POPULARITY
Categories
KI im Unternehmertum - Vorteile und Nachteile. KI im Unternehmertum: Wie KI die Art und Weise verändert, wie wir in die Zukunft des Unternehmertums blicken Du hast sicher schon von KI gehört - künstliche Intelligenz. Sie ist derzeit in aller Munde und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Auch im Unternehmertum hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir in die Zukunft blicken, grundlegend zu verändern. KI kann Unternehmen dabei helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und so beispielsweise die Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren. Sie kann aber auch dabei helfen, personalisierte Angebote für Kunden zu erstellen und so das Kundenerlebnis zu verbessern. KI im Unternehmertum: Diskussion darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und Möglichkeiten sich durch den Einsatz von KI ergeben Durch den Einsatz von KI ergeben sich viele neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für Unternehmen. Ein Beispiel ist der Einsatz von Chatbots im Kundenservice, die Kundenanfragen automatisch beantworten können. Auch die Personalisierung von Angeboten wird durch KI-basierte Systeme einfacher. So können beispielsweise Onlineshops personalisierte Empfehlungen auf Basis des Kaufverhaltens eines Kunden aussprechen. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von KI in der Produktion, um Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. KI im Unternehmertum: Vorstellung von Beispielen aus verschiedenen Branchen, die KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen In vielen Branchen werden bereits KI-basierte Geschäftsmodelle erfolgreich genutzt. Ein Beispiel ist die Automobilindustrie, die KI für die Optimierung von Produktion und Logistik einsetzt. Auch im Bankensektor wird KI eingesetzt, um Kunden bessere Angebote und personalisierte Empfehlungen zu unterbreiten. Ein weiteres Beispiel ist der Einzelhandel, der KI nutzt, um das Kaufverhalten von Kunden besser zu verstehen und daraufhin das Angebot zu optimieren. Auch in der Gesundheitsbranche wird KI eingesetzt, um beispielsweise Diagnosen zu stellen oder Therapiepläne zu erstellen. KI im Unternehmertum: Diskussion der möglichen Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind Natürlich gibt es auch mögliche Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Ein Risiko besteht beispielsweise darin, dass KI-basierte Entscheidungen nicht immer nachvollziehbar sind und somit eine gewisse Unsicherheit entsteht. Auch der Datenschutz kann ein Problem sein, wenn durch den Einsatz von KI personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden. Zudem können durch den Einsatz von KI auch Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere in Branchen mit vielen manuellen Tätigkeiten ein Problem darstellen kann. KI im Unternehmertum: Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, das Unternehmertum grundlegend zu verändern und viele neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle eröffnet. Gleichzeitig gibt es aber auch Risiken und Herausforderungen, die mit der Einführung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle verbunden sind. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, ob und wie sie KI einsetzen wollen. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die Zukunft des Unternehmertums im Zeitalter von KI spannend und vielversprechend ist. KI wird uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hier findest Du Bücher zu diesem Thema: https://amzn.to/3F24T5V Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr. Seit dem deutschen Einsatz im Rahmen von UNOSOM II berichtet Wiegold regelmäßig über Einsatzgebiete der Bundeswehr auf seinem Blog Augen geradeaus! Ein Gespräch über den einjährigen russischen Überfall auf die Ukraine, Rückblick auf die Kriegsführung beider Seiten, Starlink, technische Innovationen der Ukrainer, taktische Fehler der Russen, Befehlstaktik vs. Auftragstaktik, Logistik, Kriegswirtschaft, Angriffe auf zivile Infrastruktur, Propaganda und der "Nebel des Krieges", westliche Unterstützung für die Ukraine, die Rolle von Kampfpanzern, mögliche Lieferung von Kampfjets, Verhandlungen uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Katzenkratzbaumhändler, der auf einmal eine Flugzeugladung Masken transportieren will, ein Containerfrachter, der im Suez-Kanal festhängt und beinahe jeden Monat ein neuer Krisenherd auf dem Globus. In seinen gerade einmal sieben Jahren in der Logistik-Branche hat Forto-Gründer und -CEO Michael Wax schon einige Herausforderungen bewältigen müssen. Der Lohn: Seine digitale Spedition ist inzwischen mit 2 Milliarden Euro bewertet und nimmt langsam die ersten Platzhirsche der Branche ins Visier.
