POPULARITY
•Demonstrationen gegen Gentrifizierung in Mexiko-Stadt •Argentinierin sorgt mit Aggressionen gegen Polizisten für Empörung •Wieder großer Schlag gegen Huachicoleo •Präsidentin Sheinbaum: IMSS ist finanziell gesund •US-Finanzministerium gewährt drei mexikanischen Banken Aufschub •Vorwürfe aus Israel gegen Ex-Präsident Peña Nieto •Personenverkehr auf der Schiene hat für Regierung Priorität. •Nachgefragt: Der Fotograf Rafael Doníz über das Fotografieren der Vulkane Popocatepetl und Ixtaccihuatl.
Die Gegend von Blatten ist seit dem Bergsturz völlig verändert. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, ja sogar Vulkane, prägen unsere Landschaft. Wie eigentlich? Und wo? Eine Reise durch die Schweiz mit geschärftem Blick für Naturereignisse. Nach dem Bergsturz von Blatten ist klar: Diese Gegend wird nie mehr aussehen wie zuvor. Bergstürze, aber auch Hochwasser, Gletscher, Murgänge, ja sogar Vulkane, hinterlassen unverkennbar ihren Fussabdruck in unserer Landschaft. Bloss ist dazu wenig bekannt. Oder wussten Sie, dass unweit von Schaffhausen Vulkane sich erheben? Warum das Zürcher Grossmünster auf einer Terrasse steht? Oder wie es kommt, dass in den Alpen jedes Jahr 18 neue Seen entstehen? Auf den Spuren von Naturgewalten kreuz und quer durch die Schweiiz haupt.ch/buecher/natur-garten/auf-den-spuren-folgenschwerer-naturereignisse-in-der-schweiz.html
Vulkane, Geysire, Einsamkeit, Björk - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Island denken. Unser Gast zeichnet ein differenzierteres, spannendes Island-Porträt.
Guten Morgen, Mittag und Abend in die große weite Welt und herzlich willkommen zur brandneuen Ausgabe FLUGMODUS! Wo auch immer ihr euch gerade befindet und euch nun diese wunderbare Folge mit großartiger und kurzweiliger Unterhaltung auf die Ohren packt, wünschen wir euch ganz viel Spaß und einen kleine Pause vom alltäglichen Wahnsinn und Chaos... vielleicht liegt ihr gerade am Strand, genießt ein kühles Eis oder schwingt euch auf eurem Drahtesel durch eine malerische Landschaft - manche von euch sind vermutlich mit dem Flugzeug in den wohlverdienten Urlaub entflohen! Und das während es eng wird am Himmel... immer enger! Vulkane, die auf Sizilien brodeln, Raketen die traurigerweise immer noch durch den nahöstlichen Luftraum donnern und gestörte GPS-Signale an der russischen Grenze setzen dem Traum der endlosen Freiheit am Himmel ganz schön zu - für uns drei Bruchpiloten natürlich Grund genug einmal genauer hinzuschauen und euch trotzdem ein bisschen gute Laune auf die Ohren zu zaubern! ...und Achtung, Spoiler: Wir äußern uns in dieser Ausgabe nicht zu dem tragischen Vorfall der Air India Maschine in Ahmedabad, sondern haben uns dazu entschlossen, keine Spekulationen abzugeben und auf gesicherte und fundierte Ergebnisse der Untersuchungen zu warten - denn so viel ist sicher: Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet! Unser tiefes Mitgefühl gilt allen betroffenen Kolleg*innen, Familien und Befreundeten der Opfer! In diesem Sinne trotzdem eine wunderbare Zeit beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! Always Happy Landings!Contact Us: hallo@podcast-flugmodus.de www.