POPULARITY
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
#618 – In dieser Episode erklärt Tim, wie er mit ChatGPT und Claude Werbetexte in Rekordzeit erstellt – ohne Qualitätsverlust. Du erfährst, wie Briefing, Modellierung und die 10-80-10-Regel Zeit sparen, hohe Standards sichern und die Arbeit effizienter gestalten – egal ob für Launches, Verkaufsseiten oder E-Mails. Außerdem gibt es praxisnahe Tipps, wie du KI gezielt als Sparringspartner im Copywriting nutzt. Highlights: "Mit dem richtigen Prozess nimmt dir KI die Startschwierigkeiten beim Schreiben ab.” "Briefen und Modellieren macht den Unterschied: Die KI benötigt Vorlagen, die sich bereits bewährt haben, um starke Entwürfe zu liefern." "Die KI ist immer nur so gut wie ihr Anwender – Copywriting bleibt eine Schlüsselkompetenz." Timestamps: 00:00 – Einführung: KI beim Schreiben von Werbetexten 02:41 – Der Prozess: Briefen und Modellieren 06:37 – Schritt 1: KI richtig briefen 09:02 – Schritt 2: Werbetexte modellieren lassen 12:26 – Die 10-80-10-Regel im Einsatz 14:00 – Landingpages Schritt für Schritt mit KI erstellen 16:21 – Warum Copywriting weiterhin wichtig bleibt 18:58 – Fazit: Effizienzgewinn und praktische Tipps Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Es war meine erste Flugreise nach Übersee. Zunächst nach Kanada zu meinem Vater und von dort in die USA zu meinen in Mississippi lebenden Geschwistern. Eine weite Reise, und es war spannend. Ich war aufgeregt, wie selten in meinem Leben. Ein Jahr vorher wusste ich von meinen Geschwistern so gut wie gar nichts. Es sind Kinder meiner Mutter. Mutter habe ich mit 16 Jahren das erste und das letzte Mal gesehen. Wie sie nach Amerika kam, ist eine andere Geschichte. Es war schon ein komisches Gefühl und ziemlich aufregend, nun endlich meine Geschwister zu sehen.Ich kannte meine Geschwister nur von Briefen, die wir uns im vergangenen Jahr geschrieben haben. Von einem meiner Brüder wusste ich, dass er an Jesus Christus glaubt. Es war mir ein großes Anliegen, auch den anderen Geschwistern von meinem Glauben an Jesus zu erzählen. Dem Sohn Gottes hatte ich als junger Mensch mein Leben anvertraut, ihn in mein Leben aufgenommen. Mein größter Wunsch war es nun, dass auch meine Familie in den USA zum Glauben an den Herrn Jesus findet. Liebevoll wurde ich von ihnen empfangen. Es war schön, sie kennenzulernen, mit ihnen Gemeinschaft zu haben. Wir haben geredet, sind zum Gottesdienst gegangen. Eine meiner Schwestern konnte es nicht fassen. »Wieso liebt Gott gerade mich? Ich liebe Drogen, Alkohol und RockʼnʼRoll, da kann Gott mich doch nicht lieben!«, meinte sie. Ich sagte ihr, dass ich sie liebe und meine Liebe lange nicht so groß sei wie die Liebe Gottes.Gott hat seinen eigenen Sohn für uns auf diese Erde gesandt. Jesus ist für meine Sünden ans Kreuz gegangen und hat für meine Schuld vor Gott bezahlt. Diese unfassbar große Liebe Gottes gilt für jeden Menschen, auch für meine Geschwister – und auch für Sie!Joschi FrühstückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
"Thomas Mann" – Graphic Novel von Magdalena Adomeit, Friedhelm Marx und Julian Voloj – im Gespräch mit Uwe Kullnick(Hördauer ca. 51 Minuten) GesprächEin einmaliger Einblick in Thomas Manns erste Deutschlandreise nach der Auswanderung ins Exil1929 erhält er den Literaturnobelpreis, 1933 wird er als einer der lautesten Gegner des Nationalsozialismus ins Exil getrieben. Thomas Manns Beziehung zu Deutschland bleibt fortan kompliziert. 1938 emigriert er in die USA, erst 1949 setzt er wieder seinen Fuß auf deutschen Boden: auf Einladung zum Goethe-Jahr in Ost- und Westdeutschland. Seine Deutschlandreise ist das erste international beachtete kulturelle Großereignis nach dem Fall des Nationalsozialismus. Lange hat Thomas Mann gezögert, ob er überhaupt kommen soll. Er reist mit seiner Frau Katia von Frankfurt am Main über Nürnberg und München nach Weimar, hält Reden in beiden Teilen Deutschlands, was seinem Deutschlandbesuch auch politisch höchste Brisanz verleiht. Er wird bejubelt und zugleich kritisiert.Basierend auf Thomas Manns Tagebüchern, Briefen, Reiseberichten und den Erinnerungen seines Schweizer Fahrers, erzählt diese Graphic Novel von Manns zehntägiger Rückkehr, einem politisch extrem aufgeladenen Kapitel im Leben Thomas Manns und seiner Familie. Zudem beleuchtet die Graphic Novel auch Schlüsselmomente im Leben des Schriftstellers, blickt in Flashbacks immer wieder auf historisch wichtige Phasen zurück und gibt einen facettenreichen Einblick in die Gedankenwelt Thomas Manns.Magdalena Adomeit ist Illustratorin und Reisende. Sie studierte Illustration an der HAW in Hamburg und sammelte zuvor Inspirationen in der weiten Welt. Ihre Entdeckungen hält sie mit realistischem wie fantasievollem Strich fest. Mit bereits mehreren illustrierten Büchern, unter anderem Heute ist wichtig von Clemens Fobian, ist dies ihre Debüt-Graphic Novel.Prof. Dr. Friedhelm Marx ist Literaturwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Werk Thomas Manns, die Literatur der Moderne und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Seit 2006 ist Friedhelm Marx Vizepräsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.Julian Voloj (beim Gespräch nicht anwesend) wurde in Münster geboren und ist Autor zahlreicher international erfolgreicher Graphic Novels. Zuletzt erschienen seine Biografien Bobby Fischer: Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn (2022, illustriert von Wagner Willian) und Marlene Dietrich: Augenblicke eines Lebens (2021, illustriert von Claudia Ahlering) im Knesebeck Verlag. Seit 2003 lebt und arbeitet er in New York.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Neues AKW vor 2050? Kaum realistisch, sagt ein Bericht – der «Nebelspalter» sprach mit Urs Neu, Leiter der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Avenir Suisse sieht die Post der Zukunft mit nur zwei Briefen pro Woche. EU und USA einigen sich: 15 Prozent Zoll auf europäische Waren. Und: War die Frauen-EM in der Schweiz ein Erfolg?
