POPULARITY
Categories
Der TRANSFERMARKT ist geschlossen. Die Tore von BOHNDESLIGA schließen hingegen nie. Alle hineinspaziert zum großen DEADLINE DAY-Wundenlecken! Nils, Etienne, Tobi und Niko besprechen die Geschehnisse der vergangenen Tage. Los geht es mit einem Thema, das EINTRACHT-Edelfan Etienne auf der Seele lag: Kolo Muani hat zunächst gestreikt und dann den Verein verlassen. Wie bewertet Etienne die Transferperiode von EINTRACHT FRANKFURT? Nicht schwer zu bewerten ist die Transferperiode von BAYERN MÜNCHEN. Die haben sich am DEADLINE DAY ganz schön blamiert und kriegen von der BOHNDESLIGA-Crew ihr Fett weg. Wir sprechen aber natürlich nicht nur über den TRANSFERMARKT. Auch der DRITTE SPIELTAG der BUNDESLIGA wird in aller Ausführlichkeit analysiert. Los geht es mit HEIDENHEIMs sensationellem Unentschieden gegen BORUSSIA DORTMUND. Wie kann es sein, dass der BVB wieder und wieder Führungen verspielt? Was läuft schief? Ist Edin Terzic der richtige Trainer? Oder liegt es an den Spielern? Unsere weiteren Themen: Was sind die Faktoren, die den VFB STUTTGARTt derzeit so stark machen? War WERDER BREMENs 4:0-Sieg über MAINZ der Brustlöser? Und wie geil ist bitte BAYER LEVERKUSEN? Last but not least blicken wir voraus auf die Länderspiele der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT. Wird Hansi Flick in zwei Wochen noch im Amt sein? Diese Sendung wird unterstützt von Razer.
➡️ Zum Angebot von Wechselpilot: Mit dem Code finanzfluss20 sichert ihr euch pro Zähler 20€ Cashback. Dafür einfach den Code kopieren und während des Wechselauftrags bei WECHSELPILOT angeben. Das Geld erhaltet ihr nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist auf das von euch beim Wechselauftrag angegebene Konto. Der Code ist bis zum 31. November 2023 gültig. http://www.wechselpilot.com/finanzfluss * Wir haben den Youtuber und Influencer Leeroy Matata zum Plausch getroffen. Er erzählt uns unter anderem, wann er sich finanziell frei fühlen würde, wie er investiert und warum er seine Rolex nicht dabei hat. Lasst euch dieses Interview auf keinen Fall entgehen. Viel Spaß! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/NdVyILrgkPI?si=Knr47mQphzo2ugB5 Thomas bei Leeroy im Interview: https://youtu.be/DKj72bYmFBE?si=ZQ4pUOor06DLQuxl Leeroy will's wissen: https://www.youtube.com/@leeroywillswissen Leeroys Zweitkanal: https://www.youtube.com/@LeeroyMatata Finanzielle Freiheit erreichen: Die Grundlagen https://youtu.be/ysO5Sz_lTso?si=qxHm0VoPma8fUxoP Rolex & Luxusuhren als Geldanlage: Lohnt sich das? https://youtu.be/zTQNkbPw5zI?si=wJu6AmGMxWQ07Vuy Wie sollten Börsen-Anfänger 10.000€ investieren? Christian Röhl über Anlagestrategien & Öl-Werte https://youtu.be/zJTGBEw6I7A?si=qA52b63u6cZTOGpv
Seit der griechische Hafen Piräus in chinesischer Hand ist, spielt er in der obersten Liga Europas. Doch der Verkauf des strategisch wichtigen Hafens ist umstritten. Und China ist nicht der einzige grosse Player im Land. Griechenland liegt im Fokus geostrategischer Interessen. Piräus liegt zwar 7625 Kilometer Luftlinie von Peking entfernt. Der chinesische Staatschef Xi Jinping bezeichnet den Hafen dennoch als «Kopf des chinesischen Drachens». Für die neue chinesische Seidenstrasse ist Piräus das entscheidende Tor zum Westen, während Griechenland und die lokale Wirtschaft kaum von dem Verkauf profitieren. Jede Schraube werde aus China importiert, klagen sie. Und in Zeiten des Krieges in der Ukraine und der Spannungen zwischen China und Taiwan wird die Privatisierung des Hafens heute anders als früher beurteilt. Gleichzeitig wächst das militärische Interesse der USA und auch der Nato an Griechenland, und das Land wird auch für die Wirtschaft der EU wichtiger: In Kozani in Westmakedonien findet mit Unterstützung der EU ein spektakulärer Wandel in Sachen Stromerzeugung statt: von Kohle- zu Sonnenenergie.
Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken? Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2023/07/25/ngf64-thema-co2/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
Die Stahlindustrie ist einer der größten CO2 Verursacher der Welt. Und trägt 7% der weltweiten CO2 Emissionen. Ein wichtiges Element der Produktion ist Koks. Dieses wird aus Kohle gewonnen. Deshalb muss dieser Schritt ersetzt werden. Wasserstoff ist dafür geeignet. Wie das funktioniert und was bei der Verwendung von Wasserstoff beachtet werden muss, erfährt ihr in dieser Folge.
Uns Menschen, die in Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften einkaufen gehen, ist nicht entgangen, dass die Mitarbeiter dieser Geschäfte derzeit neben ihrem täglichen, wichtigen Service für ihre Kunden für sich, für bessere Arbeitsbedingungen, für mehr Lohn und für mehr Respekt ackern – bislang ohne Erfolg. Die Arbeitgeberseite mauert, was das Zeug hält, in Nordrhein-Westfalen ist die inzwischenWeiterlesen
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wundersame Vermehrung am Podcast-Himmel: Wolff & Ossi haben in der Sommerpause Lars Stindl aus dem Hut gezaubert und sprechen mit dem Neuzugang über unmoralische Angebote aus der Wüste, die Entwicklung des Frauen-Fußballs, aber auch über Sonderrechte für Max Kruse und eine persönliche Ode von Jürgen Klopp Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit der Maus, Jan und Henry mit "Der spuckende Löwe", Kalli mit "Kalli-Biber", Piggeldy und Frederick mit "Das Wandern", freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Eine merkwürdige Erscheinung", das Märchen "Strohhalm, Kohle und Bohne" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Eine alte Frau wollte einmal eine Bohnensuppe kochen. Dabei fiel ihr eine Bohne herunter. Zusammen mit einem Strohhalm und einer Kohle, die ins Feuer sollten, erlebt die Bohne das Abenteuer ihres Lebens. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
MontanaBlack scheint ein neues Lieblingsspiel zu haben: Counter-Strike: Global Offensive. In den letzten Wochen und Monaten hat der Streamer massig Kohle ins Spiel gesteckt, um im Stream eine Waffenkiste nach der anderen zu öffnen. Dabei scheint er komplett den Überblick verloren zu haben, wie viel Geld er schon ins Spiel gesteckt hat. Im Stream lüftet er nun das Geheimnis und kann es selbst kaum glauben.
Einst war die Schweiz ein Bergbauland. In den Alpen und im Jura wurde gegraben und geschürft, was der Berg hergab: Eisen, Mangan, Zink, Blei oder Kohle. Doch wirklich gelohnt hat es sich kaum – heute sind von dieser einst so wichtigen Industriekultur nur noch Relikte übrig. Wir steigen tief hinab ins Schaubergwerk Gonzen bei Sargans, wo ein Verein von Nostalgikern mit viel Liebe das letzte grosse Eisenbergwerk der Schweiz als Museum für die Öffentlichkeit erschlossen hat. Wir erkunden die vergessenen Stollen und Kavernen eines Zink- und Bleibergwerks bei Goppenstein, wo die Anlagen seit rund 60 Jahren still stehen und ein Sinnbild sind für den einst so stolzen Industriezweig. Wir werfen einen Blick in das älteste Bergwerk der Schweiz in Olten, wo die Menschen der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren nach Feuerstein gruben. Erstsendung: 1.4.2016
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verunsichert nicht nur Bauherren. Aber hat doch alles seine Berechtigung?Wir möchten heute etwas Licht ins Dunkle bringen und genau verstehen warum wir so schnell wie möglich von der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen umzusteigen sollen.Was sind denn die Ziele für die nachhaltige Entwicklung, sind wir in Deutschland die einzigen die sich Gedanken machen?Wichtig ist es aber erstmal zu verstehen, woher unsere Wärme und Energie denn überhaupt kommt und warum sich die Politik bei diesem Thema so schwer tut. Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagramschaut auch bei STIEBEL ELTRON vorbei
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
Megatrend Wasserstoff – was du wissen musst, wenn du ihn dir ins Portfolio holen willst
Das Wetter im Sommer 2023 ist schon wieder teils ungewöhnlich warm und vor allem vielerorts zu trocken. Der Rhein führt zu wenig Wasser. Marc Schattenberg erklärt, welche Folgen das für den Transport von Getreide, Öl, Kohle und mehr hat und welche Auswirkungen auf die Industrie und Produktion in Deutschland zu erwarten sind.
