POPULARITY
Categories
Kennen wir das? Wir kommen nicht zur Ruhe. Uns fehlt der innere Frieden. Immer wieder liegen wir nachts wach – unsere Gedanken drehen sich permanent im Kreis. Die Umstände des Lebens, die Furcht einflößenden Nachrichten aus der Welt oder der bange Blick in die Zukunft bringen unser Innerstes in Aufruhr. Als beliebte Bewältigungsstrategie versuchen wir, bestimmte Dinge auszuklammern und nicht mehr darüber nachzudenken. Eine Diagnose wird verdrängt oder die Nachrichten einfach weggeschaltet. Nach dem Motto: Ablenkung statt Problembewältigung.Ganz anders geht jemand, der an Gott glaubt, damit um. In Psalm 43,5 heißt es: »Warum bist du unruhig, meine Seele, und was stöhnst du in mir?« Der Verfasser kennt sein Innerstes und nimmt heftige Gemütsschwankungen wahr. Eine tiefe Unruhe, die ihn zur Verzweiflung treibt. Doch während er darüber nachdenkt und seine Gedanken verarbeitet, kommt ihm die Lösung in den Sinn. Weiter heißt es nämlich im nächsten Vers: »Harre auf Gott!« Gemeint ist damit ein sehnsüchtiges Abwarten auf Gottes Handeln, was der Schlüssel für wahren inneren Frieden ist. Losgelöst von allen Umständen, Sorgen und Problemen, darf die Seele vor Gott zur Ruhe kommen.Wer Gott und dessen Verheißungen aus der Bibel kennt, der darf sorgenfrei in die Zukunft blicken und auch in aktueller Not jede Menge Hilfe, Trost und Kraft erfahren. Doch dieser innere Frieden ist ein Geschenk Gottes, das er nur denen zukommen lässt, die ihm vertrauen. Wenn wir eine grundlegende Hinwendung zu Gott vollzogen haben, dürfen wir ihn konkret und aufrichtig um Hilfe bitten und Zuflucht bei ihm suchen. Bei ihm darf unser Innerstes endlich zur Ruhe kommen. Unsere Seele findet nur bei Gott wahren Frieden.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Auch in Gieboldehausen macht das Festival „Kultur im Kreis“ immer wieder Station. Nach musikalischen Begegnungen im Hof-Café am Pfarrhaus und im Schloss Gieboldehausen ist in diesem Jahr erstmals die Gustaf-Adolf-Kirche an der Reihe. Dort gibt die Band „Madame Pompadour“ am Samstagabend ein Gastspiel. Einen musikalischen Sonntagsausflug kündigt das Festival ebenfalls an, und das an einem neuen Bühnenschauplatz im Programm. Mit der musikalischen Lesung der Klarinettistin Sabine ...
Etwa 70 Prozent der Hausärzte im Lahn-Dill-Kreis gehen in den nächsten 15 Jahren in Rente. Um die Landärzte der Zukunft zu finden, hat der Kreis die “Interprofessionelle Woche” ins Leben gerufen: Medizin-Studierende der Uni Gießen packen in dieser Woche in unterschiedliche Kliniken und Arzt-Praxen im ganzen Kreis mit an. In Wetzlar ist die Brücke im Stadtteil Naunheim fertig - sie ist aus Stahl und gut beleuchtet, damit Fahrradfahrer und Fußgänger besser zur Lahninsel kommen. Außerdem: In der Pleite-Gemeinde Löhnberg wird heute Abend diskutiert, ob es einen Bürgerentscheid über mehrere Windräder im Ort gibt. Die könnten zumindest eine Teillösung gegen das Finanzproblem sein.
In Marburg können chronisch psychisch erkrankte Menschen jetzt besser versorgt werden. Sagt zumindest die Vitos-Klinik. Auf dem Gelände in der Friedrich-Ebert-Straße ist nämlich ein Neubau fertig - nach 1,5 Jahren Bauzeit. Die Stadt Friedberg diskutiert am Mittwochabend darüber, wie die Bahnunterführung nach Fauerbach finanziert werden kann. Schon jetzt steht nämlich fest: Das Ganze wird deutlich teurer als erwartet. Außerdem: Span-Platten, Dämmmaterial und sogar komplette Holztreppen - der Lahn-Dill Kreis kann mit den Baustoffen aus seinen ehemaligen Flüchtlingsunterkünften offenbar nichts mehr anfangen - und versteigert sie deshalb jetzt.
