Podcasts about kollektiv

  • 963PODCASTS
  • 1,790EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kollektiv

Show all podcasts related to kollektiv

Latest podcast episodes about kollektiv

Bohndesliga
9. Spieltag: HSV hasst Schlager-Move & selbst Bayerns B-Elf unschlagbar | 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 89:35


Herbstferien sind vorbei! BOHNDESLIGA ist back in Bestbesetzung. Naja, fast. Nils befindet sich noch im Ausland und kann daher den 9. SPIELTAG der FUẞBALL-BUNDESLIGA der Männer nicht kommentieren. Das ist vielleicht auch besser so. Denn Etienne, Tobi und Niko vertreten zum Spiel KÖLN gegen HAMBURG eine Meinung, die HSV-Edelfan Nils nicht gefallen dürfte. Sie finden nämlich, dass Schiedsrichter Daniel Schlager mit seinen Entscheidungen gar nicht so falsch lag! Richtig lag auch BAYERN MÜNCHENs Trainer Vincent Kompany mit seiner Rotation beim Spiel gegen BAYER LEVERKUSEN. BAYERNs B-Elf zerpflückt den amtierenden Vizemeister LEVERKUSEN mit 3:0. Erster BAYERN-Verfolger bleibt RB LEIPZIG. Sie gewannen das Verfolgerduell gegen den VFB STUTTGART. Kollektiv ausgeatmet wurde am Wochenende in MÖNCHENGLADBACH. BORUSSIA MÖNCHENGLADBACHs 4:0 gegen den FC ST. PAULI markiert den ersten Saisonsieg der Fohlen. Da bleibt nur die Frage: Quo vadis, ST. PAULI? Über diese und viele weitere BUNDESLIGA-Themen sprechen wir in der neuesten Folge BOHNDESLIGA! *Werbung* Die E-Commerce-Profis von Shopify unterstützen Unternehmer*innen und Kreative dabei, Ideen online erfolgreich zu machen – egal ob Start-up, Familienbetrieb oder etablierte Marke. Wie du dein eigenes Business damit auf das nächste Level bringen kannst? Checke ⁠⁠http://shopify.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Zwischenfunk
#50: Wie geht inklusive Gemeinde? Das Lev-Kollektiv aus Heidelberg

Zwischenfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 53:38


Wie starte ich eine inklusive Gemeinde und warum? Damaris und Inken sind diesen Weg in Heidelberg gegangen. Als Lev-Kollektiv haben sie begonnen und treffen sich seit ca. einem Jahr in neuen Formen christlicher Gemeinschaft. Zwei der Gründerinnen sind heute zu Gast im Zwischenfunk und erzählen von den Anfängen und wie es zu der Gründung kam. Damaris ist methodistische Pastorin und lebt in direkter Nachbarschaft zu Inken, die eine tiefe Sehnsucht nach christlicher Gemeinschaft hat. "Einfach mal machen" schien ihr Motto gewesen zu sein. In der neuen Podcast Folge hört ihr von Feuer im Garten, von Gemeinschaftserlebnissen beim Essen und anderen Erfahrungen und Visionen des Lev-Kollektivs.

Coaching Insights
Ich hätte nicht gedacht, dass KI mein Buch so gut versteht

Coaching Insights

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 22:08 Transcription Available


Ich hätte nicht gedacht, dass KI mein Buch so gut versteht. Als ich „Arbeite mit Sinn“ geschrieben habe, war mir wichtig, dass Menschen und Unternehmen den Wert echter Sinnhaftigkeit erleben. Und zwar jenseits von Floskeln und Motivationsparolen. NotebookLM (Google Labs) hat mein Buch gelesen, erkundet und daraus eine komplette Folge für den Coaching insights Podcast generiert. Kurzer Prompt. Upload. Und ich bin noch immer geflasht vom Resultat Die KI hat die Kerngedanken von «Arbeite mit SINN!» erstaunlich präzise erfasst: · Sinn ist kein Luxus, sondern ein Erfolgsfaktor · Sinn schafft positive Energie, Sinnverlust erschöpft und demotiviert · Sinn verbindet Generationen · Sinn lässt sich messen, reflektieren und kultivieren · Die SINN-Formel ist der Kompass zur beruflichen Erfüllung · Sinn ist individuell, aber auch im Kollektiv entscheidend · Psychologische Sicherheit ist die Basis kollektiver Sinnhaftigkeit · Führung bedeutet Sinn ermöglichen, nicht Sinn vorgeben Die Folge klingt, als würden zwei Menschen über Sinnhaftigkeit, Motivation, Teamdynamik und die SINN-Formel diskutieren. Und das auf einem Niveau, das ich so nicht erwartet hätte. Hier geht's zum Buch: https://www.sachajohann.ch/buch Das Ergebnis: Eine hörenswerte, reflektierte Auseinandersetzung mit meinem Buch und vielleicht ein gutes Beispiel dafür, dass KI nicht ersetzt, sondern verstärkt und so Inhalte und Wissen erlebbar macht. Diese Episode wurde mit NotebookLM (Google Labs) generiert – basierend auf meinem Buch „Arbeite mit Sinn“. Sie dient ausschliesslich der Demonstration und Inspiration, nicht der kommerziellen Nutzung. Hinweise auf Buch & Coaching sind Informationen zum Originalwerk.

