POPULARITY
Categories
Zu Gast im Studio: Caren Lay (Die Linke). Sie ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und war von 2013 bis 2021 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag. Sie ist Sprecherin ihrer Fraktion für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik. Von 2012 bis 2018 war sie eine der stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Partei. 2022 erschien ihr Buch "Wohnopoly - Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können" (Westend Verlag). Ein Gespräch über Carens Herkunft, Biografie und Werdegang, ihr Weg in die Politik, Reden schreiben für Renate Künast, die Gründung der Linken 2005 und ihr Verhältnis zu Oskar Lafontaine, die potenzielle Partei von Sahra Wagenknecht und die "Zerstörung" der Linkspartei. In der zweiten Hälfte befassen wir uns mit der deutschen Geschichte des Wohnungsbaus nach dem Krieg, Gemeinnützigkeit, bezahlbare Mieten und die politischen "Sünden" in den letzten Jahrzehnten, die zur anhaltenden und sich verschärfenden Krise bei Mieten, Wohnen und Bauen im Land geführt haben + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Das Leben des französischen Neurologen und Psychiaters Boris Cyrulnik begann mit einem Trauma: Seine Eltern wurden von den Nazis getötet. Er selbst entkam mit sechs Jahren nur knapp dem Tod. Heute ist der 86-Jährige ein international gefragter Experte, wenn es um Traumata und Resilienz geht. Boris Cyrulnik hat eine bewegende Biografie. Als er fünf Jahre alt ist, werden seine Eltern deportiert und in den Konzentrationslagern von Auschwitz umgebracht. Er selbst kann sich verstecken, entkommt nur knapp dem Tod und wächst als Waisenkind bei Pflegefamilien und in diversen Pflegeheimen auf. Dieses frühe Trauma prägt sein gesamtes Leben und auch seine wissenschaftliche Forschung als Neuropsychiater und Professor in Toulon. Boris Cyrulnik ist heute 86 Jahre alt, seine Bücher sind Bestseller, und er gilt als einer der wichtigsten Experten, wenn es um Resilienz geht, um die Fähigkeit, besonders belastende, traumatische Erfahrungen zu überstehen – und manchmal sogar an ihnen zu wachsen. Yves Bossart spricht mit ihm über seine Biografie, über den Umgang mit Traumata, über das Rätsel der Resilienz und die Wurzeln des Fanatismus. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 21. Mai 2023.
•Musikdoku• Nashville, Tennessee: Sein neuester Auftrag führt Privatrechercheur Tom Noga ins Zentrum der Countrymusik, zwischen triefende Schnulzen über Untreue, Einsamkeit und die einzig wahre Freundschaft mit der Whiskyflasche. // Von Vera und Tom Noga / WDR 2003 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Vera und Tom Noga.
Zu Gast im Studio: Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Uni München Ein Gespräch über das Sterben und Armins Forschung dazu, seine Biografie und sein Werdegang, soziologische Denkschulen und die Systemtheorie, seine politischen Analysen, die Klimakatastrophe und unser Wirtschaftssystem, CO2-Emissionen und die planetaren Grenzen, die Überwindung des Kapitalismus und die Trägheit des politischen Systems sowie der Aufstieg der Faschisten uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Elon Musk hat wohl doch nicht mit der Abschaltung eines Satellitensystems in den Ukrainekrieg eingegriffen. Außenministerin Annalena Baerbock besucht Kiew. Ein in China verbreitetes Vogelgrippevirus passt sich gefährlich an den Menschen an. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Eine neue Biografie schildert Elon Musk als kindischen, brillanten Unternehmer – dass er durch die Abschaltung eines Satellitensystems in den Ukrainekrieg eingegriffen hat, ist wohl unwahr Lesen Sie hier das ganze Gespräch Beim Besuch in der Ukraine wurde Außenministerin Annalena Baerbock heute freundlich begrüßt – und reagierte auf Forderungen nach neuen Waffenlieferungen schmallippig Das Vogelgrippevirus ist gefährlich mutiert, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist aber wohl derzeit nicht möglich – ob das anders werden könnte, ist unklar +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Wie ist Dirk? Wie tickt er? Welchen Weg ist er gegangen? Wie Steinig war er vielleicht? All das wirst du in Dirk's Biografie erfahren die schon am 19. September im Handel erhältlich ist. Du kannst dir aber schon jetzt ein Buch online vorbestellen, damit du einer der ersten bist die davon profitieren und selbst erfolgreicher werden können. JETZT VORBESTELLEN!