Haben wir das erste Mal Mitleid oder Sympathie mit den Dursleys? Mit Dudley und Petunia vielleicht so ein klitzekleines Bischen, aber auf keinen Fall mit Vernon, dem alten Wutbürger. Dazu kommt ein Schwarm von Briefen mit beunruhigenden und wenig informativen Botschaften.Komm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Tobias Haberl, Autor und Journalist beim Magazin der Süddeutschen Zeitung Als Tobias Haberl sich vor zwei Jahren mit seinem Essay "Unter Heiden" im Süddeutsche Zeitung Magazin als gläubiger Katholik outete, ahnte er nicht, welche Flut an Reaktionen er mit seinem Bekenntnis entfesseln würde: An die 500 dankbare Zuschriften erreichten den Journalisten in Form von Emails, Briefen und Päckchen. Einladungen zu Interviews und Talks folgten. Den Reporterpreis gab es noch dazu. Haberl war ebenso überrascht wie seine Redaktion: Offensichtlich hatte er einen Nerv getroffen. In seinem gleichnamigen Buch hat Haberl nun nachgelegt und schildert ehrlich seinen persönlichen Weg zurück in die Kirche seiner Kindheit. Gleichzeitig ist "Unter Heiden" so etwas wie ein Aufschrei: Wie kann es sein, dass das reiche christliche Erbe in der öffentlichen Wahrnehmung so vollständig unter den Missbrauchsskandalen begraben wurde? Warum scheint ausgerechnet die westliche Öffentlichkeit geradezu darauf versessen, die Wurzeln der eigenen kulturellen Tradition zu kappen? Und warum fordert man so forsch von einer 2000 Jahre alten Institution, sich an den Zeitgeist anzupassen, statt dass der Zeitgeist sich fragt, ob es vielleicht von einer so langlebigen Einrichtung wie der Kirche etwas zu lernen gäbe...?
In seinen Briefen an Bachmann zeichnet Heinrich Böll da von sich das Bild eines eigentlich sehr faulen Menschen, der nur die ganze Zeit durch Geldnot, Hausbau und literarische Verpflichtungen von der Faulheit abgehalten wird, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.07. 2025
Ein Gastmahl "Er schrieb das Leben, aber wenn er lebte, verschrieb er sich." Veza Canetti wusste, wovon sie sprach. Sie war die erste Frau von Elias Canetti. Er selbst inszenierte sich scharfsinnig, begabt, schöpferisch, einzigartig. Wie sehr er seinem eigenen Bild tatsächlich entsprechen konnte oder wie oft er sich "verschrieb", hing nicht zuletzt von seinen Liebesbeziehungen ab. Sie richteten ihn auf oder rissen ihn zu Boden. Hier melden sich die Frauen zu Wort. In einem sind sie sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Veza Canetti, Friedl Benedikt, Marie-Louise von Motesiczky, Iris Murdoch und Hera Canetti bekommen Stimmen, Gesichter und Körper. Sie erzählen und streiten, sie lesen aus Tagebüchern und Briefen, auch aus unveröffentlichten Texten von Canetti. Sie zeigen das Licht und die Schatten in ihren Leben, mit und ohne den Mann, der ihre große Liebe war. In einem sind die Frauen sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Von Ina Strelow Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2014
Wir kennen viele verschiedene Gottesdienstformen. Die hohe Form ist die Eucharistiefeier für den Sonntag und die Festtage. Dann gibt es Stundengebetsgottesdienste wie die Laudes, das Morgenlob, das Mittagsgebet, die Vesper, das Abendlob, und die Komplet zur Nacht. Und es gab Andachtsformen, die heute nicht mehr so gefragt sind, weil sie nicht mehr dem Empfinden vieler Glaubenden entsprechen. Und natürlich gibt es immer wieder neue Formen und Möglichkeiten, zu Gebet und Gemeinschaft mit Gott und miteinander zu kommen. Eine Form ist ein Gebetsfrühstück.Der Sozialdienst katholischer Frauen in Siegen hatte dazu in die Eremitage eingeladen und es ist eine Art, die sehr viele Menschen anspricht und die mir sehr gut gefällt. In der Kapelle versammelt, mit Orgel und Flötenmusik empfangen, mit Begrüßung und Gesang, mit einem wunderbaren geistlichen Impuls durch eine Franziskanerin, die das dortige Geistliche Zentrum leitet und das Thema der Würde des Menschen mit Auszügen aus zwei Briefen der heiligen Klara von Assisi an die selige Agnes von Prag dargelegt hat.Als Ehrengast konnte eine junge Frau begrüßt werden, die seit 6 Jahren die Beratungsstelle "Für Mädchen in Not" leitet und sehr eindrücklich darüber berichtet hat, wie sie sehr junge Mädchen und Frauen nach erlebter sexualisierter Gewalt berät, begleitet und zu neuer Würde verhilft. Nach einem Segen und einem Segenslied sind wir zusammen in den Garten der Eremitage gegangen, um bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen, um das Gehörte zu vertiefen und mit den Politikern, Mitarbeitenden und Gästen Kontakte zu knüpfen im Anliegen der Menschen, um die sich der Sozialdienst katholischer Frauen kümmert.Denn alles, was wir vor Gott und für die Menschen tun, ist Gottesdienst: singen, beten, Themen besprechen, arbeiten, organisieren und auch zusammen Mahl halten – ein fröhliches Frühstück im Garten mit allen, denen die Menschen am Rand wichtig sind und für die wir alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen.