Die Themen von Lisa und Flo am 30.06.2023: (00:00:00) Warum es in Berlin-Neukölln Diskussionen um geplante Sparmaßnahmen gibt. (00:01:12) Wie wahrscheinlich es ist, dass Putin ersetzt wird. (00:07:03) Wie queere Menschen in Deutschland weiterhin seelische und körperliche Gewalt erfahren. (00:12:45) Warum der Osten Deutschlands erst 2038 aus der Kohle aussteigen will. (00:18:39) Wie es bei der Deutschen Bahn erstmal keine neuen Warnstreiks geben wird. Der sehr gute Podcast "Mal angenommen" zum Thema Putin: http://www.wdr.de/k/MalangenommenTagesschau Die Doku "Hass gegen Queer": https://1.ard.de/Hass_gegen_Queer Unseren Podcast könnt ihr auch immer hier hören: http://www.wdr.de/k/hoertunsbeimwdr. http://www.wdr.de/k/ARDAudiothek. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Möglichst schon 2035 soll in den USA mit der Kohle Schluss sein. Stattdessen sollen Solarparks, CO2-Speicher und Windkraftwerke gebaut werden. Vor allem für die Menschen im Bundesstaat West Virginia ist das eine riesige Umstellung. Seit über 100 Jahren leben sie in den Appalachen von und mit dem "schwarzen Gold". West Virginia ist der zweitgrößte Kohlelieferant in den USA und produziert noch 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Obwohl der Ausstieg mit Milliarden Fördermitteln unterstützt werden soll, können sich die Menschen eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Das Feature erzählt, wie schwierig es ist, Kohle zu ersetzen: als Energieträger, als Lebensmittelpunkt und als 'Arbeitgeber.'
Reicht es für dich aus, wenn deine Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift leisten oder setzt du voraus, dass sie deinen Kunden ein mehr als zufriedenstellendes Erlebnis bereiten? Heute gibt es eine kleine Mindset-Folge von mir, in der ich eine Erfahrung mit dir teile, die du mit Sicherheit auch selbst schon mal gemacht hast. Vor ein paar Wochen wollte ich an der Tankstelle Holzkohle kaufen. Das Fach, in der die Kohle liegen sollte, war leer. Ich fragte also bei der Dame an der Kasse freundlich nach, ob sie noch Kohle im Lager hat. Ihre Antwort war sehr desinteressiert und gab mir das Gefühl, als Kunde unerwünscht zu sein. Ziemlich unangenehm, wenn ihr mich fragt. Das Learning, das ich dir hier mitgeben möchte, ist: Augen auf bei der Personalauswahl! Deine Mitarbeiter repräsentieren dein Unternehmen und sind mitverantwortlich dafür, ob deine Kunden gerne zu dir kommen. Mit dem abonnieren meines Podcasts und dem Teilen meiner YouTube-Folge kannst du dazu beitragen, dass wir einen freundlichen und aufgeschlossenen Umgang miteinander pflegen. Lass uns gemeinsam die (Arbeits-)Welt ein bisschen besser machen. Wir hören und sehen uns in der nächsten Folge! Bis bald, Dein Daniel ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Die Biden-Regierung will den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern beschleunigen: möglichst schon 2035 soll mit der Kohle Schluss sein. Vor allem West Virginia würde das hart treffen. Seit über 100 Jahren lebt der kleine Bundesstaat in den Appalachen vom „schwarzen Gold“, ist nach Wyoming der zweitgrößte Kohleproduzent in den USA und produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Aber obwohl der Kohleausstieg mit Milliarden Fördermitteln unterstützt werden soll, können sich die Menschen vor Ort eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen – auch weil es bislang wenig Alternativen gib.
