POPULARITY
Categories
Mein heutiger Gast ist Bernhard Sourdeau, Mitgründer von Strandbutler – dem Start-up, das die Strände digitalisiert. Mit seinem Team hat er ein System entwickelt, das Strandkörbe an Nord- und Ostsee online buchbar macht – inklusive digitalem Schloss. Im Gespräch erzählt Bernhard, wie aus einem ganz persönlichen Pain-Moment am Strand die Idee für Strandbutler entstand und wie aus dieser Idee ein wachsendes Unternehmen wurde, das zwischen Tradition und Digitalisierung vermittelt. Wir sprechen über Transformation in kleinen Schritten, über Vertrauen als Grundlage jedes Vertriebs und darüber, warum echte Veränderung immer beim Menschen beginnt. Bernhard gibt spannende Einblicke in den Aufbau eines jungen Unternehmens in einer traditionsreichen Branche, berichtet über die Herausforderungen im Vertrieb zwischen Gemeinden, privaten Vermietern und Strandbesuchern und teilt, was für ihn im Verkauf entscheidend ist: für das eigene Produkt zu brennen. Ein Gespräch über Leidenschaft, Vertrauen und die Kunst, Veränderung greifbar zu machen – von der Idee bis zum digitalen Strandkorb.
Weil der Bahnübergang zwischen den Darmstädter Stadtteilen Kranichstein und Arheilgen dauernd zu ist und weder von der Stadt noch von der Bahn eine Lösung in Sicht ist, haben engagierte Anwohner gestern mal über eigene Vorschläge diskutiert. Außerdem: Die Schloss-Schule in Heppenheim ist neue Geopark-Schule. Mit dem Konzept der Geopark-Schulen erweitert der UNESCO Global Geopark seine Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet neben Naturpark-Schulen auch weiteren Bildungseinrichtungen an, Erd- und Landschaftsgeschichte sowie Natur und Kultur in der Region. Und: Erneute Festnahme in Büttelborn wegen eines Falls im Darknet. Weil der Bahnübergang zwischen den Darmstädter Stadtteilen Kranichstein und Arheilgen dauernd zu ist und weder von der Stadt noch von der Bahn eine Lösung in Sicht ist, haben engagierte Anwohner gestern mal über eigene Vorschläge diskutiert. Außerdem: Die Schloss-Schule in Heppenheim ist neue Geopark-Schule. Mit dem Konzept der Geopark-Schulen erweitert der UNESCO Global Geopark seine Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet neben Naturpark-Schulen auch weiteren Bildungseinrichtungen an, Erd- und Landschaftsgeschichte sowie Natur und Kultur in der Region. Und: Erneute Festnahme in Büttelborn wegen eines Falls im Darknet.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Tourismus in der Hohen Tatra: Das Kutschen- und Schlitten-Museum von Pavol Baláž in Veľká Lomnica. Schloss Strážky: Der junge Bildhauer Juraj Gábor arbeitet kreativ im Park der Slowakischen Nationalgalerie.
