Podcasts about kollektiv

  • 939PODCASTS
  • 1,737EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kollektiv

Show all podcasts related to kollektiv

Latest podcast episodes about kollektiv

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: A Musical Offering

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 2:16


Interpreten: Ensemble Diderot, Johannes PramsohlerLabel: Audax RecordsEAN: 3770004137817Es gibt Werke, die sind mehr als „nur“ Musik – sie sind ein Rätsel, ein Vermächtnis, ein Spiegel des Geistes, der sie erschaffen hat. Johann Sebastian Bachs Musikalisches Opfer gehört zweifellos zu dieser Kategorie. Das Ensemble Diderot unter der Leitung von Johannes Pramsohler hat sich nun mit einer neuen Aufnahme diesem faszinierenden Kosmos gewidmet. Michael Gmasz ist begeistert.Die Geschichte ist bekannt – und doch immer wieder erzählenswert: Im Jahr 1747 besucht Bach seinen Sohn Carl Philipp Emmanuel am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II. in Potsdam. Der König, selbst passionierter Flötist, gibt dem Thomaskantor ein Thema – das sogenannte „Königliche Thema“. Bach improvisiert, nimmt es mit nach Hause und komponiert daraus ein musikalisches Monument: das Musikalische Opfer. Johannes Pramsohler, der Gründer und künstlerische Leiter des Ensembles Diderot, ist ein Musiker mit Forschergeist und feinem Gespür für historische Klangwelten. Seine Interpretationen sind nie akademisch – sie sind lebendig, atmend und voller Energie. Und genau das spürt man auch in dieser Aufnahme: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Diderot sind nicht nur exzellente Solist:innen, sondern auch ein eingeschworenes Kollektiv, das sich mit Hingabe und Neugier dem musikalischen Dialog widmet.Die Besetzung ist bewusst kammermusikalisch gehalten – ganz im Sinne Bachs, der das Werk nicht für eine bestimmte Instrumentierung vorgab. So entsteht ein intimer, fast privater Klangraum, in dem sich die Stimmen begegnen, umkreisen, widerspiegeln. Besonders in der abschließenden Triosonate wird deutlich, wie fein aufeinander abgestimmt die Musiker agieren: Da wird nicht nur gespielt, sondern zugehört, reagiert, gestaltet. Besonders hervorzuheben ist die Transparenz des Klangs: Jeder Kontrapunkt, jede motivische Wendung wird hörbar gemacht, ohne dass die Musik je trocken wirkt. Mit dieser Bach-Aufnahme beweist das Ensemble Diderot erneut, dass es nicht nur musikalisch, sondern auch konzeptionell zu den spannendsten Ensembles der Alte-Musik-Szene gehören. (mg)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
CLIP: Y-Kollektiv: Wie viel Lüge verträgt der Journalismus? (Eingollan)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 15:40


Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #199 mit Eingollan Ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=CDCtHPsqw-I Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #199 Bin ich radikal oder seid ihr blind? (Youtuberin Eingollan) Ben: Youtube: @ben_ungeskriptet TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet {ungeskriptet} gibt's mit Bild bei YouTube und ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Übertage
über anarchistische Basisarbeit mit Compass

Übertage

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 112:24


Anarchistische Basisarbeit als Kernstück unserer gesellschaftlichen Praxis. Zusammen mit Compass vom anarchismus.de Kollektiv hat Marian einen spannenden Text auf der Grundlage von Thesen geschrieben. Daraus ist nun jetzt auch ein Gespräch bei Übertage entstanden, wo wir nochmal intensiver auf das Thema draufgeschaut haben. Abonnieren – Teilen – Unterstützen

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 225 - Oliver Elser "GEBAUTE STÖRUNG. BARRIKADEN. PROTESTCAMPS."

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 40:07


Oliver Elser hat Architektur in Berlin studiert. Er ist seit 2007 Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. 2016 war er Kurator des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale von Venedig. Im DAM hat er Ausstellungen u.a. zur Architektur der Postmoderne und zum Brutalismus, über Architekturmodelle im 20. Jahrhundert und zuletzt das Projekt „Protest/Architektur“ realisiert (gezeigt 2023 bis 2025 in Frankfurt, Wien, Teufen, Kyjiw, Dnipro). Seit 1995 war er zunächst als Architekturkritiker und -journalist für Zeitungen und Zeitschriften tätig, erst in Berlin (u.a. FR, FAZ, Texte zur Kunst), danach in Wien (Der Standard, profil). 2012/13 Vertretungsprofessor für Szenografie an der Fachhochschule Mainz und 2021 Vertretungsprofessor für Architekturtheorie am KIT, Karlsruhe. 2017 Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA). Auf der Biennale von Venedig war er bislang dreimal mit Projekten vertreten: 2013 auf der Kunstbiennale, kuratiert von Massimiliano Gioni, im „Palazzo Enciclopedico“; 2015 als Kurator mit „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ und 2025 als Teilnehmer im Arsenale gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Hambacher Wald, das dort eine Hängebrücke als Beispiel einer „Verzögerungsarchitektur“ installiert hat. Er ist Co-Autor eines Buches über die Rolle der Architektur im Tatort, Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe. Sein Dokumentarfilm „Counter Communities“ (mit Oliver Croy) wurde auf Festivals in Wladiwostok, Budapest, London und Graz gezeigt.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Stadtquartiere werde heutzutage gern „fertiggeplant“ – ohne bauliche Lücken für spätere Entwicklungen. Aber braucht ein lebendiges Stadtquartier nicht immer auch die Möglichkeit, zu wachsen und sich den ändernden Bedarfen anzupassen? Auch darüber soll es in diesem Podcast gehen, der sich wie die Juli/August-Ausgabe der DBZ dem Thema Stadt, genauer gesagt dem städtischen Quartier widmet. Dafür sind wir nach Leipzig zum Architekturkollektiv Octagon gereist. Octagon ist eine interdisziplinäre Planungsgruppe, je nach Projekt in wechselnder Besetzung, und arbeitet in den Bereichen Architektur, Städtebau und Freiraumplanung. Dabei spielt auch der Dialog eine große Rolle, da das Kollektiv den Prozess ganzheitlich begreift und bearbeitet. Mit den beiden DBZ-Redakteuren Jan Ahrenberg und Hartmut Raendchen sitzen Henry Fenzlein und Markus Wiese von Octagon am Tisch.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Wohnungsnot - Wie ein Hamburger Kollektiv Häuser vor Investoren rettet

