POPULARITY
Categories
Schloss Fasanerie bei Fulda gilt als eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands. Direktor Dr. Markus Miller erzählt von seiner Arbeit, den prunkvollen Schauräumen, den Sammlungen des Hauses Hessen und der aktuellen Sonderausstellung Faszination Ostasien mit seltenen Kunstschätzen aus China und Japan. Außerdem gibt er Einblicke in den Alltag auf Schloss Fasanerie und in die besondere Rolle des Museums für die Region.
Liebe Hörer,lass uns gemeinsam eintauchen in ein Samhain voller Magie, Ahnenkraft & Gemeinschaft – in diesem Jahr auf einem Schloss, in vertrauensvollem Kreis und mit allem Drum und Dran.In den letzten Jahren sind unsere Treffen gewachsen – Rituale, Workshops, tiefgehende Invokationen, liebevolle Gemeinschaft, das Alles machen wir jetzt größer: mit einem privaten Schloss, Zimmern zum Ankommen und Ausruhen, Privatköchin, köstlichem Essen, Ritualen und Ahnenehrungen, die die Schleier öffnen.Dieses Wochenende erwartet dich:Rituale und mehrere InvokationenEin Ahnenritual & Ehrung der AhnenEin Handfasting Workshops, Raum für Heilung & persönliche TransformationLiebevolle Gemeinschaft, Vertrauen und GeborgenheitAlles ist organisiert, du brauchst nur ankommen und sein.Datum: letztes Oktoberwochenende 2025 – Freitag bis SonntagKosten: 450 €Es sind nur noch wenige Plätze frei – sichere dir jetzt dein Ticket hier: https://tickettune.com/hexenkesselliebe/detail/index/sArticle/27Wir freuen uns auf dich,HKL – Hexenkesselliebe
In dieser Project Mindset Folge geht es um ein Thema, das uns alle begleitet: Selbstbewusstsein. Viele denken, dass erfolgreiche Menschen automatisch voller Confidence durchs Leben gehen – aber das stimmt nicht. Selbst nach Jahren im Unternehmertum, Sport oder auf der Bühne kommen immer wieder Momente von Selbstzweifel. Ich erzähle dir eine persönliche Story von meinem Event Dinner im Schloss und zeige dir, warum auch ich manchmal an den Punkt kam, wo ich dachte: „Das schaffe ich nicht.“ Genau in solchen Momenten hat mir meine Wall of Confidence geholfen – ein Tool, das ich mir aufgebaut habe, um mir meine Erfolge und „tipping points“ immer wieder bewusst zu machen.
Send us a textWut und Ärger sind im Berufsalltag immer wieder ein Thema. Manchmal offen, manchmal subtil. Oft spürst du sie schon im Raum, bevor ein Wort fällt. Ein Augenrollen, ein scharfes Abkürzen im Ton, eine Tür, die etwas zu laut ins Schloss fällt. Wir alle kennen diese Momente. Die Frage ist: Was tun wir dann?Viele greifen zum vermeintlich naheliegenden Mittel: Dampf ablassen. Mal laut, mal leise, mal in endlosen Schleifen im Gespräch mit Kollegen und Kolleginnen oder im privaten Umfeld. Schließlich heißt es doch: „Besser raus damit als alles in sich hineinfressen.“ Klingt plausibel, aber stimmt es auch?Genau hier setzt meine neue Podcast-Folge an. Ich spreche darüber, warum „Dampf ablassen“ nicht automatisch entlastet, sondern manchmal sogar das Gegenteil bewirkt. Inspiration dazu habe ich mir von der Sozialpsychologin Jennifer Parlamis geholt. Sie zeigt eindrucksvoll, dass das reine Abladen von Ärger die Emotionen oft nicht reduziert, sondern verlängert. Spannend ist ihre Alternative: Neugier statt emotionales Abladen. Die simple, aber herausfordernde Haltung, sich selbst zu fragen: Was genau ärgert mich hier eigentlich?Das klingt vielleicht unspektakulär, ist aber ein entscheidender Unterschied. Denn wer sich neugierig der eigenen Emotion nähert, öffnet einen Weg zur Klarheit, statt in der Endlosschleife des Ärgers stecken zu bleiben. Und genau darum geht es in dieser Folge: Welche Wege gibt es, Wut nicht nur loszuwerden, sondern wirklich zu regulieren?Ich verrate dir nicht alle Details, dafür lohnt es sich, reinzuhören. Nur so viel: Wenn du das nächste Mal spürst, wie dir die Galle hochkocht, könnte eine kleine innere Frage mächtiger sein als ein großer Ausbruch. Buchempfehlungen/Links: Wut und Ärger: Gut umgehen mit starken Gefühlenvon Annette Auch-Schwelkhttps://kurzlinks.de/29wn Mit Ärger und Wut umgehenvon Georg H. Eifert u.a.https://kurzlinks.de/vv55 Ärger: Befreiung aus dem Teufelskreis destruktiver Emotionenvon Thich Nhat Hanhhttps://kurzlinks.de/j1hh Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
