POPULARITY
In der ersten regulären Unterstützerfolge der Games-Insider-Geschichte widmen wir uns ein zweites Mal vergessenen Spieleschätzen. Nachdem wir dies in Folge 22 bereits mit großer Freude getan haben und diese Episode bei unseren HörerInnen auf viel Wohlwollen stieß, wird es Zeit für eine weitere Runde! Diesmal haben wir uns jedoch einen besonderen Modus ausgedacht: Benedikt und Andy stellen je ein Spiel vor, von dem sie sich vor der Aufnahme lediglich das Release-Jahr, jedoch nicht den Namen verraten haben. Herausgekommen sind zwei Titel aus den Jahren 1996 und 2011. Ihr dürft höchst gespannt sein, um welche Spiele es sich dabei handelt, was wir über sie zu berichten haben, wie die damalige Fachpresse über sie geurteilt hat und ob wir mit den ausgewählten Werken der Mit-Podcaster auch etwas anfangen können. Und auch sonst steckt diese Episode voller Überraschungen … Viel Spaß beim Hören! Benedikt & Andy
Zu Gast ist Patrick Loeffler. Patrick leitet als CEO und Mitgründer das deutsche Fintech givve. Seit der Unternehmensgründung 2010 verbindet er mit Leidenschaft Mitarbeiterbenefits und innovative Technologie. Nach einer Karriere als Leistungssportler (Deutsche Nationalmannschaft Snowboard) studierte er zunächst BWL, unter anderem in London und Paris, und fühlt sich beiden Metropolen bis heute kulturell stark verbunden. Erste unternehmerische Erfahrung sammelte der Münchner bereits Anfang zwanzig – mit der Gründung eines Surf-Magazins und dem erfolgreichen Aufbau eines Nachtclubs. Nach seiner Zeit im Vertrieb des familieneigenen Unternehmens gründete er 2010 schließlich bonayou, das heutige up givve – ein Fintech-Start-up, das Lösungen für steuerfreie Sachbezüge entwickelt und vertreibt. Die Idee dazu entstand aus seinem Wunsch, einen flexiblen Gutschein zu schaffen, der nicht an eine einzige Marke gebunden ist. Patrick treibt sowohl beruflich als auch privat die Entwicklung agiler Ansätze, neuer Technologien und digitaler Prozesse voran. Bei up givve zeigt sich das in der Entwicklung von Prepaid-Karten und digitalen Essensmarken als Mitarbeiterbenefits. Im Vergleich zu traditionellen Unternehmen sieht er den Vorteil von Fintechs vor allem darin, Arbeitsabläufe flexibler zu gestalten und besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen. In seiner Rolle als CEO widmet er sich intensiv der Frage, wie digitale Benefit-Produkte und deren Prozesse gestaltet sein müssen, damit Arbeitgeber in Deutschland Mitarbeiterbenefits optimal ausgeben und verwalten können. Sein wichtigstes Ziel dabei: Den Angestellten einen echten, individuellen und spürbaren Mehrwert zu bieten. Seine Erfahrung als Gründer und CEO eines Fintechs verbindet sich mit seiner Begeisterung für Innovation und die Zukunft der Arbeit. Als Führungskraft versteht er sich vor allem als Mentor seines Teams. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht er als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. Respekt, Vertrauen und Wohlwollen prägen seine Werte als Gründer. Seit 2010 formt er eine moderne Unternehmenskultur und legt Wert darauf, dass sowohl die Produkte als auch das Unternehmen nachhaltig zum Erfolg aller Beteiligten beitragen.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Lobet Gott in den Versammlungen.Psalm 68,27Sie waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen und lobten Gott und fanden Wohlwollen beim ganzen Volk.Apostelgeschichte 2,46-47Titel der Andacht: "Zurück zum Ursprung"Nachzulesen in nah-am-leben.de
"Wäre ich überzeugt, daß Goethe zu diesen kriechenden Geschöpfen gehörte, [...] so würde ich die Erste sein gegen ihn aufzutreten." Mit diesem klaren Statement verteidigte Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739-1807) im Mai 1776 die kürzlich erfolgte Aufnahme Johann Wolfgang Goethes in das "Geheime Consilium" - ein entscheidender Schritt hin zur "Weimarer Klassik"! Sprach aus ihr der Verstand oder oder eher das Gefühl? Wir sprechen in dieser Episode über die Gründe, die Anna Amalia zu so außerordentlichem Wohlwollen bewogen, und über die schöpferische Unruhe, die nach der Einladung des Literatur-Stars über die "philisterhafte" Stadt hereinbrach. ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte ein Bonuskapitel mit Carl August Böttigers zum Teil drastischen Schilderungen des Aufbruchs in das "Weimarische Geniezeitalter".
Lobet Gott in den Versammlungen. Psalm 68,27Sie waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen und lobten Gott und fanden Wohlwollen beim ganzen Volk. Apostelgeschichte 2,46-47Autorin: Gunda Fitschen
Diesmal: Eier aus Dänemark, Happiness Index, Proteste in Serbien und in der Türkei, US-Autokratie-Folgen, Sham Jaff zu Vietnam, Finanzpaket ermöglicht Milliardenschulden, was zum Mitschreiben, die gute Nachricht und Annalena Baerbock. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
In Istanbul hat die Polizei den Bürgermeister Ekrem Imamoglu festgenommen. Dem Oppositionspolitiker wird unter anderem vorgeworfen, er unterstütze die PKK. Imamoglu gilt als aussichtsreichster Herausforderer von Präsident Erdogan. Seine Partei wollte ihn als Präsidentschaftskandidat aufstellen. Weitere Themen: Im Jahr 2023 spendeten Banken den Schweizer Parteien über eine Million Franken. SP und Grüne kritisieren, so hätten sich die Banken das Wohlwollen der Politik erkauft. Deshalb versuchten die Linken im Nationalrat am Mittwoch, solche Spenden künftig zu verbieten. Erfolglos. Auf Anweisung von Präsident Donald Trump wurden die US-Streitkräfte angewiesen, bis Ende März Transmenschen aus dem Dienst zu entlassen. Betroffen sind Tausende, auch solche, die für die USA in den Krieg gezogen sind. Eine Bundesgericht hat das Transverbot vorerst gestoppt.