Zum ersten Mal wurde in den USA 2022 insgesamt mehr Strom durch erneuerbare Energien als aus Kohle gewonnen. Ganz anders in West Virginia: dort wird mit der Kohleverstromung 90 Prozent der Energie erzeugt - und teils in Nachbarstaaten exportiert. Nach Wyoming ist WV der größte Kohlepro-duzent. Und es arbeiten US-weit mit Abstand die meisten Menschen in dieser Branche. Aber auch die Biden-Regierung plant mittelfristig den Ausstieg aus der fossilen Energie und preist einzelne Projekte als zukunftsweisend: Auf dem Gelände des einst größten Tagebau soll jetzt ein gewaltiger Solarpark entstehen. Mit Geldern aus dem Infrastruktur-Plan. Nur ein einsames Beispiel? Wie sieht West Virginias Zukunft nach der Kohle aus? Julia Kastein hat sich für uns umgehört.
Sommerliche Temperaturen drosseln die Leistung von Photovoltaik-Anlagen. Deshalb mussten kürzlich Netzbetreiber in Großbritannien reagieren – und lange abgeschaltete Kohlekraftwerke wieder in Betrieb nehmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Kastein, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wir haben hier schon öfter gefragt, wie können wir uns unabhängig machen von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas? Woher kriegen wir Ersatz? Wie schaffen wir - weltweit - die Energiewende? Ein Hoffnungsträger: Grüner Wasserstoff. Sebastian Kisters, Korrespondent im ARD-Studio Madrid, erzählt von den Plänen Spaniens, Europas „Grüner Riese“ werden zu wollen. Auch Brasilien hat viel vor: Es will in Sachen Wasserstoff „das nächste Saudi-Arabien" werden. Darüber sprechen wir mit Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg. Und Wirtschaftswissenschaftlerin Rita Strohmaier erklärt, wie eine faire Partnerschaft im Idealfall aussehen sollte.
Wir sind noch immer beim Raster, weil das ein so unglaublich intensives Thema ist. Ich möchte euch den Raster in diesem Impuls in einer spielerischen Weise weiterentwickeln lassen. Und zwar mit zwei Teilaufgaben: Die erste Aufgabe ist, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und einen Raster zeichnet. Dieser Raster kann horizontale, vertikale und diagonale Linien haben. Aber keine Kurven, keine Schnörkel, nur gerade Linien, die ihr bis zum Blattrand durchzieht. Da gibt es stärkere Linien, zartere Linien, größere und kleinere Abstände. Ihr könnt mit Kohle arbeiten, dann sind die Linien besonders schön kräftig. Ihr könnt aber auch mit Pinsel und Tusche arbeiten oder mit Bleistift. Auf jeden Fall ist es schön, wenn ihr in Schwarz-Weiß arbeitet. Ihr könnt mehrere Blätter machen, um unterschiedliche Raster-Möglichkeiten auszuprobieren. Diese Aufgabe erscheint einfach, aber sie bietet sehr viele Möglichkeiten.
Es war nur eine Frage der Zeit, ging dann aber relativ schnell über die Bühne. Jude Bellingham verlässt Borussia Dortmund in Richtung Spanien und schließt sich zur neuen Saison Real Madrid an. Dafür fließt ordentlich Kohle auf das schwarzgelbe Konto, die BVB-Bosse träumen von Ilkay Gündogans Rückkehr. Angeblich ist mit Felix Nmecha auch ein Wolfsburger möglicher Kandidat auf die Nachfolge des jungen Engländers. Aber um den Nationalspieler gibt es heftige Diskussionen, erste Fans laufen bereits vorab Sturm. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur diskutieren diese und andere Personalien, außerdem kümmern sie sich wie immer um etliche Hörerfragen.