Lerntherapie: Mit der richtigen Unterstützung kann lernen und rechnen einfach sein Als Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) unterstützt Susanne Seyfried Schüler und berät Eltern. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an. Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Co-Autorin des Elternratgebers Dyskalkulie und Gründerin vom Lerntherapeuten Netzwerk. Außerdem entwickelt sie Online Kurse für Eltern und Pädagogen. Mit ihrem Training entwickeln Schüler mehr Mathe-Liebe und Lese-Freude und werden emotional gestärkt. Von Berlin über London: international unterwegs Nach dem Abitur studierte die gebürtige Berlinerin zuerst internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Villingen-Schwenningen und später berufsbegleitend Logistikmanagement in der Schweiz. Schon während ihrer Schulzeit gab sie Nachhilfe und war während ihres Studiums der internationalen BWL in den USA Teaching Assistant für Deutsch und Englisch. Danach folgten verschiedene berufliche Einsätze als Projektleitern und Abteilungsleitern der Logistik im Inland und Ausland, u.a. in Tunesien, der Schweiz und Australien. Ein Leben mit internationalen Reisen und wechselnden Herausforderungen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter machte sie sich mit Business Englisch selbständig, vermisste aber relativ schnell die „Logistikluft“, sodass sie nach 2 Jahren wieder als Führungskraft da anknüpfte, wo sie aufgehört hatte. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab es nochmal eine kurze Auszeit, in der sie schwerpunktmäßig Business Englisch unterrichtete. Alles aber änderte sich, als ihre erste Tochter in die Schule kam. Der Tag, der alles auf den Kopf stellte Als ihre Tochter in der zweiten Klasse war und Mathe für sie zum regelrechten Kampf wurde, war nichts mehr wie vorher. Ihre Tochter zählte jede Aufgabe neu – an den Fingern. Mengenverständnis? Fehlanzeige! Die Hausaufgaben zogen sich bis in die späten Abendstunden. Die Schule wusste nicht, wie man ihr helfen könne, stattdessen war der einzige Rat für ihre Tochter: Übe doch endlich mal mehr. Die ganze Familie litt unter der Situation, es verging fast ein Schuljahr bis klar war, was los war: Rechenschwäche, Dyskalkulie! Erst kam eine große Erleichterung. Jedoch hatte man an der Schule ihrer Tochter davon nie noch etwas gehört. Ein bedauerlicher Einzelfall hieß es. Als ihre Tochter nicht mehr zur Schule gehen wollte, nahm Susanne Seyfried die Situation selbst in die Hand. Von der Führungskraft in der Logistik zur Studentin der Lerntherapie Zwei Jahre lang pendelte sie zwischen Chemnitz, Starnberg und Villingen-Schwenningen. Die Frage, warum es so schwer war, fundiertes, leichtverständliches Wissen zum Thema Dyskalkulie und LRS zu bekommen, trieb sie an, eigene Lösungen zu entwickeln. Ihren damaligen Job als Abteilungsleiterin in der Industrie kündigte sie, um ihrer Tochter zu helfen. Expertin für LRS, Rechenschwäche und Lernschwierigkeiten, Bloggerin und Referentin Heute unterstützt sie europaweit Schüler mit einer LRS und Rechenschwäche, außerdem ist sie als Lerntherapeutin an einer Grundschule tätig, hält Vorträge und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem entwickelt sie Online-Kurse, um mehr Wissen zu LRS und Rechenschwäche in die Welt zubringen. Ihr Online Kurs vom „Zählen zum Ziel“ hilft Eltern mit Grundschulkindern ein Mathe-Fundament aufzubauen. Fast 100 Blogartikel sind inzwischen entstanden, wo sie zu den Themen LRS, Rechenschwäche und Lerntherapie in Schule schreibt. Im Lerntherapeuten Netzwerk moderiert sie den Austausch von Lerntherapeuten aus ganz Deutschland und Österreich und setzt sich aktiv für Lerntherapeuten an Schulen ein. Ihr Ziel: Jedes Kind mit Lernschwierigkeiten, insbesondere mit LRS oder Rechenschwäche soll die nötige Unterstützung bekommen, die es braucht. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Kooperationen einzugehen, ist sehr wertvoll. Aber es macht keinen Sinn, an ihnen festzuhalten, obwohl sie nicht mehr wertschätzend und auf Augenhöhe sind. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Eindeutig Mighty Network und Loom. Beides nutze ich im täglichen Austausch mit den Mitgliedern in meinem Lerntherapeuten Netzwerk. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Elternratgeber Dyskalkulie. Kostenloser Download hier: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber/produkt/bvl-ratgeber-3-elternratgeber-dyskalkulie.html Kontaktdaten des Interviewpartners: Susanne Seyfried 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland E-Mail: kontakt@lerntherapie-vs.de Website: https://www.lerntherapie-vs.de Lerntherapeuten Netzwerk: https://www.lerntherapie-vs.de/lerntherapeuten-netzwerk/ Rechenschwäche ade, Online Kurs für Eltern: https://www.lerntherapie-vs.de/vom-zaehlen-zum-ziel/ Kostenlos: Bücher für leseschwächere Schüler mit Checkliste: https://www.lerntherapie-vs.de/lust-auf-lesen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
C-LEVEL INTERVIEW | Heute geht es um “die beste Firma der Welt”. Warum Joel das behauptet? Hört rein! Bringoo ist ein Lieferdienst, mit dem man sich aus seiner Umgebung alle möglichen Produkte von Penny, Globus, Obi etc. liefern lassen kann. Die Idee ist, den lokalen Handel mit dieser Plattform zu unterstützen. Wie die Logistik, Technologie und Software dahinter funktionieren, erzählt uns der Bringoo Founder Hasib Khan. Du erfährst... …welche Leistungen Bringoo anbietet …wer die Partner sind …wie Bringoo Geld verdient …wer die Investoren bei Bringoo sind …in welchen Städten es Bringoo gibt …wie Bringoo Beachtung in der Bevölkerung findet …was weitere Geschäftsmodelle von Bringoo sind …ob es sich auszahlt in kleinere Städte zu expandieren Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Zu wenig Pausen, fern von der Heimat, zu niedriger Lohn - das bedeutet die Arbeit im Lkw heute. Was kann man tun, gegen die umfassende Ausbeutung? Und was gegen den immensen Ausstoß von CO2? Muss man den Warenverkehr wieder auf Bahn, Schiff oder Flugzeug verlagern? Oder reicht es, den Truckern ein passendes Umfeld zu verschaffen? Darüber sprechen wir mit der Truckerin Christina Scheib, dem Logistiker Dirk Engelhardt und dem Mobilitätsexperten Axel Friedrich.
