Podcasts about anspielungen

  • 246PODCASTS
  • 316EPISODES
  • 57mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anspielungen

Latest podcast episodes about anspielungen

Beste Freundinnen
Zwischen Flirt und Freundschaft – Sind alle Männer Schlawiner?

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 42:12 Transcription Available


Es gibt ja diese Schlawiner, die in einer Beziehung sind, aber trotzdem täglich mit anderen Frauen schreiben, nachts facetimen oder intime Gespräche führen – manchmal sogar mit zweideutigen Anspielungen. Und manche treiben es noch weiter: Er sagt, er liebt seine Freundin, küsst aber trotzdem eine andere – und will danach einfach „nur befreundet“ bleiben. In dieser Folge sprechen wir über emotionale Untreue, Freundschaft zwischen Mann und Frau und die Frage, wo Nähe aufhört und Betrug beginnt. Und es geht um die Verantwortung der Menschen, die da mit reingezogen werden … Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter: https://www.bestefreundinnen.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Vier Unter Deck
VUD048 Of Gods and Angles (5x06) Von Göttern und Kanten

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 132:56 Transcription Available


In dieser Episode von „Vier Unterdeck“ beschäftigen wir uns mit der sechsten Episode der fifth Staffel von Lower Decks mit dem Titel „Von Göttern und Kanten“. Wir tauchen tief in die Handlung und die Charaktere ein, während Arne, Daniela, Boris und Tanja darüber diskutieren, wie die Cerritos zur Bühne für die Friedensgespräche zwischen zwei photonischen Spezies wird. Die Situation eskaliert, als der Sohn einer der Spezies verschwindet, was die Verhandlungen fast zum Scheitern bringt. Vor diesem Hintergrund versucht Mariner, ihre Mentoren-Rolle zu finden und den drohenden Krieg zu verhindern, während Bäumler versucht, mit seinen Informationen aus einer anderen Dimension bei Taana zu punkten. Besonders interessant ist der Rückgriff auf die kreative Handhabung photonischer Wesen und die damit verbundene plakativen Rassismus-Diskussion, die durch die Interaktionen zwischen den Orbs und den Würfeln veranschaulicht wird. Die Episode liefert nicht nur eine humorvolle Perspektive, sondern behandelt auch tiefere Themen wie Vorurteile und Akzeptanz zwischen zu unterschiedlichen Gruppen. Ein weiterer Facettenreichtum wird durch die Streitigkeiten der Charaktere erzeugt – von Bäumlers Bemühungen, sein Parallel-Ich zu leben, bis hin zu Ollis Schwierigkeiten, sich mit ihren eigenen Kräften abzufinden und ihre Rolle innerhalb der Sternenflotte zu definieren. Die Dynamik, die zwischen Mariner und Olli entsteht, gibt uns auch neue Einblicke in Mariners Charakterentwicklung, die von der professionellen Mentorin zu einer Verständnis erfüllenden integrativen Figur übergeht. Die Episode ist voller Anspielungen auf das Star Trek-Universum, mit einer Liste an Referenzen, die sowohl Fans als auch Neulingen gefallen dürfte. Der Charme der Episode liegt nicht nur in der Erzählweise, sondern auch in der visuell ansprechenden Darstellung, besonders während der Kämpfe zwischen den beiden photonischen Spezies, was durch die Animation lebendig wird. Die Farbsymbolik und optische Darstellung tragen zusätzlich zur atmosphärischen Tiefe der Episode bei. Abschließend bietet die Episode eine ausgelassene Mischung aus Humor und ernsthaften Themen, die nicht nur die Charaktere voranbringt, sondern auch einen besseren Blickwinkel auf die alltäglichen Kämpfe innerhalb der Sternenflotte gibt. Der Humor bleibt zwar manchmal unverständlich, jedoch gelingt es der Episode, unverwechselbare Momente und Lektionen über Identität und Teamarbeit zu schaffen.

Besser lesen mit dem FALTER
#146 - Nelio Biedermann

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:02


In dieser Folge ist der schweizer Autor Nelio Biedermann zu Gast. Mit gerade einmal 22 Jahren hat er mit seinem neuen Roman “Lázár” einen Bestseller geschrieben. “Lázár” erzählt vom Aufstieg und Untergang einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhundert: von einem gläsernen Kind, das in einem Waldschloss geboren wird, bis zur Flucht der letzten Generation in die Schweiz.Inwiefern er beim Schreiben zwischen historischen Zeiten und familiären Geheimnissen jonglieren musste, und wie sein Blick auf die eigene Familiengeschichte das Buch prägt, erzählt der Autor in dieser Podcast-Folge. Außerdem verrät Biedermann, was es mit den zahlreichen Anspielungen auf andere literarische Werke auf sich hat und warum er beim Schreiben auch gerne andere Bücher liest.Mit Buchtipps von Viktoria Klimpfinger aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:“Lázár” von Nelio Biedermann“Der große Gary” von Rob Perry“Kleine Monster” von Jessica Lind Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schnabelweid
Dunn & Kummer: «Kei Luscht uf Schwerchraft»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 54:24


Die Musikerin Fatima Dunn und die Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Tanja Kummer betrachen in ihrem Mundart-Bühnenprogramm die Schweiz aus neuen Perspektiven. Leichtfüssig, aber trotz dem Titel mit Bodenhaftung. «Du chasch nöd eifach kei Luscht ha uf Schwerchraft!» – So sagt es Fatima Dunn zu Beginn des Abends zu ihrer Bühnenpartnerin, der Autorin und Spoken-Word-Poetin Tanja Kummer. Und dann beweisen die beiden anderthalb Stunden lang: Das kann man eben doch. Mit Mundartsongs, Prosatexten und sämtlichen erdenklichen Mischformen dazwischen (zu nennen wäre etwa ein Musiklöffel-Duell) sagen die beiden Künstlerinnen allem den Kampf an, was sie im Alltag runterzieht. Und dabei entsteht fast en passant ein differenziertes Bild, das die das Land Schweiz und das Hier-Sein aus etwas anderen Perspektiven beleuchtet. Sei es beispielsweise als «Säuli» auf der Landkarte, sei es als «Zmorgeland», oder auch ganz schlicht als «Dihei». Stets bleiben sie zugewandt, scheuen sich dabei aber nicht vor ironisch-satirischen Anspielungen – und auch nicht vor lustvollem Schabernack. In der Sendung sind Ausschnitte aus Dunn&Kummers neuem Bühnenstück «Kei Luscht uf Schwerchraft» zu hören, wir sprechen mit den beiden Künstlerinnen über ihre Arbeit daran – und darüber, warum die Mundart für sie viel mehr als ein Mittel zum Zweck ist. Ausserdem erklären wir eine Reihe besonderer Wörter aus der Schifffahrtssprache, darunter die Namen einiger Manöver und der Ausdruck «s Elbetritschli jage», sowie die Familiennamen Grob und Gröbli. Veranstaltungshinweis: · Dunn&Kummer: «Kei Luscht uf Schwerchraft» – nächste Spieldaten: 24.10.2025 (Gleis 21, Dietikon) / 25.10.2025 (Kleinbühne Chupferturm, Schwyz) / 1.11.2025 (Buchfestival Olten). Weitere Spieldaten sind auf der Website unten ersichtlich.

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Kneipentour – Das Septemberhaus (Carissa Orlando) – Kapitel 10–12 – Folge 127

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 105:29


Flirts, Flausen, flüchtige Väter. Die Kapitel 10–12 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus haben es in sich. Vor allem für Kapitel 11 wollen wir eine klare Triggerwarnung aussprechen (43:57 bis 01:01:27), da es hier um krasse psychische und körperliche Gewalt geht. Davon abgesehen erleben wir in dieser Folge, wie das Haus und seine Bewohner*innen immer aktiver werden, während Margaret alles (!) in ihrer Macht Stehende tut, um Katherine vor selbigen zu schützen. Nachdem eine erste Suchaktion in nahegelegenen Bars und Hotels keine Ergebnisse gebracht hat und Katherine langsam misstrauisch wird, scheinen Edies halbironische Anspielungen für Margaret auf einmal gar nicht mehr so weit hergeholt... Wir bleiben gespannt, wie es weitergeht! --- In der nächsten Folge lesen wir die Kapitel 13, 14, 15 und 16 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Der letzte Hexer“: Eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García in Karlsruhe

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:09


„Le dernier sorcier – Der letzte Hexer“ ist eine Salon-Oper von Pauline Viardot-García und Iwan Turgenew, die am 26. und 27. September in Karlsruhe-Durlach in einer Neuinszenierung zu erleben sein wird. Die Sängerin Malika Reyad ist Produzentin dieses außergewöhnlichen Projekts. Sie berichtet in SWR Kultur von den versteckten politischen Anspielungen des Stücks, von den schönsten Stellen und den Herausforderungen im Probenprozess.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Das Kanu des Manitu | OK Boomer, dann grab den Klappstuhl aus

