POPULARITY
Die Swiss Marketplace Group (SMG) geht an die Zürcher Börse SIX Swiss Exchange. Angeboten werden bestehende Aktien von den bisherigen Eigentümern Mobiliar und Ringier. Für die Aktionärin TX Group sei es noch zu früh Aktien zu veräussern, sagt SMG-Konzernchef Christoph Tonini. SMI +0.5%
René Benko besitzt fast nichts – sagt René Benko. Die Staatsanwaltschaft Wien sieht das anders. SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke erklärt die Anklage gegen den Ex-Milliardär und was ihm jetzt zum Verhängnis werden könnte. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Die Akte Benko: So wollte der Milliardenjongleur sein Luxusleben retten Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an Mobiliar eines Millionenanwesens: Ich habe René Benkos goldenen Klopapierhalter ersteigert ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Veronica Habela ► Redaktionelle Leitung: Natascha Gmür, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die beiden Zero Dosage Papis waren mal wieder unterwegs und haben das Bündnerland aufgemischt! Zwischen atemberaubender Landschaft und unzähligen tollen Begegnungen haben die beiden aber auch eine etwas speziellere nacht hinter sich, aber hört selbst. Viel Spass, XOXO--------------Museumsnacht BernAn der Museumsnacht gibt es ein breites kulturelles Angebot. Dieses Jahr nehmen 42 Institutionen teil undbieten ein abwechslungsreiches Programm. Das Ticket kostet 25 CHF (u16 gratis) und gilt für alle Standorte.Die Veranstaltung startet um 18:00 Uhr und endet um 02:00 Uhr (das Programm der Mobiliar bis 00:00 Uhr).Seit 20 Jahren unterstützt die Mobiliar den Event finanziell und mit einer eigenen Ausstellung.www.mobiliar.ch/relaxwww.museumsnacht-bern.ch/institutionen/die-mobiliar
„Das mit den urigen Kneipen hat dann aufgehört, als die Bierdeckel durch Servietten ersetzt wurden“, hat mal irgendeiner, irgendwo an der Theke erzählt. Und irgendwie hatte er Recht damit. Diese Kneipenkultur wie es sie noch vor 40 Jahren gab, die gibt es heute kaum noch, die meisten Kneipen wurden geschlossen und existieren nur noch in unseren Gedanken. Aber es gibt Ausnahmen. In Bassum, in Kempes Bürgerstuben, da saß man schon vor knapp 60 Jahren an der Theke und bewunderte, genau wie heute, das zeitlose Mobiliar. Die Kneipe hat nur Freitagabend geöffnet und ist immer bis auf den letzten Platz besetzt. Und wenn aus der Musikbox alte deutsche Schlager klingen, dann denken die Alten an gute Zeiten zurück und die jüngeren Gäste singen und feiern dabei.Wir waren an einem Freitag vor Ort und haben mit Bernd und Michaela Kempe geredet, den Betreibern von Kempes Bürgerstuben und natürlich auch mit den zahlreichen Gästen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf, Melanie Scharfe und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zur Zeit vergeht keine Woche, in der Repli_Cathy mal nicht im Podcast sauer wird. Was den selbsternannten Sonnenschein dieses Mal so auf die Palme bringt?Zara Secret und ihr Kampf gegen geltendes EU-Recht, eine Healing Lounge mit futuristischem Mobiliar und das verpasste Revival zwischen Schamane Kynam und seinem Erotikmodel Kate. Wieso kann er nicht einfach die Finger vom Ketamin lassen? Und von Marnie, natürlich. Übertroffen wird das Ganze dann nur noch von einem Kommentar zu einem Video über Ex-Boygroup-Sternchen Akay. Sind manche Menschen wirklich mehr wert als andere?Harte Zeiten auch für Silvia Knips, deren Geschichten darüber, dass mit ihrer neu herbeiphantasierten Inkarnationsmedizin keine Krankheit unheilbar ist, bei vielen Menschen nicht so gut ankommt.Zu guter Letzt bleibt die überaus wichtige Frage:Wann gibt es endlich einen passenderen Begriff für Alternativmedizin?Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Hier entlang! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
»Ich kann nicht gehen«, sagt sie leise. »Ich kann … ich kann dich hier nicht allein lassen... Du bist mein Zuhause. Niemand ist dort, der mich halten würde. Das wirst du erst verstehen, wenn du eigene Kinder hast. Eine Mutter liebt ihre Kinder bedingungslos.« Diese Eingangsworte schreibt Rena Dumont in ihrem Jugendroman „Paradiessucher“. Jetzt hat sie die tragikomische Story ihrer Flucht aus dem Jahr 1986 mit der Freien Theater Company auf die Bühne in der Münchner Mucca Halle gebracht. Sie sagt: Das Thema liegt gar nicht so lange zurück und betrifft uns erneut: Kalter Krieg - Flucht - Mutter-Tochter Beziehung - Integration - Heimatverlust - 80er Jahre - Pubertät. Diese Theaterarbeit sei – im wahrsten Sinne – ein Upcycling. Nicht nur inhaltlich. Es werden keine neuen Kostüme und Kulissen erworben oder gebaut. Aus alter Bekleidung werden die Kostüme kreiert, aus bereits vorhandenem Mobiliar das Bühnenbild gestaltet. Die ausverkaufte Première der Bühnenadaption des Jugendromans von Rena Dumont ist am 7. November in der Mucca Halle, weitere Vorstellungen sind am 9.und 10. und vom 14. bis 17. November jeweils um 19 Uhr in der Schwere Reisterstraße 2. Es ist ab 12 Jahren empfohoen. Karten gibt es für 14 Euro, ermäßigt für 10 Euro. Reservierungen über renadumont@gmx.de oder etwas teurer über Münchenticket oder an der Abendkasse.