Im Landkreis Gießen ist das Trinkwasser verunreinigt, Lisa Mayer beendet auf der Weltmeisterschaft in Tokio ihre Sprinterinnen-Karriere, und wo Limburg sogenannte Angsträume aufarbeitet. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/trinkwasser-in-langgoens-und-waldsolms-muss-abgekocht-werden-4935753 https://www.mittelhessen.de/sport/leichtathletik/leichtathletik-wetzlar/lisa-mayer-beendet-nach-der-wm-ihre-sprinterinnen-karriere-4933581 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlarer-autofahrer-missachten-verkehrsschilder-weiterhin-4922338 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/haiger/stromunfall-am-bahnhof-sechshelden-arbeiter-schwer-verletzt-4937260 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/limburg-hier-soll-kein-neuer-angstraum-entstehen-49267877 Ein Angebot der VRM.
Das Expertenformat rund um SEO In dieser neuen Ausgabe des SISTRIX SEO Talk treffen sich erneut führende Expert:innen aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung, um gemeinsam die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu beleuchten. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen im SEO-Alltag, neue strategische Möglichkeiten sowie innovative Trends, die das Suchverhalten und die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen nachhaltig beeinflussen. Erwartet werden spannende Einblicke, fundiertes Fachwissen und konkrete Handlungsempfehlungen, die sowohl erfahrene Profis als auch SEO-Einsteiger:innen unmittelbar in der Praxis anwenden können. Ob es um technische Neuerungen, veränderte Nutzerintentionen oder neue Perspektiven im Content- und Linkbuilding geht – der Talk bietet Orientierung und Inspiration zugleich. Moderiert wird die Runde erneut von Mario Jung, der mit seiner langjährigen Erfahrung gezielt durch das Gespräch führt, Impulse setzt und den Austausch strukturiert. Ein besonderes Format-Highlight: Du kannst Dich aktiv einbringen! Während des Talks werden ausgewählte Fragen aus dem Publikum aufgegriffen und live im Kreis der Expert:innen beantwortet. So entsteht ein direkter Austausch, der die Themen noch praxisnäher und relevanter macht. Was Dich erwartet: Jede Folge des SISTRIX SEO Talk bietet Dir: - Hochkarätige Diskussionen zu aktuellen SEO-Themen - Praktische Insights und Best Practices direkt von den Top-Expert:innen - Neue Perspektiven und Strategien für Deinen SEO-Erfolg - Raum für Fragen und Interaktion (bei Live-Ausstrahlungen) Diese Expert:innen sind dabei In dieser Ausgabe des SISTRIX SEO Talk diskutieren: Markus Hövener (Head of SEO bei Bloofusion) – SEO-Stratege, Fachautor und Chefredakteur mit Fokus auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung im DACH-Raum. Johan von Hülsen (Geschäftsführer bei Wingmen Online Marketing) – erfahrener SEO-Consultant mit Fokus auf technische Suchmaschinenoptimierung. Vanessa Wurster (SEO-Managerin bei SEOCATION) – Top-Speakerin und Expertin für datengetriebene SEO-Strategien und nachhaltige Sichtbarkeitssteigerung. Johannes Beus (Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX) – Marktführer für SEO-Tools im DACH-Raum.
