Podcasts about gerichte

  • 1,180PODCASTS
  • 2,270EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gerichte

Show all podcasts related to gerichte

Latest podcast episodes about gerichte

Der Ostcast
Srebrenica: Als die Welt versagte

Der Ostcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 51:23


Der Krieg in Bosnien und Herzegowina ging im Sommer 1995 dem Ende zu, als die bosnische Serbenführung vor einem Friedensschluss in den von ihr besetzten Gebieten noch schnell Fakten schaffen wollte. Sie ließ die Stadt Srebrenica, eine muslimische Enklave in Ostbosnien, erobern und die muslimischen Männer von ihren Familien trennen. In einem nahe gelegenen Vorort erschossen die Serben mehr als 8.000 von ihnen. Ein Genozid, befanden internationale Gerichte später, und wohl das schlimmste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.  Alice Bota und Michael Thumann sprechen im "Ostcast" mit der ZEIT-Redakteurin Simone Gaul über Hintergründe und bisher unbekannte Details des Verbrechens. Simone Gaul hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Bastian Berbner eine fünfteilige ZEIT-Podcast-Serie über die Ereignisse von Srebrenica recherchiert. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Kaffee als Arbeitsunfall? Was sagen die Gerichte dazu?

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 8:52


Kaffeetrinken führt zum Arbeitsunfall? Was Arbeitgeber über Haftung und Versicherungsschutz wissen müssen Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Einfach Recht“ – dem Podcast für Arbeitsrecht, Personal und Management.Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei Wulf & Collegen. Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast schon absurd klingt – auf den zweiten Blick aber überraschend weitreichende Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag und die rechtliche Verantwortung von Arbeitgebern haben kann.Ich spreche über einen Fall, bei dem ein Arbeitnehmer sich beim Kaffeetrinken verletzt hat – und darüber, wann ein solcher Vorfall als Arbeitsunfall anerkannt wird.Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf  Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an  info@kanzlei-wulf.de  Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.  Vielen Dankdein Sandro WulfRechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.

Abspecken kann jeder!
Podcast 406 - Ich bin jetzt die Frau, die ich niemals dachte sein zu können! (Interview mit V.I.P. Coachee Lilly)

Abspecken kann jeder!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 105:20


„Ich war wie ein fetter Klotz – und wusste: So geht es nicht weiter.“ Lillys Geschichte ist der Weckruf für alle, die sich selbst schon mal aufgegeben haben, weil sie dachten: „Ich schaff das einfach nicht.“

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Oberstes US-Gericht beschränkt Befugnisse untergeordneter Gerichte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:31


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Servus zum Zuhören
Im Kräuterhimmel: Cremig gefüllte Taglilienblüten – #70

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:09


Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Worauf muss man beim Kräuterernten achten? Wie konserviert man die duftenden Schätze aus der Natur am besten und was kann man Köstliches mit einer Blüte zaubern, die nur für einen einzigen Tag blüht? Das erfahren Sie am Obersteghof⁠ von Kräuterfrau Rosi Rainer. Zunächst sammeln die beiden Vogelniere, Giersch und Minze, die dann gemeinsam mit Ziegentopfen gefühlvoll in die Taglilienblüte gefüllt werden – und für einen wahren Sommergenuss sorgen. Zum Artikel mit Rezept: ⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-rosi-rainer-kraeuterschaetze Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu ⁠⁠⁠„Paula kocht im Salzburger Land“⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“⁠⁠⁠. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠⁠⁠team@servus.com⁠⁠⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠⁠ Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Ohne Unterschrift kein Geld!

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 54:23


Sommer, Hitze, kürzere Podcast-Episode – doch die Themen sind alles andere als heiter: In Folge 137 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg über aktuelle Fälle und Urteile. Ein Fall aus Niedersachsen führt direkt zu akustischem Kopfschütteln: Eine öffentlich zugängliche, schwenkbare Webcam filmte einen FKK-Strand und übertrug die Bilder live ins Netz – ohne Hinweis für die Besucher. Die niedersächsische Datenschutzbehörde griff ein, ließ die Bilder verpixeln und prüft ein Bußgeld. Ebenfalls aus Niedersachsen stammt das "Nicht-Bußgeld der Woche": Weil ein Staatsanwalt in Hannover vergaß, eine Beschwerde gegen ein Gerichtsurteil zu unterschreiben, verfällt ein gegen den Volkswagen-Konzern erhobenes DSGVO-Bußgeld von satten 4,3 Millionen Euro. Diese Summe entgeht nun der Landeskasse, Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover spricht von einer "Verkettung unglücklicher Umstände". Im Zentrum der Podcast-Folge steht ein nun schriftlich veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln: Meta darf öffentliche Facebook- und Instagram-Postings für das Training seiner Sprach-KI verwenden. Die Verbraucherzentrale NRW hatte versucht, das mit einer einstweiligen Verfügung zu verhindern, ist aber gescheitert. Das Gericht sieht ein berechtigtes Interesse von Meta am KI-Training und argumentiert, dass die Daten ohnehin öffentlich sind. Außerdem habe Meta Maßnahmen zum Schutz der Nutzer ergriffen und eine – wenn auch schwer auffindbare – Widerspruchsmöglichkeit angeboten. Doch die Entscheidung bleibt umstritten. Eine Syndikusanwältin der Verbraucherzentrale kritisierte in einem Kommentar an die Auslegungssache, dass das Gericht den Digital Markets Act (DMA) der EU nicht ausreichend berücksichtigt habe. Nach deren Lesart hätte Meta für die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Plattformen eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer gebraucht. Das OLG Köln sieht das anders und meint, beim KI-Training würden keine personenbezogenen Daten gezielt zusammengeführt, sondern Daten lediglich in einen großen Trainingspool geworfen. Die Moderatoren sehen dies als Anzeichen dafür, dass die Rechtslage rund um KI und Datenschutz weiterhin völlig offen ist. Sie diskutieren, ob Nutzer wirklich ausreichend informiert wurden und ob frühere Facebook-Postings für neue Zwecke wie KI-Training genutzt werden dürfen. Einig sind sie sich: Diese Fragen werden Gerichte, Gesetzgeber und Datenschützer noch lange beschäftigen, weil KI-Training nicht recht in die bestehende EU-Gesetzgebung passt.