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 49 – Romantik

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 46:43


Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands
Die Archaik - Homer: Vater des abendländischen Epos

Alenative History - Die Geschichte des Antiken Griechenlands

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:08


Wer war Homer – ein genialer Dichter, ein blinder Sänger oder ein Mythos?In dieser Folge nähern wir uns dem Menschen (oder Kollektiv) hinter der Ilias und Odyssee – den ältesten überlieferten Epen Europas.Dabei werden wir versuchen herauszufinden:Ob Homer wirklich existiert hat?Ob beide Epen von denselben Autor stammen?Und wann die homerischen Epen in der Form, wie wir sie heute kennen, entstanden sind?QuellenAristotelesClemens von AlexandriaDiodorDiogenes LaertiosEusebius von CaesareaFlavius JosephusFlavius PhilostratosHerodotLykurgusPausaniasPlatonPlutarchPseudo-PlutarchSudaXenophanesLektüreAhl/Roisman, The Odyssey Re-formed, 1996Allen/Monro, Homer, 1911Bannert, Homer. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 2005Bethe, Arktinos, RE, 1895Blößner, The state of the Homeric question, (…), 2020Brodersen/Zimmermann, Personen der Antike, 2004Burgess, The Tradition of the Trojan War and the Epic Cycle, 2001Cohn, Aristarchos 22, RE, 1895Davies, The Greek Epic Cycle, 1989Fowler, The Cambridge Companion to Homer, 2004Fränkel, Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, 1975Friedrich, Verwundung und Tod in der Ilias (…), 1956Graziosi, Inventing Homer (…), 2002Harris, Homer the Hostage (online)Heubeck, Die homerische Frage, 1974Hose/Schenker, A Companion to Greek Literature, 2015Jachmann, Vom frühalexandrinischen Homertext, (…), 1949Lane Fox, Reisende Helden (…), 2011Latacz, Homer. Der erste Dichter des Abendslands, 2003Lefkowitz, The Lives of the Greek Poets, 2013Michalopoulos, The Homeric Question Revisited (…), 2022Miller, Ancient Greek Dialects and Early Authors (…), 2013Möller, Homer (…), 2022Morris/Powell, A New Companion to Homer, 2011Nagy, Homer's Text and Language, 2004Ebd., An Evolutionary Model for the Making of Homeric Poetry, 1995Parry, The Making of Homeric Verse (…), 1971Patzek, Homer & die frühen Griechen, 2017Schadewaldt, Von Homers Welt und Werk. Aufsätze und Auslegungen zur Homerischen Frage, 1965Schironi, The Best of the Grammarians (…), 2018Schrott, Homers Heimat (…), 2008Seeck, Homer. Eine Einführung, 2004Shipp, Studies in the Language of Homer, 1953Too, The Idea of the Library in the Ancient World, 2010Welcker, Der epische Zyklus oder die Homerischen Dichter, 2010 (Neuausgabe)West, The Date of the Iliad, 1995Ebd., Geschichte der Überlieferung, 2008Ebd., Geschichte des Textes, 2000Wolf, Prolegomena zu Homer, 1908Homer in Britannica“Was Homer a tennage girl?” via meer.com“Homer and the Epic” via wehd.comHomer via europe.factsanddetails.comFrancois Hedelin via BritannicaMusikAkhet, the Inundation of the Nile - Egyptian Double Reed Flute Music & Old Tolchaco - Southwest Native American Indian Flute Music von ArizonaGuide (Pixabay)

GermanGunners Podcast
Episode 314, 27.10.2025 – Im Kollektiv derzeit unschlagbar

GermanGunners Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 44:16


Arsenal baut die Führung in der Tabelle aus und nutzt dabei die Patzer von City und Liverpool. Grundstein dafür war …Weiterlesen →

Er Det Sant?
Kollektiv svikt og lokal tilhørlighet

Er Det Sant?

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:08


Er det sant at jo høyere takster, jo dårligere tilbud - og er Bodø egentlig hele Norges stolthet?

Kultur
Eelef Joer Grape Sound Collective

Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 14:49


Zanter eeelef Joer bréngt de Grape Sound Collective lokalen an internationale Post-, Math-, an Noiserock op Lëtzebuerger Bünen. De Mathis Krier, Grënner vum Kollektiv, ass beim Jeff Schinker am Studio, fir ze erklären, wat hie mat sengem Kollektiv déi lescht eelef Joer erreecht huet - a wéi si hiren eelefte Gebuertsdag feieren.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#190 Das Kauczinski-Kollektiv

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 49:19


Es hat lange gedauert, ein bisschen zu lange nach dem Geschmack vieler. Doch das Ergebnis zählt - und das ist gut: Mit Markus Kauczinski übernimmt nicht nur ein erfahrener Trainer den TSV 1860 München, sondern auch ein unprätentiöser Ruhepol. Dazu wird ihm ein Blick für den Nachwuchs nachgesagt. All das klingt doch nach einer vielversprechenden Besetzung der Glöckner-Nachfolge. Wofür es in dieser Saison reicht? Wir werden's sehen, bleiben aber optimistisch - so auch in Folge 190. Viel Spaß damit! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Auf [YouTube](https://www.youtube.com/@giesingerbergfest) könnt ihr uns sogar sehen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt bei [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest), [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest/), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Twitter/X](https://x.com/GiesingBergfest). Übers Bergfest-Fon erreicht ihr uns via WhatsApp unter der Nummer: 0162/1517854. **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://giesinger-bergfest.de/support/) vorbei und erfahrt, wie das geht!