Passend zur allerersten Folge in diesem Jahr versuchen wir heute ein paar Vorhersagen und Prognosen aufzustellen, welche Themen die Bereiche Logistik und Supply Chain Management im Jahr 2023 wohl am meisten bewegen werden. Dazu haben wir uns Knut Alicke geladen. Knut ist Partner bei McKinsey, wo er weltweit für das Thema Lieferketten verantwortlich ist. Knut lehrt nebenbei auch noch im Bereich Supply Chain Management an der Uni Köln und hat gerade ein interessantes Buch veröffentlicht, über das wir im Laufe des Gesprächs auch kurz gesprochen haben. Hilfreiche Links: Insights einer SC Survey von McKinsey: https://www.mckinsey.com/capabilities/operations/our-insights/taking-the-pulse-of-shifting-supply-chains BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Knut's neues Buch: www.sourcetosold.com
In Episode #170 sprechen Jens und Thomas mit Eduard Wagner und Arvin Arora Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Ist die Logistik stets im Wandel? Was ist industrielle KI? Wie kam es zur Zusammenarbeit zwischen TUP UND AIM? Wie ergänzen sich TUP und AIM? Wie kann KI bewirken, dass man besser an die heutige Dynamik angepasst ist?? KI-Systeme müssen zuverlässig funktionieren, wie offen ist man, unternehmenskritische Prozesse auf Prognosen auszurichten? Besteht die Gefahr auf Scheinkorrelationen reinzufallen? Gibt es schwache und starke KI-Lösungen? Wie werden komplexe Projekte mit Innovationscharakter umgesetzt? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Das Jahr 2022 geht zu Ende und Victor blickt zurück auf die Top-News in der mobilen Robotik. Welche Robotikunternehmen durchliefen 2022 die erfolgreichsten Finanzierungsrunden? Mit welchen Technologien gingen sie ins Rennen? Über welche Akquisitionen wurde 2022 in der mobilen Robotikwelt gesprochen? Welche Trendthemen lassen sich für 2023 identifizieren? Und welche News haben Victor und sein Team am meisten überrascht? Du möchtest Antworten auf diese Fragen? Dann hör dir jetzt die letzte Folge von “Roboter in der Logistik: Das WAKU Update” im Jahr 2022 an! LinkedIn Profil Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Downloade dir das kostenlose Robot Operations Framework (ROF): https://www.waku-robotics.com/de/robot-journey/robot-operations Bezahlte Partnerschaft.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic Niklas hat die Runde von German Bionic und VMRay kommentiert:Das deutsche Hightech-Unternehmen German Bionic aus Augsburg wird von der Europäischen Investitionsbank (EIB) mit Unterstützung des Programms InvestEU in Höhe von 15 Millionen Euro unterstützt, um die Weiterentwicklung von KI-basierten Mensch-Maschine-Systemen zu finanzieren, die körperlich anstrengende Arbeiten in der Logistik und Pflege erleichtern sollen. Das Unternehmen produziert intelligente Kraftanzüge, die beim Heben und Tragen von Lasten helfen. Das Venture-Debt-Darlehen der EIB wird in die Forschung und Entwicklung von German Bionic fließen und ist an den Erfolg des Unternehmens gebunden. Das Unternehmen plant, Anfang 2023 weitere Produktinnovationen vorzustellen.Das deutsche Cybersecurity-Startup VMRay hat eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine Bedrohungserkennungs- und Analysedienste in neue Märkte auszubauen. Die Runde wurde von Tikehau Capital angeführt unter Beteiligung von dem High-Tech Gründerfonds, eCapital, NRW.BANK und Gründerfonds Ruhr angeführt. VMRay wurde 2013 von den Pionieren der Malware-Analyse Dr. Carsten Willems und Dr. Ralf Hund gegründet und hat seine Sandbox-Technik durch den Einsatz von maschinellem Lernen weiterentwickelt, um neuartige Malware-Bedrohungen zu erkennen. Die Cybersecurity-Intelligence von VMRay unterstützt menschliche Experten, die in Security Operations Centers arbeiten, bei der Neutralisierung neuer Bedrohungen.
