Podcasts about holger sch

  • 26PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about holger sch

Latest podcast episodes about holger sch

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Wie geht es weiter nach dem Bürgergeld?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later May 8, 2025 29:01


Es ist eines der Top-Themen, das die neue Regierung angehen will: Die Reform des Bürgergeldes. Wie sollte diese neue Grundsicherung aussehen, um sozial gerecht und zugleich motivierend zu sein? Sozialaktivistin Helena Steinhaus und Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch.

Der Podcast zur Energiezukunft
Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 36:18


Folge 33 - Holger Schäfer spricht mit Jörg Jasper über die Kraftwerksstrategie Deutschlands

wissen muss die neue koalition holger sch kraftwerksstrategie
Der Podcast zur Energiezukunft
Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)!

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 29:27


In der 31. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität und seit April 2004 Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zudem ist sie seit vielen Jahren im Stiftungsrat der Stiftung Energie & Klimaschutz.

WDR 5 Morgenecho
Vier-Tage-Woche: "Funktioniert nicht gesamtwirtschaftlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 7:49


In Deutschland haben rund 50 Unternehmen die Vier-Tage-Woche erprobt – mit positiven Ergebnissen. "Es kann sein, dass das für ein einzelnes Unternehmen funktioniert, aber es kann im großem Maßstab nicht funktionieren", sagt Arbeitsökonom Holger Schäfer. Von WDR 5.

SWR1 Arbeitsplatz
Ungerecht, aber sinnvoll? 1000 Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 16:18


Warum die „Hintern-hoch-Prämie“ der Bundesregierung so umstritten ist, Fachleute der Idee trotzdem etwas abgewinnen ++ Interview mit Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte von Institut der Deutschen Wirtschaft ++ Weiterkommen durch Rausgehen: Eine Buchhandlung versucht, Probleme im Team durch Outdoorcoaching zu bearbeiten ++ Frag die Arbeitsrechtlerin: Gekündigt wegen einer erfundenen Affäre: Kann das rechtmäßig sein?

Der Podcast zur Energiezukunft
Energie-Infrastruktur: Investoren gesucht!

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 26:16


Holger Schäfer spricht mit Thomas Deser darüber, welche Faktoren bei der Beschaffung des benötigten Kapitals zur Umsetzung der Energiewende entscheidend sind.

Der Podcast zur Energiezukunft
Ist nachhaltiger Tourismus möglich?

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 40:07


Holger Schäfer spricht mit Prof. Dr. Harald Zeiss über Möglichkeiten und Herausforderungen eines nachhaltigen Tourismus.

WDR 5 Morgenecho
Demografischer Wandel: "Müssen mehr und länger arbeiten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 6:38


Die Wirtschaftslage in Deutschland ist mäßig. Müssen wir mehr arbeiten? Ja, sagt Holger Schäfer, Institut der Deutschen Wirtschaft: "Kurzfristig hilft nur noch eine Intensivierung der Zuwanderung und eine Verlängerung der Arbeitszeit." Von WDR5.

hr2 Der Tag
Wasser. Massen. Konsequenzen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 52:31


Bei der Hochwasser-Katastrophe in Süddeutschland kamen mindestens 5 Menschen ums Leben, weitere werden vermisst. Die Schäden an Gebäuden, Straßen und Schiene sind immens, auf den überfluteten Feldern ist die Ernte vernichtet. Von Entspannung kann keine Rede sein: Die Pegelstände der Flüsse sinken quälend langsam und neuer Regen kommt. Deiche und Schutzwände drohen unter dem Druck des Wassers abzurutschen. Woher kommen die Wassermassen und hat das etwas mit der globalen Erwärmung zu tun? Müssen wir damit zukünftig häufiger rechnen und welche Versicherung soll das bezahlen? Wären manche Schäden vermeidbar gewesen, waren wir gut vorbereitet und wie rüsten wir uns für die Zukunft? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Experte für Wasserbau, dem Leiter des hessischen Hilfseinsatzes Branddirektor Thomas Fines, Anja Käfer-Rohrbach, vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Karsten Krug, Bürgermeister im südhessischen Groß-Rohrbach und mit dem hr-Meteorologen Tim Staeger. Podcast-Tipp: Newsjunkies In Süddeutschland spricht man vom Jahrhunderthochwasser. Die Zerstörung ist immens. Doch in Zeiten der Klimakrise werden wir solche Katastrophen in Zukunft viel häufiger erleben. Jahrhundertereignisse könnten zur Normalität werden. Kann man sich daran anpassen und wenn ja, wie? Darüber sprechen heute Martin Spiller und Ann Kristin Schenten von den Newsjunkies. https://www.ardaudiothek.de/episode/newsjunkies/hochwasserkatastrophe-haben-wir-wirklich-dazu-gelernt/rbb24-inforadio/13451119/ Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies

carls zukunft der woche
#210 Holger Schüttrumpf & Jörn Birkmann – Viel zu nah am Wasser gebaut

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 46:41


Schon wieder Hochwasser. Ein Jahrhundertereignis, ebenfalls: Schon wieder. Oben auf der Welle schwimmt die Zukunftsfrage: Können wir uns eigentlich an ein neues Klima anpassen? Im Gespräch sind gleich zwei Experten für Hochwasser und Katastrophenmanagement. Holger Schüttrumpf leitet das Institut für Wasserbau an der RWTH Aachen, Jörn Birkmann das Institut für Raumordnung an der Universität Stuttgart. Beide gemeinsam begleiten im Projekt KAHR den Wiederaufbau an der Ahr. KAHR steht für Klima-Anpassung, Hochwasser-Resilienz. Und genau darum dreht sich dieser Podcast: Können wir aus Katastrophen lernen und uns anpassen? Und wenn ja, was bedeutet das?Holger und Jörn betonen: Wir brauchen differenzierte Sicherheit. Krankenhäuser und Feuerwehren müssen auch unter extremen Bedingungen möglichst lange funktionieren. Weg von der Hafenkante damit, oder gleich auf Stelzen. Und muss man das Umspannwerk unbedingt dorthin bauen, wo es zufällig gerade flach ist, also ins Flusstal? Die beiden sind sehr deutlich: Wir werden nicht jedes Eigenheim genauso schützen können. Zumal Sicherheit zu einem beweglichen Ziel wird. Wo ist denn nun HQ100 - also das Gebiet in dem wir statistisch einmal pro hundert Jahre mit Überschwemmung rechnen? Schätzen wir das in zehn Jahren anders ein? Und wo dokumentieren wir das eigentlich? Wir bräuchten so etwas wie einen Hochwasser-Pass. Jörn beklagt, dass wir zwar groß darin sind, Faltblätter zu erstellen, um Informationen breit zu streuen. Aber wenn es an die Baugenehmigung geht, dann spielen Katastrophenthemen keine Rolle mehr.Es ist trügerisch zu glauben, dass die Erfahrungen aus der Vergangenheit auch die Lösungen für die Zukunft bieten. Wir wissen im Grunde, wie resilient bauen geht. Wir tun es nur nicht. Dabei würden schon kleine Maßnahmen helfen. Keller einen Meter höher, ein paar Stufen oder eine Rampe zur Tür. Den Strom nicht in den Keller. Und die Ölheizung? Die ist insgesamt ein Problem: Schwimmt der Tank auf, wird das Haus zum Sondermüll, das Nachbarhaus meist auch und die Natur drum herum …Insgesamt sind wir langsam. Vor zehn Jahren wurde das Nationale Hochwasserschutzprogramm aufgelegt. 168 Maßnahmen. Davon sind genau neun umgesetzt und abgerechnet. Neun. Dabei lohnt sich Prävention, gerade finanziell. Anpassung war lange ein Thema, um das die Klimadiskussion einen Bogen gemacht hat. Niemand wollte den Eindruck erwecken, wir könnten uns weniger um Klimaschutz bemühen, weil wir uns ja anpassen könnten. Außerdem ginge die Anpassung doch vor allem kleine Inselstaaten in der Südsee etwas an. Inzwischen wissen wir: Wir brauchen beides: Klimaschutz und Anpassung. Das gilt gerade beim Wasser: Wir brauchen es und müssen uns zu gleich davor schützen.Beide sind sich im Fazit einig: An die großen Trends können wir uns anpassen. Also zum Beispiel die zunehmend ungleiche Verteilung der Niederschläge übers Jahr ausgleichen. Bei den Extremen geht das nicht, jedenfalls nicht zu 100%. Wir wissen nämlich nicht: Wie extrem kann ein Extrem werden? Wir haben technische Grenzwerte, die aber nichts darüber aussagen, ob dieser Grenzwert überschritten wird und wie oft. Wir müssen lernen, das zu akzeptieren: Wir können nicht alle Extreme abpudern. Wir können Todesopfer weitgehend vermeiden, aber Schäden? Nein. Dafür haben wir viel zu dicht und viel zu nah am Wasser gebaut.Zu Gast: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) RWTH Aachen UniversityUniv.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)...