100 Jahre Schweizer Hörspiel! Und das feiern wir an Vollmond mit einem Vorläufer von «Grauen». Darin soll ein Streichquintett ein Konzert spielen, in einem verwunschenen Schloss. Und erzählt sich unterwegs gruslige Geschichten: von Geistern, verfluchten Partituren und lebendigen Malereien ... (00:00) Beginn Episode (04:03) Beginn Hörspielt (74:05) Gespräch ____________________ Gruslige Geschichten haben bei SRF Tradition. Aktuell produzieren wir die Serie «Grauen», von 1953 bis 1964 sorgte «Verzell du das em Fährima!» für Gänsehaut. Von 1977 bis 1979 wurden sechs Folgen von «Die 1002. Nacht» gesendet, von denen wir Euch diesmal die erste präsentieren möchten. ____________________ Mit: Peter Holliger (Geiger Bruno), Heiner Hitz (Geiger Harry), Silvia Jost (Cellistin Marlies), Daniel Plancherel (Bratschist Serge), Paul Am Acher (Tankwart Koni), Michael Arco (Majordomus Spock), Ursula Streuli (Gastwirtin Ruth) sowie in weiteren Rollen Anne Marie von Wattenwil, Regula Briner, Trudi Roh, Franz Matter, Michael Rittermann, Rudolf Hofmann u.v.a. ____________________ Text: Annemarie und Hans Peter Treichler – Musik: Hans Peter Treichler – Tontechnik: Ernst Neukomm – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1977 ____________________ Wenn Ihr mehr Infos zur Geschichte der Gruselhörspiele in der Schweiz haben wollt, sei Euch der Blog von Paul Weber empfohlen: https://hoerspiel-blog.lima-city.ch/unheimliche-geschichten/ ____________________ Alle Hörspiele zu 100 Jahre Schweizer Hörspiel findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/themen/hoerspiele-geschichten?srg_shorturl_source=hoerspiel
In dieser Episode von "Dörne Wins Lift" sprechen wir über unsere neuesten Erfahrungen mit verschiedenen Getränken und Spielen. Anlässlich unserer Erfrischung probieren wir den Gönnergy Paradise Punch und tauschen Meinung über die verschiedenen Geschmäcker und deren Zuckergehalt aus. Wir diskutieren über die Vorzüge und Geschmacksrichtungen der anderen Gönnergy-Varianten, insbesondere die interessanten Kombinationen wie Erdbeerkuchen und Eisbonbon. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf unseren Erlebnissen mit dem Spiel "Tapeworm Disco Puzzle", das auf der Indie Heroes Collection 2 enthalten ist. Die charmante Puzzlespiel-Mechanik hat uns begeistert. Wir erklären, dass der Spieler die Rolle eines Bandwurmes übernimmt, der durch das Einsammeln bestimmter Objekte im Level entweder länger oder kürzer werden kann. Zudem gibt es interessante Herausforderungen wie bewegliche Objekte, die das Gameplay dynamisch und spannend gestalten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen in der Sammlung und eruieren die Vorzüge der eher simplen Puzzlespiele. In der zweiten Hälfte der Episode berichtet Arne von seinem Urlaub in Stockholm. Er teilt spannende Eindrücke von verschiedenen Museen, darunter das Vasa-Museum, in dem das gut erhaltene Schiffswrack sowie die dazugehörige Geschichte präsentiert werden. Auch das Wrack-Museum und der Wachwechsel am königlichen Schloss sind Teil seiner Erzählungen. Die Erfahrungen und Eindrücke heben die Vielfalt Stockholms hervor und betonen, wie wichtig es ist, sich mit den verschiedenen kulturellen Angeboten auseinanderzusetzen. Wir erforschen auch persönliche Themen wie Arnes Umgang mit einem Staubsauger-Roboter, den er in seinem Haushalt nutzt und der ihm den Alltag erleichtert. Darüber hinaus diskutieren wir unsere Technikauswahl, insbesondere in Bezug auf Kopfhörer und die neuesten Geräte von Apple. Hierbei beleuchten wir sowohl die Vorzüge als auch die Herausforderungen, die mit den neuen Technologien und deren Preisen verbunden sind. Abschließend sprechen wir über die Welt der Videospiele, insbesondere über "Need for Speed Unbound" und das frisch erschienene "Hollow Knight Silk Song". Arne teilt seine Begeisterung für die poetische und gut gestaltete Storyline des Spiels und hebt die Qualität der Musik hervor. Diese tiefen Einblicke in unsere Leidenschaften und asymmetrischen Interessen bieten den Hörer:innen eine bunte Mischung aus Alltagserlebnissen, Spaß und Kultur.
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Er schrieb berühmte Märchen und auch sein Leben trägt märchenhafte Züge: Aus bitterer Armut schaffte er es bis ins Schloss von Kopenhagen, wo er mit der Königin Schokolade trank.
