Podcasts about logistik

  • 1,004PODCASTS
  • 3,249EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about logistik

Show all podcasts related to logistik

Latest podcast episodes about logistik

BVL.digital Podcast
#262: Die Omni-Channel Logistik und Supply Chain von MediaMarktSaturn (Markus Mehrtens, MediaMarktSaturn)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:31


Markus Mehrtens, Head of Logistics Sourcing & Partners bei MediaMarktSaturn spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über die Transformation von MediaMarktSaturn hin zu einem echten Omnichannel-Händler. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Markus Mehrtens: Verantwortungsbereich Logistik & Partnerschaften bei MediaMarktSaturn, europaweite Tätigkeit in 11 Ländern mit >1000 Stores. - MediaMarktSaturn: Historie, Zugehörigkeit zu Ceconomy, Wandel vom stationären Handel zum Omnichannel (25% Online-Anteil). - Angekündigte Partnerschaft mit JD.com aus China (Technologie- & Supply-Chain-Kompetenzen, mögliche Automatisierung). - Flagship-Store Hamburg: "Technik zum Anfassen". Erlebnischarakter, Gaming-Arena, Podcast- und Event-Bereiche. - Omnichannel-Strategie: Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen, Kunden wählen flexibel Abholung oder Lieferung. - Logistikprozesse im Detail: * Next-Day-Delivery aus Logistikzentren. * Next-Day-Pickup in der Filiale. * Same-Day-Pickup über Bestandstransparenz. * 30-Minuten-Pickup-Prozess via Pick-&-Pack-App. * 90-Minuten-Lieferung nach Hause mit Partnern wie Lieferando, Uber, Wolt. * Ship-from-Store-Ansatz in Stoßzeiten. - Herausforderungen: Kapazitätsmanagement in Peak-Zeiten (Black Friday etc.), Prozesssicherheit, Fachkräftemangel. - Erweiterte Services: Paketshops in Märkten, Pickup-Automaten, erweiterte Abholmöglichkeiten außerhalb Öffnungszeiten. - Automatisierung & Digitalisierung: Potenzial für modulare Lösungen in Lagern, Nutzung von Eigenentwicklungen wie der Pick-&-Pack-App. - Mitarbeiter & Unternehmenskultur: Pragmatismus, „Let's go“-Mentalität, Aufstiegsmöglichkeiten im Handel, starke Teamarbeit in Peak Seasons. - Retouren & Nachhaltigkeit**: Retourenmanagement, Refurbished-Ansätze, Verpackungsoptimierungen, neutrale Verpackung für Sicherheit. - Ausblick: Kooperation mit JD.com könnte Automatisierung, KI und Resilienz in Lieferketten stärken; weitere Projekte zu Geschwindigkeit, Fehlervermeidung, nachhaltigen Verpackungen. Hilfreiche Links: MediaMarktSaturn: https://mediamarktsaturn.com/de Markus Mehrtens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-mehrtens-4b991a20/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/en/

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Managerkreis Impulse
MK89 "Start-ups als Wachstumsmotor" mit Alexander Baxmann

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 21:15


Von der Insolvenz bis zum erfolgreichen Exit: Bei Start-ups ist Scheitern Programm, aber vielen gelingen innovative Lösungen – und ganz wenige, wie BioNTech, werden richtig groß. Alexander Baxmann aus dem Team des Starthaus Bremen & Bremerhaven zeigt im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie dort Gründungen rund um maritime Wirtschaft und Logistik – aber auch aus anderen Bereichen – begleitet werden. Dort wird alles, inklusive Finanzierungsinstrumente – aus einer Hand angeboten. Die Branchenvielfalt ist groß. Es lohnt sich für die Stadt: Sie wird attraktiver durch das innovative Flair von Start-ups, die Talente anziehen und im Erfolgsfall Arbeitsplätze schaffen und Gewerbesteuern generieren. Alles dreht sich um das Netzwerk im Start-up-Ökosystem. Wie eine Stadt aktiv Innovationen fördern kann mit Beratung, Wirtschaftsförderung und vielem mehr? Hören Sie selbst.

VerkehrsRundschau Funk
#321: Letzte Meile in der Logistik – zwischen Kostenfalle und Chancen

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 24:01


Die Zustellung bis zur Haustür ist teuer, komplex und für Speditionen wie Paketdienste eine der größten Herausforderungen. Paketmengen steigen, Same-Day-Delivery wird zur Erwartung vieler Kunden und gleichzeitig wächst der Druck, klimafreundliche Lösungen zu finden. Elektro-Transporter, Lastenräder, Mikrodepots – die Ansätze sind vielfältig, aber noch längst nicht flächendeckend umgesetzt. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk diskutieren Tabea Schulz und Christian Bonk, wie die „Letzte Meile“ effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, wo die größten Hürden liegen und welche Chancen für Speditionen und Verbraucher entstehen. Darüber sprechen wir mit Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik e. V., der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Perspektive der Branche gibt.

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#115 - Hinter den Kulissen einer Tour: Logistik, Resupply, Exit-Strategien

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 68:13


In Folge 115 unseres Podcasts Zeltgespräche starten wir wie gewohnt mit den Geschehnissen der vergangenen Wochen. Es gab wilde Fahrten mit dem SUP auf der Ruhr und gemütliche Nächte im Zelt auf extra komfortablen Isomatten. Natürlich gibt es auch wieder ein paar Outdoor-News.Im Hauptteil der Folge sprechen wir darüber, was abgesehen von der offensichtlichen Tourenplanung, noch alles so hinter den Kulissen gemacht werden sollte, um eine möglichst reibungslose Trekkingtour zu erleben. Hierbei geht es darum, zum Beispiel geeignete Exit-Strategien vorzubereiten, die Rückreise vernünftig zu planen und sich Gedanken um Re-Supply zu machen.Wir hoffen, dass ihr durch die Folge ein paar hilfreiche Tipps für eure nächsten Touren und Abenteuer mitnehmen konntet. Falls ihr selbst noch Themen und Punkte habt, die wir vielleicht vergessen haben, dann kommentiert es gerne.Links aus der Folge:Zeltgespräche als Video-Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheNalehko Shop: https://www.nalehko.cz/Decathlon Ultraleicht Rucksack: https://tidd.ly/3FJ1tbvUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23

Kaffeemacher-Podcast
Die Kunst der Verspätung: Kaffee und seine Reise um die Welt

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 46:04


Warum kommt Kaffee manchmal einfach zu spät? Und warum ist die Branche so träge? In dieser Folge spreche ich mit Hertian Eling über die realen Stellschrauben der Kaffeelogistik – vom Containerbooking bis zum Zoll. Seit Corona hat die Branche stark digitalisiert, doch Engpässe und globale Störungen zeigen, wie fragil Lieferketten sind. Große Europa-Hubs treiben die Routenwahl, kleine Fehler bei Dokumenten kosten Wochen. Mit mehr Schiffen und Containern könnte bis 2028/29 eine Überkapazität entstehen; dennoch bleiben Politik, Kanäle (Panama/Suez) und Nachfrage entscheidende Risikofaktoren.