„Ich brauch keinen Unterricht – auf YouTube gibt's doch alles kostenlos.“ Hast du das schon mal gedacht? In dieser Folge spreche ich darüber, warum dich kostenloser Content nicht wirklich weiterbringt – und was du stattdessen brauchst, damit du nicht ewig im Kreis übst: Am Ende verrate ich dir, welchen Unterschied ein klarer Plan und gezieltes Feedback für deine Stimme wirklich machen können. Wenn du nicht länger rumprobieren willst, sondern Schritt für Schritt an deiner Stimme arbeiten möchtest, dann trag dich unbedingt in die Warteliste für mein Rundum-SingLOS!-Paket Starterkit ein. Der nächste Durchgang startet am 19. September – und da bauen wir deine Stimme strukturiert auf, statt dich mit YouTube-Chaos hängen zu lassen. Die in der Folge erwähnten Links und weitere hilfreiche Links: Trag dich hier unverbindlich in die Warteliste für das Rundum-SingLOS!-Paket Starterkit ein für 0 €: Die 6-Minuten-Übe-Routine als mp3 zum Download – 3 effektive Gesangsübungen inklusive Cheat Sheet Meine Webseite Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook Folge mir auf Tiktok Titelsong “Sing, sing, sing, sing”: words & music by Dani S. Erndwein
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht war ein riskantes Manöver der Nazi-Außenpolitik. Hitler wusste seinen engsten Kreis hinter sich. Auch die Reichswehr hatte sich dem Willen des Führers gefügt. Nur an einem Ort im Dritten Reich herrschte 1935 Unzufriedenheit, in der Wilhelmstraße, wo das Auswärtige Amt seinen Sitz hatte. Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2012. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: Hans Albers: Flieger grüß mir die Sonne (aus dem UFA-Film "F.P.1 antwortet nicht", 1932) Episodenbild: Gebäude des Auswärtigen Amtes, Wilhelmstr. 75/76, mit Fahnen um 1935, Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-08 / CC-BY-SA 3.0 Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Muss sich alles im Kreis drehen? Pater Philipp spricht über den Unterschied zwischen der Welt, die sich wiederholt, und dem Glauben, der uns erneuert. Der christliche Weg ist kein Kreislauf, sondern eine klare Linie – eine Bewegung hin zu Gott. Ein ermutigender Impuls, um eingefahrene Muster zu hinterfragen und neu aufzubrechen.
In der Gemeinde Gleichen sind Konzerte nicht nur sehr gefragt. Es gibt in den benachbarten Dörfern auch jede Menge Treffpunkte für musikalische und literarische Aktionen, die der Verein „Hurkut Gleichen“ dabei im Blick hat. Für einen erneutes Gastspiel beim Festival „Kultur im Kreis“ war das Gut Sennickerode mal wieder an der Reihe. Die Scheune auf dem Gutsgelände kann auch spontan zum Dancefloor erklärt werden, was am Samstagabend beim Gastspiel von „Uwaga!“ der Fall sein ...
Es ist eines der größten Volksfeste Norddeutschlands und feierte in diesem Jahr seinen 380. Geburtstag. Der Brokser Heiratsmarkt. Bis zu 400.000 Besucher, zahlreiche Fahrgeschäfte, noch mehr Essen- und Trinkbuden, eine Gewerbeschau, Festzelte und erstmals ein Festumzug sorgten fünf Tage lang für beste Stimmung.Wir waren auf dem Brokser Heiratsmarkt unterwegs, haben mit den Ausstellern und den Besuchern gesprochen und ein wenig mitgefeiert.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute zu Gast ist der Gründer der Immobilien Freunde Christian Kröncke, mit ihm sprechen wir über die aktuelle Lage in Immobilienmarkt und das sind die Fragen im Einzelnen: * Wie ist die aktuelle Situation im Wohnungsmarkt? * Wie sind die aktuellen Erfahrungen mit Banken? * Stellen Banken aktuelle höhere Anforderungen an Kreditnehmer? * Was sind die Gründe für die höheren Anforderungen der Banken? * Was kann man Investoren raten? * Wie ist der Ausblick auf die Zinsen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
In der DDR galt Gerti Tetzner 1974 nach ihrem Debütroman "Karen W." als literarische Entdeckung, gehörte zum Kreis um Christa Wolf. Der Roman erschien auch im Westdeutschen Luchterhand Verlag und wurde bis 1989 immer wieder neu aufgelegt. In der DDR war ihre Karriere als Schriftstellerin allerdings schon zwei Jahre später vorbei. Tetzner hatte gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann protestiert - und ihr weiter Roman "Die Oase" war dann doch zu kritisch. Inzwischen ist Gerti Tetzner 88 Jahre alt und der Aufbau-Verlag hat ihren Debütroman "Karen W." neu aufgelegt. Nele Holdack hat den Roman lektoriert und erzählt auf radio3, warum der immer noch aktuell ist.