100 Jahre Schweizer Hörspiel. Mit einem Lust-Spiel im doppelten Sinn: Wir schreiben das Jahr 1714. Ein junger Mann aus der Provinz wird an den Hof Ludwigs des XIV. gerufen: Versailles! Dort tobt das pralle Leben, schäumt der Champagner und lockt die sündige Verführung an allen Ecken ... Ein unschuldiger, gottesfürchtiger, junger Adliger hat es nicht leicht in Versailles, dieser Stadt in einem Schloss. Vor allem dann nicht, wenn er einen unehelichen Sohn des Königs aufspüren soll, der in einem der tausend Hinterzimmerchen Versailles sein wildes Treiben veranstaltet. Doch der junge Chevalier ist fest davon überzeugt, diesen umtriebigen königlichen Bastard auf den rechten Pfad der Tugend zurückführen zu können. Doch hat er leider die Verführung Versailles unterschätzt: Denn bevor er sichs versieht, ist er hineingesogen in einen atemberaubenden Strudel barocker Sinnlichkeit. Und verliert sich bald in prickelnden Gesprächen, ausschweifenden Trinkgelagen und gerafften Röcken. Mit fatalen Folgen: Denn Louis XIV. scheint ein gealterter König zu sein, der sich sogar noch ein bisschen mehr davor fürchtet, seiner Mätresse, Madame de Maintenon, entgegenzutreten als seinem Schöpfer, aber unter die Todesurteile setzt noch immer er seine Unterschrift. Und je mehr der junge Chevalier seine Mission vernachlässigt, umso mehr gefährdet er damit sein eigenes - nun so heiss geliebtes - Leben. Diese Hörspiel-Serie entstand im Rahmen des SRF-Schwerpunkts: «Barock – mon amour»: Rauschende Feste, ausschweifender Sex und perfekte Manieren zugleich – das ist Barock. Im Oktober 2014 blickt SRF hinter die Masken dieser faszinierenden Epoche. Eine Zeit, die geprägt ist von Eitelkeit und Prunk, von überwältigenden Kunstwerken und grossartigen Fortschritten in Wissenschaft und Technik. Mit: Gerrit Bernstein (Chevalier), Holger Kunkel (Senelesto), Till Kretzschmar (Monsieur Marchand), Jörg Schröder (Louis XIV.) sowie in vielen weiteren Rollen: Maja Stolle, Inga Eickemeier, Katka Kurze, Dirk Glodde, Silvester von Hösslin, Simon Roffler u.a. Special guest: Rolf Becker (als nackter alter Mann, der durch die Gänge streift und mit den Gemälden spricht) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Julia Glaus - Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 74'
Was haben der Mortuarium im Eichstätter Dom, das Schloss in Hofstetten oder der Biergarten im Kloster Scheyern gemeinsam? Sie alle sind sogenannte Glücksorte. Das meint zumindest die Reisejournalistin Katja Wegener. Soeben hat sie das Buch „Glücksorte im nördlichen Oberbayern“ (Verlag Droste) veröffentlicht. Nicht das erste Mal, dass sie ihre Leserinnen und Leser an die schönsten Plätze der Umgebung mitgenommen hat. Was ein Glücksort ausmacht und warum auch Kirchen dazu gehören, darüber hat Bernhard Löhlein mit ihr gesprochen.
Clemens Fritz setzt bei Werder erst sein Poker- und dann sein Boniface auf - und hofft jetzt auf ganz viele Victore. Die soll "Big Nick" Woltemade ab sofort in England schießen. Er zieht in kein Schloss ein, sondern in ein Newcastle. Ob ihm die Premier liegt, werden wir erst in ein paar Wochen sehen. In Hamburg geht seit Freitag das Astra besser runter als das Holsten. Damit der HSV auch bald wieder am dollsten knallt, hat der ambitionierte Aufsteiger auf dem Transfermarkt noch zweimal zugeschlagen. Claus Costa es, was es wolle.
