POPULARITY
Categories
Etwas mehr als ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt hat Trump in beispiellosem Tempo Executive Orders erlassen und damit die Gerichte, die Medien und die Bevölkerung überwältigt. Wie ist es ihm gelungen, seine Agenda so erfolgreich durchzusetzen? Zusätzlich zu seiner Mehrheit im Kongress hat Trump Taktiken aus einem autoritären Handbuch angewendet, darunter Einschüchterung, öffentliche Kritik und Geschichtsrevisionismus. Nichts davon ist normales Verhalten für einen Präsidenten. Und dennoch setzt er diese Taktiken ungehindert fort. In dieser Folge schauen wir uns an, wie Trump seine undemokratische Strategie normalisiert und seine autoritäre Agenda ohne großen Widerstand durchsetzt.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Manhattan – ein Name, der sofort Bilder von Wolkenkratzern, Lichtern und endlosem Treiben hervorruft. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf unseren persönlichen Streifzug durch den pulsierenden Kern New Yorks. Wir erzählen von der ersten Fahrt durch den Holland Tunnel, von der Mischung aus Skepsis und Staunen bei der Ankunft und von unserem Leben mitten im Herzen der Stadt – zwischen Times Square und Madison Square Garden. Neben Eindrücken vom Stadtleben teilen wir kulinarische Highlights: vom entspannten Frühstück im „Toast Coffee & Brasserie“ über kreative Gerichte bis hin zum edlen STK Steakhouse. Natürlich erinnern wir uns auch an das charmante Restaurant „The Marshall“, das uns mit seiner authentischen Farm-to-Table-Küche begeisterte. Doch Manhattan ist mehr als Kulinarik: Wir nehmen dich mit zu kulturellen und architektonischen Höhepunkten wie der New York Public Library und ikonischen Filmkulissen. So entsteht ein facettenreicher Blick auf eine Stadt, die uns gleichermaßen überwältigt, inspiriert und immer wieder überrascht.
Die US-Gerichte liefern Antworten auf viele Fragen der zweiten Ära Trump. Seine Entsendung von National Guard-Truppen: Illegal. Die Abschiebepraxis: Illegal. Die globalen Zölle: Zu größten Teilen ebenfalls illegal. Doch welchen Effekt haben solche Urteile, wenn schon Fakten geschaffen sind? Über die Frage, warum die Gerichte hinter den Aktionen des Präsidenten kaum hinterherkommen, sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem geht es in „This is America“ darum, wie die konservativen Vordenker des Landes die Zukunft Amerikas gestalten wollen. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback auch gerne an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In vielen Ländern werden Klimaklagen zu einem immer wichtigeren Instrument, um den Schutz von Umwelt und Menschenrechten einzufordern. Ein aktuelles Gutachten des Internationalen Gerichtshofs könnte die Verfahren auch auf nationaler Ebene maßgeblich beeinflussen. In dieser Folge spricht Alexandra Endres, Journalistin und Autorin, gemeinsam mit Giacomo Sebis, Researcher im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, über die Rolle der Justiz im Klimaschutz. Sie erläutern, wie Gerichte weltweit Klimaschutzpflichten der Staaten betonen, welche Verfahren derzeit besondere Aufmerksamkeit verdienen und welche Chancen Klimaklagen haben. Homepage des Sabin Center for Climate Change Law Homepage des Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
„Ich dachte, unser Tracking läuft doch – bis ich nachts um 4 Uhr geweckt wurde und meine Zustimmungsrate nicht kannte.“ In dieser Folge zeige ich dir, warum ein Cookie-Banner kein Design-Gimmick ist, sondern über deine gesamten Marketing-Entscheidungen bestimmt. Wenn du blind misst, steuerst du blind – und das kann dich teuer zu stehen kommen. Wenn dein Cookie Banner wackelt, dann wackelt auch dein Umsatz. Das ist keine Übertreibung – sondern Realität für viele Unternehmen, die sich ihrer Consent Management Plattform (CMP) kaum bewusst sind. Ich erzähle dir heute aus erster Hand, welche dramatischen Konsequenzen schlechte Cookie-Banner haben, wie du als Geschäftsführer, Marketingverantwortlicher oder Shopbetreiber deine Datenbasis wieder rettest – und warum du ohne die korrekte Zustimmungsrate deine Kampagnen gegen die Wand fährst. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen:
