POPULARITY
Categories
Aber es hätte schlimmer kommen können, meint dennoch die europäische PresseEin Standpunkt von Hermann Ploppa.„Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) Es gab da mal einen Volldeppen mit Namen Hans. Dieser Hans hatte sieben Jahre geschuftet wie ein Ackergaul. Dann hörte er auf zu arbeiten und ließ sich auszahlen. Er bekam einen Goldklumpen in der Größe eines Kopfes als Lohn. Und wie er so des Weges geht, begegnet ihm ein Mann mit einem Pferd. Hans tauscht seinen Goldklumpen gegen das Pferd. An der nächsten Ecke steht ein Mann mit einer Kuh. Hans tauscht das Pferd gegen eine Kuh. Dann begegnet Hans einem Mann mit einem Schwein. Hans tauscht die Kuh gegen das Schwein. Dann tauscht Hans das Schwein gegen eine Gans. Schließlich und endlich tauscht Hans die Gans gegen einen Schleifstein plus einem gewöhnlichen Feldstein. Und als Hans sich über einen Brunnen beugt, fallen ihm die Steine in den Brunnen. Nun ist Hans froh, denn er muss ja keine Lasten mehr tragen. Und er ruft erfreut aus: „Ich besitze nichts. Ich habe keine Privatsphäre, und ich bin glücklich dabei!“Ich weiß nicht, wie es Ihnen beim Anhören dieses Märchens der Gebrüder Grimm geht. Mir jedenfalls kräuseln sich die Fußnägel bei so viel Dummheit. Natürlich finden sich auch immer wieder Feingeister, die da etwas von „weiser buddhistischer Entsagung“ säuseln. Meine Meinung ist: Was hätte man mit dem kopfgroßen Goldklumpen nicht alles Gutes machen können!Und das Schlimmste, meine Damen und Herren, ist: dieses Märchen vom bekloppten Hans im Glück ist jetzt grausige Realität geworden. Nur dass der Protagonist nicht Hans, sondern Ursula heißt. Und der in sieben Jahren mühsam erknechtete Goldklumpen gehört eigentlich den Bürgern der Europäischen Gemeinschaft und nicht der tumben Ursula. Europas Demütigung im Golfressort Turnberry Da pilgerten die europäischen Vasallenknechte zu ihrem Lehnsherren Donald. Den hatten sie jahrelang verachtet und bis zu seiner Amtseinführung auch oft geschmäht. Doch jetzt üben sie sich in der antiken Selbsterniedrigung, der Proskynese. In Proskynese steckt das Wort „Hund“ drin. Die Untertanen der antiken Despoten näherten sich ihrem Herrn am standesgemäßesten auf allen Vieren. Ursula und ihr Gefolge dackelten zu König Donald, und zwar zu dessen Golfklub Turnberry in Schottland.Kurz und schlecht und zudem schon oft berichtet: die von keinem Volk gewählten selbsternannten Führer der Europäischen Gemeinheit stimmten zu, dass die USA ab dem 1. August dieses Jahres auf Importe aus der EU in den Schlüsselbranchen wie Automobil oder Chemie einen Zoll von 15 Prozent erheben. Aluminium und Stahl aus der EU werden weiterhin mit 50 Prozent Einfuhrzoll belegt. Zudem willigte Ursula im Glück ein, dass die EU in den nächsten fünf Jahren Öl und Fracking-Gas aus den USA im Wert von 750 Milliarden Dollar einkauft. 250 Milliarden Dollar für Umweltdreck in jedem Jahr. Bislang kaufte die EU jährlich „nur“ 76 Milliarden Euro Energierohstoffe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Da müssen wir uns aber noch ganz schön anstrengen, um die Umwelt für 250 Milliarden Dollar zu ruinieren. Ja, und Ursula im Glück hat den USA vertraglich zugesichert, dass die EU Direktinvestitionen im Wert von 600 Milliarden Dollar in den USA versenken wird. Hallo, das sind 600 Milliarden Dollar aus den Steuergeldern der Europäer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vergnügen mit Arbeit verbinden - das war wohl eine Reise ganz nach dem Geschmack von US-Präsident Donald Trump, schätzt London-Korrespondentin Gabi Biesinger. Tatsächlich gibt es viele Bilder, die Trump beim Golfen zeigen. Aber es kamen auch ranghohe Politikerinnen und Politiker, die mit ihm sprechen wollten. So zum Beispiel Ursula von der Leyen. Ihr Thema: Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA. Außerdem war auch der britische Premierminister Keir Starmer bei Trump. Dabei ging es um mögliche Erleichterungen für schottischen Whisky, aber auch um Gaza oder die Ukraine, berichtet Gabi Biesinger. Bei beiden Kriegen gehe es um einen Waffenstillstand und die Rolle der USA hierbei. Starmer bemühe sich um ein möglichst gutes Verhältnis mit Trump, analysiert Gabi Biesinger. Inwieweit diese Strategie aufgeht, auch darum geht es im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser.
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" spreche ich mit dem erfahrenen Mediator Tilman Metzger über das Selbstverständnis von Mediatoren und die Herausforderungen, die Konflikte, insbesondere im Kontext von Kriegen, mit sich bringen. Tilman teilt seine umfangreiche Erfahrung in der Friedensmediation und reflektiert über den Wandel der Mediationsprofession seit den 80er Jahren. Wir diskutieren seine frühen Erlebnisse, die Bedeutung von gewaltfreier Konfliktbearbeitung und die Auswirkungen aktueller geopolitischer Ereignisse, wie des Ukraine-Konflikts, auf die Rolle von Mediatoren. Zudem erkunden wir die ethischen Dilemmata und die Notwendigkeit, die Integrität der Mediation auch in politischen Debatten zu wahren. Diese Episode bietet tiefgreifende Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Überlegungen, mit denen Mediatoren heute konfrontiert sind.