Entscheidungen treffen, auch gerade, wenn Du Dich schwertust Gehörst Du zu den Menschen, die mühelos und schnell entscheiden oder eher zu der Gruppe, die lange grübelt, sich im Kreis dreht und nicht zu einem klaren Ja oder Nein kommt? Die Mehrheit der Personen gehört zu der zweiten Gruppe. In der Tat gibt es Entscheidungen in unserem Alltag, die nicht einfach sind, gerade wenn sie eine wichtige Bedeutung haben. Wärt ihr da nicht froh, zu wissen, was Euch helfen könnte entscheidungsfreudiger zu werden und wie ihr erkennt, ob ihr richtig entschieden habt? Dann solltet ihr Euch diese Folge anhören. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Feminess | Free your mind | Die besten Erfolgsstrategien für Frauen
In dieser Folge sprechen wir über dein Geld Mindset!
Jens Sommer ist 2. Vorsitzender des A-Ligisten TSV Caldern bei Marburg. Aber nicht nur das: Als begeisterter Hobbykoch hat er das Sportplatz-Catering seines Vereins auf eine völlig neues Level gehoben. Zu Bratwurst, Currywurst und Pommes gesellen sich bei den Heimspielen des TSV Caldern seit einiger Zeit auch leckere, selbstgemachte Burger. Wie das Ganze bei den Zuschauern ankommt, das besprechen Jonas und Valentin mit Jens. Außerdem: Vereine, die sich auch besonders viel Gedanken um das viel beschworene „leibliche Wohl“ machen. Zum Beispiel die SG Niederaula/Kerspenhausen. Trikot der Folge: FC Waldems mit einem Aktionstrikot mit Anti-Kriegs-Botschaft. Und es gibt einen phänomenalen Sportplatz-Ausflug in die Bismarck-Arene beim SV Rot-Weiß-Hartenrod. Es gibt also einiges zu erleben in Folge 33 von Kreis.Liga.KULT!
Was alles passieren kann, wenn eine chaotische Flugreise auf die größten Beatles-Songs trifft, das erzählt die Musical-Komödie „Beatles an Bord“. Noch bis zum 31. August kann man im Schlossgarten von Schloss Erbhof in Thedinghausen Platz nehmen und sich auf eine zweistündige Flugreise voller legendärer Hits und humorvoller Zwischentöne begeben. Wir haben eine Vorstellung für diesen Podcast besucht, mit den Besucherinnen und Besuchern vor und nach der Aufführung geredet und wollten wissen, ob ihnen das Stück gefallen hat. Und natürlich haben wir auch mit dem musikalischen Leiter des Stücks und mit den Schauspielerinnen gesprochen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.
Wenn Roman morgens aufwacht, geht der erste Griff zum Handy, um erstmal Instagram zu checken. Als Content-Creator ist das Teil seiner Arbeit, aber dann wird doch noch ein bisschen Content konsumiert und schwupp sind 30 Minuten am Morgen vorbei. Für viele ist der morgendliche Griff zum Handy völlig normal. Social-Media-Konsum ist allgemein eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Und wenn alle etwas machen, kann es dann überhaupt krank sein? Auch Max und Roman checken ihre Bildschirmzeiten und stellen fest, wie viele Stunden sie pro Tag am Smartphone hängen. Denn Handys bieten für jeden Suchtpotential, ob über Arbeit, Social Media oder Games. Obwohl alle drei wissen, dass Social Media ihrer Stimmung nicht gut tut und auch Langzeitfolgen wie Fehlhaltungen bekannt sind, geht der Griff in jeder freien Minute ganz intuitiv zum Handy in der Hosentasche. Roman ist sich seinem Verhalten bewusst und möchte das auch ändern. Für ihn ist das ein klassischer Fall von Suchtverlagerung: Psychische und sozialen Funktionen, die z. B. durch den Konsum von Substanzen erfüllt wurden, werden jetzt durch anderes Verhalten erfüllt. Seit seinem Drogenentzug führt eine Suchtverlagerung zur anderen, von Drogenkonsum, zu exzessivem Essen, exzessivem Arbeiten oder Social Media Konsum. Um aus diesem Kreis rauszukommen, müssen die Ursachen bekämpft werden, statt die eine Sucht durch eine andere zu ersetzen. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp “Reisegruppe Gamescom”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/urn:ard:show:161e39a5d031080b/
Kinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums
Ulla G. hat eine lange Kinderwunschzeit hinter sich und leider kein Kind bekommen. Auf ihrem Weg kam sie mit einer Selbsthilfegruppe in Kontakt, die sie heute leitet. Ulla räumt mit dem Klischee von Menschen, die weinend im Kreis sitzen, auf und gibt einen Einblick, wie Selbsthilfe funktioniert, wem sie helfen kann und wie man selbst eine Gruppe findet.