Haben wir eigentlich einen Plan, wie wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen? Oder ist sie doch irgendwie ein Schreckgespenst? Im Rahmen der Digitaltage Thun 2024 lädt UND Generationentandem zum Podium mit Menschen, die täglich mit KI zu tun haben.
Dieses Wochenende wird nach einer intensiven Aufräumaktion das Mobiliar des Frauenklosters in einem Flohmarkt verschachert. Die Organisatoren sagen, es seien «gigantische Ausmasse». Die weiteren Themen: (00:04:14) Hat der Bastelbogen eine Zukunft? Schloss Sargans, Chateau Chillon oder die Spanisch-Brötli-Bahn: Generationen von Schulkindern haben Bastelbögen ausgeschnitten und sorgfältig zusammengeklebt. Jetzt schlägt der zuständige Verlag Alarm: Die Nachfrage sinke und sinke. (00:07:15) Das Spuckverbot Wer in Muttenz auf den Boden spuckt, muss mit einer Busse von bis zu 100 Franken rechnen. Es gäbe keinen speziellen Grund, warum man das eingeführt habe, heisst es bei der Gemeinde. Aber die Polizisten würden natürlich unterscheiden zwischen «spucken, weil Sport gemacht» und «spucken ohne Grund». (00:09:36) Mutter und Regierungsrätin Wer in der Schweiz ein Regierungsamt antritt, hat ein Problem. Die Vereinbarkeit von Politik und Familie ist schwierig, weil das Amt einer Regierungsrätin sehr zeitintensiv ist. Martina Bircher ist diese Woche für die SVP in die Aargauer Regierung gewählt worden. Sie ist Mutter eines sechsjährigen Sohns und damit eine grosse Ausnahme. (00:12:25) Der grosse Rat im kleinen Saal Der winzig-kleine Grossratssaal soll nicht modernisiert werden, hat der Innerrhoder Grosse Rat entschieden. Obwohl er weder Steckdosen hat und grosse Menschen nur mit Mühe in den Bänken Platz finden. Und behindertengerecht ist der Saal schon gar nicht. Weitere Themen: - Nach 400 Jahren schliesst das Stanser Frauenkloster seine Pforten
Kaltmiete, Warmmiete. Betriebskosten, Nebenkosten. Lage und Nachbarschaft. Sicherlich waren auch Sie schon mal auf Wohnungssuche oder haben sogar ein Haus gekauft oder gebaut. Manchmal drängt die Zeit vor dem Umzug, sodass einem kaum die Wahl bleibt. Ein anderes Mal schränken die immerzu steigenden Mieten und Quadratmeterpreise die Auswahl ganz von allein ein. Dabei wünscht sich eigentlich jeder von uns ein Zuhause, in dem man sich wohlfühlen kann. Keiner von uns zöge gern in ein muffiges Kellerloch oder eine stickige Dachwohnung, wenn es auch eine behaglichere Alternative gäbe. Wohnen soll angenehm sein, ein Ankommen und Rauskommen aus dem geschäftigen Alltag. Wo man wohnt, ist eben dort, wo man an die Dinge gewohnt ist. Die Tatsache, dass wir uns alle einen bestmöglichen netten Platz zum Wohnen wünschen, spricht Bände über das Menschsein. Wir wollen Heimat, Zuhause, Zugehörigkeit. Einen Ort, der vor allem einfach da ist, wo man immerzu nach Hause kommen kann.An dem letzten gemeinsamen Abend vor seinem Tod redete Jesus mit seinen Jüngern genau über dieses Thema. Seinen verängstigten und verwirrten Jüngern gab er einen unaussprechlichen Trost: Ich richte euch ewige, wunderschöne Wohnungen ein! Ich warte dort auf euch! Dabei betonte Jesus nicht etwa besonderes Mobiliar oder exklusive Smart-Home Elektrik. Es ging ihm um den Ort an sich: Bei ihm im Himmel. Eine ewige Heimat. Ewige Geborgenheit. Das klingt zu schön, um wohnbar zu sein. Doch bietet Jesus es allen an, die bei ihm eine absolut ehrliche »Selbstauskunft« einreichen, die ehrlich werden mit ihrer Schuld vor Jesus und ihm Vertrauen und Gehorsam schenken. So ein Wohnungsangebot haben Sie sicherlich noch nie bekommen. Greifen Sie zu!Jan KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
In Stein im Aargau sind Jugendliche in den alten Teil des Schulhauses eingedrungen und haben diesen verwüstet. Nebst dem Zerstören von Mobiliar haben sie auch Feuer gelegt. Es entstand ein Schaden in der Höhe von 100'000 Franken. Die Polizei konnte die Täter ermitteln. * Das Stahlwerk in Gerlafingen stellt seine Produktion zwischenzeitlich ein. Im August wird diese ausserplanmässig abgestellt, wie das Unternehmen mitteilt. Die Arbeiter müssen in die Kurzarbeit. Die Nachfrage der Schweizer Kunden sei tief und die Lager gefüllt.
