Podcasts about abschlie

  • 1,603PODCASTS
  • 4,270EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about abschlie

Show all podcasts related to abschlie

Latest podcast episodes about abschlie

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #189: Frustration Hoch Zwei - EA Sports FC 26 und Baby Steps

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 58:11


Es gibt Titel, bei denen wir regelmäßig aus der Haut fahren! Das können knackige Soulslikes oder Metroidvanias sein, aber auch Fußballspiele und Walking-Simulatoren. Unsere Emotionen sind dabei sehr vielfältig: Während wir uns in Baby Steps zwar ärgern, treibt uns die Herausforderung immer weiter voran. Bei EA Sports FC 26 sieht die Frustration dagegen ganz anders aus.In Folge 189 des PC Games Podcast plaudert Moderator Michi Grünwald mit Tobias Meyer sowie dem Ex-Kollegen und Fußball-Experten David Benke. Dabei geht es um die Frustgrenze und das gelungene Gameplay von Baby Steps, aber auch um die Stagnation der ehemaligen FIFA-Reihe. Das Trio redet sich teilweise so ín Rage, dass sich in den letzten Minuten sogar der Technikteufel in Michis Mikro eingeschlichen hat. Das kurze Rauschen bitten wir zu entschuldigen!Nach dem Verkauf von Electronic Arts an eine Investorengruppe wagen wir noch einen Ausblick in die Zukunft des Franchise. In der Folge erfahrt ihr, was sich verändern könnte und wie wir zum Thema stehen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr von der Übernahme erwartet. Abschließend gibt's nochmal den Hinweis auf die im Oktober geplante Community-Folge: Wir brauchen von euch Feedback, Lob, Kritik und Anmerkungen, damit wir in einer der nächsten Folgen darauf eingehen können. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 30. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 54:13


Deutschlands Kanzler Merz will eingefrorenes russisches Zentralbankgeld an die Ukraine leiten. Das hätte katastrophale Auswirkungen für uns alle, sagt der Unternehmer und Politikbeobachter Gerald Markel. Die USA haben Kriegsschiffe vor der Küste Venezuelas positioniert und kündigen einen Einsatz gegen Drogenkartelle an. Über die eskalierte Lage berichtet der Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Frankreichs ehemaliger Präsident Nicolas Sarkozy muss fünf Jahre in Haft. Was ihn dort erwartet und ob es überhaupt so weit kommt, erklärt der emeritierte Professor für französische Literatur an der Universität Basel und Frankreich-Experte Prof. Robert Kopp. Abschließend blickt Philipp Gut in seinem Kommentar auf die Schweiz und die Debatte über die Zuwanderungspolitik.

1912 - Der SV Meppen Podcast
Späte Qual im Pokal doch in der Liga genial

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 79:42


Themen sind heute der Spieltag 10 und 11 in der Regionalliga Nord gegen Phönix Lübeck und Eintracht Norderstedt (und ein bisschen Werder II) und das Landespokal Viertelfinale beim VfB Oldenburg Spieltag 4 und 5 der Frauen gegen Warbeyen und Borussia Mönchengladbach Abschließend reden wir auch wieder über die Schiedsrichterleistung

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #382 - Die Geschichte von LEGO: Innovation, Krise, Kontroverse

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 80:52


Von einer kleinen Tischlerwerkstatt im dänischen Billund zur bekanntesten Spielzeugmarke der Welt. LEGO hat eine beispiellose Entwicklung hinter sich. In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über die Anfänge des Unternehmens, den Ursprung des Namens und die Erfindung des Klemmbausteins. Sie zeigen, wie LEGO mit dem „System of Play“ zur Weltmarke wurde, welche Bedeutung Serien wie Duplo, Technic und die Einführung der Minifigur hatten und wie LEGO sich in Bildung, Kunst und Popkultur etablierte. Doch auch die Schattenseiten kommen zur Sprache: von der schweren Krise Anfang der 2000er Jahre über Preisgestaltung, Lizenzkritik und Qualitätsdiskussionen bis zum teils schwierigen Verhältnis zur Fan-Community. Abschließend werfen Michi und Moritz einen Blick auf Alternativen wie BlueBrixx, Cobi oder Cada und fragen sich: Wo steht LEGO heute und wohin geht die Reise?

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #382 - Die Geschichte von LEGO: Innovation, Krise, Kontroverse

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 80:52


Von einer kleinen Tischlerwerkstatt im dänischen Billund zur bekanntesten Spielzeugmarke der Welt. LEGO hat eine beispiellose Entwicklung hinter sich. In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über die Anfänge des Unternehmens, den Ursprung des Namens und die Erfindung des Klemmbausteins. Sie zeigen, wie LEGO mit dem „System of Play“ zur Weltmarke wurde, welche Bedeutung Serien wie Duplo, Technic und die Einführung der Minifigur hatten und wie LEGO sich in Bildung, Kunst und Popkultur etablierte. Doch auch die Schattenseiten kommen zur Sprache: von der schweren Krise Anfang der 2000er Jahre über Preisgestaltung, Lizenzkritik und Qualitätsdiskussionen bis zum teils schwierigen Verhältnis zur Fan-Community. Abschließend werfen Michi und Moritz einen Blick auf Alternativen wie BlueBrixx, Cobi oder Cada und fragen sich: Wo steht LEGO heute und wohin geht die Reise?

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#239 GddZ - Künstliche Intelligenz als Sprengstoff in der Arbeitswelt. Im Gespräch mit Jan Groenefeld und Frank Termer

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 35:11


In dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ bespreche ich, Sascha Weigel, zusammen mit Frank Termer und Jan Groenefeld die Herausforderungen und Chancen, die neue Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), für die Arbeitswelt mit sich bringen. Wir thematisieren die Notwendigkeit der menschenzentrierten Gestaltung technischer Systeme und diskutieren, wie Menschen auf diese Technologien reagieren. Ein zentrales Anliegen ist der Einfluss der KI auf die Wahrnehmung menschlicher Kompetenz und die damit verbundenen Risiken des Dunning-Kruger-Effekts. Wir beleuchten die sozialen Herausforderungen der KI-Nutzung sowie die Bedeutung eines proaktiven Umgangs mit diesen Technologien. Abschließend ermutigen wir die Zuhörer, eine symbiotische Beziehung zu KI zu entwickeln und ihre Vorteile aktiv zu nutzen, während wir die Notwendigkeit unterstreichen, die Diskussion in zukünftigen Episoden fortzusetzen.