Wölfe in Österreich ist zurück im Wolfspodcast. Der bekannte YouTuber war schon einmal in Folge 42 zu Gast. Seitdem ist einiges passiert und die Situation in Österreich ist dramatischer denn je. Abschussverordnungen ohne wissenschaftliche Grundlage, Politik, die auf Verunsicherung setzt, Förderungen für Herdenschutz, die gestrichen werden und Antiherdenschutzvereine, die mobil machen. Die Hetze gegen Herdenschutz und NGOs reicht bis zu Morddrohungen – ein unhaltbarer Zustand. Österreich hat in zwei Jahren mehr Wölfe getötet als Deutschland in über zwei Jahrzehnten – obwohl nur fünf Rudel nachgewiesen wurden. Der günstige Erhaltungszustand ist also weit entfernt. Die Politik in Österreich versagt beim Schutz des Wolfes und der Weidetierhaltung. Und auch um den Wolf in Tourismusgebieten geht es in dieser Folge. Ein Blick nach Deutschland zeigt: Weidetierhaltung und Tourismus trotz hoher Wolfsdichte funktionieren reibungslos. Warum wird in Österreich trotzdem so viel Stimmung gemacht? Wer sich aktiv gegen Politik und Verbände einsetzen will, kann sich gezielt mit Briefen an die Verantwortlichen wenden. Die Podcaster erzählen, wie und liefern euch auf Wunsch alle Infos frei Haus. Zum Einstieg in die Folge gibt es noch ein kurzes Update zum Züger-Buch, das vor einer Woche von Angelo Steccanella, WolfFacts Schweiz, zerlegt wurde. Die Buchpräsentation in Chur verlief eher mau, die Medien schienen wenig interessiert, Fragen wurden nicht zugelassen. Aber wie kommt das Buch in Österreich an? Welche Rolle spielen Leute wie Züger und Weiler dort? Und wie wurde eigentlich das EuGH-Urteil in Sachen Estland aufgenommen? Viele Fragen, unbequeme Antworten und immer wieder die Bitte an euch: Seid laut, bleibt dran und engagiert euch!
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Seit Monaten sitzen fünf junge Antifaschist*innen aus Jena im Gefängnis – Maja in Budapest und Paula, Luca, Nele und Emilie in deutschen Justizvollzugsanstalten. Seit ihrer Inhaftierung schicken sie Briefe und erzählen vom Leben hinter Gittern: vom Alltag zwischen Einschluss, Umschluss und Aufschluss, von Armut und Arbeitspflicht, von Drogen und Aussichtslosigkeit, von Gewalt und Schikanen, aber auch von Zusammenhalt und Freundschaft, von Solidarität und Widerstand. Das Theatherhaus Jena lädt zusammen mit Angehörigen und Freund*innen der Gefangenen ein. Live aus dem Theaterhaus Jena. Zuerst gesendet: 13. Juni 2025" (Das Ganze stammt von radio-okj.) https://radio-okj.de/sender/episoden/live-vor-ort-63/
Von Edith Meinhart. Hermine Blumenstingl, geborene Teply, feiert heuer ihren 100. Geburtstag. In welche Welt wurde sie hineingeboren? Wien, 1925: Die Habsburger Monarchie ist zerbrochen. Der Erste Weltkrieg vor sieben Jahren zu Ende gegangen. Als ihre Mutter an Leukämie stirbt, Adolf Hitler in Österreich einmarschiert und sie mit der Schulklasse am Ring steht und in der Menge den Arm zum Hitler-Gruß nicht hebt, weil sie denkt, dass dies ohnedies niemand merken würde "unter so viel Leut", ist sie 14 Jahre alt. Heute lebt sie in einem Altersheim in Passau. In dieser Episode blickt die Hundertjährige auf ein Frauenleben zurück, in dem sich viel Zeitgeschichte widerspiegelt. Sie erzählt von ihrer Liebe zum Orgelspiel, von einer unvergesslichen Lavendelseife und von den Briefen, die sie an einen unbekannten deutschen Soldaten geschrieben hat, der sich in ihre Schrift verliebte, in Frankreich in Gefangenschaft geriet und später ihr Mann wurde. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Peter Tschaikowsky pflegte eine intensive Brieffreundschaft mit Nadeschda von Meck. 14 Jahre hat sie gedauert, persönlich begegnet sind sich die beiden aber nie. Beim Mozartfest Würzburg rezitiert Corinna Harfouch aus den Briefen. Vorab hat BR-KLASSIK-Moderator Michael Atzinger mit der Schauspielerin gesprochen.
Der US-Präsident schickt ungefragt Soldaten, um Krawalle in Los Angeles zu beenden. Dem kalifornischen Gouverneur droht Donald Trump mit Konsequenzen, weil der seine Befehle missachte und gegen den Präsidenten klagen will. Die Nationalgarde zu schicken, sieht Trump "als Teil seiner Macht“, schätzt Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni die Situation ein. Mit seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourgouignon, fragt er: Erleben wir eine zufällige Eskalation in einer angespannten Situation, oder zeigt sich hier der Plan von Amerikas stramm rechten Denkern, die versuchen, Demokratie mit staatlicher Gewalt abzuschaffen? Dazu sprechen sie mit dem Journalisten Fritz Espenlaub, der gerade einen Podcast über den ultra-konservativen Milliardär Peter Thiel veröffentlicht hat. „Der ist eine Art Ideologe mit einem politischen Projekt dahinter", sagt Ingo über den Investor aus dem Silicon-Valley. Peter Thiel gilt als einer der ersten Unterstützer von Donald Trump und als rechter Vordenker, für den Demokratie ein politisches Auslaufmodell ist und der über eine Monarchie für die USA sinniert. Politische Konzepte, weit weg von Trumps täglichen Provokationen, die inzwischen unsere Nachrichten prägen. Auch in der vergangenen Woche, als der deutsche Kanzler seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus absolvierte und die Visite in einem Streit der Mega-Egos fast unterging: Donald Trump gegen Elon Musk und Elon Musk gegen Donald Trump! Eine Partnerschaft, die absehbar zerbrechen würde, so beschreibt es Jiffer. Dass die Podcast-Folge zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater Paul Bourgouignon für viele positive und mitfühlende Reaktionen gesorgt hat, macht das Ehepaar sehr dankbar: „Vielen Dank müssen wir sagen - zu den ganzen Nachrichten, Kommentaren, Briefen von unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, die uns wirklich sehr bewegt haben“, sagt Jiffer. Feedback zur Folge - podcast@ndr.de Militär in Los Angeles - was bezweckt Trump? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/los-angeles-nationalgarde-trump-100.html Podcast "Die Peter Thiel Story" - alle sechs Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/ Podcast Wild Wild Web über Musk, Thiel und ihr Weg zur Macht https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Radiofeature über die Verbindungen von JD Vance zu religiösen Extremisten https://1.ard.de/dunkle-aufklaerung ZDF Info - Doku: "Wer ist Peter Thiel?" https://1.ard.de/wer-ist-peter-thiel Podcast "Synapsen" - Wie gefährlich ist Hitzestress? https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress
Anlässlich des Thomas-Mann-Jubiläumsjahres ist eine neue Biografie erschienen. Tilmann Lahme bietet in "Thomas Mann. Ein Leben" neue Einblicke und unveröffentlichte Quellen: mit unbekannten Tagebuchpassagen und Briefen an Manns besten Jugendfreund. Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Der Zodiac Killer ist einer der mysteriösesten Serienmörder der US-Geschichte. In den späten 1960er Jahren versetzte er Nordkalifornien in Angst und Schrecken – mit einer Reihe brutaler Morde und verstörender Briefe an Medien und Polizei. Bis heute ist seine Identität ungeklärt. Seine verschlüsselten Botschaften, das Spiel mit der Öffentlichkeit und die ausbleibende Festnahme machen den Fall zu einem der faszinierendsten Kriminalrätsel der modernen Zeit.In dieser Folge beleuchten wir die grausamen Taten des Zodiac Killers, seine kryptischen Botschaften – und die fieberhafte Jagd nach seiner Identität.In dieser Folge erfährst du:
(Hördauer 21 Minuten)Lyrikwoche: – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa.Ins Deutsche übertragen von Terese RobinsonSprecher ist Uwe KullnickInteressant zu wissen:Charles Baudelaire war der erste Schriftsteller, auf den Jean-Paul Sartre seine existentialistische Philosophie der Freiheit anwandte: "Die freie Wahl seiner selbst, die der Mensch trifft, ist absolut identisch mit dem, was man sein Schicksal nennt." Sartre behandelt Baudelaire weder als Literaturkritiker noch als Psychologe oder als Soziologe, sondern mit seiner Methode der Einfühlung versucht er, aus persönlichen Bekenntnissen und Briefen herauszulesen,wie dieser größte französische Lyriker des 19. Jahrhunderts, der sein Leben lang unglücklich war, sein unverwechselbares Geschick nicht, wie heute gern behauptet, als unschuldiges Opfer seiner Verhältnisse passiv hinnahm, sondern durch viele freie Deutungen und Schlussfolgerungen Stück für Stück sich selbst bereitete. Sartres Methode hat sich in den folgenden beiden großen Schriftstelleruntersuchungen über Genet und Flaubert unendlich bereichert und verfeinert. Die Fragestellung blieb jedoch dieselbe wie in seinem Buch über Baudelaire. Quelle
Wir freuen uns: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!)Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! In dieser Episode erzählen wir Euch die unglaubliche Geschichte von Lukas, einem schüchternen IT Kaufmann aus Bremen, und Jaylene, einem wunderschönen, fleißigen Zimmermädchen von den Philippinen. Beide lernen sich während einer unvergesslichen Südsee-Kreuzfahrt kennen. Während Lukas mit kleinen, romantischen Briefen sein Interesse an Jaylene bekundet, kämpft sie mit den Einschränkungen ihres Jobs, die es ihr nicht erlauben, mit einem Passagier in Kontakt zu treten. Als sich die Reise dem Ende zuneigt, hinterlässt Jaylene schließlich ihre Handy-Nummer. Was folgt, ist eine Beziehung über Kontinente hinweg, in der die beiden sich täglich schreiben und ihre Erlebnisse teilen. Monate später treffen sie sich für einen kurzen, bewegenden Moment in Kiel und müssen sich der Frage stellen, ob sie bereit sind, ihre Leben füreinander zu verändern. Begleitet Lukas und Jaylene auf ihrer Reise durch Liebe, Sehnsucht und den Mut, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Findet heraus, wie ihre Geschichte schließlich in einem sehr ungewöhnlichen Heiratsantrag gipfelt. Seid Ihr bereit für Südseezauber & emotionale Höhen und Tiefen in der neuen Episode von „LiebesZeit“? Viel Spaß!
Bolest je výlučná zkušenost; jen my můžeme cítit vlastní bolest. Přesto je v ní něco sdíleného – a často rodinného. Fyzioterapeut Pavel Kolář v rozhovoru pro Týdeník Echo připomněl, že vnímání bolesti je zakořeněné ve vztazích. Dítě, které spadne, se učí nejen snášet bolest, ale také chápat, jak na ni okolí reaguje. Pavel Kolář k tomu poznamenává: „Dítě spadne, odře si koleno, třeba mu i teče krev. Když se v tu chvíli všichni seběhnou a začnou dítě hystericky utěšovat a někoho ještě napadne dítě pro jistotu odvézt k lékaři, je to problém. Samozřejmě dítě zkontroluji, ale neřeším škrábance, modřiny, jizvy. Ať dítě ví, že pády a bolest jsou normální a že tu jsou od toho, aby se překonávaly. Když mu toto nepředáme, vytvoří si vadné stereotypy, které ho budou trápit celý život.“Podobně uvažoval Ludwig Wittgenstein. Ve Filosofických zkoumáních tvrdí, že ani bolest – jakkoli soukromá – nemá svůj význam nezávisle na jazyku, nezávisle na tom, jak se ji učíme pojmenovávat, chápat, sdílet. I bolest je součástí tzv. jazykových her. Wittgenstein na tom mimo jiné ukazuje, že je-li i bolest, respektive možnost jejího vyjádření takto jazykově podmíněná, je jazyk podmínkou významu vůbec. Což také znamená, že i v něčem tak intimním jako je bolest jsme odkázáni na druhé. Soukromý jazyk neexistuje. Nikdo si nemůže vymyslet vlastní jazyk; jazyk je vždy intersubjektivní; je to skupinové úsilí.Krom toho, že Wittgenstein promyslel zásadní filosofické otázky na pozadí jazyka a jazyk tak uchopil jako něco, co zakládá náš vztah ke světu, formuloval třeba i specifický pojem štěstí. Štěstí není něco, co bychom nacházeli; je to něco, co přinášíme – nebo nepřinášíme – do světa, anebo přesněji: je to náš postoj ke světu, respektive to, co Wittgenstein označuje jako formu. Nikoli obsah života, ale jeho forma je stěžejní.Máme-li problém, je marné hledat jeho řešení. Problémy se neřeší – „nechávají se zmizet“. A jak je necháme zmizet? Tím, že změníme formu života. To říká filozof, který sám neustále proměňoval svůj život: byl dobrovolníkem ve válce, učitelem na základce, architektem, zahradníkem, nemocničním