An Tag 1248 berichtet der Militäranalyst Franz-Stefan Gady von seinem Besuch an den ukrainischen Frontlinien. Im Interview mit Kai Küstner erklärt er, warum es dort auch im einst vermeintlich sicheren Gebiet hinter der Front immer gefährlicher wird. Gady erläutert auch, warum er den Begriff „Sommeroffensive“ für irreführend hält: Das Hauptaugenmerk Russlands sei „nicht so sehr der territoriale Gewinn, sondern die Abnutzung in die ukrainischen Streitkräfte“. Und er geht auch davon aus, dass die Intensität der russischen Angriffe noch zunehmen wird. Gady hält es durchaus für gefährlich für die Ukraine, dass sie ihre Überlegenheit bei den Drohnen in Donetsk mittlerweile eingebüßt habe – hingegen herrsche ein gewisse „Aufbruchstimmung“, weil es Bewegung bei den US-Waffenlieferungen gebe. Der Buchautor („Die Rückkehr des Krieges“) hat bei seinem Frontbesuch übrigens keinerlei Hinweise auf einen Friedenswillen Russlands oder ein Abflauen der Kämpfe wahrgenommen. Ein Waffenstillstand ist nach erneuten Verhandlungen von russischen und ukrainischen Unterhändlern weiterhin nicht in Sicht, berichtet Astrid Corall. Sie beleuchtet auch die Proteste innerhalb der Ukraine gegen Präsident Selenskyj, der wegen eines Gesetzes, das die Unabhängigkeit von zwei ukrainischen Anti-Korruptions-Behörden einschränkt, unter Druck geraten ist. Auch aus dem Ausland erntete er deutliche Kritik. Mittlerweile ist Selenskyj zurückgerudert und hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Welche möglichen Motive er verfolgte und wie hoch der Schaden für den Präsidenten und die Ukraine ist, erklärt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Die Wahrscheinlichkeit von Kriegen in Europa - Buch von Franz-Stefan Gady: https://www.sueddeutsche.de/politik/sicherheitspolitik-krieg-russland-europa-franz-stefan-gady-die-rueckkehr-des-krieges-lux.SwfaCNRfiWnCB7qAKyVw88 Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-247608.html Hintergrund von Kai: Warum ist Russlands Einfluss in Westafrika so groß und Frankreichs so geschrumpft? https://www.deutschlandfunk.de/westafrika-frankreichs-einfluss-ist-vergangenheit-100.html Zu den Protesten gegen Selenskijs Gesetz: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-korruption-protest-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: "Gaza: Krieg, Hunger und die Suche nach Frieden" (11KM - der tagesschau-Podcast) https://1.ard.de/11KM_Gaza_Hunger
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Seit Corona kommen Unternehmen und damit auch Aufsichtsräte nicht zur Ruhe. Krisen mit starken disruptiven Impulsen für Unternehmen folgen dicht aufeinander. Neben „negativen“ Disruptionen wie Pandemien und Kriegen sind in jüngster Zeit auch wieder technologische Entwicklungen wie KI in den Vordergrund getreten. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen wird die Rolle des Aufsichtsrats immer entscheidender. Aber sind die heutigen Boards gut genug aufgestellt, um Unternehmen sicher durch herausfordernde Zeiten zu steuern? Während traditionelle Boards oft mit bürokratischen Strukturen und eingeschränkter strategischer Einflussnahme zu kämpfen haben, schauen Private-Equity-Boards auf die Themen, auf die sich ein Unternehmer je nach Unternehmenssituation fokussiert. Diese Beweglichkeit in der Themensetzung und in der Entwicklung von Lösungsansätzen ist bei konventionellen Boards nicht in gleichem Maß gegeben. Die zentrale Frage lautet daher: Was können konventionelle Aufsichtsräte von Private-Equity-Boards lernen? Oder anders formuliert: Wie verändert sich die Verantwortung der Aufsichtsräte? Und welche Best Practices können konventionelle Aufsichtsräte von Private Equity übernehmen, um ihre Rolle als strategische Steuerungsinstanz zu stärken? Darüber sprechen wir heute mit Robert Wendeborn. +++ Hier kommen Sie zu unserer Fachtagung für Aufsichtsräte
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 28. November 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Terroranschlag von New Orleans, verübt von einem Armee-Veteranen. Der öffentlich inszenierte Suizid vor dem Trump-Tower in Las Vegas, begangen von einem Afghanistan-Veteranen. Die beiden Gewalttaten zum Jahresauftakt werfen ein Schlaglicht auf ein Problem, das die USA seit vielen Jahrzehnten beschäftigt: seine Veteranen. Das Verhältnis zu den Rückkehrern aus Kriegen und Konflikten ist ambivalent. Einerseits zur Schau getragene Wertschätzung, in Reden und an Feiertagen. Andererseits offensichtliche Hilflosigkeit. Veteranen begehen deutlich häufiger Suizid, sind deutlich häufiger drogenabhängig und wohnungslos. Und das, obwohl die Zahl der Veteranen heute deutlich niedriger ist als noch in den 90er Jahren, die staatlichen Ausgaben für sie aber deutlich höher. Viele Veteranen fühlen sich von ihrem Land im Stich gelassen, viele setzen ihre Hoffnung auf Donald Trump. Aber welche Hilfe können sie tatsächlich erwarten? Was läuft bislang schief? Und ist Amerikas Veteranen-Problem überhaupt lösbar? Unsere ARD-Washington Korrespondentin Julia Kastein ist diesen Fragen nachgegangen.
