POPULARITY
Categories
420 Wohnungen, eine große Vision und ein bewusster Verzicht auf maximale Rendite - in Mittenheim bei München entsteht ein Wohnquartier der besonderen Art. Der Katholische Männerfürsorgeverein baut hier nicht nur Häuser, sondern ein Modell für die Zukunft: Sozialwohnungen neben Eigentumswohnungen, Familien neben Senioren, Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach. Aber warum verzichtet ein Träger bewusst auf Luxus und Profit? Und kann so ein Projekt tatsächlich eine Antwort auf Münchens Wohnungskrise sein? Michael Auer von der Geschäftsleitung erklärt in "Total Sozial", warum sie lieber Solidarität bauen als Rendite maximieren. Eine Geschichte über Werte, Wohnraum und die Frage: Wie wollen wir zusammenleben?
Nüchterne, funktionale Küchen, kleine Wohnzimmer und karge Nasszellen mit Waschbecken und Toilette - das neue Wohnen der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wirkt heute spartanisch. Aber es definiert den bis heute gültigen Mindeststandard: Zimmer, Küche, Bad. Vorher hatten die meisten Menschen keine eigene Toilette, gekocht, geschlafen und gewohnt wurde in einem Raum. Eine dreiteilige Serie bei Arte zeigt, wie die sozialen Wohnungsbauprojekte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Wien, Berlin, Frankfurt und anderswo die Grundbedürfnisse des Menschen in reale Architektur umsetzen: Wohnzimmer, Küche und Bad für alle. Eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt stellt die regionalen Versuche in einen größeren Kontext: was können wir aus dem sozialen Wohnungsbau der 20er in Frankfurt, Wien und Hamburg heute lernen? Gäste: Dr. Wolfgang Voigt, Vorstand der Ernst May-Gesellschaft, Kurator der Ausstellung Aufbruch zur modernen Stadt 1925 - 1933 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt O-Töne aus der dreiteiligen Arte-Dokumentation "100 Jahre Neues Bauen"
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohnraum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Nach fünf Jahren stehen 16 von 40 Holzhäusern, Wasser ist noch nicht am Start, aber die Dorfgemeinschaft des Vielleben-Projekts ist schon da: 30 Kinder und 90 Erwachsene freuen sich auf ihr genossenschaftliches Leben in Brandenburg. Sylvia Liebsch-Küster war dort. Von Sylvie Liebsch.
Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche?country.x=DE&locale.x=de_DE&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAafsn-U5VdprrV7TudcL3vT1iH3cxz1sbnlpm685f-xoX4LNnRtSntFgoOyGww_aem_6T1aO1uIw6VWcFPWgG5s6AWelche beiden Trainer würden gut zu Mieten, Kaufen, Wohnen passen? Wer hat die grandiosere Champions League Karriere hingelegt, Christian Timm oder Ibrahim Tanko? Genau, Kontriris! In der neuen überragenden Folge sprechen die drei Oenningschen Musketiere über die Stürmerqualitäten von Ralph Hasenhüttel, die Hairline von Jan Schlaudraff und die größten Wechseltheater bei Eintracht Frankfurt. Wer bestritt einst Spieler für den Lüneburger SK und was hat Markus Rosenberg 2013 in Spanien gemacht? Der Felix Wiedwald unter den Fußballpodcast versüßt euch den Reformationstag. Viel Spaß, ihr Mäuse!
Zu Gast ist Landesparteichef der FPÖ und Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner. Wir sprechen heute über leistbares Wohnen in Oberösterreich, fehlende Kinderbetreuung und das Erfolgsmodell Familienkarte.
Familien, Studierende, Fachkräfte, Senioren: Immer mehr Menschen suchen vergeblich nach passendem und bezahlbarem Wohnraum in Rostock. Für manche Menschen ist es aber besonders schwer eine Wohnung zu finden. Host: Annette Ewen Autorin: Katja Bülow, Ostseestudio Rostock Redaktion: Melanie Jaster, Ostseestudio Rostock Lob, Fragen, Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) Mehr zum Thema Wohnen in Rostock - knapp, teuer aussichtslos: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/rostock/alle-artikel-und-infos-zum-talk-vor-ort-in-der-region-rostock,talkvorort-122.html Zum Thema passende MV-im Fokus-Folgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1737db4ca4c9f32b/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac23266dfd8226e7/ Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-bruch-frauen-zwischen-ost-und-jetzt/urn:ard:show:2163b81eec95bcfe/
Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, aber dort fehlt Wohnraum. Die Mieten steigen und mit einem normalen Gehalt bleibt der Traum vom Eigenheim ein Traum. Was könnte Bauen günstiger machen und den Preisanstieg bei den Mieten bremsen? Darüber machen sich Politiker schon lange Gedanken, aber der große Wurf ist ausgeblieben. Der Wohnraumbedarf für eine Einzelperson wird offiziell auf 45 bis 50 qm angesetzt. Aber viele nutzen deutlich mehr Fläche. Entweder weil sie es sich leisten können und wollen oder weil eine kleinere Wohnung teurer wäre. Also bleibt viel Wohnraum ungenutzt. Was könnte Abhilfe schaffen? Was ist mit Werkswohnungen, welche Ideen kommen von Architektur und Stadtplanung? Darüber wollen wir sprechen mit Rolf Janßen vom Mieterschutzbund, mit Philipp Deschermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Peter Cachola Schmal vom deutschen Architekturmuseum und mit Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen. Podcast-Tipp: WDR5 Neugier genügt. Paula bleibt! Eine Rentnerin will nicht ausziehen Paula Hilsemer ist 94 Jahre alt und lebt seit 70 Jahren in ihrer Wohnung in Köln-Mülheim. Als sie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs erhält, entscheidet sie: Sie wird sich wehren! Unser Auto Phillip Syvarth hat Paula besucht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:c742c34a86d3a0c4/ Hier geht's zur Mitmachaktion der ARD #besserwohnen: https://www.swr.de/specials/besser-wohnen/index.html
Die ARD hat eine Mitmachaktion zum Thema #besserwohnen gestartet. Auch die Fahrstuhlfahrer haben recht spezielle Erfahrungen mit ihren Vermietern gemacht. Von Henning Bornemann.
Das Pendler-Update fasst wöchentlich die wichtigsten Entwicklungen in Luxemburg kompakt zusammen – mit Fokus auf Themen, die für Grenzpendler relevant sind. Die Themen dieser Woche: Luxemburgs Regierung beschließt erste Anpassungen der Rentenreform – höhere Beiträge, längere Beitragszeiten, aber keine grundlegende Reform. Debattieren Sie am 20. November mit! Hier geht's zur Anmeldung. Der Staat übernimmt das Gelände der Caves du Sud in Remerschen. Auf dem Areal sollen 45 neue Wohneinheiten entstehen, die teils in denkmalgeschützten Gebäuden realisiert werden. Eine Studie des Personaldienstleisters Randstad zeigt, dass Work-Life-Balance für Beschäftigte in Luxemburg mittlerweile wichtiger ist als Arbeitsplatzsicherheit. Alle Ergebnisse der Studie nachlesen. Delhaize Luxemburg will zur bevorzugten Marke der Einwohner und Grenzgänger werden. Der neue Country Director setzt auf Nähe, Vertrauen und Ausbau. Das ganze Interview gibt es hier. Sicherheit: Nach einem Überfall in Petingen sucht die Polizei per Phantombild nach einem Täter. Hinweise nimmt die Dienststelle Käerjeng/Péiteng entgegen. Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger WortSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Die Tage werden kürzer, die Sonnenstunden rarer. Mit der Zeitumstellung wird es noch früher dunkel. Nun sind wir an der Reihe zu leuchten und unser Licht mit anderen zu teilen. Denn die Dunkelheit ist nicht nur der Jahreszeit geschuldet. Viele Menschen fühlen sich im Moment in absoluter Finsternis gefangen. _____________________________________"Jesus sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben."(Joh 8,12)"Denn ihr wart früher Finsternis, nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Wandelt als Kinder des Lichts."(Eph 5,8)"Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Pfad."(Ps 119,105)___________________________Voice over: Scott Lockwood, USA © Veronika Pavlicek, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Trauer- und Sterbebegleiterin, praktizierende Christin. Bei der Heilsarmee Österreich im Bereich stationär betreutes Wohnen ehemals Obdachloser tätig.Kontakt: info@veronika-pavlicek.com https://heavenandhell-podcast.com Thank you for listening and supporting: https://buymeacoffee.com/heavenandhell
Bei stark steigenden Energiepreisen, Engpässen bei der Energieversorgung oder dem Postulat, Energie einzusparen, liegt es auf der Hand, dass energieautarkes Wohnen und Leben nur Vorteile mit sich bringt. Frank Farenski, Journalist und Filmemacher, und Franz Alt, Journalist und Buchautor, diskutieren und beantworten nicht nur Grundsatzfragen, sondern geben auch konkrete Tipps rund um Bi-Direktionalität, Eigenversorgung durch PV und E-Autos als Stromspeicher.
Auf einem Teil des ehemaligen Firmengrundstücks von Knorr-Bremse in Berlin-Marzahn soll demnächst ein Stadtviertel für 3500 Berliner wachsen. Von Johannes Frewel
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. 100 Jahre Migrantifa – Migrantische Kämpfe gegen autoritäre Formierungen (Vortrag) Referent: Massimo Perinelli Info: Migration und die darin stattfindenden sozialen, politischen und kulturellen Kämpfe stehen dem Autoritarismus wie nichts Anderes entgegen. Diese Kämpfe gegen Ausbeutung, um menschenwürdiges Wohnen, um Bewegungsfreiheit, um politische Partizipation, gegen Diskriminierung und für eine Gesellschaft, die auf Differenz statt auf Homogenisierung aufbaut, haben diese Gesellschaft seit über hundert Jahren geöffnet und demokratisiert. Das ist der Grund, warum heute der autoritäre Durchmarsch weltweit sich in erster Linie gegen die Realitäten der Migration richtet und Rassismus das bestimmende Narrativ der Rechten ist. Der Workshop wird anhand eines kursorischen Gang durch die Geschichte der Migration dessen Kämpfe skizzieren und daraus eine Kritik insbesondere auch an den gegenwärtigen autoritären, identitären und orthodoxen Schließungen innerhalb der Linken entwickeln.
In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ wird es spannend für alle, die schon mal über Mieten, Kaufen oder Wohnen nachgedacht haben – also eigentlich für uns alle! Deshalb hat Meike Buschening-Kaffenberger jemanden zu Gast, der sich auf dem Wohnungsmarkt richtig auskennt: den erfolgreichen Frankfurter Immobilienmakler Michael Blum. Er erzählt, was sich auf dem Immobilienmarkt verändert hat und plaudert auch ein bisschen aus dem Makler-Nähkästchen. Außerdem erklärt er, warum sein Job nicht so oberflächlich ist, wie viele denken. Mehr über den Immobilienmakler Michael Blum, was einen guten Immobilienmakler auszeichnet und Alles was bei der Immobiliensuche wichtig ist, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“ Viel Spass!
Während in Großstädten die Mieten steigen, stehen auf dem Land Wohnungen leer. Das Problem ist längst in Politik und Wirtschaft angekommen, doch Lösungen lassen auf sich warten. Darum ging es bei Dienstags direkt.
Eine Wohnung zu finden ist super schwer, sogar in kleineren Städten ist Wohnraum inzwischen knapp und teuer. Trotzdem stehen in Deutschland rund eine Millionen Wohnungen leer. Wie kann das sein? Das klärt Host Niels Walker heute mit Markus Plettendorf aus der NDR-Wirtschaftsredaktion. Spoiler: Es hat mir Vorschriften, Handwerkern aber auch mit Angst zu tun.
Schnellere Genehmigungen und Verfahren für mehr bezahlbaren Wohnraum – das sieht der sogenannte Bauturbo von Bundesbauministerin Verena Hubertz vor. Was sich die Baubranche und Kommunen davon erhoffen.
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts geht es um die Frage: Wie wohnen eigentlich Studierende im Jahr 2025? Zwischen WG-Tradition, Rückkehr ins Elternhaus und modernen Service Apartments beleuchte ich, wie sich die studentische Wohnrealität durch Pandemie, neue Konzepte und gesellschaftliche Veränderungen verändert hat. Vier unterschiedliche Wohntypen zeigen, wie vielfältig die Wünsche geworden sind – und warum Entwickler künftig auf differenzierte Konzepte setzen müssen. Produziert wird mein Podcast von Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/
Im Gegensatz zu menschlicher oder dämonischer Furcht sind wir dazu designed, in der Furcht des Herrn unterwegs zu sein. Die Furcht des Herrn ist Voraussetzung dafür, die Fülle von Gottes Kraft in unserem Leben zu erleben. Schließ Dich uns an, wenn Hayley Braun Offenbarung, Weisheit, und Einsicht über die Ehrfurcht teilt, die wir kultivieren und besitzen sollen. Erhalte ein frisches Verständnis von der Furcht des Herrn und entdecke die Schlichtheit dieses grundlegenden Aspekts unseres Glaubens. Unser Gebet ist, dass Du auf Deiner Reise mit dem Herrn ermutigt wirst und dass Du spürbar ein größeres Maß Seiner Gegenwart fühlst, die sich danach ausstreckt, Dir näher zu sein als je zuvor. Wir segnen Dich! ORIGINAL: The Fear of the Lord | youtube.com/watch?v=k7N915dAQVE BIBELSTELLEN: Sprüche 9, 10; Psalm 25,1-12; Jesaja 6, 1; 5-11; 13; Jesaja 11, 1-3; Jesaja 49, 16; Johannes 17, 11; 25; Philipper 2, 6-7; Offenbarung 3, 20; Offenbarung 4, 1 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Celine hat eine Situationship. Oder doch nicht? Seit 2021 ist Celine in besagter Situation, weil ihr Partner nicht möchte, dass die Sache Beziehung genannt wird. Wohnen sie zusammen? Ja! Hat er sie durch ihre Krebserkrankung begleitet? Ja! Aber Händchen halten ist nicht. Je länger Celine ihre Geschichte erzählt, umso bizarrer wird es. Viel Spaß beim Hören! Mein heutiger Partner ist Sunday Natural. Der Arzt meines Sohnes hat mir die Firma empfohlen und ich finde sie aus ganz vielen Gründen toll, vor allem, weil sie wirklich viel Kraft in die Entwicklung und Formulierung stecken. Es gibt viele tolle Produkte, zum Beispiel Meno Komplex https://sundaynat.me/42gVzXw oder Omega 3 https://sundaynat.me/428fgRx. Der Code LAMBERT gibt aber für alle Produkte 10 Prozent bis Ende November 2025, ausser auf bereits reduzierte Artikel, Sets und Bundles.
In dieser Folge beleuchten wir die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die Wien für leistbares und nachhaltiges Wohnen bietet. Von der Wohnbeihilfe über spezielle Unterstützungen für Sanierungen bis hin zur Förderung von Sonnenschutzmaßnahmen – du erfährst, wer Anspruch hat, wie man Förderungen beantragt und welche Fristen zu beachten sind.Wichtige Links:Alle Infos rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ Wohnbeihilfe:https://www.wien.gv.at/amtswege/wohnbeihilfe-antragWohnungsverbesserung und Sanierung:https://www.wien.gv.at/wohnen/foerderungenWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach – in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben – ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.
Die Bundesregierung verspricht „Verlässlichkeit und spürbare Verbesserungen“. Das klingt wie Werbung für eine zwielichtige Kaffeefahrt von Zwickau ins Erzgebirge. Und es ist schlicht gelogen. Im Gegenteil: Job, Wohnen, Rente, alles unsicher. Und es kommt noch dicker… arum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, machen heute einen Rundumschlag durch das „beste Deutschland aller Zeiten“. In dem die Regierung das Volk bittet, den Gürtel enger zu schnallen. Und wo öffentlich-rechtliche Medien die Zuschauer in ihrem Sinne umerziehen. Aber keine Sorge, in Österreich ist es auch nicht besser…
Host: Mirja Freye Autorin: Dominique Cirstea, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Redaktion: Claudia Krüger, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Lob, Fragen, Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) NDR Berichte zum Thema: Dominiques Beitrag folgt am 10.10.2025 Neubrandenburg - die Stadt der Senioren ndr.de Weitere MV im Fokus Folgen findet ihr unter diesem Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast-Tipp MDR Thüringen „#26 Barrierefrei sanieren: das kosten Treppenlift und Fahrstuhl“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:280798ac80212a5c/ Betroffene können sich Unterstützung holen bei den folgenden Interessenvertretern: Allgemeiner Behindertenverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V.: https://abimv.de/kontakt/ Lebenshilfe MV: https://www.lebenshilfe-mv.de/de/ Landesfachstelle für Wohn- und Digitalisierungsberatung MV: https://alzheimer-mv.de/einrichtung/landesfachstelle-fuer-wohn-und-digitalisierungsberatung-mv/ Verbraucherzentrale MV: https://www.verbraucherzentrale-mv.eu/barrierefrei-wohnen-54982 Landesförderinstitut MV: https://www.lfi-mv.de/meldungen/antragstellung-personenaufzuege/ Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB): https://www.familieninfo-mv.de/artikel/teilhabeberatung/?utm_source=chatgpt.com Wohnberatung MV: https://www.wohnberatung-mv.de/?utm_source=chatgpt.com Online-Portal für rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen: https://adira.de/
Das IW beobachtet seit Jahren intensiv den Markt für studentisches Wohnen. Der neue vom IW erstellte MLP Studentenwohnreport zeigt erstmals seit langem eine Abflachung der Mietdynamik. Ist das eine Trendumkehr oder nur eine kurze Atempause? Unser Thema in der 1aLage und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der MLP Studentenwohnreport? * Was sind die Kernergebnisse? * Wie sieht es in den einzelnen Städten aus? * Wie sind die Ergebnisse zu bewerten? * Ist das studentische Wohnen ein attraktives Segment für Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
In dieser Folge widmen wir uns den besonderen Herausforderungen, denen alleinerziehende Eltern in Wien begegnen – von der Wohnungssuche über finanzielle Belastungen bis zur Vereinbarkeit von Familie und Alltag. Zu Gast sind Expert*innen der Wohnberatung Wien und der MA11 - Kinder- und Jugendhilfe, die praxisnahe Einblicke geben und wertvolle Tipps zu Unterstützungsangeboten, Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten teilen.Wie kann die Stadt Wien Alleinerziehende besser unterstützen? Welche Hilfen gibt es konkret? Und wie lassen sich Perspektiven für ein sicheres und familienfreundliches Wohnen schaffen?Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe (MA 11), zentrale Anlaufstelle für Eltern und Kinder:https://www.wien.gv.at/kontakte/ma11/ Service-Telefon: +43 1 4000-8011Wohnberatung Wien – Angebot für Alleinerziehende: https://wohnberatung-wien.at/news/detail/unser-angebot-fuer-alleinerziehende Wiener Wohn-Ticket für Alleinerziehende: https://wohnberatung-wien.at/wohn-ticket/allgemeines Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Es gibt einfach schon 100 Folgen KathaMaReal!!! Deswegen gibt es diese Woche eine besondere Folge: Ich reagiere auf eure Probleme/Struggles und bewerte die Situation von außen. Manchmal braucht man einfach eine objektivere Ansicht von außen, was schon hilft. Soll ich das öfter mal machen? On another note: So schön, dass ihr dabei seid und den Podcast jede Woche hört! Lasst auch gerne eine Bewertung da, das hilft mir total!!
Diese Folge beleuchtet, warum Altersarmut in Wien zunimmt, wer besonders betroffen ist – und was getan werden muss, um Menschen im Alter ein würdiges Leben zu ermöglichen. Du erfährst wie Altersarmut die Wohnsituation beeinflusst und welche Unterstützungen der kommunale Wohnbau hier bietet. Expert*innen der Wohnberatung Wien und von wohnpartner berichten von Lösungswegen, wie Gemeinschaftsprojekte, nachbarschaftliche Netzwerke und solidarische Wohnformen älteren Menschen helfen können, finanziellen Engpässen zu begegnen.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ Förderung für altersgerechten Umbau: https://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbaufoerderung/wohnungsverbesserung/umbau-altersgerecht.html wohnpartner – Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft: https://wohnpartner-wien.at/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
In mehr als 15 Jahren Kampf lehrte die Berliner Mietenbewegung Politik und Immobilienkapital das Fürchten. Ralf Hoffrogge, Historiker und Mietenaktivist, zeigt in "Das laute Berlin" wie sich aus kleinsten Anfängen eine soziale Bewegung entwickelte, die Mehrheiten für die Vergesellschaftung der Wohnkonzerne gewann und Linken weltweit eine offensive Stoßrichtung aufzeigte. Was haben die neue Mietenbewegung und die Vergesellschaftungsinitiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen" bisher erreichen können? Und wie kann trotz Blockade des Berliner Senats doch noch der große Wurf der Enteignung gelingen? Im Dissens Podcast sprechen wir über Geschichte und Zukunft der Bewegung, Erfolge und blinden Flecken sowie Möglichkeiten eines demokratischen Aufbruchs mitten im Rechtsruck.
Wie lebt es sich als Familie in einer wachsenden Stadt? Welche Hürden begegnen Familien bei der Wohnungssuche? Und wie können geförderte Wohnprojekte oder Beratungsangebote Familien unterstützen?Antworten auf diese Fragen geben Expert*innen der Wohnberatung Wien und von wohnpartner. Sie teilen ihre Einblicke, wie sich die Stadt Wien für eine familienfreundliche Gestaltung einsetzt. Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/ wohnpartner – Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft: https://wohnpartner-wien.at/ wohnpartner Grätzl-Zentren – Orte für Gemeinschaft, Austausch und Mitgestaltung:https://wohnpartner-wien.at/mitmachen/graetzl-zentren Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen. Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
"Sechzig Prozent unserer Glückshormone wohnen im Darm!" sagt Dr. Nicole Steenfatt, unter anderem Fachärztin für Ernährungsmedizin und Proktologie - und nicht zuletzt ärztliche Expertin des BRIGITTE Darmgesundheit Kurses, den Ihr hier buchen könnt.Diese im Darm produzierten Hormone können uns nur gute Gefühle bescheren, wenn wir sie mit guter Ernährung pflegen.In diesem Interview fokussieren wir deshalb auf die spezifischen Herausforderungen der Darmgesundheit für Frauen in der Lebensmitte und den Wechseljahren. Unbedingt reinhören: echt ein Augenöffner!Hier geht es zum beworbenen Darmkurs der BRIGITTE ACADEMYHier geht es zum Insta-Account von Dr. Nicole Steenfatt.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mila ist zu Besuch im Spreewald. Dort trägt Oma Jutta im gelben Kahn die Post aus. Bei einer Tour entdeckt Mila einen Zwerg im Briefkasten des grummeligen Holzpantoffelmachers: ein Lutki! Die leben doch unter der Erde und kommen nur einmal im Jahr zum Mondscheinfest hervor. Was ist diesem kleinen Lutki passiert? Was kann Mila tun? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Im Spreewald, wo die Lutki wohnen von Karen Matting. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Immer mehr ältere Menschen geraten in Deutschland durch steigende Wohnkosten unter Druck. Die aktuellsten verfügbaren Daten zeigen, dass im Jahr 2024 etwa 13,8 Prozent der Mieterhaushalte in Deutschland als durch Wohnkosten überbelastet galten, das heißt, sie gaben mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen aus. Für Haushalte, in denen die Hauptperson 65 Jahre oderWeiterlesen
