POPULARITY
Vorsicht, toxischer Abfall! Dieser freundliche Hinweis sollte unserer Meinung nach an der Residenz der Frankensteins angebracht werden. Denn was Viktor im Finale von Mary Shelleys Frankenstein anzurichten versucht, geht auf keine Kuhhaut! Gefangen im Eis, von einer freundlichen Seele gerettet, hat der rachsüchtige Chemiebaukasten-Enthusiast nichts Besseres im Sinn, als den lieben Walton und seine gesamte Crew mit ins Verderben zu reißen. Zum Glück lässt Walton Vernunft walten – auch wenn er im finalen Dialog mit dem Monster spürbar von Viktors Geschichte voreingenommen ist. Obwohl sich Viktor Frankenstein und das Monster in puncto Rücksichtslosigkeit kaum unterscheiden, finden wir, dass Markus Onster am Ende doch so etwas wie die moralische Oberhand gewinnt und sich (anders als sein Schöpfer!) aus dem Kreislauf der Rache befreien kann. Good for you!Wir hoffen, ihr hattet mit Frankenstein mindestens genauso viel Spaß wie wir! ---In der nächsten Folge lesen wir Die Musik des Erich Zann von Howard Phillips Lovecraft.Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: http://www.hplovecraft.de/pdf/die_musik_des_erich_zann.pdfUnd hier zum englischen Original: https://loa-shared.s3.amazonaws.com/static/pdf/Lovecraft_Erich_Zann.pdf---Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Wir waren bisher noch nie in Tschechien, doch heute ist es soweit - Jacky entführt uns zu einer Burg, in der noch nie jemand lange gelebt hat und die nicht, wie es so üblich war, als Residenz für König und Gefolge diente, sondern einen ganz anderen Zweck erfüllen sollte, nämlich etwas im inneren zu versiegeln und die Einheimischen auf eine andere Art zu beschützen...
TW: Kinderlosigkeit Katharina muss sich aus medizinischen Gründen ihre Gebärmutter entfernen lassen und kann somit keine Kinder mehr bekommen. Daraufhin beginnt sie freiwillig in einer Senior*innen-Residenz zu arbeiten. Was das mit ihr macht? In dieser Folge sprechen wir mit der Autorin Kathrin Weßling live auf der Leipziger Buchmesse 2025 über Freund*innenschaft über Generationen hinweg, Kinderlosigkeit/freiheit, feministische Selbstansprüche, Eskapismus vs. Realismus und Humor in schweren Zeiten.
30. FfE-ENERGIETAGE 2025 (Sponsoring): Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der zentrale Branchentreff der Energiewirtschaft in der Residenz in München statt. Das Thema lautet: „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“. Führende Expert:innen aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zusammen, um aktuelle Fragestellungen rund um die Transformation des Energiesystems zu diskutieren – wissenschaftlich fundiert und praxistauglich. Die Energietage bieten Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse in einem zunehmend komplexen Umfeld. Wann: 13.-15. Mai 2025. Wo: Residenz in München. 100-Euro-Rabattcode: "FfE-GELADEN". **Anmeldung zur Veranstaltung: ** [https://www.eventbrite.de/e/1259359270479/?discount=FfE-GELADEN](https://www.eventbrite.de/e/1259359270479/?discount=FfE-GELADEN) Link zur Veranstaltung: https://www.ffe.de/ffe-energietage-2025/ Unterschreiben Sie jetzt die Kleinspeicher-Petition des Akkudoktors Dr. Andreas Schmitz: [https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html](https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html)
Das Neue Schloss in Ingolstadt ist eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen, früh-renaissancezeitlichen Schlösser in Mitteleuropa. Erbaut ab 1472 von den reichen Herzögen von Landshut, die hier eine neue Residenz erbaut haben. Seit 1972 ist hier das Bayerische Armeemuseum beheimatet. In einem neu gestalteten Raum des Armeemuseums kann das Zelt des Großwesirs Sari Süleyman Pasa wieder bewundert werden. Es zeugt von der hohen Kunst der Zeltmacher in Istanbul und von den langen und immer wieder aufflammenden Kriegen des deutschen Kaiserreichs mit dem Osmanischen Reich. Nur sehr wenige osmanische Zelte haben in Mitteleuropa bis heute überdauert. Zumeist sind es große, repräsentative Zelte, die von den Osmanen als Audienzzelte und für den Kriegsrat genutzt wurden. Dieses prächtige Zelt des Großwesirs ist nicht das einzige im Armeemuseum Ingolstadt. Warum wird das eine ausgestellt? Das andere nicht? Und wie konnten Osmanische Zelte zu Ikonen der bayerischen Landesgeschichte werden? Unsere Reporterin Sarah Khosh-Amoz findet im Depot des Bayerischen Armeemuseums die Antworten.