Drohnen und Künstliche Intelligenz sind aus modernen Kriegen kaum noch wegzudenken. Seit 2001 gehört die permanente Angst vor US-Drohnenangriffen zum Alltag vieler Menschen in Afghanistan oder im Jemen. Im Gazastreifen wird KI in großem Umfang für Luftangriffe, die Überwachung der Bevölkerung und das Aufspüren möglicher Ziele eingesetzt. Auch in der Ukraine beeinflusst die massenhafte Produktion kommerzieller Drohnen, die kostengünstig gegen klassische Militärtechnologie eingesetzt werden, maßgeblich den Kriegsverlauf. Der Einsatz von KI und Drohnentechnologie verändert grundlegend, wie Kriege geführt werden – und stellt die bisherige Vorherrschaft konventioneller militärischer Macht zunehmend infrage. Die Tötungsmaschinerie wird dabei von riesigen Datenmengen und deren automatisierter Auswertung angetrieben. Doch wer trägt Verantwortung für gezielte Tötungen, wenn letztlich eine Maschine oder ein Algorithmus über Leben und Tod entscheidet? Wie lässt sich der Einsatz von KI im Einklang mit Menschenrechten und dem Völkerrecht regulieren? Und vor allem: Welche Rechte und Handlungsmöglichkeiten haben die Betroffenen? Im Gespräch mit Anne Schroeter (ECCHR) sind Jutta Weber (Wissenschafts- und Technikforscherin, Philosophin, Medienwissenschaftlerin sowie Professorin für Mediensoziologie an der Universität Paderborn, Leiterin des Forschungsverbunds MEHUCO) und Andreas Schüller (Programmleiter des Bereichs Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim ECCHR, wo er u.a. Betroffene US-amerikanischer Drohnenangriffe unterstützt). Quellen in dieser Folge genannter Berichte: Yuval Abraham: ‘Lavender': The AI machine directing Israel's bombing spree in Gaza Future of Life Institute: Slaughterbots Future of Life Institute: Slaughterbots – if human: kill() Marc Santora, Lara Jakes, Andrew E. Kramer, Marco Hernandez and Liubov Sholudko: A Thousand Snipers in the Sky: The New War in Ukraine Human Rights Watch: A Hazard to Human Rights: Autonomous Weapons Systems and Digital Decision-Making ECCHR: Ramstein vor Gericht: Deutschlands Rolle bei US-Drohnenangriffen im Jemen
Haben die DFB-Frauen eine Chance auf den EM-Titel? Noch sind sie zumindest im Turnier. Wir analysieren ihre bisherige Leistung, blicken voraus und schauen im zweiten Teil der Folge auf die Männer des FC Bayern und deren Transferpläne.
Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Claudia Roth, sieht in den Sparplänen der Bundesregierung bei der Entwicklungshilfe ein "völlig falsches Signal". Besonders jetzt, wo sich die Welt in einer dramatischen Situation befinde, geprägt von Krisen, Kriegen und Angriffen auf die Demokratie, sende die Bundesregierung "ein fatal falsches Signal, das zeigt, wie kurzsichtig und wie gefährlich verantwortungslos gedacht wird", sagte Roth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, im Rahmen einer Serie über Entwicklungshilfe.
Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Seit Jahren beschäftigen Kriege und Konflikte in Nahost und der Ukraine die Weltöffentlichkeit. Bilder, Schlagzeilen und Meinungen prallen aufeinander – doch was steckt wirklich dahinter? Warum scheinen diese Kriege unlösbar? Wer sind die treibenden Akteure im Hintergrund? Und welche Narrative prägen unser Verständnis? Wo finden wir glaubwürdige Quellen zu einem besseren Verständnis? Es wird immer deutlicher, welche wichtige Rolle Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok in der Kommunikation über den Krieg spielen. Soziale Medien sind zu einem Schlachtfeld in einem hybriden Krieg geworden. Wir laden ein zu einem spannenden Talk. Ruedi Josuran spricht mit dem Historiker und Journalisten Dr. Daniel Rickenbacher, der sich seit Jahren mit internationalen Konflikten und ideologischen Dynamiken beschäftigt. Er wagt den Blick hinter die Kulissen, recherchiert in wenig beleuchtetem Terrain und benennt, was oft im Verborgenen bleibt. Ein Livenet Talk für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben wollen – und bereit sind, genauer hinzusehen und hinzuhören.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In dieser Folge erwartet dich eine kurze, aber kraftvolle Meditation, um deinen Kopf zu leeren und Gedanken einfach mal fließen zu lassen – ganz ohne Druck, ganz ohne Anspruch, "nichts denken" zu müssen. Oft glauben wir, dass Meditation nur dann gelingt, wenn unser Kopf komplett leer ist. Aber genau das Gegenteil kann helfen: Den Gedanken bewusst Raum geben, sie kommen und gehen lassen – und dabei immer wieder sanft zur Atmung zurückfinden. Diese Meditation unterstützt dich dabei:
Wir haben es immer schon geahnt: Das Leben ist weder Ponyhof noch Kindergeburtstag. Sätze wie diese fallen ja immer dann, wenn etwas schief geht oder etwas Gravierendes passiert, Verlust, Trauer, Schmerz gehören für uns alle dazu, auch das ist bekannt. In diesen Momenten hoffen wir auf Beistand mit unserem ganz individuellen Leid, auf jemanden, der uns heilt und hilft. Wer aber schützt und stützt all die Menschen in den Regionen weltweit, in denen es zu Naturkatastrophen und Kriegen kommt? Wer fährt in die Krisengebiete und setzt dabei sein eigenes Leben auf das Spiel? Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beispielsweise, deren Vorstandsvorsitzende Parnian Parvanta heute unser Gast ist. Sie kam 1982 in Kabul zur Welt, inmitten der Wirren des Afghanistankrieges, und hatte als 8jähriges Mädchen das Glück, mit ihrer Familie über Umwege nach Deutschland fliehen zu können. Immer schon wollte Parnian Parvanta Ärztin werden, sie wurde es, genauer: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach Einsätzen z.B. in Indien, Nigeria und im Irak wurde sie 2023 zur Vorstandsvorsitzenden von "Ärzte ohne Grenzen" gewählt. Playlist: Shakira - Whenever wherever Grohe Baran - Kabul Jan Fettes Brot - Jein Freundeskreis - Mit Dir Ashiqi 2 - Tum Hi Ho Fairuz - Ya ana ya ana Shervin Hajipour - Barraye Rahat Fateh Ali Khan & Momina Mustehsan - Afareen Afareen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Während Astronauten um ihre Reise ins All beneidet werden, ist das Essen dort weniger beneidenswert. Die Verpflegung besteht aus gefriergetrockneter Nahrung, die mit Wasser zubereitet wird. Die französische Drei-Sterne-Köchin Anne-Sophie Pic will das ändern. Sie hat ein exquisites Menü entwickelt, das die Astronautin Sophie Adenot nächstes Jahr zur ISS mitnehmen soll...
