Path that surrounds an area
POPULARITY
Categories
Die Ukraine startete eine militärische Operation in grossem Umfang im Donbas, wie das russische Verteidigungsministerium auf Telegram mitteilt. Die Offensive soll am Sonntagmorgen begonnen haben. Aus der Ukraine gibt es bisher keine Bestätigung. Weitere Themen: * Das Öl-Kartell OPEC-plus will im kommenden Jahr weniger Öl fördern. Der Ölpreis ist zuletzt deutlich gefallen. * Künstliche Intelligenz imi Wahlkampf? Die Schweizer Parteien starten erste zarte Versuche.
Wird es die Kindergrundsicherung in dem Umfang geben, den es braucht? Wird der Tag kommen, an dem Europa wirklich etwas gegen das Sterben im Mittelmeer unternimmt? Und ist der Streit um Nordirland wirklich beigelegt? Die Artikel zum Nachlesen: »Bei vielen Familien wird mehr Geld ankommen« »Diese Tragödie hätte vorher vermieden werden müssen« EU und Großbritannien einigen sich im Nordirland-Streit Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Bundesrat ändert seine Meinung nicht: Er hält es nach wie vor für ausgeschlossen, dass die Schweiz anderen Ländern die Lieferung von Kriegsmaterial in die Ukraine erlaubt. Stattdessen setzt er auf humanitäre Hilfe und hat per sofort ein neues Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von 140 Millionen Franken freigegeben. Weitere Themen: (01:37) Neues Hilfspaket für die Ukraine (09:55) Waffenlieferungen und Neutralität (15:14) Friedensplan für die Ukraine: Die Uno tut sich schwer (19:02) Südafrikas Zurückhaltung im Ukrainekrieg (25:29) Wer wird Nachfolgerin von Ständerat Paul Rechsteiner? (30:19) Die Türkische Volkswirtschaft nach den Erdbeben (37:27) Der Ukraine-Krieg zerstört auch die Umwelt
Die russische Armee greift verstärkt ukrainische Stellungen im Osten des Landes an. Was könnte diese neue Offensive für den Kriegsverlauf bedeuten? Und: Welches Ziel verfolgt Russland damit? Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, analysiert die Lage. Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten eskaliert: In Ost-Jerusalem ist ein mutmaßlicher Terrorist bei einer israelischen Siedlung mit dem Auto in eine Menschenmenge gerast. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet, fünf weitere verletzt. Der Umfang des Meereises in der Antarktis ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnung vor rund 40 Jahren gefallen. Das teilte das Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Freitag in Bremerhaven mit. Eine mögliche, aber nicht die einzige Ursache sind laut AWI die ungewöhnlich warmen Lufttemperaturen in Teilen der Antarktis. Was noch? Bremen hatte kurz eine Skulptur aus Wurstresten. (https://www.youtube.com/watch?v=aqccFDXR-Ac) Moderation und Produktion: Simone Gaul (https://www.zeit.de/autoren/G/Simone_Gaul/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Israel: Mindestens zwei Tote bei mutmaßlichem Anschlag in Ost-Jerusalem (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-mutmasslicher-anschlag-ostjerusalem) Südpol: Umfang des Meereises in der Antarktis so gering wie nie (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-04/antarktis-meereis-tiefstand-forschung-klimawandel) Erderwärmung: Antarktische Eskalation (https://www.zeit.de/2022/13/erderwaermung-antarktis-rekordtemperatur-klimakrise)