In dieser Podcast-Episode sprechen wir über vier aktuelle Themen: Den neuen Film: JEANNE DU BARRY - In dem neuen Film von Maïwenn spielt Léa Seydoux die letzte Mätresse Ludwigs XVI. Der Film ist eine fiktive Biografie, die sich auf die letzten Jahre des französischen Königshauses konzentriert. Die neue Serie: AHSOKA auf DISNEY+ Die neue Star-Wars-Serie Ahsoka wird am 25. August 2023 auf Disney+ veröffentlicht. Die Serie folgt der Jedi-Ritterin Ahsoka Tano, die nach den Ereignissen von Star Wars: Die Rache der Sith nach ihrem Meister Anakin Skywalker sucht. Die GAMESCOM 2023 fand vom 24. bis 28. August 2023 in Köln statt. Die größte Videospielmesse der Welt hatte wieder interessante Sachen zu bieten, über die wir berichten. Den Film: Emergency Declaration hatte KAte bereits letzte Sendung vorgestellt. Der südkoreanische Katastrophenfilm Emergency Declaration startet am 25. August 2023 in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte eines Flugzeuges, das auf dem Weg von Seoul nach Hawaii ist und eine Terrordrohung erhält. Wir diskutieren folgende Fragen: Wie ist Jeanne du Barry als Film gelungen? Was könnt ihr von Ahsoka erwarten? Was waren die Highlights der Gamescom 2023? Hört die neue Podcast-Episode und erfahrt mehr über diese aktuellen Themen aus der Welt der Unterhaltung!
Marta Kijowska: Nichts kommt zweimal vor. Wisława Szymborska | Schöffling & Co. 2023 | Preis: 28 Euro
Manchmal könnte man dem Glauben aufsitzen die Fußballgeschichte wäre im Großen und Ganzen erforscht. Na klar in den Archiven schlummern noch ganz viele Biografien und Geschichten die mal jemand erforschen und erzählen müsste, aber das in Anführungszeichen "spektakuläre" ist passiert. Und dann kommt wieder jemand um die Ecke und man fragt sich, wie verdammt konnte das vergessen gehen? So geschehen mit Otto Fischer, der jüdische Spieler mit der höchsten Anzahl an Länderspieleinsätzen für Österreich. Man sollte doch glauben danach hätte schon irgendjemand geforscht. Pusteblume! Alexander Juraske hat sich auf Spurensuche begeben und erinnert an einen Wiener Fußballstar, dessen Biografie in der Zwischenkriegszeit, ganz viel über den Donau-Fußball jener Zeit erzählt. Hashtags Einführung des Profitums in den Donauregionen, Blütezeit von Hakoah Wien, Dominanz des Donaufußballs. Alexander Juraske, geboren 1974 in Wien, besuchte an der Hand seines Großvaters im Jahr 1980 erstmals das Stadion Hohe Warte. Studium der Geschichte in Athen und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Kultur- und Sportgeschichte, Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ständiger Mitarbeiter des Fußballmagazins Ballesterer. Webseite von Alexander Juraske Publikationen von Alexander Juraske Shownotes: Snackable Text von Alexander dazu: Der Fußball-Nationalspieler Otto Fischer | Bewundert, ermordet, vergessen - wienmuseum.at Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion | Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Hans Menasse war ein österreichischer Fußballspieler, der im Nationalteam zum Einsatz kam und mit der Vienna 1955 den Meistertitel holte. Karl Rainer war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und gewann mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931. Hans Menasse: The Austrian Boy - Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood | Buch Der Sport-Club Rudolfshügel war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1902 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1934 existierte. Insgesamt spielte der Verein 15 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit und wurde 1919 österreichischer Vizemeister. Der Allgemeine Sport-Verein Hertha war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1904 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1940 existierte. Insgesamt spielte der Verein 17 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit. Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing. Er ging aus dem 1902 von der tschechischen Minderheit in Wien in Favoriten gegründeten Sportovní Klub Slovan ve Vídni (Sportklub Slawe in Wien) hervor, der zwischen 1923 und 1950 insgesamt neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs spielte und 1924 das Pokalfinale erreichte. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Josef „Pepi“ Bican war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler. Er repräsentierte sowohl den österreichischen als auch den tschechischen Fußball der Zwischen- und Nachkriegszeit. Er gilt international als einer der besten Stürmer seiner Zeit und in der Tschechischen Republik heute noch als Fußballlegende. Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary). Der KFK wurde 1930 Meister des Deutschen Fußball-Verbandes der ČSAF. Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag. Im Juni 2016 wurde der Verein wiedergegründet. Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde. Hugo Meisl war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen Fußballgeschichte. Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete er erfolgreich als Trainer, Funktionär, internationaler Schiedsrichter, ÖFB-Generalsekretär und FIFA-Delegierter. Von 1913 bis 1914 und von 1919 bis zu seinem Tod betreute er die österreichische Nationalmannschaft. Dionys Schönecker „Mister Rapid“ war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär beim SK Rapid Wien. Olimpija Liepāja
Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015) Autorin: Sabine Kienhöfer
Er ist einer der großen deutschen Schlagersänger - seine Hits "Mendocino" oder "Tränen lügen nicht" sind Evergreens. Jetzt - zum 80. Geburtstag - hat er eine Biografie geschrieben: "Rückkehr nach Mendocino". Wir gratulieren mit der Wiederholung eines Gesprächs von 2013. Moderation: Achim Bogdahn
Für viel Geld soll der Journalist Kurt Zink die Biografie des ehemaligen Stasi-Offiziers Alexander Bock schreiben. Dieser rühmt sich, Willy Brandt beim Misstrauensvotum 1972 vor dem Sturz bewahrt zu haben. Zink misstraut den bisherigen Erzählungen. Er findet heraus, was jahrzehntelang verschleiert wurde: Das Misstrauensvotum war Teil eines parteiinternen Machtkampfes, einer Intrige gegen Rainer Barzel. Der CDU-Vorsitzende sollte als Kanzler verhindert werden. Aber wer steckte dahinter? Hartmut Palmer, Jahrgang 1941, hat fast ein halbes Jahrhundert lang, von 1968 bis 2015, als politischer Korrespondent in Bonn und Berlin viele deutsche Politiker – darunter alle Kanzler von Willy Brandt bis Angela Merkel – aus der Nähe beobachtet und beschrieben. Sein Weg führte ihn vom Kölner Stadt-Anzeiger über die Süddeutsche Zeitung zum SPIEGEL und schließlich in die Redaktion des Magazins Cicero. Seit 2015 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Journalist und Autor in Bonn. „Verrat am Rhein“ ist sein erster Roman, geprägt und beeinflusst von den vielen Erfahrungen und Eindrücken, die er in seinem Berufsleben gesammelt hat.