RONZHEIMER.
Was passiert, wenn wir angegriffen werden? Mit Ferdinand Gehringer

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 37:30


Wie sähe der Ernstfall aus – militärisch, politisch, aber auch ganz konkret im Alltag?Darüber spricht Paul mit Ferdinand Gehringer, Referent für Innere- und Cybersicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gemeinsam mit Johannes Steger hat er das Buch „Deutschland im Ernstfall: Was passiert, wenn wir angegriffen werden“ geschrieben. Im Gespräch erklärt Gehringer, welche Szenarien realistisch sind, welche Rolle NATO und Bundeswehr hätten und was es für uns Bürgerinnen und Bürger bedeuten würde: von Versorgung und Logistik über mögliche Verpflichtungen bis hin zur Frage, wie lange Deutschland als Exportnation durchhalten könnte.Deutschland im Ernstfall: Was passiert, wenn wir angegriffen werden - Das neue Buch von Ferdinand Gehringer und Johannes StegerWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Raum & Zeit
Der Mensch auf dem Mars?

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 97:50


Seit Jahrzehnten träumt die Menschheit davon, den roten Planeten zu betreten. Doch wie realistisch ist dieser Traum? Wie plant man eine mehrmonatige Reise durchs All, welche Technik braucht es, und wie könnte Leben auf dem Mars überhaupt aussehen? In dieser Folge nehmen Tim & Max euch mit auf eine gedankliche Expedition: von den ersten Raketenstarts über die Hürden der Logistik bis hin zu Visionen eines dauerhaften Lebens auf unserem Nachbarplaneten. Wir sprechen über Treibstoffproduktion vor Ort, Energiequellen, mögliche Mars-Basen und die Frage, welche Technologien den entscheidenden Unterschied machen könnten. Begleitet uns auf eine Reise in die Zukunft der Raumfahrt – dorthin, wo Science-Fiction langsam Realität wird. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen auf dem Mars!

Zebras & Unicorns
Brizza: Wie die Neuerfindung der Pizza den Supermarkt erobert

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 21:14


Gemeinsam mit SPAR stellen wir euch die spannendsten Startups vor, die es über das Young & Urban-Programm in die Supermärkte geschafft haben.Heute präsentieren wir euch Brizza – ein Startup, das die Welt der Pizza neu denkt: Pizza mit Brezelteig, frisch gebacken für daheim. Ein innovativer Mix aus zwei absoluten Klassikern, der es österreichweit passend zum Oktoberfest bei SPAR gibt. Wie es Brizza ins Young & Urban-Programm geschafft hat, das erzählt uns heute im Podcast Gründerin und CEO von Brizza. Die Themen:Die geniale Zufallsentdeckung: Wie vergessene Brezelteig-Teiglinge zur innovativen Brizza-Idee wurdenVom viral gehen zum Business: Der Sprung von der Gasthaus-Speisekarte zum eigenen Startup nach dem Corona-LockdownYoung & Urban Programm: Der Weg von der Bewerbung bis zur österreichweiten Listung bei SPARProduktion & Logistik meistern: Die Herausforderungen beim Scale-up von Gasthaus-Portionen zu 1500 FilialenSupermarkt vs. Restaurant: Unterschiede in der Kundenansprache und Marketing-Learnings im EinzelhandelNeue Sorten & Expansion: Brizza mit Weißwurst zum Oktoberfest und Pläne für internationale SPAR-MärkteTipps für Food-Startups: Mut zur Bewerbung und starke Partner als Erfolgsfaktoren im Supermarktgeschäft Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

VerkehrsRundschau Funk
#320: Kleine Partikel, großes Problem – Mikroplastik im Transport

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 19:02


Reifenabrieb ist eine der größten, aber am wenigsten beachteten Quellen von Mikroplastik. Auch im Schwerlastverkehr durch Lkw-Reifen gelangen jedes Jahr Millionen Tonnen kleinster Partikel in die Umwelt – unsichtbar, aber mit massiven Folgen für Böden, Gewässer und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungen Industrie und Politik diskutieren und welche Verantwortung die Logistik trägt. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ralf Bertling vom Institut Fraunhofer Umsicht. Er erklärt, wie groß das Problem wirklich ist, welche Lösungsansätze es schon gibt.

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Das Jahr 2025 hatte es bisher ganz schön in sich: Flaschenbabies, Notfälle, Logistik, Bürokratie... Katzenschutz ist wirklich nichts für schwache Nerven. Doch spätestens, wenn man in die Augen der Katzen schaut, weiß man wofür man kämpft. Ich spreche in dieser Podcastfolge mit Tina vom Verein DOMA Istria cat rescue e.V. über die aktuelle Lage und die zahlreichen Hürden der Katzenschutzarbeit. Die gestiegene Anzahl an Notfällen und aufgefundenen Katzenbabies hat den Verein schon im ersten Halbjahr an seine Grenzen gebracht. Und nun ist endgültig Aufnahmestopp. Die medizinischen Kosten sind explodiert, die Pflegestelle ist voll, es können keine weiteren Katzen mehr versorgt oder aufgenommen werden. Doch aufgeben ist keine Option. Gemeinsam können wir den Katzen in Not helfen. Alle Spendeninfos unter: https://domaistria.com/spenden/ und Infos zu den „Thementage Katzensenior“ unter: https://pet-competence.de/inhalt/thementage-katzensenior-2025/

VerkehrsRundschau Funk
#319: CSRD-Reporting – Neue Pflichten für Transport und Logistik

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 26:04


Kosten, Bürokratie und Nachhaltigkeitspflichten: Die CSRD bringt auch kleine und mittelständische Logistikunternehmen unter Druck. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die neuen Berichtspflichten, ihre Hintergründe und die wichtigsten Änderungen durch die Omnibus-Verordnung. Im Interview erklärt Mirko Schedlbauer, CEO von der shipzero GmbH, wie sich Speditionen und Transporteure auf die Datenerhebung und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorbereiten können, welche Rolle digitale Tools spielen und warum die CSRD nicht nur Belastung, sondern auch Chance für mehr Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit sein kann.