Zanter 50 Joer besteet den Orchestre de Chambre du Luxembourg, kuerz OCL. Bis haut huet den Orchester keng eege Raimlechkeete fir ze prouwen. Wat déi eng vläicht als Hindernis gesinn, gesäit den OCL als Challenge. An als Chance, aussergewéinlech Kollaboratiounen entstoen ze loossen. Aktuell befënnt sech den Orchester a Residenz an der International School of Luxembourg, kuerz ISL. D'Marie Trussart ass an den ISL gaangen an huet probéiert erauszefannen, wat et bedeit, wann en Orchester an enger Schoul doheem ass.
Gestiegenes Interesse an Knochenmarkspenden, Deutsch-tschechische Inszenierung von Kafkas „Strafkolonie“, Festival Prager Frühling mit Residenz- und Nachwuchsprogramm
Gestiegenes Interesse an Knochenmarkspenden, Deutsch-tschechische Inszenierung von Kafkas „Strafkolonie“, Festival Prager Frühling mit Residenz- und Nachwuchsprogramm
Ein Goldring in der Münchner Residenz, Zeuge jahrhundertealter mixtekischer Goldschmiedekunst. Alte und neue Künstler, Barock und Rokoko, Blasmusik oder Trachten. Es gibt vieles, was Bayern und Mexiko miteinander verbindet.
Unter KunsthistorikerInnen gilt die Wiener Hofburg als eines der ambitioniertesten Bauprojekte Europas. In ihren über 2000 Räumen manifestieren sich 600 Jahre habsburgische Existenz ebenso, wie die darauf folgenden Perioden österreichischer Zeitgeschichte.Begleite uns auf einem Streifzug durch die weiten Hallen und intimen Räume der kaiserlichen Residenz. Erfahre mehr über das Leben in einem der mächtigsten Gebäudekomplexe Europas.
Vor einem halben Jahrhundert starb Dmitri Schostakowitsch. Ein Kammermusikabend in der Münchner Residenz widmete sich am Samstagabend deshalb ausschließlich seinen Werken. Mit dabei: Gidon Kremer und Evgeny Kissin. Robert Jungwirth war dabei und erzählt BR-KLASSIK-Moderatorin Sylvia Schreiber, wie der Abend musikalisch für ihn war.
Der junge deutsche Autor Caspar-Maria Russo beschreibt in seinem ersten Roman, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. Und die junge deutsche Autorin Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem ersten Roman eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und Psychothriller. Iggy ist der erste Typ seit langem, den Masha nicht über Online-Dating kennenlernt. Aber bis die beiden ein Paar werden, müssen sie einen Baum klauen, eine Kirche ausrauben und nach Italien reisen. In seinem Debütroman erzählt Caspar-Maria Russo, wie schwierig es geworden ist, sich zu verlieben. Man redet zwar unverkrampft über Sex und kennt jedes erdenkliche Beziehungskonzept, aber eines ist nur schwer möglich: echte Nähe. «Prinzip Ungefähr» überzeugt Tim Felchlin, weil es in Manier einer Bonnie-und-Clyde-Geschichte deutlich macht, wie politisch Liebe für junge Menschen geworden ist. In «Die schönste Version» der deutschen Autorin Ruth-Maria Thomas geht es um Jella, eine Frau in ihren Zwanzigern. Ihr Freund hat sie im Streit gewürgt, ihr gedroht, sie umzubringen. Jella konnte gerade noch entkommen. Nun liegt sie zu Hause in ihrem einstigen Kinderzimmer und lässt ihr bisheriges Leben Revue passieren: ihr Aufwachsen in einer ostdeutschen Kleinstadt, ihre ersten sexuellen Erfahrungen – und ihre Beziehung zu Yannick, die doch so vielversprechend begonnen hatte. Das Buch ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Roman und Psycho-Thriller. Auf alle Fälle ein Buch, das man nicht mehr weglegt, sagt Katja Schönherr. Buchangaben · Caspar-Maria Russo. Prinzip Ungefähr. 240 Seiten. Residenz, 2025. · Ruth-Maria Thomas. Die schönste Version. 266 Seiten. Rowohlt Hundert Augen, 2024.