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:03


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

STUDENTENFUTTER
#167 FRISO: Rap, Kollektiv "Tooloudfortheroom" & der Umgang mit Rückschlägen

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 33:45


In dieser Folge ist Friso Dubbeld zu Gast – Rapper, Producer und Mitgründer des Kollektivs tooloudfortheroom.Wir sprechen über seinen Weg in die Musik, die Entstehung seiner neuen EP Luft zum Atmen und was es bedeutet, als freier Künstler in einem kreativen Kollektiv zu arbeiten.Friso teilt offen, wie er mit Rückschlägen umgeht, was ihn inspiriert – und warum Ehrlichkeit für ihn in der Musik nicht verhandelbar ist.Eine Folge über Kunst, Gemeinschaft und das Tourleben zwischen Tiefgang und Team-Spirit.Jetzt reinhören

Interviews | radioeins

Max Gruber hat das Solo-Dasein auf der Bühne gegen eine Band eingetauscht und mit dieser gerade die ersten Songs veröffentlicht. Im Juni steht das Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen". Als Drangsal 2.0 könnte man vielleicht diese neue Schaffensphase des Pfälzers Max Gruber bezeichnen, der mittlerweile seit über zehn Jahren Musik macht und 2016 mit seinem Song "Alan Align" und seinem Debütalbum "Harieschaim" größte Lobeshymnen einfuhr. Die damalige Hommage an die Wave-Musik der 80er Jahre ist heute ein wenig verflogen, genau wie das Dasein als Solo-Künstler, deren Vorbildern Dave Gahan oder auch Morrissey musikalisch in geradezu jedem Ton zu spüren waren. Heute zelebriert Gruber wohl nach wie vor Synth-Pop in all’ erdenklichen Formen, zudem aber nimmt nun das Kollektiv: mit den Gitarristen Lukas Korn und Marvin Holley bewegt sich Max Gruber als Band Drangsal über die Bühnen und durch die Studios. Akustikgitarren, Streicher, Klavier, Bläser definieren auf dem neuen Album "Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen" einen neuen Sound, der sich auch in Bezug auf’s Genre immer breiter auffächert. Im sanften Lied "Ich hab von der Musik geträumt" singt Gruber von der "Katastrophe in der Strophe" und drückt die Sehnsucht nach dem Finden von sich selbst aus, wenn es weiter "Gib mir mein Lied zurück" heißt. An anderer Stelle werden ähnliche Fragen behandelt; die drängende Suche nach dem eigenen Platz, der eigenen Rolle im Leben, bevor am Ende die Erkenntnis steht: "Man singt und es wird.

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #136 | "Kein Abstellgleis"

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 44:45


Rudi Wrany im Gespräch mit Nico über eine neue Open-Air-Location im partyarmen Döbling – und mit Shirin über die tanzende Drogerie. (superfly.fm) - In Gedanken bei den Opfern von Graz, was „Feiern“ gerade in den Hintergrund rückt. 

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Proteste gegen Trump: NIH-Forscher gehen kollektiv auf die Barrikaden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:07


Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

KrispelKefer
allgemein gehalten

KrispelKefer

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 64:12


Eine symptomatische Geschichte für quasi alles bringt uns über Umwege von der Wut über die Unfassbarkeit zur Traurigkeit und dem Thema der Hilflosigkeit bis zum Kollektiv. Gemeinsam durch den Affekt.Moral und Wertekompassund die Sehnsucht nach einem aufklärerischen Journalismusaufgenommen am 11.06.2025 von Sibylle in Rainers WohnungFussnote: Sibylle spricht über den Podcast „Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić“ - und der Gästin Nicole Diekmannhttps://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/Support the show

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 41 – Nein!

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 48:36


Kennst du das? Du sagst «Ja», obwohl dein Bauch längst «Nein» ruft. Willkommen im Club der freundlichen Überforder*innen. Ob im Job, beim Familienbrunch oder in der WhatsApp-Gruppe mit 37 ungelesenen Nachrichten – manchmal wäre ein ehrliches Nein genau das, was du brauchst.In dieser Folge sprechen Kai und Dominik darüber, wie man liebevoll Grenzen setzt, warum ein Nein kein Ego-Trip ist und wieso Selbstfürsorge manchmal mit Absagen beginnt.Spoiler: Nein sagen heisst nicht «gegen andere», sondern «für dich».Let's normalize das Nein – für mehr echte Yesses im Leben.