BVL.digital Podcast
#261: Die Transformation der Supply Chain und Logistik von Thalia (Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer, Thalia)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:51


Marco Rebohm, Chief Supply Chain Officer bei Thalia, ist heute zu Gast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher über die ambitionierte Transformation von Thalias Supply Chain und Logistik. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Buchhandel-Besonderheiten: eigene Terminologie (Remission), komplexes Netzwerk (Verlage, Barsortimenter, Auslieferungen) - Marktbild: Amazon als Game-Changer; Thalia als DACH-Marktführer stationär und digital (konsequentes Omnichannel) - Kennzahlen Thalia: ~1,9 Mrd. € Umsatz, >550 Filialen, ~6.800 Mitarbeitende, Tolino-Plattform - Differenzen zu anderen Branchen: wenige Transport-Player, Buchpreisbindung limitiert Preissetzung/Abverkauf - Standardprozess: Novitäten → Zentrallager/Cross-Dock → Filialallokation → Remission (körperlos/physisch) - Filiallogistik: geringe Backroom-Kapazitäten, Boxen/Paletten/CEP, teils JIT-Handling - Transformation: „Neues Lager ≠ neue Logistik“ → ganzheitliche Roadmap statt Einzellösung - Netzwerk: Zwei Zentrallager-Säulen – Hörselgau (Partner Rhenus) + neues eigenes Lager in Marl - Automatisierung/IT: AutoStore live in Hörselgau; größtes AutoStore (geplant) in Marl; SAP EWM, OMS, Forecast & Replenishment, perspektivisch APS - Vertikale Integration: geplanter eigener Druckbetrieb (Books-on-Demand) - Organisationsaufbau: Skalierung von ~60 auf ~500 (später 900–1000) FTE; Inhouse-Expertise, Programmmanagement - Sortimentsstrategie: drei Säulen – Buch, Geschenkartikel, Spielwaren (inkl. Zukäufe wie Krömer/Toysino, „Muck“ Münster) - Begründung Komplexität: Saisonalität & Long-Lead-Chains akzeptiert; AutoStore/Schnelldreherzonen passen zur SKU-Struktur - Make vs. Buy: bewusster Shift zur Prozesshoheit; Partner bleiben wichtig, aber Kernkompetenz intern - Risiken & Learnings: Bauverzögerungen (Wetter/Boden) → 7 Monate; Gegensteuerung über strenges Programm- und Meilenstein-Management - Ausblick: 10 Go-Lives in kurzer Folge; danach Stabilisierung und ab 2027 Feintuning & Innovation (Startups, KI) Hilfreiche Links: Thalia: https://www.thalia.de/ Marco Rebohm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-rebohm-077282188/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Robotik in der Industrie
We are back: Roboter-Hype, Krisenstimmung und Millionen-Investments

Robotik in der Industrie

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:55 Transcription Available


Wir sind zurück aus der Sommerpause und werfen gemeinsam einen ungeschönten Blick auf die Robotik-Branche. Während Negativschlagzeilen wie Insolvenzen, Personalrochaden und schwierige Marktlagen die Stimmung trüben, entdecken wir auch echte Hoffnungsschimmer: Rekord-Investments, spannende Start-ups und neue technologische Ansätze wie Field AI und Humanoide Roboter. Wir diskutieren, warum der amerikanische Markt nicht die einfache Rettung ist, wie sich europäische und internationale Player strategisch aufstellen und was wirklich zählt, wenn Technologie den Sprung zum Kunden schaffen will. Außerdem nehmen wir euch mit nach China, sprechen über die Rolle von Service- und Industrie-Robotik und teilen unsere ehrlichen Einschätzungen zu aktuellen Trends und Herausforderungen. Reinhören lohnt sich!

Brady Competence 4 You
Direkt drauf. Direkt dran. Direkt weiter.

Brady Competence 4 You

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:46


In dieser Folge zeigen Dagmar Bachrich und Christian Fuss, wie mobile Drucklösungen in Lager, Logistik und auf der Baustelle für mehr Effizienz sorgen – und warum sie sogar auf dem Gabelstapler mitfahren.https://www.linkedin.com/company/brady-platinum/

Unternehmer & Management
Schwachstelle Logistik – Wenn Nüsse und Zahnbürsten verschwinden

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:13


Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit" Warum werden bestimmte Produkte besonders häufig gestohlen? Wie lässt sich ein Logistikgelände zuverlässig absichern? Was hilft, wenn keine Kameraaufzeichnungen vorhanden sind? Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.  Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski. Das Thema Was haben 5 Tonnen Nüsse, 2.000 Fernseher und 25.000 elektrische Zahnbürsten gemeinsam? Sie alle wurden zielgerichtet aus Lager- oder Logistikzentren gestohlen – in zwei spektakulären Fällen, die wir in dieser Folge von „Die Sichermacher“ näher beleuchten. Dirk Schindowski (Holmes & Co) erklärt, wie organisierte Tätergruppen vorgehen – und warum gerade scheinbar "gewöhnliche" Waren so attraktiv für Kriminelle sind.Christian Augustin (Recdata GmbH) zeigt auf, wie Unternehmen ihre Lager- und Logistikbereiche effektiv schützen können – auch mit mobilen, kabellosen Sicherheitslösungen. Jetzt reinhören – und lernen, wie Sicherheitsvorgaben auch im Industriegebiet nachts wirken können. Weitere Informationen Dirk bei LinkedIn Christian bei LinkedIn Zur Detektei Holmes & Co. Zu Recdata

Healthcare Changers
#65: Wer braucht digitale Apotheken? [>] Martina Egger, Redcare/Shop-Apotheke.at