Ende Januar ist der Theologe und Apologet Gavin Ortlund zu Gast in München. Auf Einladung des christlichen Verlags „Tenet“ hält er im Herkulessaal der Münchner Residenz einen Vortrag zum Thema „Warum Gott Sinn (er)gibt“. Außerdem ist Ortlund Hauptreferent der Evangelium21 Regionalkonferenz. Im Podcast erzählt Johannes Bingel, warum es sich lohnt, dem Apologeten zuzuhören und welche Ziele „Tenet“ verfolgt. Mehr Infos zu Gavin Ortlunds Vortrag im Herkulessaal findest Du unter www.tenet.eu Das Programm und den Livestream zur Evangelium21 Regionalkonferenz findest Du unter www.evangelium21.net Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de
In Südkorea hätte der suspendierte Präsident Yoon Suk Yeol verhaftet werden sollen. Nachdem er aber in seiner Residenz von Sicherheitskräften geschützt worden war, wird die Verhaftung nun ausgesetzt. Weitere Themen: · Jahr 2025: In der Schweiz gelten neue Regeln und Gesetze. Manche sind spezifisch und betreffen nur Einzelne, andere wiederum alle Menschen in der Schweiz. · Israel schickt eine Delegation nach Katar. Diese soll an Gesprächen über eine Waffenruhe im Gaza-Streifen teilnehmen.
Einst königliche Residenz, heute fast vergessen: Der Tuilerienpalast in Paris. Seine Überreste sind über die ganze Welt verstreut.
Einst königliche Residenz, heute fast vergessen: Der Tuilerienpalast in Paris. Untergegangen im Feuersturm der Revolution. Seine Überreste sind über die ganze Welt verstreut. Von Jürgen Werth.
Der Koran beschreibt das Paradies wie einen Garten. Mit duftenden Blumen, aromatischen Kräutern und Obstbäumen. Der Jardin Majorelle in Marrakesch, benannt nach dem Maler Jacques Majorelle, der sich 1911 in der Königsstadt niederließ, gilt als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt. Der in Algerien geborene Modedesigner Yves Saint Laurent kaufte den Jardin Majorelle im Jahr 1980. Er ist nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch. Auch das Dar El Bacha Museum in der ehemaligen Residenz des Paschas oder den Bahia-Palast des Sultans Si Moussa sind schön bepflanzt und architektonisch reizvoll. Von der üppigen Landschaft Marokkos sind die meisten Besucher überrascht, denn in weiten Teilen herrscht trotz ungewöhnlich starker Regenfälle in diesem Jahr nach wie vor große Dürre. Dank einiger Flüsse und des Schmelzwassers vom Atlas ist die Erde in der Nähe der Gebirge fruchtbar. Im Frühling wächst auf den Hügeln um die Königsstadt Fés frisches Grün, in den Oasen ernten Marokkaner Datteln. In Rabat stutzen Gärtner ganzjährig Buchsbäume und mähen den Rasen auf den Grünstreifen. In der weiß getünchten Kasbah des Oudayas in Rabat ranken sich purpurfarbene Bougainvillea über die Mauern. Neben den Jugendstilvillen im Diplomatenviertel und dem Mausoleum des ehemaligen Königs Mohammed dem Fünften lohnt sich in Rabat ein Besuch des Großen Theaters. Das Büro der britisch-irakischen Architektin Zaha Hadid konstruierte es. Die Medina von Fés ist eine der am besten erhaltenen Altstädte des Maghreb. Kunsthandwerker flicken Kessel, gerben Leder und färben Garn in den Souks. Jahrzehntelang verfielen die Häuser, seit etwa 15 Jahren werden alte Karawansereien und antike Koranschulen renoviert. Die Medersa Attarine aus dem 14. Jahrhundert wirkt von außen unscheinbar. Nach einem Vorraum betreten Besucher einen gekachelten Innenhof mit einer Brunnenschale aus Marmor, einem Gebetsraum einer nach Mekka weisenden Mihrab-Nische. Fotografien der kunstvoll verzierten Stadttore von Fés, etwa das Bab Chems oder das Bab El-Amr, schmücken viele Reiseführer. In der Provinz Ouarzazate, am Fuße des Hohen Atlas, schmiegt sich die Stadt Ait Ben Haddou in die teracottafarbene Landschaft. Der Ortskern ist seit 1987 von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannt. Die festungsähnliche Siedlung war der Wohnort der Sippe der Ben Haddou, die im 11. Jahrhundert den Handel auf der Karawanenstraße zwischen Marrakesch und Timbuktu kontrollierte und ist der Schauplatz vieler Filme, etwa von „Der Gladiator“. Bei einem Rundgang durch die nahe gelegene Kasbah Amridil bei Skoura lässt sich ein Einblick über das Leben der Berberfürsten und in die traditionelle Stampflehmbauweise der Kasbahs gewinnen. Über ihre Bewunderung für die Gartenkunst der Maghrebiner, ihre Erfahrungen mit Berberpferden und ihre Faszination für das marokkanische Blau berichtet unsere Autorin Isa Hoffinger.