ÄrzteTag
Primärversorgung als Systemwende? Über Konflikte, Verantwortung und Untätigkeit

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 27:14


Was Radiologie-QR-Codes, Parkverstöße und Haushaltsregeln mit Patientensteuerung zu tun haben – BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann sortiert vor, in Folge 7 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“. Und er erklärt, wie er die Fronten zwischen Kollektiv und Selektiv überwinden will.

Leben ist mehr
Ich bin ... die Antwort auf deine Orientierungslosigkeit (3)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 31, 2025 4:20


Die »Generation Y«, auch »Generation Why« (»Generation Warum?«) genannt, umfasst die in den frühen 1980ern bis zu den in den späten 1990ern Geborenen – die also aktuell zwischen 25 und 45 Jahre alt sind. Forscht man im Internet zu dieser Gruppe, so fällt auf, dass dieser Generation eine »riesige Orientierungslosigkeit« im »Dschungel aus Möglichkeiten« (Spiegel online) attestiert wird. Die Vielfalt der Optionen für die Lebensgestaltung hinsichtlich Ausbildung, Beruf oder Freizeit erschlägt viele. Und während alle anderen scheinbar »das perfekte Ding« für ihr Leben entdecken, schlägt man sich mit der Verantwortung herum, mit der selbst gewählten Richtung tatsächlich glücklich zu werden. »Also bloß nicht vorschnell festlegen – erst, wenn alles zu zweihundert Prozent passt, hast du's richtig angestellt« (Spiegel online).Diese Orientierungslosigkeit angesichts einer Vielzahl an Möglichkeiten beobachte ich aber nicht nur bei der geschilderten Altersgruppe, sondern auch bei allen anderen. Und sie findet sich nicht nur individuell, sondern auch im Kollektiv. Sei es in der Politik oder in der Wirtschaft: Angesichts der immer komplexer werdenden Welt erscheint es immer schwieriger, den richtigen Weg zu finden. Kein Wunder, dass sich unter uns entweder ein Gefühl der Ohnmacht ausbreitet oder wir auf simplifizierende Erklärungen hereinfallen, die ihrerseits wenig mit der Realität zu tun haben.Anders der Sohn Gottes: Aufgrund seiner Allwissenheit, seiner Ewigkeit und seiner absoluten moralischen Autorität kann er jedem Menschen eine absolut verlässliche Orientierung geben – und zwar in allen Fragen unserer Existenz. Es gibt nur eine Bedingung: Man muss sich entscheiden, ihm nachzufolgen!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #135 | „Es wird gediegen gegrölt“

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later May 29, 2025 51:04


Rudi Wrany in einem der seltenen Interviews mit Peter Kruder und Richard Dorfmeister über ihre neue Tour mit Band, den K&D-Wein und die Elbphilharmonie. (superfly.fm)

Lampenfieber
Generation Yolo

Lampenfieber

Play Episode Listen Later May 28, 2025 47:55


Diese neue Videofolge startet mit gut getesteten Smalltalk-Themen, denn schlechter Smalltalk verbindet. Also, habt ihr Goldreserven und wie oft habt ihr in eurem Leben schon Boden verlegt? Vielleicht ist es endlich an der Zeit, dass Juli uns Zugriff auf ihre Cloud gibt, damit wir als Kollektiv ihre Ideen klauen können und Marvin damit nicht mehr alleine ist. Zählt es eigentlich schon als Food Prep, wenn man von einer Mahlzeit einfach nicht alles aufisst? Bleibt auf jeden Fall dabei, wenn ihr neue Food-Prep-Rezepte à la Lampenfieber haben möchtet. Gegebenenfalls könnt ihr euch die Rezepte auch einfach auf ein Poster drucken lassen, das machen schließlich andere Leute auch mit ihren Lieblingssongs. Jo, ich bin der Michi, und ich mach jetzt einen Auerbach, nachdem ich mir meine Träume habe deuten lassen. ••• Begleitmaterial zum Podcast !! ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/⁠⁠⁠ • julis WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G⁠⁠⁠ marvs WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A⁠⁠⁠ • julis social-media: ⁠⁠⁠https://linktr.ee/julivoe⁠⁠⁠ marvs social-media: ⁠⁠⁠https://linktr.ee/marvtab⁠⁠⁠ • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠⁠ • E-Mails an: ⁠⁠⁠lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Stadt Wien Podcast
Reden statt schimpfen. Wie sich die Stadt Problemen im öffentlichen Raum annimmt.

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 32:25 Transcription Available


In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorfer.Weitere Infos:Fair-Play-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/fair-play/index.htmlAwareness-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/awareness-teams.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 40 – Leben

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later May 27, 2025 56:47


Dominik und Kai nehmen sich in dieser Folge dem ganz grossen Thema an: Leben.Warum reicht's eigentlich nie? Warum fühlt sich „genug“ oft zu wenig an – selbst wenn alles da ist?Mit ehrlichen Gedanken und ein paar philosophischen Höhenflügen (plus Rückflug in die Realität) reden die zwei über das ewige Streben nach mehr – und darüber, warum genau dieses Streben manchmal der grösste Verhinderer von echter Zufriedenheit ist.Ob's um To-do-Listen, Life Goals oder die ständige Frage geht: „Und jetzt?“ – Dominik und Kai plädieren für mehr Dankbarkeit, mehr Präsenz und weniger Drama im Kopfkino.Eine Folge für alle, die sich manchmal fragen, ob das Leben nicht einfach schon längst passiert – während sie noch am Planen sind.