#60 - Projeto elaborado em duas semanas ajudou a mobiliar 2 mil casas inundadas by Rádio Gaúcha
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich: Vorständin gehtClaudia Max verlässt die Zurich Gruppe Deutschland zum 31.12.2024, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung im Ausland zu stellen. Die 37-Jährige ist seit dem 1. Mai 2022 Mitglied des Vorstands der Zurich Gruppe Deutschland. Ihre Nachfolge wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Fonds Finanz erweitert Klauselbögen-AngebotDen angebundenen Partnern der Fonds Finanz Maklerservice GmbH stehen ab sofort neue Klauselbögen für die gewerbliche Gebäudeversicherung zur Verfügung. Diese Erweiterung folgt auf die bereits etablierten Klauselbögen in den Bereichen Betriebshaftpflicht und Geschäftsinhaltsversicherung. Vermittler können ihren Kunden dadurch ohne Zusatzkosten attraktive Leistungsverbesserungen gegenüber den Standardtarifen anbieten. Münchener Verein liefert RekordzahlenDie Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2023 die Beitragseinnahmen von 812,7 Millionen Euro auf 838,3 Millionen Euro anheben können. Das Neugeschäft konnte um über 28 Prozent gesteigert werden. Insgesamt hat sich das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt nun 86,8 Millionen Euro (2022: 43,2 Millionen Euro). Maklerverbund steigert UmsatzDie germanBroker.net AG steigerte im Geschäftsjahr 2023 seinen Umsatz um 8,85 Prozent auf 24,70 Millionen Euro. Das außerplanmäßige Wachstum wurde vor allem vom privaten Komposit-Geschäft getragen, welches im Vergleich zum Vorjahr erneut merklich zulegen konnte (Privat/Sach + 13,1 Prozent). Der Vorsteuergewinn beim Maklerverbund lag 2023 bei rund 298 Tausend Euro. Swiss Life setzt auf Infrastruktur-Investments für die AltersvorsorgeMit der Privado Police bietet Swiss Life Deutschland ab Juli 2024 Privatanlegern eine fondsgebundene Rentenversicherung an, die gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro über einen ELTIF in ausgewählte Infrastruktur-Anlagen investiert. Mit der neuen Police investieren Anleger in ein diversifiziertes Portfolio aus über 20 privaten Infrastrukturunternehmen, darunter Anlagen in Wind- und Solarparks, Wasserkraftanlagen, Recycling-Firmen sowie Glasfaser- und Fernwärmenetze. Der Mindestanlagezeitraum liegt bei zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro. Versicherungsschutz von Ferienimmobilien ist oft mangelhaftFast die Hälfte der Eigentümer von Ferienimmobilien haben Angst vor einem möglichen Einbruch. In diesem Zusammenhang ist es paradox, dass 70 Prozent von ihnen nur über einen unzureichenden Versicherungsschutz verfügen, obwohl sie andererseits zunehmend in hochwertige Ausstattung ihrer Feriendomizile investieren: Etwa ein Viertel der Eigentümer hat hochwertiges Mobiliar (28 Prozent), eine Smart-Home-Infrastruktur (24 Prozent), hochwertige Soundsysteme oder Spielekonsolen (23 Prozent) und sogar Kunstwerke (22 Prozent) in ihren Ferienresidenzen.
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Serie TALK ABOUT DOGS Allein bleiben #2 Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution. Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit. Vielen Dank an Hannes und Niklas von Tatort Geschichte! https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/alle/854 // Erwähnte Folgen GAG164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums – https://gadg.fm/164 GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede – https://gadg.fm/310 GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Hunde sind Gesellschaftstiere und lieben es, Ihr Herrchen und Ihr Frauchen immer in der Nähe zu haben. Es gibt auch Zeiten, wo die Hunde allein bleiben müssen. Damit die Probleme nicht losgehen, wollen wir Dir mit der Serie „Alleine bleiben“ behilflich sein. Damit nicht gebellt, geheult, gekratzt und das Mobiliar angenagt wird. Allein bleiben kann jeder Hund lernen. TALK ABOUT DOGS erklärt Dir, wie man seinen Hund daran gewöhnt, und gibt Rat bei Problemen. Ab Juni 2024 auch als kostenpflichtiges Online-Coaching. Serie TALK ABOUT DOGS Allein bleiben #1 Was den Podcast so anders macht? Mit Kölner Schnauze und so herrlich direkt sprechen Jörg M. Sommer und Ana Calvo über sich und andere. Fast wöchentlich sprechen Sie über Ihre persönlichen Erlebnisse mit Hunden, Hundehaltern und Menschen ohne Hunde. Immer dabei ihre Rhodesian Ridgebacks Xenia und Ares. Mit Gebell und Stimmen aus der Hundeszene gibt es besondere Einblicke zum Thema Alltagssituationen, Kennel und Zucht, Reisepodcast sowie Welpenzauber. DOGS der so ganz andere werbefreie Hundepodcast von TALK ABOUT DOGS in dem über die Beziehung zwischen Menschen sowie Hunden gesprochen wird und das merkwürdige Verhalten der Zweibeiner. Lustige Geschichten aus dem alltäglichen Leben, Skurriles aus der Hundezucht, Branche und Szene, schlimme Ereignisse wie Hund beißt Kind, Themen wie Tierschutz-Hundeverordnung und Qualzucht. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg M. Sommer, Ana Calvo und ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend, kontrovers, selbstkritisch. „DOGS“ ist der Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Überall, wo es Podcasts gibt.
