Podcasts about kollektiv

  • 681PODCASTS
  • 1,225EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about kollektiv

Show all podcasts related to kollektiv

Latest podcast episodes about kollektiv

ALTERNITALIA con GIANLUCA POLVERARI
INTERVISTA IL WEDDING KOLLEKTIV AD ALTERNITALIA 13-1-2023

ALTERNITALIA con GIANLUCA POLVERARI

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 34:35


Il Wedding Kollektiv nasce a a Berlino con artisti italiani già attivi in passato in altre formazioni come Gronge e, dopo un ep, eccoli tornare con il nuovo “2084”, lavoro di art wave arricchito dalle illustrazioni di Andrea Frittella. Alessandro Denni ha raccontato a Gianluca Polverari il concept di questo lavoro dove la distopia ha

Unterwegs | Inforadio
Kibbuz-Hopping in Israel

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 25:17


1909 wurde in Israel der erste Kibbuz gegründet. Wörtlich übersetzt bedeutet das hebräische Wort Versammlung, Kollektiv oder Kommune. Lange Zeit spielten die Bewohner eine eminent wichtige Rolle bei der Besiedlung des Landes. Doch wie sieht das Leben jetzt aus? Peter Kaiser hat sich in Israel auf Kibbuz-Hopping begeben.

Philosophie, die dich begeistert
Raus aus der Selbstbezüglichkeit

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 3:28


Ein Wort zum Jahreswechsel 2022 - 2023 Bei einer jüngsten Umfrage stimmten 61 Prozent der Deutschen der Aussage zu: „Wenn man an die aktuellen Krisen und Probleme denkt, war 2022 das schlimmste Jahr seit langem“. Das lässt tief blicken: tief in die geistige Matrix einer Gesellschaft, die ihre Resilienz und Krisenkompetenz eingebüßt zu haben scheint. Erstaunlich in einem Land, das sich im 20. Jahrhundert mehrfach neu erfunden hat, nachdem es katastrophal in die Irre ging. Was ist los? Sind wir einfach nur erschöpft? Oder steckt mehr dahinter? In meinen Augen verrät das Umfrageergebnis, dass unsere gesellschaftliches Klima von einem kollektiven Mindset geprägt ist, der es vielen schwer macht, den Realitäten des 21. Jahrhunderts angemessen zu begegnen. Man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass dieses Jahrhundert noch weit gravierendere Krisen für uns bereithält als das, was sich in 2022 zugetragen hat. Und es braucht keinen besonderen Scharfsinn, um zu erkennen, dass wir diese Herausforderungen nur gemeinsam, als Kollektiv bestehen können. Aber davon sind wir weit entfernt. Das Problem heißt: Selbstbezüglichkeit. ... Und eben das ist mein Wunsch für uns alle und an uns alle: dass 2023 ein Jahr der geistigen Disruption werde – des Erwachens aus der Trance der Selbstbezüglichkeit hin zu einem starken europäischen Gemeinsinn. Christoph Quarch, 31. Dezember 2022

H1.12 Architekturgespräche
#58 Kollektiv: koogro

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 37:21


koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess. Kooperative Grossstadt eG instagram: @kooperative_grossstadt web: https://kooperative-grossstadt.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Die Podcastin
#diepodcastin weihnächtelt& hanukkah sameach: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit Katarpatriarchat, vielen Feminismen wie IranRevolution2022, Simone Leigh, Hedwig Dohm & neuer Theorie zu “Sprechaktfrauen” im Unterschied zu Tra

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022


#diepodcastin weihnächtelt& hanukkah sameach: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit Katarpatriarchat, vielen Feminismen wie IranRevolution2022, Simone Leigh, Hedwig Dohm & neuer Theorie zu "Sprechaktfrauen" im Unterschied zu Transfrauen. "Auf das Gute in der Welt - auf die Frauen!" Mit diesem Zitat von Isabel Rohner leitet "Die Podcastin" ihre Weihnachtsfolge ein - und hat viele hoffnungsfrohe Meldungen und erneut bahnbrechende Erkenntnisse im Gepäck! Die Podcastin ist nicht einfach ein Podcast, sondern wirklich DIEPODCASTIN, die sprechend denkt & zwar im Kollektiv der zwei grossen Frauen, die das Projekt vor zweieinhalb Jahren gestartet haben: Diesmal die "Sprechaktfrauen".