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#147 Die Kraft der Timeline in der Therapie & Live-Demo-Event

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 62:27


Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠support@systemischer-club.de⁠⁠⁠⁠Kostenfreie Online-Events: ⁠⁠⁠⁠https://kalifornische-terrassen.de/events⁠⁠Praxis-Impuls: Timeline-Demo am 18.10.2025 von 10-14 Uhr online: https://kalifornische-terrassen.de/events/timeline-demo/

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Adaptives Lauftraining: Flexibel und effektiv

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 47:53


In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung des Innehaltens und der Regeneration im Training. Er veranschaulicht dies mit der Metapher einer stumpfen Säge, die nicht effektiv arbeitet, wenn man nicht inne hält, um sie zu schärfen. Der Fokus liegt auf adaptivem Lauftraining, das sich an die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Zustand des Körpers anpasst. Meisolle betont die Wichtigkeit von Flexibilität im Training, realistischen Zielsetzungen und der Berücksichtigung von Regeneration. Zudem werden wichtige Benchmarks für das Training vorgestellt, um die Fortschritte zu messen und anzupassen. Abschließend wird die Freude am Prozess als entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg hervorgehoben. takeaways Innehalten ist wichtig für effektives Training. Adaptives Lauftraining passt sich an den Körper an. Flexibilität im Training ist entscheidend für den Erfolg. Realistische Zielsetzungen helfen, den Fokus zu behalten. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Körperbewusstsein ist unerlässlich für effektives Training. Ein Jahr hat 365 Tage, nutze sie für dein Training. Freude am Prozess fördert die langfristige Motivation. Die Dosis macht das Gift – Übertraining vermeiden. Wichtige Benchmarks helfen, den Fortschritt zu messen. Kapitel 00:00 Die stumpfe Säge und ihre Bedeutung 01:30 Einführung in das adaptive Lauftraining 03:23 Die Vorteile des adaptiven Trainings 06:48 Flexibilität im Training und Anpassungen 09:38 Die Bedeutung von Körpergefühl und Selbstüberschätzung 12:34 Realistische Zielsetzungen im Training 15:44 Langfristige Planung und Verletzungsprävention 18:20 Das Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung 23:32 Flexibilität bei Rückschlägen im Training 29:23 Körperbewusstsein und Anpassung des Trainings 36:34 Freude am Prozess des Trainings 42:24 Wichtige Benchmarks im adaptiven Training

triathlon talk – Carbon & Laktat
triathlon talk mit Marit Lindemann: Mit Weltbestzeit in den Profisport

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 44:04


Am vergangenen Sonntag stellte Marit Lindemann beim Ironman Italy die Weltbestzeit der Agegrouperinnen über die Langdistanz auf. In dieser Podcastfolge spricht sie über ihr außergewöhnliches Rennen und den Weg dorthin – geprägt von Schichtdiensten, einem eng getakteten Alltag und großer Leidenschaft für den Sport. Sie schildert wie sie es schafft, Beruf und Hochleistungssport zu vereinen. Abschließend gibt sie einen Ausblick auf ihren nächsten großen Schritt: den Wechsel in den Profisport.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Ford: Mit Creator Content zu B2B Marketing-Power

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 24:50 Transcription Available


Herzlich willkommen zu einer besonderen Podcast-Ausgabe, die live auf dem YouTube Festival in Berlin produziert wurde. Diese Folge zeigt die beeindruckende YouTube Content-Strategie von Ford - von der Marken-Repositionierung bis zur erfolgreichen Ausweitung des Creator-Ansatzes auf den B2B-Geschäftsbereich. Michalina (Head of Creative Works and Content/Creator Sales bei Google) spricht mit Holger (Brand & Media Lead bei Ford) und Jan (Co-Founder bei Odaline) über die strategischen Schlüssel dieser erfolgreichen Strategie. Die Session beleuchtet, wie ein authentischer Creator-Ansatz zur Neupositionierung der Marke beitrug und wie Ford heute das Thema Elektrifizierung effektiv über B2C und B2B hinweg kommuniziert. Zudem erläutern Holger und Jan, wie Ford komplexe B2B-Themen mit Geschichten und Emotionen vermittelt und damit ihre Nutzfahrzeuge sowie Services näherbringt: Am Beispiel der YouTube-Serie "Mission Machen" (mit über 13,3 Mio. Views) wird dargestellt, wie authentischer Creator-Content funktioniert. Abschließend wird dargelegt, dass der Erfolg auch auf der kreativen Freiheit der Creator basiert. Es wird aufgezeigt, wie dieser organische Content durch zielgerichtete Paid-Media-Kampagnen auf YouTube verstärkt wird, um relevante Zielgruppen zu erreichen.

YOU FM featuring FLEX FM
Nina Chuba: "Ich hab gemerkt: Ich muss zur Therapie"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 37:00


Simon hat die wundervolle Nina Chuba in Hamburg getroffen. Nach ihrem Debütalbum „Glas“ hat sie sich längst als feste Größe in der Musiklandschaft etabliert. Jetzt hat sie mit ihrem zweiten Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ nachgelegt. Simon hat mit ihr über den Druck gesprochen, den Nachfolger eines so erfolgreichen Debüts zu produzieren. Selbstzweifel, Höhen und Tiefen begleiteten sie während des Albumprozesses. Sie erklärt, warum Songs wie „Farbenblind“ und „Fata Morgana“ für sie so wichtig sind. Außerdem geht es darum, wann sie endlich mal eine Pause machen will. Wie schaut sie auf ihren eigenen Erfolg? Wie kam es, dass sie neben der Musik auch noch den „Die Leute lieben das“-Podcast mit ihrem besten Freund und Drummer Momme Hitzemann gestartet hat? Und wie sehr liebt sich Nina selbst? #ninachuba #interview #deutschrapideal ----------------------------------------------------------- Timecodes:  00:00 Highlights 00:31 Intro 01:01 Druck beim neuen Album? 05:20 Höhen & Tiefen im Entstehungsprozess 07:57 Wie schützt sie sich vor einem Burnout? 10:21 Angst vorm Erfolgsende 13:49 Wie lieb hat sich Nina selbst? 16:15 „Die Leute lieben das“-Podcast 19:02 Wie kam es zum RAGE GIRL-Video & Remix? 23:32 Traum-Feature mit Makko 25:52 Freundschaften trotz Erfolg 29:41 Unsicherheit & Selbstkritik 32:02 Was erwartet uns auf der Arena-Tour? 36:12 Abschließende Worte ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► Nina Chuba bei Instagram: https://www.instagram.com/ninachuba ► Deutschrap Ideal bei Instagram: https://www.instagram.com/deutschrap_ideal ► YOU FM bei Instagram: https://www.instagram.com/youfm ► Simon bei Instagram: https://www.instagram.com/simontellz ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD     -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Felix Leichum Schnitt: Florian See, Ludwig Stollenwerk Grafik: Matthias Noe Fotos: Felix Leichum Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok

Zaren. Daten. Fakten.
Militärischer Keynesianismus: Wachstumsimpuls auch für Deutschland? (Gast: Dr. Michael Heise)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 34:07 Transcription Available


In dieser Folge des „Zaren.Daten.Fakten“-Podcasts spricht Dr. Michael Heise, Chefökonom von Harald Quandt Trust, über die notwendigen Strukturreformen in Deutschland, die aktuelle wirtschaftliche Situation und die möglichen Auswirkungen auf das Potenzialwachstum. Neben der Reform des Sozialsystems nennt er die Umsetzung der Energiewende und den Bürokratieabbau als zentrale Maßnahmen. Er diskutiert auch das aktuelle Investitionspaket sowie die militärischen Ausgaben Deutschlands und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Zudem beleuchtet er die Lage der russischen Wirtschaft. Abschließend werden die transatlantischen Handelsbeziehungen und die möglichen Effekte eines Waffenstillstands in der Ukraine auf die globale Wirtschaft erörtert.Den Podcast Q von HQ Trust finden Sie hier: https://hqtrust.de/category/podcast-q/