„Wahre Größe liegt nicht im Rang, sondern in der Treue zweier Menschen.“ Ein stiller Ort mit großer Geschichte: Schloss Artstetten ist das Zuhause von Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek – einer Frau, die gegen alle Regeln der Monarchie liebte. Ihre Ehe war morganatisch, ihre Liebe echt, ihr Schicksal tragisch.In dieser Folge von Habsburg to go! erzählen Markus, Thomas und Steffi die berührende Geschichte einer Frau, die dem Hof die Stirn bot – und in Artstetten Menschlichkeit lebte. Von der Hofdame zur Herzogin, von heimlicher Zuneigung bis zum Attentat von Sarajevo: Sophie Chotek steht für Würde, Loyalität und Mut in einer Welt aus Rang und Etikette.Themen dieser Folge:⚜️ Schloss Artstetten – Rückzugsort und letzte Ruhestätte⚜️ Wer war Sophie Chotek?⚜️ Liebe gegen das Hofprotokoll: die morganatische Ehe⚜️ Der Alltag abseits der Hofburg⚜️ Sarajevo 1914 – das Ende und Vermächtnis einer Liebe+++
So wie Michael Schumacher Formel 1 gefahren ist, so wie Franz Beckenbauer Fußball gespielt hat: Genau so kocht er, sagen Restaurantkritiker. Christian Bau. Der einzige Koch in Deutschland, der seit 20 Jahren durchgehend mit 3 Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Bundesverdienstkreuz. Japanese Cuisine Goodwill Ambassador. Er hat mehr Awards gewonnen als jeder andere. Sein Geheimrezept: Bau hoch 2. Denn er steht mit seiner Ehefrau am Herd: Sarah Bau. Eine absolute Game-Changerin. Denn bis heute gibt es kaum Frauen im Sterne-Business. Die beiden: Sie sind das einzige 3-Sterne-Michelin Ehepaar der Welt. Ich habe sie jetzt in ihrem Restaurant besucht: „Victor's Fine Dining“ im Schloss Berg in Perl, einem echten Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Mitten im Dreiländer-Eck Deutschland, Luxemburg, Frankreich. Was du in dieser Folge lernst: Was kompromisslose Qualität wirklich bedeutet! Eine Masterclass über Disziplin und Transformation im High-End-Segment. Was mich am meisten beeindruckt? Dass hier einer Luxus definiert, der selbst aus ärmsten Verhältnissen kommt. Der als Kind nicht mal mit auf Klassenfahrt konnte, weil seine Familie kein Geld hatte. Und heute? Da kocht er für Bundespräsidenten, für Kanzler, für Superstars. Einer der selbst nichts hatte, schenkt der Welt das Schönste und Beste und Leckerste, was es gibt. Jetzt in TOMorrow. Und als TOMorrow-Videopodcast auf YouTube.
Ein Album von diversen Interpreten - vorgestellt auf NDR Kultur.
Ein Flusskreuzfahrt-Stopp von 5 Stunden in Koblenz und der dazugehörige Ausflugsversuch in die Stadt, aufs Schloss und ans Eck. [...] The post D-RR298 – Stippvisite: Koblenz, Stolzenfels & das echte Eck first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Einige Blätter an den Bäumen sind noch grün, manche sind gerade so gelb geworden. Trotzdem: In Laubach im Kreis Gießen kommt heute schon Weihnachtsstimmung auf. Zumindest läuft hier vor dem Schloss schon seit heute Mittag der jährlich stattfindende Winterzauber: Ein Markt mit 130 Ausstellern. Italienische Feinkost gibt's hier, Weihnachtsdeko aus Olivenholz - und neu in diesem Jahr: Es gibt gleich zwei Wochenenden Winterzauber in Laubach. Außerdem: Vor exakt einem Jahr ist das Gerätehaus von der Feuerwehr in Stadtallendorf abgebrannt. Jetzt ist der Wiederaufbau in den letzten Zügen. Die abgebrannte Halle ist schon fast wieder neu. Und Ende des Jahres sollen auch die Feuerwehrautos wieder komplett sein - die Leihgaben und Hilfen aus anderen Städten braucht es dann nicht mehr. Und: Seit der Gründung des Demokratiezentrums 2007 in Marburg gab es noch nie so viele Beratungsfälle wie im vergangenen Jahr. Insgesamt gingen über 330 Anfragen ein. In den gemeldeten Fällen ging es vor allem um rechtsextremistische, rassistische, antisemitische, queer- und andere demokratiefeindliche Vorfälle, bei denen Einzelpersonen, Institutionen oder Gruppen Unterstützung suchten.
Neu wurde auch auf dem bekannten Aargauer Schloss Wildegg LED-Beleuchtung installiert. Sie ist energiesparender und naturfreundlicher als die alten, hellen Scheinwerfer. Allerdings ist die Westfassade des Schlosses mit Algen belegt. Beleuchtet wird sie trotzdem, heisst es beim Kanton. Weitere Themen in der Sendung: · Geplantes Integrationszentrum für Asylsuchende in Aarau: Es gab eine Einsprache. Gefährdet sie den Zeitplan des Kantons? · Enge Zusammenarbeit zwischen Regional- und Kantonspolizei in Wettingen endet Ende Jahr: Was für Lehren zieht der Kanton aus den Erfahrungen für kommende Vorlagen zur Aargauer Polizei?
