POPULARITY
Categories
Stefan Forster wurde 1958 in Imsbach, einem kleinen Dorf in der Nordpfalz als Sohn, eines Postbeamten geboren. Nach dem Studium an der TU Berlin von 1978-1984, verbrachte er, dank eines DAAD Stipendiums, ein Jahr an der Universität Venedig. Zurück in Berlin arbeitete er bei Prof. Kuhler am Bau des Museum für Technik und Arbeit in Mannheim. Von 1988-1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Darmstadt, am Lehrstuhl Wohnungsbau. Gleichzeitig gründete er sein eigenes Architekturbüro STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN. 1995 übersiedelte er nach Frankfurt ins Bahnhofsviertel. Überregionale Bekanntheit erlangte er mit seinem Büro durch seine wegweisenden Transformationen von Plattenbauten im Thüringischen Leinefelde. Er wurde hierfür mit Preisen überhäuft und weltweit zu Vorträgen eingeladen. Heute gehört er und sein Team zu den führenden deutschen Büros im Bereich Wohnungsbau. Mit rund 30 Architektinnen und Architekten entwickeln er die Standards im Wohnungsbau weiter und bearbeitet dabei sämtliche Segmente – vom hochwertigen Appartement bis zur bezahlbaren Mietwohnung, vom Stadthaus bis zum Großblock. Darüber hinaus zählen der Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie die Transformation von Siedlungsstrukturen zu den Schwerpunkten der Arbeit des Büros.Seit mehr als 30 Jahren widmet sich das Büro dem Weiterbauen an der Stadt. Bewährte Prinzipien – wie die Nutzungsmischung oder die Differenzierung des Raumes in öffentlich und privat – werden auf auf die gegenwärtigen Bedürfnisse übertragen. Zu den Kunden des Büros zählen neben kommunalen Baugesellschaften und Genossenschaften auch private Investoren und Bauträger. Die Arbeit des Büros versteht sich als Plädoyer für eine qualitätsvolle Alltagsarchitektur und für Städte, in denen man gerne lebt.
Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.
Vor 50 Jahren veröffentlichte der Metallarbeiter und Intellektuelle Harry Braverman seine Studie über die Degradierung der Arbeit im entwickelten Kapitalismus. Der 100.000-fach verkaufte Klassiker hat viele Aspekte der heutigen Arbeitswelt vorhergesehen. Artikel vom 21. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/harry-braverman-arbeit-im-modernen-produktionsprozess Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.
Ghost Coach - der unsichtbare Partner für sichtbaren und nachhaltigen Erfolg. Klaus Offermann arbeitet dabei auf zwei Ebenen. Auf der einen Seite als Mentor und Ghost Coach für die Themen Kommunikation, Konfliktmanagement und Leadership. Und auf der anderen Seite ist er auch praktizierender Therapeut. Er bietet vielen Menschen eine wertvolle Reflexionsfläche. Wie umgehen mit einem Burnout? Was sind Deine Ängste? Welche Aufgaben kann man loslassen? Welche Entscheidungen können wann und wie getroffen werden? Komm mit auf eine inspirierende Podcastreise. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In 64 Staaten ist Homosexualität noch immer strafbar– in rund zehn davon droht sogar die Todesstrafe. Zum Pride Month sprechen wir über queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität aus ihren Herkunftsländern fliehen müssen, um ihre Identität frei ausleben zu können. Welche Herausforderungen begegnen ihnen im österreichischen Asylsystem? Welche Unterstützung gibt es konkret? Zu Gast ist Marty Huber, Mitgründerin der Queer Base in Wien. Die Organisation begleitet seit rund zehn Jahren queere Geflüchtete – rechtlich, sozial und emotional. Marty erzählt von der Entstehung des Vereins, vom Peer-to-Peer-Ansatz, von Erfolgen, der Gefahr von Rückschritten und warum spezialisierte Anlaufstellen für queere Menschen auf der Flucht unverzichtbar sind. Hör rein und erfahre mehr über die Arbeit der Queer Base, die Rechte queerer Menschen in Österreich und die Bedeutung einer starken Community – nicht nur im Pride Month! Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen! ShownotesHier findest du alle Infos zur Queer BaseDu willst selbst für Queere Menschenrechte aktiv werden? Werde Teil von Queeramnesty.