technikem během Druhé světové války.KapitolyI. Bolest a rodinná příbuznost [úvod až 15:20]II. Problémy? Změň formu života. [15:20 až 35:50]III. Přečteno? Zahoďte můj Traktát [35:50 až 1:05:40]IV. „Život nás může učit věřit v Boha“ [1:05:40 až konec]BibliografieHerbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch, Springe am Deister: Zu Klampen Verlag, 2014.Tereza Matějčková, Naše mysl si umí vytvářet vlastní léky, jen jí to musíme dovolit, in: Echoprime, 21. května, 2025, https://www.echoprime.cz/a/HWCJp/nase-mysl-si-umi-vytvaret-vlastni-leky-jen-ji-to-musime-dovolitBrian McGuinness – Radmila Schweitzer, Wittgenstein: Eine Familie in Briefen, Innsbruck: Haymon Verlag, 2018.Ludwig Wittgenstein, Tractatus philosophicus, přel. Petr Glombíček, Praha: OIKOYMENH, str. 2007.Ludwig Wittgenstein, Filosofická zkoumání, přel. Jiří Pechar, Praha: Filosofický ústav, 1993.Ludwig Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987.Celý podcast sledujte na http://www.Echoprime.czX: http://twitter.com/echo24czFacebook: http://twitter.com/echo24cz
In Deutschland werden immer weniger Briefe verschickt. Trotzdem muss die Deutsche Post eine Grundversorgung mit Filialen und Briefkästen gewährleisten. Wie will sie ihren Service in ähnlicher Qualität aufrechterhalten? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Rahel und Nils sprechen über den Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland", der von ihnen und Max – allesamt Kultist:innen der dLG – herausgegeben wurde. Aus dem Klappentext:Das Verhältnis zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland gestaltet sich als eine vielschichtige, komplexe und zentrifugale Wechselbeziehung zweier Kulturräume: Dass Spuren deutscher Einflüsse in den Erzählungen, Gedichten, Briefen und Aufsätzen des Schriftstellers äußerst zahlreich sind, wird bereits beim Auftreten deutscher Figuren im Werk immer wieder offensichtlich. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch Lovecrafts unmittelbare Bezugnahme auf (Fach-)Diskurse, die unter einflussreichen, beim Autor teilweise explizit genannten Namen wie etwa Oswald Spengler, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud oder Albert Einstein firmieren. Jene Rezeptionsspuren reichen von einer bloßen Namensnennung bis hin zu elaborierten intertextuellen Verweisstrukturen und zeugen so von ihrer werkimmanenten Relevanz. Nicht zuletzt Lovecrafts Thematisierung des Ersten Weltkriegs, der ihm als narrative Kulisse dient, bietet immer wieder Anlass zu Reflexionen über die Rolle der Deutschen innerhalb des Konfliktes und der hochgradig zwiespältigen Verbindung der Kulturräume.Dennoch finden diese weiterführenden Spuren in der internationalen Forschung bisher wenig Beachtung; wenn sie diskutiert werden, passiert dies meist in Hinblick auf Lovecrafts Haltung zum Ersten Weltkrieg oder als Ausgangspunkt für den kritischen Umgang mit Lovecrafts Xenophobie. An genau dieser Stelle versteht sich der vorliegende Sammelband als interdisziplinärer Brückenschlag, der die Forschungslücke schließt, indem er den Formen und Funktionen der kulturellen Spiegelungen, Resonanzen und Netzwerken zwischen Lovecraft und dem Deutschen auf reziproke Weise nachspürt.Links:Das Buch beim Herder Verlag: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88948-kulturelle-spiegelungen-zwischen-h-p-lovecraft-und-deutschland-gebundene-ausgabe/Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
Hashtag: Deutschland nach 1945; Politik und Militär; Geschichte des geteilten Deutschlands; Nachkriegsgeschichte Deutschlands; Folgen; Lebenserinnerungen. Im Jahr 1979 reflektiert der Schriftsteller Horst Krüger in mehreren Briefen über die Entwicklung der Bundesrepublik nach dem zweiten Weltkrieg. Von Horst Krüger SWR 1979
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch Klinsmann. Ein Briefroman aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache. Links Michaela Maria Müller Internetseite: michaelamariamueller.de Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michaela_Maria_M%C3%BCller Instagram: https://www.instagram.com/michaelamariamueller/ Klinsmann. Ein Briefroman. Lesetermine Podcastempfehlungen zum Thema #227 | Freiheit, Fußball und ein weißer Strich #294 | Ich hasse Fussball Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch Klinsmann. Ein Briefroman aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache. Links Michaela Maria Müller Internetseite: michaelamariamueller.de Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Michaela_Maria_M%C3%BCller Instagram: https://www.instagram.com/michaelamariamueller/ Klinsmann. Ein Briefroman. Lesetermine Podcastempfehlungen zum Thema #227 | Freiheit, Fußball und ein weißer Strich #294 | Ich hasse Fussball Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer mal passieren, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der Episode 298 berichtet die Autorin und Journalistin Michaela Maria Müller über ihr neues Buch „Klinsmann. Ein Briefroman“ aus der Reihe Ikonen im Verlag Voland & Quist. Die Autorin nutzt darin eine besondere Erzählform: In einer Reihe von Briefen entfaltet sich die Geschichte einer Frau, die sich schreibend mit ihrer Vergangenheit, ihren Träumen und nicht zuletzt mit dem Fußballidol Jürgen Klinsmann auseinandersetzt. Ein Roman über Identität, Sehnsucht und die Kraft der Sprache.
"Ohne es zu wollen oder zu beabsichtigen, hat sie sich so in die erste Reihe unserer Schriftsteller gestellt." Gemeint ist Madame de Sévigné (1626-1696), die sich "nur" mit ihren Briefen an ihre Tochter diese Bestnote des Literaturpapstes Saint-Beuve verdiente. Aber warum? Was war so einzigartig am Leben und Schreiben der Marquise? Begleitet uns ins Frankreich der frühen Regierungsjahre Ludwigs XIV., in eine Zeit des kulturellen Aufbruchs, bei dem die Frauen eine nicht unwesentliche Rolle spielten. ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte ein Bonuskapitel mit unserer Auswahl aus Madame de Sévignés Plaudereien mit Madame de Grignan, ihrer Tochter.