Healthcare Changers

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 51:28


„Sind Online-Apotheken versorgungsrelevant oder gefährden sie die Versorgung?“ In dieser Episode gibt Martina Egger, Director Country Management Austria bei Redcare, Einblicke in das Geschäftsmodell, die Relevanz und die Zukunft des Apotheken-Versandhandels aus Sicht des Marktführers „Shop-Apotheke.at“ in Österreich. Gemeinsam mit Host Dominik Flener beleuchtet sie die Erfolgsfaktoren von Redcare, erklärt regulatorische Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland und zeigt, warum Logistik, Beratung und digitale Services mehr denn je systemrelevant sind.Dabei geht es nicht nur um günstige Preise: Kund:innen erwarten Verlässlichkeit, schnelle Lieferung und hochwertige Beratung – Anforderungen, die Online- und Vor-Ort-Apotheken gleichermaßen herausfordern. Martina Egger macht deutlich, wo beide Modelle voneinander lernen können und warum die Integration ins Gesundheitssystem, etwa über ELGA und das E-Rezept, der nächste notwendige Schritt sein wird.Highlights dieser Folge:Warum Shop-Apotheke Österreich im Onlinehandel direkt hinter Amazon und Zalando rangiertWeshalb neun von zehn Kund:innen wiederkommen – und was wirklich Loyalität schafftWie das „Now“-Modell lokale Apotheken in die digitale Versorgung integriertWelche Chancen und Grenzen es beim E-Rezept in Österreich gibtWarum Beratung das entscheidende Differenzierungsmerkmal bleibt – online wie offlineUnd warum Mythen über den Versandhandel oft mehr mit Emotion als mit Fakten zu tun habenJetzt anhören und erfahren, wie digitale Apotheken die Versorgung neugestalten.+++ Links zur Episode +++Martina Egger auf LinkedInShop-Apotheke.at+++ Feedback & Social Media +++Du hast Feedback zu dieser Episode?Schreibe uns gerne an podcast@healthcarechangers.com.Folge dem Host Dominik FlenerLinkedIn | Facebook | InstagramFolge dem Healthcare Changers PodcastLinkedIn | Facebook | Instagram++++++

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
300 - 5 Jahre Logistikpodcast – Rückblick, Anekdoten & Ausblick

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 39:32


Herzlichen Glückwunsch an uns – 300 reguläre Freitagsfolgen, über 380 Episoden insgesamt und fünf Jahre Podcastreise! In dieser Jubiläumsfolge werfen Tobias & Andreas gemeinsam einen ehrlichen, reflektierten und teilweise auch sehr persönlichen Blick zurück: Was waren Aha-Momente? Welche Folgen sind besonders hängen geblieben? Und was bringt die Zukunft – mit oder ohne KI?

BVL.digital Podcast
#260: Autonome Fahrzeuge für die Hafen-, Betriebshof- und Militärlogistik (Hendrik Kramer, CEO, Fernride)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 56:18


Hendrik Kramer ist Mitgründer und CEO von Fernride und hat die große Vision einer "Human-Assisted Autonomy” in der Logistik. Aktuell heißt das, dass beispielsweise im Hamburger Hafen Terminal-Traktoren von Leuten, die in Büros sitzen, ferngesteuert werden. Ob diese Technik schon reif genug ist, um flächendeckend in der Logistik ausgerollt zu werden, und wo es in Zukunft mit Fernride hingehen soll, das erklärt Hendrik unserem Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Vision & Mission von Fernride: Automatisierung gefährlicher und repetitiver Jobs im B2B-Kontext (Logistik, Verteidigung, Bau). - Erster Fokus-Use-Case: Hafenlogistik – horizontaler Containertransport in Terminals. - Problemfelder: Fachkräftemangel, unattraktive Jobs, demografischer Wandel. - Technischer Ansatz: „Human Assisted Autonomy“ – KI soweit wie möglich, Mensch wo nötig (1 Operator für 4 Trucks). - Strategie der letzten Jahre: Fokus auf einen Anwendungsfall (Terminal-Traktoren) → Produkt statt nur Prototyp. - Investoren & Kommerzialisierung: Anspruch gestiegen – funktionierende, sichere Produkte statt Visionen. - Veränderungen seit 2022: Ukraine-Krieg, neue geopolitische Lage, gestiegene Bedeutung europäischer Souveränität. - Partnerschaft mit HALA (Hamburger Hafenlogistik AG): Langjährige Tests in Tallinn → Produkt unter realen Bedingungen erprobt und zertifiziert. - Vergleich alte/neue Technik: AGVs (eingezäunt, selten eingesetzt) vs. flexible Terminal-Traktoren mit Retrofit-Option. - Arbeitsplätze: Wandel vom Fahrer zum Büro-basierten Operator; höhere Attraktivität, neue Zielgruppen (inkl. Frauen, jüngere Generation). - Hardware & Technologie: Retrofit oder ab Werk; Drive-by-Wire, Sensorpakete, Compute. Profitieren von Fortschritten aus PKW-Autonomie (Waymo, Tesla). - Partnerschaften & Zulieferer: Zusammenarbeit mit OEMs und Zulieferern (z. B. KRONE). - Weitere Use-Cases: Werksgelände (VW), Distributionszentren (DB Schenker), später auch öffentliche Straßen (Short-Haul). - Regulatorik: Deutschland als Vorreiter (Level-4-Gesetz, Fernlog-Verordnung). Gute Rahmenbedingungen. - Wettbewerbsumfeld: Europa muss eigene Lösungen entwickeln → Ziel: globaler Champion „das nächste Siemens“. - Militärlogistik: Neue geopolitische Notwendigkeit (Ukraine, NATO). Use Cases: sichere Versorgung an Frontlinien. Dual-Use-Strategie. - Zukunft & Wachstum: Fokus auf langfristige Skalierung, Partnerschaften, europäische Souveränität. - Hiring: Kein Hyperscaling, aber kontinuierlich Aufbau eines starken Engineering-Teams und Logistik-Expertise. Hilfreiche Links: Fernride: https://www.fernride.com/ Hendrik Kramer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hendrik-kramer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

VerkehrsRundschau Funk
#318: Lenkrad ohne Hände: Fahrermangel in der Logistik

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:24


Leere Kabinen, steigende Kosten und verzögerte Lieferungen: Der Fahrermangel in Deutschland ist längst eine Krise für die Logistikbranche. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen. Im Interview gibt Philipp Kemp, Geschäftsführer der JobAdvertiser PMR GmbH, Einblicke aus der Praxis: Warum fehlen so viele Fahrer? Wie wirken sich Bürokratie, Imageprobleme und Arbeitsbedingungen auf die Rekrutierung aus? Und welche Maßnahmen – von digitalem Recruiting über Prämienmodelle bis zu Assistenzsystemen und Weiterbildung – können helfen, die Lücke zu schließen?