BI or DIE
Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 36:29


In diesem Podcast diskutieren Andreas und Maik über die Rolle von Daten und KI in der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Datenqualität, Vertrauen in KI, die Marktstimmung bezüglich KI-Implementierung und die Notwendigkeit eines Kulturwandels in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Data Owners und die Zukunft der Controller in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert. Abschließend geben sie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich auf den Weg zur datengetriebenen Entscheidungsfindung machen möchten. Take Aways - Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI. - Vertrauen in Daten ist notwendig für die Akzeptanz von KI. - Automatisierung sollte mit Quick Wins beginnen. - Data Ownership muss in den Fachbereichen verankert werden. - Datenmanagement ist der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung. - Die Rolle der Controller wird sich durch KI verändern. - KI kann als Sparringspartner für Entscheider fungieren. - Unternehmen sollten keine Angst vor der Automatisierung haben. - Daten sind der neue Rohstoff für Unternehmen. - Ein Kulturwandel ist notwendig, um datengetrieben zu arbeiten. Titles Datenqualität als Schlüssel zum Erfolg Sound bites "Wir müssen was mit KI machen!" "Daten sind der neue Rohstoff." "Wir müssen uns dem Thema annehmen." Chapters 00:00 Einführung in die Unternehmenssteuerung und KI 02:02 Datenqualität und Vertrauen in KI 04:01 Marktstimmung und KI-Implementierung 05:55 Automatisierung und Quick Wins in der Unternehmensführung 09:08 Kulturwandel und Data Ownership 11:54 Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement 14:48 Incentivierung und Mehrwert von Daten 18:01 Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung 18:33 Die Rolle der KI im Controlling 23:46 Menschliche Intuition vs. KI-Analysen 29:53 Die Zukunft der Unternehmenssteuerung mit KI 31:55 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmen

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#55 - Das Mikrobiom im Faktencheck: Leaky Gut, Stuhltests & Ballaststoffe | Prof. Dirk Haller

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 83:37


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dirk Haller, Ernährungswissenschaftler und Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München.Das Mikrobiom beeinflusst zentrale Bereiche der Gesundheit. Rund um das Mikrobiom kursieren viele Mythen und Fehlinterpretationen. Nach dieser Folge wirst du wissen, was die Forschung wirklich zeigt und was nur überzogene Versprechungen sind.In dieser Folge erfährst du:

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins-Podcast #245: Der Lachs rollt

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 77:46


Wie gut, dass wir so spontan agieren. Die neue Folge war im Kasten, alles vorbereitet und dann kamen die Pinguins mit einem Neuzugang um die Ecke - und der hat es in sich. Akito Hirose, Bruder vom Münchener Taro, wechselt an die Nordseeküste und wird ab sofort mit der Rückennummer #2 für defensive Stabilität und vor allem Variabilität sorgen. Im letzten Jahr gewann er mit Abbotsford die AHL und lief insgesamt in bereits zehn Partien für Vancouver in der NHL auf. Wir sind uns sicher, der Junge wird Spaß machen! Spaß hat definitiv auch das Spiel gegen die Eisbären Berlin am vergangenen Sonntag bereitet. War auch notwendig, nachdem die Pinguins am Freitag von den Straubingern an sämtliche Grenzen gebracht wurden. Somit stehen drei Siege aus vier Spielen zu Buche, was insgesamt einen nahezu perfekten Saisonstart vermuten lässt. Aber klar, Luft nach oben ist noch immer da. Apropos Grenzen, kommen wir kurz zu Lean Bergmann. Seine Meinung über Bremerhaven hin oder her, aber den brutalen Check vom Berliner Veilleux gegen Mannheims Luke Esposito auch nur ansatzweise zu verharmlosen, lässt uns ehrlicherweise sprachlos zurück. In diesem Sinne senden wir die allerbesten Genesungswünsche nach Mannheim! Die Adler konnten sportlich bislang sehr positiv überraschen - liegt natürlich in erster Linie an Maxi Franzreb, ist doch klar. Aber ihr habt uns noch viele weitere Überraschungen geschickt. Sowohl Teams als auch einzelne Spieler werden ausführlich thematisiert. Und ganz ehrlich, wir gehen bei fast all euren Vorschlägen mit. Abschließend begrüßen wir einen frischgebackenen Pinguins-Fan aus Karlsruhe und freuen uns über die liebe Nachricht von Roman mit Tochter Jule. Ihr seid einfach der Wahnsinn. Achja, Frage der Woche gibt's natürlich auch noch. Viel Spaß mit Folge 245!

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 229 nach den Niederlagen gegen Rostock & Hoffenheim, vor Erzgebirge Aue - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 90:40


Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

ETDPODCAST
Sa. 20.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 7:55


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe erwarten Sie drei hochaktuelle Themen: Welche eklatanten Widersprüche der neue Monitoringbericht zur Energiewende offenbart und warum Energieexperte Stefan Spiegelsperger Alarm schlägt, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Im zweiten Artikel geht es um die Verabschiedung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO – und die Debatte über Grundrechte und Souveränität. Abschließend beleuchten wir im dritten Beitrag den Fall Julia Ruhs, den NDR-Entscheid zum „Klar“-Format und den wachsenden Streit um Meinungsvielfalt im ÖRR.

eGovernment Podcast (aac)
Deutsche Verwaltungscloud

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 36:03 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Torsten Frenzel und Frank Beutell über die Deutsche Verwaltungscloud (DVC). Frank erklärt die grundlegenden Ansätze und Ziele der DVC, die es öffentlichen IT-Dienstleistern ermöglichen soll, über föderale Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, die Herausforderungen bei der Implementierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle der DVC in der öffentlichen Verwaltung, die Finanzierung, die Nutzung durch öffentliche Stellen und die Integration internationaler Cloud-Anbieter besprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der DVC gegeben und die Notwendigkeit betont, die Mehrwerte klar zu kommunizieren. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov231-dvc/

Criminal Compliance Podcast
BVerfG zur Verhältnismäßigkeit von Kanzleidurchsuchungen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 9:51 Transcription Available


Schwacher Verdacht, starker Eingriff – Durchsuchung ist unverhältnismäßig Mit Beschluss vom 21. Juli 2025 – 1 BvR 398/24 hat das BVerfG die Verfassungsbeschwerde eines Rechtsanwalts gegen eine Durchsuchung seiner Kanzleiräumen mangels Zulässigkeit verworfen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht jedoch nicht daran gehindert, die Durchsuchungsanordnung des AG Hamburg (166 Gs 1195/23) systematisch zu prüfen. Dr. Rosinus erklärt in dieser Folge die ausführliche Verhältnismäßigkeitsprüfung des Bundesverfassungsgerichts und geht dabei auch auf die allgemeinen Anforderungen an eine Durchsuchungsanordnung ein. Abschließend erläutert er, wie die aktuelle kriminalpolitische Lage das BVerfG dazu bewogen haben könnte, die Durchsuchungsanordnung trotz der Abweisung der Klage systematisch zu prüfen. Hier geht‘s zum BVerfG Beschluss vom 21. Juli 2025 – 1 BvR 398/24: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2025/07/rk20250721_1bvr039824.html Hier geht‘s zur Folge „Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss“: https://criminal-compliance.podigee.io/168-cr Hier geht´s zur Folge „Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen“: https://criminal-compliance.podigee.io/7-cr Hier geht´s zur Folge „Beschlagnahme und Beschlagnahmeschutz im Strafverfahren, insbesondere bei BerufsgeheimnisträgerInnen“: https://criminal-compliance.podigee.io/167-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