Das schreckliche Erdbeben in der Türkei und Syrien hat verheerende Schäden hinterlassen, deren voller Umfang noch gar nicht absehbar ist. Für die syrischen Gebiete ist die Lage besonders dramatisch, da die Katastrophe dort eine Gesellschaft trifft, die durch die westlichen Sanktionen ohnehin bereits großes Leid erfahren hat. Zum Glück ist auch in Deutschland die SpendenbereitschaftWeiterlesen
Herzlich willkommen Herr Prof. Klotter Ich freue mich sehr, dass Sie meiner Einladung gefolgt sind. Wir wollen heute über das Thema „Ernährung beim Älterwerden“ sprechen. Viele meiner Hörerinnen und Hörer wissen aus der eigenen Erfahrung, dass mit dem zunehmenden Alter Muskel- und Knochenmasse sowie der Wasseranteil abnehmen, gleichzeitig steigt der Fettanteil. Bei geringerer körperlicher Aktivität führt das dazu, dass Grund- und Leistungsumsatz sinken und der Körper somit weniger Energie benötigt. Die körperlichen Veränderungen sind im gewissen Umfang normal. Doch wenn die Ernährung nicht angepasst wird, kann das Körpergewicht steigen und damit verbunden auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2. Sie sind Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda im Fachbereich Ökotrophologie und versuchen, die Schnittstelle zwischen Psychologie und Ökotrophologie zu besetzen. Und Sie befassen sich mit der Identitätsbildung über Essen. Vielleicht steigen wir damit ein, dass Sie uns einmal erklären, wo die Gefahren bezogen auf die Ernährung im Alter liegen oder anders ausgedrückt, was sollte ich in den Blick nehmen, um nicht anfällig für Erkrankungen zu werden. Kann ich bei bestimmten Alterserkrankungen meinen Gesundheitszustand durch Ernährung verbessern? Wodurch ist unser Essverhalten geprägt und welche Rolle spielt dabei unser Unbewusstes und wie gehe ich auch gerade im Alter um? Welche Hinweise haben Sie in diesem Zusammenhang, gerade als Ernährungspsychologe? Wie wäre aus Ihrer Sicht eine optimale Form der Ernährung im Alter? Welche Tipps haben Sie in diesem Zusammenhang? Wenn ich so an mich denke, dann gibt es Momente, z.B. jetzt im vergangenen Sommer, da habe ich richtig Lust ein Eis in einer Eisdiele zu essen. Und wenn ich mich dann umschaue, sehe ich meistens auch eine größere Schar ältere Menschen, die ebenfalls ihr Eis so richtig genussvoll genießen. Wieso ist bei uns Menschen die Lust auf etwas Süßes so groß und wie bekomme ich das besser in den Griff. Sie haben den Begriff der lustvollen Ernährungskompetenz geprägt, was meinen Sie damit konkret und wie kann ich mir das beim Älterwerden zu eigen machen? Wie kann ich lernen, wieder mehr auf meinen Geschmackssinn zu achten? Wenn ich herausfinden will, was mir wirklich guttut, wie sollte ich dabei konkret vorgehen? Wie ernähren Sie sich selbst? Was wünschen Sie sich ganz persönlich für Ihren eigenen Prozess des Älterwerdens, sind Sie ja mit 66 Jahren schon mitten in der dritten Lebensphase angekommen? Zum Ende frage ich meine Gäste: Was würden Sie als Ernährungspsychologe sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden, und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier können Sie über Tipps für die dritte Lebensphase lesen. Ernährung beim Älterwerden ist einer der Aspekte.