Mobility Pioneers
Katharina Kreutzer (CEO & Founder, MUVN): «Wir müssen Logistik und Mobilität gemeinsam denken.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:03


Katharina Kreutzer von MUVN spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über:> Das Unternehmen MUVN> Umdenken und Transparenz in der Mobilität und Logistik > Nutzen von Menschen und Eigentum als Ressourcen Die Episode wurde am 21.08.2025 aufgezeichnet. 

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Offshore-Wind, Milliarden & Energiewende mit Vattenfall-Deutschlandchef Zurawski (DW #190)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 53:03


Im neuen DIGITALWERK-Podcast ist der Deutschlandchef von Vattenfall, Robert Zurawski zu Gast. Vattenfall ist eines der größten Energieunternehmen in Deutschland. Vattenfall plant aktuell den Bau von zwei Offshore-Windparks, Nordlicht 1 & 2. Es geht außerdem um Energiespeicherung, Flexibilität und Politik! ____________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de ____________________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Robert Zurawski im Überblick: 00:00 – Darum gehts in der Folge! 02:40 – Über Robert Zurawski 05:10 – Karriereweg bei Vattenfall und Wechsel zur Erneuerbaren-Sparte 09:50 – Erneuerbare Energien, Faktenlage und Strompreise 13:55 – Bezahlbarkeit, Industrie und Europas Wettbewerbsfähigkeit 18:10 – Vattenfalls fossilfreie Strategie 20:05 – Mythen, Akzeptanz vor Ort und Bürgerbeteiligung 22:30 – Übers Nordlicht-Offshore-Cluster 30:30 – Bau, Logistik, Finanzierung und Output von Großprojekten 36:50 – Speicher, digitale Zähler, flexible Tarife und Ausblick auf die Energiewende

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 31.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 31:13


10 Jahre „Wir schaffen das“: Von Willkommenseuphorie zu Kontrollverlust - Das Protokoll der Folgen 2015 fiel der Satz „Wir schaffen das“ – und Deutschland änderte den Kurs: Grenzen offen, Logistik auf Durchschleusen, Durchwinken statt Dublin. Von Köln bis Breitscheidplatz reichten die Schockmomente, Kommunen füllten Notunterkünfte. Aus Willkommenskultur wurde vielerorts Kontrollverlust: überforderte Behörden, Wiedereinführung von Grenzkontrollen, wachsende Sicherheitsfälle – vom Kölner Silvester bis zum Breitscheidplatz. Zehn Jahre später stehen Milliardenkosten, anhaltend hohe Zugangszahlen und eine gespaltene Republik einer ernüchternden Bilanz gegenüber. Viele der damaligen Applaudierenden schweigen – die Folgen tragen Kommunen, Steuerzahler und gehen auf Kosten der inneren Sicherheit. Und Thilo Sarazzin beantwortet schließlich die Frage, wohin sich Deutschland entwickelt. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Parfüm - Der Podcast
Über AREEJ LE DORÉ & Artisandüfte mit Chris

Parfüm - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 72:03


Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.

VerkehrsRundschau Funk
#317: Kombiverkehr unter Druck – Güter auf Schiene und Straße

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:45


Überlastete Strecken, fehlende Kapazitäten und marode Infrastruktur: Der Kombinierte Verkehr – eigentlich das Rückgrat einer klimafreundlichen Logistik – steckt in der Krise. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über Chancen und Probleme der Schienenlogistik, politische Rahmenbedingungen und die Folgen für Speditionen. Im Interview erklärt Armin Riedl, Geschäftsführer der Kombiverkehr KG und der Lokomotion GmbH in München, warum der KV für die Verkehrswende unverzichtbar bleibt, welche Hürden aktuell den Fortschritt blockieren und was Unternehmen wie Politik jetzt tun müssen.

BVL.digital Podcast
#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 49:47


In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

METRO TV
Operasi Bantuan Logistik untuk Warga Gaza - Headline News Edisi News MetroTV 6129

METRO TV

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 3:28


Tim Satgas Garuda Merah Putih kembali melanjutkan operasi penyaluran bantuan logistik di Gaza.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Zwangsarbeit - Ausbeutung im Nagelstudio

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 18:51


Zwangsarbeit ist eine krasse Form der Ausbeutung, und es gibt sie auch in Deutschland. Die Opfer sind oft Ausländer, die ihre Schleuserschulden abarbeiten müssen. In der Gastronomie, der Logistik – oder im Nagelstudio, wie in einem Fall aus Bayern. Westhäußer, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Business Punk - How to Hack
„Deeptech hat seinen Cloud-Moment“ – Choose Germany mit Sebastian Pollok

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 40:10


Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt.Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert:Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung.Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen.Es geht um:

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
298 - Kurz, Knapp, Präzise: Fahrermangel 2.0

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 16:41


Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen. Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern.

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Bestseller Platz 1 = Logistik, nicht Literatur – das unterschätzte Geheimnis

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:41 Transcription Available


Transpod
Pola Logistik Berkelanjutan

Transpod

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 44:59


Pola logistik yang ramah lingkungan bukan lagi sekadar wacana, melainkan kebutuhan mendesak untuk mengurangi dampak emisi dan kerusakan lingkungan. Episode kali ini akan mengupas bagaimana penerapan prinsip keberlanjutan dalam rantai distribusi dapat menjadi solusi nyata, bukan hanya demi efisiensi bisnis tetapi juga untuk masa depan bumi.Kami akan membahas peran teknologi, inovasi transportasi, dan strategi perusahaan dalam mengoptimalkan sistem logistik agar lebih hemat energi dan minim jejak karbon. Tidak hanya itu, kami juga akan menyoroti tantangan yang dihadapi pelaku industri dalam mewujudkan green logistics serta bagaimana regulasi dapat mempercepat transformasi ini.Jangan lewatkan perbincangan mendalam ini, karena masa depan logistik berkelanjutan ada di tangan kita bersama.

VerkehrsRundschau Funk
#316: Sichere Logistik – Schulung, Ladung & Compliance

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 22:01


Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.