Heute reiten wir mit Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, hinaus auf die Felder Englands. In Northamptonshire, rund um Althorp House, stürzte sie sich ab 1874 in die Welt der großen Fuchsjagden – Seite an Seite mit dem furchtlosen Reiter Bay Middleton.Wer war Bay Middleton? Ein Kavallerieoffizier, Draufgänger und charmanter Stallmeister der Familie Spencer. Er wurde Sisis „Pilot“ über Hecken und Mauern – und ihr vielleicht engster Vertrauter in dieser Zeit.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Die Gründer"! In dieser Episode hat Ole den Netzwerkexperten Guido Steinberg zu Gast. Guido teilt seine spannende Reise von den Anfängen als selbstständiger Mediengestalter über seine Entwicklung zum WordPress-Experten bis hin zu seiner heutigen Leidenschaft: dem Aufbau erfolgreicher Netzwerke.Gemeinsam sprechen sie darüber, warum Netzwerken gerade für Gründer und Selbstständige so essenziell ist, wie man als introvertierter Mensch dennoch Kontakte knüpfen kann und welche Fehler dabei unbedingt vermieden werden sollten. Guido verrät, wie wichtig echte, wertorientierte Beziehungen im geschäftlichen Kontext sind – und erklärt, wie sein exklusives Networking-Event auf einem Schloss entstanden ist.Freut euch auf ehrliche Einblicke, praktische Tipps zum Netzwerken – sowohl online als auch offline – und spannende Geschichten darüber, wie man mit der richtigen Strategie aus Kontakten echte Partnerschaften macht. Viel Spaß beim Zuhören!Mehr zu Guido:LinkedInWebsiteInstagramFacebookTikTokTimestamps: 00:00 Start in die Selbstständigkeit06:23 365 Tage täglich live auf Facebook10:10 Erfolg durch Mentoren und Coaches13:46 Netzwerken: Kooperation, Motivation und Wachstum17:17 Zwischenmenschliche Kommunikation verbessern18:01 Effektive Gesprächseinstiege verbessern24:07 "Integrität wichtiger als Gewinnstreben"26:31 Authentisch netzwerken bei Events28:51 Effektive Content-Ideen sammeln
Vier Farben sie alle zu finden, an den Spieltisch zu treiben und ewig zu binden. Für viele braucht es nicht mehr als ein Deck voll Karten, um eine gute Zeit zu haben. Was die handlichen Papierstreifen dafür durchgemacht haben, wissen die wenigsten: Sie sind buchstäblich durchs Feuer gegangen, haben sich über Verbote hinweggesetzt und sind zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt worden. Zusammen mit dem Kulturanthropologen Toni Krause vom Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg zeichnen wir den Weg der Spielkarten in Europa nach. Wir erklären, wo die Karten ihren Ursprung haben, wie sich die unterschiedlichen Blätter in den Ländern ausgebreitet haben und was es mit den Schweinen auf dem bayerischen Blatt auf sich hat. Und natürlich müssen wir dabei auch über Sammelkartenspiele wie Magic The Gathering und Pokémon reden. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #thüringen #museum #karten #altenburg #schafkopf #tarock #sammelkarten #tradingcards #tcg #magicthegathering Hilfreiche Links: Literatur u.a. über die Entstehung des bayerischen Blatts: https://volkverlag.de/shop/trommler-und-pfeifer/ Über die Bedeutung des Pik-As: https://en.wikipedia.org/wiki/Ace_of_spades#:~:text=The%20ace%20of%20spades%2C%20while,sort%20of%20anti%2Dpeace%20sign Über die Marketingaktion “Der Eine Ring”: https://www.stereogum.com/2232169/post-malone-buys-most-expensive-magic-the-gathering-card-of-all-time-for-2-64m/news/ Mehr Infos zur Pokemon-Aktion im Van Gogh Museum Amsterdam: https://pokezentrum.de/pokemon-karten-news/pokemon-x-van-gogh-kollaboration-exklusive-pikachu-promo-karte/ ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Infos zum Museum Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Schloß 2-4 04600 Altenburg https://www.residenzschloss-altenburg.de/residenzschloss-altenburg.html ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ca. 1999: Ein Trank, der in der Küche nichts zu suchen hat, ein Schloss das auf den Kopf gestellt wird und mittendrin: Severus Snape und Harry Potter.
Dem 22-jährigen Schweizer Schriftsteller Nelio Biedermann ist mit seinem Roman «Lázár» ein aussergewöhnlicher Erfolg gelungen. Noch vor Publikation des deutschsprachigen Originals ist klar: Der Roman wird in 20 Ländern erscheinen. Eine Sensation für einen bislang noch unbekannten Schriftsteller. «Lázár» erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie, die in den Wirren des 20. Jahrhunderts alles verliert: Geld, Schloss und Ansehen. Die Familiensaga folgt mehreren Generationen und ist geprägt von Verlust, Geheimnissen, Liebe, Erotik und Verrat. Eine bewegte und bewegende Geschichte, die historische Fakten mit fiktiven Figuren verbindet. Atmosphärisch und bildhaft erzählt. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Nelio Biedermann. «Lázár». 336 Seiten. Rowohlt Berlin. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Nelio Biedermann, Schriftsteller. ____________________ - Hosts: Jennifer Khakshouri und Michael Luisier. ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https//www.srf.ch/literatur.
Vielhaber, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was tun, wenn das Schloss kurz vor der Märchenhochzeit von einer Drachenplage befallen ist - von kleinen Schädlingen bis hin zu großen Monstern? Ein Drachenjäger muss her. "Ich fürchte, ihr habt Drachen" von Peter S. Beagle ist ein großes und humorvolles Fantasyvergnügen, sagt WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck. Von Denis Scheck.