Schon zu Lebzeiten wurde Henry James »Der Meister« genannt, und schlicht »The Master« ist auch der Titel der Originalausgabe dieser Romanbiografie eines Schriftstellers, aus dessen Briefen und biografischen Äußerungen schon lange bekannt ist, dass er schwul war. Doch was bedeutete es, Ende des 19. Jahrhunderts schwul zu sein?
Ein kleines Mädchen, das auf einer Straße verzweifelt um Hilfe ruft. Eine Kiste mit Briefen, die niemals ankommen. Und eine Katze, die eine Tragödie auslöst. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
„Internationaler Tolkien Lesetag“ bei Mark Twain mit Wieland Freund, Inés Bartel, Withney, Susann Piwarz, Sabrina Ramrath & Sonny Thet John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist vor allem als Schriftsteller durch seine Hauptwerke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" bekannt, doch darf seine Bedeutung als Sprach- und Literaturwissenschaftler nicht unterschätzt werden. Über 50 mehr oder weniger fertiggestellte Bücher, Geschichten, Aufsätze und Gedichte sind mittlerweile veröffentlicht worden – und es kommen immer noch neue dazu. Zum „Internationalen Tolkien Lesetag“ (Tolkien Reading Day) werden in Bibliotheken, Buchhandlungen und anderen Institutionen Werke von J.R.R. Tolkien vorgestellt. In diesem Jahr widmeten wir uns den „Kleinen Werken“ von Tolkien. Meist sind es unabhängige Geschichten. Von Götter- und Heldensagen, Liebesgeschichten, Seefahrergeschichten, von Bauern und Bäumen, Briefen an den Weihnachtsmann bis hin zu den Kämpfen von Mittelerde. Lassen Sie sich überraschen, was Wieland, Withney, Susann und Sabrina sowie Inés entdeckt haben. Musikalisch umrahmte Sonny Thet auf seinem Cello den Abend. Die Veranstaltung fand am 25.03.2025 um 19 Uhr in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek statt.
"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen. Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.
Send us a textHast du dich mal gefragt, worüber sich deine Urgroßeltern den Kopf zerbrochen haben?
“Wir müssen bereit werden, uns von Gott unterbrechen zu lassen.” Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein bedeutender deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Bonhoeffers Leben und Wirken: Theologische Ausbildung: Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Berlin und New York, wo er von liberalen und neo-orthodoxen Theologen, insbesondere Karl Barth, beeinflusst wurde. Er beschäftigte sich intensiv mit Fragen der christlichen Ethik und der Rolle des Glaubens in der modernen Welt. Bekennende Kirche: Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 stellte sich Bonhoeffer gegen die Nazidiktatur, insbesondere gegen die "Deutschen Christen", eine Bewegung innerhalb der Kirche, die den Nationalsozialismus unterstützte. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die staatliche Kontrolle der Kirche und die nationalsozialistische Ideologie stellte. Widerstand gegen Hitler: In den 1940er Jahren schloss sich Bonhoeffer dem Kreis um Admiral Wilhelm Canaris und der Abwehr an, der militärischen Opposition gegen Hitler. Obwohl Bonhoeffer ursprünglich Pazifist war, unterstützte er in dieser Zeit Pläne zur Ermordung Hitlers, da er das Böse, das der Nationalsozialismus verkörperte, als zu groß empfand, um es durch passiven Widerstand zu bekämpfen. Inhaftierung und Tod: 1943 wurde Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand und der Unterstützung verfolgter Juden verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er in ein Konzentrationslager überstellt und kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, hingerichtet. Bonhoeffers Theologie: Bonhoeffers Schriften und Theologie haben auch nach seinem Tod großen Einfluss gehabt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: „Nachfolge“ (1937): Ein Buch über die radikale Bedeutung der Nachfolge Jesu im Leben eines Christen, das sich gegen die "billige Gnade" richtet, also die Vorstellung, dass Gnade ohne echte Umkehr oder Hingabe möglich sei. „Widerstand und Ergebung“ (1944/45): Eine Sammlung von Briefen und Schriften aus der Haft, in denen Bonhoeffer über die „mündige Welt“ nachdenkt und die Bedeutung des Glaubens in einer modernen, säkularen Gesellschaft untersucht. Zentrale Gedanken: Gnade und Nachfolge: Bonhoeffer forderte eine radikale Nachfolge Jesu, die mit persönlichem Opfer und der Bereitschaft verbunden ist, für die eigenen Überzeugungen einzustehen. Kirche und Welt: Er argumentierte, dass die Kirche nicht nur eine religiöse Institution ist, sondern aktiv für Gerechtigkeit und gegen Unrecht eintreten muss. Ethik des Widerstands: Bonhoeffer sah die aktive Bekämpfung des Unrechts als christliche Pflicht an, auch wenn es bedeutet, gegen den eigenen Staat vorzugehen. Bonhoeffer ist heute weltweit als Märtyrer und einer der großen christlichen Denker des 20. Jahrhunderts anerkannt, dessen mutiger Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Schriften zur christlichen Ethik noch immer große Bedeutung haben. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Eine Partnerin auf Augenhöhe, die 54 Jahre an Theodor Fontanes Seite lebte: Emilie Fontane war eine beeindruckende, zupackende und loyale Frau, wie diese Autobiographie in Briefen der profunden Fontane-Kenner Gotthard Erler und Christine Hehle zeigt. Rezension von Ina Beyer
Eine Partnerin auf Augenhöhe, die 54 Jahre an Theodor Fontanes Seite lebte: Emilie Fontane war eine beeindruckende, zupackende und loyale Frau, wie diese Autobiographie in Briefen der profunden Fontane-Kenner Gotthard Erler und Christine Hehle zeigt. Rezension von Ina Beyer