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 183 StPO – den Anforderungen an sachverständige Personen. Dieser Artikel regelt, wer als Expertin oder Experte beigezogen werden darf, welche Qualifikationen notwendig sind und welche Grenzen bestehen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Natürliche Person statt Institution: Warum Gutachten immer einer konkreten Person zugeordnet sein müssen – und nicht einem Institut, einer Klinik oder Behörde. - Qualifikationen und Standards: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Sachverständiger mitbringen muss, wie Kantone Verzeichnisse führen (z. B. für psychiatrische Gutachten in Zürich) und weshalb es grosse Qualitätsunterschiede gibt. - Substitution und Verantwortung: Weshalb Gutachter nur in eigener Verantwortung und nach eingeholter Bewilligung delegieren dürfen – und welche Bedeutung persönliche Haftung für die Integrität der Expertise hat. - Qualitätskontrolle: Wieso Gutachten selten systematisch überprüft werden, welche methodenkritischen Ansätze nötig wären und warum fehlende Evaluationen Rechtsstaat und Betroffene gefährden. - Befangenheit und Ausstandsgründe: Wann und wie man Gutachter ablehnen kann – von Vorbefassung bis zu Anschein von Befangenheit. - Polizei als Gutachter? Die brisante Neuerung in Art. 248a StPO: Darf die Polizei Datenspiegelungen als „Sachverständige“ durchführen? Duri und Gregi diskutieren Risiken, Interessenkonflikte und mögliche Verstösse gegen die Unabhängigkeit. - Gerichte und Spezialisierung: Braucht es Strafgerichte bereits auf erster Instanz, um Qualität zu sichern – oder würde dies zu einer unguten Verengung führen? Die Diskussion zeigt, dass es bei Art. 183 StPO nicht nur um formale Voraussetzungen geht, sondern um Grundfragen von Unabhängigkeit, Verfahrensfairness und Vertrauen in die Justiz. Ob psychiatrische Gutachten, forensische Analysen oder digitale Ermittlungen: Wer Gutachten erstellt, entscheidet mit über Schuld, Massnahmen und Freiheitsentzug – und muss höchsten Anforderungen genügen. Für alle, die Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und Gutachtenpraxis verstehen wollen, bietet diese Folge einen tiefen Einblick in die juristische Realität. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
New York hat unzählige kulinarische Geheimnisse – und eines davon ist das kleine Restaurant The Marshall in Manhattan. In dieser besonderen Episode nehmen wir dich mit zurück ins Jahr 2019, als wir eine Woche voller Genüsse in der Stadt verbrachten. Von außen unscheinbar, offenbart sich im Inneren ein Ort voller Wärme: Backsteinwände, offene Küche, der Duft aus dem Holzofen und Gerichte, die mit Liebe und Handwerk zubereitet sind. Wir probieren köstliche Speisen, begleitet von einem Chardonnay, und lassen uns vom freundlichen Service verwöhnen. Diese Episode ist ein Stück kulinarische Zeitreise, die Lust macht, New York auf ganz besondere Weise zu entdecken – und vielleicht bei deinem nächsten Besuch selbst einen Tisch in diesem versteckten Schatz zu reservieren. Das Restaurant The Marshal Die Brauerei ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Hanna ist nach Ulm gereist, um mit Sterneköchin Alina Meissner vom Bibraud eine neue Folge für Doppelrahmstufe aufzunehmen. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen der Rezeptentwicklung in der Sterneküche – ein Thema, das Alina gerade besonders beschäftigt. Im Service geht es um Alinas Werdegang: Wusste sie auch schon früh, dass sie Köchin werden möchte? Nach ihrer Ausbildung in der Sterneküche eröffnete sie vor 11 Jahren ihr eigenes Restaurant. Wie Corona ihr ein völlig neues Konzept mit zwei Seatings „beschert“ hat, erzählt sie ebenfalls. Außerdem stellt Hanna Alina schnelle Fragen: Wo isst sie selbst am liebsten? Woher kommt ihre Inspiration? Welche Musik läuft im Restaurant – und wer wählt die eigentlich aus? Beim Dreierlei geht es diesmal um Sellerie in allen Varianten: Hanna und Alina verraten ihre Top 3 Gerichte. Und beim Feierabendbier erzählt Alina, welche großen Pläne anstehen: ein Hotelumbau, ein neues Kochbuch und jede Menge Vorfreude auf das, was kommt.