Die Arbeit der ora-Kinderhilfe in Burundi. (Autor: Johannes Kolk)
Die Arbeit der ora-Kinderhilfe in Burundi. (Autor: Johannes Kolk)
Christian hier mit einer kleinen, aber wichtigen Durchsage! Mein Podcastlabel SECOND UNIT STUDIOS, das Dach und Fundament aller meiner Podcastambitionen, hat nun endlich ein weiteres wichtiges Standbein spendiert bekommen. Mit SECOND UNIT STUDIOS+ könnt ihr ein kostenpflichtiges Abo abschließen, damit meine Podcastarbeit unterstützen und ihr erhaltet eine ganze Menge schöner Dinge! Zuallererst möchte ich einmal kurz betonen, warum es diese Abo gibt. Die Arbeit an der SECOND UNIT, SUPERHERO UNIT und allen anderen Podcasts macht mir sehr viel Spaß, kostet mich aber schlussendlich eine Menge Zeit. Und soll zukünftig tatsächlich Arbeit werden. Ich möchte (weiterhin) aus der Podcasterei einen echten Job machen und dazu brauche ich eure Hilfe! Mit dem Plus-Abo könnt ihr diese Hilfe nun wortwörtlich leisten. Aber damit nicht genug. Selbst, wenn euch das ganze Gemache hinter den Kulissen nicht interessiert, ihr aber große Freude an meinen Podcasts habt, dann solltet ihr ebenfalls dem Abo eine Chance geben. Denn mit SECOND UNIT STUDIOS+ bekommt ihr die Podcasts besser, früher und mehr davon! Kapitelmarken, Transkripte, Videofassung der State of the Unit, Bonusfolgen oder gleich ganze Bonus-Formate wie die GAMING UNIT gibt es exklusiv in dem Plus-Abo. Das Abo deckt außerdem alle Podcast-Formate ab! Das alles bekommt ihr bereits mit dem kleinsten Abo-Paket. Wenn ihr ein paar Euro mehr ausgeben könnt und wollt, dann gibt es darüber hinaus persönliche Danksagungen von mir in den einzelnen Podcasts, auf den Internetseiten der SECOND UNIT STUDIOS sowie einmal im Jahr in eurem Briefkasten. Und wenn ihr euch zusammentut, dann könnt ihr das alles sogar noch günstiger bekommen! Bis zum 31.07. gibt das Abo außerdem zum reduzierten Startpreis! Schaut euch gerne auf unserer neuen Abo-Plattform auf secondunitstudios.plus um, schließt das Abo bei Steady ab und unterstützt mich sowie die SECOND UNIT STUDIOS tatkräftig. Und seid gespannt, was im Laufe der nächsten Wochen und Monate alles auf SECOND UNIT STUDIOS+ passieren wird. Habt ihr Fragen? Dann schreibt sie unten in die Kommentare oder per Mail an hallo ÄT secondunitstudios PUNKT com Bis dahin sage ich tausend Dank für eure Aufmerksamkeit, Zeit und Unterstützung! Danke, danke, danke, Christian [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Unterstützen: Second Unit Studios+ | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Hast du dich auch schon mal dabei ertappt, dass du dir Erholung oder kleine Freuden erst „gönnst“, nachdem du fleißig warst? Willkommen im Club. In dieser Episode lade ich dich dazu ein, diese klassische Belohnungslogik zu hinterfragen – und verrate dir, warum es manchmal genau richtig ist, das Vergnügen vor die Arbeit zu stellen. Freu dich auf einen spannenden Perspektivwechsel und erfahre: Was Schokokuchen mit Promotionsmotivation zu tun hat; Wie du dich vom alten „erst leisten, dann genießen“-Denken löst; Warum deine Dissertation sogar davon profitiert; Warum deine produktivsten Zeiten manchmal perfekt fürs Nichtstun sind; Wie du gezielt gegen das schlechte Gewissen beim Nichtstun vorgehst. Du erfährst, wie du durch bewusstes Genießen neue Energie für deine Promotion schöpfst – ganz ohne Schuldgefühle. Und du bekommst meine volle Rückendeckung, mal ein kleines Experiment zu wagen: mehr Freude, mehr Work-Life-Diss-Balance, mehr Energie.
Die Arbeit für Journalisten im Iran ist extrem schwierig geworden. Medienschaffenden im Land droht Gefängnis. Für ihre Arbeit bauen die ARD-Korrespondenten deswegen auf glaubwürdige Quellen, die dem Regime nicht nahestehen. Willinger, Katharina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Et voila, Teil zwei unserer Wrestling Geschichte über das kurze Glühen und Verglühen eines Stars am Wrestling Himmels: Chyna.Wir machen ausgedehnte Ausflüge ins Mormoninnentum und eine Parallelwelt in der Chyna auch eine secret live of a mormon wife mitsamt Lavenderhusband gehabt haben könnte. Und weil die Show schon längst nicht mehr nur im Ring geblieben ist, sondern jetzt mitsamt einiger ihrer einflussreichsten Akteur*innen in der Regierung die Strippen Richtung Faschismus zieht, nehmen wir die McMahons, ihre Beziehung zu Trump und ihre Kakistokratie nochmal genauer unter die Lupe. Wie ein Vulkan eruptieren wir und bedecken Euch alle mit einer glühenden Schicht Insights zu den Strippenziehern hinter Chynas Untergang, Verschwörungsmythen und ihre Rollen in der aktuellen Trump-Regierung. Es geht im Bildungspolitik, Politik-Influencer-Dynastien und Kinder, die sich mehr gegen ihre Eltern wehren sollten. CW: Pädo-Kriminalität, sexualisierte Gewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt, SuchtkrankheitenShownotes: Jessica Koch (2021): “‘For Glory, For Grandeur' - Sports Entertainment Narratives and the Construction of Gender Ideologies in Professional Wrestling”. Die Arbeit ist über die Bibliothek der Uni Bielefeld erhältlich. Artikel: Vice, Mitchell Sunderland - Wrestling with DemonsPodcasts: In Bed With the Right - WLOMW Folge16 Minutes of Fame - Mormon InfluencerTrue Crime and Cocktails - Chyna Episodes