Herzlich willkommen bei den JAN ULLRICH ULTRAS - dem einzigen Podcast, der mehr Höhenmeter sammelt als der Schwarzwald-Marathon, aber dafür weniger Sauerstoff hat als Jens Voigt nach einer Soloflucht!Heute haben wir eine Gästin am Start, die Eurosport eigentlich schon längst zur UNESCO-Weltkulturerbestätte erklären müsste: Birgit Hasselbusch.Sie ist die Frau, die Radrennen nicht nur übersetzt, sondern dabei auch noch erzählt, wo man auf der Etappe das beste Waffeleisen kaufen kann, warum das örtliche Schloss eigentlich schon längst in einem Rosamunde-Pilcher-Film hätte mitspielen müssen - und die uns alle vor dem Albtraum bewahrt hat, dass Tadej Pogačar auf Englisch sagt: ‘I'm feeling spicy today' und wir es nie verstehen würden.Also: Anschnallen, Helme festziehen, Trinkflasche vollmachen - hier kommt die Einzige, die mehr Sehenswürdigkeiten gesehen hat als ein französischer Reisebusfahrer: Birgit Hasselbusch!###WERBUNG###Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/janullrichultras kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #janullrichultras in die Beschreibung packen und du hast die Chance auf eine von 10 limitierten JAN ULLRICH ULTRAS Flaggen.Also reinklicken, hochladen und gewinne: https://buycycle.com/janullrichultras###WERBUNG ENDE ###Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Mats findet auf dem Nachhauseweg einen goldenen Schlüssel. Er ist sich sogleich sicher, dass er ein Geheimnis birgt. Welche Türen lassen sich wohl mit ihm öffnen? Vielleicht sogar die zu einem echten Schloss? Oder zu einem Piratenschatz? Zu einer Weltraumstation? Mit seiner Schwester Charlotte macht er sich auf die Suche nach dem passenden Schloss. Aufregend! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Ein Schlüssel für die ganze Welt von Andreas Kaufmann. Es liest: Elmar Börger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Leventiner Söldner-Unternehmer A Pro und deren Schloss im Kanton UriDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Audiopodcast spricht Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf in Schleswig, über die Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden". Im Gespräch mit Hans-Georg Moek geht es um Fragen wie „Wer waren die Wikinger?“ oder „Von wann bis wann reichte die Wikingerzeit?“. Viele Klischees über die Wikinger sind in der Zeit der Nationalromantik und später im Nationalsozialismus entstanden, in dem die Wikinger Teil einer pseudowissenschaftlichen Vereinnahmung in eine vermeintlich „germanische“ Geschichte wurden. Dieser Podcast ist Teil einer Serie mit Ausstellungstipps, in denen die Kulturstiftung der Länder die von ihr geförderten Ausstellungen vorstellt. Foto von Dr. Ralf Bleile: Bertold Fabricius
Als Kind wurde uns immer gesagt: "Du steckst doch mit dem Kopf in den Wolken!" Heute nehmen wir das wörtlich und klettern an einer zauberhaften Ranke hoch in die Luft, bis wir das verborgene Schloss in den Wolken finden. Hast du Lust, es dir auf den weichen Himmelsflocken gemütlich zu machen? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Schloss Hartheim, ein prachtvolles Renaissancegebäude unweit von Linz, steht heute als stummer Zeuge eines der dunkelsten Kapitel der NS-Zeit. Hinter seiner idyllischen Fassade richteten die Nationalsozialisten eine der zentralen Tötungsanstalten ihres Euthanasieprogramms ein. Hier wurden zehntausende Menschen ermordet - Männer, Frauen und Kinder, die als "lebensunwert" stigmatisiert wurden.Gerade der Kontrast könnte kaum größer sein: Wo einst kunstvolle Renaissanceformen Idylle und Erhabenheit ausstrahlten, verwandelte das NS-Regime das Schloss in eine Maschinerie der Vernichtung. In den Kellerräumen des Schlosses spielte sich Unfassbares ab - ein perfides Zusammenspiel aus Täuschung, Bürokratie und Mord.Im Mai 1945 schließlich verließen die Nationalsozialisten um Rudolf Lonauer Schloss Hartheim, nicht ohne die Spuren der eigenen Verbrechen zu verwischen.