BVL.digital Podcast
#258: Das Zusammenspiel von Kultur und Strategie bei Hellmann (Jens Drewes, CEO, Hellmann Worldwide Logistics)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 44:32


Jens Drewes ist CEO von Hellmann Worldwide Logistics und spricht in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher über das Zusammenspiel von Kultur und Strategie innerhalb seine Unternehmens. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Jens Drewes Background: - Frühe Prägung durch Vater und Onkel in der Luftfahrt/Logistik. - Ausbildung bei Schenker, erste Jobs in der Luftfracht. - Internationale Stationen: Japan, Australien, Thailand, Shanghai, Singapur → Rückkehr nach Europa 2022. - 2024 Einstieg bei Hellmann als CEO. Wettbewerbsperspektive: - Asiatische Firmen sind hungriger und lernbereiter. - Deutsche Logistik steht vor starker Konkurrenz aus Asien und Lateinamerika. - Rolle von Familienunternehmen in der Logistik, Herausforderungen für die nächste Generation. Hellmann-spezifisch: - Erste 100 Tage von Drewes: Prüfung der Unternehmenskultur, Reisen in alle Regionen, Gespräche mit Führungskräften, Kunden und Mitarbeitenden. - „Welcome-Culture“ und Familiengefühl bei Hellmann. - Programme, um Führungskräfte auf gemeinsame Werte und Sprache einzuschwören. Werte bei Hellmann: - Caring, Reliable, Entrepreneurship, Forward Thinking + „Relationships matter“. - Fokus auf Unternehmertum („Entrepreneurship“): Mitarbeiter sollen wie Unternehmer denken, Innovation einbringen dürfen. - „Forward Thinking“: Ständige Weiterentwicklung, Digitalisierung, Innovationsdruck. Künstliche Intelligenz (KI): - Risiken (Arbeitsplatzveränderungen) vs. Chancen (Effizienzsteigerung). - Zusammenarbeit mit Start-ups, Aufbau eines Innovation Hubs. Zusammenspiel von Kultur und Strategie: - Kultur als Basis, Strategie nur umsetzbar, wenn Kultur getragen wird. - Umsetzung ist harte Arbeit, kein Sprint, sondern „Ultramarathon“. Hilfreiche Links: Hellmann Worldwide Logistics: https://www.hellmann.com/de Jens Drewes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-drewes-813a7932/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
“Ernährung ist Logistik” – Jan Ebert zeigt, wie du auch unterwegs gesund bleibst

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 46:55


In Folge 125 spricht **André Keeve** mit **Jan Ebert** über das Thema Gesundheit, Fitness und Mindset für Unternehmer und Vertriebler – und warum der richtige Umgang mit der eigenen Gesundheit genauso wichtig ist wie der Umgang mit Kunden und Zahlen. Jan, Coach für vielbeschäftigte Führungskräfte, nimmt uns mit auf eine Reise durch seinen ganzheitlichen Ansatz für mehr Energie, Leistung und Lebensqualität. Vom Übergewicht zur persönlichen Transformation, vom Personal Trainer zu Coach für Führungskräfte – Jan gibt Einblicke in seine eigene Geschichte und erklärt, wie wir mit kleinen Veränderungen im Alltag große Wirkung erzielen können. Dabei zeigt er, wie Vertriebler ihre Fitness- und Ernährungsroutinen an ihren hektischen Berufsalltag anpassen können, um langfristig gesünder und leistungsfähiger zu sein.

BVL.digital Podcast
#257: Wie sich Duisport fit macht für die Zukunft und wie Kunden davon profitieren sollen (Markus Bangen, CEO, Duisport)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 47:01


Heute begrüßt unser Host Boris Felgendreher Markus Bangen, den Vorstandsvorsitzenden der Duisburger Hafen AG (Duisport), als Gast im BVL Podcast. Duisport ist, gemessen am Containerumschlag, der größter Binnenhafen der Welt, steht aber vor derzeit vor großen Herausforderungen, für die Markus Bangen und sein Team jetzt die richtigen Weichen stellen muss, um die Konkurrenzfähigkeit des Hafens zu sichern. Welcher Nutzen dadurch für Industrie, Handel und Logistikdienstleister entsteht, das und mehr erklärt uns Markus Bangen in diesem Gespräch. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Einstieg & Werdegang – Markus Bangen erzählt von seinem Einstieg 1999 bei Duisport, ursprünglich als Jurist, mit Schwerpunkt Seerecht und Logistik. Führungsstil & Nähe zur Basis – Wöchentliche Hafenrundgänge (Gemba Walks), direkter Kontakt zu Mitarbeitern, 15 Jahre Personalverantwortung. Erfolge als CEO seit 2021 – Aufbruchstimmung im Unternehmen, bessere Beziehungen zu Anwohnern und Stadt Duisburg, keine Klagen gegen Genehmigungsverfahren, Inbetriebnahme des klimaneutralen Duisburg Gateway Terminals. Finanzlage 2024 – Alle Geschäftsbereiche über Budget, stabiles Real-Estate-Standbein, Intermodal- und Industrielogistik stark. Herausforderungen – Langwierige Restrukturierung von Hafenflächen, kurzfristige Umsatzeinbußen, Ziel: langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Geschäftsverlauf 2025 – Planniveau erreicht trotz globaler Unsicherheiten; geopolitische Risiken (Iran/USA/Israel, Trump-Zölle, Ukrainekrieg). 4D der Häfen + Defence – Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie, Verteidigungsaspekte als neue Priorität. Sicherheitsanforderungen – ISPS-Code, Hafenzugangskontrollen, Kritik an föderaler Umsetzung, notwendige Investitionen in Sicherheit. Globale & regionale Wirtschaftslage – Auswirkungen internationaler Krisen auf Duisburg, Industrie- und Handelsströme, Konkurrenz Mittelmeerhäfen (Triest, Genua), Nearshoring-Trends (Türkei). Neue Seidenstraße – 25 wöchentliche Züge China–Duisburg, Chancen & Kritik, Markt für hochwertige Güter, Maschinenbau, Fast Fashion; Mittelkorridor über Türkei/Istanbul als Alternative zu Russland. Duisburg Gateway Terminal – Brownfield-Projekt auf ehemaliger Kohlefläche, trimodale Anbindung, 6 Gleise, Gefahrgutlager, CO₂-neutrale Energieversorgung, strategischer Wachstumspuffer. Digitalisierung & Automatisierung – Energie-Management mit KI, Reduktion von Schnittstellen, Vorbereitung auf vollautomatische Kräne, Gefahrgut-Handling. Ausblick bis 2030 – Ausbau des Terminalnetzwerks in Europa, stärkere Seehafen-Kooperationen, Investitionen in vorgelagerte Infrastruktur, Unabhängigkeit von einzelnen Kunden oder Investoren als strategisches Ziel. Hilfreiche Links: Duisport: https://duisport.de/ Markus Bangen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-bangen-b1947a144/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

BVL.digital Podcast
#256: Rechtliche Fragen zum Einsatz von KI in Logistik und Supply Chain (Michelle Heerich-Schwarze, IT-Anwältin)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 33:58


Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft. Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?". Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen: KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele: - Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen). - Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter. Typische Fehler & Herausforderungen: - Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung. - Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich. - Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten. Best Practices und Ratschläge: - Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten? - Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht? - Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen. Routenplanung & Tracking: - Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten. - Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen. Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT): - Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert. - Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch. - Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Richtlinien und Verantwortlichkeiten: - Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams. - Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich. - Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben. Kultureller Appell: - Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß. - Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum. - Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit. Typische rechtliche Überforderungen: - Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet. - Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu. Organisation im Unternehmen: - Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern. - Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll. Rechtsraum & Anbieterwahl: - Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile. - Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln. Hilfreiche Links: Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

DEEPTECH DEEPTALK

Diesmal nehmen Alois und Oliver die Hörer mit auf einen Rundflug über das Thema „Deep-Tech-Standorte“ – und zwar mit Hamburg als Start- und Landeplatz. Die Folge dreht sich um die Frage: Was macht einen echten Deep-Tech-Hotspot aus? Ist es der Neon-Sci-Fi-Glanz, KI-Agenten in dunklen Kellern, oder doch einfach Talente, Labore und ein inspirierendes Umfeld?Talente, Transfermärkte und das neue Spiel mit den Super-Techies:Früher suchte man händeringend nach Techies, heute geht es um Senior-Expert:innen, die mit KI umgehen können. Der internationale Wettbewerb um die hellsten Köpfe wird immer mehr zum Transfermarkt – Zuckerberg zahlt angeblich 100 Millionen+ für GenAI-Talente, und auch in Europa tut sich was: Amsterdam, Lissabon, Tallinn und natürlich Hamburg punkten mit hoher Lebensqualität und starken Netzwerken.Europas Chancen jenseits von Silicon-Valley-Gehältern:Kann Europa mithalten, wenn alle Top-Talente von Tech-Giganten weggeheuert werden? Alois und Oliver sehen die Sache differenziert: Exorbitante Summen werden oft nur als „Ablöse“ gezahlt, und trotzdem schaffen es hiesige Start-ups wie Black Forest Labs oder Cognigic ohne US-Gehälter an die Spitze. Viel wichtiger für einen Deep-Tech-Standort: eine kritische Masse an inspirierenden Leuten, Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, DESY, Uni & Co.), Spezial-Infrastruktur wie Teilchenbeschleuniger und – nicht zu vergessen – Lebensqualität.Wo steht Hamburg? Und was fehlt?Hamburg bietet viel: hohe Hochschuldichte, große Forschungsprojekte, Quantum-Initiativen und Innovationen aus Luftfahrt, Robotics und Logistik. Doch eine wirklich transparente „Deep-Tech-Landkarte“ fehlt bislang. Die Hosts plädieren dafür, Ökosysteme sichtbar zu machen und Talente sowie Unternehmen gezielter zu vernetzen – vielleicht sogar mal mit einer AI-gestützten Standortkarte!Und sonst?Der Talk streift das Auf und Ab von Krypto, die wachsende Bedeutung von Robotik (besonders in der Logistik), und wie rasant KI und Deep Tech die industrielle Landschaft verändern. Am Ende bleibt: Kein Standort gewinnt allein durch dicke Gehälter, sondern durch das, was wirklich zählt – Community, Austausch und Ressourcen.

BRITPOD - England at its Best
Florale Muster & feine Stoffe: Hinter den Kulissen von The British Shop (Teil 2)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:53


Was macht aus einem Versandkatalog eine Stilwelt? Ist es der Schal aus feinem englischem Tuch oder das Jacket aus edlem Harris Tweed? In dieser Folge BRITPOD geht es um das, was The British Shop zu einem ganz besonderen Ort macht – Auswahl, Leidenschaft und gelebte Wertschätzung für britisches Handwerk. Und es geht um Menschen, die lieben, was sie tun: mit Begeisterung und Fingerspitzengefühl britische Kultur und deutsche Präzision zu vereinen. — In Teil 2 der großen BRITPOD-Doppelfolge nimmt uns Alexander-Klaus Stecher mit hinter die Kulissen des Familienunternehmens. Er besucht Lager und Logistik, spricht mit Einkaufsleiter Christopher Körner über die sorgfältige Auswahl englischer und deutscher Marken – von Hackett bis Van Peri – und bekommt einen exklusiven Einblick, wie das Sortiment mit viel Feingefühl und Stilbewusstsein kuratiert wird. Die Episode beleuchtet die kreative Arbeit im Designteam: von der Zusammenarbeit mit englischen Gartenfirmen bei der Entwicklung floraler Muster bis hin zu Kollektionen, die nicht nur hochwertig, sondern auch kulturell aufgeladen sind. Wie entstehen neue Produkte? Wie trifft man den Geschmack britaffiner Kundinnen und Kunden in Deutschland? Und wie bleibt man authentisch in einer Welt, die sich ständig wandelt? Auch das Thema E-Commerce spielt eine wichtige Rolle: Der Onlineshop von The British Shop hat sich zum digitalen Herzstück des Unternehmens entwickelt – als Schaufenster, Stilwelt und Servicezentrum zugleich. — Neugierig geworden? Lass Dich inspirieren von wunderbaren Dingen: https://the-british-shop.de/britpod — BRITPOD – England at its Best.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Fachkräftemangel - Zuwanderung läuft immer noch schleppend

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 29:20


Gastronomie, Logistik und Gesundheitswesen suchen Fachkräfte. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz überfordert Unternehmen mitunter. Das sagt DIHK-Vize Achim Dercks. Der Umgang mit Behörden, Fremdsprachen und Visa schrecke viele Firmen ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Nur Bares ist Wahres!
#226 Cashtest: Postal Realty Trust