Genau jetzt, seit 6.00 Uhr ist der Aussendungsgottesdienst für die Wallfahrer aus Olpe. Und dann laufen sie los. Sie laufen los, wie es seit 265 Jahren üblich ist. Sie wissen, was Wallfahren, was Pilgern heißt: aufbrechen und loslassen, gehen und bewegen, den Alltag hinter sich lassen, sich auf sich selbst besinnen und auf Gott hinbewegen, öffentlich und gemeinsam den Glauben zeigen, Sorgen, Nöte und Ängste zur Trösterin der Betrübten tragen, Gemeinschaft erleben, ankommen und verweilen und verwandelt wieder heimkehren.Die Geschichte der Wallfahrt von Olpe nach Werl geht bis in das Jahr 1760 zurück, als Pilger beim Werler Gnadenbild der Muttergottes, der Trösterin der Betrübten, um ein Ende der Gewalttaten des Siebenjährigen Krieges gefleht haben. Diese Bitte um das Ende von Kriegen und Gewalt war immer wieder Inhalt der Wallfahrt und wurde zusammen mit den Sorgen und Nöten der Stadt und Gemeinde und in den Sorgen der Einzelnen zu Maria getragen. Die Wallfahrt zum Gnadenbild steht immer unter einem besonderen Motto. In diesem Jahr lautet es PILGER DER HOFFNUNG. Noch Papst Franziskus hat dieses Motto des Heiligen Jahres ausgerufen, um in Zeiten von Kriegen und globalen Krisen, eine Zeit der Besinnung und Erneuerung zu schaffen. Ziel ist es, Hoffnung zu schöpfen und den Glauben der Einzelnen und der Gemeinschaft zu vertiefen.An drei Tagen je dreißig Kilometer zu Fuß sind anspruchsvoll. Es beginnt immer sehr früh mit einer Heiligen Messe, dann erste Etappe, Gebetszeiten und Impulse unterwegs, Frühstück, Mittagessen und Abendessen in den vielen kleinen Dörfern unterwegs und Übernachtungen in Privatquartieren, Pfarrheimen und dann in Werl im Pilgerzentrum. Bei der Ankunft in Werl gibt es oft Tränen: der Erleichterung, es geschafft zu haben, der Ergriffenheit über den festlichen Empfang in der Stadt oder der Mitfeier der nächtlichen Lichterprozession im Klostergarten. Am Sonntag wird dann Kardinal Marx aus München den Festgottesdienst mit den Pilgern feiern und am Nachmittag werden wir sie zuhause in Olpe in der Martinuskirche wieder festlich und herzlich empfangen.Beten wir in diesen Tagen für viele Menschen, die auf Pilgerwegen unterwegs sind, um sich in Ruhe auf sich selbst zu besinnen, Gottes Wort unterwegs zu bedenken und in Gemeinschaft Glauben zu erleben und gestärkt zu werden. Lassen Sie uns alle in diesen Tagen Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung sein und neu werden.