Kay Axhausen ist Professor für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich und Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. In dieser Episode des FUTURE MOVES-Podcasts erklärt er die radikale Idee dahinter: eine der beiden Fahrbahnen sämtlicher Straßen einer Stadt für den Zweiradverkehr zu reservieren. Über diese Themen spricht Kay Axhausen im FUTURE MOVES-Podcast: … den Anstoß für das Projekt E-Bike-City (2:33) … wie eine Stadt mit dem Fahrrad als Zentrum aussehen würde (7:05) … den Ansatz, vorhandene Infrastruktur umzuwidmen (11:10) … Reaktionen auf die Vorstellung des Projekts (12:12) … die Begrenzung auf den städtischen Raum (14:43) … warum die Stadt Zürich bewusst nicht beteiligt wurde (16:36) … deutsche Städte mit Potenzial zur E-Bike-City (18:25) … Umfang und Teilbereiche des Forschungsprojekts (19:14) … die Bedeutung von positiven Visionen und Bildern (22:01) … wie man so ein Projekt finanziert (24:00) … seinen "Mix der Woche" (26:50)
1923 ist ein Jahr, das nicht in großem Umfang in die Schulbücher eingegangen ist. Es verkörpert aber einen Krisenhöhepunkt in der jungen Weimarer Republik. 100 Jahre später gibt es eine ganze Reihe Bücher zu dem Jahr – und hier den Überblick dazu.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.6 Zusammenfassung Es hängt von deiner Entscheidung ab, wie dich das himmlische Gericht beurteilt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781428144
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. Inhalt: 13.1 Das letzte Gericht Verurteilung für die einen und Rechtfertigung für die anderen… 13.2 Das Vorwiederkunftsgericht Das ist das entscheidende Gericht für unsere Rettung… 13.3 Das Gericht im Millenium Dabei werden uns die Augen aufgehen… 13.4 Das Vollzugsgericht Gottes Mühlen mahlen langsam aber trefflich fein. 13.5 Der zweite Tod Endgültige Auslöschung, keine ewig brennende Hölle… 13.6 Zusammenfassung Es hängt von deiner Entscheidung ab, wie dich das himmlische Gericht beurteilt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781428213
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.5 Der zweite Tod Endgültige Auslöschung, keine ewig brennende Hölle… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781428074
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.4 Das Vollzugsgericht Gottes Mühlen mahlen langsam aber trefflich fein. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781427905
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.3 Das Gericht im Millennium Dabei werden uns die Augen aufgehen… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781427846
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.2 Das Vorwiederkunftsgericht Das ist das entscheidende Gericht für unsere Rettung… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781427770
Serie ÜBER TOD, STERBEN UND ZUKUNFTSHOFFNUNG mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 13.DER GERICHTSPROZESS Es wird eines Tages Gerechtigkeit in vollem Umfang geben. Merktext: 2.Korinther 5,10 - Denn wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi, auf dass ein jeder empfange nach dem, was er getan hat im Leib, es sei gut oder böse. 13.1 Das letzte Gericht Verurteilung für die einen und Rechtfertigung für die anderen… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/781427696
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Wir alle verbrauchen diesen Rohstoff jeden Tag und zwar in einem ganz erheblichen Umfang. Deswegen hebe ich nicht den mahnenden Zeigefinger, sondern stelle einfach nur fest. Das Ölgeschäft war immer dreckig, wird vermutlich solange es existiert immer ein Dreckiges sein und ich möchte heute darüber hinaus besprechen, ob die aktuellen Geschehnisse im Ölmarkt dazu führen, dass man seine Ölaktien am Besten verkauft. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Es ist einer der letzten «grossen Brocken» der laufenden Wintersession: die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter». Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert in der Initiative einen Zuschlag für AHV-Rentnerinnen und -Rentner im Umfang einer 13. Monatsrente. Weitere Themen: * Der Bund lanciert eine neue Online-Plattform, die konkrete Aussagen über den Energieverbrauch machen soll * Dank Trockenheit und Hitze ein guter Sommer für Bordeaux-Weine * Die Goldgräberstimmung im Amazonas-Gebiet ist ein Problem für Mensch und Natur
Die auch schon im Jahr 1922 galoppierende Inflation und ihre gravierenden Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten machten selbstredend auch vor den künstlerischen Berufen nicht Halt. Berlins Schauspielerinnen und Schauspieler forderten deshalb erhebliche Gehaltserhöhungen, die ihnen von den Theatern nicht im von ihnen für nötig erachteten Umfang gewährt wurden, weshalb die Genossenschaft zum letzten Mittel griff und einen Schauspielerstreik ausrief. Die Zeitungen überschlugen sich, und die Intendanten versuchten das Unheil abzuwenden. Die Worte, die der Leiter des ruhmreichen Deutschen Theaters Felix Hollaender an sein Ensemble richtete, vermögen dabei, verglichen mit heutiger Streikprosa, durchaus zu überraschen. Statt diplomatischer Appelle und Verständnisfloskeln geht es in seiner im Berliner Tageblatt vom 3. Dezember abgedruckten Ansprache ordentlich zur Sache. Obwohl auch Schauspieler, hat sich Frank Riede dem Streik dankenswerterweise nicht angeschlossen.