In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen einer Entscheidung, die uns nicht leicht gefallen ist und erzählen euch, warum wir genau diesen Schritt gehen. Außerdem reden wir darüber: * Wie sich Isas Arbeitsleben in den letzten zwei Jahren verändert hat * Was es bedeutet, wirklich für etwas zu brennen * Warum es so wichtig ist, Verantwortung im eigenen Team abzugeben Hier könnt ihr die Folge auf YouTube anschauen! Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern. Timecodes: 00:02:08 Gesprächsstart 00:03:49 Die Arbeit bei IDeeDialog und was sich in den letzten 2 Jahren verändert hat 00:08:43 Workload und 7-Tage-Wochen 00:11:33 Identität außerhalb des Jobs 00:14:52 Arbeiten mit FreundInnen 00:17:26 Was gibt und zieht Energie 00:25:35 Management Tools im Arbeitsalltag 00:30:17 Die große Frage nach der Baby got Business Konferenz 00:44:58 Business-Coaching und Struggle im Unternehmertum 00:52:48 Managemententscheidungen für neue Talents Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Wenn ich über Geborgenheit nachdenke, fällt mir zuerst das Bild eines kleinen Kindes ein, das still an der Brust oder in den Armen seiner Mutter liegt, ihren Herzschlag und ihre Wärme spürend. Geborgenheit hat mit Schutz zu tun, mit Fürsorge, Liebe und Sicherheit. So können uns unsere Beziehungen zu anderen Menschen Geborgenheit geben: unsere Beziehung zum Partner, zur Familie oder zu Freunden. Viele empfinden ihre eigenen vier Wände als Quelle der Geborgenheit. In solcher Geborgenheit kann ich zur Ruhe kommen.Allerdings sind dies nicht immer Quellen der Geborgenheit. Ich kenne Menschen, die in frühester Kindheit von ihren Eltern statt Geborgenheit Gewalt und Lieblosigkeit erfahren haben. Die Geborgenheit einer Ehe ist – statistisch gesehen – äußert fragil, ebenso wie die von Freundschaften. In die eigenen vier Wände kann eingebrochen werden, sodass man sich dort unsicher statt geborgen fühlt.Dagegen bietet Jesus Christus eine Geborgenheit, die über jede Zerbrechlichkeit erhaben ist. Er verwendet das Bild eines guten Hirten. Die Arbeit eines guten (!) Hirten umfasst die Fürsorge für seine Schafe in allen Bereichen: Er bietet Schutz vor äußeren Gefahren, er bewahrt seine Schafe vor dem Einfluss der Natur. Er achtet darauf, dass seine Schafe eine gute Weide mit ausreichender Nahrung finden. Er geht ihnen voran und gibt dadurch Orientierung. Er lässt seine Schafe nie im Stich, sondern gibt notfalls sogar sein Leben für sie. Er hat jedes einzelne Schaf im Blick, ganz individuell. Wenn eines seiner Schafe sich verirrt, geht er ihm nach und bringt es zurück in die Sicherheit seiner Gegenwart. Und wenn es schwach oder krank ist, pflegt er es und trägt es auf seinen Schultern ans Ziel.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Was bringt Menschen dazu, extremistische Ideologien anzunehmen? Welche Rolle spielen digitale Räume in Radikalisierungsprozessen? Und wie können wir dem wirksam begegnen? Wir sind zurück mit KN:IX talks – mit einem neuem Team und frischen Impulsen! Ab sofort gestalten Kolleg*innen von IFAK, modus|zad, ufuq.de und der BAG RelEx, diesen Podcast gemeinsam. Wir alle brennen dafür, Wissen und Erkenntnisse aus den Themenfeldern Islamismus, Radikalisierung und Präventionsarbeit zu teilen. In KN:IX talks sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze in der Islamismusprävention. Der Podcast bietet Einblicke in die Arbeit engagierter Akteur*innen und beleuchtet gesellschaftliche Zusammenhänge – verständlich, differenziert und praxisnah. Ein Angebot für alle, die in der Prävention tätig sind oder besser verstehen möchten, was hinter den Schlagzeilen steckt. ➡ Neue Folgen ab Juni 2025 – überall, wo es Podcasts gibt. Den Podcast setzen wir seit 2025 im Rahmen von KN:IX conect | Verbund Islamismusprävention und Demokratiefördern um. Die Arbeit von KN:IX connect wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Takis Würger hat eines der meistgelesenen Bücher des Jahres 2025 geschrieben: „Für Polina“. Darin geht es um Hannes, einen introvertierten Jungen mit außergewöhnlichem musikalischem Talent, der schon in jungen Jahren eine Melodie für seine Freundin Polina komponiert, mit der er aufwächst. Diese Melodie wird später noch eine bedeutende Rolle spielen – nachdem sich ihre Wege zunächst trennen. Takis Würger war zuvor als Journalist tätig und wurde vielfach ausgezeichnet. Er gehörte einst zu den „30 besten Journalisten unter 30“. Ein ungewöhnlicher Werdegang – nicht zuletzt, weil er ohne Studium an der renommierten Journalistenschule aufgenommen wurde. Für den Spiegel berichtete er aus aller Welt. Später studierte er in Cambridge. Danach erschien sein erster Roman „Der Club“, ein Überraschungserfolg. Mit dem Buch „Stella“ löste er große Diskussionen aus. Dass das keine einfache Zeit für ihn war, erzählt er in diesem Podcast. Außerdem sprechen wir darüber, wie viel Dostojewski in ihm steckt – denn der Titel seines neuen Romans ist eine Anspielung auf den russischen Schriftsteller. Podcasttipp „Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Diese Ausarbeitung bietet eine umfassende Einführung in das Eventmanagement und beleuchtet alle relevanten Phasen und Aspekte der Veranstaltungsplanung – von der Konzeption über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Dabei werden unterschiedliche Eventarten, Zielgruppen, Zielsetzungen sowie die wirtschaftlichen und kommunikativen Funktionen von Events behandelt. Die Arbeit zeigt auf, wie strategische Planung, kreative Gestaltung und professionelle Organisation ineinandergreifen, um erfolgreiche Veranstaltungen umzusetzen. Unter www.co-train.de unter "Kostenlose Downloads" findet ihr eine kostenlose Checkliste für euer Event. Euer Dozent Thomas Montag.