Wien soll ab 2040 klimaneutral sein. Die Stadt will den Treibhausgasausstoß reduzieren und die Menschen in Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen. Was bedeutet nachhaltiges Wohnen und wie lässt es sich in einer Großstadt wie Wien umsetzen, insbesondere im kommunalen Wohnbau? In dieser Folge sprechen Expert*innen von Wien Energie und der Wohnberatung Wien über konkrete Maßnahmen der Stadt Wien gegen den Klimawandel, die größten Stellschrauben im Wohnbereich und darüber, wie jede*r einzelne Bewohner*in aktiv zur Klimawende beitragen kann.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/Informationen zu Wien Energie als größter regionaler Energieversorger Österreichs: https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/ Der Weg zur klimagerechten Stadt: https://www.wien.gv.at/umwelt/klima Wiener Klimafahrplan: https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Freunde als Mitbewohner, Lernen und Wohnen am gleichen Ort, Tiere auf einer Insel – klingt fast wie ein Abenteuer! Im neuen Kakadu-Podcast erzählt Ferdinand, wie der Alltag im Internat wirklich ist, was Spaß macht, was manchmal schwierig ist und ob es dort so zugeht wie bei Harry Potter oder Hanni und Nanni. Von Patricia Pantel
Hmm lecker lecker! Manchen ist es einen Hauch zu chlorig im Abhang, doch gemeinhin gilt Leipzigs Leitungswasser als wohlschmeckend. Kalkige Plörre oder Hochgenuss? Und was ist eigentlich genau drin? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch diesmal cruisen wir wieder durch alles, worüber Leipzig gerade spricht. Wir werden immer mehr! Die Einwohnerzahl steigt schneller als erwartet und das hat Konsequenzen für uns alle. Der Stadtrat hat den Weg für ein neues XXL-Wohnquartier am Bayerischen Bahnhof freigemacht - 13 Jahre nach der Beauftragung des Bebauungsplans! Was wird aus der mobilen Grünfläche an der Thomaskirche und wie sinnvoll ist die überhaupt? Daniel ist dem Leipziger "Gemeinwohlparlament" beigetreten und erzählt, worum's da geht. Wir fragen uns (und Euch!), wer den Satz "Take Me To The Hospital" ans Astoria am Hauptbahnhof geschrieben hat und warum. Und wir suchen nach Gründen, warum Deutschland bei Expats aktuell nicht viel beliebter als Nordkorea ist. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) empfehlen wir Euch die "Fabulous Release Party" der Chemnitzer Indieband Power Plush in Ilses Erika und die Konzerte von Frachild im Noch Besser Leben und des Mirta Junco Trios in Horns Erben. Und wer bis zum Schluss dranbleibt, wird einem fiesen fleischfressenden Wurm belohnt, der sich gerade in Südmexiko und vielleicht ja auch irgendwann in unseren Breitengraden pudelwohl fühlt. Großes Leipzig-Kino zum Hören - viel Spaß mit dem Uferfiltrat unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 8. September 2025. . . . . . . . . . . . . Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt
In ihrem Essay über das Wohnen erkundet Doris Dörrie mit feiner Selbstironie und nostalgischem Unterton ihre bewegte Wohnbiografie und gewährt uns einen selbstoffenbarenden Einblick in ihr Leben. Rezension von Nina Funk
Möbliert vermieten? Geht das heute noch und wenn ja, wie? Das bespricht Marco, Gründer von immocation, mit seinen Gästen Arkadi, Gründer von Wunderflats, und Martin, Berater. Wie dringend brauchen wir die Wohnform möbliertes Wohnen und wer nutzt dieses Angebot? Doch was muss ich als Vermieter bei dieser Vermietungsform beachten? Gibt es hier Regulierung und könnte dies einen Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell haben? Wie berechnet man einen fairen Preis für beide Seiten bei der möblierten Vermietung? Lohnt sich das Modell noch immer? Welche Faktoren hier zu berücksichtigen sind, wie Wunderflats Vermieter unterstützt und was auch steuerlich zu beachten ist, das alles erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Die gestiegenen Mieten sind weiterhin eines der dominierenden Themen in Österreich. Kaum ein Mieter hat in der Phase der extremen Teuerung keine Erhöhung einstecken müssen. Die Regierung will jetzt sich auf Eingriffe geeinigt haben. Allen voran Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) fordert auch Preiseingriffe am unregulierten, privaten Mietmarkt. Wie diese aussehen könnten und ob das das Wohnen künftig wirklich günstiger macht, erklären András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Martin Putschögl, Leiter des Immobilien-Ressorts beim STANDARD.
Fast überall auf der Welt wird über Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interview mit Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen und Bauen, SPD