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen: - Begrüssung - Silvias und Lois' Fazit des Festivalauftakts - Der Artist-Walk - Der leicht verunglückte Auftakt im Theater - Die positive Seiten des Abends - 3 Ereignisse überschatten den Festivalauftakt - Das emotionale Herzstück: ME/CFS - Pläne für nächstes Jahr - Mit welchen Erwartungen startet ihr in das Festival? - 7. Juli: Sonderausstellung über das CERN - Die Camera Obscura - Der Fotopoint von Bobbi Lockyer - Die Übungsstationen - Wie schafft ihr es Australien an Baden anzudocken? - Ein Mix aus schweren und leichteren Themen - HANS-JÜRGEN BURKARD - An Tagen wie diesen - HANS-JÜRGEN BURKARD - Hundestrand - Der "Swingerclub"-Skandal - Zensur auf Zuruf? - Der Unterschied zum August (der Vorjahre) - Wie bekommt ihr Feedback? - Welche Ausstellungen sind zu sehen? - TAMARA DEAN - Auf der Suche nach einem Garten Eden - ANNE ZAHALKA - Fragmente der Wildnis - BOBBI LOCKYER - Herkunft - VIVIANE DALLES - Terra Nullius - COLLECTIF AFP - Überleben - MATTHEW ABBOTT - Brände und Gegenbrände - MITCH DOBROWNER - Im Auge des Sturms - JOEL MEYEROWITZ - Durch die Städte - ALFRED SEILAND - East Coast to West Coast - LOUISE JOHNS - Im weiten, Wilden Westen - HERBERT FREY - Der Süßwasserpapst - TRENT PARKE - Australien, ungefiltert - NARELLE AUTIO - Der Ruf der Ozeane - ADAM FERGUSON - Big Sky - GEORGE STEINMETZ - Den Planeten ernähren - DIETER & ISOLDE BORNEMANN - Aufgegessen! - ALICE PALLOT - Die Tücken der Natur - BERNARD PLOSSU - Fresson Farben - SOPHIE ZÉNON - Das Gedächtnis der Steine - GAËL TURINE - Die Geister des Waldes - ALESSANDRO CINQUE - Verschmutzte Erde, beschädigte Körper - ULLA LOHMANN - Neubritannien und das Volk der Vulkane. - Brent Stirton - ME/CFS – Leben und Leiden im Schatten - ALFRED SEILAND - Kluge Köpfe - CEWE PHOTO AWARD 2025 - DAS SCHULPROJEKT 2025 - The Spirit of Sport - NÖ BERUFSFOTOGRAFIE - Kulturgut Klöster - PIA SCHARLER & CRAIG DILLON - Der Wald ist der größte Künstler - ÖBB - Die Bahn im Wandel der Zeit - Kommt nach Baden! - Eine Anmerkung zum ME/CFS-Projekt - Der Wald heute und der Wald in 100 Jahren - Potential für künftige Weiterentwicklung des Festivals - Die Themen warten vor der Haustüre - REINER RIEDLER - Das war das Festival 2024 - Martin Parr ist 2025 wieder mit dabei - Und David Beckham vielleicht auch? ;) - Danke, Danke, Danke
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/429
Die Fusion der Gemeinden Schneisingen, Lengnau, Endingen und Tegerfelden ist gescheitert. Anstelle der Fusion möchten die Gemeinden nun enger zusammenarbeiten. Man könne so auch künftige Personalengpässe bewältigen, erklärten die Gemeindeammänner. Weitere Themen: · Der Aarauer Einwohnerrat möchte ein Feuerwerksverbot. Nur noch Vulkane, bengalische Feuer und Wunderkerzen sollen künftig erlaubt sein. · Die Strasse über den Rüsler zwischen Neuenhof und Oberrohrdorf soll saniert werden. Die Ausflugsbeiz auf dem Rüsler ist dann nur noch über einen Umweg erreichbar.
In einem, Vertrag von 1828 wurde Solothurn als Bischofssitz des Bistums Basel bestimmt. Seither gibt der Kanton jedes Jahr viel Steuergeld aus, um exklusiv die katholische Kirche zu unterstützen. Viele Kantonsräte und Kantonsrätinnen finden, der alte Zopf müsse weg. Das ist aber nicht so einfach. - Der Aarauer Einwohnerrat möchte ein Feuerwerksverbot. Nur noch Vulkane, bengalische Feuer und Wunderkerzen sollen in Zukunft erlaubt sein. - Caritas und Rotes Kreuz: Nach der Soforthilfe zahlen die Hilfsorganisationen den Menschen in Blatten nun Überbrückungsbeiträge aus. - Aus der Zeit gefallen: Der Kanton soll kein Geld mehr für den Bischofssitz bezahlen - Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.