Vor 80 Jahren befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Das Lager, in dem über eine Million Menschen systematisch ermordet wurden, steht als Symbol für den Holocaust, für das ungeheuerliche Grauen, das die Nazis über Europa brachten. Doch mit der Zeit verblassen nicht nur die Erinnerungen - auch die letzten Zeitzeugen, die den Holocaust aus erster Hand erlebt haben, sind mittlerweile im hohen Alter. Wie bewahren wir die Erinnerung an die Gräueltaten der NS-Zeit und wie gedenken wir der Opfer, wenn die Zeitzeugen nicht mehr unter uns sind? In dieser Sendung fragen wir: Was bedeutet Erinnerungskultur heute, warum ist es wichtig, dass wir nicht vergessen? Welche Verantwortung tragen wir für die Zukunft? Gibt es neue Wege des Gedenkens, wenn die Stimmen der Überlebenden verstummen? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Holocaustüberlebenden Zvi Cohen, dem KZ-Gedenkstättenleiter Oliver von Wrochem und der Autorin Asal Dardan. Podcast-Tipp: Bei uns in Auschwitz / Das Berlin Hörspiel Der polnische Schriftseller Tadeusz Borowski wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Schilderungen des Alltags im Konzentrationslager sind bis heute ein erschütterndes Zeugnis - menschlich, klar, gnadenlos. Hörspiel aus den Briefen an seine Geliebte. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-berlin-hoerspiel/bei-uns-in-auschwitz/rbb/14103351/
Der polnische Schriftseller Tadeusz Borowski wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Schilderungen des Alltags im Konzentrationslager sind bis heute ein erschütterndes Zeugnis – menschlich, klar, gnadenlos. Hörspiel aus den Briefen an seine Geliebte. Mit Vincent Leittersdorf, Patrycia Ziolkowska, Otto Mellies, Andreas Schmidt, Sven Plate Buch: Tadeusz Borowski Übersetzer: Friedrich Griese Bearbeitung & Regie: Kai Grehn Produktion: rbb 2008
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Die Weihnachtskläuse haben alle Hände voll zu tun mit Briefen. Gleichzeitig offenbart sich eine fiese Wette zwischen dem vermeintlich echten Weihnachtsmann mit Sankt Nikolaus. Mücke fasst den Entschluss, die Wahrheit aufzudecken. Von Karlheinz Koinegg WDR 2013 www.wdrmaus.de Von Karlheinz Koinegg.
Jahrelang wird eine Hausfrau von einer unbekannten Person gestalkt, belästigt, entführt und attackiert. Aufgrund der gereimten Briefe, die der Täter ihr sendet, erhält er den Namen „der Poet“. Zur selben Zeit lebt die Stadt in Angst vor dem Serienmörder BTK, der seine Opfer verfolgt, bevor er sie in ihren eigenen vier Wänden tötet. In den Briefen von BTK und denen, die Ruth Finley erhält, gibt es gewisse Überschneidungen. Als die Wahrheit ans Licht kommt, ist sie viel komplexer und bizarrer als gedacht. ** Gast: Julia StipsitsCW: sexualisierte Gewalt an MinderjährigenUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch Ihre Themen sind: - Der braune Freitag (00:21) - Das gefährlichste Spielzeug der Welt (11:12) - KI kann jetzt auch mit DNA basteln (18:37) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Brown Friday: https://blog.yelp.com/news/brown-friday-2024/ Radioaktives Spielzeug: https://www.rrauction.com/auctions/lot-detail/349128807050165-gilbert-u-238-atomic-energy-laboratory/ KI bastelt DNA: https://www.science.org/content/article/meet-evo-dna-trained-ai-creates-genomes-scratch Unser Podcast-Tipp der Woche: Im rbb-Podcast „Alles anders“ spricht die Journalistin Jana Simon mit prominenten Gästen über einschneidende Momente in ihren Biografien. Wie sind sie mit Schicksalsschlägen, Veränderungen und Neuanfängen umgegangen? Mit Fotos, Briefen oder Erinnerungsstücken tauchen die Gäste tief in ihre Vergangenheit ein. Ein Podcast voller persönlicher Geschichten, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. ‚Alles anders‘ gibt's in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-anders-was-mein-leben-veraendert-hat/13795963/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Karl Marx spekulierte hin und wieder an der Börse. Er berichtete davon in Briefen und hatte durchaus die Idee, damit seinen Gegner eins auswischen zu können. Sollten Linke heute in die Fußstapfen des Kapitalismuskritikers treten und sich schleunigst ein Aktienportfolio zulegen? Gerade bei geringen Reallöhnen und starker Ungleichheit im Steuersystem, das Kapitalerträge gegenüber Arbeitseinkommen bevorzugt, bleibt der Zugang zu einer stabilen Altersvorsorge vielen verwehrt. Da scheint es nur logisch zu sein, sich wenigstens die potentiellen Gewinne an der Börse mitzunehmen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Sinn und Unsinn von Anlagestrategien und erläutern, warum sie nicht viel vom Kauf von Einzelaktien halten. Außerdem geht es um die Frage der Moral, denn inzwischen werden sogar Rüstungsunternehmen als ESG-konform eingestuft. Literatur: Maurice Höfgen im „Freitag“: https://www.freitag.de/autoren/maurice-hoefgen/linke-geht-an-die-boerse Stephan Schulmeister im „Freitag“: https://www.freitag.de/autoren/pep/oekonom-ueber-etfs-frueher-oder-spaeter-kommt-die-kalte-dusche Interview zu ESG-konformer Aufrüstung: https://www.bvi.de/positionen/nachgefragt/nachhaltigkeit/ Termine: Wolfgang ist am 13.11. in Koblenz zu Gast: https://koblenz.dgb.de/++co++6b592dbc-74c8-11ef-8f88-11814bd0c9e1 Wolfgang ist am 17.11. in Frankfurt zu Gast: https://www.dff.film/kino/kinoprogramm/filmreihen-specials-november-2024/neue-stimmen-deutsches-kino-seit-2000-november-2024/ Wolfgang ist am 20.11. in Köln zu Gast: https://www.asta.th-koeln.de/event/buchvorstellung-diskussion/ Wolfgang ist am 4.12. in Zürich zu Gast: https://literaturhaus.ch/veranstaltungen/alpha-boomer-xyz-das-warenhaus-im-film-und-in-der-literatur-live-podcast-mit-wolfgang-m-schmitt-elisabeth-bronfen-und-ann-mayer/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Der Schreibtisch nimmt die Lebensgeister, sagt der Schriftsteller Arno Geiger. Um Stoffe zu finden, geht er hinaus, zu seinem demenzkranken Vater oder zum nächsten Papiercontainer, um nach alten Briefen zu graben. Tanja Runow www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