Erfolgreich zu sein, hängt oft von der Fähigkeit ab, Rückschläge zu überwinden, sich weiterzuentwickeln und langfristig motiviert zu bleiben. Doch woran scheitern die meisten Menschen? Hier sind die sechs häufigsten Stolpersteine – und wie du sie überwinden kannst. Schwaches Durchhaltevermögen Geduld und Beharrlichkeit fehlen oft, wodurch Ziele nicht erreicht werden. Viele geben auf, bevor sie Erfolge sehen, und scheitern an kurzfristigen Rückschlägen. Zu wenig Resilienz Rückschläge werden als Endpunkt wahrgenommen, statt daraus zu lernen. Resilienz – die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen – ist entscheidend für langfristigen Erfolg. . Fehlendes Netzwerk und schwache Beziehungen Ein starkes Netzwerk erleichtert den Zugang zu Ressourcen, neuen Chancen und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Menschen ohne stabile Kontakte kämpfen oft allein. Kein Invest für Weiterbildung Die eigene Entwicklung wird oft zugunsten kurzfristiger Aufgaben vernachlässigt. In einer sich schnell wandelnden Welt führt das langfristig zu Stillstand. Mangelnde Selbstreflexion Ohne regelmäßige Reflexion der eigenen Handlungen und Muster bleibt persönlicher Fortschritt auf der Strecke. Menschen verpassen die Chance, aus Fehlern zu lernen. Mangel an Lösungsorientierung Wer sich auf Probleme statt auf Lösungen fokussiert, blockiert sich selbst. Die Fähigkeit, aktiv nach Alternativen zu suchen, ist entscheidend, um voranzukommen.
Mit «Weiter nach Osten» von Maylis de Kerangal und «Haus des flüssigen Goldes» von Clemens Berger bespricht der Literaturstammtisch im BuchZeichen zwei aktuelle Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können. Die aber beide mehr als aktuell sind. Die ganze Bandbreite eben. Ein junger russischer Rekrut will nicht in die mörderische Ausbildung zum Krieg eintreten und versucht zu desertieren. Dabei erhält er unverhofft Hilfe einer französischen Touristin, die dem jungen Mann beisteht, weil es Menschenpflicht ist. Mit «Weiter nach Osten» ist der Französin Maylis de Kerangal ein eindringliches Werk über die Ohnmacht des Ausgeliefert-Seins geglückt, das durch die hyperrealistischen Schilderungen eine ganz eigene Poesie entwickelt, findet Felix Münger, der das Buch, das nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt, mit an den Literaturstammtisch bringt. Alles hat seinen Preis. In einer Welt, in der Babymilchpulver knapp geworden ist, wird auch Muttermilch zur teuren Ware. Daraus schlägt die Unternehmerin Clarissa Kapital: In ihrem «Haus des flüssigen Goldes» pumpen Frauen ihre überschüssige Milch ab und werden am Verkauf beteiligt. Auch Maya gehört zu den «goldenen» Frauen. Als sie eines Tages aus Mitleid einen hungernden Säugling kostenlos stillt, wird sie auf Social-Media gefeiert und von Shitstorms überrollt. Clemens Bergers irrwitzige Romansatire rückt das Thema Mutterschaft und Care-Arbeit in ein Licht, in dem es Tim Felchlin bis jetzt noch nicht gesehen hat. Der Buchtipp kommt diese Woche von Michael Luisier. Er empfiehlt «Ich beginne wieder von vorn», den dritten und letzten Teil der Tagebuchtrilogie des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Buchhinweise: · Maylis de Kerangal. Weiter nach Osten. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. 91 Seiten. Suhrkamp, 2024. · Clemens Berger. Haus des flüssigen Goldes. 216 Seiten. Residenz, 2024. · Manfred Krug. Ich beginne wieder von vorn. Tagebücher 2000-2001. Herausgegeben von Krista Maria Schädlich. 266 Seiten. Kanon Verlag, 2024.
Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.
Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.
Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.
Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die in Berlin lebende Musikerin drei Alben und diverse EPs veröffentlicht, Konzerte in Island, Ghana, den USA und Neuseeland gegeben sowie sich als Support Bühnen mit Seeed oder Die Höchste Eisenbahn geteilt. Mit deren Moritz Krämer hat sie dann auch im Studio genauso zusammengearbeitet, wie mit Tristan Brusch. Dieser Tage bringt sie ihre künstlerische Karriere mit dem Dasein als Mutter in Einklang, schrieb die Songs der neuen EP während einer künstlerischen Residenz in Paris, um sie dann – erweitert um das Cover eines Christine & The Queens-Stücks – in Berlin aufzunehmen. Heute Abend stellt Johanna Amelie "Horizons" live auf der kleinen Bühne des studioeins im Bikini vor, zuvor nimmt sie auf dem Interviewsessel Platz, um die ein oder andere Frage zu beantworten.