250319PC: Refugees welcome! 1 - AmerikaMensch Mahler am 19.03.2025 Der künftige Kanzler hält arabischstämmige Jugendliche für kleine Paschas. Von abgelehnten Asylbewerbern glaubt Friedrich Merz: „Sie sitzen bei Arzt und lassen sich die Zähne neu machen und die deutschen Bürger kriegen keine Termine.“ Friedrich Merz sollte sich darauf besinnen, dass das Glück nicht immer auf der Seite der Deutschen war. Im 19. Jahrhundert verließen Millionen Deutsche diesen Flecken Erde. Sie flohen aus einem Obrigkeitsstaat, der mit grober Gewalt Aufstände verarmter Arbeiter niederschlug. Wirtschaftskrise und Hungersnöte, Verfolgung religiöser Gruppen durch die Staatskirche, zwischen 18145 und 1950 wanderten 8 Millionen Deutsche aus, um dem elend zu entfliehen. In Amerika schlugen den Deutschen beileibe nicht immer Wohlwollen entgegen: Argwohn, Fremdenhass, Vorurteile schlugen den Deutschen entgegen. Angesichts der hohen Zahl an Einwanderern sorgten sich alteingesessene Amerikaner darum, wie die Neuen das Land verändern würden. „Nur wenige ihrer Kinder hierzulande lernen Englisch“ klage Präsident Benjamin Franklin schon 1750. Die Deutschen blieben unter sich. Eigene Vereine, Brauchtumspflege deutsche Zeitungen – was bitte schön ist daran anders als in Mannheim 2025, wo überwiegend türkische Schilder an Geschäften hängen? Gegen Katholiken wurde 1850 in Amerika ebenso gehetzt wie heute in Deutschland gegen Muslime. Heute will Merz an Deutschlands Grenzen Asylsuchende zurückweisen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch unter seinen Vorfahren einige einst in Amerika Freiheit und Wohlstand suchten, dafür beschimpft und angefeindet wurden und andere, die schon länger da waren, sie am liebsten aus dem Land geschmissen hätten. Leider kann man diese nicht mehr fragen, was sie von der Migrationspolitik ihres Nachfahren halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig von der Universität Passau hat das Werk Platons intensiv gelesen und erforscht. In seinem Werk tauchen politische Begriffe und Werte auf, über die wir auch heute noch diskutieren: Gerechtigkeit, Anstand, Sinn fürs Gemeinwohl.
"Lachen entspannt den Beckenboden" - das ist nur eine von vielen Erkenntnissen, die du im neuen Sexpodcast "Ich frage für einen Freund" hören wirst. Journalist Hajo Schumacher und Sexexpertin Katrin Hinrichs sprechen offen und ehrlich über Sex als Friedensprojekt, die stimulierende Wirkung der Selbstironie und die Gefahren einer Partnerschaft, die sich nur noch um freundschaftliches Miteinander dreht. Zum Valentinstag haben die beiden ein paar Überraschungen parat, die du nicht verpassen solltest. Der Spaß beginnt, wo die Komfortzone endet, wo kicherndes Wohlwollen herrscht und das Zwiebelmett im Kühlschrank bleibt.
Werte Hörer*innenschaft,Miss Daphne Bridgerton hat sich die Hand des Dukes of Hastings gesichert aber ist diese Partie wirklich so von liebe gekrönt, wie sie vorgeben? Es bleibt abzuwarten ob diese Zurschaustellung inniger Liebe auch unsere hochverehrte Queen Charlotte überzeugen wird. Die vorzeitige Hochzeitslizenz steht und fällt mit dem Wohlwollen der Königin.Aber nicht nur im Palast möchte man sich das Wohlwollen sichern. Nein auch im Hause Featherington wartet Miss Marina Thompson, zum Leidwesen ihrer vermeintlichen Freundin Penelope, auf einen Antrag aus dem Hause Bridgerton. Wird sie sich den jungen Colin angeln oder springt ihr der Fisch doch noch vom Haken?Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren.Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft!Unserem wachsamen Augen entgeht nichts.Ihre Ladies Whistlemore---Viel Spaß mit der FolgeAlle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcastHomepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt aufunserenDiscord ServerSupporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein.Let's Poe:SpotifyBoard Game Bravery:Spotify-Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellthttps://www.udio.com/home
Ist Elon Musk unser Verbündeter?Martin Sellner spricht auf den Studientagen in Schnellroda über seine Rolle, seine Macht, seinen Antrieb, die Chancen, die sich über ihn bieten, die Risiken, die durch die Abhängigkeit von seinem Wohlwollen entstanden sind.Anhören!Hier kann mann sich den ganzen Vortrag auf Youtube anschauen!