German Podcast
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

News in Slow German
News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

Duales Studio - Der Marketing Podcast

KeywordsMarketing, Sommerloch, Astronomer, Kiss-Cam, Sydney Sweeney, Shrinkflation, Skimpflation, Oasis, Adidas, NostalgieSummaryIn dieser Episode diskutieren die Moderatoren über verschiedene Marketingthemen, die während des Sommerlochs aufgetreten sind. Sie reflektieren über persönliche Urlaubs-Erfahrungen und analysieren den Kiss-Cam Vorfall des Astronomer CEOs sowie die Marketingreaktion des Unternehmens. Zudem wird die umstrittene Jeans-Kampagne von Sydney Sweeney thematisiert, gefolgt von den Konzepten der Shrinkflation und Skimpflation. Abschließend wird das Comeback von Oasis und deren Zusammenarbeit mit Adidas besprochen, das Nostalgie in das Marketing bringt.TakeawaysMarketing im Sommerloch ist oft eine Herausforderung.Der Kiss-Cam Vorfall hat für viel Aufsehen gesorgt.Astronomer hat clever auf die Krise reagiert.Sydney Sweeney hat mit ihrer Kampagne polarisiert.Shrinkflation ist ein aktuelles Thema.Oasis und Adidas bringen Nostalgie zurück.Die Reaktion auf Krisen kann das Markenimage stärken.Provokation kann zu erhöhtem Umsatz führen.Die Verbraucher sind sensibel gegenüber Preisänderungen.Nostalgie ist ein starkes Marketinginstrument.titlesMarketing im Sommerloch: Herausforderungen und ChancenDer Kiss-Cam Vorfall: Ein Lehrstück für UnternehmenSound Bites"Astronomer hat clever auf die Krise reagiert.""Shrinkflation ist ein aktuelles Thema.""Oasis und Adidas bringen Nostalgie zurück."Chapters00:00Einführung und Urlaubsrückblick02:52Marketing im Sommerloch05:40Der Kiss-Cam-Skandal von Astronomer08:47Sydney Sweeney und die Jeans-Kampagne11:47Shrinkflation und Skimpflation im Marketing13:46Shrinkflation und Skimpflation: Verbrauchertäuschung im Fokus20:37Nostalgie und Co-Branding: Die Rückkehr von Oasis28:08Ausblick auf das neue Semester: Feedback und Gäste

Kynotalk by Kynotec
#095 Warum perfekte Hundeausbildung eine Illusion ist - mit Sebastian Schäfer

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 85:22


In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Basti Schäfer über seine Reise in die Welt des Hundesports und die Bedeutung des Tierschutzes für seine Karriere.Basti erzählt von seinen ersten Schritten mit einem Dalmatiner, seinen Erfolgen und Rückschlägen im Mondioring und wie die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden seine Ausbildung geprägt hat.Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung von TecDog, einer Marke für hochwertiges Hundezubehör, die aus dem Bedürfnis nach Qualität in der Hundearbeit entstanden ist. Basti erklärt, warum gute Ausrüstung für ihn unverzichtbar ist, und welche Pläne er mit einem zukünftigen Drahthaar in der jagdlichen Arbeit verfolgt.Darüber hinaus sprechen Flo und Basti über die Chancen und Herausforderungen in der Nachwuchsförderung, über die Rolle von politischen Einflüssen im Hundesport in Österreich sowie die Wichtigkeit einer offenen Fehlerkultur. Basti betont, dass Fehler im Hundetraining unvermeidbar sind und als Lernchancen genutzt werden müssen. Gleichzeitig unterstreicht er die Bedeutung von fundiertem Fachwissen, regelmäßiger Weiterbildung für Hundetrainer und von Seminaren und Workshops, die Raum für Austausch und Diskussion bieten.Weitere Themen sind der Einfluss von Ratschlägen und Irrglauben im Hundetraining, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund, die Wahl der richtigen Hunderasse für die jeweilige Arbeit und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Hundewelt. Abschließend wagt Basti einen Blick in die Zukunftsvisionen des Hundesports und betont, dass Fortschritt nur gemeinsam möglich ist.Kapitel00:00 Einführung in den Hundesport02:57 Der Weg zum Tierschutz und Hundetraining06:01 Erste Erfahrungen im Hundesport08:47 Berufsausbildung und der Weg zum Tierschutz11:58 Herausforderungen im Umgang mit problematischen Hunden14:47 Der Einstieg in den Mondioring-Sport18:01 Erste Erfolge und emotionale Höhen und Tiefen im Training24:51 Mentale Erschöpfung bei Hunden28:04 Erfolge und Herausforderungen im Hundesport30:30 Die Wahl der Hunderasse und deren Eigenschaften31:28 Vielfalt im Hundesport: Mondioring vs. andere Disziplinen32:50 Entwicklung von TechDoc: Qualität und Innovation37:49 Aktuelle Hunde und zukünftige Pläne im Hundesport43:23 Die Suche nach tiefem Wissen in der Hundearbeit45:08 Die Bedeutung von Workshops und Austausch unter Trainern46:44 Herausforderungen und Chancen für den Nachwuchs im Hundesport51:05 Aufklärung und Sensibilisierung im Hundesport53:31 Politische Herausforderungen und deren Auswirkungen auf den Hundesport58:56 Die Notwendigkeit von Schulungen für Veterinäre und Hundesportler01:01:21 Einheitliche Lösungen im Hundesport finden01:04:45 Interesse an interdisziplinärem Training und Tierverhalten01:05:55 Die Anfänge des Delfintrainings01:08:51 Lernen aus Fehlern und Erfahrungen01:11:53 Der Einfluss von Ratschlägen auf die Karriere01:13:49 Irrglauben in der Hundewelt01:15:54 Umgang mit Fehlern im Hundetraining01:20:02 Die Vielfalt der Hunderassen und ihre Potenziale01:21:55 Zukünftige Projekte und EntwicklungenLinks zu Basti

Brettspiel-News.de Podcast
#529 Pile of Shame (22) | Drei Spiele - von Flop über Top zum Klassiker

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 48:05


In der aktuellen Episode von Pile of Shame haben wir uns erneut versammelt, um über Spiele zu diskutieren, die sich schon eine Weile in unseren Regalen befinden. Daniel freut sich, Stefan und Tobi an meiner Seite zu haben – besonders weil Tobi gleich in den Urlaub aufbricht und noch die Zeit findet, mit uns über seine Pile of Shame zu sprechen. Wir tauchen in die Welt der Spiele ein, die wir einst mit Begeisterung gekauft haben, aber aus verschiedenen Gründen nicht gespielt haben. Das Konzept von Pile of Shame ist einfach: Wir berichten über Titel, die viel zu lange entweder in unserer Sammlung schlummerten oder die wir aufgrund von Bewertungen und anderen Spielpräferenzen als nicht wert erachteten, sie auszuprobieren. Tobi, der als Erster sein Spiel vorstellen möchte, bringt ein Set-Collection-Spiel mit, das von einem bekannten Autorenpaar stammt, dessen Werke wir alle gut kennen. Die Vorfreude auf seine Erzählung ist groß, und wir sind gespannt, ob es ihm besser gefallen hat als erwartet. Die Diskussion entfaltet sich mit einem Austausch über die Mechaniken und die Einfachheit des Spiels und endet in einer selbstkritischen Betrachtung über die Vorhersehbarkeit der Spielzüge und Möglichkeiten. Im Verlauf des Podcasts erfahren wir, dass die Kritiken des Spiels durchaus berechtigt sind und Tobi sich letztendlich entschließt, das Spiel nicht mit in den Urlaub zu nehmen. Darauf folgt Stefan, der sein Spiel mit einer modernen, aber eher in der Familienspielkategorie angesiedelten Mechanik präsentiert. Das Spiel hat ein süßes Naturthema, das jedoch eine überraschend konfrontative Komponente hat. Die Diskussion über die Strategien, die man nutzen kann, um die anderen Spieler zu überlisten, kommt gut an und wir erörtern, wie die Interaktion zwischen den Spielern das Erlebnis bereichert und gleichzeitig zu Spannungen führen kann. Abschließend präsentiere Daniel ein weiteres Familienspiel aus den frühen 2000ern. Wir reflektieren über die Spielmechanik und deren Nachhaltigkeit im Vergleich zu neueren Titeln. Spielerfahrungen von uns dreien fließen ein, und wir stehen nun noch stärker in der leidenschaftlichen Debatte darüber, was ein gutes Spiel ausmacht.Damit rundet sich die Episode und wir regen die Zuhörer an, uns ihre eigenen Erfahrungen zu schildern. Der Austausch über die Konsumkultur in der Spielewelt sowie über die Vor- und Nachteile bestimmter Genres hat uns im Gespräch vereint und hinterlässt bei uns drei das Gefühl, dass trotz aller (schlechter) Erfahrungen, jede Partie ihre eigenen Geschichten zu erzählen hat.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Serienjunkies Podcast
SJ: Weekly: Call My Serienpreis