Ein Kommentar von Tilo Gräser.Vor 80 Jahren, am 26. Juni 1945, wurde die Charta der Vereinten Nationen, der UNO, verabschiedet. In ihrem Artikel 1 sind ihre Ziele so beschrieben:„1. den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen;2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;3. eine internationale Zusammenarbeit herbeizuführen, um internationale Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Art zu lösen und die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen;4. ein Mittelpunkt zu sein, in dem die Bemühungen der Nationen zur Verwirklichung dieser gemeinsamen Ziele aufeinander abgestimmt werden.“Was inzwischen von 193 Staaten unterschrieben und ratifiziert wurde, das entstand als Ergebnis des Schreckens, des Leidens und der Zerstörungen, die zwei Weltkriege zuvor innerhalb von 30 Jahren angerichtet hatten. Der Zweite Weltkrieg war zumindest in Europa am 8. Mai 1945 gerade erst beendet worden, mit dem Sieg der sowjetischen Roten Armee und ihrer Alliierten über den deutschen Faschismus. Doch global war dieser Krieg erst am 2. September mit der japanischen Kapitulation offiziell zu Ende.Die UNO-Charta hatte eine Hauptbotschaft: „Nie wieder Krieg!“ Sie wurde damals als Gründungstext der Vereinten Nationen auf einer Konferenz in San Francisco von 50 Staaten unterschrieben und trat am 24. Oktober 1945 als wichtigstes Dokument des Völkerrechts in Kraft. Noch immer ist sie gültig, aber sie scheint in den 80 Jahren öfter ignoriert worden zu sein, als dass sich die Staaten an ihre Vorgaben hielten. Und immer weniger Menschen wissen, um was es dabei eigentlich geht, wenn in den Nachrichten im Zusammenhang mit Konflikten und Kriegen gemeldet wird, dass ein weiteres Mal gegen die UNO-Charta verstoßen werde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 1. FC Nürnberg bereitet sich auf die neue Saison in der zweiten Fußball-Bundesliga vor. Da macht der Podcast natürlich mit, auch wenn Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Fadi Keblawi längst aufeinander eingespielt sind - oder auch nicht, Ansichtssache. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe geht es Verletzungen, Wechselgedanken und die Konkurrenz. Um den 1. FC Nürnberg geht es überraschenderweise auch. Ist das ein Problem, dass Trainer Miroslav Klose auch in diesem Fußballjahr offenbar länger warten muss, ehe er weiß, mit welcher Mannschaft er die Saison bestreitet? War die EM der U21 jetzt gut für Caspar Jander oder nicht? Und kann Sportvorstand Joti Chatzialexiou die Erwartungen erfüllen, die jetzt in ihn gesetzt werden? All diese Fragen (und noch ein paar mehr) werden diskutiert, ehe es auch noch um Ivan Marquez und seine Rolle in den spanisch-niederländischen Kriegen (falls es die denn gab) geht. Es geht also wieder einmal um alles.
► Hier findest du alle Infos zu HUMAN AI https://go.homodea.com/HUMAN-AI► Hier findest du die kostenfreie HUMAN AI Masterclass https://go.homodea.com/HUMAN-AI-Masterclass► Hier gehts zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-CampusIn dieser besonderen Folge nehme ich dich mit in einen kraftvollen Live-Mitschnitt aus dem Human Future Movement Campus. Wir stehen gemeinsam im Auge eines paradoxen Sturms – einer Zeit, die tief erschüttert, aber zugleich auch tiefe Chancen für Wandel und Erwachen bereithält.Gemeinsam reflektieren wir, was es heute bedeutet, innerlich zentriert und handlungsfähig zu bleiben – mitten in globalen Krisen, Kriegen und kollektiver Unsicherheit.Ich teile mit dir eine bewusstseinserweiternde Perspektive auf das Zeitgeschehen – basierend auf den Entwicklungsstufen des menschlichen Bewusstseins und den Prinzipien der Salutogenese.Wir sprechen über die immense Bedeutung deiner persönlichen Haltung: Warum es nicht reicht, sich nur in Empörung oder Rückzug zu verlieren – und wie du stattdessen dein Licht konkret in die Welt bringen kannst.Du erfährst, wie die Bewusstseinsforschung helfen kann, gesellschaftliche Dynamiken besser zu verstehen, Polarisierungen zu durchschauen und echte Führung zu übernehmen – gerade wenn es weh tut.Diese Episode ist ein Appell an alle wachen Menschen: Die Welt braucht dich jetzt. Nicht als moralische:r Besserwisser:in, sondern als mutige, fühlende, reflektierende Kraft des Wandels.Wenn dich dieser Impuls berührt, dann lade ich dich von Herzen ein, tiefer in die Arbeit auf dem Human Future Movement Campus einzutauchen – oder sogar Teil unserer Life Trust Guide Ausbildung zu werden.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Transformation #Bewusstsein #Schattenarbeit #HumanFutureMovement #LifeTrust
Thema: Verstöße gegen das Völkerrecht in den Kriegen
Thema: Verstöße gegen das Völkerrecht in den Kriegen
EU-Gipfel in Brüssel wird von Krisen und Kriegen überschattet // Freisprüche in Wiener Neustadt für zwei Väter, die ihre Babys schwer verletzt haben sollen
Vor 80 Jahren wurde die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Doch welche Rolle spielt sie noch angesichts von Kriegen und Krisen? Der Politologe Ekkehard Griep sagt, die UN-Grundsätze seien weiterhin fundamental.