Ein Königreich aus Ruinen, Geschichten und stiller Schönheit... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss CC BY-SA 4.0
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Im Schloss Topoľčianky, einst die Sommerresidenz der tschechoslowakischen Präsidenten, weilte gern Tomáš Garrigue Masaryk. Die Dobšiná-Eishöhle, seit 2000 im UNESCO-Verzeichnis, gehört zu den bedeutendsten Eishöhlen der Welt.
Ungarische Oppositionspolitiker bringen mit Enthüllungen über die fragwürdige Finanzierung einer Anlage die Familie Orban in Verlegenheit. Und das wenige Monate vor den Parlamentswahlen. Heutiger Gast: Meret Baumann, Osteuropa-Korrespondentin NZZ Host: David Vogel Merets Bericht über das Landgut findest du [hier ](https://www.nzz.ch/international/orbans-luxus-anwesen-akos-hadhazy-macht-das-zebra-zum-protestsymbol-in-ungarn-ld.1904421) Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.
Die Elite in Deutschland, wo wird sie überhaupt ausgebildet? Etwa in Eliteschulen. So wie in der Schule Schloss Salem im Bodenseekreis mit über 600 Schülern aus rund 50 Nationen. SWR1-Reporter Dirk Polzin.
Örebro ist eine manchmal unterschätzte Stadt. Dabei ist sie sehenswert und bietet viel - deutlich mehr als nur das bekannte Schloss, das freilich das Highlight der siebtgrößten Stadt ist. Was solltest du hier alles anschauen, was kannst du unternehmen und welche Hotels sind besonders empfehlenswert? Hör gerne rein! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steady.page/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Wenn ihr Lust auf noch mehr Bibi Hörspiele habt, dann hört doch gleich rein. Alle Bibi Blocksberg Folgen findet ihr unter folgendem Link https://Kiddinx.lnk.to/bibi_allePC Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder ist eine Produktion der KIDDINX Media GmbH in Zusammenarbeit mit Viertausendhertz. Moderation: Antje Wessels (https://www.instagram.com/antje_wessels/?hl=de) und Stefan Springer (Springer aus Herten) https://www.instagram.com/der_springer_aus_herten/ Herstellungsleitung: Marie Dippold Produktion: Hendrik Efert Team KIDDINX Media: Anja Wienbeck und Yawar Haider Partnerlink: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=BibiBlocksbergunddieGenerationKassettenkinder&utm_code=BIBIBLOCKSBERG
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schlüsseln und Schlössern, eineiigen Zwillingen, der Erfindung des Taschentuchs, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tags: Wie funktioniert ein Schlüssel im Schloss? (07:23) Lachgeschichte: Der Umstandsheini (14:31) Sachgeschichte: Wann wurde das Taschentuch erfunden (29:14) MausPhilo: Was ist die Würde? (37:40) Sachgeschichte: Sind eineiige Zwillinge wirklich gleich? (45:46) Was ist Diabetes? (54:41) Von Verena Specks-Ludwig.