Das im Jahr 1987 erschienene Buch »Die Züge gehören uns« wurde am 18.11.2022 von vier der Beteiligten des »Geltendorfer Zuges«, Don M. Zaza (Autor), Loomit, Blash und Cheech H. gelesen. Der Geltendorfer Zug war der erste Zug in Deutschland, der in größerem Umfang mit Graffiti besprüht wurde. Die Bilder, die in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1985 auf einen S-Bahn-Zug auf dem Abstellgleis des Bahnhofs Geltendorf gesprüht wurden, zeigen einen so genannten Window-Down End-to-End, d.h. einen über die gesamte Länge unterhalb der Fenster besprühten Zugwagen. Zu den Motiven gehörten zum Beispiel ein Riesenkrokodil und ein Pin-up-Girl. Nur eine der vielen tollen Geschichten aus diesem wundervollen Buch, die an diesem Abend erzählt wurden. Ebenfalls besprochen wurde die erste bemalte S-Bahn Deutschlands - von Cheech H., sehr frühe Reisen nach New York, die Reaktion auf frühes Münchener Graffiti aus der Presse, der Ermittlungsbehörden und den Eltern der Beteiligten, die ebenfalls anwesend waren und zu Wort kommen. Moderiert wurde die Lesung und das Gespräch im Stadtmuseum München von René (ILOVEGRAFFITI.DE) und organisiert vom Team der MUNICH GRAFFITI LIBRARY! Das Buch »Die Züge gehören uns« ist schon seit einer sehr langen Zeit nicht mehr erhältlich. Ob es jemals einen Nachdruck geben wird, konnte uns der Autor nicht beantworten. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick in die YouTube Version des Podcasts, wo es einige Abbildungen zu sehen gibt.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein sensibles Thema, nämlich Penisverlängerung. Denn unsere beiden Podcasterinnen haben Hörermails bekommen mit der Frage, was sie darüber denken. Und Yvonne fordert die Community auf: „Vergleicht Euch nicht mit Pornodarstellern!“ Und Nicole ergänzt, die Darsteller würden schließlich danach gecastet und entsprächen nicht der Norm. Zum Norm-Penis gebe es auch Studien, so Nicole. Eine aktuelle Studie aus London hat sich damit beschäftigt. 15000 Männer verschiedener Nationalitäten wurden gebeten, ihren Penis zu vermessen. Erigiert 13,1 cm und nicht erigiert 9 cm, war das Ergebnis im Durchschnitt. Und Nicole meint, ein normaler Penis sei für Frauen vollkommen ausreichend, die Länge sei nicht entscheidend. Ein sehr großer Penis habe eigentlich nur Nachteile, so Nicole, kein Kondom passe und für viele Frauen sei ein sehr großer Penis auch eher schmerzhaft. Außerdem befassen sich Yvonne und Nicole mit der Frage, wie eine Penisverlängerung eigentlich abläuft und wie viele Zentimeter mehr dabei rauszuholen sind (2 - 6 cm). Yvonne bezweifelt generell die Notwendigkeit eines solchen Eingriffs, es sei denn aus medizinischen Gründen. Nicole verweist auf den Uralt-Spruch „Kurz und dick – der Frauen Glück!“ und ergänzt, dass ja auch die Breite bzw. der Umfang des Penis spürbar sei. Frauen sei vor allem das Gefühl wichtig, begehrt zu werden! Und Yvonne meint, es gebe ja auch Kuscheln, sich spüren und empfiehlt, sich mal nicht nur auf den Lümmel zu fixieren: Ganzheitlich Vögeln sei angesagt!Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole sich an besondere Penisse verflossener Liebhaber erinnert…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hast Du Lust Yvonne und Nicole persönlich zu treffen? Die beiden gehen mit einer ganz neuen, multimedialen Show rund ums Thema Liebe und Sex auf große Deutschland-Tour. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnd hier geht's zum perfekten Weihnachtsgeschenk für beste Freunde, Bettgenossen und solche, die es werden sollen: Das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Heute: Finanzierungsrunde von Volocopter und Samsara Eco In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Runde von Volocopter & Samsara besprochen: Volocopter verkündete am Dienstag das zweite Signing der Series E in Höhe von 182 Millionen Euro. Das Geld soll in die Zertifizierung des Flugtaxi "VoloCity" sowie erste kommerzielle Routen fließen. Neu im Bunde der Geldgeber ist die Hongkonger Venture-Capital-Firma Gly Capital Management sowie das Mega-City-Projekt "Neom" vom saudischen Kronprinz Mohammed bin Salman. Außerdem hat Samsara Eco, ein Plastik-Recycling-Startup aus Australien, 35 Millionen Euro in einer Series A eingesammelt. Das Unternehmen setzt eine enzymbasierte Technologie ein, um Plastik in seine Kernmoleküle aufzuspalten. Das Unternehmen plant noch in diesem Jahr seine erste Kunststoffrecyclinganlage in Melbourne zu errichten, die bis 2023 in vollem Umfang in Betrieb gehen soll. Zu den Investoren der neuen Finanzierungsrunde gehören Breakthrough Victoria, Temasek, Assembly Climate Capital, DCVC und INP Capital. Bestehende Geldgeber wie der Deep-Tech-Fonds Main Sequence, W23 der Woolworths Group und die Clean Energy Finance Corporation (CEFC) beteiligten sich ebenfalls.
Die EZB plant eine erneute Zinsanhebung. Was nun auf die Märkte zukommt. Am heutigen Donnerstag gibt die europäische Zentralbank (EZB) ihren nächsten Zinsschritt bekannt. Erst im September hat die Notenbank die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte erhöht. Da die Inflation im vorigen Monat einen Rekordwert von zehn Prozent erreicht hat, rechnen viele Ökonomen mit einer Anhebung im gleichen Umfang. Davon geht auch Robert Halver, Chef der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, aus. „Die Bundesbank muss die Inflationsbeschleunigung in den Griff bekommen“, erklärt er im Interview mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg. Langfristig sind seine Erwartungen an die Zinspolitik moderater: „Wir können uns sicher sein, die EZB wird längerfristig nicht mit wuchtigen Zinserhöhungen daherkommen. Dazu ist die Eurozone im Augenblick zu schwach aufgestellt.“ Wenngleich steigende Zinsen für den Aktienmarkt nachteilig sind, sieht Halver ein Ende der „Bodenbildung“. Noch steckten die Märkte jedoch in einer Bärenmarktrally. Außerdem: Nach einer Reihe von Skandalen muss die Schweizer Großbank Credit Suisse in den kommenden Tagen ein Sanierungskonzept vorlegen. Die Situation erinnert an die Geschichte der Deutschen Bank. Nun braucht es einen „Kulturwandel“, um aus der Krise zu kommen, findet Handelsblatt-Redakteur Michael Maisch. Ein Kommentar. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Mit der Apple Watch Ultra hat der iPhone-Hersteller einen multifunktionalen Tausendsassa im Programm. Doch nicht alle von Apple beworbenen Funktionen der Smartwatch sind am Ende auch wirklich gratis. Ein Feature erfordert nämlich nicht nur eine Drittanbieter-App, sondern im vollen Umfang auch ein Abo. Aufgepasst, hier lauern Extrakosten.