Wir sind zu Gast in den kühlen Gewölben des historischen Kellers vom Weingut Schloss Sommerhausen. Hier, im Zehntkeller der Grafen zu Limburg, haben schon Edelmänner Krönungsfeiern beigewohnt. Der Raum atmet Geschichte, und wenn Steine Ohren hätten und dann auch noch Münder, könnten sie viel erzählen von der Zeit nach der Grundsteinlegung 1435 bis in die Gegenwart. Aber: Steine sind stumm, also lassen wir lieber Martin Steinmann reden. Seine Familie ist seit 1797 als Verwalter auf dem Schloss, er ist die 15. Generation, sein Sohn als 16. ist auch schon im Betrieb. Seit 1968 ist die Familie Steinmann Eigentümer der 13 ha Rebflächen, Schloss und Keller sind gepachtet. Die Spezialität auf Sommerhausen ist Schaumwein. Warum lieber Schaumwein als Sekt – das verrät der wissende und humorvolle Martin Steinmann bei einer lehrreichen Probe den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Erkundungsreise durchs Silvanerland Franken, die alle dem Verein der deutschsprachigen Weinpublizisten Weinfeder e.V. angehören. Das erklärt die wissbegierigen Fragen zwischendurch.Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] Zu Gast auf Schloss Sommerhausen bei Martin Steinmann – Start mit Rosé de Saignée[15:19] ein großer stilistischer Sprung: vom Pinot zum Riesling[22:21] Grundwein 10 bis max 11 % alc[27:13] der Grand Blanc, der Signature[32:29] Frage zu Rebsorten, speziell Piwis…[40:54] im Glas 2018 Grand Rosé – Rosa vom Spätburgunder[47:33] im Glas die 2017 Grand Cuvée – der Schäumer, wo der französische Akzent ausgeprägter ist[56:04] wir haben noch einen Wein: die Bouquet-Traube
Die Gruppe ist in einem Raum gefangen. An der Wand hängen interessante Gegenstände, z. B. ein manipuliertes Bild. Geräusche ertönen, auf dem Schreibtisch steht ein gesperrter Computer, und vor allem: Alle Türen sind verschlossen, und die Zeit läuft ab. Jede Einzelheit muss genau untersucht werden, um die gestellten Rätsel zu lösen. Schließlich müssen alle Lösungen zusammengesetzt werden. Ziel ist es, möglichst früh vor Ablauf der Spielzeit diese letzte Hürde zu nehmen, sodass sich das Schloss öffnet und alle hinauskönnen. Schafft man das nicht, bleibt man bis zum Spielende in dem Raum eingesperrt und quält sich mit den Rätseln ab.Dieses Spiel wird »Escape Room« genannt. Man kann es in vielen Städten Deutschlands spielen. Wer einmal den Ausgang geschafft hat, kennt für immer des Rätsels Lösung. Wer so einen Guide hat, für den wäre es also ein Kinderspiel, die verschiedenen Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Er würde nicht Gefahr laufen, bis zum Spielende eingeschlossen zu bleiben. Unser Leben gleicht so einem Spiel: Es gibt verschiedene Rätsel, und am Ende läuft die Zeit ab – der Tod beendet das Leben. Doch wie wäre es, wenn jemand in das menschliche Leben käme, dieses mit allen Facetten durchlebte und den Ausweg aus Leid und Tod fände? So jemand könnte allen anderen den Weg hinaus zeigen.Tatsächlich hat Jesus Christus genau das getan: Er betrat den »Escape Room« des Menschseins. Er durchlebte tiefes Leid und ging in den Tod. Aber er überwand ihn, erstand nach drei Tagen aus den Toten auf und kennt seitdem den Ausweg aus dem Tod. Es ist im Grunde ganz einfach: Wer ihm glaubt und ihn als Guide in das eigene Leben einlädt, sich ganz nach ihm richtet und mit ihm zusammen alle Hürden überwindet, kommt frei – für immer.Marcus NickoDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Neuenburg, das Schloss und den Konflikt mit PreussenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ausstellung „Familienbande – Porträts der Zugehörigkeit im Wandel der letzten 100 Jahre“ zeigt Werke, die den Begriff Familie neu definieren.
Schuchmann, Manfred www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Wussten Sie, dass in Uslar mal ein riesiges Schloss stand, das nach weniger als 60 Jahren schon wieder komplett zerstört war? Von dem Schloss sind heute nur noch wenige Reste übrig. Umso mehr ein Grund, an das bedeutende Bauwerk zu erinnern. Das ist die Idee hinter dem „Schlosserwachen“, der zweiten Veranstaltung des Uslarer Kultursommers. Annika Quentin war vor Ort.
Die internationale Opernakademie Jeunesses Muiscales in Weikersheim gilt als Talentschiede der Opernwelt. Agenturen und Opernhäuser „casten“ hier die Musikstars von morgen. 18 Solistinnen und Solisten konnten im Auswahlverfahren eine Rolle in Johann Strauss' Operette ergattern, mit der die Akademie in diesem Sommer ihr 60-jähriges Jubiläum feiert.
Welcome back to Linking Arms! This is Part 2 of Nadine's conversation with Lindsay Schloss, founder and CEO of HopeAnchor & Crew, a philanthropic jewelry company that empowers women locally and globally. If you caught Part 1, you know Lindsay has a heart for helping women move from surviving to truly living. This episode takes it deeper with practical ways to build a full, balanced life, grounded in faith and intentionality. Lindsay walks us through the 10 life areas she uses in her “Full Balanced Life” curriculum, and explains how to assess your wheel of life honestly, without guilt or overwhelm. You'll hear real-life examples of creating daily rhythms (like drinking more water!) and how small daily choices can align with your core values. Whether you're in a mountaintop season or deep in a valley, Lindsay reminds us that our souls need tending — and that stewarding our time, energy, and gifts is one of the greatest ways we honor what God has given us. Tune in for encouragement and practical tools you can use today to start living with more intention, margin, and soul-deep fullness. About Lindsay Schloss: HopeAnchor & Crew, Philanthropic Jewelry, was founded in 2019 by Lindsay Schloss, who has always felt deeply the burden of those in need. She's worked and served in Child & Community Services in Indianapolis for over 13 years. Rooted in her faith, with the love and support of her greatest blessing — her family — Lindsay launched HopeAnchor & Crew to encompass all of her personal and professional passions. Her deep desire to empower women and make an impact in communities locally and globally remains the heart of her work, leaving a legacy of service, social justice, and generosity.