Gottfried Koller vom Landhaus Koller im schönen Salzkammergut ist Wirt mit Leidenschaft. Und er weiß, wie man ein zartes Rehragout zubereitet. Ohne Flachsen. Reichlich Faxen hingegen machen Harald und Mesi, die ihn für den Servus-Podcast besucht haben.Das Landhaus Koller ist eine der schönsten Villen des Salzkammerguts, eigentlich ein kleines Schlössl, in dem die Zeit um 1900 stehengeblieben zu sein scheint. Klar, Schwimmbecken, Sauna und all die Dinge, die sich Erholungsuchende heute wünschen, sind vorhanden. Den Charme des Hauses macht aber das Alte aus. Die Holzvertäfelungen, das Mobiliar, die Teppiche, die riesigen Ölgemälde und zahlreichen Jagdtrophäen. Glückliches Lächeln auch, wenn im Treppenhaus die Stiegen knarzen, auf dem Weg in eines der 22 Gästezimmer.Wir waren dort für den Servus Gute Küche-Podcast geladen, um mit Hausherr Gottfried Koller ein Rehragout mit herrlichen Beilagen zu zaubern, das nur so auf der Zunge zergeht. Wie das gelingt verrät er im Podcast – und allen, die es noch genauer wissen wollen im Servus-Akademie-Kurs. Ein paar wenige freie Plätze gibt es noch! HIER BUCHENZum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/das-perfekte-rehragout-podcast-landhaus-kollerDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin, in dem ihr köstliche Rezepte für das Osterfest findet: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Mesi TötscingerProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Im Kanton Solothurn könnten Stipendienbezügerinnen und Stipendienbezüger ab nächstem Jahr mehr Geld erhalten. Der Regierungsrat prüft, ob er die Stipendien mit einer Teuerungszulage erhöhen will. Die Stipendien wurden seit 2008 nicht mehr angepasst. Weitere Themen in der Sendung: * Nach erfolgreichem Pilotprojekt: Kantonsspital Aarau lagert Pflege nach Amputationen ins Pflegezentrum Lindenfeld in Suhr aus und spart dadurch viel Geld. * Nachhaltigkeit in den Gemeinden: Wer in Aarau ein Quartier- oder Strassenfest plant, kann das Mobiliar dazu neu gratis bei der Stadt ausleihen.
Campino ist Frontmann der Band «Die Toten Hosen» und neu auch Professor. Er bekam eine Gastprofessur an der Universität Düsseldorf und hielt diese Woche seine erste Vorlesung. Es ging um Gebrauchslyrik. Im Tagesgespräch erzählt er unter anderem was ihm Lyrik bedeutet. Campino hat an der Uni Düsseldorf bereits Spuren hinterlassen: Er spielte in den 80er mit den Toten Hosen in der Mensa ein Konzert, die Fans demolierten dabei das Mobiliar. Es war ein Schlachtfeld, erinnert sich Campino, er ging eigentlich davon aus, dass er an der Uni Hausverbot habe. Dass er es nun doch noch zum Professor geschafft hat, erklärt er mit Joseph Beuys, der lange Chef der Kunstakademie Düsseldorf war. Dieses sagte, jeder Mensch sei Künstler. Daraus hat sich Campino das Motto abgeleitet: Jeder Mensch ist Professor. In seiner Gastprofessur hält eine Vorlesung zu Gebrauchslyrik und eine zum Thema: die Kakophonie unserer Zeit. Darüber spricht er im Tagesgespräch. Und darüber, wie er sich das Ende der Toten Hosen vorstellt.
Am Samstag küren die Grünen Schweiz Lisa Mazzone zu ihrer neuen Präsidentin. Andere Kandidierende stehen nicht zur Auswahl. Allerdings schaffte die Genferin die Wiederwahl in den Ständerat letzten Herbst nicht, nun muss sie die Geschicke der Partei leiten. Wie will sie das stemmen? Weitere Themen: Bekannt ist die Mobiliar vor allem für ihre Werbung mit den Schadenskizzen. Weniger bekannt ist hingegen, dass sie auch an digitalen Plattformen wie Homegate beteiligt ist. Die Abteilung, die bis jetzt für solche Partnerschaften mit kleinen Firmen und Start-Ups zuständig war, wird geschlossen. Der höchste Berg der Welt leidet unter seiner Beliebtheit. Nicht nur wegen der vielen Todesfälle am Berg, sondern auch wegen der grossen Verschmutzung durch Abfall und Fäkalien. Nun will Nepal mit Auflagen und Verboten Gegensteuer geben. Doch das halten nicht alle für eine gute Idee.