Wenn eine Corporate Website in einem größeren Umfang verändert werden soll, bedeutet das für das Marketing erst einmal: Jede Menge Arbeit. Technik, Design, Struktur, Content, SEO – viele Themen kommen dabei auf den Tisch. Oft werden all diese Punkte zu einem Großprojekt verschmolzen – dem sogenannten Relaunch. Einmal angeleiert, blockiert der Relaunch dann für Monate die Pipeline im Marketing. Welcher Begriff dagegen seltener fällt: Redesign. Ein deutlich kleineres Projekt. In der Podcast-Folge und auf dieser Seite wollen wir genau das diskutieren: Wann benötigt eine Corporate Website aus unserer Sicht wirklich einen Relaunch? Und wann reicht ein Redesign? Und: Muss immer alles zu einem Großprojekt verschmolzen werden – oder macht es nicht vielmehr Sinn, einzelne Bereiche gesondert anzugehen? Über den Link findest Du noch mehr Infos, Charts und Analysen: https://www.jaeckert-odaniel.com/relaunch-oder-redesign-was-ist-die-bessere-option/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Hier kannst du dich für unseren Newsletter anmelden: https://www.jaeckert-odaniel.com/newsletter/?utm_source=podcatcher&utm_medium=referral Bleibe auf LinkedIn mit uns in Kontakt: Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabianjaeckert/ Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-o-daniel/
Mobilität übt entscheidenden Einfluss auf das Klima aus. Aktuell stammen 25 Prozent der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen aus dem Verkehr. Wie können wir diesen Ausstoß verringern? Einen Beitrag dazu kann Carsharing leisten. Doch wie genau geht das? Welches der verschiedenen Sharing-Modelle sollte man nutzen? Wie kann eine Flotte so effizient wie möglich ausgerüstet werden? Und wie fügt sich Sharing in den Mobilitätsmix ein? Oliver Mackprang, CEO von Miles Mobility, lässt uns diese Woche in seine Karten schauen. Miles misst nach Kilometern statt nach Minuten – und schreibt anders als die meisten seiner Wettbewerber Gewinne. Wie geht das? Weshalb schultert er mit dem Kilometer-Konzept das Risiko von Staus? Wen sieht er als den größten Wettbewerber an und was raubt ihm aktuell den Schlaf? Mit dabei ist außerdem Pia Sander, hy-Expertin für Nachhaltigkeit. Sie untersucht, ob Carsharing tatsächlich Ressourcen schont und in welchem Umfang das gelingt. Bekommt Sharing der Umwelt wirklich besser? Löst es unser Verkehrsproblem in den Städten? Und wie stehen die Chancen, dass Sharing-Flotten komplett elektrisch werden? Eine Folge für alle, die sich für Carsharing, Nachhaltigkeit und die Zukunft von Mobilität interessieren. Und für jeden, der wissen möchte, wie man schwarze Zahlen schreibt, wenn fast alle anderen tief im Minus stecken. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hanna Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen US-Dollar. Localyze hat eine Softwarelösung entwickelt, die alle Aspekte der Mobilität von Mitarbeitenden vereinfachen soll. Diese reicht in ihrem Umfang von internationalen Relocations bis hin zu temporären Versetzungen. Die All-in-One Lösung hilft HR-Teams bei den administrativen Herausforderungen, die den steigenden Anforderungen von Mitarbeitenden an die Standort-Flexibilität gerecht werden müssen. Zum Angebotsportfolio gehört somit auch die Automatisierung von Visums- und Anmeldungsprozessen sowie die Unterstützung bei der Einrichtung eines Bankkontos oder dem Abschließen einer Versicherung. Localyze wurde im Jahr 2018 von Hanna Asmussen, Lisa Dahlke und Franzi Löw in Hamburg gegründet. Seit der Series-A-Finanzierungsrunde im Jahr 2021 hat sich der Umsatz des Unternehmens versechsfacht und der Kundenstamm mehr als verdreifacht. Bis 2030 möchte das Unternehmen 100 Millionen Menschen