Am 3. Mai 2007 verschwindet die dreijährige Madeleine McCann spurlos aus einer Ferienanlage an der portugiesischen Algarve. Was als Familienurlaub begann, entwickelt sich zu einem der bekanntesten Vermisstenfälle der Welt.
Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode stellt Cari Janusz in "Top oder Flop" auf die Probe: Von Pizza über Ramen bis Paella und Wiener Schnitzel - Janusz muss internationale Gerichte und Speisen bewerten und verrät, welches Essen er besonders mag und welches er gar nicht gut findet. Außerdem: In "das nervt" erzählt Janusz, wie er in Polen als Opa beschimpft wurde. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: umfahren vs. umfahren umfahren (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode schmatzen: Geräusch, das beim Essen oder Trinken entsteht, oft wenn der Mund offen ist jemanden belustigen: jemanden zum Lachen oder Schmunzeln bringen; jemandem Vergnügen oder Unterhaltung bieten der Diminutiv: eine Form eines Wortes, meistens ein Nomen, die dazu dient, etwas als klein, liebenswert oder unbedeutend darzustellen; im Deutschen oft durch Endungen wie -chen oder -lein gekennzeichnet entzückt sein: sehr erfreut oder begeistert sein das Nationalgericht: ein Gericht, das als repräsentativ für die Küche eines Landes angesehen wird der Mittagstisch: bezeichnet ein spezielles Angebot in Restaurants zur Mittagszeit Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö
Folge 108: Von Lustläufen, Laufcampus-Aufgaben und vegetarischen KöstlichkeitenIn dieser besonderen Episode lernst du Gisela Butz kennen – meine Frau, Genussläuferin, Küchenfee und seit 24 Jahren unverzichtbare Mitgestalterin bei Laufcampus. Wir sprechen darüber, wie sie selbst zum Laufen gefunden hat, warum sie sich als Lustläuferin sieht und welche persönlichen Lauferlebnisse sie geprägt haben. Doch zunächst erzählt sie von ihrem am Tag der Aufnahme gefinishten Halbmarathon in Uppsala, Schweden und welche Besonderheiten dieser besondere Lauf mit sich brachte. Ihr 28. Halbmarathon. Gisela erzählt später von ihrer Rolle bei Laufcampus – von der Organisation der Laufcamps und Reisen über die Herausforderung, für Teilnehmer aus ganz Deutschland die passenden Flugverbindungen zu finden, bis hin zu ihrer Arbeit in der Küche und der Vitality Kochschule. Du erfährst, wie sie Teilnehmer mit vollwertigen vegetarischen Gerichten begeistert, welche Herausforderungen das Kochen für große Gruppen mit sich bringt und welche Gerichte bei ihr ganz persönlich ganz oben auf der Liste stehen. Zum Abschluss gibt Gisela inspirierende Tipps für alle, die Laufen nicht nur als Training, sondern auch als Ausgleich und Lebensfreude sehen. Eine Folge voller Einblicke, Geschichten und Motivation – und eine Premiere im Marathon Podcast! Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Liste: Gisela's Halbmarathonläufe Kochkurse: Übersicht über alle Angebote Online-Kochkurs: Jetzt anmelden DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Immerhin 16 Sterne-Restaurants zählt die Freie und Hansestadt Hamburg aktuell. Ob man deshalb, wie im Hamburgischen Correspondenten vom 15. August 1925 zu lesen, „in keiner Stadt so gut essen könne als in Hamburg“, sei einmal dahingestellt. Dass die Stadt in früheren Zeiten eben diesen Ruf zumindest im deutschen Vergleich genoss, hatte gewiss mit der privilegierten Hafenlage zu tun, die sie nicht nur verlässlich mit frischem Fisch und Meeresfrüchten versorgte, sondern auch über Lebensmittel aus anderen Weltgegenden relativ stabil verfügen ließ. Wie bei vielen gastronomischen Artikeln der Zeit überrascht auch hier, wie fremd uns viele Gerichte und Gebräuche aus dem zeitlichen Abstand von wenigen Generationen sind; und interessanterweise hören wir genau von dieser Beobachtung auch schon aus dem Mund von Frank Riede.