Was hat den Wirtschaftsbereich Logistik in diesem Jahr am meisten bewegt? In der letzten BVL Podcastfolge des Jahres lässt unser Host Boris Felgendreher gemeinsam mit zwei Gäste das Jahr 2022 Revue passieren. Sebastian Reimann ist Chefredakteur der Deutschen Verkehrszeitung (DVZ) und Matthias Rathmann ist unter anderem Chefredakteur von trans aktuell und eurotransport.de. Unter anderem geht es um die Themenkomplexe: - Lieferkettenstörungen/Häfen/Corona-Lockdowns/Frachraten - Kritische Infrastruktur/Häfen/Neue Seidenstrasse/Verhältnis zu China - Energiekrise/Treibstoffkosten - Nachhaltigkeit - Alternative Antriebstechnologien - LogTech Startups - E-Commerce/Q-Commerce - und vieles mehr Hilfreiche Links: DVZ: www.dvz.de Eurotransport.de: https://www.eurotransport.de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/
Diese Episode ist Teil 2 des 2-teiligen MFC Spezials. Andreas und sein Co-Moderator Timo Willberger von der Miebach Consulting Group haben Niels Christ und Theresa Gröninger zu Gast. Aber worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was ist der Celluveyor? Modernes Parkhausmanagement, ist das Geschäftsmodell noch zeitgemäß? Wie geht man mit dem Trend autofreie Städte um? Wie setzt man bereits heute bestehende Gebäudesubstanz ein? Mikrodepots als reines Flächennutzungskonzept? Wie werden die Mikrohubs betrieben? Sind Mikrohubs ein Zukunftsthema? Wie kann der Einsatz von Fördertechnik in Bestandsimmobilien bspw. aussehen? Die letzte Meile als Kostenfresser, ist eine profitable Auslieferung noch möglich? Was sind die Lösungen? Wie kann man aus den vielen Konzepten ein schlüssiges Gesamtkonzept erstellen? Wer treibt das Thema maßgeblich voran? Und gibt es hier eventuell sogar ein „Match Made in Haeven“? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Diese Episode ist Teil eines 2-teiligen MFC Spezials mit den Co-Moderatoren Timo Willberger und Stefanie Burkart von Miebach Consulting Group. Jens und seine Co-Moderatoren haben Enrico Strauch und Sven Hermann zu Gast. Aber worum geht's eigentlich in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was hat die von Miebach ins Leben gerufene Studie mit dem Thema „Urban Logistics“ offenbart? Wie groß ist die Bereitschaft sich mit dem Thema zu beschäftigen und worin liegen die Hürden? Wo und wie setzt man an, wenn man über Urban Logistik spricht? In welche Richtung entwickelt sich die Städteplanung, welche Anforderungen haben die Städte/Kommunen? Ist der logistische Kollaps in den Städten noch zu vermeiden? Wie kann man eine Stadt lebhafter und/oder einladender machen? Wie motiviere ich die Leute aufs Fahrrad zusteigen? Wer ist in der Städteplanung involviert und welchen Stellenwert nimmt die Logistik dabei ein? Wie offen ist man dem Thema gegenüber? Sollte der Verkehr grundsätzlich aus der Innenstadt rausgezogen werden? Wie stellt man dann eine trotzdem eine logistische Versorgung in den Innenstädten sicher? Wie kann es funktionieren den Einzelhändler zu stärken? Wunschvorstellung und Realität, muss man mittlerweile die Leute zu ihrem Glück zwingen? Wie akut ist das Problem und was wäre wünschenswert, um voranzukommen? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Heute haben wir die stolzen Gewinner des Deutschen Logistik Preises 2022 zu Gast. Der Anlagenbauer SMS Group hat mit Boxbay ein automatisiertes Hochregallager für Container entwickelt, das sich bereits in einer Testanlange im Hafen von Dubai bewährt hat und in Kürze vielleicht auch schon in vielen weiteren Häfen dieser Welt zum Einsatz kommen wird. Wie Boxbay genau funktioniert, was das System alles kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und wie sich das Ganze im Regelbetrieb rechnen soll, das erfahrt ihr heute von unseren beiden Gästen Volker Brück und Carsten Heide. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: - Kurz zum Hintergrund der SMS Group - Die Entstehung der Idee: Vom Hochregallager im Schwerlastbereich zu Boxbay für Containerlagerung - Die Entwicklung (Anpassung) der Technologie für den Seehafenbetrieb und die Herausforderungen, die dabei entstehen - Die Probleme, die das System im Containerumschlag lösen soll - Alle Details zum Projekt bei DP World in Dubai. Wie genau funktioniert das System? - Erfahrungen und Learnings aus dem Dubai-Projekt - Wie sich die Investition in Boxbay rechnet - Wie wird das System weiterentwickelt werden soll - In welchen Häfen das System bald zum Einsatz kommen soll - und vieles mehr Hilfreiche Links: Pressemeldung zum Gewinn des Deutschen Logistik Preises 2022: https://www.bvl.de/presse/meldungen/dlp_2022 Amova: https://www.amova.eu/de/ SMS Group: www.sms-group.com Video von der Boxbay-Anlage in Dubai: https://www.boxbay.com/videos/video-deatil/boxbay-revolution-in-container-storage-622 BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/