ermöglichen, über Grenzen hinweg zu arbeiten. Nun hat das Software-Startup bekanntgegeben, dass es in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Führung von General Catalyst 35 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. General Catalyst ist eine Risikokapitalgesellschaft, die Frühphasen- und Wachstumsinvestitionen in Unternehmen tätigt, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Zum Portfolio gehören u.a. Airbnb, GitLab, Kayak, Deliveroo, Spinny, Snapchat, Qumas, Highfive, Fundbox, Cozy, Big Fish, AiDoc und Stripe. Zudem beteiligten sich u.a. auch der Visionaries Club, der Web Summit Fund, Frontline Ventures sowie Business Angel und CEO von Remote namens Job van der Voort an der Serie B. Das Global Mobility Unternehmen möchte bis Ende des Jahres in die USA und Kanada expandieren und im Jahr 2023 die ersten Länder in Asien erschließen. Neben der Marktexpansion wird Localyze auch stark in die Produktentwicklung investieren, um die Userexperience weiter zu verbessern. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, initiierte Localyze die Übernahme von Trueplan, welches ein Portfoliounternehmen von Lead Investor General Catalyst ist. Die neu dazugewonnenen Mitarbeitenden aus den Engineering- und Sales-Abteilungen werden das Hamburger Jungunternehmen dabei unterstützen, das Produkt zu verbessern und den US-Markt zu erschließen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Themen der Sendung: Koalitionsausschuss stellt drittes Entlastungspaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vor, Israels Präsident Herzog gedenkt mit Bundespräsident Steinmeier der Opfer des Olympia-Attentats von 1972, Gedenkfeier mit Holocaust-Überlebenden im ehemaligen KZ Bergen-Belsen, Bundeskanzler Scholz empfängt ukrainischen Ministerpräsidenten Schmyhal in Berlin, Chile stimmt über neue Verfassung ab, 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM: Deutschland besiegt Litauen, Formel 1: Max Verstappen gewinnt Grand Prix in Zandvoort, Erneuter Waldbrand am Hang des Brocken, Das Wetter
Themen der Sendung: Koalitionsausschuss stellt drittes Entlastungspaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vor, Israels Präsident Herzog gedenkt mit Bundespräsident Steinmeier der Opfer des Olympia-Attentats von 1972, Gedenkfeier mit Holocaust-Überlebenden im ehemaligen KZ Bergen-Belsen, Bundeskanzler Scholz empfängt ukrainischen Ministerpräsidenten Schmyhal in Berlin, Chile stimmt über neue Verfassung ab, 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM: Deutschland besiegt Litauen, Formel 1: Max Verstappen gewinnt Grand Prix in Zandvoort, Erneuter Waldbrand am Hang des Brocken, Das Wetter
Themen der Sendung: Koalitionsausschuss stellt drittes Entlastungspaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vor, Israels Präsident Herzog gedenkt mit Bundespräsident Steinmeier der Opfer des Olympia-Attentats von 1972, Gedenkfeier mit Holocaust-Überlebenden im ehemaligen KZ Bergen-Belsen, Bundeskanzler Scholz empfängt ukrainischen Ministerpräsidenten Schmyhal in Berlin, Chile stimmt über neue Verfassung ab, 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Basketball-EM: Deutschland besiegt Litauen, Formel 1: Max Verstappen gewinnt Grand Prix in Zandvoort, Erneuter Waldbrand am Hang des Brocken, Das Wetter
Clarissa und Ralph widmen sich dieses Mal einer ganz besonderen mathematischen Form: dem Kreis. Eine tolle Sache so ein Kreis. Im Verhältnis zum Umfang ist er die sparsamste geometrische Form. Zudem kann man mit Kreisen so schöne Kunstwerke machen – sowohl als Eiskunstläufer als auch beim Basteln. Eine ganz runde Sache finden auch Clarissa und Ralph, die nebenbei die fünf Fragen der Sendung beantworten.