SOULFUL INSPIRATION PODCAST
Reifeprüfung… Neumond im Steinbock am 23.12.2022

SOULFUL INSPIRATION PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 22:17


Das Saturn/Uranus Quadrat, welches uns jetzt lange beschäftigt hat, hat ein Ende gefunden. Es ist ein Gefühl eine Reifeprüfung geschafft zu haben. Mit all ihren Schwierigkeiten, Herausforderungen, sind wir so hoffentlich auf eine neue Stufe unserer Reifung gelangt, sei es persönlich, oder im Kollektiv. Ein Neumond zum Ende des Jahres mit fünf Planeten im kardinalen Erdzeichen Steinbock, hält das Geschenk der Manifestation bereit für uns. Alles steht auf Neubeginn und neue Wege. Natürlich fallen uns diese nicht in den Schoß! Veränderungen und neue Wege bringen Aufbruchsenergie mit sich. Der Neumond im Steinbock lädt dich ein, deine neue Struktur zu finden und in Weisheit zu leben. Bist du dabei mit dem Wandel zu gehen?

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
KLIMARETTER KERNFUSION / INFINITI mit DI Dr. Norbert Frischauf / Kollektiv Podcast

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 39:31


Dem amerikanischen Energieministerium zufolge gelang einem Forscherteam nun ein entscheidender Durchbruch. Bei der Kernfusion entsteht - je nach verwendetem Brennstoff - wenig oder sogar überhaupt kein Atommüll und es besteht darüberhinaus keine Gefahr eines nuklearen Unfalls. Sie gilt auch deshalb als mögliche Energiequelle der Zukunft. In dieser ersten Ausgabe von "INFINITI - DIE SENDUNG DIE WISSEN SCHAFFT" - oder so ähnlich. Nennen wir es einmal "Arbeitstitel" erörtert DI Dr . Norbert Frischauf (Hochenergiephysiker, CERN, ESA, Spacetec Partners) das Thema Kernfusion. Wenn ihr immer schon wissen und vor allem verstehen wolltet, wie es funktioniert und was es damit genau auf sich hat, legt ihr mit diesem Video den Grundstein für die Zukunft. Habt ihr noch Fragen an DI Dr. Norbert Frischauf? Wendet euch direkt an redaktion@kollektiv-magazin.com und wir versuchen sie in der nächsten Ausgabe zum Thema Kernfusion zu beantworten.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#115 Die ultimative Y-Kollektiv Alkohol-Doku-Reaction-Reaction

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 50:14


Versicher dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “soda“ zum Shopping-Gutschein hier.———Zugegeben: Wir sind nicht nur ein bisschen late to the Party, aber das ist diesmal Absicht, denn bei der Besprechung dieses bemerkenswerten Medienproduktes lauern eine ganze Latte ethischer und stilistischer Fallstricke. Die Y-Kollektiv Doku »Hauptsache Alkohol?« trieb die Normalisierung und Verharmlosung des Blackouttrinkens in nie erreichte Höhen und zog dafür einen berechtigten Shitstorm nach sich. Das anschließende Reaction-Video sollte die Sache eigentlich gerade rücken, bekräftigte aber nur nochmal das, was Profis auf hundert Meter Entfernung sehen konnten: Die Protagonistin ist mittendrin im schlimmsten Abhängigkeits-Verdrängungs-Limbo und wir können alle zugucken. Ist es jetzt okay, sie verantwortlich zu machen? Oder hätte man sie schonen müssen?———Das Reaction Video / »Hauptsache Alkohol?« / Y-Kollektiv, 2022 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ.  Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion.