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 30:16


Das Kanu des Manitu | OK Boomer, dann grab den Klappstuhl aus Fast 25 Jahre nach „Der Schuh des Manitu“ kommt mit „Das Kanu des Manitu“ am 14. August 2025 nun tatsächlich eine offizielle Fortsetzung in die Kinos. Erneut von Michael Bully Herbig inszeniert, erwartet die Fans des Originals ein Wild-West-Wohlfühlprogramm mit zahlreichen vertrauten Figuren, humorvollen Anspielungen auf den ersten Teil und einigen neuen Gesichtern – darunter Comedian Tutty Tran sowie „Die Discounter“-Entdeckung Merlin Sandmeyer. Unser Stu, der den ersten Film sehr schätzt, zeigte sich von der Rückkehr in den Wilden Westen jedoch weniger begeistert. Was ihm fehlte und wie Sam den erneuten Ausflug in den witzigen Wilden Westen erlebte, erfahrt ihr, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

eHealth-Podcast
Folge #182 – Alles nur gecloud

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 23:30


Cloud ist nicht gleich Cloud. Was für die einen nach himmlischer IT klingt, sorgt bei anderen für semantisches Chaos. In dieser Folge klären Bernhard und Christian, was wirklich hinter Begriffen wie Public-, Private- und Hybrid Cloud steckt, wie moderne IT-Architekturen davon profitieren und warum Cloud Computing im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei Digitalisierungsvorhaben in Kliniken und Praxen. Dazu gibt's Praxistipps für Ausschreibungen, ein paar Fun Facts und wie immer: klare Worte. Und auch wie immer, (zu?) viele Wortwitze und Anspielungen auf schlechte Lieder.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
"Pabst, Leo, bitte!" - Leben mit einem ungewöhnlichen Nachnamen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 2:22


Als der Würzbuger Leo Pabst die ersten Bilder vom neuen Papst sieht, verschlägt es ihm die Sprache: Kardinal Prevost hat seinen Namen gewählt! Seitdem kann sich der 77jährige Rentner vor Anspielungen nicht retten. Das gilt auch für seinen Sohn Udo, Religionslehrer in Ingolstadt. Doch der nimmt es gelassen. Sein Nachname ist sogar Türöffner für viele Gespräche. Bernhard Löhlein berichtet.

Sag was! Interview
196 Haialarm im Weltall

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 56:06


We are in Space Wir haben auch nicht mehr Details dazu als ihr, aber erwähnen müssen wir es trotzdem. SpaceX hat am Samstag mit der Crew Dragon als erstes privates Unternehmen Astronauten zur ISS gebracht. Seit dem Space Shuttle war es der erste ISS Flug aus den USA. Haialarm! Zynisch, witziges, nicht ganz poliertes GTA mit einem Hai, so kann man Maneater kurz bezeichnen. Matze ist mit dem Bullenhai durch die Gewässer getaucht, hat gegen Alligatoren, Fischer und Haie gekämpft und sagt Euch was Ihr erwarten könnt. Geduld, Leute. Geduld! Ja, wir warten schon länger auf konkrete Nachrichten zur Playstation 5. Gerne würden wir wissen, was sie kosten wird, welche Spiele abwärts kompatibel sind und und und. Eigentlich sollte am 4.06. einiges Neues enthüllt werden, doch daraus wird nun leider nichts. Auf Grund der Unruhen in den USA ist das jetzt verschoben. Bad Boys, Bad Boys…watcha gonna do… Martin Lawrence und Will Smith sind zurück im 3. Teil der Buddy-Cop-Komödie “Bad Boys for Life“. Im Gegensatz zu Teil 2 hat Matze dieser wieder ordentlich Spaß gemacht und bietet gute Unterhaltung für einen Heimkinoabend. Korrektur zu Smartphones In der letzten Episode hat Peppi gesagt, das Samsung A51 wäre das meist verkaufte Telefon. Da ist er einem Fehler aufgesessen. Tatsächlich verkaufte sich das iPhone 11 am besten. Es hat alleine sogar mehr verkauft, als die Plätze 2 und 3 zusammen. Insgesamt waren über 50% der verkauften Telefone im ersten Quartal. Der Kranich Kick Juse Ju kommt am 19. Juni mit einem neuen Album und es gibt schon die 2. Single “Kranich Kick” mit Anspielungen auf Karate Kid und seiner Zeit in Japan. Viel trappin, aber wir sind gespannt wie das Album mit einigen Features werden wird. Corona World Ein witziges Browsergame ist uns über den Weg gelaufen: In Corona World kämpft Ihr als Krankenschwester nach Feierabend nach einer ewigen Schicht auf dem Weg zum Einkauf gegen fiese Coronaviren. Trump vs. Twitter Jetzt hat Twitter doch tatsächlich zwei Tweets von Donald Trump mit dem Hinweis versehen, dass es nicht so ganz richtig ist. Und was macht Trump? Droht direkt mit einem Dekret, mit dem es sozialen Netzwerken an den Kragen gehen könnte…. Frau Jordan Das Matze nun auch noch Serien auf Joyn schaut, hätte er selbst nicht gedacht. In “Frau Jordan stellt gleich” kämpft Katrin Bauerfeind mit Brillanten Dialogen aus den Federn der Stromberg Macher für die Gleichstellung. Hammer! Kurznachrichten iPhone bleibt bei Lightning Wie es aussieht, wird auch das nächste iPhone nicht auf USB-C umstellen. Netgear Router mit Sicherheitslücke Wer einen Netgear Router hat sollte schauen, ob es Updates gibt. Aber bitte über die Webseite, nicht über den Router.

SWR2 Erklär mir Pop
„Don't stop till you get enough“ - Zusammenarbeit zweier Musikgiganten

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:56


Der Titel stammt von Michael Jacksons 5. Studioalbum „Off the wall“, und Quincy Jones hat es produziert. Der Einsatz von Geigen geht eindeutig auf Jones Konto, Michael Jackson hätte einen kantigeren Sound bevorzugt. In diesem Song gibt es einige sexuelle Anspielungen. Mit solchen Texten setzte sich Michael Jackson deutlich von den eher harmlosen Texten der Familienband „The Jackson five“ ab. Und er bedient sich erstmals einer Reihe von Lauten, die typisch werden sollten für seine Auftritte: Hickser, Stöhnen, Seufzer. Auch in den Nachfolgealben „Thriller“ und „Bad“ setzten Jackson und Jones ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

GameFeature
Date Everything! Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 15:17


Ein Dating Spiel mit 100 Charakteren. Was erwartet einen also? Dialoge, Dialoge, Dialoge … Aber zum Glück sind diese witzig geschrieben mit großartigen und kreativen Charakteren! Für mich die größte Frage bleibt aber: Würde das Spiel in Charme verlieren, wenn es deutsche Texte hätte? Und ich fürchte ja. Viele der Witze, Wortspiele und Anspielungen funktionieren meiner Meinung nach nur auf Englisch, wer also nicht sonderlich gut englisch kann, wird hier leider dran zu knabbern haben. Und leider kann man nicht viel zum Spiel sonst sagen. Es ist eine Visuell Novell mit vielen Dialogen. Jeden Tag bekommen wir eine Anzahl von Dialogpunkten und können diese nutzen, um mit den 100 Gegenständen in unserem Haus zu reden. Ob Freundschaft, Liebe oder Hass hängt von unseren Entscheidungen ab. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir alle wollten doch schon mal mit Clive Rosfield, ähm ich meine natürlich Dorian (der Verkörperungen unserer Türen) befreundet sein, welcher von Ben Starr synchronisiert wird. Allgemein haben wir unheimlich viele großartige und bekannte Stimmen in diesem Spiel und meine Aufgabe ist es sie alle zu schnappen / daten. Aber zum Schluss muss ich leider sagen, es ist nun mal eine sehr repetitive Visuell Novel. Man könnte fast sagen, Quantität statt Qualität.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Predator: Killer of Killers": Das Franchise lebt!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 29:36


"Predator: Killer of Killers" ist nicht einfach ein weiterer Ableger, dieser Animationsfilm ist eine wuchtige Wiedergeburt des Franchise in stilisierter Höchstform. Mit kunstvoll-düsteren Bildern und einem kompromisslosen Tonfall richtet sich der Film eindeutig an ein erwachsenes Publikum und trifft dabei auf allen Ebenen ins Schwarze. Jeder Frame ist ein Kunstwerk, roh und intensiv. Die Animation verbindet klassische Zeichentrickelemente mit modernen Stileffekten und verleiht dem Film eine fast mythologische Wucht.Die Story von "Killer of Killers" bleibt trotz aller Action erstaunlich fokussiert, baut Spannung intelligent auf und spart nicht mit Anspielungen auf das Original von 1987, ohne sich in Fan-Service zu verlieren. Soundtrack, Voice-Acting und visuelles Tempo verschmelzen zu einem intensiven Gesamterlebnis, das dem Predator-Universum endlich wieder Tiefe und Gewicht verleiht. "Predator: Killer of Killers" ist kein bloßer Fan-Film, es ist ein erwachsenes, eigenständiges Werk, das zeigt, welches Potenzial in Animationsfilmen steckt, wenn man sie ernst nimmt.Eine ausführliche Kritik zu "Predator: Killer of Killers" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Animationsfilm "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" sowie der Actionthriller "The Accountant 2".

I went to films
Suspiria

I went to films

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 109:30


In dieser Folge besprechen wir Dario Argentos „Suspiria“ aus dem Jahr 1977. Der Film wird von nicht wenigen als Argentos Meisterwerk gesehen und auch wir werden von dem Film bewegt. Markus zwar etwas mehr als Martin, doch keiner von uns kann sagen, von diesem Werk unberührt gewesen zu sein. Argentos Geschichte – man möchte fast schon von einem Märchen sprechen – über eine junge Amerikanerin, die ausgerechnet in Freiburg auf das Böse trifft und es sogar besiegen kann, fasziniert uns so stark einen ein Argento-Drehbuch faszinieren kann. Ansonsten erfreuen wir uns an den audiovisuellen Reizen und den Anspielungen an die Kunstgeschichte im visuellen Bereich.