Folge #22 und im Rahmen des WLV-Laufkongresses gehen unsere Hosts Sarah & Malte zum ersten Mal live. Vor über 50 Zuhörenden lauschen sie selbst ganz gebannt den Worten ihres Gastes Daniel Grobmeier. Als festes Inventar (nicht Mobiliar!) der Stuttgarter Lauf-Szene und als Triathlet auch weit darüber hinaus nimmt er uns mit auf seine spannende Reise vom einstigen „Fußballstar“ zum erfolgreichen Triathleten mit großen Zielen und Träumen. Mit im Gepäck ganz viel Charme, Spaß, Begeisterung und Tiefgang. Viel Freude beim Zuhören von ganz viel Antriebskraft. InstagramDaniel GrobmeierSG STERNRENNWERK BW Leichtathletik
Auditing AI with Stefan Preuss and Punit Bhatia in The FIT4Privacy Podcast E107 S5 Artificial intelligence is transforming our lives. Is it even possible to audit AI? How do we audit it? Discover answers to these questions in a conversation between Stefan Preuss and Punit Bhatia. ABOUT THE GUEST Stefan Preuss heads up the Emerging Technologies Audit unit in the Swiss insurance company Mobiliar and has been assessing the impact and risks of new IT technologies in companies for 25 years. Previously, he worked at PwC, Swisscom and AWK. He has been working on the impact of AI on organizations since 2019 and is convinced of the opportunities and chances that AI offers, but also calls for strong AI regulation to keep the post-technology risks under control. To this end, he developed a holistic audit approach for the audit of AI use cases. He gives national and international lectures on the subject in professional audit organisations such as ISACA, IIA, DIIR and ExpertSuisse. ABOUT THE HOST Punit Bhatia is one of the leading privacy experts who works independently and has worked with professionals in over 30 countries. Punit works with business and privacy leaders to create an organization culture with high AI & privacy awareness and compliance as a business priority by creating and implementing a AI & privacy strategy and policy. Punit is the author of books “Be Ready for GDPR” which was rated as the best GDPR Book, “AI & Privacy – How to Find Balance”, “Intro To GDPR”, and “Be an Effective DPO”. Punit is a global speaker who has spoken at over 50 global events. Punit is the creator and host of the FIT4PRIVACY Podcast. This podcast has been featured amongst top GDPR and privacy podcasts. As a person, Punit is an avid thinker and believes in thinking, believing, and acting in line with one's value to have joy in life. He has developed the philosophy named ‘ABC for joy of life' which passionately shares. Punit is based out of Belgium, the heart of Europe. RESOURCES Websites www.fit4privacy.com , www.punitbhatia.com Podcast https://www.fit4privacy.com/podcast Blog https://www.fit4privacy.com/blog YouTube http://youtube.com/fit4privacy --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fit4privacy/message
Alles wird in der Schweiz versichert, nur die Top-Risiken nicht, sagt die Versicherungsbranche. Michèle Rodoni, Chefin der Mobiliar, fordert einen Runden Tisch mit der Politik, um Lösungen für Cyberangriffe oder Pandemien zu finden. Michèle Rodoni führt als erste Frau seit 200 Jahren die Mobiliar, die älteste private Versicherung der Schweiz. Sorgen bereiten ihr die zunehmenden Schäden, die durch Unwetter oder Hagelschlag entstehen. Die Kosten solcher Schäden haben in den letzten drei Jahren stark zugenommen. Eine Prämienerhöhung wird folgen, sollte sich die Situation nicht ändern, sagt Rodoni im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Für die Schweizer Bevölkerung werden die Krankenkassenprämien immer teurer. Im Jahr 2024 steigen die Krankenkassenprämien um bis zu 10 Prozent, was viele SchweizerInnen in eine prekäre finanzielle Lage bringt. Die Forderungen nach Reformen sind entsprechend laut. Die verschiedenen Ansätze sind unterschiedlich beliebt, wie eine repräsentative Umfrage von Watson zeigt. Besonders beliebt ist die Einheitskrankenkasse – ein Ansatz, der 2014 bereits einmal vor das Volk kam, damals jedoch abgelehnt wurde. Ist eine Einheitskrankenkasse der Ansatz, der das Problem «Krankenkasse» langfristig lösen kann? Was spricht dafür, was spricht dagegen? Und wie vielversprechend sind andere Lösungsansätze? Bieten sie nachhaltige Lösungen oder betreiben sie lediglich eine Pflästerlipolitik? ExpertInnen und