H1.12 Architekturgespräche
#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 43:01


Vom Kulturprojekt „das blumen e.V.“ über das Kollektiv „DIESE studio“ zur Designagentur „TOTAL TOTAL“ — über die Entstehungsgeschichte, den Prozess und Herausforderungen. Wir sprechen mit Jonas über verschiedenste regionale Projekte , über Orte, Identität und Kultur. TOTAL TOTAL instagram: @totaltotal.de web: https://www.totaltotal.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Future Histories
S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht

Future Histories

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 60:06


Wie weit trägt der Artikel 15 des Grundgesetzes auf dem Weg zu einer Gemeinwirtschaft? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes Cara Röhner (Hochschule Rhein Main): https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/roehner-cara  Cara auf Twitter: https://twitter.com/cararoehner?lang=de Röhner, Cara. 2022. Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, i.E.: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/streit-ums-recht/ Röhner, Cara. 2022. Jenseints des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: Susemichel, Lea & Kastner, Jens (Hrsg.), Unbedingte Solidarität. Unrast Verlag: https://unrast-verlag.de/produkt/unbedingte-solidaritaet/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/   Weitere Shownotes Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 15: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ https://www.bundestag.de/gg „Was kann Artikel 15 Grundgesetz?“: https://www.rosalux.de/news/id/45847/was-kann-artikel-15-grundgesetz Homepage der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen": https://www.dwenteignen.de/ Homepage der Initiative RWE&Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ Das Netzwerk für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/ Artikel: "Vergesellschaftung im Recht" des Das Netzwerks für Recht & Politische Ökonomie: https://lpeg.pubpub.org/pub/pa1el5rs/release/1   Weitere Future Histories Episoden S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #Podcast, #FutureHistories, #CaraRöhner, #JanGroos, #Interview,#Solidarität, #Artikel15, #Verfassung, #Privateigentum, #SolidaritätImRecht, #KollektiveFreiheit, #Kollektiv, #Inklusion, #Exklusion, #Kohäsion, #Recht, #Genossenschaft, #Demokratie, #Vergesellschaftung, #GrundundBoden, #Naturschätze, #Produktionsmittel, #Kommunalrecht, #DemokratischerSozialismus, #Eigentumsrecht, #Freiheit, #Enteignung

Human Elevation
#254 - Das Undenkbare denkbar werden lassen - eine Gesellschaft jenseits von Arbeit und Geld | im Gespräch mit Tobi Rosswog

Human Elevation

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 71:14


Hier kannst du kostenfrei das PDF zu den verschiedenen Bewusstseinsebenen downloaden: https://patrickreiser.com/lebensmeisterschaft/ Raus aus dem sinnlosen Arbeitsalltag & hinein in ein erfülltes Leben: Bewerbe dich noch heute für ein kostenfreies Beratungsgespräch und finde Klarheit über deine Berufung: https://bit.ly/3VIuUxE ► trag dich für meine wöchentliche Impulse per E-Mail ein: https://patrickreiser.com (*runter scrollen bis zum Schluss) ___ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Tobi Rosswog über Überfluss, Hierarchien, gerechte Verteilung und den sozial-ökologischen Wandel. Tobi Rosswog ist als Aktivist, freier Dozent und Initiator für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung »living utopia«, das »Bildungs Kollektiv imago« und das »Kollektiv für gelebte Utopie« mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen. ___ ►►► Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden. Verwandle dein Leben in ein Meisterwerk und hol dir mein Buch: https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Mein Buch gibt es jetzt auch als Hörbuch: https://adbl.co/3zgduAa ___ ►►► Besuche gerne Tobis Website, um mehr über ihn zu erfahren: https://tobi-rosswog.de ► Check ebenfalls sein Instagram ab: https://www.instagram.com/tobi.rosswog/?hl=de ___ ►►► Kostenloser Workshop "Die 3 Geheimnisse, warum du aktuell in deinem Beruf nicht glücklich bist und deine Berufung noch nicht lebst: https://bit.ly/3OPooAH ► Besuche uns auf Instagram oder Youtube: ► Patrick Reiser: https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de ► Human Elevation Institut: https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de ► Patricks YouTube Channel: https://bit.ly/3xjuyma Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Liebe Grüße, dein Patrick & Team Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com

Ratgeber
slowflowers – Trend auch in der Schweiz

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:57


In Anlehnung an den Begriff Slow Food, welcher für genussvolles, bewusstes und regionales Essen steht – wurde der Ausdruck Slow Flower rasch zum Namen einer Bewegung, welche sich für Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit im Schnittblumenanbau und Schnittblumenverarbeitung einsetzt. Das bedeutet, dass die Schnittblumen aus der Region frei von Pestiziden und Giften produziert werden und das beim floralen Arrangement auf Steckschaum und Einweg-Plastik zum einpacken verzichtet wird. In der Slowflower-Bewegung schliessen sich FlowerfarmerInnen, Florale DesignerInnen und FarmerfloristInnen zu einem Kollektiv zusammen. In der Schweiz sind zurzeit neun FarmerfloristInnen tätig, welche ihre, für die eigene Floristik benötigten Blumen selber anbauen. Dazu kommen nur zwei FlowerfarmerInnen, welche ausschliesslich Blumen anbauen.