In unserem heutigen Gespräch widmen wir uns vornehmlich dem Krieg bzw. den Kriegen, die Israels Regierung initiiert und die vermutlich gefährlicher sind als die möglichen weiteren Folgen des aktuellen Krieges in der Ukraine. Wir können unsere Fassungslosigkeit ob der Skrupellosigkeit Israels auf der einen oder der Unterstützung zahlreicher westlicher Länder auf der anderen Seite nur schwer verbergen. Alles in allem stimmt uns die weltweite Entwicklung alles andere als optimistisch, und die Rolle Deutschlands schlägt dem Fass den Boden aus. Anmerkung: Diese Sendung wurde am 22. Juni 2025 aufgezeichnet. Das hat zur Konsequenz, dass wir möglicherweise in der einen oder anderen Einschätzung die aktuellen Entwicklungen nicht berücksichtigen konnten. Da wir aber über die tagespolitischen Geschehnisse hinaus und über grundlegende Aspekte gesprochen haben, sollte das Gespräch trotzdem einen Mehrwert haben. Tom J. Wellbrock im Gespräch mit Alexander Neu. Inhalt: 01:00 Ein wenig allgemeine Fassungslosigkeit 02:00 Alles ist (für Israel) Selbstverteidigung 06:00 Trump – wie die anderen US-Präsidenten auch 08:00 Krieg gegen BRICS 11:00 Die Antisemitismus-Keule 12:30 Die Rolle Israels in der westlichen Welt? 16:00 Israelischer Rassismus 21:00 Tolerierter Faschismus versus Vernichtungsfantasien 27:00 Präventiv oder präemptiv? 35:00 Auf dem Weg in die Multipolarität 43:30 Die wahren Autokratien sind die Demokratien 47:00 Deutschland im freien Fall: Zwischen Dummheit und Bösartigkeit 52:30 Deutsche Überlegenheits-Ideologie 54:00 Der faschistische Ansatz Deutschlands 57:00 Die Heilige Kuh 01:09:30 Gibt es einen Ausweg? Alexander Neu: Eine völkerrechtliche Einordung des bisherigen Krieges zwischen Israel, USA und dem Iran Folge direkt herunterladen
Dividenden seit über 200 Jahren – Diese Aktien zahlen zuverlässig wie ein Uhrwerk! Heute geht es um ein Thema, das besonders langfristig orientierte Anleger begeistert: Dividendenaktien mit jahrzehntelanger oder sogar jahrhundertelanger Historie. Gemeinsam mit Tim Schäfer schauen wir uns Aktien an, die über 100 Jahre, teils sogar über 200 Jahre zuverlässig Dividenden zahlen – unabhängig von Krisen, Kriegen oder Pandemien. Highlights der Folge:
Narrative Expositionstherapie (NET) heißt die Therapie, die Dr. Maggie Schauer entwickelt hat, um in Kriegen und Krisengebieten Traumatisierten zu helfen. Also dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist. Wie das geht, erzählt sie bei einbiszwei.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Checkliste für Krisen bei Kriegen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
[Hinweis: Die Sendung wurde vor dem iranischen Angriff auf US-Militärbasen produziert] Folgt man den Informationen aus Washington und Jerusalem, ist das Atomprogramm Irans mit dem US-Bombardement wohl gestoppt. Gibt es nun paradoxerweise durch die US-Militärschläge eine Chance auf Frieden? Oder stürzt die ganze Region in ein neues Kriegschaos? US-Präsident Trump entschied sich mit dem Angriff auf die iranischen Atomanlagen auch gegen seine eigenen Wahlkampfversprechen, die USA aus Kriegen herauszuhalten. CDU-Außenpolitiker Armin Laschet und Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) diskutieren die Perspektiven für und im Nahen Osten bei Michaela Kolster.
Der Terroranschlag von New Orleans, verübt von einem Armee-Veteranen. Der öffentlich inszenierte Suizid vor dem Trump-Tower in Las Vegas, begangen von einem Afghanistan-Veteranen. Die beiden Gewalttaten zum Jahresauftakt werfen ein Schlaglicht auf ein Problem, das die USA seit vielen Jahrzehnten beschäftigt: seine Veteranen. Das Verhältnis zu den Rückkehrern aus Kriegen und Konflikten ist ambivalent. Einerseits zur Schau getragene Wertschätzung, in Reden und an Feiertagen. Andererseits offensichtliche Hilflosigkeit. Veteranen begehen deutlich häufiger Suizid, sind deutlich häufiger drogenabhängig und wohnungslos. Und das, obwohl die Zahl der Veteranen heute deutlich niedriger ist als noch in den 90er Jahren, die staatlichen Ausgaben für sie aber deutlich höher. Viele Veteranen fühlen sich von ihrem Land in Stich gelassen, viele setzen ihre Hoffnung auf Donald Trump. Aber welche Hilfe können sie tatsächlich erwarten? Was läuft bislang schief? Und ist Amerikas Veteranen-Problem überhaupt lösbar? Unsere ARD-Washington Korrespondentin Julia Kastein ist diesen Fragen nachgegangen.