In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.
Metal, Moshpits und Arschbomben! Diese Kombination gibt's ab Donnerstag im Licher Waldschwimmbad - beim "Music Forge Festival". Laute Konzerte auf der Schwimmbadwiese locken Fans der härteren Töne noch bis Samstag hierher. Mit dabei sind 24 nationale und internationale Metal-Acts, wie Crystal Lake aus Japan oder auch Callejon und Mr. Hurley und die Pulveraffen aus Deutschland. Auf den Äckern und Feldern im Gießener Land und der Wetterau gibt es mehr Rebhühner als irgendwo sonst in Deutschland. Und hier werden die bedrohten jetzt noch mehr geschützt, weil sie für die Artenvielfalt wichtig sind. Das haben der Bund, das Land, Naturschutzorganisationen, Landwirte und Landkreise jetzt auch schriftlich festgehalten: Bis 2029 heißt es: Rebhuhn retten, Vielfalt fördern! Außerdem gibt es Neues zum insolventen DRK-Krankenhaus in Biedenkopf. Der Landkreis soll das Krankenhaus ab 2026 übernehmen - einen entsprechenden Entschluss hat der Kreisausschuss jetzt auf den Weg gebracht. Die Entscheidung fällt bei einem Kreistag im Herbst.
In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.
Der Sommer-Anleger-Check geht in die zweite Runde. Und passend zum Sommer geht es an die Ostsee. Was bieten die Großstädte Rostock, Lübeck und Kiel und wie sind vor allem die Perspektiven? Und hier die Fragen im Einzelnen: * Warum schauen wir besonders auf die Städte an der Ostsee? * Wie stehen die Städte wirtschaftlich dar? * Wie haben sich die Städte wirtschaftlich entwickelt? * Wie sind die demografischen Perspektiven? * Wie schätzt Du die wirtschaftlichen Perspektiven der Städte ein? * Was rätst Du Anlegern? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
The following article of the Finance & Fintech industry is: “The Shifting Sands of Making More Business for Mexican Business” by Sebastian Kreis, CEO and Founder, Xepelin.
Erste Pokalrunde und wie immer hüpft unser Herz für den Amateurfussball freudig im Kreis. Mitfiebern mit allen Underdogs ist angesagt. Illertissen spielt bald sogar vielleicht international. Die Pokal-Arminia schaltet mal wieder Erstligisten aus als wär es nichts. Reihenweise Erstligisten zittern bis zum Schluss und der HSV wird sogar beinahe von seinem eigenen Fan abgeschossen.Ihr wollt Fragen stellen? Dann gehts hier zu unserer Insta-Seite: https://www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/?hl=de---------------Ihr habt Bock bekommen auf HOLY? Eure Alternative zu ungesunden Soft- und Energydrinks! Dann nutzt doch unsere Rabattcodes und spart bei eurer nächsten Bestellung:FRITZSTROH5 (5€ Rabatt auf die erste Bestellung)FRITZSTROH (10% Rabatt auf alles, auch für Bestandskunden)Nutzt unseren Link und ab dafür in den Warenkorb: https://weareholy.com/fritzstroh/tryMit dem Code „FRITZUNDSTROH“ bekommt ihr bei unserem Partner Matchday Nutrition - Sportnahrung extra für Fussballer - maximalen Rabatt im Shop: http://bit.ly/fritzundstrohpodcast---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@scaling-agentur.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Noch bis zum 31. August haben Bürger im Rahmen des großen MK-Heimat-Checks die Möglichkeit, über die Lebensqualität in ihrer Kommune im Landkreis Diepholz, in Hoya oder Harpstedt abzustimmen. Sie können unter anderem Fragen zur ärztlichen Versorgung, zur Kinderbetreuung, zur Abfallentsorgung, zur Verkehrssituation und zum kulturellen Angebot auf einer Skala von 1 bis 10 beantworten. Natürlich kürt die Mediengruppe Kreiszeitung auch die Siegerkommune. Und natürlich wird in Zukunft diese Umfrage auch in anderen Landkreisen und Kommunen durchgeführt.Im Podcast sprechen wir mit Chefredakteur Björn Knips über die Fragen, die Teilnahmebedingungen, die Preise, die es zu gewinnen gibt, und den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Umfrage.