Verkocht und Abgedreht
#215 Die Diskette hieß Panflöte

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 63:23


Da der Eifeler Koch seit wenigen Tagen einige Gerichte vom Wels (das ist der Fisch, der so aussieht wie ein Hai mit chinesischem Schnurrbart, der zu oft gegen den Beckenrand geschwommen ist) zu unverschämt günstigen Preisen auf der Speisekarte anbietet, stellt sich die Frage, ob die Notwehrschüsse aus der bayrischen Polizeidienstwaffe nicht doch die Auftragsarbeit eines illegitimen Fischhändlers war - vom Jäger aus dem Eifeler Revier stammt der jedenfalls nicht! Der Fernsehmann hat exemplarisch einige TV-Formatneuheiten aus der aktuellen Fernsehlandschaft mitgebracht, wo Recky in „Wen oder was gibt es wirklich?“ die wahre Fälschung unter diversen real existierenden Formaten erkennen muss. Und als gäb's nicht schon genug Un- und Blödsinn in der 215. Folge von „Verkocht und Abgedreht“, stellt Daniel unvermittelt fest, dass er im Büstenhalteralphabet langsam weiter abrutscht… Reinhören, Recky & Daniel

Regionaljournal Aargau Solothurn
Umstrittener Hauskauf findet grosse Zustimmung im Parlament

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:17


Die Solothurner Regierung kaufte 2023 ein Gebäude in Solothurn, weil die Gerichte mehr Platz benötigen. Das Bundesgericht entschied später, dass der Kauf nicht rechtens war, weil das Parlament und das Volk darüber zu befinden hätten. Nun hat der Kauf eine erste Hürde genommen. Weitere Themen in der Sendung: · Grosse Überraschung im Aargauer Grossen Rat: Das Parlament hat das Gesetz zur Amtenthebungsinitiative zurückgewiesen. · Die AEW Energie soll bei ihren Geschäften nur unwesentlich eingeschränkt werden. Sie darf private Betriebe nicht übermässig konkurrenzieren. Das hat der Aargauer Grosse Rat entschieden.

SWR2 Glauben
Nahrung für Leib und Seele – Essen im Kloster

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 25:54


Viele traditionelle Gerichte gehen auf Klosterküchen zurück. Denn Mönche und Nonnen waren oft experimentierfreudige Selbstversorger. Dabei ging es um mehr als die reine Nahrungsaufnahme.

Zambo im Radio
Kochen wie beim Profi

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 54:08


Kinderreporterin Céline war beim Spitzenkoch Andreas Caminada zu Besuch. In seiner Küche wird sogar der langeweilige Kohlrabi zu einem unglaublich guten Snack. Wie er das macht und welche Gerichte du zuhause alleine gut kochen kannst, das verrät er dir hier.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Jakub Hrůša: Über tschechischen Orchesterklang und tschechisches Bier

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 23:26


"Wir essen dieselben Gerichte, trinken dasselbe Bier" – Jakub Hrůša spricht mit Grit Schulze über tschechischen Orchesterklang, musische Bildung und das aktive Musizieren.

Kanzlei WBS
SCHUFA muss "blank ziehen"! Endlich wissen, wie dein Score wirklich entsteht | Anwalt Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 10:58


Ärger mit der Schufa? Wir helfen: https://wbs.law/schufa-hilfe (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Immer mehr Gerichte machen ernst mit der SCHUFA. Nachdem bereits das OLG Köln für ein wichtiges Urteil sorgte, folgt nun das Landgericht Bayreuth und das mit einem echten Paukenschlag: Die SCHUFA muss erstmals offenlegen, wie sie den Score-Wert einer Person berechnet. Und nicht nur das: Sie muss 3.000 Euro Schadensersatz zahlen. Was das für eure Daten bedeutet, warum ihr euch jetzt wehren sollten und welche weiteren Urteile den Druck auf die Auskunftei weiter erhöhen, erfahrt ihr in diesem Video. Unser Beitrag zum Urteil OLG Köln: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/wichtiges-urteil-schufa-muss-bezahlte-eintraege-sofort-loeschen-jetzt-anspruch-auf-schadensersatz-pruefen-82564/ Urteil EuGH: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=280426&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1393413 Urteil EuGH: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295841&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=1393596 Urteil LG Aachen: https://cdn.prod.website-files.com/644a62d984b780786784daa4/6807a69a3a7e6d263037953b_2025_4_17_Urteil_geschwa%CC%88rzt.pdf Urteil LG Bamberg: https://openjur.de/u/2516661.html Art. 15 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/15.html Art. 17 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html Art. 22 DSGVO: https://dejure.org/gesetze/DSGVO/22.html 882e ZPO: https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__882e.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬ ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weit

Lauer und Wehner
Union scheißt auf Gerichte, Wahl in Südkorea, Autoritarismus in den USA

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 91:12


In der 192. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über Jette Nietzard, Jens Spahn, wie die Union mit Gerichtsurteilen umgeht, die ihr nicht passen, über die Präsidentschaftswahl in Südkorea und den Vormarsch des Autoritarismus in den USA.

SWR1 Radioreport Recht
Femizide - Wenn Männer Frauen töten

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 9:13


Beinahe täglich wird in Deutschland eine Frau getötet. In mehr als der Hälfte der Fälle sind die Täter die (Ex-)Partner der Frauen. Das zeigt der Lagebericht des Bundeskriminalamts für 2023. Solche Taten werden auch als Femizide bezeichnet. Wie gehen deutsche Gerichte mit Femiziden um? Und welche gesellschaftlichen Strukturen begünstigen Femizide? Darüber sprechen wir mit Julia Habermann, Sozialwissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Partnerinnentötungen – und erklärt, was sich ändern muss, damit Femizide nicht länger als "Beziehungsdramen" verharmlost werden.