Wie schaffen wir es, wieder besser miteinander zu reden, respektvoller zu kommunizieren? Unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen, dieses Gefühl drückt vielen auf der Seele. Dabei sind die Bedürfnisse und Sorgen bei den meisten sehr ähnlich. Wie können wir also diskutieren und wirklich versuchen, den anderen zu verstehen? Viele haben gar keine Lust mehr ihre Meinung zu sagen, weil sie täglich erleben, wie aufgeheizt die Reaktionen auf allen Seiten sind. Und sagen lieber gar nichts mehr. Wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten Haltung zu zeigen, das weiß Jan Josef Liefers noch aus DDR Zeiten. Wenn man den Gegenwind aushält, kann man viel bewegen! In der Pandemie haben wir das beide erlebt. Es geht in dieser Folge um besseres Zusammenleben, weniger Ausgrenzung, mehr Toleranz und mehr Wohlwollen. Offenes Ohr, offenes Herz, Eure Stimme und Eure Haltung ist genauso bedeutsam. Ich bin sehr froh, dass es Euch gibt! Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt oder auch nicht gut gefällt - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt odet auch nicht - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Jan Josef auf Instagram https://www.instagram.com/janjosefliefers/?hl=de Jans Josefs neuer Schlafpodcast https://open.spotify.com/show/2lAaUWf9uHydRlbfwdvbzS?si=5268d38a40744eee Jan Josef auf der Pioneer 2 https://www.thepioneer.de/originals/der-achte-tag/briefings/mit-jan-josef-liefers-ueber-freiheit-ausserdem-borchardt-sev Jan Josefs Buchempfehlungen https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 https://www.penguin.de/buecher/philipp-huebl-moralspektakel/buch/9783827501561
Predigt aus dem Gottesdienst vom 2.Februar 2025 in der G26. Wir befinden uns in einer Gottesdienstthemenreihe, bei der wir den Blick auf unser Zusammenleben richten wollen. Überall sind wir mit anderen Menschen in Kontakt, sei es in der Familie, in der Schule oder auf Arbeit, bei Freizeitaktivitäten, mit Freunden und in der Gemeinde. So sehr wir es brauchen und genießen mit anderen Menschen zusammen zu sein, so herausfordernd ist es doch auch immer wieder miteinander klar zu kommen, den anderen in seiner Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und gut zu kommunizieren. Wie können wir eine Kultur schaffen, in der wir neugierig bleiben, wohlwollend sind, Fehler annehmen, einander vergeben und uns konstruktives Feedback geben können? Darüber wollen wir uns in fünf Gottesdiensten Impulse geben lassen. Wir wollen schauen wie Gott uns bei einem guten Miteinander helfen kann. Diesen Sonntag geht es ums Wohlwollen. Ein gar nicht allzu geläufiges Wort in unserer Alltagssprache, aber es prägt unser Denken und Handeln, bzw. manchmal eher das Gegenteil davon, wenn wir uns nicht bewusstmachen und uns bewusst dafür entscheiden wohlwollend sein zu wollen. Ein spannendes und herausforderndes Thema. Predigt: Annett Lüdecke Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26 Gagarinstr.26 07545 Gera www.g-26.de Mehr Infos bekommst du in unserer App: g26gera.communiapp.de
Werte Hörer*innenschaft, Miss Daphne Bridgerton hat sich die Hand des Dukes of Hastings gesichert aber ist diese Partie wirklich so von liebe gekrönt, wie sie vorgeben? Es bleibt abzuwarten ob diese Zurschaustellung inniger Liebe auch unsere hochverehrte Queen Charlotte überzeugen wird. Die vorzeitige Hochzeitslizenz steht und fällt mit dem Wohlwollen der Königin. Aber nicht nur im Palast möchte man sich das Wohlwollen sichern. Nein auch im Hause Featherington wartet Miss Marina Thompson, zum Leidwesen ihrer vermeintlichen Freundin Penelope, auf einen Antrag aus dem Hause Bridgerton. Wird sie sich den jungen Colin angeln oder springt ihr der Fisch doch noch vom Haken? Sie werden es in der Whistledown zuerst erfahren. Denn seien sie sich sicher wehrte Leser*innenschaft! Unserem wachsamen Augen entgeht nichts. Ihre Ladies Whistlemore --- Viel Spaß mit der Folge Den Twitch stream zu Royal Sounds- Downton Abbey in Concert findet ihr hier: https://www.twitch.tv/ard oder über Weihnachten in der ARD Mediathek Alle wichtigen Links über uns auf : https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage: https://four-voices.de/patmores-potcast/ Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder patmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch bei unseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe: Spotify Board Game Bravery: Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Servus, Moin und ganz liebe Grüße vom einzig wahren Begrüßungs-Podcast NAISAH! Niklas und Christopher lassen das gemeinsam verbrachte Wochenende Revue passieren: Padel-Spielen am Morgen und Weizen trinken in der Fußballkneipe – so wie das Männer Mitte 50 so machen. Ebenso überschaubar wie die Padel-Qualitäten, ist auch die Erstaufführung der neuen Kategorie „Impulsvortrag zu …“, welche Christopher zum Thema Boxen vorbereitet hat. Puh, da war selbst das Französisch-Referat aus der 7. Klasse besser, das mit Wohlwollen der Lehrerin einst mit 5+ zensuriert wurde. Zudem werden Frisuren gerankt, es wird persönlich mit Notizbüchern und warum zur Hölle riecht es hier eigentlich nach Pferdestall? Let's go Freunde – NAISAH DER PODCAST verteilt wieder Uppercuts.
Es heisst in einem Sprichwort „Ende gut, alles gut.“ Aber nicht immer ist vor einem guten Ende alles gut. Es gibt Verletzungen, Enttäuschungen, Verlust, Ängste und anderes mehr, das uns oft schwerfällt zu ertragen oder zu bewältigen. Gott sei Danke gibt es auch Freuden, Glücksmomente, unverdiente Gnade und viel Positives. Und sind wir ehrlich: wir leben nicht mit einer Haltung, dass die Eintreffenswahrscheinlichkeit von Gutem und Schlechtem in unserem Leben 50 zu 50 steht. Wir erwarten, rechnen eigentlich mit dem Guten und das andere sind für uns unerwartete, oft nicht nachvollziehbare Ereignisse. Warum eigentlich? Der Mensch ist doch sonst auch sehr rational. Warum hier diese Einseitigkeit zu seinen Gunsten? Ich glaube, dass dies Nachwehen unserer gemäss dem Schöpfungsbericht der Bibel eigentlich bestimmte Lebenszustandes ist: Eine Umgebung in Harmonie mit gegenseitigem Respekt und Wohlwollen. Die Sehnsucht nach dieser Heimat haftet an uns allen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Dass Paul Hindemiths einaktige Oper Sancta Susanna die Gemüter auch noch eines heutigen Publikums ganz erheblich zu erregen vermag, war unlängst anlässlich Florentina Holzingers Neuinszenierung an den Opern von Schwerin und Stuttgart zu bestaunen; wegen der Drastik der Szene mussten einzelne Zuschauerinnen und Zuschauer am Rande der Vorstellung sogar ärztlich versorgt werden. Angesichts des vermeintlich blasphemischen Charakters der Geschichte von der wollüstigen Nonne Susanne hatte man erst recht bei der Hamburger Erstaufführung vor einhundert Jahren mit erheblichen Protestnoten gerechnet – die jedoch überraschenderweise ausblieben. Kritiker Rudolf Philipp vom Hamburger Anzeiger vernahm es mit Wohlwollen, weil ihn das Werk jedenfalls in musikalischer Hinsicht sehr überzeugte. Für Igor Strawinskys Geschichte vom Soldaten, mit der Sancta Susanna damals ins Hamburg kombiniert wurde, gilt dies deutlich weniger, wobei seine Rezension vom 19. Januar 1925 indes auch in der Beurteilung Strawinskys differenziert argumentiert. Zur Wiedervorlage bringt sie uns Frank Riede.