Der Podcast zur Energiezukunft
Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later May 9, 2024 32:58


Holger Schäfer spricht mit Dr. Sibylle Braungardt über die Herausforderungen für Mieter und Vermieter bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Hochwasserschutz an der Küste und im Landesinneren - mit Prof. Dr. Holger Schüttrumpf RWTH Aachen

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 36:58


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles ums Wasser und darum, wie wir uns vor extremem Hochwasser schützen können. Durch den steigenden Meeresspiegel ist der Hochwasserschutz schon jetzt ein bedeutendes Thema an der Küste, es ist aber zunehmend auch eines im Landesinneren. Alle zwei Jahre gibt es dort inzwischen ein Hochwasser, sagt Prof. Holger Schüttrumpf von der Uni Aachen, er ist Direktor des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH und kennt sich bestens aus mit Schutzmaßnahmen an der Küste und auch im Landesinneren. https://www.baerbel-fening.dehttps://www.maritime-technik.dehttps://www.iww.rwth-aachen.de/go/id/lygz/GOT BAG - der weltweit erste Rucksack, der aus Ocean Impact Plastic hergestellt ist, also aus Plastik, das in Indonesien in den Wellen und an den Stränden gesammelt wurde. Zur GOT BAG Kollektion gehören auch Koffer, Taschen und andere coole Sachen. Schau sieh dir hier gleich an:www.got-bag.comMit dem Code NORDSEE10 bekommst du zur Zeit 10% Rabatt.

Unofficial SAP on Azure podcast
#181 - The one with the Webshop of the City of Zurich (Holger Schäfer) | SAP on Azure Video Podcast

Unofficial SAP on Azure podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 49:06


In episode 181 of our SAP on Azure video podcast we talk about BTP and Azure. In previous episodes we often already talked about the BTP, the SAP Business Technology Platform. It is used with a lot of customers for integration and extensions scenarios -- but it can become even more powerful, if you combine it with other services -- like from Microsoft Azure. Today we have Holger Schäfer with us who will talk about a customer project he is involved in. With the Webshop 2.0 of the City of Zurich they build a Multi Cloud Omnichannel E-Commerce solution, based on the SAP Business Technology Platform (BTP) and Microsoft Azure. Find all the links mentioned here: https://www.saponazurepodcast.de/episode181 Reach out to us for any feedback / questions: * Robert Boban: https://www.linkedin.com/in/rboban/ * Goran Condric: https://www.linkedin.com/in/gorancondric/ * Holger Bruchelt: https://www.linkedin.com/in/holger-bruchelt/ #Microsoft #SAP #Azure #SAPonAzure #Integration #BTP ## Summary created by AI *Web shop 2.0 project overview*: Holger Schaffer presented the multi cloud ecommerce solution for the city of Zurich based on SAP BTP and Azure, using various services and technologies for integration, extension and optimization. *Identity federation and supplier integration*: The web shop supports multiple identity providers for different user groups and scenarios, and connects to various SAP systems of different departments and suppliers using system landscape transformation and link catalog. *Image processing and optimization*: The web shop leverages Azure BLOB storage, event grid and functions to store, resize, convert and rotate images uploaded by the content creators, reducing the size and improving the quality of the images. *UI-5 and web components*: The web shop uses UI-5 and Fiori elements for the front end, and integrates web components from the city of Zurich for the header and other controls, using a custom library to enable data binding and annotation driven design.