Offiziell ass tëschent dësem Freideg, 22. November, an dem Sonndeg, 24. November, déi 10. Luxembourg Art Week. D'Zelt um Glacis steet, a vu muer un huelen d'Art-Week-Evenementer rasant zou. Esou kënnt Dir muer (21.11.) tëschent 14 a 15 Auer an der Art Talks Area d'Konferenz “20 Joer Edward Steichen Award Luxembourg” lauschtere goen. Mam Award ausgezeechent goufe jo ufanks November d'Performerinne Clio van Aerde vu Lëtzebuerg plus d'Marianne Villière vun Nanzeg. Bedeit fir déi éischt 4 Méint Kënschtlerinne-Residenz zu New York, fir déi zweet 6 Méint. D'Clio van Aerde war doropshi scho Live-Invitée bei Kultur um 5. D'Kerstin Thalau hat elo och Geleeënheet mat der Marianne Villière ze schwätzen.
Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.
In der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz wird heute Abend der Bayerische Buchpreis verliehen. Zuvor entscheidet die 3-köpfige-Jury in öffentlicher Sitzung über die Gewinner in den beiden Kategorien Belletristik und Sachbuch. Ein Gespräch mit de Jurorin Marie Schoeß / Essensreste als Kunstwerk: Der Schweizer Künstler und Eat Art-Erfinder Daniel Spoerri ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Julie Metzdorf mit einem Nachruf / YUdéjàVU: Die Münchner Kammerspiele holen die jugoslawische Diaspora auf die Bühne. Maximilian Kornprobst und Mayank Sharma haben schon einmal reingehört.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Bundespräsident verlegt Residenz nach Nordhorn Naturschutzzentrum am Alfsee öffnet wieder nach Brand/ Arbeitslosenzahl in der Region sinkt weiter
In der vierten Podcast-Episode über die Bahamas geht es um die letzte Möglichkeit, mit einer Mindestinvestition von 750.000 USD eine permanente Residenz auf den Bahamas zu erhalten. Außerdem gibt es für diejenigen, die jetzt noch investieren, viele weitere Vorteile, die es ab 2025 nicht mehr geben wird. Heute haben wir wieder unseren Bahamas-Experten und Immobilienentwickler Christoph Albeck eingeladen, der selbst auf den Bahamas lebt und bereits einige unserer Zuhörer und Zuschauer auf den Bahamas empfangen, beraten und ihnen durch Investitionen zu einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung verholfen hat.
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Nach den ersten beiden Podcastfolgen zum Thema Stille hier nun die dritte Folge: - was braucht es dafür? - was ist der Raum zwischen Reiz und Reaktion? - wie schaffe ich es den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu erweitern?
Um Schwarzarbeit oder Geldwäscherei auszuschliessen, sollen Barbershops und Billig-Coiffeure im Kanton Nidwalden besser kontrolliert werden. Die Regierung reagiert damit auf einen Vorstoss aus dem Kantonsparlament. Weiter in der Sendung: * Der Präsident der Stadtluzerner SVP, Dieter Haller, tritt per sofort zurück. In der Partei gab es in der letzten Woche Streit wegen eines Zahlungsfehlers von Haller. * Die SVP Menzingen wehrt sich mit einer Petition gegen eine Asylunterkunft in der Zuger Gemeinde. * Die Stadtluzerner Villa Musegg soll zu einer Residenz für Kunstschaffende werden.
Dein Boxenstop - Der Podcast für deinen beruflichen Erfolg von & mit Christiane Barho
Für all diejenigen, die sich schon mal gefragt haben: wozu ist das "Stille" gut und warum fällt es mir so schwer? In dieser ersten Folge gehen wir dem ein wenig auf den Grund: - Warum ist Stille so wichtig für uns? - Was konkret können wir tun, um Still in unserem Alltag "einzubauen"? - Es gibt häufig Angst vor Still und es gibt auch eine kulturelle Prägung.
Wieder in den heiligen Hallen der Residenz von CEO PA Sports gibt es diesmal ein ruhigeres Gespräch, aber ein letztes Statement zur Diskussion der Vorwochen muss natürlich sein. Sonst geht es u.a. um einen Auftritt von Shirin David, den Talk von Fard mit Ssynic und das neue Signing bei Life Is Pain.
Houschka, Ullrich-Lars www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
The investigators engage in some light debauchery at the Residenz Casino, but they can't escape the darkness when it comes calling… Here's a link to buy the Berlin: The Wicked City sourcebook published by Chaosium. Cast: Phaedra as the Keeper of Arcane Lore Lydia as Brita Lantz Tyler as Dr. Ester Rosenbaum Howl as Luise Engel Jayson as Helene Krauss Audio Editors for this episode: Braydon & Jayson Website | Review us | Support us on Patreon | Buy merch! Discord | Twitter | Mastodon | Facebook | Instagram | Reddit For the duration of our Berlin: The Wicked City campaign, 10% of our Patreon profits go to Hope Not Hate.