SWR2 Feature
Starke Menschen brauchen keine starken Führer – Die afroamerikanische Bürgerrechtsaktivistin Ella Baker

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later May 23, 2025 53:30


Was hätte Ella Baker wohl zu einem Amerika unter Donald Trump gesagt? In ihrem Feature erinnert Autorin Martina Groß an die 1986 verstorbene Bürgerrechtlerin. Damals ging es vor allem um das Wahlrecht für Schwarze. Ella Baker, die elegante Hüte trug und sich kleidete, als ginge sie in die Kirche, war überzeugt davon, dass nur das Kollektiv wirklich mächtig sei. In ihrem Kampf um Freiheit war sie ständig unterwegs, um die Menschen zu mobilisieren und miteinander zu vernetzten. Was von diesem Engagement hat bis heute überdauert? Frühere und heutige Bürgerrechtsaktivistinnen und -aktivisten kommen zu Wort. Von Martina Groß SWR 2023

Regionaljournal Basel Baselland
Grosser Rat: Kritik an Eymann wegen Kollektiv-Strafe

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 15, 2025 5:12


Die Basler Sicherheitsdirektorin verhängte nach einem gewalttätigen Vorfall eine Sperrung der Muttenzerkurve. Das soll in Zukunft nicht mehr möglich sein, beschloss der Grosse Rat. Ausserdem: · FCB gewinnt gegen Lausanne mit 3:2

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #134 | "Wir wachsen stetig"

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later May 15, 2025 44:50


Rudi Wrany im Gespräch mit Kristof Grandits und Mela Leøne über Open-Airs in Wien, Diversität – und verbale Fehltritte. (superfly.fm)

Der 96-Podwart
Ein Großer geht bei Hannover 96 und könnte als Kreisliga-Star zurückkehren

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later May 14, 2025 27:50


Der Platzwart trifft den Tiete, und gemeinsam wollen die drei Podwarte Saison-Bilanz ziehen. Wir blicken ein bisschen zurück und ein bisschen auf das Spiel gegen Fürth, für das Kollege Tietenberg Schmerzensgeld kassiert haben dürfe, wie ein Fan mutmaßte. Am Ende wurde die Folge dann aber mehr zu einer Bilanz der beiden Halstenberg-Jahre bei Hannover 96. Tiete hat sogar ein paar O-Töne von Halstenberg mitgebracht. „Jetzt gehe ich im Guten“, sagt Halste am Schluss. Vorher kritisiert er die magere Torausbeute der 96er, was ausdrücklich nicht an der Offensive sondern am Kollektiv liege, so Halste. Schon klar. Wir haben verstanden. Wir haben es ja auch die ganze Zeit verfolgt, dieses Kollektiv, das ständig übers Tor gedroschen hat. Woran es dann wirklich gelegen hat? Podwart hören!

GutteGarderoben
Epi 277 - Rensa hele bøtte-balletten

GutteGarderoben

Play Episode Listen Later May 14, 2025 72:34


Galskapen fortsetter denne uken også i Guttegarderoben og vi fortsetter der vi slapp sist. Denne uka er det nok engang duket for hemningsløs stemning i Guttegarderoben. Bli med inn i universet vårt og hør praten!! Terskelen er lav og stemningen høy, temaene er som alltid juicy. Vi svarer på innsendte spm fra lyttere, hvordan lese mellom linjene, small talk... + MER00:00 Introduksjon og velkomst02:51 Helgeopplevelser og sosiale aktiviteter04:54 Alder og relasjoner09:57 Språk og kulturreferanser12:59 Kan du nasjonalsangen?14:17 Norge under Danmark: En historisk refleksjon15:10 Tradisjoner og moderne feiringer17:02 17. mai: Generasjoners perspektiv19:53 Barndommens minner fra 17. mai22:10 Miniloppis: Et nytt fenomen24:34 Kultur og tillit i loppemarkedet28:47 Endringer i avfallshåndtering30:42 Kollektiv avfallshåndtering32:22 Utfordringer med gjenbruk34:10 Unge idrettsutøveres økonomi37:34 Foreldres rolle i økonomisk opplæring39:51 Læring gjennom erfaring42:28 Small talk og sosiale interaksjoner50:33 Været og småprat som inngang51:19 Utfordringer med småprat i sosiale settinger52:31 Interaksjoner med eldre og vanskelige samtaler53:42 Møter med bekjente og gamle relasjoner56:18 Småprat med ukjente og interesse for samtaler57:35 Dynamikken i samtaler med gamle kjente01:00:00 Dobbeltmoral i dating og sosiale interaksjoner01:04:15 Hvor finner man nye bekjentskaper?01:08:25 Utvidelse av nettverket for bedre muligheter01:10:55 Utfordringer med dating i moderne tidLik, del og abonner på alt av Guttegarderoben. Takk skal dere ha, vi setter pris på dere alle! :)==SOSIALE MEDIER== https://www.instagram.com/guttegarderoben/TikTok - / https://www.tiktok.com/@guttegarderoben Sanger fra garderoben - / https://open.spotify.com/playlist/3tZnl9rOCKqnpO0v4PkHd5?si=MGPikYdtTzmhZWfiNc2i5QFoto: KirubelVideo: Varshan K

Kollektiv Positiv
Kollektiv Positiv Versuch 39 – Detox

Kollektiv Positiv

Play Episode Listen Later May 13, 2025 57:15


Dominik und Kai brauchen's gerade wirklich: Wasser trinken, durchatmen, Mikro an – und los!