Zambo
Kochen wie Spitzenkoch Caminada

Zambo

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 11:30


Sein Beruf ist, leckeres Essen auf den Tisch zu zaubern: Andreas Caminada ist Spitzenkoch. Erfahre zusammen mit Kinderreporterin Celine, wie er aus einfachen Zutaten sehr feine Gerichte kreiert. Vom Lamatrekking über das Leben als Musiker bis hin zum Treffen mit dem Bundesrat: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: · Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 · Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch · Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion: Luana Spinnler Texte und Bilder: Florence Altorfer

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Grillen schafft nicht nur Freunde in der Nachbarschaft!  Hilfreiche Tipps von Rechtsanwalt Franz Obst   Ich kenne zugegebenermaßen keine Statistiken, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Thema „Grillen“ bei den Nachbarschaftsstreitigkeiten ganz weit oben steht. Franz Obst, Rechtsanwalt und Mediator und RTL-Streitschlichter, weiß, wie schnell Streit ausbrechen kann: Franz Obst: Davon kann man ausgehen. Also ich sag mal: Zunächst mal ist es ja die Frage, welchen Grill nehme ich überhaupt. Nehme ich jetzt einen Gasgrill oder nehme ich einen Holzkohlengrill und, wenn ich jetzt einen Gasgrill nehme, dann ist es nur noch vom Grillgut abhängig, ob ich jetzt die Würstchen dann tatsächlich tiefschwarz bräune oder ob ich die so bräune, dass ich nicht so lange drauf raumkauen muss, während es beim Holzkohlegrill dann immer mit einer gewissen Geruchsbelästigung einhergeht und da gibt es auch eine Fülle von Rechtsprechung, die zieht sich von Nord nach Süd und von Ost nach West und hat interessanterweise unterschiedliche Zeiten, wie oft man so grillen darf! Auf die Gerichte kann man hier ausnahmsweise kaum setzen, denn: Franz Obst: .. nach Auffassung des einen Gerichts darf man einmal im Monat grillen, nach Auffassung des anderen Gerichts kann man also alle Woche mal grillen und dann gibt es noch ein anderes Gericht, das sagt: Naja, solange ich meine Mitmenschen damit nicht belästige, kann ich eigentlich grillen, sooft ich will! Es gibt also dummerweise keine klaren Aussagen und erst recht keine Tabellen, wo ich ablesen kann, wann ich welches Grillgut auf welchem Grill braten darf! Also, was tun? Franz Obst: Das ist natürlich dann immer der Gradmesser! Beinträchtige ich dadurch das Wohl des anderen, indem ich dann meinen Grill anwerfe oder beeinträchtige ich das nicht? Und wenn man jetzt mal so eine richtige schöne Grillparty schmeißt mit einem Grillrost, den man oben aus einem Flugzeug schon sehen kann, dann sollte man sich ernsthaft überlegen, ob man nicht die umliegenden Nachbarn einlädt, dann haben die auch Spaß und beschweren sich nicht mal. Ärgerlich wird es vor allem, wenn man die Prozessfreude der Nachbarschaft falsch einschätzt und es auf ein Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang ankommen lässt! Schließlich sind in aller Regel zwei Anwälte und ein Gericht beschäftigt und das ist nicht billig. Franz Obst: Ja gut, da sind ruck-zuck dann mal 1.000,-- Euro weg und dann hat man immer noch die Frage: „Wer muss den Spaß am Ende des Tages bezahlen – nämlich der Unterlegene!“ Und das wissen wir beide. Vor Gericht und auf hoher See ist man stets in Gottes Hand. Das kann so und so ausgehen!   Da kann man nur sagen: Wohl dem, der eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hat, die auch solche Streitigkeiten abdeckt.  Denn spätestens beim Marsch durch die Instanzen kann man sonst jede Menge Geld vernichten. Also lieber ein paar Steaks mehr kaufen und die Nachbarn einladen!   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

(R)ECHT INTERESSANT!
#MiR: Susanne Kirchhoff, Richterin, im Interview #TeamRechtsstaat

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 33:44


#MiR - Menschen im Rechtsstaat Susanne Kirchhoff, Richterin, Mediatorin und Direktorin am Amtsgericht Bad Iburg, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Macht mit im Team Rechtsstaat. Demokratie und Rechtsstaat brauchen keine Zuschauer, wir brauchen Mitstreiter! Von #MiR zu Dir aufs Ohr!

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Jurist zu Rechtsstaat - In der Migrationspolitik wahren Gerichte die Menschenrechte

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 29:33


Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

B5 Reportage
Ist unsere Justiz resilient? Wie die AfD versucht, den Rechtsstaat zu blockieren

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:29


Am 19.12. vergangenen Jahres stimmte eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für Grundgesetzänderungen, um unseren Rechtsstaat resilienter zu machen. Denn zahlreiche Experten und Politiker sehen ihn in Gefahr. Jetzt ist zumindest besser vorgebeugt gegen Gefälligkeitsurteile, und die Wahl von Verfassungsrichterinnen und -richtern wird durch den Bundesrat abgesichert. Die AfD kritisierte das heftig. Denn die laut Bundesamt für Verfassungsschutz rechtsextreme Partei möchte den freiheitlichen Rechtsstaat unterwandern, um ihn in ihrem Sinn zu verändern. Mit Organklagen sollen Gerichte lahmgelegt werden, in Thüringen versucht die AfD, das Landesverfassungsgericht zu delegitimieren. Wolfram Schrag klopft in seiner BR24 Reportage die Wehrhaftigkeit unserer Justiz ab und fragt Experten, wie der freiheitliche Rechtstaat geschützt werden kann.

Die Justizreporter*innen
Femizide – Wenn Männer Frauen töten

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 27:11


Beinahe täglich wird in Deutschland eine Frau getötet. In mehr als der Hälfte der Fälle sind die Täter die (Ex-)Partner der Frauen. Das zeigt der Lagebericht des Bundeskriminalamts für 2023. Solche Taten werden auch als Femizide bezeichnet. Doch warum stufen Gerichte sie oft nicht als Mord, sondern als Totschlag ein? Und welche gesellschaftlichen Strukturen begünstigen diese Gewalt? Darüber sprechen die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Marit Brink mit Julia Habermann, Sozialwissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Partnerinnentötungen – und erklärt, was sich ändern muss, damit Femizide nicht länger als "Beziehungsdramen" verharmlost werden.

Servus zum Zuhören
Die perfekten Grammelpogatscherl zum Wein – #69

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 39:41


Was passt wunderbar zum guten, burgenländischen Wein? Gschmackige Grammelpogatscherl natürlich! Jede Familie hat da ihr Geheimrezept. Die Bäcker Nina und Benny Schreiner haben uns ihres am Weingut K&K Kirnbauer verraten. „Was trinkt man dazu?“ ist Harald Nachförgs Lieblingsfrage im Servus Küche-Podcast. Dieses Mal drehen wir den Spieß um und fragen: „Was isst man dazu?" Unser charmanter Podcast-Gastgeber nimmt nämlich mit Mesi Tötschinger und dem Winzer-Paar Marlene und Markus Kirnbauer auf der wunderschönen Terrasse des Weinguts K&K Kirnbauer in Deutschkreuz Platz. Bei einem Glaserl Wein sprechen sie darüber, was den burgenländischen Rotwein so besonders macht und wie man es schafft, ohne Kater zu genießen. Danach geht es ab in die Küche, wo das befreundete Bäcker-Ehepaar Benny und Nina Schreiner unwiderstehliche Grammelpogatscherl für uns zubereiten. Ein Genuss für die Ohren – im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: ⁠⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-kirnbauer-schreiners-grammelpogatscherl Hier geht es zum ⁠Weingut K&K Kirnbauer⁠ Hier geht es zur Bäckerei von ⁠Nina und Benny Schreiner⁠ Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠ Alle Abo-Angebote gibt's hier: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠ Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Fondsgedanken
Der Presseclub | Folge 4: Aufsicht und Gerichte stressen Fonds: Meike Schreiber (Süddeutsche Zeitung GmbH)

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 54:08


Zu Gast im Presseclub war dieses Mal Meike Schreiber von der Süddeutschen Zeitung. Die Leiterin des Korrespondentenbüros Frankfurt hat Björn und Ali einen bunten Strauß an Themen mitgebracht, die Anlegerinnen und Anlegern in den vergangenen Monaten eher Stress bereitet haben: Im Fokus der Berichterstattung standen immer wieder offene Immobilienfonds und Nachhaltigkeitsfonds. Die Vollblutjournalistin hatte den Greenwashing-Skandal bei der DWS genau im Blick, und bei den offenen Immobilienfonds rückte insbesondere der ZBI Immo Wohnen in den Mittelpunkt, der im Zuge von Bestandsabwertungen 2024 Anlegerinnen und Anlegern zweistellige Verluste bescherte. Wie hat sie diese Themen aufbereitet? Wie gelingt der Spagat zwischen verständlicher Berichterstattung und anspruchsvollem Inhalt? Stehen Breaking News im Vordergrund oder die thematische Einordnung einer komplexen Materie? Abgerundet wurde die Diskussion durch die Buchempfehlungen der drei Teilnehmenden. Meike empfiehlt den Hörerinnen und Hörern "Krieg" von Bob Woodward und "Offshore - Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen" von Brooke Harrington, Björn bringt dem Publikum den Gesellschaftsroman "Das Narrenschiff" von Christoph Hein näher, während Ali den atmosphärisch dichten Wien-Roman „Café ohne Namen“ von Robert Seethaler den Hörenden des Presseclubs ans Herz legt.

WDR 5 Morgenecho
USA: Einsatz des Militärs gegen Zivilisten "ist ein Testballon"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:58


Trump entsendet Nationalgarde und Marines, um gegen die Proteste in Los Angeles vorzugehen. "Das ist ein Test dafür, wie Gerichte, aber auch die Bevölkerung auf militarisierte, autoritäre Maßnahmen reagieren", sagt Journalistin Annika Brockschmidt. Von WDR5.

Die Maus - 30
Fettig, frittiert!

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Erdöl, Pommes aus Belgien, Butter auf Broten, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Aus was entsteht Erdöl? (05:33) Maus - Hörspiel - Bettmän I - Hamza und das brennende Abendessen (13:37) Sachgeschichte - Wieso schmiert man Butter aufs Brot? (22:22) Maus- Musikküche - Sounddesign (34:50) Gerichte mit Geschichte - Belgische Pommes (48:50) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (57:22) Von Marie Güttge.

KANZLEI AM MIKROFON
#75 Aufgepasst, Arbeitnehmerhaftung!

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:33


Die Kasse stimmt nicht, auf Phishing-Mail reingefallen, zu viel Material bestellt oder den Dienstwagen falsch betankt? – Muss der Arbeitnehmer für den Schaden privat aufkommen? Bei Diesel statt Benzin getankt urteilten Gerichte: ja. Aber größere Sorgen müssen sich eher Arbeitgeber machen, ist von Britta und Maraike zu erfahren. Fehler passieren eben. Das Betriebsrisiko – und damit die Verantwortung Aufgaben an fähige(re) Mitarbeiter zu delegieren – liegt beim Arbeitgeber. Wo also endet der normale Fehler und wo beginnt die grobe Fahrlässigkeit? Wir gehen die Fälle mal durch. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Justizreporter*innen
Rechtsstaat im Fokus - auf dem Anwaltstag in Berlin

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 42:35


Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind angreifbar: Das zeigt der Blick zu europäischen Nachbarn wie Ungarn und Polen. Autokraten und rechtspopulistische Regierungen greifen die Unabhängigkeit der Justiz an. Sie setzen damit die Rechtsstaatlichkeit immer mehr unter Druck. Der Deutsche Anwaltverein sieht die Gefahr, dass dies irgendwann auch in Deutschland passieren könnte, wenn sich die politischen Verhältnisse hierzulande ändern. Deshalb findet der diesjährige Deutsche Anwaltstag unter dem Motto „Rechtsstaatlichkeit stärken – Freiheit bewahren“ statt. In vielen Seminaren und Diskussionen geht es um genau dieses Thema: Wie können die Gerichte und die Behörden widerstandsfähig bleiben gegen autokratische Übergriffe? Ebenfalls ein brisantes Thema: Das Verwaltungsgericht Berlin erklärt die Zurückweisungen an der Grenze für rechtswidrig. Die Regierung will damit aber trotzdem weitermachen. Über diese Themen sprechen die Justizreporter*innen Kolja Schwartz und Alena Lagmöller mit Stefan von Raumer, dem neuen Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins. Außerdem im Gespräch: Rechtsanwältin Ulrike Silbermann über die Frage, welche Rolle die Anwaltschaft im Kampf gegen den Extremismus spielt - und wie bedroht Anwälte selbst sind.

Table Today
Sind Zurückweisungen an der Grenze rechtswidrig, Frau Hubig?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 25:00


Gleich zwei Kabinettsmitglieder sind heute zu Gast: Johann Wadephul und Stefanie HubigBundesjustizministerin Stefanie Hubig stellt sich nach der Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen von Asylbewerbern klar auf die Seite der Justiz: „Entscheidungen der Gerichte sind zu befolgen.“ Auch aus ihrer Sicht handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung: „Der Tenor der Entscheidung ist nicht, die Leute müssen sofort wieder reingelassen werden ins Land.“ Hubig macht im Gespräch mit Helene Bubrowski deutlich, dass sie zwar eine andere Auffassung als Innenminister Alexander Dobrindt vertritt – einen öffentlichen Streit will sie aber vermeiden.Friedrich Merz reist mit großen Erwartungen in die USA – und Außenminister Johann Wadephul ist zuversichtlich, was das Treffen im Weißen Haus angeht. Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt er: „Wir haben viel mehr gemeinsam, und wir haben noch eine Menge gemeinsam vor.“ Wadephul stellt sich klar hinter die 5-Prozent-Zusage für Verteidigung und Infrastruktur.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Justizministerin drängt auf Änderungen bei Schöffenwahl

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 3:44


Die AfD blockiert Wahlausschüsse für neue Richter und Staatsanwälte. Das lähmt die Justiz. Sachsens Justizministerin Constanze Geiert fordert Schutz vor solchen Blockaden und legt einen konkreten Vorschlag vor.

WDR 5 Morgenecho
Trump versus Justiz: "Gerangel um die Macht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 31, 2025 9:44


Die von US-Präsident Donald Trump erlassenen Dekrete beschäftigen weiter die Gerichte. Das Vorgehen der US-Regierung sei historisch betrachtet ein "Echtzeitexperiment, was die amerikanische Verfassung aushält", sagt Historiker Donal O'Sullivan. Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
Trumps Zölle auf Messers Schneide: Welche Folgen die Gerichtsurteile schon jetzt haben

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 30, 2025 33:53


Wir sprechen mit Rüdiger Bachmann, US-Professor für Ökonomie, über die Zoll-Entscheidungen der Gerichte. Und schauen auf die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen.

SWR2 Forum
Verarbeitete Lebensmittel – Wie Convenience Food unser Leben verändert

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:13


„Convenience Food“ heißt so viel wie „bequemes Essen“. Es nimmt uns Arbeit ab, ist preiswert und haltbar. Außerdem sind verarbeitete Lebensmittel überall verfügbar und schnell servierfertig. Weil sie zu unserer Lebensgeschwindigkeit passen, sind bereits 40 Prozent unseres Essens hochverarbeitet, Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig zeigen Studien, dass sich mit diesen industriell hergestellten Lebensmitteln die Qualität unserer Gerichte verschlechtert hat und dadurch Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumorerkrankungen gefördert werden. Lassen sich verarbeitete Lebensmittel dennoch gut nutzen? Denn ohne sie geht es nicht. Sabine Schütze diskutiert mit Prof. Jutta Dierkes – Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Klinische Ernährung an der Universität Bergen, Norwegen; Dr. Sieglinde Stähle – Lebensmitteltechnologin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland e.V.; Prof. Dr. Laura M. König – Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#191 Google-Rezensionen #2: Wie die Justiz mit öffentlicher Kritik umgeht

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 20:46


Von Celeste Ilkanaev und Clemens Schreiber. Episode #191 beschäftigt sich wieder mit Google-Rezensionen. Dieses Mal: Der Justizbetrieb. Auch Staatsanwaltschaften und Gerichte bekommen mittlerweile Bewertungen und längst nicht immer sind diese wohlwollend. Wie gehen Justizbehörden mit öffentlicher Kritik auf Google um? Und was bedeutet das für unser Vertrauen in den Rechtsstaat?Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady  Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop  Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Irgendwas mit Recht
IMR301: Klimaklagen in der Klausur, RWE-Fall mit peruanischem Bauer vor OLG Hamm, detaillierte Prüfung, strategische Prozessführung, Lösungsmöglichkeiten für Masseverfahren

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 30, 2025 34:47


In der 301. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich der 7. Teil unseres ESG-Specials, begrüßt Marc erneut Prof. Anne Sanders, Prof. Anne Mittwoch sowie Prof. Meller-Hannich, Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Halle, um sich vertieft mit dem Thema Klimaklagen und ESG-Fragen auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einer früheren Folge mit Prof. Jan-Erik Schirmer diskutieren wir zentrale Begriffsfragen rund um Klimaklagen, die Abgrenzung von individuellen und strategischen Klagen sowie die aktuellen Herausforderungen im zivil- und öffentlich-rechtlichen Kontext. Anhand konkreter Fälle wie der Klage des peruanischen Bauern gegen RWE werden praktische und dogmatische Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich Kausalität, Haftung und der Rolle der Gerichte beleuchtet. Welche Rolle spielen strategische Prozessführung und Organisationen im Hintergrund dieser Klagen? Was unterscheidet individuelle Betroffenheit von vorgeschobenen Interessen? Wie gehen Gerichte mit Fragen der anteiligen Schadenshaftung und der Überschneidung von Privatrecht und öffentlichem Recht um? Und welche Auswirkungen könnten aktuelle Entwicklungen auf künftige juristische Fallgestaltungen sowie Examensklausuren haben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß! PS: Die Folge wurde unmittelbar vor der Entscheidung des OLG Hamm aufgezeichnet.

CONNECT TO GROW by The HER KLUB
#53 LIVE: Community Aufbau, Cash & Krisen mit FOMO Berlin, Clicqui & KRAFT Runners / Business Fails / Netzwerkaufbau

CONNECT TO GROW by The HER KLUB

Play Episode Listen Later May 30, 2025 64:27


_CONNECT Wie baut man eine der am schnellsten wachsenden Tech-Communities Berlins auf und schafft es, sie zu skalieren? Cephas Ndubueze teilt, wie er mit FOMO Berlin die 1.000er-Marke geknackt hat, worauf es beim Community-Aufbau wirklich ankommt und warum Haltung wichtiger ist als Benefits. Plus: Unsere Learnings aus der HER KLUB Gründungsphase – und was Verbindung für nachhaltiges Wachstum bedeutet.   _GROW Aus einem Girls' Dinner. Aus einem Lauf. Aus einer Idee. Cynthia, Gründerin von clicqui und Eugen Gründer von KRAFT Runners, zeigen, wie aus Leidenschaft echte Plattformen werden mit Community als Herzstück. Wir sprechen über Monetarisierung ohne Sellout-Vibes, Co-Creation mit der Community und warum Dranbleiben alles ist. Für alle, die wissen wollen, wie man ein Netzwerk mit Impact aufbaut und dabei sich selbst treu bleibt.   _F*UP STORY Was tun, wenn das große Community-Projekt scheitert? Oder wenn nur noch Mama helfen kann? Zwei ehrliche Geschichten übers Umdenken, Loslassen und warum nicht jeder Fail das Ende bedeutet.   _NETZWERKKIRSCHE Smarte Impulse aus dem Live-Publikum – darüber, wie echter Austausch entstehen kann, wenn wir Netzwerken anders denken. _HER KLUB NEWS: Jetzt kostenlos abonnieren _WERBUNG Du bist auf er Suche nach einer schnellen, leckeren und gesunden Alternative für deine Mittagspause? Dann probier unbedingt die schockgefrorenen Gerichte von JUIT aus. Mit dem Code HERFOMO erhalten alle Neukund:innen bei JUIT 10% Rabatt auf ihre Bestellung.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Handelsstreit - Hin und Her um die weltweiten US-Zölle

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:07


Die von den USA verhängten Zölle bleiben erst mal bestehen, entscheiden mehrere Gerichte. Das Urteil gilt aber nur vorläufig. Zunächst hatte das Gericht für Internationalen Handel noch angeordnet, sie auszusetzen. Was ist da los?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Servus zum Zuhören
Rosa gebratener Maibockrücken für daheim – mit Haubenkoch Florian Huber und Paula Bründl am Winterstellgut – #67

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later May 30, 2025 35:09


Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Traditionelle Zutaten kreativ kombiniert – wie zum Beispiel rosa gebratener Maibock mit Dukatenbuchteln: Für den dreifachen Haubenkoch Florian Huber ist das der wahre Weg, wenn es um gute Küche geht. Doch wo sind die Grenzen der Kreativität? Was muss bleiben, wie es ist und wie können Dukatenbuchteln ein Wildgericht so herrlich ergänzen? Für den Servus Küche-Podcast wechselt Köchin Paula Bründl von ihrem gewohnten Platz in der Gaststube des Winterstellguts in die Küche – und zaubert mit Florian Huber nicht nur ein herrliches Gericht, sondern entlockt ihm auch weise Ansichten über das Kochen und Essen. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-florian-huber-winterstellgut-maibockruecken Hier geht es zum Winterstellgut in Annaberg im Lammertal, ein wahrlich beflügelnder Ort! Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu ⁠⁠„Paula kocht im Salzburger Land“⁠⁠ und ⁠⁠„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“⁠⁠. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠⁠team@servus.com⁠⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠ Foto: Simon Baumgartner; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme & Schnitt: Sabrina Luger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Regionaljournal Basel Baselland
Sorgen wegen Corona: Basler Gerichte ziehen Bilanz

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:15


Die Basler Gerichte haben im letzten Jahr ähnlich viel zu tun gehabt, so die Jahresbilanz. Sorgen bereitet den Gerichten die Aufarbeitung der Coronazeit. Ausserdem Thema: · BVB mit neuem Dreiklangton in Ansagen · Bevölkerungsbefragung im Klybeck und in Kleinhüningen · Brand in Bottmingen fordert 4 Verletzte

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
413 – Dolce Vita, guter Wein & Wasserbüffelsteak – ein Abend im Cilento

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later May 22, 2025 22:37


Du sitzt unter einer duftenden Pergola, ein lauer Abendwind streicht dir durchs Haar, während vor dir ein Teller mit frischer Mozzarella, sonnenverwöhntem Gemüse und – ja, wirklich – einem Steak vom Wasserbüffel steht. In dieser Episode nehmen wir dich mit ins Herz von Paestum, zu einem Ort, an dem Genuss und Natur auf ganz besondere Weise verschmelzen. Du wirst erleben, wie sich Tradition und Experimentierfreude auf der Speisekarte des Restaurants Porta Sirena vereinen, wie man inmitten des Trubels der SS 18 in einem Garten die Ruhe findet – und warum ein Sonnenuntergang hier einfach nach mehr schmeckt. Wir erzählen dir von überraschenden Aromen, ehrlichen Diskussionen über außergewöhnliche Gerichte und von einem Aussichtspunkt, der dir den Atem raubt. Wenn du Lust hast, Italien mit allen Sinnen zu entdecken, dann ist diese Folge für dich. Hör rein – und abonniere den Podcast, wenn du keine dieser besonderen Genussreisen mehr verpassen willst. Agriturismo und Restaurant Porta Sirena Ristorante Stellato ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