Die Arbeit von Mordermittlern, aber auch von Prozessbeteiligten in einem Indizienprozess ist beeindruckend. Hunderte kleiner Puzzlestücke liegen vor den Beteiligten und warten nun darauf, zu einem lesbaren, großen Ganzen zusammengefügt zu werden. So auch im Fall des Dreifachmordes im Wormser Villenviertel. Gleich drei Menschen einer Familie werden ermordet in ihrer Villa aufgefunden. Für den einzigen Überlebenden ist das ein riesiger Schock. Durchwühlte Schubladen deuten auf einen Einbruch oder einen Raub-Mord hin. Doch schon bald finden Ermittler neue Puzzlestücke, die ein ganz anderes Bild ergeben, das selbst Hartgesottene staunen lässt. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.wormser-zeitung.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main) Ein Angebot der VRM
Wie entsteht Innovation? Die Arbeit von Laura Biermann, Gruppenleitung IoT Prototyping & Certification bei Vodafone, und ihrem Team liefert dafür einige Beispiele. Im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak spricht sie über die Arbeit im IoT-Future-Lab von Vodafone. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Rebellion! Wir brauchen neue Erzählungen über Arbeit und Leistung und dies dringend! Arbeit: das ist für viele Leistung, Druck, Zeitnot. Aber was wenn Arbeit mehr sein kann? Was wäre, wenn Arbeit Quelle von Sinn, Ort der Gestaltung und ein Schlüssel der Zukunft sein kann. Die große Frage bleibt: Wie wollen wir leben und arbeiten? In dieser Folge habe ich mir ein paar Gedanken über die Arbeit und den Leistungsbegriff gemacht. Das Thema selbst ist groß, zu groß für eine Podcastepisode. Ich freue mich, wenn ich Dich zum "weiterdenken" anrege und das Thema mehr in den Fokus rückt. Am Ende der Folge habe ich noch ein paar Reflexionsfragen für Dich. Schön, dass Du mir treue bist. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin viel Freude mit meinen Impulsen. Herzlich, Deine Simone Gerwers #podcast #change #wandel #veränderung #neuearbeitswelt #worklifebalance #newwork #neuearbeit #tagderarbeit #leistung #erfüllung #sinn #wert #whatif #mut #rebel4change #rebellion #zukunft #führung #gestalten #digitalisierung #ki Folge direkt herunterladen
Cornel Sieber ist ärztlicher Direktor im Kantonsspital Winterthur, Professor für Innere Medizin und Geriatrie in Nürnberg und Mitglied des international zusammengesetzten Ärzte-Komitees von Lourdes. Er spricht auch über das Spannungsfeld von Glauben und Wissenschaft.Themen dieser Folge:In der Karwoche 2025 hat Lourdes das 72. Wunder verkündet: Wie ist Cornel Sieber in den Fall involviert gewesen?Was fasziniert ihn an der ehrenamtlichen Arbeit im Ärzte-Komitee?Für Lourdes ist es förderlich, wenn alle paar Jahre eine Heilung als Wunder anerkannt wird: Wie unabhängig ist das Komitee?Das Komitee besteht aus dreissig Fachärzten. Weshalb sind nur drei Frauen dabei?Wie reagieren Kolleg:innen aus Spital und Universität, wenn sie erfahren, dass Sieber sich in Lourdes engagiert?Auch in der Schulmedizin gibt es sogenannte Spontanheilungen. Wie unterscheiden sich Spontan- und Wunderheilung?Ob es sich um ein Wunder handelt oder nicht, darüber befindet der örtliche Bischof. Wie macht er das?Der Wallfahrtsort Lourdes lebt von Spiritualität und Geschäftssinn: Wie geht Sieber damit um?Wie schlüpft Sieber als gläubiger Katholik in die Rolle des Mediziners?
Über aktuelle Geschehnisse berichten, inspirierende Geschichten erzählen und Ungerechtigkeiten aufdecken. Die Arbeit von Journalist*innen ist vielfältig und es gibt viele Gründe, sich für diesen Beruf zu entscheiden. Aber wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg? In dieser R(h)eingehört-Folge spricht Volontärin Franziska Vollstedt mit Katharina Petermeier über genau diese Frage. Die Leiterin der Lokalredaktionen in Rheinland-Pfalz der VRM erzählt, wie sie in den Journalismus gekommen ist, welche Tipps sie Berufsanfänger*innen mit auf den Weg gibt und was sie im Nachhinein vielleicht anders gemacht hätte. Wenn ihr jetzt auch Lust auf die Arbeit als Journalist*in habt, findet ihr hier alle Infos zum Volontariat bei der VRM: https://vrm.de/karriere/volontariat Ein Angebot der VRM.
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Wenn die Woche mit einem Tag der Ruhe beginnt, wird damit angedeutet, dass sich der Sinn menschlichen Lebens nicht aus Arbeit und Leistung begründet.
Was macht eine selbstbewusste Ausstrahlung aus – und wie kann man sie erlernen? In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Jana – Tänzerin, Stripperin und Burlesque-Künstlerin. Ihr Weg führt aus der Pathologie auf die Bühne – mit viel Leidenschaft, Körpergefühl und Selbstreflexion. Jana spricht offen über die Realität hinter dem Stripclub-Vorhang: Über Arbeitszeiten, den Locker-Room, Empowerment unter Kolleg:innen und warum sie sich in ihrer Arbeit nie verstellen möchte. Warum hat sie sich (noch) nicht für Sexarbeit entschieden? Welche Vorurteile begegnen ihr – auch durch die Geschichte ihres Partners, der mit einer Stripperin als Mutter aufgewachsen ist? Das verrät sie in dieser Folge. Mit viel Offenheit berichtet Jana außerdem von ihrer Herkunft aus Rumänien, wie sie als „Zi***nerin“ bezeichnet wurde, welche Rolle das Modeln in ihrer Heilung von einer Essstörung spielte – und wie sie durch das Strippen zu neuer Selbstliebe fand. Und am Ende gibt es noch ganz konkret etwas mit nach Hause: Janas fünf Tipps für mehr Selbstbewusstsein auf und abseits der Bühne.