Kinder oder keine
Folge 16: Kinder oder keine mit Cosima

Kinder oder keine

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 69:17


Cosima (*1992) ist für mich zuallererst eine langjährige nahe und wunderbare Freund*in. Cosima, ist queer, weiß, able bodied, hat Kommunikationsdesign studiert, ist WENDO-Trainer*in und Aktivist*in. Cosima kocht und bäckt grandios, ob im Kollektiv: food not borders oder überhaupt in allen Küchen, in denen ich Cosima bisher erlebt habe. Wir kennen und mögen uns seit 2005 und haben uns viel miteinander entwickelt, uns unterstützt, ausgetauscht (bis der Hals trocken wird und die Augen zufallen), sind gemeinsam gereist, haben gemeinsam gelernt… Im Gespräch erwähntes: Person, die unter Anderem Workshops zu trans* und nichtbinärer Elternschaft gibt: https://www.eno-lied.de/workshops/ Film: ,(m)other´ Projekt/ Podcast: https://wearechildfree.com Queerulant_in Ausgabe zu trans* und Elternschaft: https://www.queerulantin.de/die-zeitschrift/ausgaben/queerulant_in-ausgabe-8/ Rechtsanwältin, die für Gleichberechtigung in Familienrecht kämpft: https://raue.com/anwalt/lucy-chebout/ Bei einer Gesprächsrunde zu der rechtlichen Lage bei queerer Elternschaft von der Rosa Luxemburg- Stiftung, mit der Rechtsanwältin Lucy Chebout, hatte sie auch Beispiele erwähnt, wie unterschiedlich sowohl mit der Eintragung eines Geschlechts bei der Geburt, der Eintragung der Eltern, als auch der gesamten rechtlichen Lage in verschiedenen Ländern umgegangen wird, Norwegen beispielsweise ist beispielsweise laut ihr schon viel fortschrittlicher in der Gesetzgebung, als Deutschland. Was ich hier noch als Hörtipp reinpacken möchte, weil ich dem vor kurzem gelauscht habe und denke, dass es Hörer*innen dieses Podcasts potentiell auch interessieren könnte sind die Folgen zu Elternschaft von „Feministisch mit Vorsatz“. Anmerkungen: Wir reißen das Bildungsthema ein bisschen an. Ich erwähne, dass Waldorfkindergärten binäre Konzepte in der Pädagogik haben. So genau kenne ich mich mit der Binarität in Waldorfpädagogik eigentlich gar nicht aus. Dass Rudolf Steiner allerdings höchst problematische Dinge gesagt hat, ich Christengemeinschaft gruselig finde und da krude Konzepte praktiziert werden, würde ich aber schon behaupten – auch wenn ich froh bin über meine eigene Zeit an der Waldorfschule und denke, dass die Einrichtungen sehr unterschiedlich sind. Was ich da erzähle ist aber ziemlich angerissen und finde ich trägt auch eigene problematische Annahmen in sich. Falls ihr für Zeit, Kraft und Aufwand, welche in diese Folge geflossen sind Geld geben wollt, schlagen wir vor, das an die Betroffeneninitiative in Halle zu spenden, in der sich Überlebende des antisemitischen und rassistischen Anschlags vom 09.10.2019 und Unterstützer_innen organisieren. Cosima hat viel Zeit in den Umbau des TEKİEZ gemeinsam mit Überlebenden und anderen Aktiven gesteckt. Schreibt, wenn ihr spenden wollt und könnt, gerne an kiezdoener@gmail.com oder über instagram an tekiez_café