Heute sprechen wir über einen Planeten, der einige Probleme zu lösen hat. Es ist natürlich unserer eigener: die Erde. Welche abgefahrenen Ideen gibt es, um den weltweiten Klimawandel mithilfe von Technologie in den Griff zu bekommen? Von Low-Tech Anwendungen wie dem Anmalen von Städten bis hin zur orbitalen Wetterkontrolle ist alles dabei. - - - WERBUNG
Einer der angesagtesten bildenden Künstler in Mexiko-Stadt ist: ein Deutscher. Robert Janitz gelang etwas, das Künstlern nur selten gelingt: er wurde in seinen 50ern berühmt. An der Städelschule Frankfurt wurde er einst abgelehnt, dann wanderte er aus: zunächst nach Paris, später nach New York - und schließlich nach Mexiko-Stadt. Seine Bilder zeigen auch die Lavaströme der Vulkane, die in Mexiko fließen. Heute hat Janitz Schauen überall auf der Welt, in Mexiko-Stadt sogar in Diego Riveras berühmtem Anahuacali Museum. Ronja Dittrich hat den Künstler bei der Arbeit in seinem sehr speziellen Haus in Mexiko besucht:
Die Seismologin Maria-Theresia Apoloner über die Entstehung von Erdbeben, ihre Energie und warum oft nur wenige Sekunden bleiben, um sich zu schützen. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Nicht immer spürbar, bebt und bewegt sich die Erdoberfläche permanent: Der Meeresboden schiebt sich unter die Kontinentalplatten, Erdplatten stoßen aneinander, Vulkane schleudern das Erdinnere hinaus, selbst der Wind, der die Meere bewegt, erzeugt Bewegungen in der Erdkruste. Maria-Theresia Apoloner gehört zu den relativ wenigen Forschern weltweit, die dieses kontinuierliche Wackeln, Ruckeln und Schwingen messen und immer neue Methoden entwickeln, um daraus resultierende Beben besser vorhersagen zu können. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Kunst der Messung und den Wissenschaften hinter den Frühwarnsystemen. Unser Gast in dieser Folge: Maria-Theresia Apoloner hat Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Geodäsie und Geometrie an der Universität Wien studiert – in ihrer Disseration 2016 analysierte sie das Erdbeben von Ebreichsdorf 2013 – und ist Seismologin bei GeoSphere Austria (vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), wo sie unter anderem natürliche und induzierte Erdbewegungen und Bodenunruhen überwacht und seismische Messungen durchführt. Seismische Risikoabschätzungen sind eines ihrer Spezialgebiete; ihre Expertise kommt nicht nur in Bezug auf Beben zum Einsatz sondern auch bei der Risikobestimmung von Geothermie.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Heute wird es heiß: Wir finden heraus, wie Vulkane entstehen, was Magma und Lava sind, und warum es tief in der Erde ganz schön brodelt. Außerdem meldet sich sogar der römische Feuergott Vulkanus persönlich zu Wort. Von Anna Pataczek
Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, Teil 2 Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum ersten al seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio. Autor: Daniel Kehlmann Besetzung: Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk) Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Komposition: Claudio Puntin Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette) Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Regieassistenz: Katrin Albinus Regie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2007
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, Teil 1 Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio. Autor: Daniel Kehlmann Besetzung: Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk) Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Komposition: Claudio Puntin Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette) Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Regieassistenz: Katrin Albinus Regie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2007
Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hawaii – ein Paradies, das nicht nur durch seine atemberaubenden Strände und mächtigen Vulkane beeindruckt, sondern auch durch seine tief verwurzelte Kultur und Mythologie.
Warum ist Lava heiß und wie entstehen eigentlich Vulkane? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit der Vulkanologin und Fotografin Ulla Lohmann.
Wie groß ist die Gefahr von heftigen Erdbeben und Vulkanausbrüchen in Europa? Darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Joachim Ritter gesprochen, er ist Geophysiker und Professor am Geophysikalischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie.
In dieser Episode sprechen wir mit Heike Fries, Geologin und Expeditionsleiterin, über die faszinierende Expeditionskreuzfahrt rund um Island an Bord der HANSEATIC nature. Diese besondere Reise verbindet geologische Wunder, atemberaubende Landschaften und aktive Wanderungen zu einem unvergesslichen Abenteuer. Heike nimmt uns mit in die Welt der Vulkane, Geysire und spektakulären Küstenformationen. Sie erklärt, warum die Island-Umrundung 2025 zur besten Reisezeit ein einzigartiges Naturerlebnis bietet, welche besonderen Wanderungen auf dem Programm stehen und warum die Islandpferde ein absolutes Highlight sind. Erleben Sie mit uns die Faszination Islands aus einer geologischen Perspektive und erfahren Sie, warum diese Expeditions-Wanderreise mit der HANSEATIC nature eine perfekte Kombination aus Abenteuer und Komfort bietet!