Rund 400.000 Menschen sind zurzeit in Österreich arbeitslos. Elisabeth Scharang war einen Tag lang für die FM4 Field Recordings beim AMS Amstetten, einer der vielen Servicestellen des Arbeitsmarktservices in Österreich, um mit denen zu reden, deren Job es ist, für andere einen Job zu suchen. Welche Chance hat ein junger Installateur, der lieber in der Pflege arbeiten möchte? Welche Wiedereinstiegs-Strategien findet der Reha-Berater für eine Kindergartenpädagogin mit Long Covid? Elisabeth Scharang ist bei Beratungsgesprächen dabei, fragt Berater*innen nach dem Stellenwert ihrer Arbeit und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und Neuanfänge.Sendungshinweis: FM4, Field Recordngs, 01.05.2025, 13:00
Die Arbeit von pflegenden Angehörigen genießt wenig Werschätzung. Gesetzlich können diese sich zwar freistellen lassen, aber ohne jegliche Lohnfortzahlung. Gerontologie-Experte Prof. Andreas Hoff fordert eine Art Elterngeld für pflegende Angehörige. Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Immer mehr Menschen fühlen sich erschöpft, überfordert – ausgebrannt. Ein Hauptgrund: die Arbeit. In dieser Folge spreche ich darüber, wie stark unser Job unser seelisches Wohlbefinden beeinflusst. Wenn Du Dich dauerhaft gestresst oder leer fühlst, lohnt es sich, das eigene Arbeitsumfeld kritisch zu hinterfragen. Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt: Wer im Job unzufrieden ist, hat ein deutlich höheres Risiko für einen Burnout. Aber wie erkennt man, ob die eigene Arbeit noch zu einem passt – oder einem eher schadet? Ich zeige Dir, welche Fragen Du Dir stellen kannst, um Klarheit zu gewinnen, und wie Du herausfindest, was Dich im Beruf wirklich erfüllt. Außerdem gebe ich Dir Impulse und konkrete Tipps, wie Du Deinen Weg zu einer Arbeit findest, die Dich stärkt statt auslaugt. Für mehr Zufriedenheit, mehr Energie – und ein gesünderes Leben. Hör unbedingt rein in diesen spannenden Podcast. Ich freue mich, wenn Du ihn mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Willkommen bei Businessaufbau leicht gemacht! In dieser Folge erfährst du, wie du mit 5 einfachen AI-Hacks Aufgaben wie Content-Erstellung, Kundenservice, Contentplanung und Ideensammlung automatisierst – und damit Zeit gewinnst für das, was du wirklich liebst: deine Kund:innen, deine Vision, dein Wachstum.
Die Arbeit mit der Skala von 0 bis 10 bringt deine Klopfergebnisse auf das nächste Level. In dieser Episode erfährst du, wie das geht und was du dadurch zusätzlich gewinnst. Auch Menschen, die bisher Schwierigkeiten hatten, die Skala zu nutzen, bekommen in dieser Folge hilfreiche Inspiration. Hier geht's zur kostenlosen EFT Klopftechnik Anleitung: https://sonjawawrosch.de/eft-klopftechnik-kurzanleitung-pdf Hast du Vorschläge für zukünftige Episoden? Schreib mir an: **mail@sonjawawrosch.de** Hier findest du meine Angebote für 1:1 Beratung und Klopf-Sessions: https://sonjawawrosch.de/beratung Hier bin ich auf Instagram zu finden: **https://www.instagram.com/sonja.wawrosch/**
Hinter den Kulissen einer Filmproduktionsfirma sollen der gestandene Autor Halliday und der Debütant Shep gemeinsam ein Drehbuch schreiben. Die Arbeit kommt nur schleppend voran, da beide sie aus völlig unterschiedlichen Motiven angenommen haben. Halliday ist bereits am Ende seiner Kräfte, doch er braucht das Geld für das Drehbuch, um seinen letzten großen Roman fertigstellen zu können. Als er jedoch gegen seinen Willen zu einer Reise an die Drehorte des Films überredet wird, beginnt sein persönlicher, vom Alkohol getriebener, Absturz. Ein satirisch-tragischer Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik Hollywood. Nach dem Roman von Oscar-Preisträger Budd Schulberg. Mit: Wolfgang Büttner, Walter Andreas Schwarz, Kurt Haars, Käte Jaenicke u. v. a. Bearbeitung & Regie: Karl Ebert hr/SDR 1956 | ca. 82 Min. (Audio verfügbar bis 25.04.2026)
In einem Jahr richtet Leinefelde die Landesgartenschau aus. Ab dem 23.04. öffnen die Schauplätze die das Team der Landesgartenschau noch herrichtet. Wie groß das Kerngelände der Landesgartenschau wird, weiß Nico Mader. Er hat sich über den Bau- und Plsanungsstand informiert.
Arbeiten und dafür bezahlt werden. Klingt nach einem klassischen Leben. Doch hinter Gittern laufen die Dinge alles andere als klassisch ab.Kölncampus-Reporter Selcuk hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Arbeit und Bezahlung in deutschen Gefängnissen so aussieht.
Eine ausserordentliche Versammlung der Wettinger Ortsbürgerinnen hat im Grundsatz entschieden, einer Firma 100'000 Quadratmeter Land im Baurecht abzugeben. Speziell: Die Abstimmenden wissen nicht, um welche Firma es geht. Weiter in der Sendung: · Oensingen: Die Pläne für das neue Polizei- und Ausbildungszentrum der Kantonspolizei sind nun konkret. Der Bau soll 85 Millionen Franken kosten. Die Arbeit der Polizei soll dadurch effizienter werden. · Roggwil: Der Discounter Lidl plant ein grosses Verteilzentrum. Die Aargauer Gemeinden Murgenthal und Rothrist befürchten auf ihren Strassen Mehrverkehr. Ein Einspracheverfahren vor Bundesgericht ist nun sistiert. Lidl will verhandeln.
Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lagen zahlreiche deutsche Städte in Trümmern, und Schätzungen zufolge war bis zu 50% der urbanen Bausubstanz zerstört. In dieser schwierigen Zeit traten die sogenannten "Trümmerfrauen" hervor – Frauen, die in entscheidender Weise am Wiederaufbau der Städte mitwirkten. Da viele Männer als Soldaten im Einsatz waren oder gefallen waren, übernahmen die Frauen weitgehend die Verantwortung für die Wiederherstellung des zerstörten Landes. Die Trümmerfrauen symbolisierten somit nicht nur den Wiederbeginn, sondern auch die Widerstandskraft der Gesellschaft in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Ihr Engagement war nicht nur physisch äußerst herausfordernd, sondern besaß auch eine immense psychologische Bedeutung. Sie vermittelten Hoffnung, Normalität und Zuversicht in einer Welt, die von Zerstörung und Verzweiflung gezeichnet war.
Was bereits in fünf Schweizer Städten ins Leben gerufen wurde, läuft seit einigen Monaten auch in St.Gallen. Der «Chor der Nationen» hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Musik Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen.Neo-Host Jonas Schönenberger spricht in dieser Folge mit Chika Uzor, dem Verantwortlichen für den Ableger von «Chor der Nationen» in St.Gallen. Wir tauchen ein in seine persönliche Lebensgeschichte – von Nigeria über Innsbruck bis in die Schweiz – und erfahren, wie Musik Brücken baut. Chika erzählt von seiner Arbeit als Flüchtlingsseelsorger, was ihn antreibt und welche Zukunft er für den Chor sieht. Ein Gespräch über Heimat, Vielfalt und die Kraft der Stimmen.Die Highlights der Podcast-Folge:01:46 Über den «Chor der Nationen»08:05 Chika Uzor und die Musik10:52 Von Nigeria über Innsbruck in die Schweiz18:00 Die Arbeit als Flüchtlingsseelsorger24:10 Wie geht's weiter mit dem Chor der NationenChor der Nationen St.Gallen: Alle Infos und Anmeldung
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Die Arbeit mit alten Menschen hat sie geprägt. Sandra Mantz hat jahrzehntelang in der Altenpflege gearbeitet und dabei die essentielle Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Umgang mit alten Menschen erkannt. Dies hat sie dazu motiviert, sich als Kommunikationsexpertin zu spezialisieren, um Klarheit und Frieden in Gesprächen zu fördern. Ich spreche mit Sandra Mantz über ihre Erfahrung in der Altenpflege: Was sie in der Altenpflege fürs Leben gelernt hat Wie sie Demenz definiert Warum es so wichtig ist, im Leben alle Themen anzugehen, damit am Lebensende kein Bedauern aufkommt Wie sie mit Triggern umgeht Was ihre wichtigsten Learnings aus 25 Jahren Arbeit in der Alterspflege sind Und wie das Leben sie zur Kommunikationstrainierin gemacht hat Mehr über Miriam Mantz: sandramantz.de www.sprachgut-akademie.de Viel Spaß mit der Folge, Dein Christian Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ SELFMASTERY 5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Heute dreht sich alles um ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt. Denn lass es dir gesagt sein: Du bist absolut großartig! Die Arbeit, die du leistest, ist beeindruckend. Du bist sichtbar, bietest deine Produkte oder Dienstleistungen an und deine Kunden schätzen deine Angebote sehr. Doch warum hält sich dein Jahresumsatz trotzdem hartnäckig im Bereich von 30-50k, trotz all deiner Anstrengungen, deiner Leidenschaft und des Herzbluts, das du in dein Business steckst? Genau dieser Frage widmen wir uns in dieser Folge. Sie ist prall gefüllt mit wertvollen Erkenntnissen, daher empfehle ich dir, Stift und Papier bereitzuhalten. Was ich hier mit dir teilen werde, wirst du so wahrscheinlich noch nicht gehört haben, und es erwartet dich ein bedeutender Mindset-Shift, der sofortige Veränderungen bewirken kann. • Birthday Special Week → trag Dich auf die Secret Sales Liste ein: https://secret-sales.gr-site.com/ Mehr zu mir: • Hier geht's zur 'Limitless' Membership: https://myablefy.com/s/nicolewehn/membership • Meine Killer Keynote: https://www.youtube.com/watch?v=dDBr_c_U4xE&t=3s • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Der Bundesrat verzichtet nach der Ankündigung von hohen Zöllen der USA auf Schweizer Exportgüter auf Gegenmassnahmen. Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen liege nicht im Interesse der Schweiz, so die Begründung. Wie ist das einzuschätzen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:48) US-Zölle: Bundesrat verzichtet auf Gegenmassnahmen (09:50) Nachrichtenübersicht (13:32) Wie gravierend sind Trumps Zölle für die Weltwirtschaft? (20:22) Ungarn verlässt den Internationalen Strafgerichtshof (23:02) Krieg der USA gegen Houthis: die Sicht Jemens (28:31) Die Arbeit von «Forensic Nurses» zeigt Wirkung (33:01) Was bringen Frühfranzösisch und Frühdeutsch? (37:12) Russischer Horror-Roman beschreibt Apokalypse in Moskau