Nach dem UN-Bericht zur Lage der Menschenrechte in der chinesischen Region Xinjiang hat die Bundesregierung die sofortige Freilassung aller dort Inhaftierten gefordert. „Wir rufen die chinesische Regierung dazu auf, allen Menschen in Xinjiang umgehend in vollem Umfang ihre Menschenrechte zu gewähren“, erklärte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Donnerstag in Berlin. „Alle willkürlich Inhaftierten müssen sofort freigelassen werden.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Während seiner Kanada-Reise kündigt Kanzler Scholz ein neues Paket mit Waffenlieferungen an, um die Ukraine im Kampf gegen Russland zu unterstützen. Umfang: mehr als eine halbe Milliarde Euro. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die CSS-Krankenkasse kassiert einen happigen Rüffel: Sie muss Zusatzversicherten Prämien im Umfang von 129 Millionen Franken zurückbezahlen. Das hat die Finanzmarktaufsicht Finma angeordnet. Was sind die Gründe dafür? Weitere Themen: Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) hat heute die Unterschriften zu ihrer Volksinitiative gegen den Kampfjet F-35 eingereicht. Mit der Initiative soll der Kauf von 36 Kampfjets verboten werden. Ob darüber abgestimmt werden kann, bevor die Verkaufsofferte des US-amerikanischen Anbieters ausläuft, ist jedoch fraglich. Für die 6-jährige Ukrainerin Viktoria aus Saporischja begann am Montag die Regelschule im Kanton Bern. Seit gut vier Monaten lebt sie mit ihrer Familie in Riggisberg bei Gastfamilie Wilhelmi. Der Schulbeginn ist ein weiterer Integrationsschritt in der Schweiz. Doch eigentlich will die Familie wieder zurück in die Heimat.
Die CSS-Krankenkasse kassiert einen happigen Rüffel: Sie muss Zusatzversicherten Prämien im Umfang von 129 Millionen Franken zurückbezahlen. Das hat die Finanzmarktaufsicht Finma angeordnet. Was sind die Gründe dafür? Weitere Themen: - GSoA reicht Stop-F-35-Initiative ein - Weko leitet Untersuchung gegen Pharmafirma ein - Klagen gegen die Meinungsfreiheit - Synodenbericht mit Fortschritten - Tagesgespräch: Italiens Rechte nutzt die Flüchtlingskrise
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Sélim Benayat, CEO und Co-Founder von CreatorSpace, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar. CreatorSpace bietet kreativen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Designerinnen und Designern sowie anderen Kreativschaffenden eine Plattform, auf der sie ihre Fähigkeiten und Interessen präsentieren können. Zudem können Unternehmerinnen und Unternehmer Mitarbeitende finden. Einzelpersonen können darüber hinaus auch nach neuen Projekten suchen. Die Plattform befindet sich momentan in der Beta-Phase und bietet Early Adopters bereits den vollen Umfang der bisher entwickelten Funktionen und Tools. CreatorSpace wurde im Jahr 2022 von Sélim Benayat und Mugeeb Hassan in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein 5-köpfiges Team. Im Mai 2022 nahm CreatorSpace am Sequoia Arc Europe teil. Das neu eingeführte Beschleunigungsprogramm für ambitionierte europäische Founder in der Frühphase hat in der ersten Kohorte 17 Startups über 8 Wochen begleitet. In verschiedenen Sitzungen profitieren die Startups von einem Lehrplan, der speziell auf die Förderung europäischer Unternehmen zugeschnitten ist. Neben Best Practices erhalten Startups auch Zugang zu Gleichgesinnten sowie Kundinnen und Kunden. Neben diesen Vorteilen bekommen die Startups auch eine Vorabinvestition, um den Start des Unternehmens zu unterstützen. In diesem Zusammenhang konnte CreatorSpace nun eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar unter der Führung von Sequoia Capital Arc einsammeln. Die US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft Sequoia Capital hat seit 50 Jahren Erfahrung beim Aufbau und der Förderung von Unternehmen. Der VC investierte bereits in Unternehmen wie WhatsApp, Instagram, Airbnb, Zoom, Unity, Stripe, DoorDash, Nubank, Snowflake, 23andMe, FTX, Vanta, Okta, Square, Linear, Qualtrics und Apple. Das LGBTQIA+/Allies-Investment-Konsortium namens Gaingels Network, der Frühphasen-Wagniskapitalgeber Nextblue und der Business Angel Thilo Konzok beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup die Marktreife des Produkts erreichen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.