In dieser Folge beleuchte ich, wie Traumafolgen, Kompensationsstrategien und Anpassungsleistungen unsere Persönlichkeit beeinflussen und formen können. In dieser Folge erfährst du: wann wir traumabedingte Anpassungsleistungen mit Persönlichkeitsmerkmalen verwechseln wie sich Kompensationsstrategien als Verhaltensstrategien in uns festigen weshalb ein gesteigertes Kontrollbedürfnis oft mit der Suche nach Sicherheit zu tun hat warum traumageprägte Anteile nichts mit unserer wahrhaftigen Persönlichkeit zu tun haben wie uns Wohlwollen dabei helfen kann, alten Schmerz zu heilen. Shownotes: Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163 Selbstwert, Identität, Trauma // Aufzeichnung Webinar 09 02 2020 Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 Du bist genug. Die Heilkraft des Wohlwollens (Wdh.) // Podcast #285 Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99 Meine kostenlose Masterclass "Die Sprache des Nervensystems" hat am 13. Januar gestartet und du kannst gerne noch einsteigen! Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zur 11-tägigen Masterclass “ an: https://verenakoenig.de/geschenke/masterclass-die-sprache-des-nervensystems/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Martin und Nina Benz sprechen über die Idee des Wohlwollens. In ihrer Beziehung haben sie entdeckt, dass Wohlwollen das wichtige Schmiermittel und Puffer ist für die Reibungen, die das Leben und gerade Beziehungen mit sich bringen. Was Wohlwollen genau ist, was es bewirkt und warum es so entscheidend ist, den Wohlwollentank immer wieder aufzufüllen, darum geht es in dieser Episode. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Verbinde dich mit der Kraft von Himmel und Erde. Sammle diese Energie im Ajna Chakra. Lass dann diese Lichtkraft als Liebe und Wohlwollen in alle Richtungen ausstrahlen. Übe diese kurze Ajna Chakra Erd-Himmel Segens-Meditation. Meditierende: Saradevi. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Der Beitrag Ajna Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Peter Sloterdijks Europabuch ist, was der Name sagt, ein Buch über Europa, das einen Autor hat, der sich aber als Leser versteht, denn die Gesprächsgrundlage ist Europa selbst. Der Kontinent und seine Geschichte als Buch zum Blättern und Stöbern. Sloterdijk hat also Lesezeichen geschrieben, die wir nun lesen, und obwohl Zeichen nur auf etwas verweisen und die Lücke zur Lektüre gehört, fehlt uns doch einiges. Selten haben wir uns von einem Buch so inspirieren lassen und selten trotz Wohlwollen so scharf geurteilt. Des Weiteren klären wir heute weitere grundlegende Fragen. Das Bundesverfassungsgericht befindet demnächst über Publikationen als Gefahr fürs Grundgesetz, und Filmhersteller schreddern ihre Werke, weil ihnen das mehr Profite als durch ein Publikum verspricht. Wir suchen einen guten Namen für vernünftige Wirtschaftspolitik und lesen brasilianische Literatur.Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Verbinde dich mit der Kraft von Himmel und Erde. Sammle diese Energie im Ajna Chakra. Lass dann diese Lichtkraft als Liebe und Wohlwollen in alle Richtungen ausstrahlen. Übe diese kurze Ajna Chakra Erd-Himmel Segens-Meditation. Meditierende: Saradevi. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Der Beitrag Ajna Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Verbinde dich mit der Kraft von Himmel und Erde. Sammle diese Energie im Ajna Chakra. Lass dann diese Lichtkraft als Liebe und Wohlwollen in alle Richtungen ausstrahlen. Übe diese kurze Ajna Chakra Erd-Himmel Segens-Meditation. Meditierende: Saradevi. Konzept, Sprecher: Sukadev Bretz. Der Beitrag Ajna Chakra Segens-Meditation erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen liebes mit Lauscher es ist gar nicht so einfach Podcast zu machen die zwei Tage alt sind und dann auch noch die Spracherkennung zu nutzen die immer aus meinen Worten etwas macht was ich nie gesagt habe aber weisst du was wir haben beide Humor wir lesen meine Sätze und hören meinen Podcast oh ich wollte sagen wir hören unseren Podcast und wir lesen unsere Zeilen hier immer mit Wohlwollen und mit dem Herzen und mit diesen beiden mächtigen Tools verstehen wir uns es gibt keine Missverständnisse keine Nachfragen keine Interpretationen weil wir beide wissen dass wir Menschen sind die Fragen haben die fröhlich und lustig sind die Verständnis zeigen für sich selbst und andere und die ist so nehmen wie es kommt und trotzdem noch etwas Schönes daraus machen oder trotz alledem wie wunderbar Leonardo :)))
In jeder Partnerschaft wird Geld irgendwann zum Thema. Oftmals werden Gespräche über Geldangelegenheiten gerade in der Anfangszeit einer Partnerschaft vermieden. Die frische Beziehung wird behutsam gepflegt. Rein pragmatisch über das Thema Geld zu sprechen, erscheint vielen unpassend. Doch war es früher einfacher? Der Mann verdiente den Lebensunterhalt und hatte das Sagen über große Ausgabenposten. Die Frau bekam von ihrem Mann Haushaltsgeld und durfte damit wirtschaften. Sie konnte damit die kleinen Ausgaben des täglichen Lebens bezahlen. Für eine Erhöhung des Haushaltsgeldes musste eine Frau bei ihrem Ehemann fragen und war auf dessen Wohlwollen angewiesen. Es kam auch vor, dass die Frau das Haushaltsbuch vorlegen musste, um Rechenschaft abzulegen. Darüber hinaus gab es Männer, die das Geld lieber komplett bei sich behalten hätten. Ein Spruch, der damals üblich war, lautete: “Wenn man heiratet, ist die Mark nur noch fünfzig Pfennig wert.” In diesem Satz kann man den Vorwurf gegenüber der Frau heraushören, Sie entwerte das Geld. Was hast du von deiner Großmutter zum Thema Haushaltsgeld erzählt bekommen? Wie erging es ihr damit in der Partnerschaft? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