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 48 – Raffgier

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 57:33


Kai und Dominik nehmen sich diesmal die Raffgier vor – dieses kleine Monster in uns, das immer „mehr, mehr, mehr!“ schreit.

Baklengs inn i Lånekassa
#201 Duftlys, hund i kollektiv og hacking av julen!

Baklengs inn i Lånekassa

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 54:52


Nora, Marie og Emilie gir deg tips til halloweenkostymer og hvordan du kan romantisere høsten! Hva gjør man når roomien lar hunden flytte inn i leiligheten, og hva med når det går i dass å flytte inn med kjæresten? Vi gir deg rådene du trenger!

Dissens
Was tun gegen TikToxische Männlichkeit?

Dissens

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 109:41


Junge Männer wählen AfD, junge Frauen links: bei den letzten Wahlen war der "Political Gender Divide" überdeutlich. Ein Grund für diese Entwicklung: Über TikTok, Instragram und Co werden junge Männer auf der Suche nach Halt und Identität zunehmend durch antifeministische und rechte Ideologien radikalisiert. Im "Was Tun?"-Podcast sprechen Inken und Valentin mit Caspar Weimann von onlinetheater.live und Tobi Spiegelberg von Detox Identity, was sie dagegen tun lässt. Tobi erzählt, wie er und seine Kolleg:innen in Workshops mit Schüler:innen antifeministische Einstellungen aufspüren, Geschlechtererwartungen mit den Jugendlichen hinterfragen und wie man mit Antifeministen umgeht, für die Andrew Tate der "beste Mann" ist. Caspar tritt online gegen die rechten "Mikroimpulse" an: Mit dem Projekt "Myke" hakten er und sein Kollektiv sich in die TikTok-Algorithmen der Manosphere und verbreiteten dort emphatische und zugewandte Botschaften, um die rechte Radikalisierungsspirale zu unterbrechen.

DJ Sets
Marcus Nilla - Deep House Therapy - September

DJ Sets

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 61:01


"My latest dive into the Deephouse Realm. Track list Afriqua- burn Kollektiv turmstrasse - Ribbon reef Khusto chuma- waking me softly (nuno estevez mix) UMngomezulu- amanxeba (tea white remix) Offshore and coen, kali mija- always (alone) Currency low - off the meds Nuno estevez- to the Dysco Davide squilla, Basti grub - let's go deep feat. Julian smith Thomass Jackson - Anxiety division Red pig flower - night vision Kucka k lone- BROKE (KUCKA edit) Erik Bruce - Astral Drift (selsi breaks on impact mix) Beverley hills - Asher "

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
recycling: Gespräch mit dem Kollektiv gegen Antisemitismus aus Hannover. (06.10.2025)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:20


In der heutigen Sendung sprechen wir mit Koga über Antisemitismus und ihre Arbeit dagegen. In ihrem Selbstverständnis schreiben sie: "Wir haben uns als Gruppe zusammengefunden, weil uns die gesellschaftlichen Entwicklungen bereits vor, aber insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 zutiefst beunruhigen. Das unsolidarische Verhalten großer Teile der radikalen Linken, die Rechtfertigungen für das unfassbare antisemitische und misogyne Massaker, der weltweite Hass auf Israel und der enorme Anstieg antisemitischer Gewalt haben uns dazu veranlasst, uns gemeinsam gegen diese Verhältnisse zu organisieren." Weitere Informationen gibt es hier: https://www.instagram.com/koga_hannover/

Paus.
#165 Dee mat der Welttour zu Wickreng

Paus.

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 79:54


Um Weekend vum Trounwiessel hunn de lëtzebuergesche Serj Tankian an d'Emo-Mrs.Doubtfire net just eng Laachkris mat Houschtufall (Erkältungszäit, dir wësst Bescheed) dobäi, mee och Content Creator-Kloertext, e Kollektiv am Kino a Kriisemanagement an der Branche.  D'Crème de la crème (an d'Jill) huet sech versammelt, fir tëscht milkafaarwege Kleeder an iwwerwältegendem Botter déi längste Fëmmpaus ever ze maachen.  Déi schéinst Krausel vun der Welt, dem Yannick seng aner Schrëftaart, d'Lady Gaia, d'Whitney an d'Mariah, Romeo a Julia am "Ernster" a natierlech och S.A.R. – jiddereen ass op dësem besonnegen Dag mat dobäi.  On top: Tourismus am eegene Land, eng Misswahl mam Elsa, e katastrophale Brunch a Stanniol – wou fannt dir dat alles beieneen, wann net an ärem Nummer 1 Business-Podcast?! Dofir lauschtert vive vive vive eran!