Er war in allen Kriegen unterwegs, kennt den Nahen Osten gut. Politiker, Jurist, Publizist und Medienmanager Dr. Jürgen Todenhöfer sagt: "Israels Premier Netanjahu kämpft um sein politisches Überleben. Er braucht Kriege, auch um nicht im Knast zu landen. Wenn es nötig wird, geht er auch in einen Krieg mit dem Iran." Ein Gespräch auch über Angela Merkel, die die Flüchtlingskrise 2015 hätte beenden können, aber nicht mit Syriens Assad sprechen wollte, das komplette Desinteresse des Kanzleramtsministers an der Echtheit syrischer Flüchtlinge, die bittere Wahrheit hinter allen Kriegen, über die kluge Doppelstrategie von Ex-Kanzler Helmut Schmidt und über Todenhöfers Lebensbuch, seine Autobiographie „Und folgt dir keiner, geh allein“. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Und folgt dir keiner, geh allein“: https://www.amazon.de/folgt-Dir-keiner-geh-allein/dp/3570105482 ------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #krieg #frieden #gaza #israel #syrien #afghanistan #angelamerkel #ukraine #russland
Ilan ist Körpertherapeutin, Autorin und Mystikerin. In ihrem 2017 erschienenen Bestseller “Lieb und Teuer” reflektierte sie die zwei Jahre, die sie als Sexarbeiterin in einem Berliner Bordell arbeitete. Anschließend bildete sich Ilan intensiv in Körperarbeit und Körpertherapie weiter und fokussierte sich auf die Bereiche Trauma, Sexualität, Gesundheit und Mystik. 2022 erschien dann ihr Buch “Elemente der Ekstase”, mit dem sie nichts Geringeres als eine Revolution unserer Sexualität in Bewegung setzen will. Ich wollte von Ilan wissen, wie es um die sexuelle Befreiung der Deutschen steht, warum wir Ekstase brauchen und wieso ihre Zeit in der Sexarbeit für sie ein persönliches Erdbeben war. Wir sprechen über Exzesse, Achtsamkeit, Scham, Liebe, Selbstbilder und das “Satt-Sein”. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/ilanstephani/ DINGE: https://ilanstephani.com/de/willkommen/ Ilans Buch “Elemente der Ekstase”: https://bit.ly/4myMCBq Ilans Buch “Lieb und Teuer”: https://bit.ly/43NxV65 Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wie ist der Beschluss eines Pandemievertrages durch die WHO zu bewerten? Die Schweizer Anwältin Andrea Staubli analysiert das Dokument für uns. Der Thyssenkrupp-Konzern soll zerschlagen werden. Ursachen und Hintergründe erläutert der nordrhein-westfälische Unternehmer Hans-Bernd Pillkahn. Eine Bremer Initiative möchte mit einer Veranstaltungsreihe die Aufarbeitung der Corona-Politik voranbringen und sieht sich mit Sabotage und Gewalt konfrontiert. Der Bremer Arzt und Mitorganisator Jürgen Borchert gibt einen Einblick. Und Katharina Schmieder kommentiert die diesjährige Republica-Konferenz in Berlin, die sich analogen Krisen, Katastrophen und Kriegen widmet.
Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011
Karl Lauterbach soll sich künftig um den Weltraum kümmern. Wir dachten erst, das sei ein Witz. Aber der kam erst später – von Andreas Müller, live gespielt gestern Abend in Müllheim...
«News Plus»: Heute live aufgezeichnet aus dem ESC Village in Basel. Wir erklären, warum die Teilnahme Israels für so viel Wirbel sorgt. Und wir zeigen, wie der ESC ganz grundsätzlich mit Kriegen und Konflikten umgeht. Eigentlich ist die Sache klar: Am Eurovision Song Contest ist Politik tabu – so steht es im Reglement des Musikwettbewerbs. Die Realität sieht aber anders aus: Immer wieder sorgen Acts am ESC für Schlagzeilen, weil sie direkt oder indirekt politische Statements abgeben. Warum beharrt der ESC dennoch so darauf, unpolitisch zu sein? Für unseren Gast Arthur Honegger, «10vor10»-Moderator und Journalist bei SRF ist klar: Es geht nicht ohne Leitplanken, sonst würde das Politische Überhand nehmen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Arthur Honegger, Moderator «10vor10», Fernsehen SRF ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Redaktion: Julius Schmid ____________________ Links: SRF Podcast «Geschichte»: Warum der Eurovision Song Contest immer politisch war https://www.srf.ch/audio/geschichte/esc-2-3-warum-der-eurovision-song-contest-immer-politisch-war?id=AUDI20250506_NR_0002 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ist mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen. So klar wie der Zweite Weltkrieg enden allerdings nur wenige bewaffnete Auseinandersetzungen. Wie Kriege enden, was man daraus für die aktuellen Kriege in der Ukraine und in Gaza ableiten kann und was es für stabilen Frieden braucht, darüber hat Simon Welebil mit dem Völkerrechtler Ralph Janik von der Siegmund Freud Privatuniversität gesprochen:
Immer mehr Girokonten gehen richtig ins Geld – und das, obwohl die Banken heute für jede Preiserhöhung eine ausdrückliche Zustimmung brauchen. Vor allem Sparkassenkunden zahlen kräftig drauf, wie eine neue Umfrage zeigt.
Waldi Lehnertz ist Kult. Er ist seit der ersten Folge als Händler bei Bares für Rares dabei. Sein typisches Startgebot von „Achtzisch Euro“ hat ihm den Spitznamen „80-Euro-Waldi" eingebracht. Ansonsten betreibt er ein Antiquitätengeschäft mitten in der Eifel. Dort erzählt er den Besucher:innen gerne Anekdoten aus seinem Leben. Mittlerweile verarbeitet er diese aber auch in seinen Antiquitätenkrimis. 2025 ist der zweite Band erschienen – mit dem Titel „Mord am Schätztag". Bekannt ist er für seine amüsante, polternde und manchmal leicht ruppige Art, unter der er sehr erfolgreich einen Haufen Wärme versteckt. Waldi ist authentisch. Genauso erleben wir ihn auch in diesem erfrischenden Gespräch. Er erzählt konkret von der Situation, die ihm seinen Spitznamen – und mittlerweile Künstlernamen – eingebracht hat. Außerdem hat Kristian ihn ein bisschen herausgefordert – mit kleinen Nadelstichen und mit der Aufgabe: den Anfang für eine Geschichte zu entwerfen.