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Neu-Auflage des DI Vermieterreports zeigt, wie weit der Weg zur Klimaneutralität noch ist. Darüber hinaus gibt der Report Einblicke in die Motivation der Vermieter, ihre Zufriedenheit und die finanzielle Situation. Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund des DI-Vermieterreports? * Was lässt sich über den typischen Vermieter sagen? * Was ist die Motivation für den Kauf einer vermieteten Immobilie? * Wie ist die Vermögenssituation der Vermieter? * Wie zufrieden sind Vermieter? * Wie stehen private Vermieter zu energetischen Sanierungen? * Was folgerst Du daraus für die Klimaziele der Bundesregierung? * Was bedeutet dies für private Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Lektion 225: GOTT ist mein VATER, und SEIN SOHN liebt IHN.. - EKIW
Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die sich seit Wochen, Monaten oder sogar Jahren im Kreis drehen, weil sie glauben: „Ich muss erst meine Positionierung finden, bevor ich loslege.“ Ich teile mit dir meine ehrliche Meinung dazu – und warum diese Denkweise dich sabotiert. Du erfährst, warum du keine Erleuchtung brauchst, um loszulegen, und weshalb du dir selbst den größten Gefallen tust, wenn du endlich eine Entscheidung triffst – auch wenn sie nicht perfekt ist.
Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024
Das Festival „Kultur im Kreis“ tourt wieder durch die Region und das in alter Tradition auch wieder mit Entdeckungen, was musikalische Schauplätze betrifft. Zum Auftakt am kommenden Sonntag in Duderstadt wird der Bürgersaal im historischen Rathaus erstmals zur Festivalbühne. Zum Gastspiel mit dem Ensemble „Spark“ und Sängerin Sandie Wollasch hatte Sabine Holste-Hoffmann spontan für die sogenannte „Gute Stube“ im Rathaus gestimmt, wo auch der passende Konzertflügel seinen ...
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Du willst klarer sprechen, lebendiger klingen oder souveräner durch deine Episoden führen, aber klassische Tipps bringen dich nicht weiter? Was, wenn genau das der Grund ist, warum dein Podcast stagniert? Wenn du immer im gleichen Kreis denkst, bleibt auch das Ergebnis gleich. In dieser Folge zeige ich dir, wie Trainings abseits des Mikrofons dein Podcasting spürbar verändern können. Von Selbstverteidigung bis Schauspiel – überraschend hilfreich und praxisnah. Jetzt Folge hören und neue Impulse mitnehmen.
Ihre Songs drehen sich um Messinstrumente, die im alten Griechenland erfunden wurden. Ihre Musik eignet sich perfekt dafür, um um einen alten, kochenden Topf im Kreis herumzutanzen. Dürfen wir vorstellen: The New Eves aus Brighton, Your Friendly(?) Neighborhood Witches.
Was für ein wunderlicher Sommer! Weihnachtskalender, Weihnachtswichtel – dauernd muss Fräulein Kruse an Weihnachten denken. Dem Wichtel soll sie das Lachen beibringen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Fräulein Kruse im Sommer an Weihnachten denkt (Folge 4 von 6) von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL
Lenny Krieg startet perfekt ins Camp der Atlanta Falcons, Nick Folk könnte einen Kreis drehen und ein Paket wurde verschickt.
Das Festival „Kultur im Kreis“ zieht auch in dieser Saison erneut weite Kreise. Diesmal ist das Festival-Team mit 13 musikalischen Abstechern am Start. Und wieder lassen sich vom 10. August bis zum 28. September wenig bekannte und auch ganz besondere Bühnenschauplätze entdecken. Dazu gehört zum Beispiel das „HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle“ mit einem Festivalwochende über und unter Tage. Unsere Reihe „Im Gespräch“ widmet sich heute dem mobilen ...