In Folge der Covid-Pandemie rollt eine Welle von Verfahren auf die Sozialgerichte zu. Dr. Jens Blüggel, Präsident Landessozialgericht NRW, erläutert, was Long-Covid- und Post-Covid-Erkrankungen für die Gerichte und die Gesellschaft bedeuten. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Mit dem "Albanien-Modell" wollte Italien Asylverfahren vereinfachen. Geflüchtete, die in Italien Asyl wollen, aber voraussichtlich keinen Anspruch darauf haben, wurden in Asyllager nach Albanien gebracht. In Schnellverfahren - innerhalb von 28 Tagen – sollte Italien über die Asylanträge entscheiden. Danach sollten es für die Asylbewerber direkt von Albanien aus in ihre Heimatländer zurückgehen – ohne die EU je betreten zu haben. Die Schnellverfahren sind rechtlich aber nur zulässig, wenn die Geflüchteten aus einem „sicheren Herkunftsland“ kommen. Welche Länder das sind, dürfen die EU-Staaten grundsätzlich selbst festlegen. Unter welchen Voraussetzungen ein Land als "sicher" eingestuft werden kann und inwiefern Gerichte diese Einstufung überprüfen können, hat jetzt der EuGH geurteilt. ARD Radioreport Recht Moderation: Egzona Hyseni
De gerichte Israëlische aanval waarbij Al Jazeera-journalist Anas Al Sharif omkwam, roept hevige reacties op. Al Sharif, een van de laatst overgebleven actieve verslaggevers in Gaza, werd gedood samen met meerdere collega's. Het Israëlische leger beweert dat hij in werkelijkheid lid was van de militaire tak van Hamas. Een claim die niet onafhankelijk is bevestigd en door Al Jazeera wordt tegengesproken. "Ik was er flink door aangeslagen", zegt Tahrim Ramdjan, verslaggever en chef Opinie van Het Parool. "Dit soort aantijgingen zonder hard bewijs is vaker gebruikt om journalistieke doden te rechtvaardigen. Vanochtend zag ik de beelden. Ik volgde Al Sharif. Het raakt me diep en het lijkt erop dat er geen schaamte meer is." Paul Römer, oud-directeur radio en tv bij Talpa, reageert: "Zelfs al zou Al Sharif lid zijn van Hamas, als hij als journalist herkenbaar verslag doet, is dit een directe aanslag op de persvrijheid. Machthebbers moeten dit stoppen." Römer wijst ook op het bredere probleem: "Zonder voedsel en water is er geen leven, maar zonder vrije journalistiek ook geen waarheid. Israël laat bewust geen journalisten toe. Ze willen niet dat de wereld ziet wat daar gebeurt."
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Wie gelingen Veränderungsprozesse wirklich – menschlich, wirksam, nachhaltig? In dieser Episode teile ich mit dir drei systemisch fundierte Prinzipien: Transparenz, klare Regelwerke und echte Mitwirkung. Du erfährst, warum lineare Modelle oft scheitern und was wir stattdessen brauchen – besonders in unserer komplexen und dynamischen Welt der vielen "Schwarzen Schwäne". Du wirst überrascht sein, was Gerichte uns über gelingenden Wandel lehren können. Lass dich inspirieren! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Beleidigungen, erlogene Gerüchte oder Fake-Pornos von bekannten Persönlichkeiten: Die Rechtslage und Gerichte sind von Social Media nach wie vor überfordert. Ich habe mit der Wiener Medienanwältin über einige ihrer bekannten Fälle gesprochen: Von der traurigen "Bierwirt"-Causa bis hin zu Eva Glawischnig gegen Facebook. Garniert wird die Folge mit einer Einführung ins Medienrecht, das ja – so viel Warnung muss sein – ja für jeden X/Twitter-, Telegram-, Facebook-, TikTok-, Insta-, Youtube- oder Bluesky-Nutzer gilt.