Von Regaltechnik und Behältersystemen zum Behältertransport mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) - BITO Lagertechnik hat sich auf die Optimierung von innerbetrieblichen Transportprozessen spezialisiert. Zu ihren Automationslösungen gehören die Leo Transporter, welche den Materialtransport schnell gewährleisten und Laufwege reduzieren sollen. Dennis Ramers ist Leiter der Abteilung FTS bei BITO und hat den Aufbau der Leo Transporter von Anfang an begleitet. BITO bezeichnet ihre Leo Transporter als “das einfachste fahrerlose Transportsystem auf dem Markt”. Doch was bedeutet einfach? Wie gut ist einfach? Welche Vorteile hat es gegenüber komplexen Systemen? Außerdem erfährst du, wie BITO zukünftig die Leo Produktfamilie erweitern möchte, warum eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden dafür essentiell ist und wie der Roboterhersteller mit der Geschwindigkeit von Technologietrends umgeht. Zum Schluss teilt Dennis noch Fallstricke, die jedes Unternehmen während eines Roboterprojekts vermeiden sollte. Ganz wichtig: der richtige Name für den neuen Roboter! Du möchtest noch mehr über den Roboterhersteller erfahren? Dann hör jetzt rein! Zu unserem Gast: Dennis Ramers leitet den Bereich FTS bei BITO Lagertechnik und übernimmt den Aufbau sowie die Weiterentwicklung der fahrerlosen Transportsysteme der BITO Leo Produktfamilie. Das neuste Mitglied ist der LEO flow, der für platzsparende Transporte in Logistik und Produktion eingesetzt wird. Für den Kunden soll die Automatisierung unkompliziert und einfach sein, deshalb verfolgt Dennis stets das Motto “Keeping Automation simple”. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dennis Ramers: https://www.linkedin.com/in/dennis-ramers-3b1078a9/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Link zum kostenlosen Robot Operations Framework (ROF): https://www.waku-robotics.com/de/robot-journey/robot-operations Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #167 sprechen Jörg und Jens mit Veit Liemen Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Internationaler Technologiekonzern, wer ist eigentlich Körber? Körber Supply Chain, was machen die “ Software Jungs“ genau? Warum hat Körber die unterschiedlichen Unternehmen zusammengefasst? Wie sieht aktuell der Markt im SAP Umfeld aus? Wieso gibt es Druck seitens der Kunden? Was sind die Gründe? Beziehen sich Anfragen auf Neubauten oder Logistikerweiterungen und handelt es sich eher um Greenfield- oder Brownfieldprojekte? Wie sind die generellen Anforderungen betreffend der Projektrealisierung? Werden Projektanfragen zeitlich realistisch eingeschätzt? Wie sieht die Einbindung von Partnerprodukten aus? Werden bestimmte Bausteine in einem Projekt oftmals unterschätzt? Inwiefern ist die IT eine Gamechanger bei immer komplexer werdendem Lager? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Geschlossene Häfen, abbrechende Lieferketten, hohe Energiekosten – kaum ein Sektor wird so direkt von den laufenden Krisen getroffen wie die Logistik. „Ich denke wir haben viel dazu gelernt“, sagt Burkhard Eling, Chef des Branchen-Riesen Dachser, im Podcast. Mit über sieben Mrd. Euro Umsatz und mehr als 31.000 Mitarbeitern ist Dachser ein globaler Akteur und hat zunehmend mit steigenden Kosten zu kämpfen. „Im Endeffekt wird die Logistik teurer, und es werden auch die Endprodukte teurer“, sagt Eling. „Wir gehen in diesem Jahr von einer Kostensteigerung von acht bis zehn Prozent aus.“ Der Logistiker beobachtet, dass sich die Lieferketten umstellen, die Lieferanten werden regionaler, und es wird mehr Wert auf Lagerhaltung gelegt als in der Vergangenheit. „Die Globalisierung wird nicht zurückgedreht, sie wird einfach verändert“, sagt Eling. Der Dachser-Chef erzählt im Podcast, wie er nach neuen Fahrern sucht, warum selbstfahrende Lkws nicht unbedingt die Zukunft sind – und ob die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr rechtzeitig ankommen. // Weitere Themen: Funktioniert der Ölpreisdeckel gegen Russland? // Auftakt zum Wirecard-Prozess +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das ist ja gerade nochmal gut gegangen: Mit 3.000 Polizisten ist es wohl in letzter Minute gelungen, einen veritablen Staatsstreich durch Heinrich XIII und seinen spezialausgebildeten bewaffneten Arm abzuwenden. Wegen der besonderen Brisanz des Einsatzes und des hohen Niveaus der Logistik der Terroristen wurden für die Razzien noch zusätzlich Journalisten angeheuert. „Nur 3.000 Beamte erschienenWeiterlesen
