diese lesen können. Lukas ist aufgeregt: Der Siebenjährige darf zum ersten Mal mit seinen Freunden ins Kino. Doch den Film „Däumelinchen“, der an diesem 15. Januar 1981 gezeigt wird, sieht Lukas nicht. Gut zwei Wochen später findet ein Bahnmitarbeiter den toten Jungen — in einen Reisekoffer gequetscht. Der einzige Anhaltspunkt für die Ermittler:innen sind die ausgefüllten Kreuzworträtsel in den Zeitschriften, die mit im Koffer liegen. Eine beispiellose Suchaktion beginnt, um das Verbrechen mit vier Buchstaben aufzuklären. Lydia will endlich etwas sehen von der Welt: Sie pfeift auf den Hausarrest und macht sich auf den Weg zu ihrer Tante nach Frankreich. Dort kommt sie nie an. Stattdessen entdecken Pilzsammler:innen die Leiche der 13-Jährigen in einem Wald in der Nähe ihres Heimatdorfes. Über 40 Jahre versucht die Polizei herauszufinden, wie und warum das Mädchen sterben musste — ohne Erfolg. Bis auf einmal eine Reihe von Briefen auftaucht, die versprechen, Licht ins Dunkel zu bringen. Obwohl wir heutzutage eher die Notizen-App auf dem Smartphone öffnen, als zu Zettel und Stift zu greifen, spielt die Handschrift nicht nur im Rechtsverkehr, sondern auch bei Erpresserschreiben oder Drohbriefen eine bedeutende Rolle. Warum jemand, der schlampig schreibt, nicht automatisch ein unordentlicher Mensch ist, wieso sich manche Ärzt:innen eine neue Unterschrift zulegen sollten und wie ein „Reinigungsgerät“ einen der größten Verbrecher der Weltgeschichte überführt hat, das erfahrt ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Handschriftensachverständiger Benedikt Armbruster **Kapitel** 00:09:04 - Fall “Lukas” 00:37:17 - Aha: Forensischer Schriftvergleich 00:44:39 - Fall “Lydia” 01:16:25 - Aha: Handschriftensachverständige 01:21:35 - Künstliche Intelligenz 01:23:06 - Exkurs: Graphologie 01:24:55 - Forensische Linguistik 01:26:46 - Anschlag auf Stadion 01:28:29 - Himmlers Schriftprobe **Shownotes** *Fall “Lukas”* Urteil Bezirksgericht Halle 4 BS 16/82 131-110/81 H. Girod: „Der Kreuzworträtselmord und andere Kriminalfälle aus der DDR“, Das Neue Berlin, 2004 (1997) K. Meyeri: „Der Kreuzworträtsel-Mörder. Der ehrliche Bericht über einen Mord in Halle“, Bastei-Lübbe-Verlag, 1993 G. Scholz: „Der Kreuzworträtselmord“, rbb, 2001 Deutschlandfunk: „Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit“: https://bit.ly/3ppyNZP Spiegel: Verbrechen in der DDR: https://bit.ly/3w6Dbk9 Stern: Rätselhafter Mord in der DDR: https://bit.ly/3SQF665 BZ: Kreuzworträtselmord: Ermittlungen gegen Ex-Freundin eingestellt: https://bit.ly/3AnIQEP Anwalt.de: Juristische Zeitreise zum Tag der deutschen Einheit: https://bit.ly/3QtV3gP *Fall “Lydia”* TZ: Mysteriöser Briefschreiber entlarvt!: https://bit.ly/3SRtbVC AZ: Der Möchtergern-Mörder aus dem Saarland: https://bit.ly/3bVVgup Spiegel: Ein Brief zu viel: https://bit.ly/3PlZYzj Süddeutsche: Post von einem Mörder: https://bit.ly/3SQum7R FR: Aufklärung durch Massengentest: https://bit.ly/3plTV33 Focus: Vier Briefe und zwei Todesfälle: https://bit.ly/3w3oMVF Welt: Anonymer Serienmörder meldet sich bei der Polizei: https://bit.ly/3w7YnGu *Diskussion* Spektrum: Warum Handschriften so schwer zu fälschen sind: https://bit.ly/3ApY3W2 Sachsen Museum digital: Lehrtafel "Die Handschrift als Spiegelbild kriminogener Disposition": https://bit.ly/3C5cpMH Richard Winterton: Midlands soldier's role in **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Literatur - SWR2 lesenswert
Erinnerung, sprich! – Von Kassetten, Briefen und dem Gedächtnis der Wörter

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 53:48


Mit neuen Büchern von Alexa Hennig von Lange, Hertha Pauli, Angelika Overath, Arno Camenisch und Wole Soyinka Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

Radio Giga
Was heißt „XOXO“? Bedeutung und Erklärung der Abkürzung

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022


In Zeiten von Chats, Smartphones und E-Mails werden immer wiederkehrende Ausdrücke verkürzt und nur noch in einzelnen Buchstaben geschrieben. Vor allem in der virtuellen Welt, aber auch auf klassischen Briefen findet sich die Abkürzung „XOXO“. Doch was bedeutet die Abkürzung eigentlich?

WDR 2 Lesen
Der Aufgang: Die Geschichte eines flämischen Nationalsozialisten

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 3:52


Stefan Hertmans erzählt mit Hilfe von Dokumenten, Briefen, Fotos und Zeitzeugenberichten von Willem Verhulst, der als flämischer SS-Mann Karriere machte. Von Denis Scheck.