Der Podcast zur Energiezukunft
Wasserstoff - der Käse der Energiewende

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 31:50


In der 20. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Cornelia Müller-Pagel, Leiterin des Bereichs Grüne Gase bei der VNG (Verbundnetz Gas AG), über die Skalierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Chancen von Wasserstoff in Deutschland. Frau Müller-Pagel leitet das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt, in dem eine Blaupause für die grüne Wasserstoffwertschöpfungskette entsteht. Acht Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 50 MW sind direkt mit der Großelektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 30 MW in unmittelbarer Nähe verbunden, in welcher der klimaneutrale Wasserstoff produziert wird. Dieser wird in Salzkavernen gespeichert und in umgewidmeten Gasleitungen und zum Kunden geliefert. Bereits heute besteht ein Liefervertrag des 100% grünen Wasserstoffes mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna. Der Energiepark gilt als das größte Projekt in Deutschland, das bald in den Betrieb geht und wird stilgebend für den Wasserstoffaufbau in der gesamten Republik sein. Um jedoch das ambitionierte Erzeugungsziele der Bundesregierung von 10 GW Erzeugungskapazität erreichen zu können, würde es mehr als 300 „Bad Lauchstädts“ brauchen – ein weiter Weg liegt noch vor uns. In Zukunft kann damit gerechnet werden, dass etwa 200-250 TWh Energie durch heimische Elektrolyse realisiert werden kann. In Anbetracht des aktuellen Bedarfes von 2000TWh Erdgas wird die Nachfrage durch eine Mischung aus Import und blauen Wasserstoff gedeckt werden. Die Vision des Ingenieurs Cyrus Smith in Jules Vernes Roman „Die geheimnisvolle Insel“, dass Wasserstoff die Kohle der Zukunft sei, sieht Frau Müller-Pagel nicht so eng, „weil man Wasserstoff tatsächlich sehr vielseitig einsetzen kann“. Das Puzzlestück der Energiewende ist in ihren Augen der Wasserstoff, der zu Energie im gleichen Verhältnis steht wie Käse zu Milch – „Käse macht Milch haltbar“. Für die Zukunft wünscht sich Frau Müller-Pagel in politischen Entscheidungen mehr Pragmatismus statt Perfektionismus und weniger Diskussion, was nicht geht. Damit sie auch in Zukunft mit ihren Projekten wachsen kann, sehnt sie sich nach der 37. BImSchV. Was es mit diesem Buchstabensalat auf sich hat, erfahren Sie in der neuesten Folge des Podcast zur Energiezukunft!

SWR2 Forum
Rätselhafter Arbeitsmarkt – Wie trügerisch ist der Beschäftigungsrekord?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 44:36


In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor: Laut Statistik waren es 2023 rund 46 Millionen. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Und wie wird sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln, jetzt wo die deutsche Wirtschaft schwächelt? Welche Jobs fallen weg? Und wo entstehen neue? Geli Hensolt diskutiert mit Bernd Fitzenberger - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Hagelüken - Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung, Holger Schäfer - Institut der deutschen Wirtschaft

hr2 Der Tag
Vier Tage sind genug: Kürzer arbeiten, mehr schaffen!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 54:21


Wer will das nicht, nur noch vier Tage arbeiten und nicht weniger verdienen? Was auf den ersten Blick als rosaroter Wunschtraum erscheint, ist auf den zweiten tatsächlich eine realistische Möglichkeit. Viele Beschäftigte sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Sie leisten also mehr, obwohl sie einen Tag weniger arbeiten. Weniger Arbeitszeit also kein Problem? In manchen Berufen ist es schwierig, die Lücken, die dadurch entstehen, zu füllen. Der Kampf der Lokomotivführer mit der Deutschen Bahn hat es gerade gezeigt. Und was macht es mit der Solidargemeinschaft, wenn einige vier, andere fünf oder sogar sechs Tage arbeiten müssen? Wir versuchen diese komplexe Frage zu beantworten, auf der psychologisch-gesundheitlichen, der ökonomischen und der politischen Ebene. Dazu sprechen wir u.a. mit Julia Backmann, Professorin für Transformation der Arbeitswelt an der Uni Münster, dem mittelständischen Unternehmer Thomas Jaeger undmit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Podcast-Tipp: Carpe What? - der Sinnpodcast Work-Life-Balance: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen Schaffe, schaffe - und was dann? Welche Bedeutung sollte Arbeit für uns haben? Und wie kriegen wir das mit der Freizeit besser hin? Darüber sprechen wir mit Maria Lorenz-Bokelberg, der Gründerin der Podcast Firma Pool Artists , in der alle nur noch vier Tage arbeiten. https://www.ardaudiothek.de/episode/carpe-what-der-sinn-podcast/work-life-balance-erst-die-arbeit-dann-das-vergnuegen-21/wdr/94628166/