Brennstoffzelle oder Elektroanrieb. Batterien oder Wasserstoff. Das Suchen nach dem Energiespeicher der Zukunft findet kein Ende. Denn jede Branche, jeder Anwendungsfall bringt andere Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten mit. Für Lars Peter Thiesen von Opel ist klar, Wasserstoff wird das Rennen machen und der Opels Transporter, der Vivaro-e Hydrogen soll den Weg bereiten. Warum es in seinen Augen zu kurz gedacht ist, nur auf Batterieelektrische Mobilität zu setzen, verrät er in der aktuellen Ausgabe von Moove.
Finaaaaalee! Finale? Ja, Staffelfinale von „DGIG?!“. Passt ja, denn schließlich ist Deutschland Weltmeister… oder nicht? Zumindest im Bereich der Retouren sprechen die Zahlen für sich: jede vierte Onlinebestellung geht vollständig oder teilweise zurück. Das sind ca. 40 Artikel in jeder einzelnen Sekunde! Wow. Kreislaufwirtschaft, aber komplett falsch verstanden. Und was passiert eigentlich mit den Retouren? Darüber sprechen Timo und Moritz heute mit Petra Olah und Alexander Lange von BuyBay. Außerdem wird verraten, wie es weitergeht mit DGIG?! ° Warum gehen Pakete zurück und was bedeutet das für e-Commerce-Unternehmen? ° Warum ist das Retourenaufkommen in Deutschland dermaßen groß? ° Wie bereitet man retournierte Waren auf und wie verkauft man sie wieder? ° Warum eignet sich Amazon nur für einwandfreie Produkte während bei eBay alles geht? ° Und: geht es nun weiter mit DGIG? Klingt interessant? Ist es auch. Darum schnell einschalten! Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #166 sprechen Jörg und Jens mit Melanie Rudolph Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was sind die Herausforderungen bei der Ersatzteillogistik? Wie groß ist der AOG Anteil von Lieferungen? Aus welchen Gründen nimmt die Anzahl von AOG zu? Funktionierende Lieferketten, wie beeinflusst man, dass die Logistik gesichert ist? Wie reagiert man auf die Schwankungen am Markt? Ist Automatisierung ein Thema? Wie baut man eine Lagerinfrastruktur auf? Ist die Logistik modular aufgebaut? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Um Technologien erfolgreich skalieren zu können, benötigen innovative Start-Ups oft externes Kapital, so genanntes Venture Capital (VC). Junge, nicht börsenorientierte Unternehmen suchen dafür gezielt nach passenden Venture-Capital-Gebern (VCs). In dieser Folge tauchen wir tiefer in diese Thematik ein und fokussieren uns auf LogTech Start-Ups. Dafür hat Victor drei VCs zu einem Venture Capital Roundtable eingeladen: Tanja Rosendahl von F-Log Ventures, Moritz Schumacher von Schauenburg Ventures und Mathias Bosse von Prequel Ventures. Im gemeinsamen Talk geht es um die Attraktivität von Start-Ups in der Supply Chain & Logistik, die regelrecht einen Boom erleben. Die Investition in Robotikunternehmen gehört zu den lukrativen Geschäftsfeldern, doch werden Cases im Hardware- und Softwarebereich nicht gleich bewertet. Apropos Bewertung, wie die VCs Start-Ups beurteilen und welche Faktoren die Investition bestimmen, erfährst du in dieser Folge. Du möchtest mehr über das Venture-Capital-Geschäft in der Logistik & Supply Chain erfahren? Dann hör dir die aktuelle Folge an! Zu unseren Gästen: Tanja Rosendahl ist Managing Partner bei F-LOG Ventures und dem Next Logistics Accelerator. Zu Ihren bisherigen beruflichen Stationen zählen die Beratungsgesellschaft Network Corporate Finance sowie die NRW.BANK und der Gründerfonds Ruhr. Mathias Bosse ist Founding Partner von Prequel Ventures und Mitgründer von scm-startups.com. Bei Prequel Ventures investiert er ausschließlich in LogTech und Supply Chain Startups. Mit scm-startups.com monitored er seit einigen Jahren das Startup Ökosystem im Bereich Logistik und Supply Chain und hilft Unternehmen, spannende Innovationen und Startups zu entdecken. Moritz Schumacher ist Head of M&A, Business Development, Portfolio Management bei der Schauenburg International GmbH und Geschäftsführer der Schauenburg Ventures GmbH. In dieser innovativen Führungsrolle ist Moritz mit seinem Team verantwortlich für M&A, Corporate Development, “Mid-Cap und Venture” Aktivitäten. Schauenburg investiert als internationale Beteiligungsgesellschaft in innovative B2B-Technologieunternehmen und Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Umwelt, Analytik, Prozessautomatisierung, Robotik und Raumfahrt. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Tanja Rosendahl: https://www.linkedin.com/in/tanja-rosendahl-152a81157 Mathias Bosse: https://www.linkedin.com/in/mathiasbosse Moritz Schumacher: https://www.linkedin.com/in/moritz-schumacher-b7008023 Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Bezahlte Partnerschaft.