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
On Purpose: LinkedIn für Führungskräfte

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:13


In dieser Folge erfährst du, wie du LinkedIn als Führungskraft, Coach oder engagierter Mensch sinnvoll für dich nutzen kannst – nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit für Sichtbarkeit, Vertrauen und Netzwerken. Ich teile Tipps für ein authentisches Profil, einfache Einstiegsregeln (die 1-2-5-Regel) und warum dein LinkedIn-Profil auch ein Spiegel deiner eigenen Entwicklung sein kann. LinkedIn kann mehr für dich bedeuten als Marketing. Wenn du bisher skeptisch warst, ob sich LinkedIn „lohnt“, wirst du hier eine neue Perspektive bekommen und vielleicht für dich ein next level erschließen. „„LinkedIn ist wie ein Streichholz – du kannst damit das Haus anzünden oder eine Kerze anmachen.“ Highlights der Folge: - Warum LinkedIn ein Instrument für Vertrauensaufbau ist – kein reines Posing. - Wieso dein Profil wie eine 24/7-Visitenkarte funktioniert. - Die 1-2-5-Regel, mit der du easy und ohne Druck aktiv wirst. - LinkedIn als Plattform für Lernen, Inspiration und Selbstreflexion. - Wie Sichtbarkeit im Kollektiv – z. B. im Verein oder Unternehmen – die Gemeinschaft stärkt. „Das beste Selbstmarketing fühlt sich nicht an wie Marketing, sondern wie etwas, das organisch zu dir passt.“ Impulse für die Leadership-Praxis: - Sichtbar sein heißt nicht laut sein – sondern klar zeigen, wofür du stehst. - Ein gepflegtes Profil ist eine digitale vertrauensbildende Maßnahme - Nutze LinkedIn auch für dich selbst: als Spiegel deiner beruflichen Identität und zur Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung - Mach dir bewusst: Du bestimmst, wie du die Plattform nutzt – nicht der Algorithmus. „Du bist mächtiger, als du denkst. Und du bist schön, so wie du bist.“ (Melissa Etheridge) Reflexionsfrage: Wie möchtest du auf LinkedIn sichtbar werden – oder als Spiegel deiner Haltung und Werte? Shownotes: Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn oder nutze mein profil als Blaupause und zur Inspiration für dein eigenes. Du findest mich hier: https://www.linkedin.com/in/julia-peters --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #144 | „Ich schau Dir in die Augen, und Du hörst mich nicht“

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 36:49


Architektur, Stadt, Planung
E40: Emma Stiehle, vonwegenleer: Pionierprojekt Pop-Up Wohnen

Architektur, Stadt, Planung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 32:45


Hamburg hat rund 850.000 m² leere Büroflächen – und gleichzeitig Wohnungsnot. Emma Stiehle vom Kollektiv vonwegenleer erklärt, warum Umnutzungen oft an Standards, Genehmigungen und Eigentum scheitern. Doch das Pionierprojekt Pop-Up Wohnen zeigt: Temporäres Wohnen in Bürohäusern ist möglich – und bietet gerade Studierenden eine konkrete Perspektive.


Was bringt der Monat Oktober 2025 für dich und das Kollektiv? Wo darfst du alert sein, wann ist Rückzug und wann fort schreiten?Ich habe für dich die Botschaft der 12 Siegel gezogen und interpretiert. Als Unterstützung freue ich mich, wenn du meine Botschaft teilst.In Liebe

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 47 – Scham

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 62:17


In dieser Episode wird's knallrot im Gesicht – Kai und Dominik packen die peinlichsten Momente aus, in denen die Scham gnadenlos zuschlägt. Von legendär unklugen Partynächten („Warum hab ich DAS gesagt?!“), über den nächsten Morgen, an dem nicht nur der Kopf, sondern auch das Ego brummt, bis hin zu Alltagssituationen, die eigentlich harmlos wären – wenn man nicht am liebsten im Erdboden verschwinden würde.Und natürlich die große Frage: Warum schämen wir uns überhaupt so sehr, und wo zur Hölle kommt dieses Gefühl eigentlich her?

Was tun?
Was tun gegen TikToxische Männlichkeit?

Was tun?

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 110:48 Transcription Available


Junge Männer wählen AfD, junge Frauen links: bei den letzten Wahlen war der "Political Gender Divide" überdeutlich. Ein Grund für diese Entwicklung: Über TikTok, Instragram und Co werden junge Männer auf der Suche nach Halt und Identität zunehmend in antifeministische und rechte Ideologien radikalisiert. Im WAS TUN-Interview erzählen Caspar Weimann von onlinethater.live und Tobi Spiegelberg von Detox Identity, was sie dagegen tun Tobi erzählt, wie er und seine Kolleg:innen in Workshops mit Schüler:innen antifeministische Einstellungen aufspüren, Geschlechtererwartungen mit den Jugendlichen hinterfragen und wie man mit Antifeministen umgeht, für die Andrew Tate der "beste Mann" ist. Caspar tritt online gegen die rechten "Mikroimpulse" an: Mit dem Projekt "Myke" hakten er und sein Kollektiv sich in die TikTok-Algorithmen der Manosphere und setzten dort emphatische und zugewandte Botschaften, um die rechte Radikalisierungsspirale zu unterbrechen.

Frokostshowet på P5
Kollektiv & Boksekamp

Frokostshowet på P5

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 47:48


Hva er det verste med å bo i kollektiv? Og HVA skjedde med Frank Løke i helgen? Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.