kntxtr podcast
Biennale Architettura 2025: Natürlich. Künstlich. Kollektiv – Wohin mit dem Architekturdiskurs?

kntxtr podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 136:52


Biennale Architettura 2025: Natürlich. Künstlich. Kollektiv – Wohin mit dem Architekturdiskurs? Die 19. Biennale Architettura in Venedig ist eröffnet! Wir waren die letzten Tage in in den Giardini und im Arsenale unterwegs, haben uns vieles angeschaut und einige Stimmen eingefangen. U.a. anderem gesprochen haben wir mit Elisabeth Endres, Charlotte Malterre-Barthes, Søren Pihlmann, Annexe und Edouard Souhaid.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Steve Winwood (2): Traffic

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later May 8, 2025 59:03


Es ging ihnen nicht um Hits, sondern um musikalische Abenteuer. Steve Winwood fand sich Anfang der 70er erneut mit Jim Capaldi und weiteren Musikern zur Band „Traffic“ zusammen. Tempi-Wechsel, Tonartsprünge, Einflüsse aus Folklore und Jazz – die Ideen der Formation waren scheinbar grenzenlos. Traffic wurde eine der beliebtesten Live-Bands der Zeit, Steve Winwood konnte im Kollektiv seine Talente ausleben. Nach gesundheitlichen Problemen und zunehmendem Drogenkonsum einiger ging der Band allerdings die Energie aus. Steve Winwood zog sich zurück aufs Land und bastelte lange an einem ersten Solo-Album. Erst das zweite sollte jedoch das Publikum überzeugen: „Arch of a Diver“, auf dem er alle Instrumente selbst einspielte, seine Formel für folgende Alben. Seine Stimme wurde nun oft kombiniert mit Synthesizern, die bei ihm aber nicht kühl klangen. „Valerie“ und „While you see a chance“ wurden Hits, Steve Winwood hatte sich neu und verändert präsentiert. Musikliste: Traffic: Paper Sun (Single, Mai 1967) Hole in My Shoe (Single, August 1967) Mr. Fantasy (1967): Heaven is in your mind, No face, no name, no number, Dear Mr. Fantasy, Coloured rain Traffic (1968): Pearly queen, Who knows what tomorrow may bring, Feelin‘ alright?, Roamin‘ thru‘ the Gloamin‘ with 40.000 headmen Last Exit (1969): Medicated goo John Barleycorn Must Die (1970): Glad, Freedom rider, Empty pages, John Barleycorn must die Welcome To The Canteen (Live, 1971): Shouldn't have took more than you gave, Dear Mr. Fantasy, Gimme some lovin‘ The Low Spark Of High Heeled Boys (1971): The low spark of high heeled boys, Many a mile to freedom Shoot Out At The Fantasy Factory (1973): Evening blue, (Somtetimes I feel so) Uninspired On The Road (Live, 1973): Glad/Freedom rider, The low spark of high heeled boys When The Eagle Flies (1974): Walking in the wind Far From Home (1994): Here comes a man, Far from home, Holy ground, State of grace Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Wie gewinnt man den ESC? / https://1.ard.de/wiegewinntmandenesc

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#488 Daniel Koller | Director Creative House SevenOne Ad Factory | Creative Change Maker

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 5, 2025 47:30


Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.

Einfach mal Luppen
Toni zeigt auf den Punkt

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 54:20


Auch ein massiver Stromausfall in Spanien kann uns heute nicht stoppen. Zuerst geht es natürlich um das Champions-League-Halbfinal-Hinspiel: Arsenal gegen PSG. „Bei PSG spielt mittlerweile ein Kollektiv!“, schwärmt Toni. Denn die Pariser haben gestern Abend von der ersten bis zur letzten Minute marschiert, geackert, gekämpft – mit Mann und Maus. Das mögen unsere Jungs. Dazu ein fast durchgehend brillanter Spielaufbau (wer Luis Enrique will, bekommt ihn auch), ein Weltklasse-Pass von Nuno Mendes gleich zu Beginn – zwölf Spieler überspielt, Risikoball auf Dembélé, bäng! Das sind Pässe, die wir lieben. Arsenal? Stark – vor allem phasenweise. Aber ohne echten Abnehmer vorne und gegen die harte Defensivarbeit der Pariser immer wieder ausgekühlt und runtergekocht. Außerdem auf der Tageskarte: ein bisschen Tennis mit Zverev, die Stilfrage für Schiris („Hemd raus oder rein?“), eine gute Hörer-Frage von Boris, Felix' Poppschutz ohne Socke – und das süße Machtgefühl des Schiedsrichters auf dem Platz. Denn: With great power comes great responsibility… Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

Ekots lördagsintervju
Teresa Carvalho (S): ”Vi kommer inte att leda en regering som är soft on crime”