Sommer, Sonne, Hitzewelle - anredo und BastiMasti schwitzen heute durch verschiedenste Themen. anredo randaliert mal wieder auf Kölner Straßen, während Basti im Lochi-Café endlich die VIP-Behandlung erfährt. anredo und BastiMasti machen #rundfunk17 mal wieder summerready. Basti genießt ganz casual sein neues Cabrio-Leben und hat auch seine Besuche im Lochi-Café auf ein neues Level gehoben. Zwar sitzt er noch nicht mit Heiko, Roman oder John Lochmann an einem Tisch, allerdings konnte er ein anderes Ziel verwirklichen: Der Mulletman führt aus, wie die Barista-Dame seines Vertrauens mittlerweile reagiert, wenn er über die Türschwelle tritt. Weniger harmonische Erlebnisse hat anredo aus dem Kölner Straßenverkehr mitgebracht. Deutschlands aggressivster Jogger freute sich eigentlich auf eine entspannte Laufrunde um sogenannte Meter zu machen, bis ein Radfahrer-Duo ihn mit überbreiten Satteltaschen in den Straßengraben bugsieren wollte. Verstört berichtet er von der fragwürdigsten sozialen Interaktion der Woche. Ein Podcast heißt auch, seine Freundschaft zu pflegen. Deshalb hat Basti den ultimativen Freundschaftstest im Gepäck. Heute werden wir endlich herauszufinden, wie viel Kohle anredo ihm leihen würde, wenn er mal wieder in der Bredouille steckt und wahlweise ein neues Cabrio, einen neuen Gürtel oder eine neue Küche braucht. Selbstverständlich handelt es sich bei dem Test um ein hochseriöses und zeitgemäßes Dokument aus dem Internet.
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ lassen wir uns beraten. Von einem der führenden Digitalberater Deutschlands. Andere Leute müssen viel Geld bezahlen, um seinen Tipps und Ideen zu lauschen. Hier gibt es seinen Rat umsonst. Ist Zalando nach den herben Kursverlusten wieder einen Kauf wert, handelt es sich bei AboutYou um einen hoffnungslosen Fall, und was ist mit Amazon? Aber wir reden nicht nur über seine Lieblingsaktien. Er verrät die Jobs, die es in Zukunft zu meiden gilt. Er gibt Tipps, wie Ihr Euch in dieser Jobwelt am besten darstellt, wie Ihr selbst gründet und wie Ihr an die Kohle kommt. Und warum es manchmal sinnvoll sein kann, ein blaues Hemd zu tragen. Ein Gespräch mit Nils Seebach. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Auto-Auspuff aus dem nichts als sauberes Wasser kommt: Das ist tatsächlich möglich, wenn das Auto mit Wasserstoff fährt! Auch in anderen Bereichen soll Wasserstoff klimaschädliche Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas ersetzen. Ist die Lösung im Kampf gegen die Klimakrise endlich gefunden?
West Virginia verändert sich - Was kommt nach der Kohle? Aktuell ist der Bundesstaat abhängig vom Kohleabbau. Viele Menschen dort wollen nicht an ein Ende der Kohle glauben, andere suchen nach neuen Möglichkeiten wie zum Beispiel Fischzucht.