Auf der griechischen Insel Santorini ist die Erde in Unruhe. Grund dafür sei die Nähe zur Plattengrenze zwischen Afrika und Eurasien, sagt Geophysikerin Heidrun Kopp. Mit einem Forschungsteam will sie das Phänomen besser untersuchen. Von WDR 5.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mögliche Magmakammern in der Eifel +++ Pizza-Stein-Material verhält sich gegen Hitze-Regeln +++ Eine Giftspinnen-Art sind eigentlich drei +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Seismic Reflection Imaging of Fluid-Filled Sills in the West Eifel Volcanic Field, Germany, Geophysical Research Letters, 22.12.2024Evolution of the iodine cycle and the late stabilization of the Earth's ozone layer, PNAS, 06.01.2025Anomalous thermal expansion of cordierite, Mg2Al4Si5O18, understood through lattice simulations, Matter, 10.01.2025Cannabis Laws and Utilization of Medications for the Treatment of Mental Health Disorders, JAMA Network Open, 05.09.2024The world's most venomous spider is a species complex: systematics of the Sydney funnel-web spider (Atracidae: Atrax robustus), BMC Ecology and Evolution, 13.01.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Island, das Land der Vulkane, Fjorde, Geysire. Wer sich durch Social Media scrollt, kann der Schönheit der Insel einfach nicht entkommen. Dass ausgerechnet Island als Sehnsuchtsort inzwischen so abgeht im Netz, ist Teil einer unglaublichen Comeback-Story. Vor ein paar Jahren noch war Island pleite. Aber die Macht der Influencer hat die Insel wieder auf die Beine gebracht. Wie sie das geschafft haben - das erklären uns Nordeuropa-Korrespondent Christian Blenker und die Buch-Autorin Berit Glanz, die seit vielen Jahren auf Island lebt. Die beiden waren für eine neue Weltspiegel-Doku unterwegs. Im Podcast erzählen sie unserem Host Philipp Abresch von ihren erstaunlichen Begegnungen mit Celebrity- Influencern, die auch mal mit dem Heli über die Gletscher fliegen und von ihren eigenen Abenteuern im eisigen Wasser der isländischen Fjorde. Berit und Christian erklären, wie modernes Tourismus-Marketing heutzutage funktioniert und auch, wie der Massentourismus Island verändert hat. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 10. Januar 2025 Foto: ARD Studio Stockholm ----- Hier findet ihr die neue Weltspiegel Doku von Christian Blenker "Island: Die Macht der Influencer" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Island_Macht_der_Influencer_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Unser Podcast-Tipp: Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Tags:
Island, das Land der Vulkane, Fjorde, Geysire. Wer sich durch Social Media scrollt, kann der Schönheit der Insel einfach nicht entkommen. Dass ausgerechnet Island als Sehnsuchtsort inzwischen so abgeht im Netz, ist Teil einer unglaublichen Comeback-Story. Vor ein paar Jahren noch war Island pleite. Aber die Macht der Influencer hat die Insel wieder auf die Beine gebracht. Wie sie das geschafft haben - das erklären uns Nordeuropa-Korrespondent Christian Blenker und die Buch-Autorin Berit Glanz, die seit vielen Jahren auf Island lebt. Die beiden waren für eine neue Weltspiegel-Doku unterwegs. Im Podcast erzählen sie unserem Host Philipp Abresch von ihren erstaunlichen Begegnungen mit Celebrity- Influencern, die auch mal mit dem Heli über die Gletscher fliegen und von ihren eigenen Abenteuern im eisigen Wasser der isländischen Fjorde. Berit und Christian erklären, wie modernes Tourismus-Marketing heutzutage funktioniert und auch, wie der Massentourismus Island verändert hat. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 10. Januar 2025 Foto: ARD Studio Stockholm ----- Hier findet ihr die neue Weltspiegel Doku von Christian Blenker "Island: Die Macht der Influencer" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Island_Macht_der_Influencer_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Unser Podcast-Tipp: Amerika wir müssen reden: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Tags:
Herzlich Willkommen zur allerersten Episode in diesem Jahr. Ich hätte mir für den Beginn des Jahres 2025 keine schönere Episode wünschen können. Heute gibt es eine Geniesserfolge. Unser Interviewgast Daniel hat 2019 sein Herz in Neuseeland verloren. Jetzt ist er zurück und nimmt sich Zeit für alle Dinge, die er liebt. Eine Folge, in der es darum geht, wie man in Neuseeland viel sehen kann, was man unbedingt rechtzeitig organiseren sollte und wann man lieber ganz viel freie Fläche im Kalender lässt. Es geht um: Küsten, Schlamm, Vanlife, Kaffee, Wein, Vulkane, Hütten und Wanderungen. Daniel arbeitet als Krankenpfleger auf der Intensivstation und bricht oft zu monatelangen Reisen auf. Ich treffe ihn auf der Südinsel Neuseelands, das Interview haben wir in unserem Gewächshaus in Dunedin aufgenommen. Viel Freude beim Hören! Kontakt zu Daniel:Folge ihm auf Instagram: Fernschreiber Wir sprechen über die Episode: Jobs im Milford Sound Weitere Podcast-Folgen mit Reisenden im Van. - Waldorf-Familie mit 4 Personen im Van - Surf-Familie in Elternzeit im Van - Allein als Frau im Camper-Van Kontakt zu uns - hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram - oder facebook - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN
Die preisgekrönte Fotografin und Filmemacherin Ulla Lohmann sagt: "Hätten mehr Menschen einmal ins blubbernde Herz der Erde geblickt, verstünden sie, wie klein der Mensch und wie groß die Natur ist. Die Welt wäre ein besserer Platz.(Wdh. vom 05.07.2023)
Sie sind faszinierende und zugleich beängstigende Naturgewalten: Vulkane waren den Menschen schon immer auf eine Art unheimlich und gleichzeitig locken die unberechenbaren Feuerspucker die Menschen an. Die multimediale Ausstellung „(Re)Born from Volcanos“ in der ifa-Galerie in Stuttgart zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit der symbolischen Bedeutung der Vulkane unterschiedlicher Kulturen auseinandersetzen und die gestaltende Kraft von Vulkanen einfangen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie sollen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel bezahlt werden? +++ Wie kommt es zu Gewalt in Partnerschaften? +++ Taschenratten haben geholfen, den Mount St. Helens zu renaturieren +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Harnessing oil and gas superprofits for climate action, Climate Policy, 8.11.2024The role of objectification in young men's perpetration of intimate partner violence, Plos One, 8.11.2024Emperor penguin arrives on WA beach thousands of kilometres from home, ABC News, 5.11.2024Microbial community structure in recovering forests of Mount St. Helens, Frontiers in Microbiomes, 4.11.2024The Domestic Transition: Progress Towards Decent Living of Households in Low and Middle-Income Countries, Journal of International Development, 8.11.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Dennis Hartke, ein guter Weltwach-Freund, schrieb in einem von ihm verfassten Alaska-Reiseführer: „Beim Wort ,Alaska‘ denken wohl die meisten an endlose Wälder, schroffe Gebirgsketten, Vulkane und krachende Gletscher. An ein wildes Land, wo zwischen karger Tundra, fruchtbaren Ebenen und reißenden Flüssen Elche und Karibus weiden, Bären und Wölfe die unendliche Weite durchstreifen.“All das und noch viel mehr finden Erik und seine Familie vor – wie Dennis es in seinem Buch ausdrückt: „das Bild erhabener Natur in Vollendung“.Nachdem Erik & Co. in den Folgen 378 und 379 zwischen Fjorden und Gletschern die Wasser- und Eiswelten Alaskas erkundet haben, wandern sie nun in der Gegend um Homer durch nahezu unberührte Wildnis – und begeben sich auf die Spur der Bären.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Island - Sehnsuchtsort für Naturliebhaber weit draußen im Nordatlantik. Getrennt vom Rest der Welt erscheint es aber nur auf der Karte, schließlich ist das kleine Land mit knapp 400.000 Einwohnern ansonsten weltweit vernetzt. Und mit Themen wie steigender Migration, Wohnraummangel und Inflation konfrontiert. Die Gesellschaft sortiert sich und seine Wertekultur gerade neu. Ein Umbruch im Land der Vulkane, Geysire und irrer Popmusik. Vor 25 Millionen Jahren ist Island durch den Ausbruch von Vulkanen entstanden. Durch das Übereinanderlegen von tausenden Lavaschichten, hat sich das Land vom Meeresboden bis über die Wasseroberfläche gekämpft. Ein riesiges Bergmassiv - über 4000 Meter hoch und 700 Kilometer lang - ist so entstanden. Mit einem Hochplateau, das heute Island bildet. 20 Prozent der heutigen Bevölkerung Islands sind Migranten. Das mischt auch die Popkultur des Landes auf. Das Reykjavik Arts Festival zeigt mit Konzerten, Performances und Ausstellungen die neue Szene des Landes. Mit Künstlerinnen aus der ganzen Welt. Bei zwölf Grad windigem Islandsommer zwischen Drag-Show und Folklore. Der Thingvellir Nationalpark ist Islands Naturheiligtum und eines der ältesten Naturparlamente Europas. Seit dem 10. Jahrhundert Sitzungssaal, wurde dort vor 80 Jahren Island zur Republik ausgerufen. Seitdem feiert das Land seine junge Unabhängigkeit vom Königreich Dänemark. Max-Marian Unger war im rauen Nordatlantik unterwegs.