Ekots lördagsintervju

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 35:08


Socialdemokraternas rättspolitiska talesperson om varför hon vill samarbeta med Moderaterna, om maffialagar och kollektivt straffansvar för gängkriminella. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Varken den nuvarande regeringen eller den förra socialdemokratiska regeringen har gjort tillräckligt för att bekämpa den grova organiserade brottsligheten, säger Socialdemokraternas rättspolitiska talesperson Teresa Carvalho (S). När hon tidigare ledde partiets arbetsgrupp med uppdrag att ta fram en ny kriminalpolitik föreslog hon en maffialag som bland annat innebär att deltagande i kriminella gäng kriminaliseras, ett förstärkt kronvittnessystem, att juridiska personer ska kunna åtalas – och att gängkriminella ska kunna straffas kollektivt. ”Om man är aktiv i en kriminell organisation som livnär sig på narkotikahandel och som utför mord inom ramen för den här verksamheten då bär man också ett ansvar för den kriminalitet som det här nätverket utför, även om man själv inte håller i pistolen vid varje enskilt tillfälle”, säger Carvalho.Kollektiv bestraffning strider mot både svensk rättstradition och internationella konventioner. Teresa Carvalho säger att maffialagen, som också finns med bland partistyrelsen förslag till kongressen i maj, behöver utredas noga för att den ska bli rättssäker. ”Jag förstår att det här är svåra frågor som man naturligtvis behöver utreda ordentligt för att det ska kunna fungera i en svensk rättskontext. Men det har varit framgångsrikt i andra länder att jobba på det här sättet och jag är helt övertygad om att Sverige behöver inspireras av det”, säger Teresa Carvalho.Socialdemokraternas maffialag liknar ett förslag som Sverigedemokraterna lade fram i riksdagen redan 2012. Även det var ett paket med särlagstiftning mot gängkriminalitet, inspirerad av amerikansk RICO-lag. Teresa Carvalho säger att hon inte satt i riksdagen när det förslaget lades. ”Jag kan ju bara konstatera att det finns ett parti i Sveriges riksdag som den här mandatperioden har lagt fram ett sånt förslag. Och det är ju vi socialdemokrater”, säger Teresa Carvalho.Vill samarbeta med ModeraternaUnder senare år har Socialdemokraternas kriminalpolitik skärpts med hårdare straff och fler verktyg till polisen. Teresa Carvalho säger att hon tycker att Moderaterna borde samarbeta med Socialdemokraterna om kriminalpolitiken, där de två partierna numer har en stor samsyn. ”Det som vore allra bäst för Sverige i det här läget, det vore att Socialdemokraterna och Moderaterna kunde vara överens om vad som är vägen framåt. Och sen får andra partier jättegärna sluta upp med det”, säger Teresa Carvalho.Frågan är vad Moderaterna skulle vinna på det – de har redan en gemensam kriminalpolitik med Sverigedemokraterna, Kristdemokraterna och Liberalerna med majoritet i riksdagen. När Socialdemokraterna tog upp förslaget om en maffialag i Riksdagens justitieutskott i höstas röstade alla de andra partierna emot, även oppositionspartierna MP, V och C.Är det därför ni vill samarbeta med Moderaterna istället?”Nej, men så här, jag tror att alla vet vad vi tycker och att det här är väldigt viktigt för oss och att vi inte kommer att kompromissa bort vår riktning i politiken på det här området. Utan det är det här som gäller, helt enkelt”Så det är ett krav så att säga, om någon vill regera med er så måste de gå med på den här maffialagen?”Jag tänker inte sitta här och regeringsförhandla. Det är för det första alldeles för tidigt att diskutera vem som ska styra med vem. Men jag kan konstatera att vi socialdemokrater, vi håller det här väldigt högt. Det är också orimligt att tänka sig i ett läge där det finns en bred enighet i Sveriges riksdag, bland svenska folket, att gå hårdare åt de kriminella gängen, att några enstaka partier, vilka det än skulle vara, att om de har en annan uppfattning, att de skulle få diktera villkoren, det är orimligt”, säger Teresa Carvalho.”Repressionen med precision”Senare i vår ska regeringens utredare presentera ett förslag på en stor bred straffreform. En bärande tanke med reformen är att rätten ska ta större hänsyn till brottsoffers behov av upprättelse och mindre till den åtalades väl och ve. Det ska åstadkommas med slopad fängelsepresumtion, slopad mängdrabatt, slopad villkorlig frigivning och att fler ska dömas till livstids fängelse. Om förslagen blir verklighet kommer antalet interner på landets fängelser öka kraftigt. Teresa Carvalho vill inte sätta ner foten om hur Socialdemokraterna ställer sig till de olika förslagen, men säger att de generellt vill fokusera straffskärpningarna på den gängrelaterade brottsligheten. ”En av de stora skillnaderna mellan oss och Tidöpartierna, förutom att de har en blind fläck när det kommer till det här med att bryta nyrekryteringen, handlar om att de har en vilja att höja den allmänna repressionsnivån i samhället medan vi snarare ser ett behov av att öka repressionen med precision”, säger Teresa Carvalho. Gäst: Teresa Carvalho, Socialdemokraternas rättspolitiska talespersonProgramledare: Katarina von ArndtKommentar: Annie Reuterskiöld, politikreporter på Dagens Nyheter Teknik: Fredrika BruniusProducent: Maja LagercrantzIntervjun spelades in torsdagen den 17 april 2025.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Klappt doch! Queerfeministisches Kollektiv: Der Glitch Book Store in München

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:43


Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kack & Sachgeschichten
#309: Die Politik von Mittelerde

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 147:53


Die Völker aus dem Herrn der Ringe bestimmen bis heute unsere Vorstellung einer klassischen Fantasy Welt. Welche Gesellschafts- und Regierungssysteme finden wir da vor? Von der klassischen feudalen Monarchie bis hin zum anarchistischen Kollektiv ist da alles mit drin. Wir nehmen uns auch mal Zeit, um die drei großen politischen Strömungen zu definieren und schauen uns an, welche fiktiven Regierungen an ihnen gescheitert sind. Was hat es mit dem Mythos der untergangenen Hochkultur auf sich und warum sollte man die Daleks aus Doctor Who nicht zur Parlamentssitzung einladen? Übrigens: Unser Herr der Ringe Triple Feature sind die Folgen #073 bis #075 - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:01:36) Nochmal kurz zur Trennung von Richard (00:06:10) Einfühung ins Thema (00:11:35) Mittelerde und seine Herrschaftsformen (01:05:11) politische Strömungen und Spektrum (01:27:31) Untergang durch Stillstand (01:40:38) Mythos der untergegangenen Hochkultur (02:09:12) Untergang durch Fortschritt (02:20:36) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp

Kultur – detektor.fm
The Last of Us, Darjeeling Limited, Y-Kollektiv+: Geburt — kann man sich vorbereiten?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:54


In der zweiten Staffel der Videospieladaption kämpfen sich Pedro Pascal und Bella Ramsey weiterhin durch die Postapokalypse. Wir feiern den Geburtstag von Schauspieler Adrien Brody mit einem Film über Brüder. Und für das Y-Kollektiv geht eine Reporterin der Frage nach: „Kann ich mich auf eine Geburt vorbereiten?“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-last-of-us-darjeeling-limited-y-kollektiv-geburt-kann-man-sich-vorbereiten

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | The Last of Us, Darjeeling Limited, Y-Kollektiv+: Geburt — kann man sich vorbereiten?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:54


In der zweiten Staffel der Videospieladaption kämpfen sich Pedro Pascal und Bella Ramsey weiterhin durch die Postapokalypse. Wir feiern den Geburtstag von Schauspieler Adrien Brody mit einem Film über Brüder. Und für das Y-Kollektiv geht eine Reporterin der Frage nach: „Kann ich mich auf eine Geburt vorbereiten?“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-last-of-us-darjeeling-limited-y-kollektiv-geburt-kann-man-sich-vorbereiten

Kultur kompakt
Opernhaus Zürich: Neuer Intendant mit neuem Programm

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:49


(00:00) Generationenwechsel am Opernhaus Zürich: Was wird neu unter dem neuen Intendanten Matthias Schulz? Weitere Themen: (05:51) Das Festival Feminale Basel: Studentinnen der Hochschule für Musik Basel setzen sich für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen und Dirigentinnen ein. (10:56) Heidi im Zürcher Neumarkt-Theater: Ein Klassiker neu interpretiert. (14:39) Der Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld war in der NSDAP – wie ist das einzuordnen? (20:19) Kollektiv kämpft gegen Egoismus – im Schauspiel «Robin Hood – Die Biest-Ballade» am Schauspielhaus Zürich. (25:02) Premiere in Luzern: Jugendliche bringen Verdis «La Traviata» auf die Opernbühne.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Verantwortung - Folge 204

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 23:54


Alexander stellt die Frage, wie wir als Einzelne und als Kollektiv mit Wahrheit, Verantwortung und Wut umgehen.Die Themen dieser Folge:Neptun im Widder: Ein Neuanfang, der zunächst noch unsichtbar ist.Sonne trifft Chiron: Die Konfrontation mit alten, nicht heilbaren Wunden – und die Einladung, die darin liegende Kraft zu erkennen.Venus in den Fischen wird direktläufig: Eine Rückverbindung zur bedingungslosen Liebe und zum inneren Wert jenseits von Funktion und Erwartung.Saturn trifft auf Venus und den Mondknoten: Verantwortung für das, was uns alle verbindet – ein Appell an Menschlichkeit und Bewusstsein.Vollmond am 15. April: Was wurde wirklich neu begonnen? Was ist sichtbar geworden?Merkur trifft Neptun: Was kommt ans Licht? Und wie unterscheiden wir Information von echtem Wissen?Mars wechselt in den Löwen: Die Wut will nicht mehr innerlich kochen – sie drängt in den Ausdruck, in die Handlung, in die Klarheit.Sonne im Stier ab 19. April: Erdung und Rückbesinnung auf die Kraft der Mütter und den Wert des Lebens.▶️ Alle Folgen auf https://www.art-of-astrology.com/astropod

Erklär mir die Welt
#342 Erklär mir den Krieg 1: Welt ohne Krieg? – mit Franz-Stefan Gady

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 76:15


Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Thesmophoria" - 30-Stunden-Performance von kain.kollektiv im FFT in Düsseldorf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:18


Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fragen an den Autor
Die geheimen Herrscherinnen der Welt - Ameisen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025


Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können Ameisen eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt.

Dissens
#296 Kunst und Commonisierung: Für einen Kulturbetrieb von allen für alle

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 96:52


Kunst kann Gesellschaft transformieren. Doch ihr Potential bleibt zu oft ungenutzt, untergraben durch Hierarchien und Ausschlüsse im Kulturbetrieb. Das Künstler*innenkollektiv "Staub zu Glitzer" streitet für die Öffnung und Demokratisierung von Kulturinstitutionen – etwa an der Volksbühne in Berlin, wo die Aktivist*innen fordern, das monarchische Intendanz-System zu überwinden. Im Dissens Podcast sprechen Sarah Waterfeld vom Kollektiv und die Cultural-Commons-Aktivist*in Vera Hofmann über die Idee eines "Theater der Commons", die größten Hürden bei der Vergesellschaftung von Kultur und Strategien gegen den rechts-autoritären Gesellschaftsumbau.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Elen Fern (Kollektiv): "Wenn die Welse kommen" Kollektiv-Roman

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 6:51


Hamen, Samuel www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 18.03.25: Elen Fern (Kollektiv), Aurelia Wylezynska, Bernhard Echte

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 19:31


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann
230 - was ist gerade energetisch los?

pink spirit talk - Spiritualität für Jedermann

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 19:44


In der heutigen Folge von pink spirit talk geht Annette gemeinsam mit ihrem Geistführer Gibi darauf ein, was gerade im Kollektiv energetisch los ist und was gerade wichtig ist. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.