Live aus Aachen! In dieser Folge sitzt Seb mit Jen Tonic auf der Kaiserstadt Tattoo-Expo vor Publikum. Jen erzählt, wie sie schon mit 15 wusste, dass sie tätowieren will – und wie der Weg dorthin aussah: Kunstakademie (kurz), Portfolio aufbauen, zwei Jahre Studiosuche und schließlich die Ausbildung bei Markus Stolz. Wir sprechen über ihren Stilwandel hin zu floralem Neo-Traditional, warum echte Blumen und Natur für sie die besten Referenzen sind und wie Ölmalerei ihr Tätowieren prägt – inklusive Kurs-Erfahrungen in einem französischen Schloss und an der Uni in Amsterdam.Es geht um Booking-Realität (lieber 2–3 Monate statt Jahresplanung), Walk-Ins und Flashes auf Conventions, Reizüberflutung vs. Messe-Romantik – und warum Aachen trotzdem „Herzensmesse“ bleibt. Jen gibt Einblick in Studio-Alltag und Ausbildung (Stichwort Lüneburg, Azubi-Geschichten und das Running Gag-Alter-Ego „Jens Toxic“). Außerdem reden wir offen über Social Media: vom +27.000 Follower-Monat über den Switch vom Privat- zum Tattoo-Account bis hin zu Shadowban, wenn man am Dekolleté tätowiert. On top: Lieblings-Setups (u. a. Cheyenne Pen, Easy P3 Pro) und wie man Inspiration zwischen Kundenprojekten, Malerei und Leben bewahrt.Jen findet ihr (trotz Shadowban) hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Was passiert, wenn zur Abwechslung einmal die Spielleitung die Helden spielt und gegen ein paar vermeintlich friedfertige Monster antritt, die eigentlich nur ungestört in einem Schloss wohnen wollen? Vier exklusive Schergen aus dem neuen Monsterhandbuch von Dungeons & Dragons stellen sich heute einer anstrengend rechtschaffenen Heldengruppe!Schnappt euch das neue Monsterhandbuch fürs nächste Abenteuer:https://yrstru.ly/diceactors-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Kathleen O'Day returns to the podcast—this time joined by her husband and business partner, Daniel—to share the story behind Orangetheory Fitness in Mooresville and Cornelius.Daniel talks about his journey from professional soccer to entrepreneurship, and how a simple gift led the couple to discover the Orangetheory concept. Together, they discuss what makes the workouts unique, how the studios serve the Lake Norman community, and why they chose this area to raise their family.The conversation also touches on family life, local dining, and what they love most about living in Davidson.Listeners will hear:How Daniel's athletic background shaped his career in fitnessThe origins of Orangetheory and what makes the program effectiveMembership options and the accountability that drives resultsWhy Lake Norman was the perfect place for their business and familyOrangetheory FitnessMooresville:631 Brawley School RdMooresville, NC 28117Cornelius:20619 Torrence Chapel RdCornelius, NC 28031Get to know Kathleen and her law firm in episode 298!---------------------------------------------------------------------------------------Lake Norman's #1 Podcast & Email NewsletterThe Best of LKNhttps://thebestoflkn.com/Hosted by:Jeff Hammwww.lknreal.comProduced by:www.epicjourneymedia.com Support the show
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Schneeweiße Lipizzaner-Pferde vor einem Schloss, ein fast unwirklich schönes Bergdorf, ein aktives Kloster und: Arnold Schwarzenegger. In der Steiermark reiht sich Highlight an Highlight - von putzig bis Hollywood, von psychedelisch bis klassisch. Wollt ihr Michael auf dem Motorrad von Terminator 2? Oder lieber beim Streicheln von Fohlen der berühmtesten Pferderasse weltweit? Wollt ihr verrückte Kirchen, die aussehen wie im Drogenrausch entworfen? Oder lieber eine Jahrhunderte alte, wunderschöne Bibliothek und eine traditionelle Destillerie? Ihr müsst euch nicht entscheiden! Die Steiermark bietet all das plus die klassische österreichische Bergwelt. Und im Advent verwandeln sich Teile dieser Gegend zu einer spektakulären Lichterwelt, inklusive jeder Menge Weihnachtsromantik. All das nur einen Katzensprung entfernt von der Traumstadt Graz. Das Leben kann schön sein, Leute. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung vom Tourismusverband Region Graz.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Esther von Krosigk, Biographin von Mary Pyle, geistlicher Tochter von Padre Pio, Rott am Inn P. Pio ist einer der bekanntesten und spektakulärsten Heiligen überhaupt. Der stigmatisierte und mit allerlei Gaben ausgestattete Kapuzinerpater war Beichtvater und Seelenführer für zahllose Menschen seiner Zeit - aber unter ihnen war Mary Pyle eine Ausnahmegestalt: Die gebildete Amerikanerin aus gutem Hause ließ nach ihrer Begegnung mit dem berühmten italienischen Priester alles stehen und liegen, um sich in seinen Dienst zu stellen. Fortan lebte sie in strenger Einfachheit und Armut neben dem Kloster, diente den Pilgern und den Armen. In der Lebenshilfe nehmen wir am Gedenktag von P. Pio mit der Journalistin und Biographin Esther von Krosigk die große geistliche Tochter des Kapuziners in den Blick: Was können wir von ihr über einen christlichen Umgang mit Geld und irdischen Gütern lernen? Adelia Mary Pyle war viele Jahre P. Pios Assistentin und geistliche Vertraute. Da sie mehrere Sprachen beherrschte, übernahm sie die Erledigung der Korrespondenz des berühmten Kapuziners. Mary Pyle nahm auch zahlreiche Gäste in ihrem „rosa Schloss in San Giovanni Rotondo auf, darunter Pater Pios Eltern bis zu deren Tod. Pater Pio selbst starb im September 1968 einige Monate nach Mary Pyle , wie er es vorausgesagt hatte. Esther von Krosigk arbeitete nach ihrem Studium der Japanologie als Redakteurin bei großen deutschen Verlagen. Heute ist sie Buchautorin, Journalistin (u. a. für „Die Tagespost") und Texterin für Unternehmen und Agenturen.
Albus lebt ein ruhiges Leben als Lehrer auf Hogwarts. Trotzt, dass im und ums Schloss traumhaftes Wetter herrscht, ist ihm innerlich unglaublich kalt. Er versinkt in alte Erinnerrungen, Sehnsüchte und Gefühle aus seiner Jugend und ist kaum aus der innerlichen Trauer hinaus zu hohlen. Bis ihn ein Brief Anfang der Osterferien erreicht und sich schlagartig all seinen Gefühle auf den Kopf stellen.
Schloss Fasanerie bei Fulda gilt als eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands. Direktor Dr. Markus Miller erzählt von seiner Arbeit, den prunkvollen Schauräumen, den Sammlungen des Hauses Hessen und der aktuellen Sonderausstellung Faszination Ostasien mit seltenen Kunstschätzen aus China und Japan. Außerdem gibt er Einblicke in den Alltag auf Schloss Fasanerie und in die besondere Rolle des Museums für die Region.
Der Kanton Bern verkauft das Schloss Münchenwiler – das löst Ängste aus. Doch die neuen Besitzer machen Versprechen. Ein Rundgang durch Dorf und Schloss. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Freiburg stellt seinen Klimaplan vor. · In der Stadt Biel gibt es ein neues Zentrum für Kindermedizin.
En 2009, l'historien Eric Alary recueillait aux Rendez-vous de l'histoire le témoignage d'Eva Schloss. En mai 1944, cette jeune juive réfugiée aux Pays-Bas est découverte par les nazis dans sa cachette d'Amsterdam. Elle est envoyée à Auschwitz avec toute sa famille. Après la guerre, la mère d'Eva épouse Otto Frank, le père d'Anne Frank, qui a perdu sa femme et ses deux filles dans les camps. Eva Schloss et Anne Frank, deux destins parallèles pour deux adolescentes, à ceci près qu'Eva a survécu à une tragédie dont elle peut témoigner.Entretien issu de la 12e édition des Rendez-vous de l'histoire sur le thème "Le corps" en 2009.Voix du générique : Michel Hagnerelle (2006), Michaelle Jean (2016), Michelle Perrot (2002) https://rdv-histoire.com/Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge von Harz Mountain Radio entdecken wir mit Uwe Schmidt das Harzkugleum im Schloss Harzgerode – ein Museum zum Anfassen und Mitmachen! Außerdem geht es um den lustigen Kugelspaß-Wanderweg und spannende Orte um Harzgerode wie die Grube Glasebach oder das Selketal. Komm mit auf unsere Abenteuer-Reise!