Vier Unter Deck
VUD042 Dos Cerritos (5x01) Dos Cerritos

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later May 3, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von „Vier unter Deck“ starten wir gemeinsam in die fünfte Staffel von „Star Trek: Lower Decks“ mit einer eingehenden Analyse der ersten Episode, „Dos Cerritos“. Zusammen mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir die Dynamik und die Themen dieser spannenden Folge. Schon beim Titel „Dos Cerritos“, der sich charmant auf die spanischen Worte für „zwei Hügelchen“ bezieht, wird deutlich, dass es um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Schiffen und ihren Crewmitgliedern geht. Wir beginnen unsere Diskussion mit dem Feedback unserer Hörerinnen und Hörer, das uns wichtige Einblicke gibt. Die Anmerkungen von Kurt zu Bäumlers Freundin zeigen, dass tropische Elemente wie „Girlfriends in Kanada“ nach wie vor relevant sind. Auch Frank bringt uns mit seinen Bedenken zur Wartezeit zwischen den Episoden zum Schmunzeln und wir erkennen, wie sehr wir alle auf die neuen Folgen warten. Damit ist das Fundament gelegt für einen tiefen Austausch über die Handlung der Episode. Eines der hervorgehobenen Themen ist die Begegnung der Crew mit ihren Doppelgängern und die damit verbundenen Konflikte, aber auch die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis. Daniela liefert eine beeindruckende Zusammenfassung der Handlung, in der wir sehen, wie Tendi mit Schuldgefühlen kämpft und sich gleichzeitig in einer explorativen Phase mit den blauen Orionern beschäftigt. Diese Interaktionen bieten uns nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine Reflexion über moralische Werte und individuelle Entscheidungen. Besonders eindrucksvoll ist der Moment, als die Crew in das alte Schiff beamt und die Entdeckung alter Technologien vor ihnen liegt. Diese nostalgischen Elemente erinnern an vergangene Videospielabenteuer und verstärken die Anziehungskraft von „Lower Decks“. Wir erleben nicht nur humorvolle Anspielungen auf die Star Trek-Geschichte, sondern auch komplexe Charakterentwicklungen, die in der Episode zur Geltung kommen. Die Diskussion über die kindliche Unbeschwertheit und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Charakteren bringt uns zu den zentralen Konflikten, mit denen Tendi konfrontiert ist. Boris hebt die Bedeutung von Loyalität und persönlichen Werten hervor, während wir feststellen, dass Tendi eine Art Verräterin dargestellt wird, was die Spannungen innerhalb der Crew intensiviert. Die Frage nach Identität und kulturellen Unterschieden wird von jedem von uns betrachtet, was den Austausch noch bunter und facettenreicher macht. Ein großartiger Aspekt der Episode ist die Erkundung des medizinischen Schiffs durch Tendi, die zum Schlüsselelement der gesamten Erzählung wird. Die Zusammenarbeit von Daniela und Arne ermöglicht uns, die Gefahren und Herausforderungen im Kontext von Krieg und Heilung zu diskutieren. So wird das gesundheitliche Wohl nicht nur als Nebenthema, sondern als zentrales Element der Konflikte zwischen den verschiedenen Orion-Gruppen dargestellt. Die Analyse der Interaktion zwischen den grünen und blauen Orionern leitet zu Fragen über Gewalt und Aggression über, wobei die Charaktere herausgefordert werden, alternative Wege zu finden. Gemeinsam reflektieren wir auch die feministische Perspektive, die im Audiokommentar der Macher angesprochen wird. Die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, finden Parallelen zu den dynamischen Beziehungen innerhalb der Cerritos. Zusammengefasst reflektiert der Podcast nicht nur die Episodenthemen, sondern beleuchtet auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die die Zuhörer auf persönlicher Ebene ansprechen. Der Mix aus Humor und kritischem Denken macht diese Diskussion besonders ansprechend, sowohl für Star Trek-Fans als auch für neue Zuhörer. Der lebhafte Austausch zwischen uns Podcastern fördert ein tiefes Verständnis für die Charaktere und deren Entwicklungen und öffnet den Raum für Gedanken und Gespräche über wichtige Themen, die über das fiktive Universum hinausgehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die weitere Staffel einzutauchen und all die spannenden Geschichten zu erleben, die uns erwarten!

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
Auf den Schirm 20: "Star Trek: Strange New Worlds" Staffel 3 Teaser Trailer 01

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:28 Transcription Available


In dieser Episode analysiere ich zusammen mit Arne den kürzlich veröffentlichten Trailer zu "Star Trek: Strange New Worlds", direkt vor dem First Contact Day. Wir sprechen über den aufregenden Inhalt des Trailers und die neuen Entwicklungen, die uns in der dritten Staffel erwarten. Besonders faszinierend sind die ersten Minuten des Trailers, die uns einen Einblick in die Atmosphäre und das Setting der neuen Episoden geben. Wir staunen über die kreative Präsentation, die an eine Diashow erinnert, und diskutieren, welche Klassiker des Star Trek-Universums visuell Zitate zurückliefern. Arne und ich teilen unsere Eindrücke vom neuen Crew-Design und den auffälligen Frisuren der Charaktere, darunter Captain Pike und der neue Kirk, gespielt von Paul Wesley. Wir sprechen über das nostalgische Design der Brücke, das an frühere Serien erinnert, und reflektieren über die Gesamtästhetik, die anscheinend eine Hommage an die Anfänge von Star Trek ist. Dabei diskutieren wir die Dynamik zwischen den Charakteren und die Fragen, die sich um die neue Figur Rue Starby drehen, die an Q aus "Star Trek: The Next Generation" erinnert und möglicherweise die Realität manipulieren könnte. Ein weiterer Diskussionspunkt sind die schnellen Schnitte und die verschiedenen Genres, die im Trailer angedeutet werden, von actiongeladenen Szenarien bis hin zu potenziellen Mystery-Elementen, die auf ein Krimi-Element hindeuten. Arne und ich sind beide begeistert von der Idee, dass die neuen Folgen eine breite Palette an Geschichten und Stilen bietet, die unser Interesse weckt. Besonders die Anspielungen auf romantische Handlungsstränge zwischen bekannten Charakteren sorgen für Aufregung, und wir spekulieren, ob diese Entwicklungen den bisherigen Verlauf der Story beeinflussen werden. Wir blicken auch auf einige Wendungen, die möglicherweise in Form von Horror-Elementen auftreten könnten, und auf die Rückkehr von vertrauten Gesichtern wie Montgomery Scott. Die Vorfreude auf die neuen Episoden ist greifbar, und wir diskutieren unsere Erwartungen und Wünsche für die kommenden Geschichten. Abschließend reflektiere ich über meine persönliche Begeisterung für die Serie und die Charaktere, die sich im Laufe der Staffeln entwickelt haben, und freue mich darauf, wie sich die Geschichte in dieser neuen Saison entfalten wird.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #212: Demon CityAugenleiden, finnische Metal-Eskapaden und ein Dämon in Japan! Timo und Zeljko starten mit einem ehrlichen Gesundheits-Update: Zeljko kämpft mit einem Gerstenkorn (Dr. Pimple Popper lässt grüßen!) und Timo ist immer noch leicht erkältet. Aber keine Sorge, die Filmdiskussionen leiden darunter nicht! Es wird über die Tücken des Gesichtsanfassens und die Ekel-Vorlieben von Jogi Löw gefachsimpelt. Timo empfiehlt die True-Crime-Serie "Black Bird" (oder "In with the Devil"), die ihn von der ersten Minute an gefesselt hat. Danach wird's französisch: Zeljko erzählt von seinen Erfahrungen mit der Sneak Preview "Das große Los". Timo hat den Film bereits im französischen Original gesehen. Die beiden diskutieren über den Humor, die Charaktere und die unterschiedlichen Seh-Erfahrungen im Kino und zu Hause. Timo schwärmt von dem Sci-Fi-Drama "Prospect" mit Pedro Pascal. Zeljko hat den Film bereits 2022 gesehen und ist ebenfalls begeistert von der Atmosphäre und den praktischen Effekten. Außerdem im Schnelldurchlauf: "Heavy Trip" (charmante Metal-Parodie aus Finnland) und "Heavier Trip" (lieber auslassen!). Timo erzählt von Anspielungen auf Dave Mustaine und Metallica. Zeljko zeigt Interesse an Babymetal. Doch das Highlight (oder Tiefpunkt?) der Episode ist der "Film der Woche": "Demon City" auf Netflix. Zeljko hat den Film vorgeschlagen, aber die Meinungen gehen stark auseinander. Timo kritisiert das CGI-Blut und die blasse Story. Zeljko lobt die traditionellen japanischen Elemente und die Ansätze, aber bemängelt die fehlende Ernsthaftigkeit oder den fehlenden Humor. Sie diskutieren über die Masken aus dem Nō-Theater und den Twist am Ende. Achtung, Spoiler-Alarm! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (07:50) Black Bird (In With The Devil) (14:10) Das große Los (28:40) Prospect (37:20) Heavy Trip & Heavier Trip (43:20) Demon City (55:30) SPOILERPART ANFANG: Demon City (59:00) SPOILERPART ENDE: Demon City ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Japanese Breakfast - For Melancholy Brunettes (and sad women)