Das Recht auf Auskunft gegenüber Unternehmen und Behörden über die eigenen, gespeicherten Daten ist eines der zentralen Betroffenenrechte in der DSGVO. Doch was, wenn bei der Auskunftsanfrage an ein Unternehmen Geschäftsgeheimnisse im Spiel sind? Dann prallen zwei schützenswerte Rechtsgüter aufeinander, erklärt Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz im c't-Datenschutz-Podcast. Piltz, der sich in seiner Kanzlei schwerpunktmäßig mit Datenschutzrecht befasst, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen: Das 2019 in Kraft getretene Geschäftsgeheimnisgesetz schützt sensible Unternehmensinformationen vor unlauterer Erlangung und Offenlegung. Zugleich räumt die DSGVO Betroffenen umfassende Auskunftsrechte über ihre Daten ein. Wo diese Ansprüche kollidieren, muss im Einzelfall eine Abwägung erfolgen. Zwar dürfen Unternehmen die Auskunft verweigern, wenn Geschäftsgeheimnisse offenbart würden, so Piltz. Sie müssen dies aber detailliert begründen. Letztlich entscheiden dann Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder Gerichte nach Sichtung der so deklarierten Geheimnisse, ob das Geheimhaltungsinteresse überwiegt. Dabei kommt es auch darauf an, wie relevant die beanspruchten Informationen für die Rechte des Betroffenen sind. Weitere Grenzen der Auskunftspflicht können sich aus dem Schutz der Rechte Dritter ergeben, etwa wenn Daten mehrere Personen betreffen, etwa in E-Mails. Auch bei missbräuchlichen oder exzessiven Anfragen kann die Auskunft verweigert werden. Unternehmen müssen dann aber genau darlegen, warum sie die Ausnahme für einschlägig halten. Einen pragmatischen Rat hat der erfahrene Anwalt für Unternehmen parat: Nach Möglichkeit sollten interne Dokumente frei von personenbezogenen Daten sein, um Konflikte von vornherein zu vermeiden. Wo dies nicht gehe, bleibe nur eine sorgfältige Prüfung und Risikoabwägung im Einzelfall. Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Nischenthema wirkt, zeigt sich am Recht auf Auskunft exemplarisch das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Unternehmensinteressen. Schutzrechte für Betroffene dürfen nicht ausgehöhlt, Geschäftsgeheimnisse aber auch nicht leichtfertig preisgegeben werden. Es braucht einen umsichtigen Ausgleich im Einzelfall, resümieren Piltz und die Podcast-Hosts, Redakteur Holger Bleich und Verlagsjustiziar Joerg Heidrich.
Quasi alle kennen das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Aber die Landesverfassungsgerichte? Die fristen eher ein Schattendasein. Und das, obwohl jedes Bundesland sein eigenes Verfassungsgericht, die teils Urteile mit großer Brisanz und politischer Tragweite treffen. Der Radioreport Recht behandelt diese 16 "kleinen" Verfassungsgerichte. Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs von Baden-Württemberg, Malte Graßhof, gibt Einblicke in die Bedeutung der Landesverfassungsgerichtsbarkeit: Was machen die Gerichte und wie ist ihr Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe? ARD Radioreport Recht Moderation: Philip Raillon
Wolltest du auch schon immer mal einen Erste-Hilfe-Koffer fürs Abnehmen?
Auch wenn der Sommer in Deutschland noch auf sichwarten lässt, ist er längst in Korea angekommen und deshalb gibt es jetzt ein Sommer-Spezial! Sommer in Korea – das heißt: schwüle Hitze, eiskaltes Bingsu, Festivals und plötzliche Monsunschauer! Von lauen Nächten in Seoul bis zu tropischen Stränden auf Jeju – der koreanische Sommer ist intensiv, lebendig und voller Kontraste!In dieser Folge werden Verena und Marie all diese Facetten und weitere spannende Fakten und Phänomene besprechen und ihre Tipps und Tricks teilen, wie der koreanische Sommer überlebt werden kann. Sie erzählen, wie sie tagsüber gegen die feuchte Hitze gekämpft haben und welches einzigartige Gefühl es ist, wenn der Monsunregen plötzlich die Straßenflutet und jeden aufatmen lässt. Warum der kleine Handventilator denselben Status wie ihr Haustürschlüssel bekommt, weshalb ein Regenschirm unverzichtbar ist, welche Gerichte du unbedingt probieren solltest und wieso die Hitze auch manchmal in den Kopf steigen kann. In dieser neuen Podcastfolge nehmen dich die beidenmit auf eine sinnliche Reise durch den koreanischen Sommer – mit einigen Geschichten und noch mehr Eindrücken! Hört gerne rein und teilt mit uns auch eure Tipps für den koreanischen Sommer! Hier findet ihr unsere Busanfolge!*CREDITSKonzept: Marie Gründel, Verena DiffenhardModeration: Marie Gründel, Verena DiffenhardSchnitt: Marie Gründel_______________Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:https://www.instagram.com/dkjnetwork/www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895www.netzwerk-junge-generation.de
Quasi alle kennen das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Aber die Landesverfassungsgerichte? Die fristen eher ein Schattendasein. Trotzdem hat jedes Bundesland in Deutschland sein eigenes Verfassungsgericht, die teils Urteile mit großer Brisanz und politischer Tragweite treffen. Anlässlich des 70. Geburtstags des Verfassungsgerichtshofs von Baden-Württemberg haben sich die Justizreporter*innen Philip Raillon und Antonetta Stephany auf Spurensuche begeben: Wie ist die Landesverfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland entstanden, was machen die Gerichte eigentlich und wie ist ihr Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe? Über diese Fragen sprechen die Reporter in dieser Podcast-Folge mit Malte Graßhof, Präsident des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs, und Professor Dietlein von der Universität Düsseldorf.
In Ausgabe 109 haben Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Uni Wien & der Publizist & Blogger Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" darüber gesprochen, inwiefern Gerichte beim Klimaschutz helfen können, ob das Gerede von zuviel Verzicht angesichts der drohenden Hitzetode vielleicht einmal verstummen könnte, warum von Klimaschutz, ähnlich wie von Barrierefreiheit, alle profitieren, wie barrierefrei der Hitzetod ist, wie praktisch Stromimporte sein können, warum sich deutsche Kohlekraftwerke langweilen, wieso man durch Nudging keine -25% Pickerl bekommt & weshalb Schulexkursionen nur selten ins Casino führen.
Cornelia Poletto ist Deutschlands prominenteste Spitzenköchin, außerdem Unternehmerin und Buchautorin – in Hamburg hat sie ihr eigenes Restaurant „Cornelia Poletto“ und das „Paolas“, einen Mix aus Bar und Deli. Außerdem gibt sie exklusive Kochkurse und organisiert eine Vielzahl von kulinarischen Events. Eine ihrer großen Leidenschaften: Pasta – deshalb hat sie ihrem Lieblingsgericht auch gleich ein ganzes Buch gewidmet: „Pasta Passione“. Cornelia liebt das Kochen einfach, sowohl beruflich als auch privat. Auf gute Zutaten achtet sie nicht nur dann, wenn es um Gerichte für Menschen geht, sondern auch beim Futter für unsere vierbeinigen Freunde. Zusammen mit dem Hundefutter-Hersteller „Hardys“ hat sie eine eigene Hundefutter-Linie entwickelt. Darüber freuen sich sicher auch ihre beiden Vierbeiner Sissi und Franz. In dieser Folge erzählt sie, woher die Namen kommen, wer von beiden mehr Futter klaut und wer im Hause Poletto besonders streng ist. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_langner @corneliapoletto
In dieser Folge geht es unter anderem darum, warum Lebensmittel im Duty Free Bereich so unverschämt teuer sind. Alex stellt einen Lifehack vor, mit dem man angeblich seine Getränke völlig legal durch den Sicherheitscheck kriegen soll. Es wird aber auch richtig kulinarisch und wir sprechen über die besten Gerichte auf den kanarischen Inseln.