In Episode #165 sprechen Jens und Jörg mit Thomas Kircheis und Constantin Liebmann Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was macht ein modernes Warehouse Management System aus? Hat jedes Lager ein WMS verdient? Woher kommt der Name PULPO und was macht PULPO besser als andere? Wieso kann man Sachen nicht einfach digitalisieren, woran hapert es? Warum ist der WMS-Markt so spannend? Wie wichtig ist es, dass die Lager Software benutzerfreundlich ist? Unterstützt Pulpo bei der Problemfindung und Problemlösung? Wie kann ich mein WMS selber einführen? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Heute mit: Strompreis, WhatsApp, LTE 900, iSpoof ***SPONSOR-HINWEIS*** Agil zusammenarbeiten, mit Spaß ans Werk gehen und Spielraum für eigene Ideen nutzen? Das kannst du in der ROSSMANN-IT! Ob in der Logistik, den Filialen, der Zentrale oder im eCommerce - Wir schaffen echten Mehrwert. Wir suchen Spezialisten für unsere 3 Bereiche: Agile Entwicklung, IT-Betrieb & IT-Kaufmännische Dienste. Neben Angeboten zum mobilen Arbeiten, bieten wir Flexibilität. Lust, Teil eines echten Familienunternehmens zu werden? Dann bewirb dich jetzt unter jobs.rossmann.de! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Letztes Jahr haben wir gesagt, dass es 2022 ein Auto geben wird, bei dem es erlaubt ist, die Hände nicht am Steuer zu haben. Heute erfährst Du, ob wir Recht hatten. Dann werfen wir ein Auge auf Mastodon und pflücken die Vor-und Nachteile der Twitter-Alternative auseinander. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:55) «Pokémon Scarlet and Violet». Qualität: Unterirdisch! (00:08:44) Mastodon, Twitter mit Anstand? Jürg ordnet ein. (00:34:37) Digitalisierungszwang in der Logistik wegen Chauffeurmangel - autonome Lastwagen sollen es richten Autonomer Dumper in der Kalksteingrube: https://www.youtube.com/watch?v=l_AhERTHE00&ab_channel=HolcimSchweiz-Suisse-Svizzera SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.com/invite/012xplhQmvIErYJrN
ETS, IMO und CII… Was nach dem Beginn eines Rap-Songs aus den 90ern klingt, stellt heute in der internationalen Seeschifffahrt die Zeichen auf mehr Nachhaltigkeit. Wie genau und was die Abkürzungen überhaupt bedeuten, darüber sprechen Timo und Moritz heute mit Friederike Hesse, Co-Founder und Managing Director von zero44. ° Was macht zero44 genau und warum hat sich Friederike die Schifffahrt für eine Gründung ausgesucht? ° Wie sieht der Markt in der Schifffahrt eigentlich aus und welche Teilnehmer gibt es? ° Was sind CII und ETS und wie wirkt sich diese Regulatorik auf den Wert von Schiffen aus? ° Wie stellt man Transparenz über Emissionen her? Und welchen Einfluss wird dieser Faktor zukünftig auf die Operations haben? Klingt interessant? Ist es auch. Darum schnell einschalten! Bezahlte Partnerschaft.