In der letzten Folge vor der Sommerpause wirft Alexander von Schlieffen einen Blick auf die Konstellationen, die uns im Juli und August begleiten. Im Zentrum steht der Neumond im Löwen – in Spannung zu Pluto – und damit die Frage: Was bedeutet es, heute ein verantwortungsvolles Alphatier zu sein?Außerdem geht es um:
Gibt es Gott wirklich? Das ist eine Frage, über die sich schon viele Menschen den Kopf zerbrochen haben. Und viele, viele davon finden während ihres ganzen Lebens keine Antwort auf diese wichtige Frage. Sie fragen, sie diskutieren, sie philosophieren, wägen ab und zum Schluss bleibt doch alles offen. Sie drehen sich im Kreis.
Liebe ist kein Zufall – das zeigt auch die Geschichte von Selina. Selina, 29, Nanny, hat gefühlt schon alles über Liebe gelesen und trotzdem drehte sie sich im Kreis. Sie fühlte sich immer wieder zu bindungsängstlichen Männern hingezogen, konnte aber selbst keine echte Sicherheit aufbauen. Ein klares Zeichen für ein tief verankertes Bindungsmuster. In diesem ehrlichen Gespräch erzählt sie, wie sie es geschafft hat, ihren Ex endgültig loszulassen, sich selbst neu kennenzulernen und heute Männer ganz anders wahrzunehmen als früher. In dieser Podcastfolge erzählt Selina:
Davide De Luca"Carte da decifrare"Busca (Cuneo)https://fondazioneartea.org/Sabato 12 e sabato 19 luglio torna a Busca Carte da decifrare, la rassegna che intreccia letteratura, musica dal vivo, arte e natura in due appuntamenti immersivi tra il Parco del Castello del Roccolo e la Collezione La Gaia.Organizzata dalla Fondazione Artea, in collaborazione con il Comune di Busca e il Salone Internazionale del Libro di Torino, la rassegna propone esperienze culturali originali tra reading d'autore, sonorità sperimentali e visite guidate in due luoghi simbolo del patrimonio culturale piemontese.Sabato 12 luglio, alle ore 18.30, nel suggestivo scenario del Parco del Castello del Roccolo, lo scrittore e giornalista Paolo Di Paolo presenta il reading musicale Romanzo senza umani (Feltrinelli), accompagnato dai chitarristi Francesca Naibo e Simone Massaron (in arte Kreis).Sabato 19 luglio sarà invece la Collezione La Gaia ad accogliere Chiara Valerio, scrittrice e voce nota della radio, che interpreterà la protagonista del suo libro La fila alle poste (Sellerio), insieme alla musicista Camilla Battaglia, voce ed elettronica. L'evento include una visita guidata alla collezione d'arte contemporanea. Il pubblico verrà diviso in due gruppi con partenza in navetta da piazza F.lli Mariano a Busca, alle ore 16.45 e alle 17.30.Biglietti:12 luglio (Castello del Roccolo): 16 € intero / 12 € under 25 / gratuito per under 10 e persone con disabilità + accompagnatore. In vendita su www.ticket.it fino a venerdì 11 luglio oppure in loco (dalle 17.30, salvo esaurimento posti).19 luglio (Collezione La Gaia): biglietto unico 16 €, con prenotazione obbligatoria su www.ticket.it.Carnet due giornate: 25 €, solo online (fino a esaurimento posti).IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Es ist folgendermaßen: Christian hat (völlig unbegründet!) eigentlich schon immer das Gefühl, er könne besonders gut tippen, welcher Film ein Flop und welcher erfolgreich wird. Zeit, das mal zu testen! Zusammen mit Louis Derfert und Tino Hahn tippt er wie die restlichen Blockbuster dieses Jahres so performen werden. Denn die beiden machen privat ein viele Exceltabellen tiefes, ausgeklügeltes Tippspiel und Christian will in den erlauchten Kreis der Box-Office-Orakel aufgenommen werden! Wo werden Avatar 3, Superman und Fantastic Four landen? Finden wir es heraus.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 6. Juli 2025Lukas 10, 1-9Oft habe ich über das heutige Evangelium nachgedacht, gepredigt, geschrieben. Ich habe es immer als die Lehre Jesu für seinen engeren Kreis gelesen. Neben den 12 Aposteln gab es ja noch weitere 72, die Jesus „auf Mission“ geschickt hat. In diesem größeren Kreis konnte ich auch meine eigene Berufung zum Priester unterbringen. So habe ich oft mit diesem Evangelium um Priesterberufungen geworben, die wir so dringend brauchen.