WDR 5 Morgenecho
Deiche sanieren? "Hochwasserschutz ernst nehmen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 6:14


Viele Deiche weichten gerade auf, so Küsteningenieur Holger Schüttrumpf. Saniert worden seien die größeren, aber auch die kleineren und mittleren müssten widerstandsfähiger werden. Es brauche mehr Flussauen, um den Druck auf Deiche zu reduzieren. Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
„Für viele lohnt sich ein Vollzeitjob nicht“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 36:05


Wegen der hohen Inflation steigt das Bürgergeld im Januar um weitere 12 Prozent. Das sorgt für Unmut bei Arbeitnehmern im Niedriglohnsektor. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland gehen wir im Interview mit dem Arbeitsmarktökonom Holger Schäfer und dem Unternehmer Dominic Krätz der Frage nach, wann sich Arbeit noch lohnt.

Handelsblatt Today
Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder Produktivitätskiller? / Verfassungsgericht prüft 60-Milliarden-Euro-Haushaltstrick

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:01


Jüngste Umfragen zeigen: Die Vier-Tage-Woche findet breite Zustimmung unter den Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig legen Studien und Pilotprojekte nahe, dass Menschen, die nur an vier Tagen in der Woche arbeiten, glücklicher und gesünder sind. Deutlich umstrittener ist jedoch die Frage, ob man an vier Tagen genauso produktiv sein kann wie an fünf und welche Folgen das aus volkswirtschaftlicher Sicht hätte. Ist die Vier-Tage-Woche ein Zukunftsmodell oder ein Produktivitätskiller? Darüber haben Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und Sophie Jänicke von der IG Metall im Podcast diskutiert. „Wenn wir die Arbeitszeit kollektiv um ein Fünftel verkürzen, dann bräuchten wir eine Steigerung der Stundenproduktivität um ein Viertel, um das wieder auszugleichen“, sagt Schäfer. Es sei utopisch zu unterstellen, „wir hätten eine 25-prozentige Produktivitätsreserve, die wir von heute auf morgen aktivieren können“. Jänicke entgegnet: „Die Länge der individuellen Arbeitszeit spielt eine geringe Rolle für die Frage der Produktivität.“ Außerdem erklärt Jan Hildebrand, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros, warum ein Haushaltstrick der Ampelkoalition nun vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wird. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/14967/anzeige/xx/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen

Der Podcast zur Energiezukunft
Unsere Infrastruktur - Bereit für die Klimakrise?

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 32:32


Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich vorbereiten. Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart, über die seit Jahren steigende Anzahl von klimabedingten Extremereignissen sowie deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen.

Der Podcast zur Energiezukunft
Energiewende - Doch wer soll´s machen?

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 36:55


In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.

Der Podcast zur Energiezukunft
Das Potential der Energiespeicher

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 39:24


Welche Potentiale bieten Speichertechnologien in der Energiewende? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Alexander Lenk und Alexander Knabe von der Robert Bosch GmbH diskutiert.

Handelsblatt Today
Lohnt sich Arbeit noch? Die wichtigsten Fakten zum Bürgergeld / US-Inflationszahlen euphorisieren den Dax