NachDenkSeiten – Die kritische Website
AfD-Verbotsdebatte – ein geschicktes Manöver von SPD und Grünen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 13, 2025 9:44


Nachdem der umstrittene Bericht des Bundesverfassungsschutzes, der die AfD auf Bundesebene als „gesichert rechtsextremistisch“ einstuft, nun die Gerichte beschäftigt, nimmt die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren kein Ende. Den Wortführern und den meisten Kommentatoren unterläuft dabei jedoch ein grandioser Denkfehler: Selbst wenn die Einstufung des Verfassungsschutzes sich als gerichtsfest erweisen sollte, heißt dies noch lange nicht,Weiterlesen

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#305 Q&A Special: Ist Wrestling Sport? Emanzipation, Gemüse als Wrestler, Genderdebatte, Bucket Lists, Mental Health-Tipps, Zeitalterkritik, Cena-Booking, Kantinenplan-PPV, Gut & Böse, Wildjagd, Wrestler als Vögel, Wortspieldelirium, Gefängnis

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 333:11


Fast 6 Stunden Q&A-Action – ein biblisches Potpourri aus allem zwischen Himmel und Hölle und darüber hinaus. Wrestling spielte nur selten eine Rolle. Es wurde politisch, (un)sportlich, lustig, schlimm, skandalös und vor allem persönlich. Es gab Kritik am Zeitalter, moralische Kategorien standen auf dem Prüfstand, die unästhetischsten Gerichte wurden gekürt und AEW-Wrestler*innen zu WWE gedraftet. Es ging um Tipps für die mentale Gesundheit, Lieblingsvögel, die Genderdebatte, Cancel Culture, Rot- und Dammwildjagd und unsere größten Ängste. Natürlich wurde auch Fantasy-Booking betrieben und es hagelte die dümmsten Wortspiele. Oh und wir sollten die Emanzipationsgeschichte der Frau zu Ende spielen. Danke an alle, die uns diese herrlichen Fragen eingereicht haben. Liebe geht raus! Und jetzt: Reinlegen. Mit SchwitzQuAsten infizieren. Und Spaß haben. Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.

Das Verbrauchermagazin
Kochen und Backen ohne Eier

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 21:06


Anja Keber spricht mit Daniela Krehl, Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale Bayern, über Vor- und Nachteile von Eiern und wann es sich lohnen könnte, diese auch einmal zu ersetzen. Die Expertin gibt Tipps, wie Gerichte auch ohne Eier gut funktionieren.

5 Tassen täglich
Bratling oder Currywurst? Gruß aus der Küche - Job Special

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:08


Heute setzen wir unsere Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" fort und werfen einen Blick in die Kantine, pardon, ins Tchibo Mitarbeiterrestaurant - Das City Nordlicht. Unser Gast: Reimund Seidel, Küchenmeister seit über 30 Jahren und Leiter des Mitarbeiterrestaurants. Wie Reimund es schafft ab 6:30 Uhr bis mittags 12.00 Uhr Gerichte zu zaubern und dabei immer gesunde und schnelle Tipps für die Top Gerichte parat hat, erfahrt ihr in der neuen Podcast Folge. Egal ob vegan, vegetarisch, Suppe oder Dessert: Hier findet jede und jeder das passende für die Teller. Raimund erzählt, warum es bei ihm keine Volkswagen Currywurst gibt: Der Tchibo-Koch setzt lieber auf Fleisch aus der Region. Wie vereinbart Reimund Beruf und Familie? Was ist das Lieblingsgericht aller Kolleginnen und Kollegen? Und warum bekocht Reimund Seidel seit über drei Jahrzehnten mit Leib und Seele die Tchibo Belegschaft? Der Küchenchef überzeugt die Mitarbeitenden auch zu gesundem Essen - Vor fünf Jahren sah der Speiseplan noch anders aus... Früher gab es den Veggie Day monatlich, inzwischen gibt es die Green Plate jede Woche und ist sehr beliebt. Gehen glutenfreie Soßen und Labskaus zusammen? Wird die Bowl als neues Hitgericht den Salat mit Antipasti schlagen? Reimund lässt die Deckel vom Topf! Als Special Guest kommt Kristina Kölling vorbei und lüftet das Geheimnis hinter den beliebten Weckgläsern. Damit geht die gute Kost auch nach Hause. Das ist sehr praktisch für alle, die abends wenig Zeit zum Kochen haben und gesunde, leckere und schnelle Gerichte in den eigenen vier Wänden genießen wollen. So wacht Reimund sogar über den heimischen Herd.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump ignoriert Gerichte, Wirbel um Merz‘ Taurus-Aussage, Kriegsgedenken mit russischem Gast

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:55


In den USA werden Gerichtsurteile offen ignoriert oder umgangen. Merz' Taurus-Aussagen sorgen für Ärger bei der SPD. Und: Streit über Kriegsgedenken. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Trump will sogar Greencard-Inhaber ausweisenUnd dann weicht Boris Pistorius zwei Minuten lang ausMehr zu Russlands Angriffskrieg hier: Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bei Burger und Bier
Nach dem Zollschock: Der Protest gegen Donald Trump erwacht