Lange hüllten sich Tucker Carlson und „Fox News“ in Schweigen, weshalb der Sender den Star-Moderator feuerte. In seiner neuen Biografie spricht Carlson über die Gründe für die Trennung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Heidelinde Weis stand schon als 16-Jährige auf der Bühne und hat 65 Jahre Theater- und Filmgeschichte geschrieben. Die Kärntnerin führte kein Leben in der Öffentlichkeit und machte dennoch Karriere. Mit Hermine Kaiser ratscht sie über ihre Biografie.
Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015) Autorin: Sabine Kienhöfer
In dieser Episode spricht Martin darüber, ob Gott in das Leben von Christen eingreift. Er stellt die Frage, ob Gott uns in wichtigen Entscheidungen unterstützt und unsere Biografie verändert. Martin reflektiert über eine Predigt, in der es heißt, dass man Gott am besten in der Stille hören kann, aber er stellt die gängige Vorstellung infrage. […]
Er bereiste die ganze Welt – und wo er hinkam, sammelte er gierig: Flechtkörbe auf Sulawesi, Perlengürtel in Mosambik und Paddel in Surinam. Kistenweise schickte der Ethnologe Wilhelm Joest (1852-1897) seine Sammlungen zurück nach Deutschland. So gelangten die Exponate ins Ethnologische Museum in Berlin, dem heutigen Humboldt-Forum. Außerdem entstand eine Sammlung von 3.400 Objekten, die den Grundstock für das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln bildet. Doch hat Wilhelm Joest nicht nur gesammelt, sondern auch geschrieben. Eine Auswahl seiner ethnologischen Texte ist nun unter dem Titel „Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie“ erschienen. Die Texte spannen einen Bogen über Joests gesamtes Werk: vom allerersten Indien-Aufsatz über Reisebeschreibungen und wissenschaftliche Texte zu Indonesien, Japan, Afrika und Guyana bis hin zu seinen letzten Tagebuchaufzeichnungen von der Pazifikinsel Santa Cruz. Joest starb mit nur 45 Jahren schwerkrank auf See. Zeitgleich hat die Wissenschaftlerin Anne Haeming mit „Der gesammelte Joest“ eine ungewöhnlich strukturierte und im Ton sehr kritische Biographie des Ethnologen vorgelegt. In jedem Kapitel orientiert sie sich an einem Exponat, das Joest von seinen Reisen mitgebracht hat, und sie fragt: Was verraten diese Dinge über den Mann, der sie gesammelt hat? Hören Sie Anne Haeming im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt. Anne Haeming - Der gesammelte Joest. Biografie eines Ethnologen Matthes & Seitz Verlag, 303 Seiten, 25,00 Euro ISBN 978-3-7518-0400-4 Anne Haeming (Hg.), Carl Deußen (Hg.) - Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie Matthes & Seitz Verlag, 255 Seiten, 28,00 Euro ISBN 978-3-7518-0401-1
Urezza Famos versteht sich als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Kultur oder zwischen Geld und Geist, wie sie sagt, und hat schon eine Menge Projekte aus Kultur und Tourismus realisiert. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des «piz Magazin», des Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler. Geht es um ihre Biografie, so spricht Urezza Famos von vier Leben. Eins als Kind und Jugendliche im östlichsten Zipfel der Schweiz, eins als Geschäftsleiterin, CEO und Verwaltungsrätin des elterlichen Betriebs in Samnaun, eins als Kulturförderin im Engadin und eins als Co-Präsidentin der Lia Rumantscha in Chur. Geboren wird Urezza Famos in Martina GR. Ihr Vater stammt aus Süditalien und vererbt ihr die vielen Ideen und ein Bewusstsein dafür, auf sich selbst zu hören. Ihre Mutter stammt aus Genf und bringt das Mondäne und Weltoffene mit, was den Menschen in der Zollfreiregion Samnaun ohnehin im Blut liegt. Nach einem Studium in Zürich kehrt sie in den elterlichen Betrieb zurück, wo sie 18 Jahre lang bleibt. Dann folgen die Jahre im Engadin, die von unzähligen Projekten und innovativen Ideen geprägt sind, unter anderem die Gründung des Kulturzentrums und Künstlerhaus Nairs in Scuol. Heute lebt Urezza Famos am Zürichsee und pendelt zwischen dem Unter- und dem Oberland hin und her, wobei sie sich derzeit viel in Chur aufhält, wo die «Lia Rumantscha» ihren Sitz hat. Von ihrer Kindheit an der Grenze und ihrer Zeit im elterlichen Betrieb, von ihren Projekten im Engadin und den strukturellen Veränderungen ihrer Heimat, von ihrer Arbeit als Verlegerin und ihrer Liebe für die romanische Sprache und Kultur und natürlich auch ihrer Musik erzählt Urezza Famos im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 23. Oktober 2022