Zum zweiten Mal parkt der Besenwagen vor der Residenz in Köln. Wir rollen den roten Teppich für unsere Gäste aus und heißen dazu auch Bernhard Eisel willkommen. Viele Jahre Radsport, viele gute Geschichten und jede Menge Lachs.
2016 erhielten die „Signums“ den Nordmetall-Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Jahr bringen sie im Rahmen ihrer umfangreichen Residenz das Saxophon in all seinen Facetten zum Klingen. Lange haben sie an der Programmierung der 23 Konzerte gefeilt: Kammermusik, Auftritte mit großem Orchester, das alles in eigens kuratierten Programmen. Das Signum Saxophon Quartet ist außergewöhnlich, weil die Künstler auch musikalische Grenzgänger sind, mit Hingabe klassisches Streichquartett und zugleich zeitgenössische Rockklassik spielen. Über die Residenz des Signum Saxophon Quartets bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern in diesem Sommer und über das neue Album „Chamäleon“ spricht Beate Scheibe in „NDR Kultur à la carte“ mit Blaž Kemperle und Alan Lužar.
Einst diente der König Ludwig II als exotischer Wintergarten, heute ist der eine berühmte Spielstätte für klassische Musik. Wer in München ins Konzert geht, kennt den Herkulessaal in der Residenz. Wir erzählen, was der Herkulessaal für die Geschichte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks bedeutet.
Von Michael Nikbakhsh. 2016 kauft eine Schlosshotel Igls Betriebs GmbH & Co KG (SHI) aus dem Umfeld von René Benko eine Liegenschaft im Innsbrucker Stadtteil Igls. Später entsteht dort Benkos neue Residenz. Es ist ein vorgeblich gewerbliches Immobilienprojekt, für das sich die Villenfirma SHI die Umsatzsteuern von der Finanz erstatten lässt: Bis 2023 kommen so nach und nach Gutschriften von rund zwölf Millionen Euro zusammen. Jetzt stellt sich heraus: Bereits 2020 hatte die Finanz Zweifel, ob bei dem Projekt in Igls nicht vielleicht "Liebhaberei" vorliegt. Und doch wurden weiterhin Guthaben ausbezahlt. Warum, das steht in einer Dokumentation, die ich mit Fabian Schmid vom Standard durchgearbeitet habe. ///// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus mit einer Spende oder einem Steady-Abo unterstützen? Mehr dazu auf diedunkelkammer.at
Die Stimmung im Besenwagen ist gut, denn es geht mal wieder nach Österreich! In Linz angekommen, zieht Rainer Kepplinger mit einem hau ruck die Tür auf und setzt sich auf den Beifahrersitz. Am Ufer der Donau setzen wir ins Wasser über, lassen die Ruder aus den Seitenfenstern und müssen schnell feststellen: Ruderer sind gute Radfahrer, aber Radfahrer aber nicht unbedingt gute Ruderer. Bei Rainer hat es jedenfalls auch auf dem Rennrad so gut geklappt, dass er sich nach 2 Jahren im Sattel einen Vertrag beim WorldTour Team Bahrain-Victorious sichern konnte.
Der Besenwagen fährt am Main entlang. Während die meisten Menschen nicht wissen, ob man hier in Hessen, Bayern, in welchem Teil von Franken auch immer oder nicht schon in Baden-Württemberg ist, kennt sich bei uns zumindest einer bestens aus und kann den Spessart auch als seine Westentasche bezeichnen. In einem kleinen Dorf, auf wohlgemerkt bayrischer Uferseite, wohnt unser Gast Jonas Rutsch. Der WorldTour Profi vom Team EF Education - EasyPost geht in seine 5. Saison in der höchsten Liga des Radsports und hat sich für die kommende Klassikersaison einiges auf den Vorbau geschrieben!
Der Besenwagen fährt nach Westen in den Sonnenuntergang. Die Sonne selbst lässt sich zwar noch nicht blicken, aber es wird stetig dunkler als wir auf bestens asphaltierten Landwirtschaftswegen dahingleiten. Der eine philosophiert über die Sinnhaftigkeit sogenannter Gravel-Bikes in der Region, der andere freut sich über nicht vorhandenen Verkehr und der Dritte schaltet einen Cycling Crime Podcast im Radio ein. Am Horizont bilden sich Umrisse der Eifeler Hügellandschaft ab und schon kurze Zeit später fahren wir über die belgische Grenze. Der Straßenbelag wird prompt lauter und das regelmäßige ‚du-duck‘ beim Überfahren der Rillen zwischen den Betonplatten stimmt uns endgültig ein für das Opening Weekend.