Schwarze Akte - True Crime
Sommer Spezial #2: Robert the Doll

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 70:38


Eigentlich sind wir ja noch in Sommerpause, aber wir haben noch Überraschung für euch vorbereitet! ***Werbung*** Calm: Unter calm.com/akte bekommt ihr 40% Rabatt auf das Calm Premium-Abo. *** Cyberghost VPN: CyberGhost VPN wurde entwickelt, um Ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Erhalten Sie 84% Rabatt auf das 3-Jahres-Abonnement + 4 zusätzliche Monate kostenlos. Testen Sie sie risikofrei mit ihrer 45-Tage-Geld-zurück-Garantie unter: cyberghostvpn.com/akte *** Die Links zu unseren anderen Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte Mystery*** Unseren zweiten Podcast „Schwarze Akte Mystery“ hört ihr jeden Sonntag bei Podimo! Unter go.podimo.de/mystery könnt ihr Podimo 30 Tage kostenlos testen. *** Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch stirbt? Wohin geht seine Seele? Was ist, wenn die Seele noch nicht bereit ist diese – unsere – Welt zu verlassen? Was, wenn sie hierbleiben will? Manche Menschen vermuten, dass die Seelen der Toten bestimmte Gegenstände bewohnen können; sich in Objekten niederlassen, die ihnen dann ein neues zu Hause bieten. Vielleicht sogar in Gegenständen, die ihren Geliebten gehören, um so weiterhin in ihrer Nähe sein zu können. Und um genau so eine Seele soll es heute bei uns gehen. Unsere heutige Folge handelt von einem „Gegenstand“, der Inspiration für diverse Horrorfilme und Gruselgeschichten ist. Es geht um ein eigentlich unscheinbares Kinderspielzeug, was augenscheinlich keiner Fliege etwas zuleide tun kann. Wir sprechen heute über Robert – und Robert ist eine Puppe. Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die lassen sich nicht erklären. An der Grenze zwischen Glaube und Wissenschaft. Reale Erscheinung für die einen – pure Fantasie für die anderen. Bei Schwarze Akte Mystery wollen wir die unheimlichsten Phänomene genauer unter die Lupe nehmen. Wir sprechen über Mordfälle, bei denen gestandene Polizisten den Täter nicht auf unserer Erde suchen. Wir analysieren Fälle, bei denen die Toten scheinbar wieder ins Leben zurückkehren. Wir heißen euch herzlich Willkommen bei Schwarze Akte Mystery! Schreibt uns eure Theorien und weitere mysteriöse Geschehnisse an schwarzeakte@julep.de oder auf Instagram an @schwarzeakte ***Links zum Fall*** Das Haus der Ottos in der Eaton Street, Key West: https://bit.ly/sam7-haus *** The Artist House, heute ein Hotel: https://bit.ly/sam7-hotel *** Gene als Kind, möglicherweise trägt er hier den Matrosenanzug den Robert später anhaben wird: https://bit.ly/sam7-kind *** Eugene Otto als Erwachsener in seinem Garten: https://bit.ly/sam7-erwachsen *** Museum Fort East Martello: https://bit.ly/sam7-museum *** Robert im Museum mit seinem Hund, der aussieht wie ein Löwe https://bit.ly/sam7-robert1 *** Robert im Museum, außerhalb seines Kastens: https://bit.ly/sam7-robert2 *** Robert in seinem Kasten, mit den Briefen von Besucher*innen im Hintergrund: https://bit.ly/sam7-robert3 *** Autor David L. Sloan mit Robert im Museum: https://bit.ly/sam7-david *** Video, das zeigen soll, wie Robert einen Ball bewegt: https://bit.ly/sam7-video1 *** Video, das zeigen soll, wie Robert blinzelt: https://bit.ly/sam7-video2 *** Video, das zeigen soll, wie Robert einen Fuß bewegt: https://bit.ly/sam7-video3 ***Filme, Serien und Bücher zum Fall*** Chucky die Mörderpuppe, Tom Holland, 1988, USA inspiriert von Robert *** Robert – die Puppe des Teufels, Andrew Jones, 2015, GB inspiriert von Robert *** David L. Sloan: Robert the Doll. The true biography of Key West's haunted doll. Phantom Press 2017. ***Credits*** Hosts: Anne Luckmann, Christopher Bücklein Sprecherin: Pia-Rhona Saxe Sound Design: Milan Lukas Fey Redaktion: Franziska Kopp Executive Producer: Alexander Arndt, Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links***

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
#125 Son of Sam: New Yorks schlimmster Serienmörder

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 82:18


In den 70er Jahren befindet sich ganz New York in Panik. Immer wieder bringt ein unbekannter Täter junge Menschen um. Er schleicht sich an ihre Autos heran, schießt mit einem 44. Kaliber Revolver und verschwindet. Die Polizei und die Medien rätseln: Wer ist der Serienmörder und was ist sein Motiv? Und dann meldet sich auf einmal der Killer höchstpersönlich. In verschiedenen Briefen erklärt er seine Taten, droht, dass er wieder töten wird und benutzt rätselhafte Symbole und Wörter. Und er stellt sich vor als „Son of Sam“. Was steckt hinter diesem Namen? Linn und Leo nehmen euch heute mit auf die Suche nach einem der schlimmsten Serienmörder New Yorks. Dabei stoßen sie auf satanistische Kulte, auf John Douglas, auf Höllenhunde und sogar auf Charles Manson. Am Ende steht die große Frage: Hat uns der Son of Sam alle an der Nase herum geführt? Packt eure Notizblöcker aus, liebe Exis, wir widmen uns diese Woche wieder einem klassischen Serienmörder. Cheers! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx