Podcasts about hoftafel

  • 3PODCASTS
  • 6EPISODES
  • 1mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2011LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hoftafel

Latest podcast episodes about hoftafel

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

In diesem letzten Raum des alten Teiles der ehemaligen Hofsilber- und Tafelkammer sind in der Mittelvitrine silberne Teller, Platten, Schüsseln, Kasserollen und Terrinen präsentiert, die eine Vorstellung vom Umfang des täglich gebrauchten Hoftafelsilbers vermitteln. Das Geschirr aus massivem Silber trägt das Kaiserwappen und beeindruckt durch seine schlichte und zurückhaltende Eleganz. Die große Menge an Silbergeschirr erklärt sich daraus, dass am Wiener Hof ausschließlich von Silber- oder Goldgeschirr gespeist wurde. Lange wurde das ab 1710 auch in Europa herstellbare Porzellan nur für Suppe und Dessert verwendet – alle anderen Speisen servierte man weiterhin auf Silbertellern. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten sich Porzellanservice bei privaten Tafeln durch. In den seitlichen Schaukästen wird vergoldeter Tischschmuck aufbewahrt; die Tambouren für die Süßigkeiten und die Girandolen aus vergoldeter Bronze stammen vom neufranzösischen Tafelaufsatz, den sie später sehen werden. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Nach Meissen wurde 1718 in Wien die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas gegründet. Porzellan war damals zwar ein beliebtes und teures Sammelobjekt, doch der kaiserlichen Tafel - außer beim Dessertgang - noch nicht würdig. Dass es um 1800 hoffähig wurde, verdankte es auch den Vermünzungen des Hoftafelsilbers in Kriegszeiten. 1803 bestellte Kaiser Franz ein 120 Stücke umfassendes Porzellan-Service für die Hoftafel, darunter 60 Bildteller für Dessert und 24 in der Qualität einzigartige „Panorama-Teller“ als Suppenteller. Die dafür ausgewählten Motive waren patriotisch und romantisch zugleich. Zwischen Goldbordüren sahen die Gäste auf feuerspeiende Vulkane, eisige Gletscherlandschaften oder eindrucksvolle Wiener Architekturen - pro Teller drei Veduten aus Österreich, der Schweiz und Italien, nach alten Stichvorlagen von den besten Porzellanmalern geschaffen. Die Arbeit daran dauerte fünf Jahre. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Dass sich aus früheren Epochen so gut wie kein Hoftafelsilber erhalten hat, hat zwei Gründe: einerseits wurde Tafelsilber jederzeit rigoros eingeschmolzen und neu verarbeitet, sobald es abgenützt oder unmodern war oder der Besitzer Geldmangel litt. Die Hauptursache für die Vermünzungen Ende des 18. Jahrhunderts liegen jedoch in den napoleonischen Kriegen, zu deren Finanzierung beinahe alle Silbergegenstände in Österreich eingeschmolzen wurden. Da durfte auch das Hoftafelsilber keine Ausnahme machen und wurde ebenfalls diesem Zweck geopfert Die Silbergedecke wurden durch Porzellanservice der Wiener Manufaktur ersetzt. Erst ab 1830/35 begann man langsam, das Hoftafelsilber nachzuschaffen. Beauftragt wurde Stefan Mayerhofer, später komplettierten Mayerhofer & Klinkosch bzw. J. C. Klinkosch das Service, welches nach der Hochzeit von Kaiser Franz Joseph mit Prinzessin Elisabeth in Bayern 1854 besonders vermehrt wurde. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

In diesem Raum sehen Sie eine Tafel, wie Sie zur Zeit Kaiser Franz Josephs für allerhöchste Familiendiners in kleinem Kreis gedeckt war. Galadiners fanden ausschließlich in den großen Festsälen der Residenz statt. Die Tafel ist nach den Richtlinien der “Allerhöchsten Hoftafel” gedeckt, selbst ein Diner im Kreis der engsten Familie folgte einem strengen Zeremoniell. Die Tafel war immer festlich geschmückt, in der Mitte standen vergoldete Tafelaufsätze, die mit Blumen, Obst und Konfekt geschmückt waren. Auf den silbernen Platztellern lagen kunstvoll gefaltete Damastservietten. Es wurde jeweils nur für einen Gang gedeckt, für Suppe und Dessert Porzellanteller, für alle übrigen Gänge wurden Silberteller verwendet, das Tafelbesteck aus Silber trug den Doppeladler. Zu jedem Gang wurde ein anderer Wein serviert, wofür jeweils ein eigenes Glas vorgesehen war, das grüne Glas wurde für Rheinweine verwendet. Zusätzlich verfügte jeder über eine eigene Wein- und Wasserkaraffe sowie ein eigenes Salzschälchen. Um die Speisen immer frisch und warm servieren zu können, wurden sie von der Hofküche in beheizten Wärmekisten in die jeweiligen Appartements transportiert und in einem angrenzenden Raum mit Kohle- später Gasrechauds warmgehalten. Der Kaiser saß in der Mitte der Tafel, ihm gegenüber sein Ehrengast, daran anschließend die Gäste nach ihrem Verwandtschaftsgrad oder Rang. Damen und Herren saßen immer abwechselnd, Konversation war nur mit den Tischnachbarn gestattet. Den Gästen wurde gleichzeitig mit dem Kaiser serviert, der sofort zu essen begann. Da, sobald der Kaiser das Besteck niederlegte, der Gang als beendet erklärt war und sofort allgemein abserviert wurde, achtete der Kaiser stets darauf, sein Besteck erst dann niederzulegen, wenn seine Gäste fertiggespeist hatten. Ein Diner bestand aus 9 bis 13 Gängen und dauerte maximal 45 Minuten, Kaffee und Likör wurden anschließend in einem anderen Raum serviert, wo es den Herren auch erlaubt war zu rauchen. Damit endet unser Rundgang durch die Kaiserappartements, wenn Sie noch mehr zum Thema kaiserliches Wohnen am Wiener Hof sehen und erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, auch das Kaiserliche Hofmobiliendepot zu besuchen, in dem Sie eine Vielzahl von Mobiliar und Interieurs aus den verschiedensten Residenzen des Habsburger erwartet. Gegenüber des Ausganges der Kaiserappartements befindet sich die Station der U-Bahnlinie U3, mit der Sie in 3 Stationen (5 min.) bequem das Hofmobiliendepot erreichen können. Nichtzuletzt möchten wir auch auf die kaiserlichen Appartements im Schloß Schönbrunn, der ehemaligen Sommerresidenz der kaiserlichen Familie verweisen. Beim Verlassen der Kaiserappartements befinden Sie sich am Ballhausplatz – direkt neben dem Eingang zu den Amtsräumen des österreichischen Bundespräsidenten – und gegenüber des Bundeskanzleramtes. Zu Ihrer Orientierung finden Sie am Ausgang eine Plantafel. Abschließend bedanken wir uns für Ihren Besuch, mit dem Sie zur Erhaltung der Kaiserappartements beigetragen haben, und wünschen Ihnen noch einen schönen Wien-Aufenthalt. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage

Dieser Raum diente als Familienspeisezimmer. Die Familiendiners folgten dem strengen Hofzeremoniell - die Tafel war immer festlich geschmückt, in der Mitte standen vergoldete Tafelaufsätze, dekoriert mit Blumen, Obst und Konfekt. Bei offiziellen Diners wurden französische Gerichte serviert; bei Familientafeln bevorzugte Franz Joseph Gerichte der Wiener Küche wie Wiener Schnitzel, Rindsgulasch, Tafelspitz oder den berühmten Kaiserschmarren. Um die Speisen immer frisch und warm servieren zu können, wurden sie vom Hofküchentrakt in beheizten Wärmekisten in die jeweiligen Appartements transportiert und in einem angrenzenden Raum mit Kohle-, später mit Gasrechauds warm gehalten. Der Kaiser saß in der Mitte der Tafel, ihm gegenüber, wenn sie zugegen war, die Kaiserin. Da Elisabeth oft Hungerkuren machte, um ihre schlanke Figur zu erhalten, nahm sie an den gemeinsamen Essen nur selten teil. Familiendiners begannen meist um 6 Uhr abends und bestanden aus 3 bis 6 Gängen. Das Service auf dieser originalgetreu gedeckten Tafel ist eine Leihgabe der ehemaligen „Hoftafel- und Silberkammer“ in der Wiener Hofburg, wo auch heute eine Fülle von Kostbarkeiten aus Porzellan und Silber des kaiserlichen Haushaltes ausgestellt ist. Neben den persönlichen Servicen der Kaiserin Elisabeth sehen Sie dort auch das goldene Mundzeug Maria Theresias und vieles mehr. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Schloß Schönbrunn - Парадные интерьеры бельэтажа
11 - Комната Марии Антуанетты

Schloß Schönbrunn - Парадные интерьеры бельэтажа

Play Episode Listen Later Jul 22, 2010 1:27


В эпоху правления Франца Иосифа этот покой служил столовой императорской семьи. Вечерние трапезы августейшей семьи строго соответствовали придворному этикету. Устраивались они непременно за нарядно накрытым столом, в центре которого красовались вазы и блюда, декорированные изысканными цветами, фруктами и сладостями. Во время официальных трапез подавались французские яства, а для ужинов в кругу семьи Франц Иосиф предпочитал блюда венской кухни: шницель по-венски, говяжий гуляш, «тафельшпиц» – отварной говяжий огузок, а на десерт – знаменитый «кайзершмарн» – сладкий императорский омлет, к которому подавали компот из слив. Чтобы яства, состряпанные в дворцовой поварне, не теряли свежести и попадали на стол в горячем состоянии, их развозили по апартаментам высокопоставленных обитателей дворца в своего родапередвижных печках, а затем держали в примыкающих к столовым подсобных помещениях в тепле на подогревателях, в которых горел уголь, а после модернизации дворца – природный газ. Император восседал в середине стола, а место напротив предназначалось для его супруги, которая, стремясь сохранить стройность фигуры, была приверженкой голодной диеты и посему лишь в редких случаях принимала участие в семейных трапезах. Вечерние трапезы августейшей семьи начинались в 6 часов и состояли обычно из 3-6 блюд. Сервиз на столе, убранном в стиле, характерном для венского двора того времени, – ценный экспонат, временно предоставленный в наше распоряжение размещенным во дворце Хофбург Музеем императорского столового инвентаря и декора (Hoftafel- und Silberkammer), в котором выставляется великолепный фарфор и столовое серебро венского двора: личный сервиз императрицы Елизаветы, золотые столовые приборы Марии Терези и многое другое. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

kultur schlo betriebsges silberkammer hoftafel