Kulturplatz HD
Ich und wir

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 29:15


Was kann eine Gruppe besser als ein Einzelakteur? Am Tag der Bundesratswahl zeigt der «Kulturplatz» Stärken des Kollektivs. Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Musiker, die ihr Ego zurückstellen zugunsten des Produkts. Wo gewinnt das Kollektiv – wo generiert es Konflikte und wo bleibt dabei das Ich? 35 Jahre tourt er bereits unermüdlich: der unbestrittene Schweizer Blues-König Philipp Fankhauser mit seiner Band. Zum Release des neuen Albums «Heebie Jeebies» mit Songs seines Mentors Johnny Copeland empfängt Fankhauser Eva Wannenmacher bei sich daheim und gibt Einblicke in die Mechanik der kürzlich neu formierten Band. Wie Kollektive funktionieren und wo sie vielleicht an ihre Grenzen stossen, das untersucht der «Kulturplatz» an vier weiteren Beispielen: auf dem Set der Schweizer Tatort-Crew, bei Choreograf Martin Zimmermann und seinem aktuellen Tanzensemble, dem jungen weiblichen Filmanimationstrio Agrégat Kollektiv und mit den acht Mitgliedern des Kult-Rap-Kollektivs Chlyklass. Ausserdem in der Sendung: Die Kulturhistorikerin und Autorin Andrea Wulf erzählt in ihrem neuen Buch «Fabelhafte Rebellen – Die frühen Romantiker und die Erfindung des ICH» lebendig und packend vom wohl turbulentesten Freundeskreis der deutschen Geistesgeschichte; von einer Philosophie, die noch heute umtreibt. Ende des 18. Jahrhunderts rief der Philosoph Johann Gottlieb Fichte in Jena das moderne ICH ins Leben, das der Jenaer Kreis bis zum Zerwürfnis exzessiv auslebte. Noch heute bewegen sich die Menschen auf dem Grat zwischen der Selbstbestimmung, dem freien Willen und den Fallstricken des Egoismus.

Adeptus Stammtisch
Happy Hour 112: Das Pinsel Kollektiv

Adeptus Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 44:43


Heute hat sich Christian der III. Nike und Sven vom Pinsel Kollektiv eingeladen und wir stellen euch ihren Youtube Kanal vor. Schaut auf jeden Fall mal rein und lasst ein Abo da! https://www.youtube.com/@daspinselkollektiv Viel Spaß dabei!   Ihr wollt den Kanal unterstützen? https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch https://steadyhq.com/de/adeptus-stammtisch/about * Besucht uns auch auf unserer Homepage: https://www.adeptus-stammtisch.de UNSERE PARTNER  PkPro: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Fantasy In Hannover - https://www.fantasy-in.de Spielbrett Hildesheim: http://www.das-spielbrett.de/ Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim Tabletop Forge: https://tabletop-forge.com/discount/AdeptusStammtisch15 Rabattcode: AdeptusStammtisch15 - 15% Rabatt auf eure Bestellung (wird beim Link oben automagisch hinzugefügt) Tabletop Forge Instagram: @tabletop_forge Baron of Dice - https://baronofdice.com/ Rabattcode: "Stammtisch5" - 5$ Rabatt auf eure Bestellung Shock2 Forum: http://community.shock2.at/c/warhammer/36 Shock2 Magazin: https://mag.shock2.info/ Hildesheimer Gelegenheitswürfler: https://discord.gg/zzMspf786V Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch Stammtisch Instagram @adeptusstammtisch @tutanchcashun @han.painting @Guybrushpaintwood @tabletop.love