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 35:53


In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam wieder die aktuellen Themen der Serienwoche im Podcast. Diesmal nehmen wir Abschied von Robert Redford und Hanna berichtet von ihrer Erfahrung als Jury-Mitglied beim deutschen Fernsehpreis. Dazu gibt es Updates zu The Witcher oder dem nächsten „Super Mario Bros.“-Film und ein Studio will einen Konkurrenten kaufen.Im Review-Teil geht es um Call My Agent! Berlin und eine Charlie Sheen-Doku von Netflix. Abschließend gibt es ein paar Serienstarts um die Ohren.Timestamps: 0:00:00 Robert Redford0:03:30 Der deutsche Fernsehpreis0:10:40 The Witcher S4 Trailer0:14:00 Super Mario Galaxy0:16:30 Paramount/ Skydance und der Warner-Deal 0:20:30 Call My Agent Berlin0:26:30 Aka Charlie Sheen0:31:45 Neustarts Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

YOU FM featuring FLEX FM
B-Tight: "Der N**** hat mir den Schmerz genommen"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 60:11


Was machte die Freundschaft zwischen B-Tight und Sido so besonders? Was führte schlussendlich zum Aggro Berlin-Ende? Und welche emotionale Story steckt eigentlich hinter “Der N****”? Im Interview mit Simon blickt das Aggro Berlin Urgestein zurück. B-Tight nimmt uns mit an die Anfänge seiner Kindheit, die geprägt von Ausgrenzung, Identitätskrisen und Drogenproblemen war, bis hin zu seiner ersten eigenen (Bruch-)Bude, die zum Treffpunkt der Sekte wurde. Bobby Dick aka B-Tight lässt die Zeit Revue passieren, erzählt u.a. von den verrücktesten Stories auf Tour und wieso er nach dem Aggro-Aus in ein Loch gefallen ist. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: B-Tight sitzt an neuer Musik und verrät im Interview exklusive Infos dazu! #btight #aggroberlin #deutschrapideal #interview ----------------------------------------------------------- Timecodes:   00:00 Highlights 00:35 Intro 01:06 Reunion mit Sido 04:50 Das Besondere an der Freundschaft mit Sido 08:23 Verrückte Tattoo-Story 10:05 Absturz-Wohnung wird zum Sekte-Treffpunkt 16:37 Tour-Geschichten 20:11 Wie kam er vom Höhenflug runter? 22:44 Darum sagt er "Nein" zu Kiffen 25:12 "Ich bin in ein Loch gefallen" - warum? 30:02 Sein Stellenwert im Deutschrap 37:01 Wie blickt er auf die Szene? 39:52 Aggro-Film vorstellbar? 41:47 Aggro-Aus: die Gründe & Folgen 46:00 Emotionale Geschichte hinter "Der N****" 54:04 Neues Album 58:01 Abschließende Worte -----------------------------------------------------------   ►Checkt auch seinen YouTube Kanal: @btightsongs -----------------------------------------------------------   SOCIAL MEDIA   ► B-Tight bei Instagram: https://www.instagram.com/b_tight ► Deutschrap ideal bei Instagram:  https://www.instagram.com/deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: https://www.instagram.com/simontellz    ► Deutschrap ideal bei TikTok:  https://www.tiktok.com/@deutschrap_ideal ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei Apple: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD     -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vivien Jaschok Kamera & Ton: Florian See Schnitt: Florian See, Ludwig Stollenwerk Grafik: Brigitte Siebrecht, Carolin Glomp Fotos: Fabian Brosi Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker

Sei doch nicht besteuert!
#160: Diese Steuern sollen sich 2026 für uns alle ändern

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 41:20


Am 10. September 2025 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen – mit spürbaren Auswirkungen für Arbeitnehmer, gemeinnützige Organisationen und die Gastronomiebranche. In dieser Episode werden die wichtigsten Änderungen präzise eingeordnet: Die Entfernungspauschale steigt ab 2026 auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer, was zu höheren Werbungskosten, aber auch zu Milliardenverlusten für den Fiskus führt. Die Mobilitätsprämie wird entfristet, der Umsatzsteuersatz für Restaurantdienstleistungen sinkt auf 7 %, E-Sport wird als gemeinnützig anerkannt – inklusive aller steuerlichen Vorteile. Zudem entfallen für kleinere gemeinnützige Organisationen künftig Pflichten zur zeitnahen Mittelverwendung, die Freigrenzen für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe steigen, und der Betrieb von Photovoltaikanlagen ist nun steuerrechtlich abgesichert. Abschließend wird auch die Absage an eine Vermögensteuer im Bundestag thematisiert. Diese Folge liefert faktenbasierte Einblicke in die geplanten steuerlichen Neuerungen für 2025 und darüber hinaus. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV

Pagan Podcast
Mit den Göttern auf Augenhöhe - Teil 2/2

Pagan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:03


Hallo ihr Lieben,In der Kürze liegt die Würze – tatsächlich ist die Folge kürzer geworden als erwartet, aber nichtsdestotrotz werden wichtige Dinge angesprochen. Einerseits sprechen wir über den modernen Umgang im Heidentum mit den Göttern, andererseits über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, welche uns die Götter näherbringen könnten. Abschließend stelle ich meine aktuelle Position zu dem Thema dar und richte die Fragen an euch: Wie erlebt ihr euer Verhältnis zu den Göttern? Seid ihr klein, seid ihr Teil, seid ihr Partner?Schreibt mir gern in die Kommentare, wie euch diese Episode gefallen hat. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!Euer Ingmar

Sicherheitshalber
#98 Die Rüstungsindustrie und die Zeitenwende | Der “neue Wehrdienst” und ein Brandbrief

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 90:47


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 98 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rüstungsindustrie. Es fließt viel Steuergeld und Wagniskapital in die Rüstungsindustrie, und deswegen versuchen die vier Podcaster einen Überblick zu geben: Wer sind die großen und die kleinen Spieler, welche Rolle spielen Regulierung und Wagniskapital, wie wird sich die Landschaft weiter entwickeln? Der zweite Teil beleuchtet den “neuen Wehrdienst” und diskutiert dann den Brandbrief des Inspekteur des Heeres, der erstaunlich wenig Beachtung gefunden hat, obwohl er Zahlen ins Spiel bringt, die für Schnappatmung sorgen können. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der NATO-Reaktion auf die russischen Drohnen in Polen, dem Zapad-Manöver in Belarus, russischen Raketentests und Portugals “Nein” zum Kauf der F-35. Rüstungsindustrie: 00:05:04 Wehrdienst und Personalbedarf: 01:00:06 Fazit: 01:14:55 Sicherheitshinweise: 01:16:11 Folge #100 nehmen wir als Sicherheitshalber Live in Hamburg am 31.10 auf. Alle Details und den Link zum Kartenvorverkauf gibt es auf sicherheitspod.de: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/sicherheitshalber-live-folge-100-hamburg/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/98-die-ruestungsindustrie-und-die-zeitenwende-der-neue-wehrdienst-und-ein-brandbrief/