Heute mit: Feinstaubbelastung, Cyberangriff, Internetanbindung, ADAC ***SPONSOR-HINWEIS*** Agil zusammenarbeiten, mit Spaß ans Werk gehen und Spielraum für eigene Ideen nutzen? Das kannst du in der ROSSMANN-IT! Ob in der Logistik, den Filialen, der Zentrale oder im eCommerce - Wir schaffen echten Mehrwert. Wir suchen Spezialisten für unsere 3 Bereiche: Agile Entwicklung, IT-Betrieb & IT-Kaufmännische Dienste. Neben Angeboten zum mobilen Arbeiten, bieten wir Flexibilität. Lust, Teil eines echten Familienunternehmens zu werden? Dann bewirb dich jetzt unter jobs.rossmann.de! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Wikimedia, Pentesting-Tool, ARD Audiothek, Weltraumeleskop ***SPONSOR-HINWEIS*** Agil zusammenarbeiten, mit Spaß ans Werk gehen und Spielraum für eigene Ideen nutzen? Das kannst du in der ROSSMANN-IT! Ob in der Logistik, den Filialen, der Zentrale oder im eCommerce - Wir schaffen echten Mehrwert. Wir suchen Spezialisten für unsere 3 Bereiche: Agile Entwicklung, IT-Betrieb & IT-Kaufmännische Dienste. Neben Angeboten zum mobilen Arbeiten, bieten wir Flexibilität. Lust, Teil eines echten Familienunternehmens zu werden? Dann bewirb dich jetzt unter jobs.rossmann.de! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Gaspreisbremse, Twitter, Sono Motors, Schaltsekunde ***SPONSOR-HINWEIS*** Agil zusammenarbeiten, mit Spaß ans Werk gehen und Spielraum für eigene Ideen nutzen? Das kannst du in der ROSSMANN-IT! Ob in der Logistik, den Filialen, der Zentrale oder im eCommerce - Wir schaffen echten Mehrwert. Wir suchen Spezialisten für unsere 3 Bereiche: Agile Entwicklung, IT-Betrieb & IT-Kaufmännische Dienste. Neben Angeboten zum mobilen Arbeiten, bieten wir Flexibilität. Lust, Teil eines echten Familienunternehmens zu werden? Dann bewirb dich jetzt unter jobs.rossmann.de! ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In Episode #164 sprechen Jens und Andreas mit Philipp Werner Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wie arbeiten eigentlich VCs? Gibt es Unterschiede zwischen Logistikstartups und anderen Bereichen? Was sind die Gründe für die Aufnahme von Risikokapital? Worauf achten VCs bei der Entscheidung zur Finanzierung? Was macht einen guten VC aus? Welche Themen sind für VCs derzeit interessant? Wie sieht das "perfekte" Team in einem Startup aus? Welche "red flags" gibt es in der Finanzierungsrunde? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Viele gute Automatisierungsideen scheitern an der Umsetzung. Wenn Automatisierungsinitiativen misslingen, liegt es oft an einer fehlenden strategischen Analyse, wodurch unrealistische Business Cases entstehen. Deswegen ist es sinnvoll, externe Beratungsfirmen zu konsultieren, die bei der Konzeption bis hin zur Implementierung der Automatisierungslösung unterstützen. Die Boston Consulting Group (BCG) ist eines der führenden globalen Unternehmensberatunggesellschaften, welches sich im Geschäftsbereich Operations mit strategischen und operativen Fragestellungen der Supply Chain & Manufacturing beschäftigt. In der aktuellen Folge spricht Victor mit Dr. Stefan Kozielski, Associate Director im Bereich Manufacturing & Supply Chain und Alexander Ochel, Lead Knowledge Analyst, von der BCG. Du lernst mehr über: - Erfolgsfaktoren für Automatisierungsprojekte - Die Relevanz horizontaler und vertikaler Interoperabilität - Die Auswahl des richtigen Use Case im Netzwerk - Die Transparenz des Gesamtnetzwerks auf dem Weg zum selbstoptimierenden System und wo diese Transparenz bereits beginnen sollte - Wieso Kosten durch Automatisierung auf der Netzwerkebene massiv eingespart werden können Klingt spannend? Dann verpass diese Folge nicht! Zu unseren Gästen: Dr. Stefan Kozielski ist Kernmitglied des Operations Team der Boston Consulting Group (BCG) mit den Schwerpunkten Manufacturing & Supply Chain. Er sammelte einschlägige Erfahrungen in den Bereichen Operations Management, Fabrikplanung, Demand & Supply Planning, M&A sowie Anlagenbau. Bevor er zur BCG kam, arbeitete Stefan über 10 Jahre in der Industrie, zuletzt als Werksleiter bei Henkel. Alexander Ochel ist ein Kernmitglied des globalen Supply Chain Teams der Boston Consulting Group. Er verfügt über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Supply Chain und Logistik mit den Schwerpunkten Advanced Network Optimization, Distribution Center Operations, Transportmanagement und Digital Supply Chain. Bevor er zu BCG kam, war Alexander Logistikmanager bei Jacobs Douwe Egberts. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dr. Stefan Kozielski: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-kozielski-31123234/ Alexander Ochel: https://www.linkedin.com/in/alexander-ochel-01889759/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Bezahlte Partnerschaft.