Liebe Hörer,lass uns gemeinsam eintauchen in ein Samhain voller Magie, Ahnenkraft & Gemeinschaft – in diesem Jahr auf einem Schloss, in vertrauensvollem Kreis und mit allem Drum und Dran.In den letzten Jahren sind unsere Treffen gewachsen – Rituale, Workshops, tiefgehende Invokationen, liebevolle Gemeinschaft, das Alles machen wir jetzt größer: mit einem privaten Schloss, Zimmern zum Ankommen und Ausruhen, Privatköchin, köstlichem Essen, Ritualen und Ahnenehrungen, die die Schleier öffnen.Dieses Wochenende erwartet dich:Rituale und mehrere InvokationenEin Ahnenritual & Ehrung der AhnenEin Handfasting Workshops, Raum für Heilung & persönliche TransformationLiebevolle Gemeinschaft, Vertrauen und GeborgenheitAlles ist organisiert, du brauchst nur ankommen und sein.Datum: letztes Oktoberwochenende 2025 – Freitag bis SonntagKosten: 450 €Es sind nur noch wenige Plätze frei – sichere dir jetzt dein Ticket hier: https://tickettune.com/hexenkesselliebe/detail/index/sArticle/27Wir freuen uns auf dich,HKL – Hexenkesselliebe
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Und das feiern wir an Vollmond mit einem Vorläufer von «Grauen». Darin soll ein Streichquintett ein Konzert spielen, in einem verwunschenen Schloss. Und erzählt sich unterwegs gruslige Geschichten: von Geistern, verfluchten Partituren und lebendigen Malereien ... (00:00) Beginn Episode (04:03) Beginn Hörspielt (74:05) Gespräch ____________________ Gruslige Geschichten haben bei SRF Tradition. Aktuell produzieren wir die Serie «Grauen», von 1953 bis 1964 sorgte «Verzell du das em Fährima!» für Gänsehaut. Von 1977 bis 1979 wurden sechs Folgen von «Die 1002. Nacht» gesendet, von denen wir Euch diesmal die erste präsentieren möchten. ____________________ Mit: Peter Holliger (Geiger Bruno), Heiner Hitz (Geiger Harry), Silvia Jost (Cellistin Marlies), Daniel Plancherel (Bratschist Serge), Paul Am Acher (Tankwart Koni), Michael Arco (Majordomus Spock), Ursula Streuli (Gastwirtin Ruth) sowie in weiteren Rollen Anne Marie von Wattenwil, Regula Briner, Trudi Roh, Franz Matter, Michael Rittermann, Rudolf Hofmann u.v.a. ____________________ Text: Annemarie und Hans Peter Treichler – Musik: Hans Peter Treichler – Tontechnik: Ernst Neukomm – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Wenn Ihr mehr Infos zur Geschichte der Gruselhörspiele in der Schweiz haben wollt, sei Euch der Blog von Paul Weber empfohlen: https://hoerspiel-blog.lima-city.ch/unheimliche-geschichten/ ____________________ Alle Hörspiele zu 100 Jahre Schweizer Hörspiel findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/themen/hoerspiele-geschichten?srg_shorturl_source=hoerspiel
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Mit einem Lust-Spiel im doppelten Sinn: Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird an den Hof Ludwigs des XIV. gerufen: Versailles! Dort tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken ... Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles sein wildes Treiben veranstaltet. Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles unterschätzt: Denn bevor er sichs versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken. Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes - nun so heiss geliebtes - Leben. Diese Hörspiel-Serie entstand im Rahmen des SRF-Schwerpunkts: «Barock – mon amour»: Rauschende Feste, ausschweifender Sex und perfekte Manieren zugleich – das ist Barock. Im Oktober 2014 blickt SRF hinter die Masken dieser faszinierenden Epoche. Eine Zeit, die geprägt ist von Eitelkeit und Prunk, von überwältigenden Kunstwerken und grossartigen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Mit: Gerrit Bernstein (Chevalier), Holger Kunkel (Senelesto), Till Kretzschmar (Monsieur Marchand), Jörg Schröder (Louis XIV.) sowie in vielen weiteren Rollen: Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler u.a. Special guest: Rolf Becker (als nackter alter Mann, der durch die Gänge streift und mit den Gemälden spricht) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Julia Glaus - Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 74'
Vielhaber, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was tun, wenn das Schloss kurz vor der Märchenhochzeit von einer Drachenplage befallen ist - von kleinen Schädlingen bis hin zu großen Monstern? Ein Drachenjäger muss her. "Ich fürchte, ihr habt Drachen" von Peter S. Beagle ist ein großes und humorvolles Fantasyvergnügen, sagt WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck. Von Denis Scheck.