Kombinat Sternradio

Playlist: Geju - Epic Life (Geju Remix) bepo – Lapislazuli AiRKA - Eklypse Temple Tears - Ludo Katabtu - Nuage (Manucho Remix) Path - Schleudertrauma K2W0 - Blind Navigation (Planet Caravan Remix) Karem Genc - Paranoiac Critical Method bawab - Altered Planet Caravan - Circuit Bending (Pulli & Chomba Remix) Deep Ändi - Gilsa (Überhaupt & Außerdem Remix) bawab - Hazel Söriös - Diaspora VRuno - The Gnith apaj - Rewind (Vodoom Remix) bawab - Blinking Eternal Moment, Emrat - Emergent Lui Mafuta & Puste - Brassberries (Ăvem's Lunar Mix) Steffen Laschet - Mitternachtsluft (Solatic Remix) Centaurus A - Ha Balint Boldizsar – Chaos & Order Da Iguana - Cliff Birds Sangeet - Deep Within Ourselves (Alex Doering Remix) Eternal Moment, Emrat - Fly ABOUT djjuliimmaï‘s musical style is as capricious and diverse as life itself. Variations of house and minimalism blend smoothly with ritualistic music from around the globe. His DEEP HYPNOTIC SOUNDS mesmerize crowds, turning the dance floor into a spiritual place. The element of hypnosis is key in Juli‘s idea and performance of electronic music. » GET A TASTE! Born 1982 in Lübeck, serendipitously on the day of a massive city festival, it didn‘t take very long for Juli to become a resident DJ at the Lübecker Eishaus Club at the age of 18. After moving to Berlin in 2006, he was deeply inspired by a then rapidly evolving techno scene. Heavily influenced by the famous Bar 25 and the Fusion Festival, djjuliimmaï took his experience to Freiburg, then running the White Rabbit Club. From there, in 2016, the record-spinning hypnotist launched his own series of club & festival events: LET‘S CONNECT INSTAGRAM instagram.com/djjuliimmai_music FACEBOOK facebook.com/djjuliimmaimusic PRESS KIT PHOTOS spark.adobe.com/page/fegFcznUKuSas/ E-MAIL thekundaliniexpress@gmail.com MOODY MUSIC THE KUNDALINI-EXPRESS They also took off internationally and djjuliimmaï fell in love with the Hungarian music scene. He spent years there, maintaining the local underground music scene by organizing events in plenty of Hungarian ve-nues for electronic music: › Feszek › Kert › Lärm › il Panorama This included curation, sound engineering, lighting- & stage design, and also catering. Because of his deep love for festivals, Juli‘s most cherished moments were his performances at the Sziget Festival, Taka Tuka and the Ozora Festival, where he‘s been a resident DJ ever-since. The DEEP HYPNOTIC SOUNDS have been featured on podcasts by › kośa › Planet Ibiza › deep & smooth › Kollektiv.Liebe › Cosmovision Records › Hekske › Faultierdisko › Casulo Records djjuliimmaï performed in Germany, Hungary, Brazil, Swizerland and France. CLUBS & BARS (references/residents) 2001–2013: Eishaus (DE) | Raider's Cafe (DE) | Dürer Kert (BP) | Markthalle (DE) | Drifter's Club (DE) | Liquid Lounge (DE) | Jazzhaus (DE) | KGB Klub (DE) | Passage46 (DE) | Harry Klein (DE) | Liquidclub (DE) | Kantine (DE) | Rote Sonne (DE) | KSAR (DE) | Pimpernel (DE) | Buck Rogers Club (DE) | Palais (DE) | Registratur (DE) 2014–untill today: White Rabbit (DE) | Wörli (DE) | Hans-Bunte-Areal (DE) | KTS (FR) | Jos-Fritz-Caffé (FR) | SchmitzKatze (DE) | Ruefetto Club (DE) | Playboy Bar (DE) | Crash (DE) | Klunkerkranich (DE) | Lärm (HU) | Trackers (BR) | Valyo Kikötö (HU) | SommerResidenz (CH) | Landestelle (CH) | Kabin (HU) | Gátórház (HU) | Mini-Bar (HU) | Kagylò (HU) | IL Panorama (HU) | Szabadkikötö (HU) FESTIVALS TAKA TUKA (HU) | O.Z.O.R.A (HU) | SZIGET Festival (HU) | Gátórház Gathering (HU) | Sugo Strand (HU) | 10 Jahre im Wunderland (FR) | Hinter den Spiegeln (DE) | LSD 75‘ Jubiläum - Eleusis (CH) | GardenHouse-Scheenach (CH) |Schauinsland Festival (DE) | Tanya Part III (HU) |Tilos Radio 27‘ Festival (HU) | KEX meets TDG! (FR) | AltesWasserwerk (CH) | OpenAir ToGo (CH) | MayFestival (DE) | Tunten Ball (DE)