«Aus der Hölle ins Scheinwerferlicht», so könnte Stress' Biografie heissen. Geboren in Estland, in der damaligen Sowjetunion, bekam er den Kommunismus mit voller Wucht zu spüren. Gewalt bis hin zu Folter gehörten zu seinem Alltag. Einzig der Sport schenkte ihm als Kind ein Stück Freiheit. In der Schweiz gehört Andres Andrekson alias Stress seit 20 Jahren zu den bekanntesten Musikern. Mit Beat, Charme und politischen Statements zieht er sein Publikum in kürzester Zeit in seinen Bann. Nichts zu spüren von seiner traumatischen Kindheit, auch nicht davon, dass Depressionen in seinem Leben ein grosses Thema sind. Ein Gespräch über Lebenslust aber auch Kampf mit einem entwaffnend authentischen Rapper, dessen alter Heimat das widerfahren ist, was jetzt in der Ukraine gerade passiert. _ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 10. Oktober 2022. _ Moderation: Beatrice Gmünder
Tief und breit in der Geschichte gräbt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk für „Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist“. So kommt er in seiner Biografie dem oft als komische Figur gezeigten „kommunistischen Diktator in Deutschland“ auf die Spur.Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
(00:00:34) Karl Bürkli war Sozialist und hat im 19. Jahrhundert den Grundstein gelegt für das Genossenschaftswesen in der Schweiz. Trotzdem ist sein Name relativ unbekannt. Journalist und Historiker Urs Hafner will das mit seiner Biografie über Bürkli nun ändern. Weitere Themen: (00:05:05) Ein Einsiedler verwandelt Klippen nördlich von Tel Aviv in ein begehbares Gesamt-Kunst-Werk: Jetzt droht der Räumungsentscheid. (00:09:11) Tom Cruise ist zurück: Mit «Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One» sorgt der 61-Jährige für volle Kinosäle. (00:12:55) «Einige Monate in meinem Leben»: Der französische Autor Michel Houellebecq beschreibt seine Erfahrungen mit einem pornografischen Dokumentationsfilm.
Dieses Mal ist die 1982 geborene Philosophin und Schriftstellerin Eva von Redecker bei Mascha Jacobs zu Gast. Sie hat sich vor ein paar Jahren gegen eine akademische Karriere entschieden, was für uns ein großes Glück bedeutet, denn so konnte sie eine der interessantesten Public Intellectuals des Landes werden, wohlmöglich hätte die Universität sie sonst verschluckt. Ihr aktuelles Buch Bleibefreiheit im Frühjahr 2023 bei Fischer erschienen, ist auch deswegen so toll, weil es kein denkendes Selbstgespräch bleibt, eher an einem partnerschaftlichen Denken interessiert scheint und zu einem gemeinsamen Weiterdenken anstachelt. Es ist neben vielen interessanten Gedanken auch ein formales Experiment, bei dem wir Eva von Redecker auf ihrer Suche nach einer anderen Konzeption von Freiheit begleiten dürfen. Eva von Redecker ist mit Hannah Arendt daran interessiert, Möglichkeiten der Verbundenheit und des „Anfänge setzens“ zu denken – trotz der Düsternis der damaligen und der aktuellen Lage. For the Love of the World, heißt im Original die siebenhundertseitige wirklich fantastische Biografie über Hannah Arendt von Elisabeth Young-Bruehl, die Eva von Redecker mitgebracht hat. Auf deutsch ist sie unter dem Titel Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit bei 1986 im Fischer Verlag erschienen.Der zweite Lieblingstext ist ein Song oder vielleicht eher vertonte Lyrik von Kae Tempest: Grace, das letzte Stück von ihrem Album The Line is a Curve. Auch dieser Song ist ein Plädoyer für die Liebe zur Welt. Mascha Jacobs und Eva von Redecker sprechen über diese Texte und über toxische Freiheitsbegriffe und was das mit dem Eigentumsbegriff zu tun hat, über rassistische und geschlechtsspezifische Gewalt, Momente des Neuanfangs, Reproduktionsarbeit, Gezeiten, produktive Gespaltenheit, Formwillen und über das Glück des Schreiben-Dürfens.
Jasmin Sibel alias „GNU“ ist die erfolgreichste Deutsche Gaming-Youtuberin. Ihre drei Kanäle haben zusammengenommen über 2 Millionen Abos. Auf der Streamingplattform „Twitch“ kommen noch mal über 640.000 dazu. Dabei ist Jasmin keine normale Gamerin. Sie spielt alle möglichen, auch abseitigen Spiele und ist bekannt für ihre lustigen und selbstironischen Live-Kommentare. Und dafür, dass sie inzwischen auch viele Themen abseits von Gaming behandelt. Jasmin ist 34, lebt in Stuttgart und hat so viel zu erzählen, dass ich schon bei der Vorbereitung gedacht habe: Okay. Also, diese Biografie bekommt man unmöglich in eine gute Stunde. Deshalb habe ich das gemacht, was mir Pierre M. Krause in der Folge neulich empfohlen hat. Ich hatte keinen so ausführlichen Fragenkatalog wie sonst, sondern habe versucht, auf alle möglichen Themen, die aufkommen könnten, gut vorbereitet zu sein, damit wir dann einfach so mit dem Flow gehen können. Und am Anfang, das merkt ihr vielleicht auch, war das für mich noch so ein bisschen ungewohnt. Da haben wir etwas ausführlicher über YouTube gesprochen, aber dann waren wir auf einmal bei der Geschichte, wie Jasmins Papa ihrem ersten Freund unbedingt Blut abnehmen wollte, bevor die beiden zum Ersten Mal Sex hatten. Außerdem ging es um Jasmins frühere Essstörung und die Schlüsse, die sie heute daraus zieht. Um Social Freezing, den Umgang mit Neid und welchen Schönheitseingriff man auf keinen Fall machen lassen sollte. ►►► Jasmin Gnu findet ihr auf Instagram: @jasmingnu https://www.instagram.com/jasmingnu/ TikTok: @jasmingnu https://www.tiktok.com/@jasmingnu YouTube: @JasminGnu @Gnu @VerspieltesGnu @GNUtubeShorts https://www.youtube.com/@JasminGnu ►►► Der Podcast „Gegen jede Überzeugung“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gegen-jede-ueberzeugung/12331607/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Huber, Constanze Thönnessen Produktion: Isabella Huber Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Jelle van Baardewijk in gezprek met Marcel Metze over zijn boek Hoog Spel. De politieke biografie van Shell. Een gesprek als een spannend jongensboek. -- Steun ons op petjeaf.com/denieuwewereld
Wer geht heutzutage noch in die Politik? Wie wünschen wir uns Politiker und Politikerinnen - die sogenannten Volksvertreter in unserer Demokratie? Sie sollten nichts Illegales tun und nichts Falsches, sie sollten empathisch sein und klug, authentisch, fleißig, pragmatisch. Ehrlichkeit ist wichtig. Einfühlungsvermögen. Durchsetzungskraft. Humor? Das wäre ja noch schöner. Also noch mal: Wer will sich an diesem Anforderungsprofil messen lassen, wer geht heute noch in die Politik? Unser heutiger Gast, beispielsweise. Seine bisherige Biografie ist ungewöhnlich und birgt möglicherweise noch einiges Potential, aber momentan ist er der Kultursenator Berlins, Joe Chialo. 1970 als Kind tansanischer Eltern in Bonn zur Welt gekommen, wächst er in Tansania und Deutschland auf, besucht eine Klosterschule, Abitur, Lehre - Nachtleben. Er arbeitet als Türsteher und Sänger einer Metal-Band, wird Grünen-Mitglied, gründet eigene Plattenlabel, wird Musikmanager und CDU-Mitglied, landet im Bundesvorstand und ist, wie gesagt, seit April 2023 Kultursenator der Bundeshauptstadt. Musik spielt nach wie vor eine große Rolle für Joe Chialo, Essen ist wichtig und: Gott. Eine interessante Mischung, ein interessanter Gast. Playlist: John Legend - All of me Miriam Makeba - Malaika Beyond the Black - Unbroken Foreigner - I wanna know what Love is Ludovico Einaudi - Una Mattina Mi Casa - Rocket Indila - Love Story Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wie nah sind sich Rechts- und Linksextremismus, zum Beispiel in ihrem Gewaltpotential und ihrem Totalitätsanspruch? Die Publizistin Hannah Arendt untersuchte das vor 70 Jahren. Arendts Theorie des Totalitarismus entstand aus ihrer Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte und in der Begegnung mit der politischen Kultur der USA, befruchtet aber auch von stetigem Dialog mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher. Was sich zwischen Hannah Arendt und Heinrich Blücher abspielte, das untersucht das neue Buch der Kulturwissenschaftlerin Barbara von Bechtolsheim. Eine anregende Ergänzung der schon verfügbaren Literatur, findet Michael Kuhlmann. Insel Verlag, 280 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-458-64297-8
Thich Nhat Hanh war Philosoph, Meditationslehrer, Poet und Friedensaktivist. Der buddhistische Zen-Mönch hatte auch im Westen viele Millionen Anhänger und war neben dem Dalai Lama einer der wichtigsten Botschafter fernöstlicher Weisheit. Im Januar 2022 ist er in einem vietnamesischen Kloster im Alter von 95 Jahren gestorben. Albert und Jan widmen die aktuelle Folge von „Der Pudel und der Kern“ dem Botschafter buddhistischer Weisheit und seinem Grundgedanken vom achtsamen Leben im Hier und Jetzt. In der Diskussion geht es um die Fragen, was wir aus seinen Büchern sowie seiner Biografie für unsere Lebenseinstellung lernen können und was er unter „engagiertem Buddhismus“ versteht. Welche Meditationsformen passen besonders gut zu unserer westlichen Lebensform und wie finden wir die Einheit von Körper und Geist?
Indie-Podcast trifft Indie-Musiker! Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Welches eurer Biere begeistert den Singer-Songwriter Bernd Begemann? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen gibt's in diesem Podcast. Die Folge wird präsentiert von Hamburg Ahoi. Bier und Musik ist eine tolle Kombi. Genau deshalb haben wir uns für diese Folge einen ganz besonderen Gast ins Studio geholt: Bernd Begemann. Singer-Songwriter, musikalischer Storyteller, Podcaster. Mitbegründer der legendären Hamburger Schule, aus der Bands wie Blumfeld, Tocotronic oder Die Sterne hervorgingen. Eine Hamburger Musikikone. Ein unbekannter Großer, so titelte einst WDR5. Ute Cohen hat es in der Welt so beschrieben: "Er ist Vorreiter und auch ein wenig Ritter von der traurigen Gestalt. So unerschütterlich eigen galoppiert er durch die Musiklandschaft immer eine Nasenspitze voraus, häufig einen Galopp-Sprung zu weit. Da können viele nicht mithalten und kassieren genau deshalb Ruhm und Ehre ein." Begonnen hat Bernds Karriere als Punk in Bad Salzuflen, hier ist er aufgewachsen. Im Herzen ist er Punk geblieben. Wir haben mit ihm nicht nur über Musik, Hamburg und Bier gesprochen - wir haben mit ihm Hamburger Biere verkostet. Und das ging so: Wir haben Hamburger Brauereien gefragt: Wer will mitmachen bei der "Bier für Bernd"-Challenge? Welches eurer Biere begeistert Bernd Begemann? Verratet uns, warum er genau dieses Bier lieben wird. Mitgemacht haben: - Ratsherrn Hamburg Hell - Wildwuchs Fastmoker Pils - Astra Luden Lager - Überquell Bambule Pils - Kehrwieder Kreativbrauerei Prototyp - Superfreunde Still Standing Außerdem haben wir bei der Produktion der Sendung das neue BrewDog Pils verkostet. Alle Biere wurden uns von den Brauereien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Weitere Gäste in diesem Podcast: - Brian Trauth, Bräugier, über das Cold IPA - Bastian Oswalder, Braumeister bei der Brauerei Lemke, über die neuen Biere „Berliner Perle Hell Alkoholfrei“ und „030 Pale Ale Style Alkoholfrei“ Außerdem: Verlosung! Gewinnt ein Lemke-Bierpaket mit 20 Bierspezialitäten für den Sommer! So könnt ihr mitmachen: Beantwortet uns folgende Frage: Welche Brauerei hat die Bier-für-Bernd-Challenge gewonnen? Sendet uns eure Antwort mit Angabe eures vollständigen Namens und eurer Adresse (für den Versand des Gewinnes) an Cheers@hhopcast.de mit dem Betreff LEMKE Teilnahmeschluss: 14. Juli 2023, 10 Uhr. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme stimmt ihr der Weitergabe eures Namens und euer Adresse an die Brauerei Lemke zu. Diese versenden den Gewinn. Eure Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Weiterführende Links: - Flimmerfreunde. Der Podcasts mit Bernd Begemann (https://www.flimmerfreunde.de/) - Neue Single "Scheisse man, echt jetzt ...?1?" (https://www.soundsandbooks.com/bernd-begemann-scheisse-mann-echt-jetzt-song-des-tages/) - Unten am Hafen (https://www.youtube.com/watch?v=n16iB4zFgXc) - Ute Cohen/Welt (https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article244798214/Bernd-Begemann-ueber-seine-Biografie-in-Buechern.html) - taz-Interview (https://taz.de/Bernd-Begemann-ueber-seine-Karriere/!5903277/) Termine findet Ihr wie immer unter www.hhopcast.de in den Shownotes zu dieser Folge. (https://hhopcast.de/das-bier-fuer-bernd) Ihr möchtet unsere Arbeit unterstützen? Das freut uns riesig! Erfahrt hier (https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about)mehr über eure Möglichkeiten, uns zu supporten. Tipp: Wer uns mit 10 Euro im Monat unterstützt, erhält 10 % Rabatt bei unserem Kooperationspartner Die Bierothek! Danke an alle, die unseren Podcast teilen, für uns Lärm machen und uns zuhören! Ohne euch alle wäre HHopcast nicht möglich. Cheers!
Maria Callas war eine Jahrhundertsängerin, eine Ikone weit über die Musikwelt hinaus. Heuer würde sie ihren 100. Geburtstag feiern. Die Münchner Autorin Eva Gesine Baur hat eine Biografie über die Sängerin geschrieben, die sie bei Hermine Kaiser vorstellt.
Die Kult-Castingshow DSDS bringt keine wirklichen Stars hervor? Beatrice Egli ist für diese These das perfekte Gegenbeispiel: Denn seit ihrem Sieg im Jahr 2013 ist die Schweizerin aus der deutschen Schlagerpop-Szene nicht mehr wegzudenken und produziert ein Erfolgsalbum nach dem anderen. Inzwischen hat die 35-Jährige mit „Die Beatrice Egli Show“ sogar ein eigenes erfolgreiches Samstag-Abend-TV-Format. Die jüngsten Projekte der Vollblut-Entertainerin: ihr neues Album „Balance“, das sie mit einem komplett neuen Kreativteam produziert hat - und ihr Podcast „Egli Extrem“. Beatrice Egli hat mir im Gespräch verraten, warum für sie bittere Niederlagen manchmal das Beste sind, was ihr passieren kann, wie es sich für sie anfühlt, dass Ihr Privat- und Liebesleben permanent unter dem Mikroskop liegt und wieso ihr die wachsende Gleichmacherei zwischen Mann und Frau zunehmend auf die Nerven geht. Wir sprechen über seelische Balance, Selbstliebe, Neuanfänge und Verlustängste. Wenn du wissen möchtest, warum Beatrice ihre Biografie zwar zu Ende geschrieben, dann aber doch nicht veröffentlicht hat, wieso 2022 ihr bislang emotionalstes Jahr war und in welchen Momenten es auch mal schön sein kann, eine innere Ruhelosigkeit zu verspüren, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Beatrice Egli!
Herzogin Sophie Charlotte stand lange im Schatten ihrer berühmten Schwester "Sisi". Der Historiker Christian Sepp erzählt in seiner Biografie über die Wittelsbacherin ihr Leben und Schicksal und zeigt damit, wie wichtig Emanzipation ist. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.
Leute, diesmal sind wir gemeinsam mit Franz-Josef Wagner und dem Abstiegsgespenst (gesprochen von Claudia Neumann) nach Bremen gereist, um uns aus nächster Nähe vom Gesamtzustand des deutschen Fußballs zu überzeugen. Im Kofferraum auch ein paar alte Klatschpappen und einem etwas abgetragenen Schwarzrotgeil-Sakko aus dem Fundus von Sascha Rinne (s.a. Becker, Pocher, Windelmütze und Fliegenklatschen). Derart ausgerüstet, Nationalclub Fanmannschaft, wurden wir Zeuge einer von Symbolik erstickten Jubiläums-Kirmes, mit der sich der DFB noch ganz nebenbei für den Friedensnobelpreis bewerben wollte. Fußball, so geht die Floskel, wurde dann auch noch gespielt. Und die Gastgeber, so geh'n die Deutschen, ließen sich nicht lumpen und verteilten derartig viele Geschenke an die Ukrainer, dass man sich bald fragen musste, wie Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer darauf reagieren würden. Nun ja. Am Ende immerhin dröhnte noch mal das Nebelhorn und Niclas Füllkrug durfte listig durch die Zahnlücke lächeln, während Hansi Flick, im Hintergrund und mit dem Vokabular des späten Joachim Löw, ein paar lächerliche Durchhalteparolen an die Tür der Mixed-Zone nagelte, Blendwerk als Tischfeuerwerk. Die Verwundeten von der Weser. Und alle wussten, wenn jetzt noch Rudi Völler dazu kommt, sind wir auf Jahre hinaus nicht zu beruhigen. Willkommen im Mittelmaß! Deutschland, so viel ist nun klar, trauert um seine Nationalelf. Und Italien, andere Geschichte, trauert um Silvio Berlusconi. Der gran Signore des politischen Kabaretts (Lieblingsessen: Skandalnudeln) ist tot. Und hinterlässt ein gespaltenes Land. Da sind jene, die ihn zurecht und angemessen verachten, für seine Verstrickungen, die Korruption, die wahrscheinliche Nähe zu Mafia. Für dieses ganze Bunga Bunga-Ding. Und dann sind da die Weggefährten aus dem Fußball, die demnächst weinend an seinem offenen Grab stehen werden. Maldini und Baresi, zum Beispiel. Sie sehen den Vater in ihm. Einen Präsidenten, der Träume erfüllte, mit dem Hubschrauber in die Zukunft flog und aus unbekannten Trainern Legenden machte. Eine Doppelbelichtung. Ein Vexierbild. Auch das gehört zu dieser durchaus bigotten Biografie. Denn Berlusconi hat, wie kaum ein anderer Politik und Sport miteinander vermischt, und aus dem Spiel, der Euphorie, den Erfolgen mit der AC Mailand eine Popularitätsmaschine gemacht, die ihn immer wieder nach oben gespült hat. Forza Italia! Ein Schlachtruf, aus dem Stadion ins Parlament. Der Pate des Calcio. Strahlend, selbst das Grinsen gegelt. Was bleibt, ist das wächserne Lächeln. Und dieses Gefühl, dass der Fußball ohne ihn heute ein anderer wäre. Nun ja. Wer jetzt trotzdem noch Lust hat, sich verrückte Geschichten vom Rande des Champions League Finales in Istanbul anzuhören, um anschließend neben Jack Grealish am Champagner-Tropf (Konterperlen) aufzuwachen, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Benefiz-Ballhochhalten im offenen Kanal von Uli Hoeneß. Viel Spaß!
Fluppe und Mandoline, Andy Warhol und Friedensnobelpreis, Patriotentrick und Meuchelmörder, Anti-Nazi, Popstar und Zweifler - kein Kanzler war charismatischer, zerrissener, einsamer als Willy Brandt. Und keiner holte je wieder 48,5 Prozent. Im Mutmachpodcast von Funke verrät Brandt-Biograf Gunter Hofmann, woher die bis heute anhaltende Faszination für den legendären Sozialdemokraten rührt, warum Brandt der Kanzler der anderen deutschen war, was es mit Methodenwechsel, Kniefall und Ostverträgen auf sich hatte, weshalb Brandt den Deutschen seine Biografie nicht zumuten wollte, warum die Konservativen ihn als Vaterlandsverräter brandmarkten, warum Brandt ein neues diskursives Klima schuf und wie er den Deutschen ein neues Selbstbewusstsein bescherte. Plus: Was Kanzler Scholz von der SPD-Ikone lernen kann. Folge 581
Schule Backstage! mit Schauspieler und Autor Hendrik Duryn über die fehlende Lobbyarbeit für Bildung und sein Buch „Sie sind doch der Lehrer oder?“ ______________ RAAbits Online: Digitales Portal 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ „Der Lehrer“ war die Rolle für den Schauspieler Hendrik Duryn, die sich bei den Zuschauern eingebrannt hat. Seitdem setzt er sich in vielen Bereichen für eine Lobby für Bildung und arbeitet bei vielen pädagogischen Projekten mit. In dieser Folge sprechen wir nicht nur über seine Biografie, die er geschrieben hat. Wir streiten über das Bildungssystem und die Ideen der KMK zur Bekämpfung des Lehermangels. Dabei diskutieren wir über Leistungsdruck, Teilzeitlehrkräfte, Inklusion und den Umgang mit Mobbing. In einem Rollenspiel als Bildungsminister und -referent versuchen wir fiktional das Bildungssystem zu verändern und zu revolutionieren. Nicht immer sind wir einer Meinung, aber wir „streiten“ uns kultiviert und diskutieren. In ein paar Punkten sind wir uns dann wieder einig: Wenn es um die Fehlerkultur und um die Life-Balance geht. Links zu Hendrik Duryn: www.instagram.com/hendrik_alexander_duryn www.hendriksbuch.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de
JEFF BEZOS - The Everything Store - von Brad Stone - Teil 6 - was man aus dieser Biografie des AMAZON - Gründers lernen kann... Bewirb dich jetzt auf ein kostenloses Erstberatungsgespräch: https://www.zeitautomat.com/termin Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/941 Diese Podcastfolge gibt es auch als VIDEO: https://youtu.be/s4Oo9YK6qOg Hier der Link zu unserem Interview beim Erfolgs-Podcast Toms Talktime: https://zeitautomat.com/tomstalktime_download Buchempfehlung zu dieser Podcastfolge: Brad Stone, Der Allesverkäufer - JEFF BEZOS und das Imperium von AMAZON Link: https://amzn.to/3oeipOK Hol dir ein GESCHENK von uns unter diesem Link: https://zeitautomat.com/geschenk Zum neuen Unternehmer-BUCH von Dr. Susanne Vornweg kommst du mit diesem Link: https://zeitautomat.com/derunfairevorteil Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferriss, Bodo Schäfer, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Gerd Kommer, Thomas Knedel, Gerald Hörhan, Christoph Juhn. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