2 Dudes 2 Podcasts; Schönes ewiges Lernen; Eskalierende Alltagssituationen und Alex‘ Anekdoten. Wow, schon 45 Folgen „Vom Wahn und Sinn“ und 40 Folgen „Besser mit Design“, unserem zweiten Podcast. Wir nehmen unser Podcast-Dasein selbstkritisch unter die Lupe: Sind wir schon die sprichwörtlichen „Dudes mit Podcast“ geworden? Warum podcasten wir überhaupt? Und was macht Podcasting für uns so spannend, dass wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Formate betreiben?Alex hinterfragt, ob er manchmal als „grumpy old man“ durchgeht, während es Chris wichtig ist, sich ständig zu challengen – sei es mit 30 Jahren das erste Mal auf Skiern zu stehen oder in neuen Projekten. Gemeinsam überlegen wir, ob das Podcasten vielleicht vor allem eines ist: Eine Gelegenheit, immer weiter zu lernen.Es geht um die Frage, wie man mental flexibel bleibt, während man in einer Welt lebt, die oft Sicherheit und Stabilität fordert. Durch Alex‘ Anekdoten kommen wir auf die Kraft der Zivilcourage und fragen uns, warum ältere Leute bei den kleinsten Alltagssituationen manchmal so herrlich „grumpy“ sein können. Von Fahrradfahrern mit Road Rage, die fast ein behindertes Kind überfahren, bis hin zu rücksichtsvollen Bäckeranekdoten. Alex' Zivilcourage zeigt auf jeden Fall, warum Wohlwollen manchmal trotzdem klare Kante braucht.Über den Mut, sich infrage zu stellen, und das Bewusstsein, dass wirkliche Weisheit oft im Dazwischen liegt. Reflektiert mit und sagt uns: Sind wir schon 2 weiße Podcast-Dudes? Kleines Nebengeschäft: https://wahnsinn.designZweiter Podcast: https://www.bessermit.designFormfreude, der eigentlich erster Podcast: https://www.formfreude.fmNummer 42: https://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort) --------Anstehende Termine von Chris & Alex: Alex: 28. Nov 24 - InnovativeCon - 14:00 Uhrhttps://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon Chris: 05. Dez 24 - Smashing Meets Product Design - 16:00https://smashingconf.com/meets-product-design --------
Diesmal: Abschiebungen, Alzheimer, Leipziger Autoritarismus-Studie, Stolpersteine, Postkolonialer Antisemitismus, Wohlstand in der Landwirtschaft, Nachklapp Trump-Wahl, Zecken, Belarus. Mit einem Faktencheck von Elisabeth Ries und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Der ehemalige amerikanische Präsident wird auch der künftige sein. Während seines Wahlkampfes hat ihn vor allem ein Mann ausdrücklich und extrem öffentlichkeitswirksam unterstützt: Elon Musk. Er mobilisierte nicht nur einen hohe Millionensumme, sondern warb auch auf seiner Plattform X intensiv für Trump und warnte umgekehrt vor der demokratischen Kandidatin Kamala Harris. Was treibt ihn an? Wieso engagiert Musk, der bislang nach eigenen Angaben häufig demokratisch gewählt hat, sich nun so stark für Trump? Klar ist: Musk hat auf verschiedenen Feldern geschäftliche Interessen, die stark auch vom Wohlwollen der Regierung in Washington abhängen. Etwa, wenn es darum geht, die Infrastruktur für Elektroautos auszubauen. Oder wenn es um die Raumfahrtprogramme geht - die Amerikaner planen bekanntlich die nächste Mondlandung, Musk wiederum will außerdem Menschen zum Mars schicken. Wie könnte ihm eine weitere Trump-Präsidentschaft dabei helfen? Übernimmt er sogar einen Posten in der Administration, wie gelegentlich spekuliert wird? Und was ist eigentlich mit anderen Tech-Unternehmern wie Bill Gates und Jeff Bezos? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen guten Morgen lieber mit Lauscher danke dass du mit deinem Herzen mit deinen Ohren aber auch mit deinem Verstand ganz bei uns bist und ja eines meiner kürzesten Podcasts mit einem Schwur den ich mir immer wieder selbst jeden Morgen sage er gibt mir nämlich die Kraft mit einem lachendem Herzen aufzustehen da ich weiß dass ich Gutes tun werde egal was passieren wird und ich hoffe Glaube und wünsche mir dass auch Du diesen Schwur ableistest weil wir beide wissen dass es ein Vertrag der Seelen gibt der unsichtbar geschrieben ist in unserem Herz aus Achtsamkeit Verantwortungsbewusstsein Respekt Güte Wohlwollen und liebe wie wunderbar Leonardo ')))
(Seminarhaus Engl) Metta als grundlegende Haltung mit der wir Menschen und Erfahrungen begegnen wirkt erfüllend und heilsam. Zahlreiche Personen aus allen spirituellen Traditionen weisen darauf hin. Durch die Mettameditationspraxis lässt sich eine solche Haltung von grundlegendem Wohlwollen in uns verankern, die wir unabhängig von Launen, Reaktionen, Emotionen in uns bewahren können. So wird diese Haltung zu einer Kraft, mit der wir auch bei verletzenden Erfahrungen die Orientierung bewahren können.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Seminarhaus Engl) Metta als grundlegende Haltung mit der wir Menschen und Erfahrungen begegnen wirkt erfüllend und heilsam. Zahlreiche Personen aus allen spirituellen Traditionen weisen darauf hin. Durch die Mettameditationspraxis lässt sich eine solche Haltung von grundlegendem Wohlwollen in uns verankern, die wir unabhängig von Launen, Reaktionen, Emotionen in uns bewahren können. So wird diese Haltung zu einer Kraft, mit der wir auch bei verletzenden Erfahrungen die Orientierung bewahren können.