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 27:25


Der Bundestag hat am Donnerstag den Weg für das neue Bürgergeld frei gemacht, das zum Jahreswechsel das Arbeitslosengeld II ablösen soll. Die Union droht allerdings damit, das Vorhaben im Bundesrat zu blockieren. Die Länderkammer berät darüber am Montag in einer Sondersitzung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte das geplante Bürgergeld „die größte Sozialreform seit 20 Jahren“. Vor allem die SPD will das Hartz IV genannte Arbeitslosengeld II hinter sich lassen. Der umstrittenste Teil von Gerhard Schröders Agenda 2010 hat die SPD schließlich viele Wählerstimmen gekostet. Doch die CDU und CSU sind der Meinung, dass das Bürgergeld falsche Anreize setzt und Nichtarbeit deutlich attraktiver macht. In der neuen Folge von Handelsblatt Today spricht Host Anis Mičijević mit Holger Schäfer über das Thema. Schäfer ist Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und hat sich den Gesetzentwurf zum Bürgergeld genau angeschaut: „Das Bürgergeld vermittelt im Kern so ein bisschen den Eindruck an Hilfebedürftige, dass sie sich bei ihrer Wiedereingliederung in Arbeit Zeit lassen können.“ Das sei genau der falsche Ansatz, denn aus der Arbeitsmarktforschung wisse man: „Je länger Arbeitslosigkeit andauert, desto schwieriger wird es, wieder in den Job zurückzufinden.“ Und: Sanktionierte kehrten schneller wieder in Arbeit zurück als die, die nicht sanktioniert werden. Die Maßnahmen zur Stärkung der Weiterbildung seien größtenteils vernünftig, aber keine Begründung dafür, Sanktionen abzuschaffen oder abzuschwächen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

EMW Podcast #
EMW Podcast #038 - Holger Schönagel

EMW Podcast #

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 120:14


Electronic Music Wars Podcast #038 - Holger Schönagel - Electronic Art, Electronic Music Wars Ingenious pushing beats - no more words needed...!!!

Resonator
RES188 KAHR

Resonator

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 56:00


Jörn Birkmann und Holger Schüttrumpf koordinieren ein Projekt des Bundesforschungsministeriums zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus nach der 2021er Flutkatastrophe. Sein Name: "Klima Anpassung Hochwasser (und) Resilienz"

Der Podcast zur Energiezukunft
Klimakrieg? Folgen der Klimakrise für die Sicherheitspolitik

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 28:56


Wie hängt die Klimakrise mit globalen Konflikten zusammen? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg von der Universität Hamburg diskutiert.

Der Podcast zur Energiezukunft
Sonderfolge mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 12:24


In dieser Sonderfolge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende.

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Grillen mit Freunden und Familie an langen Sommer-Abenden - was gibt es schöneres? Steaks, Würstchen, Gemüse und Salat gehören dann dazu. Und unbedingt auch Brot. Sagt zumindest Holger Schüren - er ist Bäckermeister und Brandenburgs erster Brotsommelier in Heidesee bei Bestensee.

Der Podcast zur Energiezukunft
Unabhängige(re) Energieversorgung in Deutschland

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later May 23, 2022 32:08


In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten.

deutschland unabh abh energieversorgung energieimporten holger sch
Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Was den Franzosen ihr Croissant, ist für uns das Mischbrot: Ein Heiligtum! Mehr als 3000 Sorten gibt es bei uns in Deutschland. Eine unglaubliche Vielfalt und wir essen über 20 Kilogramm Brot im Jahr. Und wie ein gutes Brot aussehen sollte, sagte uns Holger Schüren, Brotsommelier aus Heidesee. Heute Abend ist er auch bei den Kollegen von "schön und gut", ab 18 Uhr 15 im rbb Fernsehen zu Gast.

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum Rentner weiter arbeiten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 3:38


Viele Menschen, die eigentlich schon im Rentenalter sind, arbeiten weiter und es werden laut einer Studie immer mehr. Warum das so ist, erklärt der Ökonom Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 07.09.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 24:47


Autor: Kühn, Kathrin Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Endlagersuche BGE bekommt Ergebnisse öffentlicher Beratungsrunden Starkregen Wie die U-Bahn zur tödlichen Falle werden kann Interview mit Holger Schüttrump, RWTH Aachen Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" Weißes Gold Kautschuk aus Löwenzahn Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 07. September 2021 Nichts zu sehen im Mikroskop Am Mikrofon: Kathrin Kühn

Der Podcast von Klaus Zimmermann
Podcast Nr. 32 Im Gespräch mit Marco Adler

Der Podcast von Klaus Zimmermann

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020


In meiner heutigen Podcastfolge hat sich Marco Adler für mich zeit genommen. In meinen Unternehmertraining ist die Firma Adlerhaus immer mein Musterunternehmen, dass ich vorzeige. Denn er setzt alles um was ich in meinen Unternehmertraining Trainiere. Er erzählt uns wie sein Unternehmen aufgebaut ist, welche Tools er benützt um immer profitabler zu werden. Außerdem erzählt […]