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 20:33


Erschienen am 21. März 2025 auf Dead Oceans. Unser Review. “Japanese Breakfast zeigt sich auf einem neuen kreativen Höhepunkt: Michelle Zauner verwebt persönliche Krisen mit mythologischen Anspielungen und erschafft ein introspektives Werk, das Melancholie und Hoffnung in perfektem Gleichgewicht hält. Klanglich beeindruckt das Album mit detailverliebter Produktion - Blake Mills verleiht den Arrangements spürbare Tiefe, von verhallten Harfen und verfremdetem Piano bis hin zu dichten Orchesterpassagen und verstörend schönen Gitarren und Country-Pop. Glatte 4 Punkte von mir.“ (Dennis) "Japanese Breakfast hat mich hiermit in andere Sphären eintauchen lassen. Das Album ist für mich eine wundervolle Möglichkeit Musik zu genießen und sich in der hauchig zarten Stimme von Michelle Zauner zu verlieren. Überraschungen in vielen Songs inklusive und Jeff Bridges als Duett-Highlight - 4,5 von 5 Platten-Panorama Punkten!" (Martin) Wertung: 8,5/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#23 Trash Fashion - Zu viel ist nicht genug

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 70:18


Trash Fashion – Ist zu viel wirklich nie genug? Wir nehmen die umstrittensten Looks unter die Lupe! In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über ein Thema, das die Modewelt spaltet: Trash Fashion. Während der letzten Fashion Week Saison der Herbst-/Winter-Kollektionen ist uns etwas aufgefallen – viele Designer setzen gezielt auf Stilbrüche, Übertreibung und bewusste Provokation. Unser spontaner Austausch beim Betrachten der Shows führte schnell zu der Erkenntnis: Es gibt tatsächlich eine eigene Kategorie für diesen Stil – Trash Fashion. Doch was genau bedeutet das? Ist Trash Fashion einfach nur geschmackloser Kitsch – oder steckt dahinter eine bewusste künstlerische Entscheidung? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion gehen wir diesen Fragen auf den Grund und nehmen die spannendsten Beispiele aus der aktuellen Modewelt genauer unter die Lupe. Trash Fashion ist in der Popkultur seit Jahrzehnten ein bewährtes Stilmittel. Stars wie Madonna, Lady Gaga und David Bowie haben schon früh mit provokanten Outfits gearbeitet, um sich abzugrenzen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch was in der Musik funktioniert, sorgt auch in der Mode für Gesprächsstoff. Einer der Vorreiter dieses Ansatzes ist die italienische Marke Dsquared2. Seit über 30 Jahren gehören freche, schrille und oft übertriebene Designs zur DNA des Labels. Die neueste Kollektion von Dsquared2 ist eine Hommage an die vergangenen Jahrzehnte und ein wahres Fest der Exzentrik: Statement-T-Shirts, Leder-Outfits im Stil der 70er-Jahre und zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur der 90er. Doch die Frage bleibt: Ist das noch cool – oder einfach nur zu viel? Und warum funktioniert Trash Fashion gerade bei Dsquared2 so gut? Ein weiteres Beispiel für Trash Fashion auf höchstem Niveau ist Moschino. Die Marke ist bekannt dafür, die Modeindustrie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen – Ironie und Übertreibung. Moschino entwirft seit Jahrzehnten absichtlich kitschige, verspielte und oft geradezu absurde Kleidungsstücke, die mit Konsum und Überfluss spielen. Doch was auf den ersten Blick wie geschmackloser Kitsch wirkt, ist in Wahrheit eine kluge Kritik am Modezirkus selbst. In dieser Episode analysieren wir die aktuelle Moschino-Kollektion und werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Marke, die immer wieder zwischen Genie und Wahnsinn balanciert. Natürlich darf in dieser Diskussion auch Diesel nicht fehlen. Die italienische Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem reinen Denim-Label zu einem festen Bestandteil der Streetwear-Kultur entwickelt. Diesel versteht es, mit humorvollen und teils provokativen Designs eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei an Coolness zu verlieren. Die Mischung aus Retro-Elementen, sportlichen Schnitten und mutigen Details sorgt dafür, dass Diesel immer wieder die Grenzen zwischen Streetstyle und High Fashion neu auslotet. Doch wie weit kann eine Marke gehen, bevor Trash zum reinen Selbstzweck wird? In dieser Episode diskutieren wir nicht nur die Ästhetik von Trash Fashion, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Warum übt gerade das Hässliche und Übertriebene eine so große Anziehungskraft aus? Ist Trash Fashion ein bewusster Akt der Rebellion gegen die Regeln der Modewelt – oder doch nur eine clevere Marketing-Strategie? Wir sprechen über die Verbindung von Trash und Popkultur, werfen einen Blick auf Designer, die Trash zur Kunstform erhoben haben, und fragen uns: Ist Trash Fashion wirklich ein Statement – oder nur ein modischer Fehltritt? Trash Fashion zeigt uns, dass Stil nicht immer massentauglich sein muss. Es geht darum, Grenzen zu sprengen, Spaß zu haben und die Freiheit zu feiern, sich modisch auszudrücken – egal, wie exzentrisch es wird. Also hör rein und finde heraus, warum Trash Fashion mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend – und warum gerade das Hässliche manchmal so faszinierend sein kann.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 219: Akira - Auf der Suche nach dem Sinn in der Anime-Postapokalypse

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 90:05


Japan, 2019: Nach einer verheerenden Explosion wurde Neo Tokio auf den Trümmern der zerstörten Hauptstadt wieder aufgebaut. Die Stadt ist ständig am Rand des Kollaps: Auf den Straßen tummeln sich Verbrecher, Rebellen und Terroristen, während in den Etagen der Macht korrupte Politiker und Militaristen um die Kontrolle über den neuen Staat ringen. In dieser postapokalyptischen Welt sind die beiden Teenager Kaneda und Tetsuo als Bōsōzoku, als Mitglieder einer halbstarken Motorradgang unterwegs. Nach einem Straßenkampf gegen eine verfeindete Bande stößt Tetsuo in den Ruinen des alten Tokio mit einem altaussehenden Kind (oder kindlich aussehenden Greisen) mit übernatürlichen Fähigkeiten zusammen, das auf der Flucht vor dem Militär ist. Beide werden von der Ordnungsmacht aufgegriffen und Tetsuo wird in ein Krankenhaus gebracht, in dem sich noch mehr dieser Wesen befinden. Die Forscher dort stellen fest, das in dem Jungen die gleichen Kräfte schlummern wie bei ihren anderen Schützlingen. Diese Kräfte müssen jedoch in Schach gehalten werden, denn vor 30 Jahren sorgte der stärkste von ihnen - Akira - für die gigantische Explosion, die für die Zerstörung Tokios verantwortlich war. Und Tetsuo scheint genau diese Stärke auch zu besitzen. Akira aus dem Jahr 1988 gilt für viele als Godfather der Anime für ein älteres Publikum: Eine wilde Mischung aus Action, Science Fiction und Body Horror, gespickt mit kritischen Anspielungen auf die japanische Geschichte, Gesellschaft und Kultur: Wir erleben die Mutation eines einfachen Jugendlichen zu einem gottgleichen Wesen, wir erleben den Kampf der Rebellen gegen den übermächtigen Staat, wir erleben eine Gesellschaft am und im Abgrund, und wir erleben wie der Mensch sowohl im transzendentalen als auch technischen Sinne über sich hinauswächst und dabei Universen vernichtet und Universen erschafft… ähmm, Johannes, was erleben wir hier?

Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Folge 67: Look What You Made Me Do – Taylors bestes Musikvideo?

Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 78:21


Zombie Taylor, Biker Taylor, VMA Taylor... Wo kommen denn jetzt auf einmal diese ganzen Taylors her? Mit dem Musikvideo zum Song Look What You Made Me Do hat Taylor Swift im Jahr 2017 das Internet gerochen. Kein Musikvideo ist so voll gepackt mit Anspielungen und Easter Eggs. Marleen und Alex schauen sich das Musik Video Szene für Szene an und Analysieren jedes Easter Egg.Frage der Woche: Was ist euer Lieblings-Easter Egg aus dem Musik Vide?⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Bin ich, wer ich bin?