Das Massaker von Srebrenica von 1995 mit mehr als 8000 ermordeten Bosniaken war ein Genozid. Das haben internationale Gerichte festgestellt. Doch viele Serben leugnen oder relativieren das schwere Kriegsverbrechen. Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Der Krieg in Bosnien und Herzegowina ging im Sommer 1995 dem Ende zu, als die bosnische Serbenführung vor einem Friedensschluss in den von ihr besetzten Gebieten noch schnell Fakten schaffen wollte. Sie ließ die Stadt Srebrenica, eine muslimische Enklave in Ostbosnien, erobern und die muslimischen Männer von ihren Familien trennen. In einem nahe gelegenen Vorort erschossen die Serben mehr als 8.000 von ihnen. Ein Genozid, befanden internationale Gerichte später, und wohl das schlimmste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Alice Bota und Michael Thumann sprechen im "Ostcast" mit der ZEIT-Redakteurin Simone Gaul über Hintergründe und bisher unbekannte Details des Verbrechens. Simone Gaul hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Bastian Berbner eine fünfteilige ZEIT-Podcast-Serie über die Ereignisse von Srebrenica recherchiert. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Prozess gegen den Rapper P. Diddy sollte klären, welche Macht Stars haben. Was heraus kam, war kein Freispruch, aber auch kein Sieg für die Opfer. Aber schon die Erwartung, dass MeToo-Machtmissbrauch durch Gerichte verändert wird, ist verkehrt. Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Schwarz-Rot will kommende Woche drei neue Verfassungsrichter wählen – wir verraten, wo noch Klärungsbedarf besteht. Hessens Justizminister Christian Heinz (CDU) sagt uns, wie Gerichte künftig auf Englisch urteilen.
„Ich war wie ein fetter Klotz – und wusste: So geht es nicht weiter.“ Lillys Geschichte ist der Weckruf für alle, die sich selbst schon mal aufgegeben haben, weil sie dachten: „Ich schaff das einfach nicht.“
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Viele traditionelle Gerichte gehen auf Klosterküchen zurück. Denn Mönche und Nonnen waren oft experimentierfreudige Selbstversorger. Dabei ging es um mehr als die reine Nahrungsaufnahme.
Ärger mit der Schufa? Wir helfen: https://wbs.law/schufa-hilfe (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Immer mehr Gerichte machen ernst mit der SCHUFA. Nachdem bereits das OLG Köln für ein wichtiges Urteil sorgte, folgt nun das Landgericht Bayreuth und das mit einem echten Paukenschlag: Die SCHUFA muss erstmals offenlegen, wie sie den Score-Wert einer Person berechnet. Und nicht nur das: Sie muss 3.000 Euro Schadensersatz zahlen. Was das für eure Daten bedeutet, warum ihr euch jetzt wehren sollten und welche weiteren Urteile den Druck auf die Auskunftei weiter erhöhen, erfahrt ihr in diesem Video. Unser Beitrag zum Urteil OLG Köln: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/wichtiges-urteil-schufa-muss-bezahlte-eintraege-sofort-loeschen-jetzt-anspruch-auf-schadensersatz-pruefen-82564/ Urteil EuGH: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=280426&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1393413 Urteil EuGH: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295841&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1393596 Urteil LG Aachen: https://cdn.prod.website-files.com/644a62d984b780786784daa4/6807a69a3a7e6d263037953b_2025_4_17_Urteil_geschwa%CC%88rzt.pdf Urteil LG Bamberg: https://openjur.de/u/2516661.html Art. 15 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/15.html Art. 17 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html Art. 22 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/22.html 882e ZPO: https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__882e.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬ ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weit
In der 192. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Jette Nietzard, Jens Spahn, wie die Union mit Gerichtsurteilen umgeht, die ihr nicht passen, über die Präsidentschaftswahl in Südkorea und den Vormarsch des Autoritarismus in den USA.
Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Am 19.12. vergangenen Jahres stimmte eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für Grundgesetzänderungen, um unseren Rechtsstaat resilienter zu machen. Denn zahlreiche Experten und Politiker sehen ihn in Gefahr. Jetzt ist zumindest besser vorgebeugt gegen Gefälligkeitsurteile, und die Wahl von Verfassungsrichterinnen und -richtern wird durch den Bundesrat abgesichert. Die AfD kritisierte das heftig. Denn die laut Bundesamt für Verfassungsschutz rechtsextreme Partei möchte den freiheitlichen Rechtsstaat unterwandern, um ihn in ihrem Sinn zu verändern. Mit Organklagen sollen Gerichte lahmgelegt werden, in Thüringen versucht die AfD, das Landesverfassungsgericht zu delegitimieren. Wolfram Schrag klopft in seiner BR24 Reportage die Wehrhaftigkeit unserer Justiz ab und fragt Experten, wie der freiheitliche Rechtstaat geschützt werden kann.