«Schweiz aktuell» Sommerspezial: Spektakuläre Orte mit besten Aussichten, Teil 2: «Beste Aussicht auf dem Schloss»
Eine richtige Prinzessin wird gesucht, denn der Prinz möchte heiraten. Es dauert auch nicht lange, da erscheint auch schon eine Prinzessin im Schloss. Ob sie aber auch wirklich eine richtige Prinzessin ist, muss mit einer kleinen Erbse überprüft werden. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Lavendelblau" mit Susan Ertel.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Plüschplanet”, Jan und Henry mit “Das sprechende Nashorn", Kalli mit "Kalli Fußball", Piratengeschichten mit “Gespenster", “Die Moffels” mit “Luzi rettet einen Schmetterling”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als die Nixe Pitti geraubt hatte”, das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse” und auf viele Kinderlieder (“Gedanken wollen fliegen" von Toni Geiling, "Gummi-Flummi", "Der Ball fliegt" von Raudau, "Im alten Schloss ist Geisterstund", "Schmetterling" von Jael, "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp, "Lavendelblau" mit Susan Ertel)!
Lieselotte hat der Polizei die richtigen Hinweise gegeben. Onkel Hildebert ist mit einem Schurken verwechselt worden. Nun geht es nach Hause. Da gibt es noch eine Verwechslung! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mein Schnurrbartonkel Hildebert (Folge 4 von 4) von Katharina Lehmann. Es liest: Uta Hallant. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Brad Schlossman (Grand Forks Herald) and Jayson Hajdu (College Hockey Inc.) return to recap a newsy offseason, including Gavin McKenna's commitment to Penn State, Isaac Howard's departure to the NHL, college hockey entering the Spengler Cup, the impact of the House settlement on college hockey, coaching dominoes at Michigan Tech and Lindenwood, and more. The guys also give their thoughts on the NHL Draft, and Schloss pulls back the curtain on his summer prep work ahead of the 2025-26 season.
Die Sinfoniker bereiten ein Konzert im Schleißheimer Schloss vor. Tenor Daniel Schreiber erzählt im Interview über die demokratische Struktur des Ensembles und die Feinheiten des gemeinsamen Singens. Ein harmonisches Miteinander ist der Schlüssel.
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Lavina mag es gar nicht, wenn Rasmus ihr Gruselgeschichten erzählt. Das ärgert Rasmus und um sie noch mehr zu erschrecken, verkleidet er sich als Gespenst. Doch als er an Deck kommt, ist da noch ein Gespenst. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Im alten Schloss ist Geisterstund" mit dem MDR Kinderchor.
Einmal Prinzessin sein. Davon träumt Fanny. Glitzerkleider tragen, Krönchen, in einem Schloss wohnen wie im Märchen. Aber wie wird man Prinzessin? Einfach über Nacht ganz fest wünschen? Hoppla! Am nächsten Tag wacht Fanny als Prinzessin im Märchenschloss auf. Toll! Doch – statt Abenteuern steht Klöppeln, Sticken und Stricken an. Bleibt das so? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Einmal Prinzessin von Anja Kömmerling und Thomas Brinx. Es liest: Regina Lemnitz. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Zander Schloss in conversation with David Eastaugh https://www.facebook.com/zander.schloss http://www.circlejerks.net/Home/ https://www.blindowlsd.com/zander-schloss American musician, actor and composer. He is known as bass player for the Circle Jerks, the Weirdos, his many collaborations with Joe Strummer musically and in film and for his contributions to independent feature films. His first screen appearance was as "Kevin the Nerd" in Repo Man. He went on to appear in a number of Alex Cox films as well as to make significant musical contributions in other Cox features such as Sid and Nancy (1986), Straight to Hell (1987)
This week on Linking Arms, Nadine is joined by one of her best friends, Lindsay Schloss — the inspiring founder and CEO of HopeAnchor & Crew, a philanthropic jewelry company that empowers women locally and globally. Lindsay shares her raw story of being a newly divorced single mom with a baby and toddler, working 50–60 hours a week just to survive, and how that season planted the seeds for her passion to help women move from busyness to fullness. They talk about what it means to live intentionally, how to build rhythms that nourish your soul, and why you can't pour into others from an empty cup. Lindsay's words are a reminder that we have just one wild and precious life to steward well. Listen in for an honest conversation about faith, soul care, and practical wisdom to help you choose a full, abundant life—even in the busiest seasons. About Lindsay Schloss: HopeAnchor & Crew, Philanthropic Jewelry, was founded in 2019 by Lindsay Schloss, who has always felt deeply the burden of those in need. She's worked and served in Child & Community Services in Indianapolis for over 13 years. Rooted in her faith, with the love and support of her greatest blessing — her family — Lindsay launched HopeAnchor & Crew to encompass all of her personal and professional passions. Her deep desire to empower women and make an impact in communities locally and globally remains the heart of her work, leaving a legacy of service, social justice, and generosity. Connect with Lindsay: IG/FB: @lindsayeschloss Business: @hopeanchorandcrew Website: hopeanchorandcrew.com
Meditative Abendroutine & klassische Märchenerzählung zum Einschlafen.Eine entspannende und klassisch inspirierte Märchenerzählung in sanfter Sprache, liebevoll neu erzählt – frei nach den Brüdern Grimm.✨ Für innere Ruhe und einen besseren Schlaf.