H1.12 Architekturgespräche
#56 Kollektiv: Octagon

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 31:03


In der zweiten Folge der Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Henry vom Octagon Architekturkollektiv über die Definition von "Kollektiv". Mit welchen Projekten haben die fünf Gründer*innen 2015 gestartet, wie hat sich das Kollektiv im Laufe der Jahre entwickelt und welche zukünftigen Projekte stehen an? Über experimentelle Ansätze, Gemeinwohl und Stadtraum. Octagon Architekturkollektiv instagram: @octagon.architekturkollektiv web: http://www.octagon-architekturkollektiv.net H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Mama, sei mutig!
Angst in Krisenzeiten überwinden

Mama, sei mutig!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 27:04


Mein kostenloser Telegramkanal für dich: https://t.me/mamaseimutig Meine Website: https://madlen-maxin.de Meine Mail-Adresse: info@madlen-maxin.de In dieser Podcastfolge spreche ich über die Ängste, die immer wieder in uns hochkommen, in dieser aufregenden Zeit des Wandels. Ich teile mit euch meine Erkenntnisse und Umgangsweisen für turbulente Momente in unserem Mama-Alltag. Es geht um unsere eigenen Existenzängste, um Ängste aus dem Kollektiv, unserer Ahnen und aus Vorinkarnationen. Und ich spreche über die Chance, die sich dahinter verbirgt. Ich freue mich riesig, dass du zu mir gefunden hast. Auf diesem Kanal möchte ich dir meine ganz persönlichen Lieblingsthemen nahebringen: Spiritualität im Alltag, Persönlichkeitsentwicklung als Mutter, Mama sein, ein nachhaltiges und ganzheitliches Leben führen. Ich möchte, dass wir alle zufriedene Menschen werden, die dem Stress adé sagen und ihr Traumleben willkommen heißen. Wenn du als Mutter im Alltag gestresst bist, unzufrieden deinen Alltag führst und offen bist für alternative ganzheitliche Ansätze, dann bist du hier genau richtig. Ich lade dich dazu ein, dein Leben so zu verändern, wie es dir gefällt und aus der eventuellen Überforderung als Mutter herauszukommen. Damit es gar nicht erst zum Mama-Burnout kommt. Vielleicht hast du als Mutter keine Zeit für dich selbst und bist ständig genervt? Vielleicht fühlt sich alles so schwer an und du selbst nimmst dich als kraftlos und ausgelaugt wahr? Fühlst du dich ständig nicht gut genug, machtlos und wertlos? Weißt du nicht, wie du in die Umsetzung kommen kannst, um etwas zu verändern? Bist du bereit tief einzutauchen und mit mir deinen Herzensweg zu gehen? Bist du bereit eigenverantwortlich und selbst reflektierend durch dein Leben zu gehen? Möchtest du in deine weibliche Urkraft eintauchen und endlich deine Geschenke entdecken, die du in dieses Leben mitgebracht hast? BIST DU BEREIT AUS DEINEM HAMSTERRAD ZU ERWACHEN? Dann bist du hier genau richtig! Ich freue mich auf dich! Lass mir immer gerne einen Kommentar da :) Und melde dich gerne, wenn ich dir weiterhelfen kann. Mein Herzensanliegen ist es, dass du in deine volle Kraft kommst. Alles Liebe Deine Madlen

tl;dr
tl;dr #21: Dipesh Chakrabarty - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