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 26:05


Die Romane «Im Krachenschachen» des Berners Matto Kämpf und «Dancing Queen» der Argentinierin Camila Fabri erzählen in ganz unterschiedlicher Weise von Figuren, deren Identität plötzlich auf den Prüfstand gerät – mit ungewissem Ausgang. Der bekannte Berner Spoken-Word-Künstler Matto Kämpf hat mit «Im Krachenschachen» einen Emmental-Roman geschrieben. Am Bahnhof Bern wird der Protagonist verwechselt mit dem Redner auf einer Tagung im Emmental. Bevor er recht weiss, wie ihm geschieht, sitzt er schon in der Limousine und wird dorthin befördert. Sein unfreiwilliges alter Ego ist ein querdenkerischer Drachenforscher mit Hang zum Okkulten. Das Missverständnis aufzuklären, geht nicht. Also gibt es nur einen Weg: quer hindurch, und einmal quer durchs Emmental - zu Gotthelf, den Satanistinnen und den Bauernkriegern. Matto Kämpf habe «einmal mehr ein irrwitziges Buch voller Anspielungen und literarischem Schabernack» geschrieben, sagt Simon Leuthold. Die argentinische Autorin Camila Fabbri ist bei uns noch kaum bekannt. Ihr Romandebüt «Dancing Queen» ist jetzt auf Deutsch erschienen, und es sei «überaus gelungen», findet Valentin Schneider. Im Zentrum steht die Figur Paulina, die in einem völlig zerstörten Auto zu sich kommt, jedoch komplett neben sich steht: Woher kam sie, wohin wollte sie und wer ist eigentlich die Jugendliche auf der Rückbank? Schwer verletzt wird sie ins Spital gebracht. Im Krankenwagen ziehen verschiedene Erinnerungen an ihr vorbei. Und mehr und mehr setzt sich das Bild der derangierten Hauptfigur zusammen, die auch ein Opfer ist von männlicher Gewalt und gesellschaftlichen Erwartungen. Die Frage nach der eigenen Identität wirft auch der Berner Fritz Mühlemann in seinem Gedichtband «Föhnsturm» auf, in dem er literarisch seine Vorfahren im Berner Oberland erkundet, die ihn geprägt haben. Die Reise führt zurück bis in die Reformation und erzählt vom Leben, Lieben, Auswandern und Sterben in vergangenen Zeiten. Der mit Bildern, Fotografien und historischen Dokumenten originell gestaltete Band sei eine «Einladung, sich überraschen zu lassen» und «ein Geheimtipp», sagt Felix Münger. Buchhinweise: · Camila Fabbri. Dancing Queen. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. 173 Seiten. Hanser, 2025. · Matto Kämpf. Im Krachenschachen. 112 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2024. · Fritz Mühlemann. Föhnsturm. 173 Seiten. edition clandestin, 2024.

Akte X-Cast
S06E03 - Im Bermuda-Dreieck

Akte X-Cast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 76:08


Special Agent Hendrik bespricht heute (leider ohne Kollege Oli) zusammen mit Assistant Director Langner: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 6, Episode 03 - "Im Bermuda-Dreieck" Erstausstrahlung: 22.11.1998 (FOX), 04.10.1999 (Pro7) Mulder wird bewusstlos aus dem Wasser geborgen. Britische Crewmitglieder der Queen Anne holen ihn an Bord. Mulder behauptet gegenüber dem Kapitän, dass das Schiff 1939 im Bermudadreieck verschwand und nun, im Jahre 1998, wieder zurückkehrte. Mulder hört im Radio, dass er sich im Jahre 1939 befindet... Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:43 Vorgeplänkel und Feedback-Sektion 00:10:56 Folgen-Besprechung 00:23:59 Mulder in Schwierigkeiten 00:28:41 Scully sucht Hilfe 00:41:52 Rückkehr in die Vergangenheit 00:47:32 Mulders Entscheidung 00:49:25 Ein unerwarteter Kuss 00:50:56 Technische Einblicke 01:00:50 Anspielungen auf Klassiker 01:05:58 Fazit 01:15:31 Outro Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! x Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast
Sturm der Schwerter - 171 Daenerys

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 39:24


Hört eine lustig skurrile Folge mit Steffi und Sonja, denen es heute danach gelüstet fleischigen, öligen Männern die Bäuche aufzuschlitzen. Zum Glück sieht Dany das ähnlich. Gemeinsam mit ihr entzünden sie ein Feuer heißer Anspielungen von Dark Romance über Horror bis hin zu wichtigen Lebensweisheiten. - FSK 18! Dracarys!

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Serienkritik zu Star Wars: Skeleton Crew Folge 3 - 5 - von Eulen zu Asche

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 89:01


In dieser Episode von "Jedi Nerds" tauchen wir tief in die Geheimnisse der Star Wars Serie "Skeleton Crew" ein und analysieren die Folgen 3 bis 5. Wir beginnen mit Folge 3, wo wir uns die vielen Easter Eggs und Referenzen ansehen, die in dieser Folge versteckt sind. Wir diskutieren die Bedeutung von At-Aton, einem Planeten, der anscheinend eine wichtige Rolle im Finanzsystem der alten Republik spielte. Wir untersuchen die Theorie, dass At-Aton mit dem Sith-Kult verbunden sein könnte. In Folge 4 wird die Handlung komplexer, als die Crew auf den zerstörten Planeten Akran landet, einen der "Juwelen" der alten Republik, der durch einen nicht näher genannten Konflikt zerstört wurde. Wir diskutieren die möglichen Gründe für diese Zerstörung und die Parallelen zu anderen Sci-Fi-Serien wie "Battlestar Galactica". Wir gehen der Frage nach, ob Droiden die Herrschaft über die Überreste dieser Welt haben. Wir diskutieren, ob die Figur Jod eine Verbindung zur dunklen Seite der Macht hat, möglicherweise mit Ursprung auf dem Planeten Mustafar. Wir sprechen auch über die Bedeutung von Symbolen auf der Welt. In Folge 5 wird die Geschichte noch interessanter, als die Kinder den wahren Zweck von At-Attin entdecken: Es war die Münzprägeanstalt der alten Republik. Wir analysieren auch die wahren Motive des Charakters Jod, der sich als gefährlicher als erwartet erweist. Wir diskutieren auch die Verbindungen zu High Republic und der Gruppe namens "Nihill", deren Symbolik sich in der Piratenkultur dieser Folge wiederfindet. Es wird auch die Theorie diskutiert, dass der Droid 33 eine wichtige Rolle als ehemaliger Piratenkapitän gespielt haben könnte. Wir sprechen auch über den Zusammenhang zwischen den Piraten und der Jedi-Philosophie, insbesondere dem Gedanken, dass "deine Fokussierung deine Realität bestimmt". Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Easter Eggs und Anspielungen in den Folgen ein, von den Kostümen bis zu den Musikstücken. Dabei beleuchten wir, wie diese Referenzen das Verständnis der Serie bereichern. Abschließend diskutieren wir die sich entwickelnde Dynamik zwischen den Figuren und die möglichen zukünftigen Entwicklungen in "Skeleton Crew". Bester Start ins neue Jahr? Wie wärs mit  Tickets für unsere Liveshow? 25.1.25 - GastChris: EosAndy Sichert euch die Gelegenheit, Teil dieser einzigartigen Erlebnisse zu sein, und nutzt das Angebot der Dauerkarte – genießt drei Shows zum Preis von zwei! Alle Informationen und Tickets findet ihr auf rabbithole-theater.de/nerdichrismus. Verpasst nicht die Chance, live dabei zu sein und Teil der NerdiCHRISmus-Community zu werden. Wir sind auf der Suche nach eurem Feedback zur ersten Live-Show: Was hat euch besonders gefallen, und was vielleicht weniger? Habt ihr Vorschläge für zukünftige Inhalte, Gäste oder Spiele? Lasst es uns wissen – eure Meinung ist uns wichtig! Nerdizismus  gibts u.a. : Spotify iTunes Amazon Music Feed für Podcatcher Livestreams gibt's immer auf: YouTube Twitch Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu Skeleton Crew oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord

FLUGMODUS
#103 - 3.0 - Wo ist eigentlich das Baby?

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 54:23


Ein letztes Mal in diesem Jahr heißen wir euch ganz herzlich willkommen bei einer neuen Ausgabe FLUGMODUS. Lasst uns den Elefant im Raum direkt ansprechen: Als wir diese Folge aufgenommen haben, konnten wir natürlich noch nichts von der schlimmen Katastrophe in Südkorea erahnen, bei dem eine Boeing 737 der Jeju Air verunglückt ist. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen, Kolleg*innen und Hinterbliebenen die nun einen furchtbare Zeit durchmachen.Wir wollen daher ausnahmsweise keine blöden und kurzweiligen Folgenbeschreibungen veröffentlichen, keine doppeldeutigen und platten Wortspiele präsentieren und mit verruchten Anspielungen unsere Folge promoten. Wir entlassen euch einfach mit ein paar ernsten Gedanken in den Jahreswechsel, habt eine schöne Zeit und kommt entspannt und wohlbehalten ins neue Jahr 2025. Wir hören uns im nächsten Jahr natürlich wieder und freuen uns auf jede weitere Minute, die wir für euch aufnehmen, vertonen und produzieren dürfen. Bleibt uns auch im kommenden Jahr gewogen und bis dahin: Always Happy Landings!Contat Us: hallo@podcast-flugmodus.dewww.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Popcorn zum Mitnehmen
Special: Violent Night (2022) (zu Gast: Jahnsi / Gefühlsecht - Die Podcast Show)

Popcorn zum Mitnehmen

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 37:32


Genre: Horror/Thriller/Komödie: Special! Wir besprechen mit unserem Gast Jans (Gefühlsecht - Die Podcast Show) in dieser Episode den Film „Violent Night“, der eine ganz neue Seite des klassischen Weihnachtsmanns zeigt. Mit David Harbour als einem ungewöhnlich gewalttätigen Santa Claus bietet der Film eine Mischung aus Gewalt und festlicher Atmosphäre, die für einige Überraschungen sorgt.Gemeinsam mit Jahnsi sprechen wir über alles, was diesen Film ausmacht – von der Handlung bis zu den schockierenden Momenten, die Violent Night von anderen Weihnachtsfilmen abheben. Wir werfen einen Blick auf die Besetzung, insbesondere auf David Harbour, der eine ganz neue Interpretation von Santa liefert, und diskutieren, welche Zuschauer der Film ansprechen könnte.Es geht weiter mit der Frage, wie der Film verschiedene Genres miteinander verbindet und wie das klassische Weihnachtsfilm-Setting mit Action und Gewalt fusioniert. Ein weiteres Highlight sind die Anspielungen auf andere Filme und die Effekte, die Violent Night noch interessanter für einen Rewatch machen.Natürlich kommt auch die Frage auf, ob der Film als traditioneller Weihnachtsfilm durchgeht, oder ob er eher als unkonventionelle Weihnachtsunterhaltung dient. Zum Schluss gibt es eine kurze Bewertung und wir wagen einen Blick auf die Möglichkeit eines zweiten Teils.Spoiler! Ab ca. 18:01 Min. - cca. 24:46 Min. besprechen wir tiefgehende Details der Handlung! Viel Spaß bei dieser Episode!Hört in den Podcast von Talli und Jahnsi und schenkt den beiden ein Abo!Podcast: Gefühlsecht - Die Podcast ShowWebsite der beiden --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Special: Violent Night (2022) (zu Gast: Jahnsi / Gefühlsecht - Die Podcast Show) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.