Wohlstand für Alle
Ep. 291: Ist Wählen verkehrt? Die Demokratie-Kritik des GegenStandpunkt

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 59:07


„Egal, welche Partei, Hauptsache, Sie gehen wählen!“, lautete jahrzehntelang die Wahlempfehlung, auf die sich alle einigen konnten. Bei der vergangenen Bundestagswahl war die Wahlbeteiligung erstaunlich hoch: 82,5 der Berechtigten schritten zur Urne. Inzwischen wird der Aufruf zum Wählengehen eingeschränkt, indem man dazu animiert, eine „demokratische Partei“ zu wählen. Was aber, wenn es generell verkehrt ist, seine Stimme abzugeben? Diesen kontraintuitiven Ansatz verfolgte die Marxistische Gruppe, die sich aufgrund von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz in den 1990er-Jahren auflöste. Dennoch sind einige Mitglieder bis heute publizistisch tätig, wenn auch anonym und als Kollektiv durch die Vierteljahreszeitschrift „Gegenstandpunkt“. Darin wird die Demokratie als perfekte Form bürgerlicher Herrschaft bezeichnet – was nicht als Lob gemeint ist. Keineswegs gehe, wie in der Regel betont wird, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wählen, so die Schlussfolgerung, sei letztlich verkehrt, weil die Wähler in ihre Unterordnung einwilligen und in allen relevanten Fragen des gesellschaftlichen Lebens gerade nicht souverän sind. Mehr zu dieser marxistischen Demokratiekritik in der neuen „Wohlstand für Alle“-Folge von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt! WERBUNG: Hier geht es zum Podcast "Geschichte wird gemacht": https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/podcast-geschichte-wird-gemacht-53839.htm #boeckler150-Seite: https://www.boeckler.de/de/hans-boeckler-wird-150.htm Kurz-Film: https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/mitbestimmung-geschichte-der-erfolge-und-niederlagen-55345-hans-boeckler-66532.htm Comic: https://www.boeckler.de/data/Comic.pdf Literatur: Peter Decker (Hrsg.): Demokratie. Die perfekte Form bürgerlicher Herrschaft, GegenStandpunkt Verlag. Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Veranstaltungen: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/

Wohlstand für Alle
Literatur #50: Ursula K. Le Guin – The Dispossessed

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 20:52


Ursula K. Le Guin war eine der wichtigsten Science-Fiction-Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit dem Kapitalismus wollte sie sich nicht abfinden, deshalb entwarf sie andere Welten, in denen Menschen nicht dermaßen beherrscht werden. In „Freie Geister“ oder auch „Planet der Habenichtse“ („The Dispossessed“) ist der herausragende Physiker Shevek auf der Suche nach einer Lebensweise, in der er seine theoretischen Ambitionen verfolgen kann und zugleich Menschen kooperativ miteinander umgehen. Während auf Urras ein recht autoritärer, aber immensen Reichtum produzierender Kapitalismus vorherrscht, haben sich auf dem unwirtlichen Mond Anarres die Anarchisten daran gemacht, eine alternative Gesellschaft zu entwickeln. Freiheit von Herrschaft ist das Ideal. Das Individuum ist hier schon aufgrund natürlichen Ressourcenmangels dazu gezwungen, sich immer wieder dem Kollektiv unterzuordnen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den außergewöhnlichen Science-Fiction-Roman. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Y-Kollektiv – Der Podcast
Trailer: Y-Kollektiv – der Podcast

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 1:20


Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt's die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Ab dem 7. März gibt es hier neue Folgen.

High Performance Tankstelle
FOLGE #65: WANDEL

High Performance Tankstelle

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 12:23


In dieser Podcastfolge spreche ich über deine ureigene Kraft, dich und alles in deinem Leben wandeln zu können und darüber, wieviel leichter das im Kollektiv geht.

Corso - Deutschlandfunk
Kollektiv Neudeutsch - was macht die junge deutsche Modeszene aus?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 8:40


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso

Audible Anarchism
Was Ist Audible Anarchist?

Audible Anarchism

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 1:09


Was ist Anarchismus? Anarchismus ist eine breitgefächerte - aber sich ergänzende - Sammlung an politischen Ideologien. Das Ziel is die Erschaffung einer staatenlosen Gesellschaft, in der alle Individuen frei von willkürlicher Autorität, Hierachie und Unterdrückung sind. Da unsere aktuelle Gesellschaftsordnung auf Hierachie basiert - der eingetrichterte Glaube, dass einige Menschen mehr Macht als andere haben sollten - denken wir, dass dieses unterdrückende Machtsystem beendet werden muss. Audible Anarchist ist ein Kollektiv aus freiwilligen Menschen weltweit, die anarchistische Ideen durch Audio-Aufnahmen teilen wollen. Seien es nun Aufnahmen von Büchern oder Essays, Podcasts oder einfach durch Zusammenarbeit. Abonniert unseren Kanal und entdeckt unsere Vielzahl an Ressourcen. Bei Fragen, Kommentaren oder wenn ihr helfen wollt, schreibt uns eine E-Mail an audibleanarchist(at)gmail.com