Der Podcast von Klaus Zimmermann
Podcast Nr. 28: Im Gespräch mit Holger Schönemann

Der Podcast von Klaus Zimmermann

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020


In meiner heutigen Podcast-Folge erfährst du alles über Holger Schönemann und seiner Firma. Wir werden über folgende Punkte sprechen: -Wie er schon mit 18 Jahren sich selbständig machte -Wie Ihnen das System bei der täglichen Arbeit als Hausverkäufer unterstützen kann – Wie das Produkt VI aufgebaut ist -Was das VI zu bieten hat -Außerdem erzählt […]

Der Podcast von Klaus Zimmermann
Podcast Nr. 28: Im Gespräch mit Holger Schönemann

Der Podcast von Klaus Zimmermann

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 63:17


In meiner heutigen Podcast-Folge erfährst du alles über Holger Schönemann und seiner Firma. Wir werden über folgende Punkte sprechen: -Wie er schon mit 18 Jahren sich selbständig machte -Wie Ihnen das System bei der täglichen Arbeit als Hausverkäufer unterstützen kann - Wie das Produkt VI aufgebaut ist -Was das VI zu bieten hat -Außerdem erzählt er von seinen zukünftigen Zielen und Visionen Wenn du Spaß hast, bleib dran wenn nicht Such dir was anders! Hier geht's zum YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCvW9kkvFb2tjinkZpYZJhAA Möchten Sie mehr über SWP erfahren? Dann besuchen Sie folgende Webseite: https://www.vi-bim.de/index.php

The Lancet Voice
Physical distancing, face masks, and eye protection

The Lancet Voice

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 26:27


The Lancet Voice chats with Holger Schünemann and Derek Chu, authors of new research on physical distancing, face masks, and eye protection, to find out the best approach to these vital virus control methods.

WDR 2 Sonntagsfragen
Holger Schönenberg: Der Überflieger

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later May 15, 2020 22:52


Wenn man dazu neigt, selbst kleine Hinweise groß zu deuten, dann war eigentlich klar, dass aus Holger Schönenberg ein Pilot werden würde. Eins seiner ersten Worte als Kind war "Flugzeug", am Zeppelin-Gymnasium in Lüdenscheid machte er Abi. Der Haken? Ein Wirbelsäulentumor, der zur Querschnittslähmung führte. Wie er es trotzdem schaffte, sich gegen alle Wahrscheinlichkeiten seinen Traum vom Fliegen zu erfüllen, erzählt der 45-Jährige in den Sonntagsfragen. Moderation: Gisela Steinhauer

Leb´s doch einfach! #vogelfree
34 - Wie sich die Freiheit der Auszeit im Unternehmen anfühlt mit Holger Schönherr

Leb´s doch einfach! #vogelfree

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020


Sabbatical, hier und da auch als "die geilste Lücke im Lebenslauf" gefeiert, scheint für viele immer noch ein heimlicher Traum. Vielleicht hast auch du dich schon dabei ertappt, dein Verlangen nach einer Auszeit als unrealistisch abzustempeln und deshalb deinen Chef mit deinen Gedanken erst gar nicht zu konfrontieren. Unter Umständen gibt es in eurer Unternehmung aber die Möglichkeit oder es bedarf schlichtweg einer sinnhaften Argumentation um als Pionier durchzustarten. Holger ist Lehrer und erzählt in dieser Podcast Folge von seinem ganz persönlichen Weg in die Auszeit, der Rolle als Sabbatical Vorreiter an seiner Schule und wie es dazu kam, dass aus einer Fahrradtour mit einem Kumpel für diesen eine mehrjährige Reise wurde. Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌

Menschen in Schleswig-Holstein
Osdorf: Holger Schäfe

Menschen in Schleswig-Holstein

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 5:22


Motorradfan und Osdorfer (Rendsburg-Eckernförde) Holger Schäfe liebt seinen Oldtimer mit Seitenwagen. Seit 1983 organisiert er für Menschen mit Behinderung Touren im Gespann.