Gleich zwei Kabinettsmitglieder sind heute zu Gast: Johann Wadephul und Stefanie HubigBundesjustizministerin Stefanie Hubig stellt sich nach der Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen von Asylbewerbern klar auf die Seite der Justiz: „Entscheidungen der Gerichte sind zu befolgen.“ Auch aus ihrer Sicht handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung: „Der Tenor der Entscheidung ist nicht, die Leute müssen sofort wieder reingelassen werden ins Land.“ Hubig macht im Gespräch mit Helene Bubrowski deutlich, dass sie zwar eine andere Auffassung als Innenminister Alexander Dobrindt vertritt – einen öffentlichen Streit will sie aber vermeiden.Friedrich Merz reist mit großen Erwartungen in die USA – und Außenminister Johann Wadephul ist zuversichtlich, was das Treffen im Weißen Haus angeht. Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt er: „Wir haben viel mehr gemeinsam, und wir haben noch eine Menge gemeinsam vor.“ Wadephul stellt sich klar hinter die 5-Prozent-Zusage für Verteidigung und Infrastruktur.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Autsch
Wir sprechen mit Rüdiger Bachmann, US-Professor für Ökonomie, über die Zoll-Entscheidungen der Gerichte. Und schauen auf die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.
„Convenience Food“ heißt so viel wie „bequemes Essen“. Es nimmt uns Arbeit ab, ist preiswert und haltbar. Außerdem sind verarbeitete Lebensmittel überall verfügbar und schnell servierfertig. Weil sie zu unserer Lebensgeschwindigkeit passen, sind bereits 40 Prozent unseres Essens hochverarbeitet, Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig zeigen Studien, dass sich mit diesen industriell hergestellten Lebensmitteln die Qualität unserer Gerichte verschlechtert hat und dadurch Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumorerkrankungen gefördert werden. Lassen sich verarbeitete Lebensmittel dennoch gut nutzen? Denn ohne sie geht es nicht. Sabine Schütze diskutiert mit Prof. Jutta Dierkes – Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Klinische Ernährung an der Universität Bergen, Norwegen; Dr. Sieglinde Stähle – Lebensmitteltechnologin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland e.V.; Prof. Dr. Laura M. König – Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien
In der 301. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich der 7. Teil unseres ESG-Specials, begrüßt Marc erneut Prof. Anne Sanders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Meller-Hannich, Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle, um sich vertieft mit dem Thema Klimaklagen und ESG-Fragen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer früheren Folge mit Prof. Jan-Erik Schirmer diskutieren wir zentrale Begriffsfragen rund um Klimaklagen, die Abgrenzung von individuellen und strategischen Klagen sowie die aktuellen Herausforderungen im zivil- und öffentlich-rechtlichen Kontext. Anhand konkreter Fälle wie der Klage des peruanischen Bauern gegen RWE werden praktische und dogmatische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich Kausalität, Haftung und der Rolle der Gerichte beleuchtet. Welche Rolle spielen strategische Prozessführung und Organisationen im Hintergrund dieser Klagen? Was unterscheidet individuelle Betroffenheit von vorgeschobenen Interessen? Wie gehen Gerichte mit Fragen der anteiligen Schadenshaftung und der Überschneidung von Privatrecht und öffentlichem Recht um? Und welche Auswirkungen könnten aktuelle Entwicklungen auf künftige juristische Fallgestaltungen sowie Examensklausuren haben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! PS: Die Folge wurde unmittelbar vor der Entscheidung des OLG Hamm aufgezeichnet.
Von Celeste Ilkanaev und Clemens Schreiber. Episode #191 beschäftigt sich wieder mit Google-Rezensionen. Dieses Mal: Der Justizbetrieb. Auch Staatsanwaltschaften und Gerichte bekommen mittlerweile Bewertungen und längst nicht immer sind diese wohlwollend. Wie gehen Justizbehörden mit öffentlicher Kritik auf Google um? Und was bedeutet das für unser Vertrauen in den Rechtsstaat?Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Nachdem der umstrittene Bericht des Bundesverfassungsschutzes, der die AfD auf Bundesebene als „gesichert rechtsextremistisch“ einstuft, nun die Gerichte beschäftigt, nimmt die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren kein Ende. Den Wortführern und den meisten Kommentatoren unterläuft dabei jedoch ein grandioser Denkfehler: Selbst wenn die Einstufung des Verfassungsschutzes sich als gerichtsfest erweisen sollte, heißt dies noch lange nicht,Weiterlesen