Der Kühlschrank ist eine ideale Umgebung für Schimmel und Bakterien. Daher sollte er regelmässig gründlich gereinigt werden. Hier erfahren Sie, wie Putzexperten das machen und welche Hilfsmittel dazu am besten geeignet sind. Wie oft muss ich den Kühlschrank reinigen? Studien haben gezeigt, dass es im Kühlschrank viel mehr Bakterien und Keime hat als auf dem WC. Eine regelmässige, gründliche Reinigung des Geräts macht deshalb Sinn. Experten raten, das alle vier Wochen zu tun. Spätestens aber, wenn ein Lebensmittel ausgelaufen ist oder sich ein unangenehmer Geruch ausgebreitet hat. Reiniger oder Hausmittel – Wie wird der Kühlschrank richtig sauber? Beides funktioniert. Sie können einen herkömmlichen Küchenreiniger oder ein Spülmitte verwenden. Bevorzugen Sie Hausmittel, bietet sich Essigwasser an. Mischen Sie dazu 1 dl Essig mit 2 dl Wasser. Eine andere Variante: Zitronenwasser – im Mischverhältnis 1:1. Allerdings: Essig- und Zitronensaft sind Säuren. Die Türdichtungen sollte man damit nicht reinigen, denn die Säure kann den Gummi angreifen. Hier besser Reinigungsmittel verwenden. Tipp: Egal, welches Mittel Sie verwenden, füllen Sie es in eine Sprühflasche und verwenden Sie es als Spray. So kommt das Putzmittel auch in die kleinsten Ecken. Spülmittel sollten Sie vorher verdünnen. Wie bringe ich üble Gerüche aus dem Kühlschrank? Vor einiger Zeit gaben Hörerinnen und Hörer der SRF-Radiosendung «Trick 77» Tipps dazu: Ein Schälchen mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen in den Kühlschrank stellen, oder ein Stück Kohle in einem offenen Gefäss reinstellen. Was auch funktionieren soll: Eine halbe Zitrone oder einen aufgeschnittenen Apfel. Oder Natron oder Backpulver in einem Tellerchen. Wie reinige ich den Kühlschrank richtig? * Stellen Sie den Kühlschrank ab. Bei offener Tür verbraucht der Kühlschrank ansonsten viel zu viel Energie. * Nehmen Sie alle beweglichen Teile heraus und reinigen Sie diese separat * Putzen Sie dann den Innenraum von oben nach unten, sodass die frisch geputzten Flächen nicht vertropft werden. * Reinigen Sie die Türdichtungen und das Abflussloch zuhinterst im Kühlschrank besonders gründlich, denn dort kann sich Schmutz und Wasser ansammeln – ein idealer Nährboden für Bakterien. Für die Reinigung des Lochs bieten sich Wattestäbchen an. * Lassen Sie das Putzmittel einen Moment einwirken * Reiben Sie mit warmem Wasser nach. Bei Bedarf kann ein Schuss Zitrone zugefügt werden. * Trocknen lassen * Gerät schliessen und wieder einschalten * Den Kühlschrank erst einräumen, wenn die richtige Temperatur wieder erreicht ist. Und wie reinige ich das Gefrierfach im Kühlschrank? * Das Gefrierfach sollte mindestens zwei Mal pro Jahr enteist und gereinigt werden. * Am schnellsten geht das, indem man eine Schüssel mit heissem Wasser hineinstellt und saugfähige Tücher im Gefrierfach auslegt. Dann Türe schliessen. * Hat es noch Eisresten, diese nicht mit spitzigen Gegenständen wie Messer entfernen. Besser geeignet ist zum Beispiel eine Bratenschaufel aus Silikon. * Anschliessend das Gefrierfach reinigen. Dafür können Sie dieselben Mittel wie für die Kühlschrank-Reinigung verwenden. * Trocknen lassen, einschalten. * Auch hier gilt: Die Lebensmittel erst wieder einräumen, wenn die richtige Temperatur erreicht ist.