PolitikerInnen diskutieren. Die Gäste - Michelle Beyeler ist Politikwissenschaftlerin und Expertin im Bereich Sozialpolitik, sie unterrichtet als Privatdozentin an der Universität Zürich und an der Berner Fachhochschule BFH. - Sibyl Eigenmann ist Grossrätin Die Mitte und in dieser Rolle Mitglied der Kommission für Gesundheits- und Sozialpolitik, sie arbeitet hauptberuflich bei der Mobiliar. - Stephanie Gartenmann ist Mitglied der Parteileitung der Jungen SVP Schweiz und studiert aktuell Rechtswissenschaften an der Universität Bern. - Felix Wettstein ist Nationalrat der GRÜNEN Kanton Solothurn, Präsident von pro-salute.ch, der Stimme der Konsumentinnen, Patienten und Prämienzahlenden. Weitere Infos zum Podium: https://www.generationentandem.ch/online/politik/podium-einheitskrankenkasse/
In dieser Folge spielt das Büromobiliar eine große Rolle. Wir sprechen mit Annika Kühnle darüber, wie das Mobiliar die Arbeitskultur und die Individualität am Arbeitsplatz beeinflusst. Wie die Produkte von Kühnle Waiko den Wandel zu flexiblen Arbeitsmethoden unterstützen können und wie die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Branchen in der Büromöbelgestaltung berücksichtigt werden. Themen sind unter anderem: Das Zusammenspiel von Büromöbeldesign und Arbeitskultur Förderung von Flexibilität und Individualität durch unsere Möbelprodukte Branchenspezifische Anforderungen und deren Integration in die Gestaltung von Büromöbeln Die Gestaltung von Büromöbeln im Zeitalter flexibler Arbeitsplätze Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Home-Office-Lösungen Erfahrungen mit der Akzeptanz neuer Möbel Wer mehr über Kühnle Waiko erfahren möchte findet hier weitere Informationen: https://kuehnle-waiko.de/
Wir entlarven: Der Wikipedia Eintrag von Sängerin Whigfield ist falsch, bei "Pretty Woman" mangelte es an Protzkarren und die Stylisten bei Melrose Place hatten primär mit dem Mobiliar zu tun.
Wir entlarven: Der Wikipedia Eintrag von Sängerin Whigfield ist falsch, bei "Pretty Woman" mangelte es an Protzkarren und die Stylisten bei Melrose Place hatten primär mit dem Mobiliar zu tun.
Der städtische Raum ist für alle da. Doch Städteplaner lassen sich einiges einfallen, um Obdachlose, Teenager oder Skater fernzuhalten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Architekt Theo Deutinger, warum die sogenannte «defensive Architektur» meist über das Ziel hinausschiesst, wieso sich der öffentliche Raum immer mehr entleert und wie eine Stadt aussähe, wenn sich alle einbringen könnten. Am Ende der Folge wird Heiko Schmitz ein gemeinsames Fazit mit Theo Deutinger ziehen. «Surprise»-Stadtführer Heiko Schmitz war in der letzten Folge zu Gast. Er hat am eigenen Leib erlebt, wie feindselig das städtische Mobiliar sein kann. Falls ihr diese Folge noch nicht gehört habt, empfehlen wir sehr, das nachzuholen! Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Daniela ist Mitgründerin vom Eventservice Haas, einem Familienunternehmen in Oberasbach, genauer gesagt in Rehdorf im schönen Frankenland. Der Eventservice stattet Feiern aller Art aus, und unter anderem selbstverständlich auch Hochzeiten. Ihr Slogan lautet: Feste feiern leicht gemacht! Und wie das der Eventservice Haas schafft, das erzählt uns Daniela in dieser Podcast Folge. Der Eventservice Haas hat ein riesiges Repertoire an Gläsern und Geschirr, Tischwäsche, Mobiliar, Lichttechnik, Verkabelungen und Dekorationen zu bieten, und darüber hinaus auch ein Catering inkl. Torten. Und Danielas Steckenpferd im Unternehmen ist das Dekorieren. Viel Spaß beim Hören wünschen dir Daniela Haas und deine Hochzeits-Plauderei! Hier gehts direkt zum Eventservice Haas: https://eventservice-haas.de Dir gefällt, was du hörst? Dann schenke uns deine Bewertung! Bewerte uns auf deinem Streamingdienst oder über unseren Google Account! Wir sagen von Herzen für jedes liebe Wort von euch: DANKE! Du willst noch mehr Tipps zu einer stressfreien Hochzeitsplanung? Dann abonniere unseren Liebesbrief, den Newsletter der Hochzeits-Plauderei! Alle Podcast Episoden sind auf www.hochzeitsplauderei.de themenbezogen filterbar! Weitere Folgen: ♥ Folge 38: Die Pflugsmühle - Eure Eventscheune ♥ Folge 59: Ab in die Flitterwochen! ♥ Folge 66: Adrian - The DJ ♥ Folge 124: Van Time ♥ Folge 134: Wie starte ich meine Hochzeitsplanung?