Start in den Tag
#1028 Gottes Anspielungen werden deutlicher (Advent 08)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 4:49


Gottes Anspielungen werden deutlicher (Advent 08)Die Generalprobe auf dem Berg MorijaVORBEREITUNG AUF EIN WUNDER – MONATSTHEMA DEZEMBER 2024Jedes Mal wenn ich die bekannten Geschichten rund um Weihnachten in der Bibel lese, drängt sich bei mir die Frage auf: Woher haben die Hauptcharaktere in diesen historischen Ereignissen gewusst, dass das kleine, vermutlich völlig normal aussehende Kind, der lang verheißene Messias ist? Damals schon erwarteten viele den Messias ganz anders: als siegreicher Held, Eroberer, Befreier. Nur wenige haben den Säugling angeschaut und sofort gewusst: „Der ist es!“ Was unterschied diese Wenigen von den Massen, die sich entweder gar keine Gedanken über den angekündigten Messias machten, oder schlichtweg nicht glaubten, dass es ihn gab oder dass er jemals erscheinen würde? Wir wollen uns verschiedenen Teile der Vorgeschichte zu Weihnachten anschauen und stellen uns die Frage: Können auch wir Menschen sein, die Dinge sehen, die die großen Massen nicht sehen, oder vielmehr, nicht sehen wollen? Gerade in Zeiten, in denen die meisten, wie damals, nichts von Gott wissen wollen?Altes Testament – Unrelevant?IMMER gleiche Geschichte! Von der ersten Seite an.Buchempfehlungen:BUCH - Prüfet alles BUCH - Kringel der RegenwurmBUCH - WunderWeihnachtBUCH - Neue Andachten Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Disko 80
Falco

Disko 80

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 70:44


Send us a text- FOLGE 78 -  Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Stimmt es wirklich, dass Falco sich geweigert hatte, Rock me Amadeus zu singen?Warum war Falco total deprimiert, als er erfahren hat, dass Rock me Amadeus Nr. 1 in den USA war?Mit welchem Superstar der 80er Jahre hätte Falco ein Duett singen sollen, sich aber geweigert?Was weiß man zu Falcos Tod?Und welches Album von ihm wurde erst zu seiner 40jährigen Wiederveröffentlichung Nr.1 in Deutschland? -       Schickt uns eure besten Liebeslieder der 80er – am besten zusammen mit der Story, was ihr dabei erlebt habt – an christian@purwienundkowa.com oder postet sie unter https://www.facebook.com/purwienundkowa. -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsDie Parodie von Jeanny von Falcos ehemalige Band Drahdiwaberl findet ihr hier Jeanny part 13 von 1986: https://www.youtube.com/watch?v=T1c6dZGWE2QDie filmische Falco-Biographie Verdammt wir leben noch gibt es hier in voller Länge bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=OVmBxqXLumYFalco hat in den 80ern in der unsäglichen Komödie Geld oder Leber mitgespielt, Falco ist noch das Beste an dem Film, aber gut ist definitiv anders. Hier der Trailer, aber sagt nicht, wir hätten euch nicht gewarnt: https://www.youtube.com/watch?v=OVmBxqXLumYIm Video von Jeanny part 1 sind Anspielungen zu M, eine Stadt sucht einen Mörder enthalten, so der Ballonverkäufer und das F auf Falcos Schulter, die wir damals mangels kulturellem Wissen nicht verstanden haben.Das Video von Coming Home, Jeanny part 2 wurde im berühmten Gasometer in Wien gedreht, der inzwischen zu einem wenig gut laufenden Shopping-Center umgewandelt wurde.Hier wie versprochen ein Link zur Falco-Villa in Gars, die man an ausgewählten Tagen besichtigen kann. https://www.falcovilla.at  -       LinksPodcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Folge 78: http://bit.ly/3ZkJ1fn  

I went to films
Batmans Rückkehr

I went to films

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 125:43


In dieser Folge begeben wir uns in ein weihnachtliches Gotham und sehen uns Tim Burtons zweite Verfilmung von Batman an. Der Film packt in fast allem nochmal eine Schippe drauf: Mehr Budget, mehr Action, mehr Gegner, mehr Stars, mehr Tiere, mehr Clowns... Wir haben in diesem vollgepackten Film viel zu besprechen: Die Fragen nach dem Verhältnis zwischen Batman und Bruce Wayne und Selina Kyle und Catwoman, die Tiersymbolik im allgemeinen, die Änderungen des Scripts insbesondere für Christopher Walkens Figur (dessen Figur ursprünglich Harvey Dent hätte sein sollen), biblische Anspielungen und die Frage, warum wir schon wieder so viele Clowns dabei sind.

Diskothek
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll «La poule»

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 120:13


Die wohl exzentrischste der Pariser Sinfonie ist die Nr. 83 «La Poule». Die gackernde Oboe im ersten Satz hat ihr den Namen gegeben. Haydn liebte solche Anspielungen, kleine Witze, humorvolle Themen – und das französische Publikum frass ihm aus der Hand. Haydn ist hier der intellektuelle Ironiker, die Sturm-und-Drang-Phase ist abgeschlossen. Und ja, das gackernde Seitenthema im ersten Satz, das der Sinfonie den Namen gegeben hat, könnte ironischer nicht sein, das unwillkürliche Fortissimo im Andante, das bukolische Menuett und dann schliesslich das Jagdfinale: Alles deutet auf einen neuen Stil hin, den Haydn dem internationalen Publikum in Paris serviert. In der öffentlichen Diskothek im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco in Basel hat Annelis Berger zwei Gäste geladen: Meret Lüthi, Geigerin und Leiterin des Ensembles «Les Passions de lÂme» und Christian Wildhagen, NZZ-Musikkritiker.

Diskothek
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll «La poule»

Diskothek

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 120:14


Die wohl exzentrischste der Pariser Sinfonie ist die Nr. 83 «La Poule». Die gackernde Oboe im ersten Satz hat ihr den Namen gegeben. Haydn liebte solche Anspielungen, kleine Witze, humorvolle Themen – und das französische Publikum frass ihm aus der Hand. Haydn ist hier der intellektuelle Ironiker, die Sturm-und-Drang-Phase ist abgeschlossen. Und ja, das gackernde Seitenthema im ersten Satz, das der Sinfonie den Namen gegeben hat, könnte ironischer nicht sein, das unwillkürliche Fortissimo im Andante, das bukolische Menuett und dann schliesslich das Jagdfinale: Alles deutet auf einen neuen Stil hin, den Haydn dem internationalen Publikum in Paris serviert. In der öffentlichen Diskothek im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco in Basel hat Annelis Berger zwei Gäste geladen: Meret Lüthi, Geigerin und Leiterin des Ensembles «Les Passions de lÂme» und Christian Wildhagen, NZZ-Musikkritiker.

Literatur - SWR2 lesenswert
Maria Stepanova – Der Absprung | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 4:04


Eine russische Schriftstellerin, die ihre Heimat verlässt, weil „das Untier“ einen Angriffskrieg gegen die Ukraine angezettelt hat. Bei einem Lesefestival, wo sie auftreten soll, kommt sie nie an. Maria Stepanova erzählt mit leisen Anspielungen, literarischen Verweisen, traumhaft und realistisch zugleich von einem langen Abschied - einem Abschied von ihrer Heimat und auch, zumindest in Teilen, von sich selbst. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Kontext
Gratwanderung Operngesang

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 28:31


Mit nur 50 Jahren hat die international berühmte Sopranistin Rachel Harnisch mit Singen aufgehört. Warum, das erzählt sie im Gespräch. Einiges läuft schief im Opernbetrieb. «Wir Sänger sind das kleinste Rädchen in diesem Betrieb. Austauschbar und ohne dass auf uns Rücksicht genommen wird», sagt sie. * Der Intendant bestimmt. Und hat oft keine Ahnung von Gesang. * Als Sängerin bist du austauschbar, wer ein Angebot nicht annimmt, wird ersetzt. * Missbrauch und sexuelle Anspielungen gehören zur Tagesordnung. * Sinnvoll wäre, ähnlich wie bei Spitzensportlern, den Sänger:innen Coaches zur Seite zu stellen. Im Podcast zu hören sind: * die Schweizer Sopranistin Rachel Harnisch * Mariano Horak, ehemaliger Manager von Rachel Harnisch Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kanzlei WBS
Mois: "Wirres" neues Statement! Macht er sich weiter strafbar? | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 14:44