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 34:59


Postal Realty Trust vermietet über 2.000 Immobilien ausschließlich an die US-Post. Klingt sicher – doch wie stabil ist dieses Geschäftsmodell wirklich? In diesem Beitrag nehmen wir den einzigen börsennotierten Real Estate Investment Trust (REIT) mit Fokus auf Postimmobilien unter die Lupe. Wir zeigen Dir, wie sich Mieten, Inflation und Finanzierung auf die Ertragskraft auswirken – und welche Risiken ein staatlicher Mieter mit sich bringt. Ist der REIT ein verlässlicher Dividendenzahler oder nur auf dem Papier attraktiv?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW30 2025: Eine Milliarde Onlineumsatz, stationäre Stärke und trotzdem stagniert Breuninger zwischen Familie, Immobilienwert und Fragen nach echter Innovation. Oetker stampft seine Digital-Unit ein – Flaschenpost bleibt als Risiko oder Hoffnungsschimmer, doch am Ende fehlen Durchhaltevermögen und Glaube ans Neue. Und während die Beschwerden über Paketdienste steigen, zeigt die Logistik, wie Gegenwart und Zukunft des Handels an Effizienz und Erfahrung gemessen werden. Du erfährst... …warum Breuninger trotz beeindruckendem Online-Umsatz keinen Käufer findet …wie Oetker Digital und Flaschenpost in der Zukunft aufgestellt sind …welche Herausforderungen und Chancen der Logistikmarkt aktuell bietet …wie Timing im E-Commerce entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sein kann …warum das Deutsche Post-Beschwerdetool für Diskussionen sorgt und was dahintersteckt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

LUFTRAUM
Die Feuerwehr der Logistik – Wenn Sekunden zählen, steigt der Onboard-Kurier ins Flugzeug

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 21:14


Es ist ein Job für Menschen mit Sitzfleisch, Nerven aus Stahl und einem sicheren Tritt auf dem internationalen Parkett: Onboard-Kuriere bringen dringend benötigte Güter per Linienflug rund um die Welt – schnell, diskret und zuverlässig. Einer, der diese Welt wie kaum ein anderer kennt, ist Nicolas Kipping. Der 29-Jährige hat vor drei Jahren gemeinsam mit zwei Partnern das Unternehmen German Onboard Logistics in Frankfurt gegründet. Gute Unterhaltung mit dieser Folge.

WDR 5 Politikum
Deutschland hat verlernt, wie man investiert & Weidel-Interview

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:17


Wenn gleichzeitig in neue Gebäude, Brücken, Gleise und Fabriken investiert werden soll, dann wird es eng am Markt und die Preise steigen. Davor warnt unser Gast. Außerdem: Aufregung über das Sommerinterview mit Alice Weidel. Von WDR 5.

MDR KULTUR Features und Essays
Zwischen Ausbeutung und großer Freiheit: Fernfahrer in Deutschland

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:42


Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, andere Menschen treffen. So stellen sich viele die Arbeit von Fernfahrern vor. Doch wie lebt es sich wirklich in dem Beruf? Eine Reportage von Ralf Geißler.

Jungunternehmer Podcast
Ingredient - Management: Die Organisationsstruktur des Logistik-Einhorns sennder (mit Gründer & CEO David Nothacker)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 13:28


David Nothacker, Co-Founder und CEO von sennder, erklärt dir die Herausforderungen beim Aufbau einer effizienten Organisationsstruktur mit 1.000 Mitarbeitern. Er teilt Einblicke in das 13-Level-System, erklärt die Bedeutung regelmäßiger Performance Reviews und warum klare Strategiekommunikation entscheidend ist. Was du lernst: Wie sennder mit 13 Hierarchie-Leveln effizient arbeitet Warum Performance Reviews zweimal jährlich durchgeführt werden Die Bedeutung von regelmäßiger Strategiekommunikation durch All-Hands, Summer Camps und Roadshows ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/  sennder: https://www.sennder.com/de   Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts blicke ich zusammen mit Tarek Müller auf die K5-Konferenz zurück. Nach der Bekanntgabe der Thesen zur Zukunft des E-Commerce diskutieren wir den aktuellen Status von Unternehmen wie About You und Zalando. Wir hinterfragen, ob Online-Shops mittlerweile die Dieselmotoren der Branche sind oder ob sie vielmehr eine zukunftsfähige Entwicklung besitzen, vergleichbar mit einem Elektroantrieb. Unter anderem diskutieren wir die Achse zwischen E-Commerce-Playern, insbesondere die drei Archetypen: Händler, Marke und Marktplatz-Trader. Ich erkläre, wie diese Archetypen unterschiedlich auf die Herausforderungen reagieren, die mit Themen wie KI und Community Engagement verbunden sind. Es wird klar, dass jede These und jedes Konzept nicht universell anwendbar ist, sondern vielmehr differenziert betrachtet werden muss. Tarek gibt Einblicke in den Fusionsprozess mit Zalando und die Herausforderungen, die dies mit sich bringt. Der langwierige Prozess der Kartellfreigabe wird thematisiert, und ich erfahre, welche strategischen Überlegungen hinter der Zusammenlegung der Logistik und der Payment-Infrastruktur stehen. Dabei wird das Potenzial einer Effizienzsteigerung und einer besseren Marktmacht der fusionierten Unternehmen deutlich. Die Diskussion über Margen im E-Commerce ist ebenso spannend. Tarek erläutert, wo sich Einsparpotentiale verstecken und wie die Branche durch eine Konsolidierung neue Perspektiven gewinnen kann. Er zieht auch Parallelen zwischen den großen Online-Händlern und den Herausforderungen, mit denen kleinere Marken konfrontiert sind. Trotz niedriger Margen im E-Commerce gibt es Überschneidungen und Potenzial für eine positive Entwicklung. KI Gipfel: https://www.eventbrite.de/e/der-deutsche-ki-gipfel-2025-treffpunkt-fur-macher-tickets-1286176702139 EXCITE Berlin: https://spryker.com/events/excite-2025/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi
"Die Tafel Österreich" & Alexandra Gruber

Küchengespräche mit Küchenfreundin Isi

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 38:43


Seit 1999 gibt es die Tafel in Österreich. Sie ist die sinnbildliche Brücke zwischen dem reichen und dem armen Österreich. Die Geschäftsführerin Alexandra Gruber, Ihr Team und viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass jeden Tag vier Tonnen Lebensmittel gratis an soziale Einrichtungen verteilt werden. 250 Partner aus Landwirtschaft, Industrie und Handel stellen noch gute, übrig gebliebene oder nicht mehr verkaufbare Lebensmittel und Überschüsse aus Produktion und Landwirtschaft zur Verfügung. Frauenhäuser, Obdachlosenheime und Hilfs-Organisationen versorgen damit jene, die es am nötigsten brauchen. 75.000 bedürftige Menschen können im Jahr mit den gespendeten Lebensmitteln versorgt werden. Im "Küchengespräch" reden wir darüber, wie sich das Hilfs-Business verändert hat, wie die komplizierte Logistik funktioniert und vor welchen Herausforderungen "Die Tafel Österreich" steht.