Ö1 Gedanken für den Tag
Kriegswall oder Schutzzone

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:22


Stacheldraht und übermächtiges Mauerwerk folgen dem Phantasma, hundertprozentige Sicherheit durch rigorose Abschließung zu bewerkstelligen, sagt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.09.2025

ESG Talk Podcast
#128 Karina Frochtmann & Lina Weigel : SDG Scouts - die nächste Generation gestaltet Nachhaltigkeit

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 58:26


In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky mit Karina Forchtmann und Lina Weigel, zwei engagierten Projektmanagerinnen beim SDG-Scouts-Programm. Ein Programm, das junge Menschen in Unternehmen dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) konkret umzusetzen – und dabei echte Veränderung im Arbeitsalltag zu bewirken. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Weiterbildungsformats, das über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten läuft und mittlerweile über 400 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen ausgebildet hat. Karina und Lina erklären, wie die Workshops, Praxisphasen und das Train-the-Trainer-Konzept aufgebaut sind, welche Themen die Teilnehmenden besonders bewegen – und wie wichtig Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Motivation sind, um Nachhaltigkeit im Unternehmen wirklich zu verankern.   Wir sprechen über: die Herausforderungen junger Menschen im Angesicht globaler Krisen das Gefühl von Ohnmacht – und warum konstruktive Ansätze so entscheidend sind die Rolle von Empathie, Sinn und gemeinsamer Verantwortung im Arbeitskontext  

buddhaweisheit
Er riskiert sein Leben für das Klima: SUP Atlantiküberquerung Michael Walther (@zeroemissions.eu) #44

buddhaweisheit

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 71:05


⭐️ Live: https://zeroemissions.eu/live⭐️ Instagram: https://www.instagram.com/zeroemissions.eu/⭐️ ⁠⁠vianu.shop⁠⁠ (Werbung)In diesem Podcast spricht Michael Walther über seine bevorstehende Herausforderung, 6.000 km alleine über den Atlantik zu paddeln. Er verbindet dieses Abenteuer mit seinem Zero Emissions Projekt, das sich für Klima- und Meeresschutz einsetzt. Michael teilt seine Erfahrungen aus früheren Projekten, die Ausstattung seines Bootes, die Vorbereitung und das Training, sowie die Risiken und Ängste, die mit dieser Reise verbunden sind. In diesem Gespräch erzählt Michael von seinen Vorbereitungen und den Herausforderungen, die er während seiner Atlantiküberquerung mit dem Stand-Up-Paddle Board erwartet. Er spricht über die Risiken, die er eingeht, wie die Gefahr von Stürmen, Blitzen und der Einsamkeit auf dem Wasser. Zudem gibt er Einblicke in seinen Alltag, seine Ernährung und die mentale Vorbereitung auf die Reise. Michael teilt auch seine Erwartungen an Naturerlebnisse und die Veränderungen, die er durch das Abenteuer erwartet. Abschließend reflektiert er über den Sinn des Lebens und die Bedeutung von Erlebnissen und Inspiration.#klimawandel #klimaschutz #buddhaweisheitpodcast Video: Inhalte von buddhaweisheit Copyright, Videos und Ausschnitte von Michael Walthers Instagram KanalAudio: Inhalte von buddahweisheit Copyright Angaben zur Verwendung von Bildern und Videos: Microsoft designer (AI Genrierte Bilder und Infografiken) Pexels.com / canva.com (Premium) / pixapay.com Haftungsausschluss / DisclaimerDie in diesem Podcast geäußerten Meinungen, Erfahrungen und Aussagen stammen ausschließlich von den jeweiligen Gästen und spiegeln nicht notwendigerweise die Haltung oder Meinung des Moderators bzw. des Podcast-Teams wider.Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Diskussionszwecken und ersetzt in keiner Weise eine medizinische, rechtliche oder anderweitige fachliche Beratung. Insbesondere bei gesundheitlichen Fragen wird ausdrücklich empfohlen, sich an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal zu wenden.Wir übernehmen keine Verantwortung für mögliche Konsequenzen, die sich aus der Anwendung der im Podcast besprochenen Inhalte ergeben könnten. Jede:r Hörer:in ist selbst dafür verantwortlich, kritisch mit den Informationen umzugehen und gegebenenfalls weitere Quellen zu konsultieren.Die Erwähnung oder Darstellung bestimmter Behandlungen, Therapien oder Heilmethoden bedeutet keine Empfehlung oder Befürwortung durch die Podcast-Redaktion.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:57


Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?Pub date: 2025-09-11Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationHans-Michael Krause von Bosch Rexroth erklärt am Beispiel der Automatisierungsplattform ctrlX, wie Hersteller digitaler Industriekomponenten die Anforderungen des EU Cyber Resilience Act erfüllen können. Er blickt auf die aktuelle Awareness in der Automatisierungsindustrie und gibt Argumente, warum Open Source die beste Option für die Softwareentwicklung darstellt. Abschließend gibt er praktische Tipps an produzierende Betriebe, worauf sie bei der Bewertung von Komponentenanbietern achten sollten. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

eGovernment Podcast (aac)
Der Servicestandard

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 40:10 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Ralf Käck und Martin Jordan über den Servicestandard für die digitale Verwaltung in Deutschland. Sie erläutern die Grundlagen, die Entwicklung, die Inhalte und die Bedeutung des Standards sowie der digitalen Dachmarke. Zudem wird die Rolle der Community-Beteiligung und die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Abschließend wird auf die Zukunftsperspektiven und die EU-Kompatibilität des Service Standards eingegangen. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov228-servicestandard/

Klettern - einfach festhalten
Kaffeeklatsch: Erholung und Regeneration im Klettersport | Folge 105

Klettern - einfach festhalten

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 69:31


In dieser Episode von 'Einfach festhalten' diskutieren Marvin und Simon über die Themen Erholung und Regeneration im Sport, insbesondere im Klettern. Sie beleuchten die neuesten Entwicklungen in der Kletterwelt, die Bedeutung von Erholung für den Körper und Geist, sowie die Rolle von Ernährung und Schlaf in diesem Prozess. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Erholung ein Menschenrecht ist und welche Formen der aktiven Erholung es gibt. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Bedeutung des Körpergefühls und der Erholung im Klettersport. Sie betonen, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und die Qualität der Erholung zu priorisieren. Die Anpassungsfähigkeit des Körpers wird hervorgehoben, ebenso wie verschiedene Erholungsmodelle und deren Wirksamkeit. Zudem wird die Notwendigkeit einer durchdachten Trainingsplanung und der Einbeziehung von Erholungstagen thematisiert. Abschließend wird die aktive Erholung und die mentale Entgiftung als wichtige Aspekte für Sportler hervorgehoben.__________________________________________Webseite: ⁠⁠www.einfachfesthalten.de⁠⁠E-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠PayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: ⁠⁠https://agonist.coffee/⁠Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/___________00:00:00 Einführung und Kaffeekultur00:02:58 Neuigkeiten aus der Kletterwelt00:06:05 Erholung und Regeneration im Sport00:09:01 Erschöpfung und ihre Bedeutung 00:11:52 Der Prozess der Erholung 00:15:04 Physiologische Aspekte der Erholung00:17:46 Elektrolyte und Flüssigkeitsversorgung00:20:54 Mikroschäden und deren Reparatur00:23:00 Superkompensation und Erholung00:28:41 Die Bedeutung von Schlaf für die Erholung00:31:32 Ernährung und ihre Rolle in der Regeneration00:33:23 Aktive Erholung und ihre Herausforderungen00:36:45 Körpergefühl und individuelle Anpassung00:43:22 Erholung von Muskeln und Nervensystem00:48:46 Muskelerholung und Trainingseffizienz00:51:38 Aktive Erholungstechniken00:55:28 Erholung und Trainingsplanung01:00:59 Langfristige Erholung und Trainingsstrategien01:02:39 Mentale Erholung und Detox01:06:07 Zukünftige Themen und Ausblick

Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen

Antti und Christoph diskutieren über den Fernsehpreis und die Bedeutung von Eishockey in den Medien. +++ Christoph teilt seine Erfahrungen als ehemaliger Eishockeyspieler und die Vorfreude auf die neue Saison. +++ Die beiden sprechen über die Herausforderungen und Erwartungen der Teams in der DEL. +++ Abschließend freuen sie sich auf das bevorstehende Eishockey-Wochenende und die Spiele der Adler Mannheim.