In dieser Folge gehe ich auf die Frage einer Hörerin ein: Wie kannst du damit umgehen, wenn du das Gefühl hast, selbst toxisch zu sein – vielleicht durch Trauma - und andere zu verletzen? In dieser Folge erfährst du: wie toxische Verhaltensmuster aus Kindheitstraumata entstehen können weshalb eine differenzierte Bewertung von Verhalten und Würde wichtig ist wie frühes Trauma zu tiefer Verunsicherung im Inneren führen kann welche Rolle Bezugspersonen für die Entwicklung des eigenes Selbstbildes spielen wie Wohlwollen und tiefe Selbstreflexion im eigenen Prozess unterstützen können Shownotes: Du musst dir selbst vergeben // Podcast #224 Selbstbilder transformieren lernen / Podcast # 20 Wenn Verständnis toxisch wird // Podcast #102 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 Interessierst du dich für mein neues Buch “Trauma und Beziehungen”? Hier kannst du es bestellen: https://shop.autorenwelt.de/products/trauma-und-beziehungen-von-verena-konig Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.
Heute erzählen wir von unseren jüngsten Erfahrungen in der Sporthalle. Trainer, die Kinder in jungen Jahren schon anschreien, das Schiedsgericht ebenfalls. Wofür soll das gut sein? Wir fragen uns, wie wir mit solchen Erlebnissen umgehen wollen und merken, dass es uns herausfordert, diesen Menschen mit Wohlwollen und Neugier zu begegnen. Trotzdem erinnern wir uns daran, dass auch unangenehme Emotionen wie Wut und Trauer ihre Berechtigung haben und ihren Platz brauchen. Eine große Inspiration dafür sind die Filme Alles steht Kopf I und II. Alle Emotionen (z.B. Wut, Ekel, Trauer, Freude, Angst, Zweifel) wollen gefühlt werden und haben eine wichtige Funktion. Gleichzeitig geht es auch darum, dass sie zerstörerisch sein können, wenn sie nicht in Balance gebracht werden. Daher sollten wir alle den Umgang mit unseren Gedanken und Emotionen reflektieren lernen. Für einen wohlwollenden Umgang miteinander und sicheres Gewinnen und Verlieren können. Allin Angelina & Ulli
* Hier findest du das neue Buch von Hasnain Kazim https://go.homodea.com/hasnain-kazim-deutschland-tour * Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Tag und heiße euch herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode meines Podcasts "Alles Menschen". Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen im September und der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober: Anlässe, um über Ost und West und das Deutschsein nachzudenken. Was ist los in unserem Land? Worüber wird diskutiert, gelacht, gestritten? Mein heutiger Gast Hasnain Kazim hat sich aufgemacht, ein Porträt Deutschlands zu zeichnen. Er radelte entlang von Elbe, Ruhr, Rhein, Oder/Neiße, Neckar und Donau und ließ dem Zufall Raum. Er traf die unterschiedlichsten Leute und sprach mit ihnen über ihr Leben. Was hat der Duisburger mit der Görlitzerin gemein? Wer fühlt sich hier zu Hause? Woher rührt der jüngst zu verzeichnende »Rechtsruck« in unserer Gesellschaft? Kann man mit Wohlwollen und Zugewandtheit nicht doch mit allen reden, sie vielleicht sogar versöhnen und Gräben überwinden? Über eine Fahrradtour im Versuch, mit der Kraft des Wortes zu verbinden und die deutsche Seele zu ergründen. Herzlich willkommen, Hasnain Kazim. Ich wünsche euch viel Freude beim Hören und tiefe Erkenntnisse. In Verbundenheit, Veit Über Hasnain Kazim Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer. Er wuchs im Alten Land, vor den Toren Hamburgs, und in Karatschi in Pakistan auf, studierte Politikwissenschaften und schlug eine Laufbahn als Marineoffizier ein. Er schrieb unter anderem für das dpa-Südasienbüro in Delhi und von 2004 bis 2019 für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Arbeit wurde er bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der »CNN Journalist Award«. Er lebt als freier Autor in der österreichischen Hauptstadt und hat mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem »Grünkohl und Curry«, »Plötzlich Pakistan« und »Krisenstaat Türkei«. Das Taschenbuch »Post von Karlheinz« (2018), das seine Dialoge mit wütenden Leserinnen und Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste. »Auf sie mit Gebrüll!« (2020), eine Anleitung zum richtigen Streiten, wurde ebenfalls direkt nach Erscheinen ein Bestseller. Zuletzt erschienen »Mein Kalifat. Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte« und das dazugehörige »Kalifatskochbuch. Weisheiten und Rezepte« Alles zu Hasain Kazim * Homepage: https://www.hasnainkazim.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/hasnainnkazim/ * Bücher: https://www.hasnainkazim.com/buecher Alles zu Veit Lindau * Homepage: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst:innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Zeit seines Lebens war Kaiser Kangxi fleißig und umsichtig und bemühte sich um eine gute Regierungsführung. Mit herausragender Weisheit und Weitsicht regierte er die Qing-Dynastie 61 Jahre lang. In dieser Zeit setzte er eine gütige Politik um und sorgte für Wohlwollen in allen Teilen des Landes. Es war wahrlich eine Zeit, in der die Menschen Frieden und Glück genossen und das Land in Wohlstand erstrahlte. Als der fähigste Monarch mit dem besten Urteilsvermögen im späten chinesischen Kaisertum war Kangxi auch der sorgfältigste, wenn es darum ging, seine... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/31/171254.html
Nĭ Hăo, Freunde des Ballaballa-Balkans! Seit einigen Jahren wird viel über den wachsenden Einfluss Chinas auf dem Balkan spekuliert und fast genau so oft davor gewarnt. Anlass sind meistens große Infrastruktur- oder Wirtschaftsprojekte, mit denen sich die kommunistische Regierung in Beijing Rohstoffe und das Wohlwollen diverser Staaten sichern will - so zumindest lautet der Vorwurf. Unlängst war der chinesische Staatspräsident Xi Jinping dann mal wieder in Belgrad zu Besuch. Natürlich wurde er mit allen Ehren empfangen - sogar die erste Seite einer nicht ganz unbedeutenden Tageszeitung wurde für einen Gastkommentar des großen, ehrenwerten Vorsitzenden freigeräumt. Respekt! Das hat nicht mal Mao geschafft!. Doch was bezweckt China mit seiner Infrastruktur-Politik auf dem Balkan? Was haben die Regierungen in den Partner-Ländern davon? Und profitiert davon eigentlich auch die ortsansässige Bevölkerung? Diesen und weiteren Fragen gehen Krsto und Danijel in dieser Episode nach. Abseits davon erfahrt Ihr, wie die EU-Wahl in den Balkanstaaten ausgegangen ist, was Nancy Faeser so in Bosnien treibt und warum Aleksandar Vučić schon wieder am Heulen ist...diesmal in New York.