Mats findet auf dem Nachhauseweg einen goldenen Schlüssel. Er ist sich sogleich sicher, dass er ein Geheimnis birgt. Welche Türen lassen sich wohl mit ihm öffnen? Vielleicht sogar die zu einem echten Schloss? Oder zu einem Piratenschatz? Zu einer Weltraumstation? Mit seiner Schwester Charlotte macht er sich auf die Suche nach dem passenden Schloss. Aufregend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Leventiner Söldner-Unternehmer A Pro und deren Schloss im Kanton UriDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Kind wurde uns immer gesagt: "Du steckst doch mit dem Kopf in den Wolken!" Heute nehmen wir das wörtlich und klettern an einer zauberhaften Ranke hoch in die Luft, bis wir das verborgene Schloss in den Wolken finden. Hast du Lust, es dir auf den weichen Himmelsflocken gemütlich zu machen? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Schloss Hartheim, ein prachtvolles Renaissancegebäude unweit von Linz, steht heute als stummer Zeuge eines der dunkelsten Kapitel der NS-Zeit. Hinter seiner idyllischen Fassade richteten die Nationalsozialisten eine der zentralen Tötungsanstalten ihres Euthanasieprogramms ein. Hier wurden zehntausende Menschen ermordet - Männer, Frauen und Kinder, die als "lebensunwert" stigmatisiert wurden.Gerade der Kontrast könnte kaum größer sein: Wo einst kunstvolle Renaissanceformen Idylle und Erhabenheit ausstrahlten, verwandelte das NS-Regime das Schloss in eine Maschinerie der Vernichtung. In den Kellerräumen des Schlosses spielte sich Unfassbares ab - ein perfides Zusammenspiel aus Täuschung, Bürokratie und Mord.Im Mai 1945 schließlich verließen die Nationalsozialisten um Rudolf Lonauer Schloss Hartheim, nicht ohne die Spuren der eigenen Verbrechen zu verwischen.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Neuenburg, das Schloss und den Konflikt mit PreussenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ausstellung „Familienbande – Porträts der Zugehörigkeit im Wandel der letzten 100 Jahre“ zeigt Werke, die den Begriff Familie neu definieren.
Die internationale Opernakademie Jeunesses Muiscales in Weikersheim gilt als Talentschiede der Opernwelt. Agenturen und Opernhäuser „casten“ hier die Musikstars von morgen. 18 Solistinnen und Solisten konnten im Auswahlverfahren eine Rolle in Johann Strauss' Operette ergattern, mit der die Akademie in diesem Sommer ihr 60-jähriges Jubiläum feiert.
Welcome back to Linking Arms! This is Part 2 of Nadine's conversation with Lindsay Schloss, founder and CEO of HopeAnchor & Crew, a philanthropic jewelry company that empowers women locally and globally. If you caught Part 1, you know Lindsay has a heart for helping women move from surviving to truly living. This episode takes it deeper with practical ways to build a full, balanced life, grounded in faith and intentionality. Lindsay walks us through the 10 life areas she uses in her “Full Balanced Life” curriculum, and explains how to assess your wheel of life honestly, without guilt or overwhelm. You'll hear real-life examples of creating daily rhythms (like drinking more water!) and how small daily choices can align with your core values. Whether you're in a mountaintop season or deep in a valley, Lindsay reminds us that our souls need tending — and that stewarding our time, energy, and gifts is one of the greatest ways we honor what God has given us. Tune in for encouragement and practical tools you can use today to start living with more intention, margin, and soul-deep fullness. About Lindsay Schloss: HopeAnchor & Crew, Philanthropic Jewelry, was founded in 2019 by Lindsay Schloss, who has always felt deeply the burden of those in need. She's worked and served in Child & Community Services in Indianapolis for over 13 years. Rooted in her faith, with the love and support of her greatest blessing — her family — Lindsay launched HopeAnchor & Crew to encompass all of her personal and professional passions. Her deep desire to empower women and make an impact in communities locally and globally remains the heart of her work, leaving a legacy of service, social justice, and generosity.