Die Themen von Robert und Lisa am 30.05.2023 Warum Erdogans Herausforderer Kılıçdaroğlu von den ungerechtesten Wahlen spricht (01:17). Wie sich Erdogan-Wähler:innen in Deutschland fühlen (05:57). Warum heute über die Zukunft nach dem Kohleausstieg 2030 gesprochen wird (12:02). Welche hohen Strafen Homosexuellen in Uganda drohen (15:46). Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Sie ist eine der am schnellsten wachsenden Greentech-Firmen Europas: Das Solar-Start-up Enpal. Anfang des Jahres verdoppelte das Unternehmen seine Bewertung auf 2,25 Milliarden Euro. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht der Gründer und CEO Mario Kohle über die deutsche Solarindustrie, die Energiepolitik der Bundesregierung und seinen persönlichen Aufstieg vom Arbeiterkind zum Millionär. „Kapitalismus ist das beste Tool, um den Klimawandel aufzuhalten“, sagt er im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Kohle spricht auch über das China-Geschäft und die Abhängigkeit der deutschen Industrie von China. “Man kann eigentlich sagen, dass so ziemlich jedes Solarmodul auf der Welt einmal durch eine chinesische Wertschöpfungskette gegangen ist”, sagt er. Matthes und Kohle sprechen auch über den persönlichen Aufstieg des Gründers, die Frage, warum er trotz der multiplen Krisen optimistisch bleibt, und warum der Fachkräftemangel für das Berliner Start-up keine Rolle spielt. Außerdem erzählt der Gründer, was er von großen Unternehmerpersönlichkeiten, darunter Tesla-Chef Elon Musk, Amazon-Gründer Jeff Bezos und den Zalando-Chefs Robert Gentz und David Schneider, die beide in sein Solar-Startup investiert haben, gelernt hat. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
ACHTUNG: Heute reden wir über Politik! Simon will von Kafi wissen, wie viel diese verdient. Und Kafi will von Simon wissen, wie viel dieser spendet. Wir reden über Kohle, den Mindestlohn, Arschlochjobs und darüber, warum man (nicht) unbedingt in ein Krisengebiet reisen muss, um zu helfen... Das wunderbare Wayne's World Cover kommt von Steffi Mattmann: DANKE! (Kafi muss Simon allerdings erstmal erklären, worum es in diesen Filmen genau geht, zzz, Generationen-Clash)
Die Industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts brauchte - neben Kohle und Dampf - noch einen Treibstoff: Wasser! Viele Menschen in wachsenden Großstädten, riesige Industrieanlagen - dass alle mit Wasser versorgt werden konnten, hat Deutschland zum großen Teil dem Ingenieur Otto Intze zu verdanken. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.
Weniger arbeiten - das vollen gerade viele. Warum also nicht die 4 Tage-Woche einführen? Also entweder einen Tag weniger Arbeit mit dementsprechend weniger Kohle oder sogar bei gleichem Gehalt weniger arbeiten? Kann sich laut Umfragen bei uns sogar die Mehrheit der Menschen vorstellen. Ihr auch? Darüber konntet ihr mit Bruno Dietel diskutieren.
Atomkraft ist abgeschaltet, Kohle, Öl und Gas müssen folgen. Gleichzeitig wird alles auf Strom umgestellt. Wir brauchen also künftig riesige Mengen an grünem Strom. Technisch geht das, auch sicher rund um die Uhr. Und tendenziell wird Energie dadurch billiger. Doch der Umbau wird teuer. Worauf wir achten müssen und was die wichtigsten Schritte sind, darum geht es in diesem Quarks Daily Spezial. // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Annika Franck.
Charles III. wurde bereits nach dem Tod seiner Mutter Elisabeth II. zum König ernannt – nun wird er noch offiziell gekrönt. Was halten die Britinnen und Briten von ihrem neuen König – und wird Charles III. politischer sein als seine Mutter? Diese Fragen beantwortet ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulze, die das Spektakel in London verfolgt. Mühlrose in der Lausitz in Sachsen ist der letzte Ort in Deutschland, der den Kohlebaggern weichen muss. Widerstand gibt es dagegen kaum. Warum nicht? ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhardt war in Mühlrose und erzählt im Podcast von ihren Eindrücken. Alles außer Putzen: Typisch englische Scones backen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Pauline Pieper und Anne Schwedt Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krönung von Charles III.: Wie fromm ist König Charles? (https://www.zeit.de/2023/19/kroenung-charles-iii-religion-protestantismus) Britische Monarchie-Gegner: Sie wollen keine steuerfinanzierten Kardashians (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/grossbritannien-monarchie-gegner-charles-iii-kroenung-treueschwur) Braunkohleabbau : Das letzte Dorf für die Kohle? (https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/braunkohleabbau-muehlrose-dorf-umsiedlung-leag) Lausitz: Kohleausstieg 2030? Der Osten sagt: "Nö" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/lausitz-kohleausstieg-gesetz-die-gruenen) Scones-Rezept (https://tea-and-scones.de/scones-backen/) Serie: Was jetzt? - Spezial (https://www.zeit.de/serie/was-jetzt-spezial)