Der Besenwagen fährt wieder einmal über die Insel. Wir steuern eine vertraute Adresse auf Mallorca an und parken vor der Garage von Andreas Klier. Das Tor geht auf, doch zum reinfahren ist kein Platz. Der ehemalige Klassikerspezialist tüftelt heute an der Taktik und Technik des Team EF Education - Easy Post, aber in der zum Atelier umfunktionierten Garage finden wir weder Aerohelme noch geheime Prototypen neuer Reifen, sondern Leinwände, Pinsel und Farbtöpfe.
Katharina Fink hat zum Jahreswechsel die Leitung der Artists in Residency Schloss Balmoral übernommen. Seit 1995 können dort Künstlerinnen und Künstler eine Residenz bekommen, um vor Ort zu arbeiten und zu wohnen.
Hildegard von Bingen und Barbara Strozzi, dazu hebräische Gesänge und Sufimusik. Die Konzertreihe "Music for the one God" spürt dem gemeinsamen Ursprung von Judentum, Christentum und Islam nach. Am 24. November steht die Musik von Frauen im Mittelpunkt. Beim Konzert im Herkulessaal der Münchner Residenz treten unter anderem der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen und Solistinnen aus München, Jerusalem und Istandbul. Initiator des Programms ist Dirigent Mehmet Yesilçay.
Kathleen from Plenty of Sunshine Travel met with Hilary from Avalon Waterways for this week's cruise chat. . If you found value in this video and wish to help this channel. You can send a donation using this link https://bit.ly/KathleenPenner. I have had the privilege of meeting with Hilary previously ~ you can see our past videos on this playlist: https://bit.ly/AvalonList . Hilary is offering you $200 off your booking if you book within two weeks of this video being live. Book by November 1st- and We will deduct $200 of your cruise fare. Reach out right away to take advantage of this promo! . We then took a look at the Christmas Markets! This has been something that I have wanted to do for years! This is such a fantastic way to experience Europe. . Each Market is unique, and they have their own experiences and products. THE PERFECT CURE FOR CABIN FEVERWith storied scenery, Stunning old towns, Christmas Markets, Shopping and Mulled Wine. The first itinerary we looked at was: Christmastime in Alsace & Germany. This itinerary is Northbound, but you can do this River Cruise in either direction. CELEBRATE THE SEASON OF SHINING LIGHTS AND SPIRITS BRIGHT IN THE WHITE WINTER VILLAGES OF GERMANY AND FRANCE. Frankfurt, Speyer, Heidelberg, Strasbourg, Breisach, Basel Switzerland, Zürich, HIGHLIGHTS Frankfurt (Embarkation) Enjoy an Onboard Welcome reception. Heidelberg Speyer enjoy a guided visit to Heidelberg Castle, See the great Vat, and Christmas Markets. Christmas Markets in Speyer. In Strasbourg, you can have a guided tour and visit the La Petite France District and the Gothic Cathedral. Christmas Margey in Breisach with a choice of Visiting Badische Winzerkeller or an excursion of the Black Forest. Christmas Market in Basel you will be disembarking today, and your cruise ends, but you add days to your cruise and explore the area. . Next, we looked at Christmas on the Danube. 7 days from Vienna to Nuremberg. The Danube casts a nostalgic glow of Christmas past to warm the spirit with magical Christmas markets in Germany and Austria. Nuremberg, Regensburg, Passau, Germany, Grein, Vienna, Salsberg, Vienna. Vienna (Embarkation) There is an onboard Welcome Reception. Vienna: Choice of Guided sightseeing or Culinary tour at Christmas Market. Wachau Valley - melk- Scenic Cruising through the Wachau Valley. Enjoy a guided visit to the Benedictine Abby in Melk. Onboard Cookie tasting. Passau: Guided Tour Christmas market Regensburg. Guided tour. Christmas Market Beer tasting on board. Nuremberg: Christmas Traditions Lecture. Guided tour or Nuremberg Rally Grounds Tour or Nuremberg Rally Grounds Tour. Christmas Market: Nuremberg (Disembarkation) Your cruise ends this morning. Next, we looked at Christmastime in the heart of Germany. 