OT Security Made Simple Podcast
Wie geht Bosch Rexroth mit dem Cyber Resilience Act (CRA) um?

OT Security Made Simple Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:57


Hans-Michael Krause von Bosch Rexroth erklärt am Beispiel der Automatisierungsplattform ctrlX, wie Hersteller digitaler Industriekomponenten die Anforderungen des EU Cyber Resilience Act erfüllen können. Er blickt auf die aktuelle Awareness in der Automatisierungsindustrie und gibt Argumente, warum Open Source die beste Option für die Softwareentwicklung darstellt. Abschließend gibt er praktische Tipps an produzierende Betriebe, worauf sie bei der Bewertung von Komponentenanbietern achten sollten. 

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Die Footballerei College Show: Ist das Ende für Billy Napier und Mike Gundy nah?

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:05


Der 2. Spieltag der neuen Saison im College Football brachte die ersten Überraschungen. Vor allem Floridas Ausrutscher könnte Folgen für Head Coach Billy Napier haben. Dazu lieferte sich Oklahoma States Mike Gundy ein Wortgefecht mit Oregons Cheftrainer, dass ihn teuer zu stehen kam.In dieser Folge blicken wir auf die wichtigsten Ergebnisse des 2. Spieltags zurück, erklären euch zudem, was es eigentlich mit NIL und dem Transfer Portal auf sich hat und blicken voraus auf echte Heavyweight Fights am kommenden Samstag. Unter anderem trifft Georgia auf Tennessee und Notre Dame empfängt Texas A&M. Abschließend gibt es unsere neue Kategorie "Durchgeknallt", in der wir mit wilden Vorhersagen um uns werfen... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#604 Wie funktioniert der Markt für "Dual-Use" Drohnen. Martin Karkour, Quantum Systems #Verteidigungszone

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:36


In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

ETDPODCAST
06.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 8:37


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die deutsche Wirtschaft steckt in der längsten Stagnationsphase seit dem Zweiten Weltkrieg. In unserem ersten Artikel beleuchten wir die Frage, ob Deutschland Industriestandort bleiben oder zum „Industriemuseum“ wird. Danach begeben wir uns in den Fernen Osten Russlands. In unserem zweiten Artikel wollen wir der Frage nachgehen, ob Russland dort noch das Sagen hat oder ob China bereits die Macht übernommen hat. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem „Geistermaler“ von Brescia, der nachts unliebsame Graffitis auf fachmännische Weise übermalt.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#992 - Bewerbung: Diese Technik nutzt fast keiner! (Genial einfach!)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 15:06


Bewerbung Storytelling: Zunächst klingt es ungewohnt, gleichzeitig ist es genial einfach. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit kurzen, packenden Geschichten im Gespräch sofort überzeugst – und zwar so, dass du im Kopf bleibst.   Denn unser Gehirn liebt Geschichten. Lebensläufe und Bulletpoints wirken häufig austauschbar; stattdessen verankern Storys Bilder und Emotionen. Genau deshalb setzt Bewerbung Storytelling auf erlebte Beispiele – nicht auf Behauptungen.   Deshalb meine Grundregel: Ersetze Claims durch Szenen. Sag also nicht „Ich bin teamfähig“, sondern schildere eine Situation, in der du ein zerstrittenes Team zusammengeführt hast – inklusive Kontext, Wendepunkt und Ergebnis. So wirkst du glaubwürdig und merkst Pluspunkte im Bauchgefühl des Entscheiders.   Wie baust du das auf? Erstens Ausgangslage & Ziel (wo stehen wir, wohin soll es gehen), zweitens Aktion & Wendepunkt (was tust du konkret, wo lag die Hürde) und drittens Ergebnis & Learning (was ist messbar besser und was nimmst du mit). Dadurch bekommt deine Antwort Struktur, außerdem bleibt sie in 60–90 Sekunden erzählbar.   Damit es lebendig wird, würze die Szene: Location (wo), Action (was), Gedanken (warum), Gefühle (wie es sich anfühlte) und Dialog (wer sagte was). Zusätzlich kannst du Zahlen einbauen – zum Beispiel „von 72h auf 24h“ oder „+18% Umsatz“ –, sodass der Effekt klar sichtbar wird.   Wann passt das? Vor allem bei Fragen zu Stärken/Schwächen, Konflikten, größten Erfolgen, Wechselmotivation oder „Erzählen Sie von einer Situation, in der …“. Außerdem eignet sich die Technik hervorragend für den Einstieg: Kurz die Ausgangslage, anschließend der Wendepunkt, schließlich das Resultat – so leitest du elegant in jedes Thema über.   Mein Praxis-Tipp: Plane pro Zielrolle 2–4 Kernstories, die exakt auf die Anforderungen einzahlen. Übe sie laut; danach streichst du Füllwörter, zudem schärfst du den Wendepunkt. Anschließend nimmst du dich mit dem Handy auf, denn so hörst du Tempo, Pausen und Betonung. Abschließend checkst du: Ist die Botschaft für diese Stelle glasklar?   Für den Extra-Boost verbindest du dein Learning mit der neuen Aufgabe: „Genau diese Erfahrung hilft mir hier, Partner schneller an Bord zu holen.“ Dadurch positionierst du dich als Lösung – nicht nur als Kandidat. Kurz gesagt: Bewerbung Storytelling liefert Struktur, Emotion und Wirkung in einem, weshalb deine Zusage-Wahrscheinlichkeit deutlich steigt.  

Sneakpod
#890 - A Real Pain

Sneakpod

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 124:12 Transcription Available


Mit Gästin unterwegs in Polen ist der Sneakpod heutuend spricht über den Jesse Eisenberg Film A Real Pain. Mit Becci, der Gesandten der KulturpessimistInnen ist das Thema Fußball zentral in dieser Sendung. Stefan und Becci empfehlen die Schiedsrichterdoku in der ARD und Bei berichtet im Anschluss über ihr Erlebnis beim Finale der Frauen Fußball EM in Basel. Spannend wird es kurz, wenn Stefan über Hostage spricht. Abschließend werden noch 3 unterschiedliche Apps empfohlen, natürlich erst nachdem die College Humor Nachfolgerseite Dropout.TV geplugged wurde.  