Mit Herz und Verstand
Ankommen in der gemähten Wiese – 6 Tipps, wie du jetzt Kraft sammelst

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 12:50


Die Energien vom 15.–25. September bringen einen klaren Wendepunkt: Nach Wochen der Mühsal dürfen wir in der Leichtigkeit ankommen. Die geistige Welt zeigt uns das Bild der gemähten Wiese – ein Raum, in dem vieles schon vorbereitet ist und wir durchatmen können.In dieser Folge beantworte ich deine Fragen und gebe konkrete Tipps:

Die Gesetze des Lebens
Wandel der Zeit

Die Gesetze des Lebens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 48:31


Wir müssen wieder "reaktiv" werden und aus unserer Tagtrance erwachen, mahnt Randolf. Was er damit meint, erläutert er in dieser neuen Episode, die sich erneut mit uns als Kollektiv auseinandersetzt und dem, was jetzt für uns alle bedeutsam wäre. Wichtig:Am 8. November beginnt die Archetypische Kombinationslehre-Ausbildung mit dem Basic-Modul: https://archetypischekombinationslehre.de Das jetzt im November beginnende Basic-Modul wird das letzte in der bisherigen Form sein, da es künftig Veränderungen geben wird. Alles erfährst Du in unserem kostenlosen Webinar "Entdecke Deinen Einklang" am 23.09. um 19:30 Uhr.  Nutze diese einmalige Chance, sei dabei und melde Dich hier kostenfrei zum Webinar an: https://calendly.com/randolfschaefer/webinar-einklang-mit-mirWeiter aktuell: Fordere hier Deine kostenfreien, vertiefenden Inhalte zur Podcast-Folge "Verbindung mit der alles belebenden Kraft des Universums" an - unser Geschenk für Dich:https://archetypischekombinationslehre.de/podcast-bonus/Und denkt dran: Jetzt gerade beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Du kannst noch teilnehmen!  Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht: Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Weitere Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins. Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://randolfschaefer.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 46 – Was Männer WIRKLICH wollen

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 63:21


In dieser Folge von Kollektiv Positiv sprechen Kai und Dominik darüber, was im Leben wirklich zählt. Mit knapp 40 stellt sich die Frage: Ist es Zeit für eine Putzkraft? Sie teilen, wie wertvoll es ist, nach Hause zu kommen und die Partnerin in innerem Frieden zu erleben, echte Freundschaften zu haben, die einen wirklich tragen – und wie herausfordernd eine Fernbeziehung über's Telefon sein kann. Ehrlich, humorvoll und mit einer Portion Tiefgang.

Sounds!
Big Thief wachsen unendlich: Jetzt kommt «Double Infinity»

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 162:42


Die New Yorker Band um Adrianne Lenker kann Veränderung: Auf ätherische Studio-Experimente folgten rohe, verzerrte Live-Takes gefolgt von einem country-esquen (und Grammy-nominierten) Doppelalbum. Nachdem das eingeschworene Quartett zuletzt den Bassisten verlor, wuchs man kurzerhand zum Kollektiv. Und während Big Thief für die letzten Alben immer die Nähe zur Natur suchten, trafen sie sich für das 6. Werk «Double Infinity» an ihrem Ursprungsort New York City. Die Platte ist ein Protokoll über drei Wochen voll langer Studiotage, durch dessen offene Tür insgesamt 10 Musikerinnen und Musiker (u.a. Laraaji und Hannah Cohen) ein und aus gingen. Verblüffend, wie sich diese Band immer weiterzuentwickeln vermag - und verblüffend, wie sehr auch dieser Wurf trotz komplett anderer Vorzeichen nach Big Thief tönt.

OK COOL
Spieleentwicklung als Kollektiv - wie kann sowas klappen? OK COOL trifft Radow von Purple Sloth

OK COOL

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 76:30


Radow gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2018 das Entwicklerstudio Purple Sloth in Berlin - und zwar als Genossenschaft: flache Hierarchien, faire Arbeitsverteilung, keine schmerzende Maloche und Spiele mit linkspolitischem Einschlag. Nun ist ganz frisch mit dem Puzzlespiel "Trails" das neuste Spiel des kleinen Teams erschienen, die sich mit ihrer ungewöhnlichen Arbeit und Arbeitsweise seit sieben Jahren finanzieren können. Die Frage ist: Wie geht das inmitten einer kriselnden Branche? Um diese Frage zu beantworten, hat Dom Schott seinen Gast Radow vor das Mikrofon eingeladen und mit ihm über politische Spiele, Aktivismus und die Frage diskutiert, wie frei man inmitten des Kapitalismus eigentlich wirklich arbeiten kann.

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 45 – Back on Track

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 63:01


Kollektiv Positiv ist zurück aus der Sommerpause! Dominik und Kai erzählen von ihren Sommerferien, schauen darauf, was im Rest des Jahres noch alles kommt, und sprechen darüber, wie schön es ist, einfach zusammen zu sein – auch ohne viele Worte. Ausserdem knüpfen sie am Cliffhanger der letzten Folge an: Kann man sein eigenes Glück selbst bestimmen, indem man Körper oder Gefühle beeinflusst? Oder ist das ein Irrglaube? Zwei Meinungen, ein Gespräch – und viel Stoff zum Schmunzeln und Nachdenken.

Aktivt Snack
41. Löpning, alternativträning och kollektiv terapi

Aktivt Snack

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 64:14


Louise är på Italienresa fylld med höjdmeter (och pasta), Pernilla svettas på Assaultbiken, Julia har nya tävlingar i benen och.... vi har tillsammans ett kollektivt terapisnack om hur Strava ibland gör oss knäppa!