An einem Sommertag im Jahr 1900 verabschiedet der deutsche Kaiser seine Truppen mit einem klaren Auftrag: In China sollen sie gegenüber den Boxern und jedem Widerstand keinerlei Gnade zeigen. Wie werden die westlichen Mächte die belagerten Ausländer im Gesandtschaftsviertel von Beijing befreien? Und wie wird die fürchterliche Rache an den Chinesen aussehen? Fest steht, dass das Jahrhundert der Demütigung nicht nur mit der Zerschlagung der Boxer endet, sondern auch mit dem Ende des 2100 Jahre alten Imperiums. Die Chinesen werden aus dieser Epoche eine Lektion ziehen: Nie wieder schwach sein.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:„Kolonialkrieg in China – Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901“ von Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.)„Wäre ich Chinese, so wäre ich ein Boxer – Das Leben an der k. und k. Gesandtschaft in Peking in Tagebüchern, Briefen und Dokumenten“ von Gerd Kaminski, Else Unterrieder„Die Konkubine auf dem Drachenthron – Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835–1908“ von Sterling Seagrave+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Jahr 1900 wird ein deutscher Gesandter in Beijing ermordet, was Deutschland die Rechtfertigung liefert, mehr militärische Truppen nach China zu schicken. Jahrhunderte lang galt China als eines der reichsten und mächtigsten Reiche der Erde, doch die Opiumkriege zeigen dem Westen, in welcher Phase der Schwäche sich China befindet. Es beginnt ein Wettlauf, in dem acht westliche Staaten das Großreich unter sich aufteilen möchten. Wie versuchen fanatische Gotteskrieger, die sogenannten Boxer, das Kaiserreich zu retten? Und wie drängen sie China damit nur noch näher an den Abgrund? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:„Kolonialkrieg in China – Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901“ von Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.)„Wäre ich Chinese, so wäre ich ein Boxer – Das Leben an der k. und k. Gesandtschaft in Peking in Tagebüchern, Briefen und Dokumenten“ von Gerd Kaminski, Else Unterrieder„Die Konkubine auf dem Drachenthron – Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835–1908“ von Sterling Seagrave+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie erzählt man ein ganzes Leben? Jan und Katharina tauchen auf der eat.READ.sleep.-Sommertour in Dresden und Ingolstadt ein in die Welt der Biografien - über Quentin Tarantino, Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley und Winston Churchill. Vom Tausend Fußnoten schweren Standardwerk bis zur Graphic-Novel-Geschichte ist alles dabei. Kästner-Biograf Tobias Lehmkuhl verrät, was er in den privaten Briefen des Schriftstellers gefunden hat. Und Elena Hell, die das Drehbuch zur TV-Serie über Märchenkaiserin Sisi geschrieben hat, erzählt, wie viel Wahrheit in Romanbiografien wirklich steckt. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Kunstverbrechen https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp Die Bücher der Folge: (00:05:23) Erich Kästner: Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke (dtv) (00:09:34) Leonie Schöler: "Beklaute Frauen" (Penguin) (00:18:15) Marie Benedict: "Frau Einstein" und weitere Bücher aus der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte". Deutsch von Marieke Heimburger. (Kiepenheuer & Witsch) (00:22:14) Franziska Augstein: "Winston Churchill" (dtv) (00:27:43) Hannah Pick-Goslar: "Meine Freundin Anne Frank" (Penguin) (00:31:38) Amazing Ameziane: "Quentin Tarantino" (Splitter Verlag) (00:35:55) Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich" (Rowohlt) (00:49:03) Elena Hell: "Sisi. Das dunkle Versprechen" (Rowohlt) (00:59:32) Mary Shelley: "Frankenstein". Deutsch von Ursula und Christian Grawe (diverse Ausgaben) (01:02:09) Barbara Sichtermann: "Mary Shelley. Freiheit und Liebe" (Osburg) (01:13:13) Salman Rushdie: "Knife". Deutsch von Bernhard Robben (Penguin) (01:14:56) Katy Birchall: „Wedding Season“. Deutsch von Sonja Rebernik-Heidegger (Piper) (01:15:45) Louise Pelt: "Die Halbwertszeit von Glück" (Lübbe) Das Rezept für Vanilleeis à la Erich Kästner gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep912.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Bürger, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein wunderschönes Haus in einem idyllischen Vorort von New Jersey wird zum Schauplatz einer unheimlichen Bedrohung.Nachdem Derek und Maria ihr Traumhaus am Boulevard 657 gekauft haben und mit den Renovierungsarbeiten begonnen haben, erhalten sie plötzlich bedrohliche Briefe von einem anonymen Stalker, der sich „The Watcher“ nennt.Was hat es mit den mysteriösen Briefen auf sich? Welche Geheimnisse verbergen die Mauern des Hauses im Boulevard 657? Und wer ist „The Watcher“?In dieser Folge geht es um ein perfides Versteckspiel, welches die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn verschmelzen lässt und den Traum einer ganzen Familie zerstört.Willkommen, im Boulevard 657Trigger-Warnung: Gewalt, Manipulation, Verschwörung, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Komm zu meinem LIVE Auftritt am 18.10.2024 in RostockTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.deKomm zu meinem LIVE Auftritt am 09.11.2024 in HamburgTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.de++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Mit dem Code Verbrechen20, erhältst du 20% Rabatt auf alle Artikel von WILD.WILDs Mission: Einwegplastik ist Schnee von gestern! Deshalb haben wir ein wiederverwendbares Case aus Aluminium entwickelt, das ein Leben lang hält. Jedes Mal, wenn du dein Case auffüllst, sparst du 30 Gramm Plastik, die sonst auf der Mülldeponie gelandet wären.Einfach auf WILD einlösen und WILD sein!++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: ungelöst*Affiliate-Links#thewatcher #netflix #truecrime #wahreverbrechen Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bavandpoori, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Heiratspolitik hat Liselotte von der Pfalz an den Hof von Versailles verschlagen. Über das Leben am Hof von Sonnenkönig Ludwig verfasste sie Zehntausende von heute noch berührenden Briefen an ihre deutsche Verwandtschaft. (BR 2016) Autorin: Prisca Straub