An Vesakh, dem höchsten buddhistischen Feiertag wollen wir unser Wohlwollen und Mitgefühl mit unseren Mitmenschen teilen, sagt Ioana Spataru, Leiterin der Buddhistischen Jugend Österreich. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 05. 2024
«Kulturplatz» stellt das Projekt «Artists in Residence» vor, wo Kunstschaffende in Alterszentren einziehen und mit Bewohnenden zusammen Kunst machen. Ältere Menschen werden so durch Kultur aktiviert und die Lebensqualität steigt. Im Gesundheitszentrum für das Alter Wildbach in Zürich ist der Künstler Nic Hess eingezogen. «Kulturplatz» zeigt, wie er zusammen mit den Bewohnenden Kunstwerke produziert und übers Leben philosophiert. Es wird klar, «gut altern» bedeutet, selbst entscheiden und teilhaben zu können. Die Kultur kann hier Unterstützerin sein oder auch eine Trostspenderin. «Altern» – Das neue Buch von Elke Heidenreich Die SRF-Literaturkritikerin schaut voller Freude und Wohlwollen auf ihr Leben zurück. Da ist viel passiert. Sie schrieb Fernsehgeschichte und viele Bestseller, und hat auch sonst im Leben nichts ausgelassen. Schwierige Lieben, berufliche Risiken, lange Nächte: Elke Heidenreich war immer mittendrin statt nur dabei. In «Altern» denkt sie nun über die grossen Fragen des Lebens nach, und zieht ihre liebste Verbündete zu Rate, die Literatur. Die Autorin blickt jetzt mit Humor und Gelassenheit auf sich selbst, als Frau über 80, die immer noch voller Energie und Lebenslust ist. Mehr Sichtbarkeit für alte Menschen an den Bieler Fototagen Die Genfer Fotografin Rebecca Bowring zeigt an den Bieler Fototagen ihre neue Serie «Verse la rive». Dafür hat sie den Alltag von sechs Seniorinnen dokumentiert, die alle in der gleichen Altersresidenz in Biel BE leben. Rebecca Bowring hat Fotografien voller Poesie produziert. Zudem verschafft sie älteren Personen mehr Sichtbarkeit in einer Gesellschaft, die an Jugendwahn krankt. Futuristische Anti-Aging-Ausstellung Milliardenschwere Tech-Giganten forschen und tüfteln an der Pille für das ewige Leben und viele Menschen möchten ihr Dasein auf dem Planeten möglichst verlängern. Die Schau «The End of Aging» erzählt von einer Welt, in der es das Sterben nicht mehr gibt. Der Regisseur und Kurator Michael Schindhelm hat in Basel eine dystopisch anmutende Ausstellung aufgebaut, in der führende Forscherinnen und sogar ein Nobelpreisträger darüber nachdenken, wie es um die Möglichkeiten steht, das Altern wirklich zu stoppen.
Zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig. Grenzen setzten ebenso. Erfahre, wann Wohlwollen zur Aufopferung führen kann und mehr schadet als guttut. In dieser Folge erfährst du: Dass Wohlwollen nicht mit Aufopferung und Selbstaufgabe verwechselt werden sollte Wie wichtig die eigene Selbstfürsorge ist Worin sich bewusste Abgrenzung und „Ghosting“ unterscheiden Woher die Verunsicherung hinsichtlich eigener Grenzen kommen kann Warum Menschen mit frühem Trauma häufig zu viel Verantwortungsbewusstsein entwickeln Wie wichtig Raum für eigene Bedürfnisse in ebenbürtigen Beziehungen ist Shownotes: Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. Weitere Ressourcen: Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Abgrenzung und Verbundenheit // Podcast #93 Fragen zu Abgrenzung und Trauma // Podcast #239 Kennst du schon meinen Onlinekurs „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“? Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Das Gefühl nicht gut genug zu sein und die sich daraus entwickelnden Muster und Handlungsweisen führen zu einer harten und oft herzlosen Verurteilung der eigenen Person… In dieser Folge erfährst du … Was Wohlwollen bedeutet Welche Aufgabe Verurteilung hat Was Ego States und Selbstliebe mit Wohlwollen zu tun haben Wie sich eine wohlwollende Haltung auf die Welt auswirken kann Shownotes: Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. weitere Ressourcen: Verbundenheit und Trauma // Podcast #55 Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188 Vom Gefühl nicht genug zu sein // Podcast #166 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Diese Folge soll Mut machen. Wenn man auf dem Heilungsweg verzagt und das Gefühl hat, dass nichts hilft, lohnt es sich, einmal auf die dahinterliegenden Traumadynamiken zu blicken. In dieser Folge erfährst du … Warum Regulationsübungen manchmal anders wirken, als wir uns das vorstellen Warum sie dennoch unverzichtbar sind, wenn wir heilen wollen Wie es zu Zuständen von starker Untererregung und Hoffnungslosigkeit kommen kann Wie es möglich ist, aus solchen Zuständen wieder herauszufinden Warum dabei genügend Zeit, Selbstachtung und Wohlwollen so wichtig sind Shownotes: Nächste Woche ist es soweit! Meine kostenlose Masterclass "Die Sprache des Nervensystems" startet am 01.Februar! Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zur 11-tägigen Masterclass “ an. Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein. weitere Ressourcen: Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wege aus der Starre // Podcast #221 Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Zeit seines Lebens war Kaiser Kangxi fleißig und umsichtig und bemühte sich um eine gute Regierungsführung. Mit herausragender Weisheit und Weitsicht regierte er die Qing-Dynastie 61 Jahre lang. In dieser Zeit setzte er eine gütige Politik um und sorgte für Wohlwollen in allen Teilen des Landes. Es war wahrlich eine Zeit, in der die Menschen Frieden und Glück genossen und das Land in Wohlstand erstrahlte.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/10/31/171254.html