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#181 - Amazon Preisstrategien für mehr Verkäufe und Profit

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 32:13


Erfahren Sie, wie Sie Ihre Preisstrategien auf Amazon revolutionieren können und sichern Sie sich die begehrte Buybox mit Leichtigkeit. Gemeinsam mit meinem Gast Igor Branopolski von SellerLogic erkunden wir die vielseitigen Möglichkeiten der Preisgestaltung für Amazon-Verkäufer, sei es als günstigster Anbieter, im Preisdurchschnitt oder als Premium-Anbieter. Igor teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der E-Commerce-Welt und zeigt auf, wie effektiv Prozessautomatisierung dabei helfen kann, den Aufwand zu minimieren und die Herausforderungen des Amazon-Marktplatzes zu meistern. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Anpassung von Preisstrategien in Krisenzeiten, wie der Pandemie oder der Energiekrise. Flexibilität ist der Schlüssel, um Marktveränderungen zu begegnen und sich vor Wucherpreisen zu schützen. Igor und ich diskutieren auch, wie Softwarelösungen dabei unterstützen können, Preise optimal anzupassen, sodass Sie stets auf der Gewinnerseite bleiben. Wenn ein höherer Preis manchmal mehr Käufer anziehen kann, offenbart sich hier die faszinierende Psychologie der Konsumenten. Abschließend sprechen wir über innovative Strategien, um Umsätze und Margen zu optimieren. Die Push-Strategie und die neueste Leistungspreisstrategie bieten Ihnen Möglichkeiten, Preise flexibel anzupassen und die Balance zwischen Preis und Verkaufsmenge automatisch zu finden. Diese Techniken helfen Ihnen, im hart umkämpften Amazon-Markt erfolgreich zu agieren. Herzlichen Dank an Igor Branopolski für seine spannenden Einblicke, die sicherlich vielen Zuhörern von großem Interesse sind. In Episode 181 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Igor über 00:01 - Preisstrategien Für Amazon-Verkäufer 06:13 - Preisstrategien Und Verkaufstaktiken Für Amazon 16:04 - Preisstrategien Für Amazon-Verkäufer 31:24 - Networking Call Auf

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

NEGRONI NIGHTS
#111 Der 12. Geschworene

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 49:35


“Wir müssen zu jeder Zeit in der Lage sein, die Tatsache zu akzeptieren, dass wir völlig und absolut falsch liegen.” - Terry Pratchett In dieser Folge sprechen Isabel und Lukas über die Wichtigkeit, bei seinen Entscheidungen und Lebenswegen immer Haltung und Geradlinigkeit zu bewahren. Lukas meint, Vertrauen ist der Urstoff in unserer Gesellschaft und glaubt, dass Menschen, die mit ihrer Meinung in der Minderheit sind, vielleicht oft richtiger liegen als die Mehrheit. Die beiden sprechen über Partikularinteressen und die unterschiedlichen Vor- und Nachteile modernen Zusammenlebens. Was sind die Vorteile der Demokratie? Warum wirken hoch entwickelte Demokratien so stagnierend? Abschließend sprechen sie darüber, dass der Wert immer im “Machen” liegt. Werbung: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Bank Austria entstanden. Das [MegaCard-Jugendkonto](https://www.bankaustria.at/megacard/) ist ein verlässlicher Begleiter für alle zwischen 10 und 20 Jahren, die ihre Leidenschaft entdecken und Verantwortung übernehmen wollen. - kostenloses Jugendkonto (ohne Überziehungsmöglichkeit!) - ideal für den Einstieg ins Banking - mit 40€ Gutschein z.B. für H&M, Zalando, Google Play, MediaMarkt & viele mehr Nur bei erstmaliger Kontoeröffnung bis 30.11.2025!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Meta verbrennt 70 Mrd., Geschäftsideen mit Reddit und Cluelys kontroverses Startup-Playbook

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 56:46


231 | Samuel & Alex sind einem neuen Betrug auf der Spur: dem AI Rugpull. Oder ist es alles doch ganz legit? Meta verbrennt mehr Geld als die Deutsche Bank wert ist und Reddit wird zum Anti-AI-Netzwerk. Hinten raus haben die beiden wieder 2 frische Geschäftsideen. Vote!Finde die perfekte Geschäftsidee für dich! Mach das 1-minütige Quiz hier: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier ist der Prompt, mit dem Alex auf Reddit nach Geschäftsideen sucht: https://chatgpt.com/share/687f5f94-d87c-8012-9638-e616754c81c1Kapitel:(00:00) Intro(01:12) Meta Earnings Call(07:50) [Cluely.com](http://cluely.com) stellt nur noch Influencer ein: Social Media Company(27:50) Lovables Mega Skalierung(33:56) Reddit: Geschäftsideen mit dem Anti-AI-Netzwerk(42:45) Geschäftsidee Alex: Money Talks(48:05) Geschäftsidee Samuel: Reset RealityMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die Rolle von Influencern, die Entwicklungen bei Meta und das Metaverse sowie die ethischen Implikationen von AR-Technologien. Sie beleuchten die Marketingstrategien von Startups wie Clueli und die Herausforderungen der Startup-Kultur im Kontext von AI und Betrug. Abschließend vergleichen sie Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Lovable und Gorillas und reflektieren über die Zukunft der Technologie. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen rund um AI, Marketing und die Rolle von Plattformen wie Reddit. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Software-as-a-Service und die Bedeutung von Bewertungen. Zudem wird die Idee von neuen Geschäftsmodellen durch AI und innovative Ansätze zur Marktforschung thematisiert. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen und reflektieren über persönliche Zufriedenheit und den Umgang mit Vergleichen in der heutigen Gesellschaft.Keywords:Tech-Szene, Influencer, Meta, Metaverse, AR-Brillen, Ethik, Clueli, Marketing, Startup-Kultur, AI, AI, Marketing, Reddit, Software-as-a-Service, Geschäftsideen, Marktforschung, Technologien, Bewertungen, Innovation, Trends

ETDPODCAST
Mo. 04.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:05


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bayern will als 14. Bundesland den „Wassercent“ einführen. Die Kosten pro Kopf lägen bei rund 5 Euro. Großunternehmen erhalten allerdings großzügige, nicht kontrollierte Freigrenzen. Ob diese Maßnahme in einem wasserreichen Land wie Deutschland wirklich Sinn macht, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Im zweiten Beitrag berichten wir, warum Strom aus Sonne und Wind den Steuerzahler derzeit so stark belastet und was man dagegen tun kann. Abschließend erläutern wir die Hintergründe des stark steigenden Goldpreises. So viel sei schon hier verraten: China spielt eine wichtige Rolle.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
MikroGespräch047 mit Patrick Pehl über Fachnewsletter

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 37:43


In diesem Gespräch diskutieren Marco Herack und Patrick Pehl die Entwicklung und Bedeutung von Newslettern in der Medienlandschaft, insbesondere im Fachbereich. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Zielgruppen, die Qualität der Inhalte und die Rolle von Fachverlagen. Zudem wird die Zukunft der Newsletter und die Integration von Podcasts als neues Medium thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Transformation der Fachverlage und die Konsolidierung im Newsletter-Markt angesprochen.

ETDPODCAST
Sa 26.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:40


Warum Frankreichs Präsident Macron im September Palästina als Staat anerkennen will, Trump das als bedeutungslos abtut und Deutschland sich zurückhaltend zeigt, untersuchen wir in unserem ersten Artikel. Viele deutsche Tierhaltungsbetriebe sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Grund dafür sind strengere Klima- und Tierschutzvorschriften. Die Details beleuchten wir im zweiten Artikel. Abschließend gehen wir der Frage nach, warum Ungarn und Serbien trotz der EU-Sanktionen gegen Russland den Bau einer neuen Öl-Pipeline mit russischer Hilfe planen.