Unter https://www.cyberghostvpn.com/WBSLEGAL2 bekommst du 83% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie. (WERBUNG) Bist auch du vom Twitter/X-Datenleck betroffen? Jetzt checken und nicht Deine Chance auf Schadensersatz verlieren: https://wbs.law/twitter-check (WERBUNG) Anlaufstelle für Hilfe und Beratung bei Gewalt: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/hilfe-und-vernetzung/hilfe-und-beratung-bei-gewalt-80640 Es ist da! Nachdem Mois auf Instagram immer wieder Anspielungen auf ein Statement gemacht hat, in dem er seine angebliche Wahrheit offenbaren wird, kam das Video Montagabend online. Ich schau mir sein größtenteils sehr wirres Statement an und beleuchte es rechtlich. Denn auch in diesem Video konnte es Mois sich nicht verkneifen, die ein oder andere strafrechtlich relevante Aussage zu tätigen. Wir sehen uns hier genauer an, wie Mois sich hier strafbar gemacht hat. Reaction auf Mois: https://www.youtube.com/watch?v=kCBxXcQAR5c § 20 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__20.html § 185 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__185.html § 201 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__201.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unserem erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanal recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, o

Devils & Demons
Alt + FE4R 019 - Signalis (2022) feat. Benjamin Strobel (Behind the Screens)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later May 29, 2024 128:41


In der 19. Folge Alt+FE4R hat Teresa gemeinsam mit Ben von Behind the Screens über Signalis (2022) geredet. Als Replika-Einheit Elster bewegen wir uns durch eine surreale sozialistische Sci-Fi Welt. Das Spiel bedient sich vieler Anspielungen an klassische Survival Horror Spiele, aber funktioniert es auch als eigenständiges Spiel?

GameFeature
Broken Roads Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 13:37


Broken Roads ist mit Sicherheit nicht das perfekte Spiel geworden. Obwohl es gerade gut in die Zeit der CRPGs passt, hat es ein geringeres Budget und man merkt es an der ein oder anderen Stelle. Das Setting im postapocalyptischen Australien spricht mich an und ich mag die Anspielungen und Slangs. Unser Protagonist kann unterschiedliche Backgrounds haben, was man dann ab und an in den Dialogoptionen merkt. Generell lebt Broken Roads nicht so sehr vom Kampf, wie andere vergleichbare Spiele, hier geht es mehr um die Story und die verschiedenen Optionen, diese zu spielen. Wir treffen Entscheidungen, auch moralische. Es gibt auch einen Moralkompass, welcher viergeteilt ist. Meiner Meinung nach verschenkt man hier jedoch etwas Potenzial. Die Optik des Spiels hat mir gut gefallen, wer jedoch nicht gerne liest, ist hier falsch. Mir persönlich haben die Dialoge meist Spaß gemacht, da sie oft die unterschiedlichen Charaktere widerspiegeln. Im Großen und Ganzen hatte ich schon Spaß mit Broken Roads, auch wenn ich es mir noch fesselnder gewünscht hätte.

Literatur - SWR2 lesenswert
Salman Rushdie – Die satanischen Verse

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 2:22


Salman Rushdie wird bis heute verfolgt. Der Grund: sein Roman „Die satanischen Verse“ enthielt Anspielungen auf den islamischen Propheten Mohammed. Iranische Geistliche riefen dazu auf, Rushdie zu ermorden.

Bada Binge
#193 | Wie viel Fanservice ist zu viel? FALLOUT-Serie

Bada Binge

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 84:41


219 Jahre nach einem Nuklearkrieg lebt FALLOUT-Protagonistin Lucy in einem Bunker der Firma Vault Tec und wartet darauf, eines Tages die Erde wieder neu bevölkern zu können. In ihre mehr oder weniger heile Welt namens Vault 33 brechen jedoch eines Tages Raider von der Oberfläche ein und entführen ihren Vater. Um ihn retten, wagt sie das Abenteuer ins atomar verseuchte Wasteland, wo sie mit dem mehrere hundert Jahre alten Ghoul Cooper Howard und dem Ritter Maximus aneinander gerät, die hinter Siggi Wilzig her sind. Während man die drei bei ihren ganz eigenen Mainquests begleitet, erfährt man in der ein oder anderen Sidequest mehr über die postapokalytische Welt von FALLOUT und Vault Tec. Aber ob die 8 Folgen, die am 11. April auf PRIME VIDEO erschienen sind, wirklich reichen, um dem Open World Game von Bethesda gerecht zu werden? Zumindest mit Anspielungen auf das Franchise wird nicht gespart: Was Steffen am Anfang noch Spaß machte, wurde dem FALLOUT-Fan im Laufe der Serie hier und da etwas zu viel. Wolf hingegen freut sich, nach den gefloppten Serie zu HALO und RESIDENT EVIL, endlich wieder eine Videospiel-Adaption präsentiert zu bekommen, die wert auf ihre Fans legt. Aber ob die Serie so gut ist, wie THE LAST OF US und ob man sie auch gucken kann, wenn man keins der Spiele gespielt hat, beantwortet Daniel. Hört selbst, bei BADA BINGE.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Portugals Nelkenrevolution - Wie ein Militärputsch die Diktatur vor 50 Jahren beendete

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 27:29


Vor fünf Jahrzehnten endete Portugals Diktatur. Startsignal für die Revolution war das vom Radio übertragene, bis dahin verbotene Lied „Grandola“. Schon vorher diskutierten die Menschen mit Musik untersagte Themen – durch verdeckte Anspielungen. Rubinich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Offenbarung (3) – Die Schlüssel, um dieses Buch zu verstehen #160

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024


Das Buch der Offenbarung ist auch deshalb so schwer zugänglich, weil wir viele Anspielungen nicht mehr verstehen. Heute reden wir deshalb über historische und innerbiblische Bezüge, über Zahlen und Bilder. Als Experte ist wieder Dr. Konrad Otto mit dabei. Hier geht es zum Download.

Country Special
Country Music – Tells Stories

Country Special

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 113:44


Gute Country-Songs befassen sich mit Erzählungen. Sie erzählen Geschichten über Jobs, Beziehungen, Süchte, Liebe bis hin zu politischen Anspielungen.  Geschichten erzählen ist das, was den Wert eines Countrysongs von heute und gestern ausmacht. Viele solche Geschichten in dieser Ausgabe, Cowgirls und Plowboys, neue Songs, legendäre Klassiker, Konzerthinweise und vieles mehr. Press Play - It is worth it

Kanal Schnellroda
»Ernst Jünger« - ein Literaturgespräch mit Götz Kubitschek und Erik Lehnert

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 96:30


Die Romane und Tagebücher, Essays und Briefwechsel des Schriftstellers Ernst Jünger gehören zum Kernbestand rechter Lektüre. Kubitschek und Lehnert sind Kenner des Gesamtwerks. Ihr Gespräch ist ein Überblick für Erstleser, gespickt mit Anspielungen und Details für Fortgeschrittene. Alle lieferbaren Titel hier!

Kack & Sachgeschichten
#259: Face/Off - Im Arsch des Feindes

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 153:25


Der Film "Face/Off - im Körper des Feindes" ist für viele unserer Generation ein Kultstreifen der 90er Jahre. In dem etwas cheesy gealterten Actionfilm tauschen Nicolas Cage und John Travolta das Gesicht, um das Leben des jeweils anderen zu führen. Mit heutigen Sehgewohnheiten wirkt Face/Off teilweise albern bis dämlich, hat in der genaueren Betrachtung aber mehr zu bieten als man im ersten Moment denkt. So ist er zum Beispiel einer der ersten Filme, in denen sich Hollywood vom Hongkong Kino und dem blutigen Action-Subgenre "Heroic Bloodshed" hat inspirieren lassen. Regie führte der legendäre John Woo, der diese Art von Filmen maßgeblich mitgestaltet hat. Brutaler Scheiß! Worüber wir auch sprechen: Die Story hat Parallelen zum altgriechischen Amphitryon-Mythos und hat Anspielungen auf Figuren aus dem Trojanischen Krieg. Was uns auch zum Nachdenken angeregt hat, ist die Thematik des Gesichts selbst. Welche Bedeutung hat das Organ Gesicht für uns als Homo Sapiens? Es gibt da einige spannende psychologische Effekte bzw. Beobachtungen wie zum Beispiel der sogenannte Thatcher Effekt, den uns Tobi in der Show vorführt. Wir stellen außerdem die Frage, ob Gesichtstransplantationen in der Realität möglich sind und was sie für die Patienten bedeuten. Fred gesteht, dass er einen Erzfeind besitzt, mit dem er niemals sein Antlitz, geschweige denn den Körper tauschen würde und wir reden über die krassen Herausforderungen, die mit einem kompletten Identitätstausch verbunden wären. – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:01:09) die neue Tour (00:02:06) Einführung ins Thema (00:07:11) Kommt ein Alien (00:15:22) Handlungsanalyse (00:47:18) Wissenswertes (00:57:30) Was haben die Griechen damit zutun? (01:03:14) Das Subgenre "Heroic Bloodshed" (01:13:20) Identitätsklau und Bodyswitch (01:28:52) Gesichtstransplantation (01:53:55) Das Gesicht (02:08:03) Experiment: Der Thatcher Effekt (02:22:22) Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – BILDER https://www.kackundsachgeschichten.de/Downloads/Thatcher%201.png https://www.kackundsachgeschichten.de/Downloads/Thatcher%202.png – – – – – – – – – – – LINKS Die Geschichte von Katie Stubblefields neuem Gesicht: (Achtung - krasse Bilder!) https://www.nationalgeographic.com/magazine/article/face-transplant-katie-stubblefield-story-identity-surgery-science – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #458: Das wird 2024!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 107:31