Kulturplatz HD
Neues Alp-Leben – Retten Kunst und Musik ein Bergdorf?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 31:14


Die Alp Gitschenen ist nur zu Fuss oder per Seilbahn zu erreichen. Alpenidylle trifft dort auf Abwanderung. Der traumhafte Ort im Kanton Uri braucht mehr Gäste und verliert zugleich immer mehr Einheimische. Ein kreatives Kollektiv will mit Kultur neue Perspektiven schaffen – gelingt der Wandel? Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events – vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.

Andruck - Deutschlandfunk
Autoren-Kollektiv: "Déborder Bolloré" - Wie man rechte Medienmacht schlägt

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:40


Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Fußball Inside
Bärenstarke Schalker besiegen Hertha und die Arena kocht

Fußball Inside

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 24:14


Gegen Hertha BSC überzeugt Schalke 04 zum Zweitliga-Auftakt im Kollektiv.

SWR2 Kultur Info
Damit sich alle sicher fühlen – Kollektiv Mütterkünste zeigt Performance „public places: safer spaces“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:40


Was muss sich ändern, damit sich alle im öffentlichen Raum sicher fühlen? Das fragen sich die Künstler*innen vom „Kollektiv Mütterkünste“. In Karlsruhe zeigen sie ihre Performance „public places: safer spaces“. In Anlehnung an die Sicherheitsanweisungen von Flugbegleiter*innen führen sie das Publikum spielerisch durch einen öffentlichen Raum, in dem alle gemeinsam zu Verbündeten werden.

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilungs-Frequenzsession KOMPAKT: Verdrehte maskuline und feminine Frequenzen reinigen

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:02


Co-Narzissmus,Narzissmus, Missbrauch, Täter-Opfer-Dynamiken, Co-Abhängigkeit und Bindungsangst sind immer auch die körperlichen und psychologischen Symptome von verdrehten femininen und verdrehten maskulinen Frequenzen, die wir - geprägt von Ahnen, Familiensystem und Kollektiv - in immer wiederkehrenden ungesunden Bindungsdynamiken ausagieren. In dieser Session initiieren wir eine Klärung dieser Verdrehungen. Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.

Bold Breakthroughs: Unstick Work & Life!
Welcome to the Creative Club: CEO, Polymath & Author, Pia Leichter of Kollektiv Studio

Bold Breakthroughs: Unstick Work & Life!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 64:35


Take the leap of faith with Pia Leichter, best-selling author, entrepreneur, and creative partner with Kollektiv Studio. Pia partners with artists to help them realize their artistic dreams, and grow into their most authentic selves. In this conversation, Pia gives a taste of what her studio has to offer from advice on pursuing your artistic desires, to learning how to face your fears.What would you do with $10 million? After listening to this episode, you may have an idea...Questions Explored in this Discussion:• How to overcome grief?• How to live on your own?• How to take control of your life?• Why to make work fun?• How to get over your fears?Lessons Learned:• Take a leap of faith• Do the things that scare you• Use your mortality as a motivator• Seek change in your life• Follow the little voice in your head• Be curiousPartner with Kollektiv Studio to unleash your vision into the world:https://kollektiv.studio/Make life your biggest art project your life by reading Pia's best-selling book, "Welcome to the Creative Club":https://www.amazon.com/Welcome-Creative-Club-Biggest-Project-ebook/dp/B0DPJ644PZSee more at: MarkSpencerCook.com/Podcast/Links for Mark S. Cook: MarkSpencerCook.com | WindfallPartners.comLinkedIn for Mark S. Cook: LinkedIn.com/in/@MarkSpencerCookOther Social Media: @MarkSpencerCook0:00 Introduction1:50 Nomadic childhood7:40 Mortality as motivator15:40 Living on your own24:30 Financing your passion29:26 "Welcome to the Creative Club"39:15 Seeking change42:20 Work/Play 47:30 Getting over fear55:55 Follow the call to adventure1:02:21 Find PiaKeywords:Artist, entrepreneur, collaboration, studio, woman artist, writer, book, fears, grief, mortality, money, joy, work, independence, creativity

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Das Micro- & Indie Kollektiv und die Timezones-Show Indie- und Microbrands in Dubai im November

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 37:46


Send us a textHeute spreche ich mit Omar Kabbani - dem Gründer und Leiter der MIC (Micro- and Indie Collective) einem Facebook und Whatsapp-Diskussions Forum wo man als Uhrenenthusiast mit den Gründern und Markeninhabern sprechen kann und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.Und natürlich sprechen wir über die "Timezones" Ausstellung, einem Watchevent am 21ten und 22ten November, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Zur gleichen Zeit wie die Dubai Watch Week, allerdings nur für 2 Tage, nur 5 Gehminuten von der DWW entfernt im Burj Khalifa (Armani Hotel) - kostenloser Eintritt nach Registrierung. Dort kann man bis zu 70 Micro- und Indie Marken treffen, das Who-is-Who der Szene. Sollte man nicht verpassen!!Findet MIC auf Instagram hier: @MicroIndyCollectiveFindet Timezones auf instagram hier: @timezones_official und die Webseite hier:  Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: A Musical Offering