Schon allein die Wahl des Papstnamens Franziskus wird in die Kirchengeschichte eingehen, sagt der Kirchenhistoriker Hubert Wolf. Als politischer Kopf habe der verstorbene Papst im Umgang mit den Kriegen in der Ukraine und in Gaza aber unklug agiert. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Zu viel Fernsehen macht doof und viereckige Augen oder aber bildet die Basis einer TV- und Medienkarriere. So wie bei Kalk und Welk, ohne deren Film- und TV-Fachwissen dieser Podcast schlicht unmöglich wäre. Heute ist starker Medienkonsum immer noch verpönt: Viele schreien nach Handyverboten, Social-Media-Einschränkungen für Kinder und Jugendliche und einem Schulfach Medien! Aber was bringts und wie stehts um die Digitalkompetenz? Dazu lassen sich die Ollis von Medienwissenschaftler Christian Richter nachschulen, mit dem sie außerdem den Geist einer alten TV-Serie mit Thomas Gottschalk und David Haselhoff beschwören. Podcast Tipp: Das Gift in Dir – 11Km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Ein Artikel der Evangelischen Zeitung lässt aufhorchen, der Titel lautet „Rüstung: Kirche leitet Zeitenwende ein“. Vertreter aus Kirchenkreisen und erstmals (!) auch aus der Rüstungsindustrie sind bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum zusammengetroffen. Die Teilnehmer genossen die würdevolle Atmosphäre und ihr Aufeinanderzugehen, alles gut geeignet, sich auf eine gemeinsame Linie Richtung allseitiger militaristischer AufrüstungWeiterlesen
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist noch bis Mittwoch in Armenien und Aserbaidschan. Es ist überhaupt der erste Besuch eines Bundespräsidenten in diesen Ländern. Steinmeier trifft dort die jeweiligen Staatsspitzen. Auch geht es ihm um wirtschaftliche und wissenschaftliche Projekte - und um die reichhaltige Kultur in Armenien und Aserbaidschan. Das große Ziel der Reise aber ist, Frieden und Stabilität im Südkaukasus zu stärken. Denn die Region wird seit langem von Kriegen und Vertreibungen erschüttert. Vor allem dreht sich der blutige Konflikt um das Gebiet Bergkarabach, das zwischen Armenien und Aserbaidschan liegt. Christoph Kersting war für die BR24-Reportage dort. Er traf Menschen, die trotz des Traumas von Vertreibung und Gewalt nicht aufgeben wollen.
Seit Anfang der Woche versucht ein kleines Raketenteam aus Bayern von Norwegen aus eine Rakete ins All zu schießen. Isar Aerospace könnte damit die erste Orbital-Rakete starten, die von europäischem Boden abhebt.
Das Bundesgericht hat am Mittwoch eine Premiere geschaffen, indem es dem Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker die Wahl per sofort aberkannt hat. Sein Lebensmittelpunkt sei zum Zeitpunkt der Wahl in Zürich gewesen, begründet es das Urteil. Ist eine Wohnsitzpflicht in der Schweiz noch zeitgemäss? Weitere Themen: Seit einer Woche protestieren in der Türkei Millionen von Menschen gegen die willkürliche Absetzung und Inhaftierung des Istanbuler Stadtpräsidenten Ekrem Imamoglu. Allen voran die Studentinnen und Studenten. Unsere Reportage aus Istanbul zeigt, wie gross ihre Entschlossenheit ist. In den Medien ist derzeit häufiger von Kriegen als von Terrorismus die Rede. Dabei hat die terroristische Bedrohung weltweit keineswegs abgenommen. In westlichen Ländern ist die Terrorgefahr 2024 sogar deutlich gestiegen, wie die jüngsten Daten des Global Terrorism Index zeigen.
Außerdem: Fasten - So geht es richtig (10:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Die zweite Amtszeit von US-Präsident Trump scheint einen epochalen geopolitischen Umbruch einzuleiten. In der Vergangenheit waren solche Umbrüche immer mit Kriegen verbunden. Wohin wird die jüngste Entwicklung führen? Welche Spielräume gibt es? Greffrath, Mathias; Streeck, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Europa hat einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine. Dabei übernehme der britische Premierminister Keir Starmer eine wichtige, aber riskante Vermittlerrolle, sagt unser Korrespondent. Weitere Themen: · In der Kaukasus-Region Abchasien wurde am Sonntag ein neuer russlandfreundlicher Präsident gewählt. Abchasien gehört völkerrechtlich zu Georgien, hat sich aber in mehreren Kriegen losgelöst. Wir sprechen über die Folgen der Wahl. · Die UNO warnt, dass Nicaragua zu einer Diktatur werde, denn das Präsidentenpaar hat seit kurzem noch mehr Macht. Wir klären, was die Verfassungsänderung für die Bevölkerung bedeutet. · Plötzlich Tourismusmagnet - Das passiert manchen Schauplätzen aus bekannten Filmen und Serien. Ein Filmtourismus-Experte zeigt auf, wie sich die Orte auf den Run vorbereiten können.
Jetzt geht es in Deutschland darum, welche Parteien eine Regierungskoalition bilden könnten. Die Union aus CDU und CSU ist zwar die klare Siegerin der Wahlen, aber ihr eigenes Ziel von 30 Prozent erreicht sie nicht und fährt damit das zweit-schlechteste Ergebnis überhaupt ein. Weitere Themen: · Im Wahlkampf in Deutschland hat die «Linke» eine Aufholjagd sondergleichen hingelegt und das «Bündnis Sahra Wagenknecht» den Einzug in den Bundestag ganz knapp verpasst. Die Politikwissenschaftlerin Sarah Wagner von der Universität Belfast forscht zu linken Parteien und schätzt das Wahlresultat beider Parteien ein. · Die FDP in Deutschland war vor ein paar Wochen noch in der Regierung und jetzt sitzt sie nicht mal mehr im Bundestag. Parteichef Christian Lindner hat auch gleich die Konsequenzen aus dem Wahldebakel gezogen und tritt aus der aktiven Politik zurück. · Kampfdrohnen werden seit einigen Jahren als Waffen in Kriegen eingesetzt und sie verändern den Krieg spürbar – für die Angreifer, aber auch für die Angegriffenen.