Join Luke Hilgemann, Executive Director of the International Order of Theodore Roosevelt on Chase Outdoors The Podcast! You won't want to miss this one and we discuss so much of the politics and details of the behind the scenes work to protect our sporting heritage. Luke has been pivital in opening up the opportunity for youth to hunting prior to twelve in Wisconsin, fought for the state's right to manage our wolf populations and fights for the constitutional right to hunt and fish at the state level. A true gift to have on with us and we're so grateful. I think you will really enjoy this podcast! Luke Hilgemann Executive Director - IOTR Luke Hilgemann is an avid hunter. A native of Wisconsin, Luke has spent his life and career fighting for limited government and increasing opportunities for outdoorsmen everywhere. Prior to his work with the International Order of T. Roosevelt, Luke was the CEO of Americans for Prosperity and led the launch of Hunter Nation, a group that advocates for the rights of hunters. Luke started his career in the Wisconsin state legislature for over a decade, serving as chief of staff for the majority leader in the State Assembly. Luke is also a veteran of Wisconsin politics, having worked on several successful campaigns across the state. His efforts and leadership included helping to secure a 60-seat majority in the State Assembly as a regional campaign manager for the Republican Assembly Campaign Committee in 2010. Luke and his wife Jayme reside in Marshfield, Wis., and are the proud parents of three children, Kohle, Kaleb, and Kenly.
"Nichts tun" aber immer Kohle am Start? Das klassische Vorurteil gegenüber dem Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen". Die Idee dahinter ist, dass alle Menschen von Geburt an lebenslang monatlich so viel Geld vom Staat erhalten, wie sie zum Leben benötigen – sozusagen als Grundrecht. Die Idee klingt simpel, wirft aber viele Fragen auf: Warum sollte man dann noch arbeiten gehen? Wie soll das finanziert werden? Steigt dadurch, dass alle mehr Geld bekommen, nicht die Inflation und das Preisniveau? Warum sollen auch die Menschen, die eh schon reich sind, das Geld bekommen? Brauchen wir dann überhaupt noch den Sozialstaat, Wohngeld, Kindergeld, BAföG und Co.? Welchen Job würdet ihr gerne machen, wenn die Bezahlung egal wäre, weil ihr ja durch das Grundeinkommen "abgesichert" wärt?
Passend zum langen Wochenende gibt es von uns einen langen Vorbericht. Vielleicht Klassenerhalt; vielleicht mehr Kohle; vielleicht merkt keiner, dass Füllkrug fehlt. Vielleicht habt ihr ja viel Spaß an der Folge. Viel Spaß!
Ich spreche mit Katharina Warda, Autorin, Soziologin mit den Schwerpunkten: Ostdeutschland, Rassismus, Klassismus und Punk. Wir sprechen über das Aufwachsen in der DDR, den Rechtsradikalismus der 90-er Jahre, über ostdeutsche Schwarze Identitäten, über Katharina's Widerstandsstrategien und ihre Zeit an der Princeton University. Folgensponsor ist LichtBlick www.lichtblick.de LichtBlick ist der Pionier für ÖkoStrom und heute Deutschlands größter ÖkoStrom-Anbieter 100 % grüner ÖkoStrom: Bei LichtBlick gibt es nur grünen Strom. Sonst nix. Kein Atomstrom, keine Kohle. Voll regenerativ, null CO2 Neukund*innen bekommen den Strom von LichtBlick aus eigenen Wind-und Solaranlagen in Deutschland LichtBlick unterstützt Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt, etwa in Nepal Und legt jährlich eine Klimabilanz für unseren CO2-Footprint über alle drei UN-Scopes vor
Wie können wir unseren Amphibien helfen zu überleben?; Heizen mit Wasserstoff - Alternative oder Irrweg?; Was bringt die Klimaschutzstrategie "Fit for 55"?; So funktioniert unsere innere Uhr; Wie gesund ist veganer Fleischersatz; Geschichte der Kohle; Plötzlich schmilzt das Eis auch in der Antarktis so schnell; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.