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 2:16


Interpreten: Ensemble Diderot, Johannes PramsohlerLabel: Audax RecordsEAN: 3770004137817Es gibt Werke, die sind mehr als „nur“ Musik – sie sind ein Rätsel, ein Vermächtnis, ein Spiegel des Geistes, der sie erschaffen hat. Johann Sebastian Bachs Musikalisches Opfer gehört zweifellos zu dieser Kategorie. Das Ensemble Diderot unter der Leitung von Johannes Pramsohler hat sich nun mit einer neuen Aufnahme diesem faszinierenden Kosmos gewidmet. Michael Gmasz ist begeistert.Die Geschichte ist bekannt – und doch immer wieder erzählenswert: Im Jahr 1747 besucht Bach seinen Sohn Carl Philipp Emmanuel am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II. in Potsdam. Der König, selbst passionierter Flötist, gibt dem Thomaskantor ein Thema – das sogenannte „Königliche Thema“. Bach improvisiert, nimmt es mit nach Hause und komponiert daraus ein musikalisches Monument: das Musikalische Opfer. Johannes Pramsohler, der Gründer und künstlerische Leiter des Ensembles Diderot, ist ein Musiker mit Forschergeist und feinem Gespür für historische Klangwelten. Seine Interpretationen sind nie akademisch – sie sind lebendig, atmend und voller Energie. Und genau das spürt man auch in dieser Aufnahme: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Diderot sind nicht nur exzellente Solist:innen, sondern auch ein eingeschworenes Kollektiv, das sich mit Hingabe und Neugier dem musikalischen Dialog widmet.Die Besetzung ist bewusst kammermusikalisch gehalten – ganz im Sinne Bachs, der das Werk nicht für eine bestimmte Instrumentierung vorgab. So entsteht ein intimer, fast privater Klangraum, in dem sich die Stimmen begegnen, umkreisen, widerspiegeln. Besonders in der abschließenden Triosonate wird deutlich, wie fein aufeinander abgestimmt die Musiker agieren: Da wird nicht nur gespielt, sondern zugehört, reagiert, gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die Transparenz des Klangs: Jeder Kontrapunkt, jede motivische Wendung wird hörbar gemacht, ohne dass die Musik je trocken wirkt. Mit dieser Bach-Aufnahme beweist das Ensemble Diderot erneut, dass es nicht nur musikalisch, sondern auch konzeptionell zu den spannendsten Ensembles der Alte-Musik-Szene gehören. (mg)

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 225 - Oliver Elser "GEBAUTE STÖRUNG. BARRIKADEN. PROTESTCAMPS."

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 40:07


Oliver Elser hat Architektur in Berlin studiert. Er ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale von Venedig. Im DAM hat er Ausstellungen u.a. zur Architektur der Postmoderne und zum Brutalismus, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zuletzt das Projekt „Protest/Architektur“ realisiert (gezeigt 2023 bis 2025 in Frankfurt, Wien, Teufen, Kyjiw, Dnipro). Seit 1995 war er zunächst als Architekturkritiker und -journalist für Zeitungen und Zeitschriften tätig, erst in Berlin (u.a. FR, FAZ, Texte zur Kunst), danach in Wien (Der Standard, profil). 2012/13 Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz und 2021 Vertretungsprofessor für Architekturtheorie am KIT, Karlsruhe. 2017 Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA). Auf der Biennale von Venedig war er bislang dreimal mit Projekten vertreten: 2013 auf der Kunstbiennale, kuratiert von Massimiliano Gioni, im „Palazzo Enciclopedico“; 2015 als Kurator mit „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ und 2025 als Teilnehmer im Arsenale gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Hambacher Wald, das dort eine Hängebrücke als Beispiel einer „Verzögerungsarchitektur“ installiert hat. Er ist Co-Autor eines Buches über die Rolle der Architektur im Tatort, Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe. Sein Dokumentarfilm „Counter Communities“ (mit Oliver Croy) wurde auf Festivals in Wladiwostok, Budapest, London und Graz gezeigt.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Wohnungsnot - Wie ein Hamburger Kollektiv Häuser vor Investoren rettet

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:03


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Hörbar Rust | radioeins

Max Gruber hat das Solo-Dasein auf der Bühne gegen eine Band eingetauscht und mit dieser gerade die ersten Songs veröffentlicht. Im Juni steht das Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen". Als Drangsal 2.0 könnte man vielleicht diese neue Schaffensphase des Pfälzers Max Gruber bezeichnen, der mittlerweile seit über zehn Jahren Musik macht und 2016 mit seinem Song "Alan Align" und seinem Debütalbum "Harieschaim" größte Lobeshymnen einfuhr. Die damalige Hommage an die Wave-Musik der 80er Jahre ist heute ein wenig verflogen, genau wie das Dasein als Solo-Künstler, deren Vorbildern Dave Gahan oder auch Morrissey musikalisch in geradezu jedem Ton zu spüren waren. Heute zelebriert Gruber wohl nach wie vor Synth-Pop in all’ erdenklichen Formen, zudem aber nimmt nun das Kollektiv: mit den Gitarristen Lukas Korn und Marvin Holley bewegt sich Max Gruber als Band Drangsal über die Bühnen und durch die Studios. Akustikgitarren, Streicher, Klavier, Bläser definieren auf dem neuen Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen" einen neuen Sound, der sich auch in Bezug auf’s Genre immer breiter auffächert. Im sanften Lied "Ich hab von der Musik geträumt" singt Gruber von der "Katastrophe in der Strophe" und drückt die Sehnsucht nach dem Finden von sich selbst aus, wenn es weiter "Gib mir mein Lied zurück" heißt. An anderer Stelle werden ähnliche Fragen behandelt; die drängende Suche nach dem eigenen Platz, der eigenen Rolle im Leben, bevor am Ende die Erkenntnis steht: "Man singt und es wird.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump: NIH-Forscher gehen kollektiv auf die Barrikaden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:07


Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Rat: Kritik an Eymann wegen Kollektiv-Strafe

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 15, 2025 5:12


Die Basler Sicherheitsdirektorin verhängte nach einem gewalttätigen Vorfall eine Sperrung der Muttenzerkurve. Das soll in Zukunft nicht mehr möglich sein, beschloss der Grosse Rat. Ausserdem: · FCB gewinnt gegen Lausanne mit 3:2

Der 96-Podwart
Ein Großer geht bei Hannover 96 und könnte als Kreisliga-Star zurückkehren

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later May 14, 2025 27:50


Der Platzwart trifft den Tiete, und gemeinsam wollen die drei Podwarte Saison-Bilanz ziehen. Wir blicken ein bisschen zurück und ein bisschen auf das Spiel gegen Fürth, für das Kollege Tietenberg Schmerzensgeld kassiert haben dürfe, wie ein Fan mutmaßte. Am Ende wurde die Folge dann aber mehr zu einer Bilanz der beiden Halstenberg-Jahre bei Hannover 96. Tiete hat sogar ein paar O-Töne von Halstenberg mitgebracht. „Jetzt gehe ich im Guten“, sagt Halste am Schluss. Vorher kritisiert er die magere Torausbeute der 96er, was ausdrücklich nicht an der Offensive sondern am Kollektiv liege, so Halste. Schon klar. Wir haben verstanden. Wir haben es ja auch die ganze Zeit verfolgt, dieses Kollektiv, das ständig übers Tor gedroschen hat. Woran es dann wirklich gelegen hat? Podwart hören!

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#488 Daniel Koller | Director Creative House SevenOne Ad Factory | Creative Change Maker

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 5, 2025 47:30


Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.

Einfach mal Luppen
Toni zeigt auf den Punkt

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 54:20


Auch ein massiver Stromausfall in Spanien kann uns heute nicht stoppen. Zuerst geht es natürlich um das Champions-League-Halbfinal-Hinspiel: Arsenal gegen PSG. „Bei PSG spielt mittlerweile ein Kollektiv!“, schwärmt Toni. Denn die Pariser haben gestern Abend von der ersten bis zur letzten Minute marschiert, geackert, gekämpft – mit Mann und Maus. Das mögen unsere Jungs. Dazu ein fast durchgehend brillanter Spielaufbau (wer Luis Enrique will, bekommt ihn auch), ein Weltklasse-Pass von Nuno Mendes gleich zu Beginn – zwölf Spieler überspielt, Risikoball auf Dembélé, bäng! Das sind Pässe, die wir lieben. Arsenal? Stark – vor allem phasenweise. Aber ohne echten Abnehmer vorne und gegen die harte Defensivarbeit der Pariser immer wieder ausgekühlt und runtergekocht. Außerdem auf der Tageskarte: ein bisschen Tennis mit Zverev, die Stilfrage für Schiris („Hemd raus oder rein?“), eine gute Hörer-Frage von Boris, Felix' Poppschutz ohne Socke – und das süße Machtgefühl des Schiedsrichters auf dem Platz. Denn: With great power comes great responsibility… Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Klappt doch! Queerfeministisches Kollektiv: Der Glitch Book Store in München

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:43


Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kack & Sachgeschichten
#309: Die Politik von Mittelerde

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 147:53


Die Völker aus dem Herrn der Ringe bestimmen bis heute unsere Vorstellung einer klassischen Fantasy Welt. Welche Gesellschafts- und Regierungssysteme finden wir da vor? Von der klassischen feudalen Monarchie bis hin zum anarchistischen Kollektiv ist da alles mit drin. Wir nehmen uns auch mal Zeit, um die drei großen politischen Strömungen zu definieren und schauen uns an, welche fiktiven Regierungen an ihnen gescheitert sind. Was hat es mit dem Mythos der untergangenen Hochkultur auf sich und warum sollte man die Daleks aus Doctor Who nicht zur Parlamentssitzung einladen? Übrigens: Unser Herr der Ringe Triple Feature sind die Folgen #073 bis #075 - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:01:36) Nochmal kurz zur Trennung von Richard (00:06:10) Einfühung ins Thema (00:11:35) Mittelerde und seine Herrschaftsformen (01:05:11) politische Strömungen und Spektrum (01:27:31) Untergang durch Stillstand (01:40:38) Mythos der untergegangenen Hochkultur (02:09:12) Untergang durch Fortschritt (02:20:36) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

Erklär mir die Welt
#342 Erklär mir den Krieg 1: Welt ohne Krieg? – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 76:15


Wohlstand für Alle
Ep. 291: Ist Wählen verkehrt? Die Demokratie-Kritik des GegenStandpunkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 59:07


„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/