Send us a textWith the end of another school year, we sit down with Elyria Schools Superintendent Ann Schloss to reflect candidly on the year: where we've been and where we're headed. There've been major milestones this year, and some unexpected challenges, but all along the way -- many achievements to celebrate. And, don't miss our next chat in August with the superintendent in our official welcome back to school update! It's a great day to be a Pioneer! Thanks for listening. Find Elyria Schools on Facebook, Twitter, Instagram and YouTube!
Mutig verlassen die Quipse Klump und kehren mit Einhorn Krepp zum Schloss zurück. Sie haben Zauberkekse gebacken und wollen Mafalda heilen. Lässt Königin Ardella sie zu ihr? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elf Elvin und die rumpeldonnerstarken Zauberkekse (Folge 6 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Andreas Fröhlich. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Texas Baseball Head Coach Jim Schlossnagle joins 3rd and Longhorn for an in-depth and wide-ranging conversation you won't hear anywhere else.From his coaching journey through TCU and Texas A&M to why he made the bold jump to the 40 Acres, Schlossnagle opens up about leadership, building elite programs, handling pressure, and what makes Texas Baseball so unique.Welcome to 3rd & Longhorn, your ultimate destination for all things Texas Longhorn Football! Join us weekly for an in-depth show featuring analysis and commentary from Lifetime Longhorn Football players Derrick Johnson, Alex Okafor, Fozzy Whittaker, Rod Babers, Jeremy Hills, and Clark Field Collective/Texas One Fund co-founder Nick Shuley.3rd & Longhorn takes you deep inside the world of Texas Football, offering a unique perspective from some of the best to ever put on the pads at the 40 Acres. Whether you're a die-hard Longhorn fan or new to the scene, our show provides unparalleled insight, behind-the-scenes stories, and expert breakdowns of games, players, and strategies.Meet Our Team:Derrick Johnson: NFL All-Pro and Texas Longhorn legend, providing unparalleled defensive insights. Alex Okafor: Former NFL defensive end, breaking down the line of scrimmage battles. Jeremy Hills: Renowned trainer and former Longhorn running back, discussing player development. Fozzy Whittaker: NFL veteran and special teams ace, offering game day analysis.Rod Babers: Longhorn cornerback great and media personality, sharing insider knowledge.Nick Shuley: Co-founder of Clark Field Collective/Texas One Fund, discussing the business side of college sports.Subscribe to 3rd & Longhorn and never miss an episode. Hit the notification bell to get alerts for our latest uploads. Join us in celebrating the legacy and future of Texas Longhorn Football!Connect with Us:Follow us on Instagram:Derrick Johnson - https://www.instagram.com/superdj56Alex Okafor - https://www.instagram.com/alexokaforJeremy Hills - https://www.instagram.com/jhills5Fozzy Whittaker - https://www.instagram.com/fozzywhittRod Babers - https://www.instagram.com/rodbabersNick Shuley - https://www.instagram.com/nickshuleyFor the most comprehensive coverage and insider access to Texas Longhorn Football, look no further than 3rd & Longhorn. Hook ‘em!0:00 – Intro + Guest Tease0:25 – Introducing Jim Schlossnagle1:02 – How Schlossnagle Got to Texas3:23 – Breakthrough Years at TCU4:25 – Why He Left Texas A&M6:08 – Why Texas Felt Right6:34 – Early Impact as a Head Coach8:01 – The Culture Playbook9:20 – “Kids These Days” – Myth Busted10:30 – Balancing Accountability with Compassion11:32 – Recruiting + Retooling12:40 – Texas Recruiting Edge14:10 – Pitching Philosophy and Development15:22 – Building a Staff That Wins16:35 – What Makes Texas Unique17:50 – Expectations vs. Reality at Texas19:10 – Player Buy-In and Leadership20:15 – Recruiting Fit Over Rankings21:04 – What Makes This Team Special?21:42 – Building a No-Ego Culture at Texas22:28 – The Importance of Facility Access & Team Bonding22:47 – Staying Connected Through Zoom & Offseason ProgrammingDerrick Johnson: https://www.instagram.com/superdj56Alex Okafor: https://www.instagram.com/alexokaforJeremy Hills: https://www.instagram.com/jhills5Fozzy Whittaker: https://www.instagram.com/fozzywhittRod Babers: https://www.instagram.com/rodbabersNick Shuley: https://www.instagram.com/nickshuley
It's hour number two of TexAgs Live, and we spend it all with the Baseball Bunch! They talk about the past with Schloss, and how it's going to impact this series against Texas.
It's the GO hour with Olin Buchanan and David Nuno! They talk about the upcoming Texas baseball game, meeting Schloss once again, and the NFL draft.