Ursprünglich trug dieses Gespräch mit der Illustratorin Frauke Furch, die für das traditionsreiche deutsche Entwicklerteam Studio Fizbin seit einigen Jahren arbeitet, einen anderen Titel: "Mit dem Pinsel um den Erfolg kämpfen", so oder so ähnlich. Denn in dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Fraukes Weg in die Spielebranche, sondern insbesondere auch darum, wie sie gemeinsam mit ihren KollegInnen über Monate versucht hat, das nächste Fizbin-Spiel zu einem Erfolg zu machen: Reignbreaker, ein Hochgeschwindigkeitsklopper, der an den Superhit Hades erinnert, aber eine ganz eigene Identität besitzt. Dieses Spiel soll Ende März erscheinen - und wird, wie wir nun wissen, das letzte Spiel von Studio Fizbin sein. Denn einige Tage nach Aufzeichnung dieses Gesprächs erreichte eine traurige Nachricht die Schlagzeilen der deutschen Spielebranche: Fizbin muss schließen, als Folge einer erneuten Einsparungswelle, die das schwedische Mutterunternehmen Thunderful nun schon seit Monaten durch sein Portfolio jagt. Trotz intensiver Anstrengungen, so heißt es in einer Pressemitteilung, sei es nicht gelungen, Studio Fizbin zu erhalten. "Es war eine Ehre, mit euch zu arbeiten", vermeldet Thunderful in einem Einzeiler auf ihrer Website. Nach der Schließung von Mimimi Games (München), Flying Sheep (Köln), Threaks (Hamburg) und Piranha Bytes (Essen) reiht sich nun auch Studio Fizbin mit Sitz in Berlin und Ludwigshafen in eine tragische Reihe ein, die den kritischen Zustand der Spielebranche dokumentiert. Brancheninsider prognostizieren eine Stabilisierung der Branche im Laufe dieses Jahres, direkt Betroffene teilen diese Einschätzung nicht. Auf eines können sich aber beide Gruppen einigen: Die Arbeit in der Spielebranche ist nach wie vor von Unsicherheiten und Zukunftssorgen geprägt. Und so ist auch diese Folge "OK COOL trifft" unfreiwillig zu einem Dokument dieser schwierigen Lage geworden, durch die sich kleine und große Entwicklerteams gleichermaßen kämpfen müssen.
Die Stadtmission versorgt bedürftige Menschen und ist auf Spenden angewiesen, wie warme Kleidung und festes Schuhwerk. Doch die Spendenbereitschaft nimmt ab. Von Lisa Splanemann
Adler-Apotheke, Bismarckstraße-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund, der mit 75.000 Einwohnern viertgrößten Stadt Namibias, ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. Es gibt eine deutsche Kirche, eine deutsche Schule, ein deutsches Brauhaus. Und es gibt bis heute ein, vorsichtig gesagt, schwieriges deutsches Erbe. 120 Jahre nach dem Völkermord der weißen Kolonialherren aus dem weit entfernten Kaiser reich an den Nama und Herero kommt die Aussöhnung nur schleppend voran. Die Arbeit an einem entsprechenden Abkommen stockt. Die Vertreter der Nama und Herero fühlen sich übergangen, sie verlangen Mitsprache und eine großzügige Entschädigung. Dass immer noch Militär-Denkmale das unselige Wirken der deutschen Soldaten glorifizieren, trägt nicht zur Verständigung bei. ARD-Südafrika-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet.
Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Casting-Direktorin Corina Glaus wird an den Solothurner Filmtagen mit dem Pix d'Honeur ausgezeichnet. Sie habe mit ihrem Schaffen dem Schweizer Kino ein Gesicht gegeben. Wie entdeckt die Casterin neue Schauspielerinnen und Schauspieler? Und wie politisch ist ihre Arbeit? Corina Glaus hat über 150 nationale und internationale Kino- und Fernsehproduktionen besetzt. Darunter Produktionen wie «Die göttliche Ordnung», «Platzspitz Baby», «Verdingbub», «Nachtzug nach Lissabon» oder «James Bond: ein Quantum Trost». Um eine Rolle zu besetzen, müsse man das Rückgrat der Figur verstehen. Es könne sein, dass die Figur im Text als klein und gedrungen beschrieben wird, dass dann aber ein grosser, schlanker Schauspieler dieses Rückgrat am besten verkörpere. Casting sei auch politisch. Darf ein heterosexueller Mann einen Schwulen spielen? Könnte eine Männerrolle auch in eine Frauenrolle umgeschrieben werden? Dass sie sich mit solchen Fragen beschäftigt, zeige, dass Kino immer auch ein Spiegel der Gesellschaft sei, sagt Corina Glaus.
