Handy auf stumm und das „Bitte nicht stören“-Schild an die Tür. Zeit, dass wir zu Sinnen kommen und uns mit den wirklich wichtigen Lebensfragen beschäftigen. Zum Beispiel, was guten Fotojournalismus ausmacht. Oder was es zu beachten gibt, wenn man seinen Pilotenschein machen möchte. Unsere Gäste bie…
HYPE & Friends Agency Festival 2022: Art Lab "Journalism for the Future of Music Agency"
Mia Morgan: „Ich will gar nicht easy digestible sein, was die Musik anbelangt.“
Tim Niedernolte: "Wertschätzung beginnt immer bei einem selbst“
„Unterlegenheit kompensiert der Mann durch sexistische Anspielungen!“
„Leben retten kann so einfach sein!“
Das Kollektiv hinterfragt mit seiner Arbeit geläufige Denk- und Bildmuster zur sogenannten Flüchtlingskrise. Damit krempelt er sowohl die Ansichten politisch offener Menschen als auch Kritikern gewaltig um. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen rechtspopulistischen Einstellungen frönen, ist das auch mehr als notwendig.
Wer auf der Bühne ganz groß rauskommt, hat irgendwann mal klein angefangen. Um noch am Anfang stehende Talente zu pushen, veranstaltet der gemeinnützige Verein local heroes Band-Contests, Workshops und ermöglicht darüber hinaus das, was im Musik-Business zählt: Kontakte. Die neue Projektleiterin Julia Wartmann, Hannoveraner Studentin, stellt im Interview ihre Zukunftspläne für die Organisation vor. Außerdem plaudern ihr Vorgänger Dieter Hercker und die local heroes-Mitorganisatoren Zahni und Edu mit Corinna Lüke über die Erfolge von Guano Apes, Madsen, Heisskalt und Tokio Hotel.
„Just the two of us“ heißt es bei Bill Withers. Was für ein Blödsinn, muss sich Peter* wahrscheinlich bei solchen Zeilen denken. Wer hat beschlossen, dass bei zwei Personen die Kapazitätsgrenze erreicht ist? Der Polyamorist führt mehrere Beziehungen gleichzeitig – mit dem Einverständnis und Wohlwollen aller Beteiligten. Das wirft einige Fragen bei unseren Redakteuren auf. Nicht nur was die „Logistik“ betrifft, sondern auch, was für ein Verständnis von Treue und Eifersucht es bei den Partnern voraussetzt. *Name geändert
Die Jugend ist auf dem Weg in die absolute Verblödung. Oder besser: Schon mittendrin. Meint zumindest Bernhard Heinzlmaier. Er ist Jugendforscher und hat vor einem Jahr mit seinem Buch „Performer, Styler, Egoisten – Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben“ für Aufsehen gesorgt. Wer ist der Mann, der meint, die Jugend zu kennen? Sind wir wirklich so blöd? Oder ist das alles nur Geschwafel? Ein Gespräch über die Lage der Generation. Über Pferde. Und über Schlangen an der Supermarktkasse.
Für die Pilotfolge musste es ein Wortspiel werden. Holger Schönenberg erzählt von seinem Traum vom Fliegen. Er spricht vom „Fliegervirus“, das ihn schon früh gepackt hat und von da an nicht mehr loslassen wollte. Auch nicht, als er mit 15 im Rollstuhl landete. Hört man über seinen Umweg ins Cockpit, der ihn durch die verrücktesten Zufälle ins Medizinstudium, in die Selbstständigkeit und sogar aufs Siegertreppchen bei den Paralympics führte, scheint es unglaublich, dass Holger tatsächlich noch in seinen Dreißigern ist. Wir philosophieren über Lebensziele, Bestimmungen, Glaube und den richtigen Umgang mit Handicaps. Und nach einer Stunde fühlt sich das Leben auf einmal ganz simpel an. Musik: Josh Woodward - I Wanna Know (https://www.jamendo.com/de/track/625671/i-wanna-know-instrumental)