Liebe Freunde, nach dem Rückblick auf 2023 sowie unserem Quiz-Sylvesterspecial folgt natürlich noch der Ausblick aufs Spielejahr 2024 – so verlangt es die Tradition. Jochen und Sebastian setzen sich als letzte Amtshandlung des vergangenen Jahres hin und blickten auf 2024, das in Sachen „dicke Releases“ zunächst deutlich magerer als 2023 erscheint. Es gibt aber dennoch viel Spannendes zu entdecken und zu besprechen. Für die deutsche Branche könnte 2024 etwa zum Schicksalsjahr werden! So, das dürften genug vage Anspielungen sein. Den Rest hört ihr dann ja in der Folge! Viel Spaß mit dieser Sendung, Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:03:23 - Vorschau für 2024 00:28:22 - Blick auf die Spieleindustrie 00:54:52 - Spiele & Konsolen 01:15:57 - Indie-Tipps von Dom 01:33:38 - Vorhersagen & Vermutungen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #452 - Robocop: Tot oder lebend, dieser Podcast muss sein!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 110:05


Geschätzte Robogirls und Roboboys! Wusstet ihr eigentlich, dass Andre ein ziemlicher Robocop-Fan ist? So ganz wusste er das selbst nicht, aber der Release von Robocop: Rogue City hat da ganz schön was losgetreten! In diesem Podcast besprechen Andre und Dom daher nicht nur den neuen Shooter vom ehemals als Trash-Produzenten verschrienen Studio Teyon, sondern insbesondere auch den Film aus 1987 und warum Andre ihn heiß und innig liebt. Und nicht nur das: Dom hat wenige Stunden vor der Aufnahme dieses Podcasts zum ersten Mal das Meisterwerk (Quelle: Andre) von Paul Verhoeven gesehen und das erst nachdem er das Spiel gespielt hatte. Wahrnehmungsebenen und Generationen prallen aufeinander und keiner weiß, wie es ausgehen wird. Nur ihr, nachdem ihr diese Folge gehört habt! Viel Spaß! Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:04:17 - Der Film 00:42:24 - Gameplay & Anspielungen 01:16:35 - Stärken & Schwächen des Spiels 01:41:38 - Fazit

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Mit "Quadrophenia" veröffentlichten The Who im Jahr 1973 ihre zweite Rockoper. Das Album ist bis heute von großer popkultureller Bedeutung und gilt als Meilenstein für die Entwicklung der Rockoper. Das Album stand unter keinem guten Stern "Quadrophenia" erschien am 19. Oktober 1973 und sollte an die vorherigen Erfolgsalben "Who's Next" und "Tommy" anknüpfen. Das Album basiert auf den Ideen und Kompositionen von Pete Townshend, dem Kopf der Band. Leider standen die Produktion, Veröffentlichung und die Tour aber unter keinem guten Stern. Probleme, vor denen die Band stand, waren zum Beispiel die Trennung vom Management und ein Streit mit dem damals sehr bekannten Produzenten Glyn Johns, der schon mit den Beatles und den Rolling Stones gearbeitet hatte. Dann mussten sich The Who ein neues Studio bauen, welches bei den Aufnahmen noch nicht ganz fertig war. Anschließend hatten sie Probleme bei der Schallplattenproduktion, denn wegen der Ölkrise 1973 wurde das Erdöl knapp, aus dem die Vinyl-Platten bestehen. Das Album erzählt eine Geschichte ...Und zwar die des jungen Protagonisten Jimmy, der der Subkultur der "Mods" anhängt und mit den Problemen des Erwachsenwerdens und seinen vier verschiedenen Persönlichkeiten kämpft. Im Kern fragt er sich, wer er eigentlich ist und wo sein Platz in der Gesellschaft sein soll. In den Songs der Rockoper verstecken sich immer wieder Anspielungen auf die vier Persönlichkeiten Jimmys. Vier Songs wurden so konzipiert, dass sie von den vier Bandmitgliedern repräsentiert werden. So zeigt uns "Helpless Dancer" Jimmys Teilpersönlichkeit, symbolisiert von Sänger Roger Daltrey. "Bell Boy" wird vom chaotischen Schlagzeuger Keith Moon repräsentiert, und hinter "Doctor Jimmy" verbirgt sich Bass-Gitarrist John Entwistler. Die Teilpersönlichkeit von Pete Townshend ist in "Love, Reign O'er Me" zu finden. "Quadrophenia" ist ein großes Kunstwerk Schnell wird klar, die Geschichte um Jimmy, die sich hinter dem Album verbirgt, ist nicht ganz einfach. Mindestens genauso komplex ist auch die Musik, die "Quadrophenia" zu so einem großartigen Kunstwerk macht. Die Hochkulturellen und mächtigen orchestralen Arrangements haben die Rockmusik auf eine ganz neue Stufe gehoben. Einige Songs, wie "I Am the Sea" zeichnen sich durch ihre filmmusikartigen Soundcollagen aus. Der Sound der Songs war teilweise so komplex, dass sie live gar nicht aufführbar waren. Trotz der virtuosen Arrangements bleibt "Quadrophenia" aber trotzdem ehrlicher Rock. Mehr über die Aufnahmetechniken dieser komplexen Rockoper, die Geschichte rund um Mod Jimmy und was der Name "Quadrophenia" bedeutet, erfahren Sie in dieser Episode der SWR1 Meilensteine. __________ Über diese Songs vom Album "Quadrophenia" wird im Podcast gesprochen 02:10 Mins — "5:15" 15:33 Mins — "I Am the Sea" 17:57 Mins — "Quadrophenia" 25:43 Mins — "The Punk and the Godfather" 43:54 Mins — "Helpless Dancer" 51:51 Mins — "Bell Boy" 57:31 Mins — "Doctor Jimmy" 59:48 Mins — "Love, Reign O'er Me" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 37:16 Mins — "Portrait in Jazz" von Bill Evans 49:04 Mins — "Behind Blue Eyes" von The Who __________ Shownotes: Artikel auf: loudersound.comhttps://www.loudersound.com/features/the-who-how-we-made-quadrophenia Quadrophenia Linernotes auf der Fan Sitehttps://web.archive.org/web/20100702221937/http://www.thewho.net/linernotes/Quad.htm __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Mein Ex-Freund war depressiv – was hat das mit mir gemacht?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 51:21


Kristina hatte einen depressiven Ex-Freund. Obwohl das schon eine Weile her ist und sie mittlerweile in einer neuen Beziehung ist, hat die Zeit mit ihrem Ex-Freund immer noch Einfluss auf ihr Leben. Kristina wurde in dieser Beziehung sehr manipuliert und teilweise auch stark unter Druck gesetzt, da ihr Ex-Freund ihr unter anderem klar gemacht hat, dass sie der einzige Grund sei, wieso er noch lebt und Anspielungen gemacht hat, dass er sich ohne sie etwas antun könnte. Trotzdem war Kristina mehrere Jahre mit ihm zusammen und hat sich ihm und seiner Depression stark angepasst, wobei ihre eigenen Bedürfnisse unbeachtet blieben und sie so mit in den Sog seiner Krankheit gezogen wurde. Diese Erfahrungen belasten sie noch heute, deswegen finden wir heraus, wieso sie immer noch so von diesen geprägt ist und wie es überhaupt erst so weit kommen konnte.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Ein Autobiographie als Song? Eigentlich eine verdammt gute Idee, die Adel Tawil 2013 hatte. Er nennt den Song „Lieder“, packt unzählige musikalische Song- und Künstler-Anspielungen rein, die sein Leben und seine Karriere beeinflusst haben und verkauft damit ganz nebenbei fast 700.000 Singles.

Bohndesliga
24. Spieltag: Revierderby, Handspiel-Wahnsinn & Kölner Krise! | Saison 2022/2023

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 122:06


Oh Schreck! Der Kader von BOHNDESLIGA ist aufgrund von Verletzungen und Sperren arg ausgedünnt. Nils und Etienne fehlen, sodass Tobi und Niko allein im Studio sitzen. Damit sie die Sendung nicht zu zweit tragen müssen, schaltet sich Constantin Eckner dazu. Mit seinem Fachwissen trägt er dazu bei, dass BOHNDESLIGA auch mit der B-Elf jede andere Fußballsendung der Welt um Längen schlägt! Top-Thema nach dem 24. Spieltag ist das 100. REVIERDERBY zwischen SCHALKE 04 und BORUSSIA DORTMUND. Tobi packt die Taktiktafel aus und analysiert, wie SCHALKE dem BVB einen Punkt abluchsen konnte. Im Fokus steht außerdem der 1. FC KÖLN, der beim 0:2 gegen den VFL BOCHUM zum vierten Mal ohne eigenen Treffer blieb. Müssen die KÖLNer Angst bekommen vor einem möglichen Abstieg? Außerdem: Der VAR nervt die BUNDESLIGA mal wieder mit einem Handelfmeter, Uli Hoeneß nervt mit seinen ständigen Interviews, und Constantin und Niko nerven Tobi mit ihren ständigen Anspielungen auf SICARIO 2. Emotional wird es auch noch. Aber nicht etwa bei dem Ausschluss der FRANKFURTer Fans beim SSC NAPOLI oder bei Max Eberls Wiedertreffen mit seinem Ex-Klub BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH. Ausgerechnet die TSG HOFFENHEIM sorgt für hitzige Gemüter und treibt einen Keil zwischen Tobi und Constantin.