In dieser Folge diskutiere ich mit meiner Kollegin und Internet-Texterin Anja Strassburger über ein topaktuelles Thema: den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Textmaschinen im Schreibprozess. Anja bringt 25 Jahre Erfahrung als Texterin mit. Sie teilt ihre praktischen Erfahrungen und Einschätzungen zur KI-Nutzung und zeigt auf, wie eine Kombination aus menschlicher Kreativität und maschineller Unterstützung zu besseren Texten führen kann. In dieser Episode erfahrt ihr mehr über die Kontroversen um KI in der Schreibbranche, die Vorteile und Herausforderungen von KI-basierten Texten, und wie du bei der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT die Qualität der Ergebnisse sicherstellst. Anja betont die Wichtigkeit individueller und kreativer Elemente und bietet spannende Einblicke in ihre Workshops und Kurse, die auch den Einsatz von KI integrieren. Wenn du wissen willst, wie du Inspiration und Effizienz durch KI gewinnen kannst, ohne dabei eure persönliche Note zu verlieren, dann ist diese Episode genau richtig für euch! Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss Hol dir kostenlose Selfpublishing-tipps und Nachrichten: [thrive_leads im='2414'] In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Welche persönlichen Erfahrungen haben Tom Oberbichler und Anja Strassburger mit der Nutzung von KI im Schreibprozess gemacht? Warum sieht Anja Strassburger die Kombination von KI und menschlicher Intelligenz als ideal für die Erstellung von Texten an? Was sind laut Anja und Tom die größten Nachteile beim Einsatz von KI-Tools im Vergleich zu rein manuellen Texten? Inwiefern können KI-gestützte Texte für Dienstleistungsberufe wie Training und Coaching ethisch fragwürdig sein? Wie beeinflusst die Präzision und Verlässlichkeit von KI-Texten die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten, nach Anjas Ansicht? Welche Rolle spielt die kritische Überprüfung der KI-generierten Texte, um logische und stilistische Fehler zu vermeiden? Vor welchen Herausforderungen stehen Autoren und Autorinnen, die dem Mainstream bewusst entgegenwirken wollen, bei der Nutzung von KI-Tools und Textmaschinen? Welche Erfahrungen haben die Anja und Tom mit dem Einsatz von KI zur Generierung von Ideen und Überschriften gemacht? Welche Bedeutung hat die Leserorientierung und der eigene Stil für die Erstellung von authentischen und interessanten Marketingtexten? Welche Vorteile bieten Workshops und Webinare im Umgang mit KI-unterstütztem Schreiben, und wie sorgen sie für eine praxisnahe Umsetzung des Gelernten? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Anja Strassburgers Internetseite: https://anja-strassburger.com/ Hier kommst du zu Anjas aktuellem Workshop: Redaktionsplan mit KI: https://anja-strassburger.com/workshop-redaktionsplan/#aff=be_wonderful&cam=CAMPAIGNKEY Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Herzlich willkommen zur letzten Episode von She Drives Mobility in 2024. Ich habe mir zwei Wunschgästinnen eingeladen - und sie haben JA! gesagt. Unser Gespräch widmet sich der Frage, wie gesellschaftlicher Wandel konkret gestaltet werden kann. Wir diskutieren, wie Projekte, Visionen und individuelle Haltungen zusammenwirken, um eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft zu schaffen. Drei Thesen von Marina: Frühe demokratische Bildung ist essenziell: Mit Projekten wie "Aula" wird Schüler*innen früh ein Gefühl für Mitbestimmung und Verantwortung vermittelt. Negative Nachrichten dominieren unser Weltbild: Die mediale Fokussierung auf negative Ereignisse verzerrt die Wahrnehmung von Realität und führt zu Resignation. Veränderung beginnt bei uns selbst: Gesellschaftlicher Wandel setzt voraus, dass wir bereit sind, uns selbst zu hinterfragen und aktiv Verantwortung zu übernehmen. Über das Projekt Aula: "Aula" ist ein digitales Beteiligungsprojekt für Schulen, das demokratische Entscheidungsprozesse praktisch erfahrbar macht. Schüler*innen haben die Möglichkeit, über eine digitale Plattform Ideen und Vorschläge einzubringen, die dann in einem demokratischen Prozess abgestimmt und umgesetzt werden. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie Schülerinnen durch Aula beschlossen haben, einen Teil des Schulhofs in einen Gemeinschaftsgarten umzuwandeln. Dieser wurde gemeinsam geplant und gestaltet, wodurch nicht nur praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen wurde. Drei Thesen von Jagoda: Orte des Wandels schaffen: Projekte wie das Internationale Welcome Center in Heidelberg zeigen, wie lokale Initiativen strukturelle Veränderungen bewirken können. Hybris vermeiden: Aktivismus muss demütig bleiben, um nicht von oben herab zu wirken und Widerstand hervorzurufen. Visionen praktisch umsetzen: Es reicht nicht, nur große Ideen zu kommunizieren – sie müssen konkret umgesetzt werden, um Vertrauen zu schaffen. Über das Haus der Begegnung: Das von Jagoda Marinić initiierte Haus der Begegnung in Heidelberg dient als ein Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Projekte realisieren können. Ein konkretes Beispiel war z. B. ein Projekt mit Taxifahrern, bei dem diese auf Fahrten durch die Stadt ihre Geschichten erzählten, die in Kurzfilmen festgehalten wurden. Diese Filme wurden im Kulturzentrum vorgeführt, wodurch eine neue Wertschätzung für die Erfahrungen und Perspektiven dieser Menschen entstand. Solche Projekte zeigen, wie informelle Lernräume geschaffen und kulturelle Ressourcen sichtbar gemacht werden können. Meine drei Thesen: Mobilität als Gerechtigkeitsfrage: Verkehrspolitik muss die Lebensrealitäten aller Menschen berücksichtigen, nicht nur die der Autofahrer*innen. Perspektivwechsel schaffen: Durch Geschichten und konkrete Beispiele kann man Menschen dazu bringen, strukturelle Probleme anders wahrzunehmen. Individuelles Handeln zählt: Auch wenn Veränderung systemisch notwendig ist, beginnt sie immer mit individuellen Entscheidungen. Unsere Quellen der Zuversicht und Kraft: Marina: Zuversicht schöpft sie aus den kleinen Erfolgen, die sie in den Schulen mit "Aula" erlebt, und aus der Erkenntnis, dass Wandel bei jedem Individuum beginnt. Die Arbeit mit jungen Menschen, die plötzlich erkennen, dass ihre Stimme zählt, gibt ihr die nötige Kraft. Jagoda: Für sie liegt die Quelle ihrer Kraft in den Räumen, die sie geschaffen hat, in denen echte Begegnungen stattfinden. Sie sieht die Erfolge und Veränderungen auf lokaler Ebene.
Affirmationen bringen nichts. Oder sagen wir, so gut wie nichts. Sie verändern weder unser Denken nachhaltig, noch haben sie einen Einfluss auf tiefsitzende negative Glaubenssätze und belastende Gefühle. In dieser Folge zeige ich dir deswegen, womit ich selbst in meiner regelmäßigen Praxis arbeite. Denn eingebunden in meine innere Arbeit können Leitsätze machtvolle Gefährten auf meinem Weg der innerer Transformation sein. Lass mich dir auch meine 3 Größten zeigen, die mich immer wieder positiv begleiten. Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst. Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/