178: Farben, Formen, Materialien, Mobiliar, Deko und ihre Position und Wirkung. Heike hat ein Händchen, dafür Räume nicht nur wunderschön, sondern auch tiefenwirkungsvoll und sogar lebensverändernd einzurichten. Ich habe Heike unter anderem gefragt, was Feng Shui eigentlich bewirkt und Dich erkennen lassen kann. Sowie in welchen Lebensbereichen es zum Einsatz kommt und wie man damit Menschen damit begleiten kann in die eigene Mitte und in Balance zu kommen. Seit über 15 Jahren praktiziert Heike Pilz energetisches Feng Shui. Sie nutzt ihr tiefes Fachwissen leidenschaftlich und gekonnt, um positive, nachhaltige Veränderungen in den äußeren und inneren LebensRäumen ihrer Klienten anzuregen. Ich finde das unfassbar spannend, habe mich sehr gefreut, mit Heike dieses Gespräch zu führen und freue mich sehr, dass ich das hier mit Dir teilen kann. Interessiert Du Dich auch für FENG SHUI? Wann wirst Du diese Podcastfolge anhören? ________________ Hat Dir der Podcast gefallen, dann freue ich mich, wenn Du ihn in Deinem Netzwerk teilst, abonnierst und mir eine 5 ⭐️ Bewertung auf Apple Podcast hinterlässt
Die Digital Collaboration World ist Bestandteil des Hybrid Learning Center (HyLeC) der Technischen Universität Dortmund. Sie bietet Studierenden und Lehrenden die räumliche und technische Ausstattung für hybride, kollaborative Gruppenarbeiten und Lehrveranstaltungen. Für die barrierearme Nutzung der Räume werden eine Auswahl assistiver Technologien, alternative Eingabegeräte und -hilfen und auch flexibles Mobiliar zur Verfügung gestellt. Der Videobeitrag stellt die Digital Collaboration World vor.
Bourdieu hat unser Verständnis von Klassenkämpfen enorm erweitert. Er dehnt dieses Verständnis noch bis zu dem Bereich aus, der sehr weit weg von ökonomischen oder politischen Prozessen zu liegen scheint: dem Geschmack. «Über Geschmack lässt sich nicht streiten», heißt es. Geschmack in den individuellen körperlichen Reaktionen wie die Verkörperung von Natur und Freiheit wirken. Der Geschmack ist eine Klassenpraxis – die Wahl von Kinos, Kunst, Sport, Friseur, Kleidung, Möbel oder Essen folgt Mustern. Bourdieu führt sie auf einen klassenspezifischen Habitus zurück. Dieser wird in den sozialisatorischen Prozessen der Familie und in der Schule erworben. Die Familie vermittelt ein Verhältnis zu den Dingen: zu Räumen, Mobiliar, Kunst, Tischmanieren. Die Schule bestärkt diese Aneignungsformen der Kultur durch die Titel, die sie verleiht. Sie bestätigt mit Bildungstiteln den Individuen, dass sie mit ihren Praktiken über legitime oder eben nicht so legitime Kultur verfügen. Diese Prozesse der Ausbildung des Habitus ist langwierige Arbeit und erfordert Ressourcen – Bourdieu zufolge ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. Darauf gestützt findet ein allseitiger Kampf über das statt, was als legitim Kultur gilt: welche Schulen, welche schulischen Titel, welcher Sport, welche Berufspositionen als «hoch» oder «niedrig» gelten. Es ist ein kontinuierlicher Kampf der Klassen um die Klassifikation. Der Geschmack trägt dazu bei, dass die Individuen von sich aus, bestimmt durch ihre körperlichen Neigungen, genau den Platz einnehmen, der ihnen in der Klassenordnung zukommt: Das Bürgertum erneuert seine Herrschaft durch den Geschmack der Distinktion, der es von Kleinbürgertum abrückt, das immer danach strebt, bürgerlich zu sein, aber nicht über eine ausreichende Menge an den herrschenden Kapitalsorten verfügt, um jemals jenen hochkulturellen Lebensstil zu erreichen. Das Bildungsstreben, so zeigt Bourdieu, das seit den 1960er Jahren eingesetzt hat, betrügt mehrere Generationen des Kleinbürgertums um den Erfolg des versprochenen Aufstiegs. Der herrschenden Klasse ist es gelungen, die Reproduktion ihrer Herrschaft durch die kulturellen Einrichtungen hindurch zu sichern und das Kleinbürgertum auf Trab zu halten, während die Arbeiter*innen sich in die Notwendigkeit der alltäglichen Not fügen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Franz Schultheis, Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und Präsident der Pierre Bourdieu-Gesellschaft. Er hat lange mit Pierre Bourdieu zusammengearbeitet und viele von dessen Schriften auf Deutsch herausgegeben. Grafik: Porträt des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, @www.zersetzer.com
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten https://teilzeit-anspruch.de/ https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Die Plappermoehl - aufgezeichnet unter freiem Himmel - im Klostergarten in Ribnitz. Gleich hinter den Mauern zeigt das Bernsteinmuseum das Gold der Ostsee und die Plappermüller Susanne Bliemel und Thomas Lenz haben sich fantastische Gäste eingeladen: Elisabeth Schmidt trägt Zeitungen aus in aller Frühe, kümmert sich um einen riesigen Garten und pflegt ihre Angehörigen. Tischlermeister Friedrich Clauser hat schon das Mobiliar der Stiftsdamen aufgearbeitet, war bei Wossidlos Beerdigung dabei und weiß, in welchem Sarg die Domina des Klosters unter die Erde kam. Udo Ehlers hat nicht nur eine Scheune, sondern gleich einen Scheunenverein. Auf seinem Hof sammelt er mit anderen alte Landtechnik und schraubt an DDR-Kultautos, die dann, frisch aufpoliert, durch Europa gefahren werden.