Lieselotte hat der Polizei die richtigen Hinweise gegeben. Onkel Hildebert ist mit einem Schurken verwechselt worden. Nun geht es nach Hause. Da gibt es noch eine Verwechslung! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mein Schnurrbartonkel Hildebert (Folge 4 von 4) von Katharina Lehmann. Es liest: Uta Hallant. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Brad Schlossman (Grand Forks Herald) and Jayson Hajdu (College Hockey Inc.) return to recap a newsy offseason, including Gavin McKenna's commitment to Penn State, Isaac Howard's departure to the NHL, college hockey entering the Spengler Cup, the impact of the House settlement on college hockey, coaching dominoes at Michigan Tech and Lindenwood, and more. The guys also give their thoughts on the NHL Draft, and Schloss pulls back the curtain on his summer prep work ahead of the 2025-26 season.
Einmal Prinzessin sein. Davon träumt Fanny. Glitzerkleider tragen, Krönchen, in einem Schloss wohnen wie im Märchen. Aber wie wird man Prinzessin? Einfach über Nacht ganz fest wünschen? Hoppla! Am nächsten Tag wacht Fanny als Prinzessin im Märchenschloss auf. Toll! Doch – statt Abenteuern steht Klöppeln, Sticken und Stricken an. Bleibt das so? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Einmal Prinzessin von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Zander Schloss in conversation with David Eastaugh https://www.facebook.com/zander.schloss http://www.circlejerks.net/Home/ https://www.blindowlsd.com/zander-schloss American musician, actor and composer. He is known as bass player for the Circle Jerks, the Weirdos, his many collaborations with Joe Strummer musically and in film and for his contributions to independent feature films. His first screen appearance was as "Kevin the Nerd" in Repo Man. He went on to appear in a number of Alex Cox films as well as to make significant musical contributions in other Cox features such as Sid and Nancy (1986), Straight to Hell (1987)
This week on Linking Arms, Nadine is joined by one of her best friends, Lindsay Schloss — the inspiring founder and CEO of HopeAnchor & Crew, a philanthropic jewelry company that empowers women locally and globally. Lindsay shares her raw story of being a newly divorced single mom with a baby and toddler, working 50–60 hours a week just to survive, and how that season planted the seeds for her passion to help women move from busyness to fullness. They talk about what it means to live intentionally, how to build rhythms that nourish your soul, and why you can't pour into others from an empty cup. Lindsay's words are a reminder that we have just one wild and precious life to steward well. Listen in for an honest conversation about faith, soul care, and practical wisdom to help you choose a full, abundant life—even in the busiest seasons. About Lindsay Schloss: HopeAnchor & Crew, Philanthropic Jewelry, was founded in 2019 by Lindsay Schloss, who has always felt deeply the burden of those in need. She's worked and served in Child & Community Services in Indianapolis for over 13 years. Rooted in her faith, with the love and support of her greatest blessing — her family — Lindsay launched HopeAnchor & Crew to encompass all of her personal and professional passions. Her deep desire to empower women and make an impact in communities locally and globally remains the heart of her work, leaving a legacy of service, social justice, and generosity. Connect with Lindsay: IG/FB: @lindsayeschloss Business: @hopeanchorandcrew Website: hopeanchorandcrew.com
Send us a textWith the end of another school year, we sit down with Elyria Schools Superintendent Ann Schloss to reflect candidly on the year: where we've been and where we're headed. There've been major milestones this year, and some unexpected challenges, but all along the way -- many achievements to celebrate. And, don't miss our next chat in August with the superintendent in our official welcome back to school update! It's a great day to be a Pioneer! Thanks for listening. Find Elyria Schools on Facebook, Twitter, Instagram and YouTube!