BVB kompakt am Morgen - 01.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB startet bei einem weiteren Wettbewerb - Die Teilnehmer sind ein exklusiver Kreis: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-startet-bei-premier-league-international-cup-dortmund-teil-eines-exklusiven-kreises-w1049128-2001716618/ Chukwuemeka bleibt und fehlt Update bei Brandt: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-trainer-kovac-verteidigt-klub-wm-chukwuemeka-bleibt-und-fehlt-update-bei-brandt-w1049761-2001717194/ RN-Talk - BVB muss sich bei der Klub-WM gegen Monterrey massiv steigern: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-muss-sich-gegen-monterrey-massiv-steigern-rn-talk-aus-atlanta-w1049766-2001717192/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die dritte und letzte Staffe der südkoreanischen Seriensensation Squid Game von Netflix ist da und bringt die Geschichte von 456 und seinen Mitstreitern zu einem Ende. Welche Spiele wurden diesmal gespielt? Welche Spielerschicksale haben uns bewegt? Welche Storylines fanden wir überflüssig und wovon waren wir genervt? Wir haben alle sechs Episoden unter die Lupe genommen. Sind wir mit dem Ende einverstanden? Was war das für ein Cameo im Serienfinale? Hätten wir Lust auf einen internationalen Ableger? Welche Figur haben wir nicht so richtig begriffen?Achtung: In dieser Folge wird die gesamte dritte Staffel von Squid Game besprochen. Spoiler Warnung!Timestamps:0:03:00 Episode 1: Schlüssel und Messer0:08:30 Episode 2: Sternennacht0:15:00 Episode 3: Es ist nicht deine Schuld 0:18:00 Episode 4: 2220:20:50 Episde 5: Kreis, Dreieck, Quadrat0:23:60 Epiosde 6: Menschen0:32:00 FazitHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"Im Jahr 1679 steht Ludwig XIV. auf dem Höhepunkt seiner Macht. Im Inneren ist sein Reich gefestigt, nach außen strahlt der Glanz des Sonnenkönigs in beispielloser Pracht. Doch während alle Welt neidisch auf seinen perfekt inszenierten Königshof blickt, beginnt in der Pariser Unterwelt der 1670er ein Raunen, das sich seinen Weg zur Oberschicht und letztlich sogar zum König selbst bahnt: Man erzählt von Hexerei, Ritualen mit Schwarzer Magie - und von Giftmorden, vor denen selbst der Adel nicht zurückschreckt. Schnell nimmt die Pariser Polizei die Ermittlungen auf - und stellt erschreckt fest, dass die Verwicklungen der Giftmischerinnen gar bis zum engsten Kreis des Königs reichen……….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend……Das Folgenbild zeigt Catherine Monvoisin ca. 1680, mit dramatischer Symbolik.……LITERATURSomerset, Anne: The affair of the poisons: murder, infanticide, and Satanism at the court of Louis XIV. New York: St. Martin's Press, 2004.Mollenauer, Lynn Wood (2007). Strange Revelations: Magic, Poison, and Sacrilege in Louis XIV's France........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia wurde heftig angegraben - von sogenannten „Flughafen-Chillern“. Von Belästigung aber keine Spur, denn Julia hat die Anmache (siehe Folgentitel) sehr genossen. Joey hingegen wurde von seinem eigenen Freund darauf hingewiesen, wie unglaublich „schwul“ doch seine Hobbies wären. Aber das ist total okay für Joey. Der denkt auch bis heute, es ist Zufall, dass er der einzige Mann im Töpferstudio ist. Eure beiden Nervigen werden heute übrigens mal wieder zu ordentlichen Streit-Hennen, denn nicht nur bricht ein großer Eis-Streit über uns hinein. Beim Thema „Mülltrennung“ kommen wir anscheinend auch nicht auf nen Nenner und fauchen uns diese Woche ordentlich an. Wir klären heute, warum wir gerh in den Knast kommen würden und warum Julia mit 19 mal fast ganz viele (Wortlaut) „Pimmel im Kreis w*chsen“ musste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Neuhausen, Verena www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Bianca möchte gerne Übungen mit dem Hula-Hoop-Reifen machen. Leider hat sie Freese-Hüften und die schaffen es nicht, sich im Kreis zu drehen. Das ist für Bianca schwer zu akzeptieren. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.