Erfahre Wissenswertes zu Businessplan, Versicherungen und Finanzthemen bevor du mit deinem eigenen Unternehmen durchstartest.
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Gerade wurde die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst und die Decken gestrichen.Nun wird in der 2. Bauphase der Fußboden erneuert und das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen. Da passt es gut, dass auch ein Generationenwechsel stattfindet. Die langjährige Leiterin Kerstin Morgenstern wechselte als Kinderbibliothekarin in die Stadtteilbibliothek Kaulsdorf und Maria Galey übernimmt nun die Leitung der Erich-Weinert-Bibliothek. Mit ihr haben wir über die Bauarbeiten gesprochen und auch einen Blick in die Zukunft gewagt.WEITERE INFORMATIONEN UND BAUTAGEBUCH:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-erich-weinert/
Wo es heutzutage um Kommunikation geht, ist immer schnell von «Storytelling» die Rede. Gerade wenn es um neue Medienkanäle geht. Aber, was genau steht hinter dem Wort? Storytelling heisst auf Deutsch «Geschichten erzählen» - aber ist es etwas anderes? Was zeichnet diese «neue» Erzählweise von althergebrachten?
Wenn es darum geht, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten, ist Claudia Giorgetti, Leiterin der Organisations- und Kulturentwicklung bei der Mobiliar Versicherungen, die Expertin. Sie ist auch Co-Präsidentin bei der Work Smart Initiative.Im Gespräch mit den Hosts Björn Bender und Andreas Herrmann zeigt sie auf, was die neue Arbeitswelt für die Mitarbeitenden bedeutet und welche Arbeitsformen die Pandemie hervorbrachte.Sie erlaubt dabei auch einen Blick hinter die Kulissen der Mobiliar. Welche Arbeitsformen wurden getestet, weitergeführt oder wieder verworfen? Und sie erläutert, welchen Einfluss neue Arbeitsformen auf traditionelle Karrierewege haben.Der Trägerverein der WorkSmart Initiative besteht übrigens aus der Mobiliar und der SBB und hat inzwischen über 300 Mitglieder. Erfahren Sie im Podcast, warum es sich heute kein Unternehmen, insbesondere die KMUs, leisten können, hier mitzuwirken.
Während viele Unternehmen ihre Mitarbeitenden langsam aus dem Homeoffice zurückholen, schickt Bexio seine Kunden weg. Zumindest sind viele Nutzerinnen und Nutzer der Buchhaltungssoftware wegen AGB-Anpassungen hässig.
Warum die Mobiliar der Stadt Kreuzlingen einen mobilen Hochwasserschutz schenkt; Warum das neueste Projekt des Kinderhilfswerks Camaquito in Kuba der Umwelt hilft.
Möblierte Appartements oder Zimmer mit Dusche/WC, Privatzimmer in Villa, eine Maisonettewohnung in Theaternähe - so oder so, ein tolles Zuhause fern von Zuhause! Das wünscht sich so manche*r Theaterschaffende. Die Realität sieht düster aus: renovierungsbedürftig, mangelhaft ausgestattet, dunkel, klein, feucht, absurd dekoriert, kaputtes Mobiliar, sonderbare Nachbar*innen. Magdalena und Jarnoth berichten von ihren grotesken Wohnverhältnissen während Gastengagements an verschiedenen Theatern und geben Tips, was in keinem Koffer fehlen darf. Gute Reise!
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Jetzt wird die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst. Das wird voraussichtlich noch bis 14. April dauern.Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 wird dann auch der Fußboden erneuert, das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen.Im Gespräch mit der Leiterin Kerstin Morgenstern geht es um den Stand der Bauarbeiten, unvorhergesehen Hindernisse und optimistische Ausblicke, aber auch um die dort befindlichen Skulpturen des Pop-Art-Künstlers Hans Ticha, die besondere Architektur der Bibliothek und ihre Einbettung in den Marzahner Stadtteil rings um Springpfuhl und Helene-Weigel-Platz. Die Bibliothek war zu DDR-Zeiten eine der leistungsstärksten in Ost-Berlin. WEITERE INFORMATIONEN UND BAUTAGEBUCH:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-erich-weinert/HANS TICHA:https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_TichaHELENE_WEIGEL_PLATZ:https://de.wikipedia.org/wiki/Helene-Weigel-Platz
In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat» sprechen wir mit Laura Lussi-Hilber. Sie bietet mit Gaia Children eine Plattform an, auf der Eltern Babykleidung, Babyspielzeug oder Mobiliar fürs Kinderzimmer vorübergehend mieten können. Damit werden Ressourcen geschont und weniger Produkte landen auf dem Mülleimer. Im Interview spricht sie auch über ihre gerade laufende Suche nach einem Co-Founder. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos zu Gaia Children finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Continued conversation with Torsten Welp, Software Quality Architect at Mobiliar. Torsten explains how Mobiliar combines microservices and the cloud for more flexibility and scalability, and emphasizes the importance of embedding digital transformations into company culture.
Torsten Welp, Software Quality Architect at Mobiliar, details how the organization's entirely Agile practices are vital to delivering quality software as and when. Learn how regular customer feedback and the Continuous Testing Framework helps shape strategy.