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 42:23


Mit seiner Zollpolitik stürzt Donald Trump das Land und die Welt in die Krise. Die Aktienmärkte brechen ein, Billionen Dollar werden innerhalb von nur wenigen Tagen vernichtet. Für viele Amerikaner:innen bedeutet das nicht nur eine unsicherere, sondern auch eine ärmere Zukunft. Immer mehr Menschen wollen sich den Wahnsinn Donald Trumps und seiner Gefolgsleute nicht mehr gefallen lassen. Am Wochenende gehen Millionen gegen den Präsidenten und seine erratische Politik auf die Straße. Auch aus der Wirtschaft und sogar aus dem republikanischen Establishment kommt scharfe Kritik. Ist der Widerstand, auf den die Welt seit Wochen gewartet hat, nun endlich erwacht? Und was kann er bewirken? Kann er Donald Trump stoppen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Bei Burger und Bier". Viel Spaß beim Hören!   Die Dinge verändern sich schnell. Nachdem wir mit unserer Aufnahme fertig waren, haben sich gleich mehrere wichtige Wirtschaftsvertreter gemeldet und Trumps Zollpolitik kritisiert. Der Milliardär, Hedge-Fonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman schrieb auf X, die Zölle kämen einem "wirtschaftlichen Atomkrieg" gleich. Jamie Dimon, der Chef von JPMorgan Chase, der größten Bank der Welt, warnte vor Inflation und einer möglichen Rezession. Und er schickte gleich noch eine düstere Warnung hinterher: "Wirtschaftliche Kriegsführung hat in der Vergangenheit zu militärischer Kriegsführung geführt."   Der Oberste Gerichtshof entschied am Montag, dass die Trump-Regierung mutmaßliche Gang-Mitglieder vorerst weiterhin unter Verwendung des sogenannten "Alien Enemies Act" abschieben darf, dessen Anwendung eigentlich für Zeiten des Kriegs und feindlicher Invasionen gedacht ist. Trump begrüßte die Entscheidung. Außerdem stoppte der oberste Bundesrichter, John Roberts, vorerst die Rückführung eines Mannes, der fälschlicherweise in eine berüchtigte Massenhaftanstalt in El Salvador abgeschoben wurde (mehr du den Abschiebungen findet ihr in unserer letzten Folge: "Trump vs. Gerichte"). Und das, obwohl sogar die Trump-Regierung zugegeben hat, dass es sich bei der Abschiebung um einen "Verwaltungsfehler" gehandelt habe. Der Mann, Kilmar Armando Abrego Garcia aus Maryland, muss vorerst in El Salvador bleiben, bis sich der Supreme Court ausführlicher mit dem Fall befassen kann.   Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, oder einfach nur was loswerden wollt, schreibt uns! beiburgerundbier@gmailcom      

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Tatort Fußballplatz - Gewalt im Jugendsport

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 29:40


Ein Foul, ein Spruch – und es kann eskalieren beim Kinder- und Jugendfußball. Pro Saison landen in Berlin etwa 1.000 Fälle wegen Beleidigungen, Ausschreitungen oder Spielabbrüchen vor dem Sportgericht. Wie reagieren Vereine, Spieler und Gerichte? Von Nicol Ljubic www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Marine Le Pen: Geldstrafe, Fußfessel, Wahlausschluss - aber auch das Ende?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 29:17


Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Die Rechtspopulistin will nun ein rasches Berufungsverfahren. Kann sie so ihre politische Karriere retten? Anfang der Woche, nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern, schien die Lage für Marine Le Pen noch aussichtslos. Ein Pariser Gericht hatte entschieden, dass Le Pen, Frontfrau des rechten »Rassemblement National«, von der Wahl 2027 ausgeschlossen werden sollte. Und da die Gerichte in Frankreich langsam arbeiten, schien ein frühes Berufungsverfahren ausgeschlossen. Doch nun könnte es doch schneller gehen. Der amtierende Justizminister, Éric Dupond-Moretti, der der Macron-Regierung angehört, sagte, er fände es gut, wenn Marine Le Pen die Möglichkeit bekäme, noch vor der Präsidentschaftswahl das Berufungsverfahren zu durchlaufen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Moderator Juan Moreno mit Britta Sandberg, Korrespondentin des SPIEGEL in Paris, über ein Urteil, das wie eine Bombe einschlug. »Le Pen ist politisch sicher nicht am Ende, aber Fakt ist auch, dass sich die Justiz fast zehn Jahre Zeit gelassen hat für dieses Urteil und es sehr gut vorbereitet hat. Selbst wenn sie jetzt durch diesen Berufungsprozess in die Lage versetzt werden sollte, 2027 zu kandidieren – wollen die Franzosen dann eine Präsidentin, die eigentlich zwei Jahre lang eine elektronische Fußfessel tragen müsste, nur von 9 Uhr bis 16 Uhr auf der Straße sein könnte und sich nicht aus Paris wegbewegen darf, weil sie Meldeauflagen hat?«, fragt Sandberg.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bei Burger und Bier
Trump vs. Gerichte – Ist der Rechtsstaat noch zu retten?

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:54


Die US-Regierung deportiert mehr als 200 Menschen in ein brutales Gefängnis in El Salvador – ohne ordentliches Gerichtsverfahren. Ein hoher Richter stellt dieses Vorgehen infrage und entscheidet: Der Abschiebeflug war unrecht. Doch Trump und seine Leute halten sich nicht an dieses Urteil.   Und das ist nicht der einzige Fall, in dem die Trump-Regierung Gerichtsentscheidungen offenbar ignoriert. Die Richter:innen, die ihm Steine in den Weg legen, beleidigt der Präsident und fordert ihre Absetzung. Dahinter steht eine perfide Strategie, die Trump nicht zum ersten Mal anwendet.   Wie schlimm ist der Angriff auf das Justizsystem? Wie tief steckt das US-Verfassungssystem in der Krise? Ist der Rechtsstaat noch zu retten und wenn ja, durch wen? Davon handelt unsere heutige Episode von „Bei Burger und Bier“.   Habt ihr Fragen oder Anregungen? Immer her damit unter beiburgerundbier@gmail.com