☀️ Vielen Dank für die ganzen E-Mails, die mich in den letzten Wochen erreicht haben. Gerade die Komplimente zum Podcast gehen runter wie Öl.
Der Roadtrip durch Alaska geht weiter – durch einen wilden US-Bundesstaat voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher. Dabei durchfahren, durchwandern und durchpaddeln Erik und seine Familie am Rande der Kenai-Halbinsel ein Land, in dem die Eiszeit noch nachwirkt. Rund 40 Gletscher werden hier vom gewaltigen Harding-Eisfeld gespeist. In den eisigen Gewässern und üppigen Wäldern entlang der Fjorde, die einst von den riesigen Eisflächen geformt wurden, gedeiht eine prächtige Tierwelt. Zugleich zeugen die schwindenden Gletscher auch von den Auswirkungen des Klimawandels.All das bezeugen Erik & Co. mit eigenen Augen – und ihr könnt mit dabei sein und den Originalaufnahmen von vor Ort lauschen!Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von CamperDays entstanden. CamperDays bietet mit über 35.000 Mietfahrzeugen an über 700 Standorten in 30 Ländern weltweit einen transparenten Preisvergleich für individuelle Roadtrips und Abenteuer. Mit dazu gibt es eine exzellente Beratung, die besonders für Neueinsteiger hilfreich ist. Alle Infos findet ihr unter www.camperdays.de. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der ersten Reitstunde werden die Mädchen auf ihren Islandpferden an einer langen Leine geführt. Dabei erzählt Reitlehrer Rübe von Island. Und bald sieht Ronja überall Wikinger, Vulkane und heiße Quellen. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Wie schon gewohnt, wenn ich selbst verreise ist Christoph der Moderator und ich bin Gast im eigenen Podcast. In dieser Episode erzähle ich von meiner einwöchigen Rundreise entlang der Route 1. Wir sprechen über alles das was man sich von Island erwarten würde: Vulkane, Wasserfälle, Gletscher und Geysire und ein paar Sachen an die man erstmal nicht denken würde: Die Finanzkrise, Punkkonzerte und Autoversicherungen. A Detailed 1 Week Iceland Ring Road Itinerary The Little Book of the Icelanders Reykjavík The Icelandic Punk Museum The Golden Circle Húsavík Whale watching Námafjall Forest Lagoon in Akureyri Ásar Guesthouse Vatnajökull Gletscher
Ein wildes Land voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher: Alaska mit seiner atemberaubenden Natur ist ein US-Bundesstaat der Extreme. Und er ist ein Traumreiseziel vieler.In dieser Doppelfolge begibt sich Erik samt Familie auf einen unvergesslichen Roadtrip mit dem Wohnmobil. Sie durchfahren, durchwandern und durchpaddeln dabei am Rande der Kenai-Halbinsel ein Land, in dem die Eiszeit noch nachwirkt. Rund 40 Gletscher werden hier vom gewaltigen Harding-Eisfeld gespeist. In den eisigen Gewässern und üppigen Wäldern entlang der Fjorde, die einst von den riesigen Eisflächen geformt wurden, gedeiht eine prächtige Tierwelt. Zugleich zeugen die schwindenden Gletscher auch von den Auswirkungen des Klimawandels.All das bezeugen Erik & Co. mit eigenen Augen – und ihr könnt mit dabei sein und den Originalaufnahmen von vor Ort lauschen! Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbungDiese Folge ist mit freundlicher Unterstützung von CamperDays entstanden. CamperDays bietet mit über 35.000 Mietfahrzeugen an über 700 Standorten in 30 Ländern weltweit einen transparenten Preisvergleich für individuelle Roadtrips und Abenteuer. Mit dazu gibt es eine exzellente Beratung, die besonders für Neueinsteiger hilfreich ist. Alle Infos findet ihr unter www.camperdays.de. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 13. Oktober 1994 verglühte die NASA-Sonde Magellan in der Venusatmosphäre. Magellan hatte vier Jahre lang unseren Nachbarplaneten umkreist und wurde dann gezielt zum Absturz gebracht. Ihre Radaraufnahmen des Planeten sind bis heute einzigartig. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der Wind beißt, ich stehe auf der Klippe stehe und starre auf den kalten, gleichgültigen Atlantik. Hinter mir schlafen die Vulkane, alt und geduldig wie meine ungelesenen Bücher. Ich schreibe, weil ich muss, weil die Geschichten in mir es verlangen. Meine Bücher aber verstauben unbeachtet in den vergessenen Ecken der Buchhandlungen. Niemand liest meine Bücher. Aber ich schreibe weiter. Ich schreibe, weil ich muss. Vielleicht bin ich wahnsinnig, meine Hartnäckigkeit ist Wahnsinn. Vielleicht jage ich einem Phantom hinterher, einer Hoffnung ohne Sinn. Aber ich höre wie mir jemand zuflüstert: Vielleicht wird eines Tages... Vielleicht wird eines Tages, lange nachdem ich gegangen bin, jemand diese Worte finden und sich fragen, was für ein Mann das war, der sie geschrieben hat. Vielleicht hören sie in meinen Geschichten das Echo dieses Landes – die Einsamkeit des Meeres, die stille Kraft der Vulkane. Vielleicht finden sie in meiner Einsamkeit ein Stück von sich selbst. Diese Hoffnung, so fragil wie ein Sonnenstrahl im Winter, gibt mir Kraft. Ich schreibe für die zukünftigen Leser, die meine Worte entdecken werden, wenn ich nur noch Staub bin. Vielleicht wird man mich dann nicht als den Vergessenen sehen, sondern als den Schriftsteller, der die Last dieses Landes in seinen Worten getragen hat. Der Wind heult lauter, der Atlantik tobt, und ich ziehe meinen Mantel fester. Die Vulkane stehen wachsam hinter mir, wie meine Worte, und warten auf den Tag, an dem endlich jemand zuhören wird. Ich werde weiterschreiben, solange ich noch atmen kann, um die Chance zu wahren, dass meine Worte mich überleben und einen Leser finden, der sie versteht. Diese schwache Hoffnung ist genug, um mich am Leben zu erhalten. Ich schreibe, weil ich muss.
Im ersten Halbjahr 2024 flogen mehr Passagiere mit der Swiss als im Vorjahr. Trotzdem verdiente die Fluggesellschaft weniger als letztes Jahr. Der Gewinn ging um 22 Prozent zurück. Vor allem die Konkurrenz machte der Swiss zu schaffen. Weitere Themen: Über keinen Bundesrat wurden in den letzten Tagen so viel geschrieben wie über Beat Jans. Der SP-Bundesrat wird für seine öffentliche Unterstützung für die aktualisierten EU-Verträge gerüffelt. Die SVP kritisiert Jans zudem für seine Arbeit im Asylbereich. Am Donnerstag knallt es wieder in der Schweiz. Raketen, Böller und Vulkane gehören für viele am 1. August dazu. Doch vom Feuerwerk geht auch eine Verletzungsgefahr aus. Zudem ist der Gebrauch von Feuerwerk in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Ein Verbot scheint im Bereich des Möglichen.
Lava und heiße Quellen in der Arktis: Am Meeresboden rund um den Nordpol wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vulkane und Schwarze Raucher entdeckt. Eine echte Überraschung für die Fachwelt. Sie ermöglicht einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserer Erde. (00:00:00) Intro (00:00:46) Begrüßung (00:01:37) Wie lief die Expedition ab? (00:03:48) Bilder vom Meeresgrund (00:05:25) Was sind „Blacksmoker“? (00:07:27) Was sind die neuen Erkentnisse der Expedition (00:14:31) Was ist in Zukunft geplant? (00:15:15) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vulkane-arktis-nordpol
Alexander Schulz gehört zu der weltweiten Elite der Long-High- und Slacklining-Szene. Der Rosenheimer ist mittlerweile vielfacher Weltmeister. Er läuft über aktive Vulkane und auch mit verbundenen Augen auf der Highline wie zuletzt in Mexiko.