Michael Krüger gab seine Verlagstätigkeit vor zehn Jahren auf, aus dem Literaturgeschehen ist er aber nicht wegzudenken. In zwei neuen Büchern blickt er auf Begegnungen mit Dichtern zurück – voller Wohlwollen. Wir gratulieren ihm zum 80. Geburtstag! Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Menschen mit Traumafolgen leiden häufig unter Symptomen, die ihnen das Leben erschweren. Erfahre, weshalb sich so viele Menschen in ihrem Leiden und mit der Last, die sie tragen, nicht ernst nehmen können und wie es dennoch gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen. In dieser Folge erfährst du: Was es bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen Warum Menschen bagatellisieren, was ihnen widerfahren ist Was dazu führen kann, dass das eigene Leiden nicht ernst genommen wird Welche Folgen diese Bagatellisierung haben kann Wie es gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen Ein paar Fragen zur eigenen Reflexion Shownotes: Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! weitere Ressourcen: Trauma & Schuld // Podcast #77 Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101 Selbstbilder transformieren lernen / Podcast # 20 Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188 Selbstliebe statt emotionaler Selbstverletzung // Podcast #108
Wir leben in aufgeladenen Zeiten. Kaum eine Debatte wird mehr sachlich geführt. Jedes Wort erregt die Gemüter, es wird geschrien statt zu sprechen, sich bekämpft, statt zu streiten. Krisen, Konflikte, Kriege allerorten. Doch kaum Wohlwollen, kaum Zuneigung, immer weniger Neugier. Was macht das alles mit der Politik einer Regierung, die als Zukunftskoalition gestartet ist? Koaliert sie eigentlich noch? Wenn ja, warum sehen wir nur Streit, Zwist und Häme? Diese Fragen stellt Alev Doğan in diesem Achten Tag der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/die Grünen Ricarda Lang. Eine Halbzeitbilanz der Ampelkoalition und ein Gespräch über Anstand in der politischen Auseinandersetzung und Debattenkultur in der Migrationspolitik. Die Stilfrage lauscht der lustigen Magie des Morgengrauens; Alev Approved Gustav Klimt und die Ausstellung “Secession” und die Zukunft gehört… den Polarlichtern.
Wir leben in aufgeladenen Zeiten.Kaum eine Debatte wird mehr sachlich geführt.Jedes Wort erregt die Gemüter, es wird geschrien statt zu sprechen, sich bekämpft, statt zu streiten.Krisen, Konflikte, Kriege allerorten.Doch kaum Wohlwollen, kaum Zuneigung, immer weniger Neugier.Was macht das alles mit der Politik einer Regierung, die als Zukunftskoalition gestartet ist?Koaliert sie eigentlich noch? Wenn ja, warum sehen wir nur Streit, Zwist und Häme?Diese Fragen stellt Alev Doğan in diesem Achten Tag der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/die Grünen Ricarda Lang. Eine Halbzeitbilanz der Ampelkoalition und ein Gespräch über Anstand in der politischen Auseinandersetzung und Debattenkultur in der Migrationspolitik.Die Stilfrage lauscht der lustigen Magie des Morgengrauens; Alev Approved Gustav Klimt und die Ausstellung “Secession” und die Zukunft gehört… den Polarlichtern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jana Stierli arbeitete in der Pflege, Nando Wüthrich im Event-Management. Beide sind Anfang 20 und haben den gleichen Traumberuf: Sie wollen zur Polizei. Die Polizei Basel-Landschaft sagt, sie können sich nicht über zu wenig Bewerbungen von jungen Menschen beklagen. Das Problem sei nur: Die Qualität lasse bei den meisten Dossiers zu wünschen übrig. Nicht so bei Jana Stierli und Nando Wüthrich. Beide haben das aufwändige Selektionsverfahren überstanden und beginnen gemeinsam ihre Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH). Die IPH ist die Ausbildungspartnerin der elf Polizeikorps der Zentral- und Nordwestschweiz, wozu auch die Polizei Basel-Landschaft gehört. Jährlich bereitet die IPH 250 bis 300 Aspirantinnen und Aspiranten auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Die polizeiliche Grundausbildung dauert in der ganzen Schweiz zwei Jahre. Im ersten Jahr verbringen Jana Stierli und Nando Wüthrich einen grossen Teil ihrer Zeit an der IPH. Sie lernen den Umgang mit der Dienstwaffe und werden in Nahkampftechniken geschult. Und in Rollenspielen fangen sie langsam an, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Wie müssen sie vorgehen, wenn sie einen Ladendieb stellen? Was ist zu tun, wenn sie wegen häuslicher Gewalt irgendwohin geschickt werden? Und wie müssten sie Angehörigen mitteilen, dass jemand Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist? In mehreren Praktika im eigenen Polizeikorps bekommen Jana Stierli und Nando Wüthrich erste Einblicke in die Arbeit an der Front, wo der Polizei längst nicht nur Wohlwollen entgegenschlägt. Das erste Ausbildungsjahr endet mit der Absolvierung der schweizweit einheitlichen Vorprüfung zur eidgenössischen Berufsprüfung. Im zweiten Jahr wenden die angehenden Polizistinnen und Polizisten das Gelernte in den jeweiligen Korps praktisch an und schliessen die Ausbildung mit der eidgenössischen Berufsprüfung ab. «DOK» begleitet Jana Stierli durch diese ereignisreiche Zeit.