8 Daya Frankfurt to Nuremberg. Unwrap the cherished Traditions of the European Christmas Market in the winter wonderland of Germany.Frankfurt, Germany, Banberg, Volkach, Kitzingen, Wurzburg, Nuremberg. HIGHLIGHTS Frankfurt (Embarkation): onboard welcome receptionMain River Village: choice of guided tour, visit the Bishop's Residenz, or guided hike Würzburg: guided tour, visit the Bishop's Residenz Kitzingen-Volkach: guided tours: beer tasting on board Bamberg: guided tour, see the Old Town Hall Nuremberg (Disembarkation): your cruise ends this morning. . If you want to learn more about Avalon or any other cruise lines I have met with. Please get in touch with me at info@PlentyofSunshineTravel.com. You can also fill out this simple form https://bit.ly/3mxFUNd, and I will get back to you. . Subscribe to our channel and hit the notification bell to ensure you catch all upcoming cruise videos. Click HERE to go to our YouTube channel. Search #PlentyofSunshineTravel on Facebook or Instagram to see our posts. . . . #Avalon #AvalonWaterways #travelagent #CruiseSpecialist #Cruise #CruiseGuru #TravelAgent #luxurytravel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cruisingthewavespodcast/message
#96 Die Kunst und Magie von Nymphenburg Porzellan mit Anders ThomasNymphenburg Porzellan ist nicht nur ein Objekt der Bewunderung und des Luxus, es ist ein Symphonieorchester aus Handwerkskunst, Tradition und künstlerischer Vollkommenheit. Der Ursprung dieses kostbaren Porzellans liegt im Herzen Bayerns, genauer gesagt in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg, die seit dem frühen 18. Jahrhundert existiert und ihre Wurzeln in der Residenz von Maximilian III. Joseph, dem Kurfürsten von Bayern, hat.Die Stücke von Nymphenburg zeichnen sich durch eine unvergleichliche Schönheit und Eleganz aus, wie ein stiller Tanz weißer Schwäne, der auf einer silbernen Lagune gleitet. Das Porzellan von Nymphenburg ist ein wahrer Zauber, geformt aus weißem Gold, das die Augen des Betrachters fängt und seine Seele streichelt. Jedes Stück ist ein lebendiges Meisterwerk, das mit seiner zarten Anmut und seiner einzigartigen Detailtreue beeindruckt.Die handbemalten Motive auf Nymphenburg Porzellan sind ein Ode an die Natur und ihre unendliche Schönheit. Hier vereinen sich Farben in einer prächtigen Symphonie und erwecken Blumen, Tiere und Landschaften zum Leben, die mit der feinsten Präzision und Hingabe auf das Porzellan gemalt werden. Die Farben sprechen die Sprache der Liebe und Leidenschaft, während sie sich in raffinierten, detailreichen Motiven manifestieren und den Betrachter in eine Welt der Fantasie und Romantik entführen.Doch Nymphenburg Porzellan ist nicht nur ein Fest der Ästhetik, sondern auch ein Triumph der Handwerkskunst. Hier wirken wahre Meister ihres Fachs, die mit Händen, Herzen und Seelen jedes Stück formen, bemalen und vollenden. Die Zerbrechlichkeit des Porzellans spiegelt die Vergänglichkeit der Schönheit wieder, während die zeitlosen Designs die Ewigkeit der Kunst symbolisieren. Jedes Stück wird mit einer unvergleichlichen Liebe zum Detail und einer unerschütterlichen Hingabe zur Perfektion gefertigt.In der Welt des Nymphenburg Porzellans weht der Hauch der Geschichte durch die Hallen der Manufaktur und erzählt Geschichten von Königen, Künstlern und Handwerkern, die ihr Leben dieser außergewöhnlichen Kunst gewidmet haben. Es ist ein lebendiges Erbe, das von Generation zu Generation weitergetragen wird, ein flüsterndes Echo der Vergangenheit, das in der Gegenwart widerhallt.Nymphenburg Porzellan ist somit mehr als nur ein kunstvolles Geschirr. Es ist eine Liebeserklärung an die Kunst, eine Hymne an die Schönheit und ein ewiges Denkmal der Handwerkskunst. Es ist eine Reise durch die Zeit, die in jedem Detail, jedem Pinselstrich und jedem Lichtspiel auf der glänzenden Oberfläche mitschwingt. Es ist ein Tanz der Eleganz und der Poesie, der in den Herzen der Menschen weiterlebt, die das Privileg haben, diese unvergleichliche Schönheit zu besitzen und zu bewundern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die erste Residenz, lange bevor Dresden zur Machtzentrale der Wettiner wurde, begann in der Markgrafschaft Meißen der Aufstieg Sachsens.
David Gill ist Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York. Er kann aber auch Wasserhähne austauschen, weil er gelernter Klempner ist. Er weiß um die Macht des Wortes, weil er Theologie und Jura studiert und lange mit Joachim Gauck zusammengearbeitet hat. Und er weiß, wie man steife deutsche Besuchsrunden in der Residenz auflockert - sei es mit Weihnachtsliedern am Klavier oder an einer großen runden Tafel, bei der keiner am Rand sitzen muss. Kurz: David Gill ist ein ziemlich cooler Diplomat. Und wir freuen uns riesig, ihn bei Wunderbar Together zu begrüßen und herauszufinden, wie er das geschafft hat.