Weltraumforschung - vom Reisen ins Universum ; Medizin von morgen - wenn wir unsere Gene optimieren können ; Tierverwertung "From Nose to Tail" ; Olivenöl - So lässt der Klimawandel Lebensmittel knapp werden ; Wie lange bleiben Islands Vulkane aktiv? ; Schwangerschaftsabbruch - Wie gut sind Betroffene versorgt? ; Dimension Ralph - Können wir unsere Persönlichkeit ändern? ; Vorführeffekt - Warum geht es manchmal schief, wenn wir anderen etwas vorführen? ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Island rüstet sich auf heisse Zeiten. In der bevölkerungsreichsten Region des Landes ist ein altes Vulkansystem neu erwacht. Über Jahre und Jahrzehnte werden zahlreiche Ausbrüche erwartet. Und eine ganze Kleinstadt muss womöglich aufgegeben werden. «Einstein» war vor Ort. 800 Jahre lang war Ruhe. Doch nun hat es seit 2021 bereits sieben Vulkanausbrüche gegeben, der letzte brach am 16. März 2024 aus. Die Halbinsel Reykjanes, südlich der Hauptstadt Reykjavik gelegen, ist zu einer aktiven Vulkanzone geworden. Experten erwarten, dass das ganze Gebiet nun wieder in eine Eruptionsphase getreten ist, die 300 bis 400 Jahre andauern kann. Herausforderung für das ganze Land Island ist sich Vulkan-Aktivität eigentlich gewohnt. Alle vier bis fünf Jahre bricht dort normalerweise ein Vulkan aus. Meist geschieht dies in einem der vielen dünnbesiedelten Gebiete, mit geringen Folgen für die Menschen. Doch auf der Halbinsel Reykjanes ist dies anders: Dort leben zwei Drittel der gesamten Bevölkerung Islands und es gibt wichtige Infrastruktur wie Kraftwerke oder der einzige internationale Flughafen. Kleinstadt vor dem Aus? Besonders betroffen sind derzeit die 4000 Bewohnerinnen und Bewohner der Fischerstadt Grindavik. Die Stadt musste vollständig evakuiert werden. Ein kleiner Lavastrom zerstörte bereits erste Häuser – und es drohen weitere Ausbrüche. Viele Gebäude wurden zudem durch die Bodenbewegungen stark beschädigt. «Einstein» besuchte Grindavik, zeigt die Folgen und sprach mit Betroffenen. Es ist derzeit unklar, ob die Menschen wieder zurückkehren können oder die Stadt aufgegeben werden muss. Schwierige Prognosen Forscherinnen und Forscher überwachen das Gebiet mit allen möglichen Mitteln. Doch genaue Prognosen sind schwierig. Niemand weiss genau, was sich im Untergrund wirklich abspielt. Man ist auf Daten von der Oberfläche angewiesen und versucht daraus abzuleiten, welche Vorgänge sich in einigen Kilometern Tiefe ereignen, wo die Magma aufsteigt. Wie «Einstein» zeigt, ist das für die Verantwortlichen beim meteorologischen Dienst, der für die Risikoeinschätzung und Warnungen zuständig ist, keine einfache Situation. Innovationen für besseren Schutz Doch in Island begegnet man der Herausforderung auch mit viel Innovationskraft. So werden die wichtigen Anlagen vor drohenden Lava-Strömen mit riesigen Schutzwällen geschützt. Ein neuer Ansatz, von dem auch andere Vulkangebiete der Welt profitieren können. Zudem gibt es Pläne, direkt eine Magmakammer in der Tiefe anzubohren, um mehr über die Vorgänge im Untergrund zu erfahren und die Prävention zu verbessern.
Die hügelige Landschaft der Eifel ist geprägt von erloschenen Vulkankegel, von Flüssen durchzogenen Tälern, bizarren Felsformationen, Burgen und Schlössern und einer faszinierenden Geschichte. Auf dem Premiumrundwanderweg „Römerpfad“ sind wir in der Südeifel auf den Spuren der Römer. Der Weg bietet einen der schönsten und erlebnisreichsten Wanderungen im Nationalpark Eifel. Antike Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit, Hängebrücken, Wasserfällen und gigantischen Höhlen sind auf dieser Tour zu entdecken. Der Sternenpark Nationalpark Eifel ist seit 2019 ein international anerkanntes “Dark-Sky”-Gebiet. Hier funkelt der Sternenhimmel besonders hell und die Milchstraße lässt sich mit bloßem Auge erkennen. Auf einer Sternenwanderung erhalten wir von zertifizierten Sternenguides Einblicke in die Geheimnisse der Nacht und die Himmelskörper. Vor etwa 45 Millionen Jahren brachen die ersten Vulkane in der Eifel aus und formten die Landschaft. Wir begeben uns auf einen Rundgang durch den tiefsten Bierkeller der Welt in einem Kellersystem, das unter der Stadt Mendig durch einen jahrhundertelangen Abbau von Vulkangestein entstanden ist. Mit dem Camper war Ilka Tempel für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ auf Entdeckungstour in der Eifel.