National Elf Service
Holger Schünemann

National Elf Service

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 14:44


Holger Schünemann, Chair in Clinical Epidemiology & Biostatistics at McMaster University talks about the GRADE framework. GRADE a transparent framework for evaluating the quality of evidence and strength of recommendations for practice https://www.bmj.com/content/336/7652/1049

EMW Podcast #
EMW Podcast #023 - Holger Schönagel

EMW Podcast #

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017 119:16


Electronic Music Wars - Podcast #023 - Holger Schönagel [ Electronic Music Wars, Electronic Art ] www.facebook.com/pages/Electronic…ars/240608178955 www.facebook.com/schoenagelbros

EMW Podcast #
EMW Podcast #023 - Holger Schönagel

EMW Podcast #

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017 119:16


Electronic Music Wars - Podcast #023 - Holger Schönagel [ Electronic Music Wars, Electronic Art ] www.facebook.com/pages/Electronic…ars/240608178955 www.facebook.com/schoenagelbros

Rosas Radio – Der Rosacea-Podcast
Folge 8, Interview mit einem Sportwissenschaftler

Rosas Radio – Der Rosacea-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 13:05


In dieser Woche spricht Sie mit dem Sportwissenschaftler Dr. Holger Schütt aus Düsseldorf darüber, wie sich die positive Auswirkung von Sport auch mit Rosacea vereinbaren lässt. Mehr von Rosa: www.rosacea-info.de/rosas-schreibtisch Mehr von Aktiv-gegen-Rosacea: www.rosacea-info.de und auf Facebook @AktivGegenRosacea

EMW Podcast #
EMW Podcast #008 - Holger Schönagel - Vinyl Only

EMW Podcast #

Play Episode Listen Later Oct 23, 2015 73:08


Electronic Music Wars - Podcast #008 - Holger Schönagel - Vinyl Only includes an EMW Promo Track produced by Maurice Schönagel www.facebook.com/pages/Electronic…ars/240608178955 www.facebook.com/schoenagelbros

EMW Podcast #
EMW Podcast #008 - Holger Schönagel - Vinyl Only

EMW Podcast #

Play Episode Listen Later Oct 23, 2015 73:08


Electronic Music Wars - Podcast #008 - Holger Schönagel - Vinyl Only includes an EMW Promo Track produced by Maurice Schönagel www.facebook.com/pages/Electronic…ars/240608178955 www.facebook.com/schoenagelbros

Lauschig
001: „Für manches lohnt es sich zu warten.“

Lauschig

Play Episode Listen Later Oct 24, 2014 69:11


Für die Pilotfolge musste es ein Wortspiel werden. Holger Schönenberg erzählt von seinem Traum vom Fliegen. Er spricht vom „Fliegervirus“, das ihn schon früh gepackt hat und von da an nicht mehr loslassen wollte. Auch nicht, als er mit 15 im Rollstuhl landete. Hört man über seinen Umweg ins Cockpit, der ihn durch die verrücktesten Zufälle ins Medizinstudium, in die Selbstständigkeit und sogar aufs Siegertreppchen bei den Paralympics führte, scheint es unglaublich, dass Holger tatsächlich noch in seinen Dreißigern ist. Wir philosophieren über Lebensziele, Bestimmungen, Glaube und den richtigen Umgang mit Handicaps. Und nach einer Stunde fühlt sich das Leben auf einmal ganz simpel an. Musik: Josh Woodward - I Wanna Know (https://www.jamendo.com/de/track/625671/i-wanna-know-instrumental)

Radio Fortuna
Radio Fortuna Ausgabe Nr.114 vom 25.01.13

Radio Fortuna

Play Episode Listen Later Jan 24, 2013 55:03


Die Inhalte der Folge 114: - Rückzug der Ultras - Interview: JayJay (Ich lieb' mein' Verein) - Das Spiel gegen FC Augsburg: Spielerinterviews - So habe ich das Spiel gesehen: Faninterviews - Filmprojekt: Fortunas Legenden, Interview mit Lars Pape und Holger Schürmann - Mirkomania - der ganz normale Fortunawahn

Out of the Blue: An AJRCCM Podcast
Appraising the Evidence Underlying Performance Measures for Community-Acquired Pneumonia, an interview with Kevin Wilson, MD and Holger Schünemann, MD, PhD, conducted by Richard Wunderink, MD

Out of the Blue: An AJRCCM Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2011 19:12