tl;dr

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 50:44


Das Zeitalter des Anthropozäns zeichnet sich dadurch aus, dass der Mensch zu einem bedeutenden Einflussfaktor auf biologische und geologische Entwicklungen der Weltgeschichte geworden ist. Tiefgreifend haben die Menschen in die natürlichen Kreisläufe eingegriffen. Immer mehr begreifen wir, wie umfassend diese Eingriffe sind und wie sehr sie den Planeten verändern. Die Bewohnbarkeit der Erde steht in Frage: nicht nur für Menschen, sondern auch für alle anderen Spezies: Tiere, Pflanzen, Bakterien, Viren. Für die kommenden Jahrtausende haben die Menschen das Klima und die Meere verändert, durch die Vernichtung von hunderttausenden Pflanzen- und Tierarten in die evolutionären Dynamiken eingegriffen. Nicht nur Menschen flüchten, sondern auch Tiere und Pflanzen. Aufgrund der gesellschaftlichen Praktiken kommen heute die Geschichte des Planeten, des Lebens auf der Erde und die Geschichte der Menschheit zusammen. Das bedeutet der Ausdruck des Anthropozäns. Über den Ausdruck gibt es Streit, denn in Frage steht, ob es die Menschen im Allgemeinen sind oder nicht eher die kapitalistische Produktionsweise oder noch spezifischer der Kapitalismus seit den 1950er Jahren. Dipesh Chakrabarty will das nicht entscheiden, aber bei aller Bedachtsamkeit ist er an diesem Punkt sehr klar: Der Kapitalismus zerstört die Lebensbedingungen der Menschen auf der Erde. Nachdenklich überlegt er, dass unsere Vorstellungen von Freiheit und Politik weit hinter den Herausforderungen zurückgeblieben sind. Als Historiker ist er skeptisch, ob die Menschheit es schaffen kann, sich als Teil des Lebensnetzes zu begreifen und als handelndes Kollektiv zu konstituieren. Gleichwohl betont er die Notwendigkeit, zu einer Steuerung der Natur zu gelangen und glaubt, dass die Menschheit das Beste noch vor sich hat. Grafik: Porträt des indischen Historikers Dipesh Chakrabarty @www.zersetzer.com

Er Sie & Ich
Bonus 20.1 - Hassen Sie leichter Im Kollektiv?

Er Sie & Ich

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 7:30


Also liebe Freunde wir machen mal wieder eine kleine Pause from the long talk und deshalb gibt es 4 Mini Folgen für euch damit wir uns nicht ganz aus den Ohren verlieren. Viel Spaß und schreibt uns gerne auf den üblichen Plattformen. Und hier unsere Playlist zur Show:
spoti.fi/2raqzXQ
 Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes.
Wir sind neuerdings auch auf Spotify! — Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG:
Yaw Kyeremeh
Tübingerstr 12-16
70178 Stuttgart Vertreten durch: Yaw Kyeremeh
E-Mail: ersieundich@gmail.com

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kunstblick - Die Sammlung: Stylianos Schicho

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 4:44


Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese, im Rahmen einer Charity-Auktion, an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Ihr entscheidet dann auch, wohin der Erlös der Versteigerung gehen soll. Auch Stylianos Schicho unterstützt uns und trägt ein Werk zur Sammlung bei. In seinen Arbeiten untersucht er die Spannung zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Intimität, Isolation, zwischen Nähe und Distanz. Es geht aber auch um das Thema Beobachtung und darum beobachtet zu werden. Die Zeichnung "Ohne Titel" stammt aus seiner 2022 entstandenen Zypern-Serie. Anders als in früheren Arbeiten auf Papier, bei denen es sich meist um Skizzen handelte, stellt die Zypern-Serie seine erste vollständige Serie an Zeichnungen dar. Mehr Informationen zu ihm und seinem Werk gibt es im Podcast. Viel Vergnügen! Nähere Details zur geplanten Versteigerung findet ihr auf unserer Webseite.

H1.12 Architekturgespräche
#55 Kollektiv: ON/OFF

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 40:49


In der Auftaktfolge zur Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Anika vom ON/OFF Design Studio darüber, was ein Kollektiv überhaupt ist, worin es sich von einem klassischen Architekturbüro unterscheidet und was ihre Motivation hinter den Projekten ist. ON/OFF instagram: @onoffberlin web: onoff.cc H1.12 instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

gango lose
Zeichnung für Zeichnung zum Film mit Delia Hesss | gango lose #120

gango lose

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 52:00


Delia Hess ist Trickfilmemacherin und Illustratorin und wohnt und arbeitet in Luzern. Nebst der Arbeit an ihren persönlichen Projekten führt sie zusammen mit Andrea Schneider und Anja Sidler das Kollektiv "Papierboot" wo sie mit viel Begeisterung Auftragsarbeiten und eigene Projekte wie Kurzfilme, Infovideos, Trailer, Flyer, Postkarten und Musikvideos realisieren.Zusätzlich ist Delia im Vorstand des Vereins "Film Zentralschweiz". Der Verein setzt sich für eine stärkere Wahrnehmung von professionellen Filmschaffenden in den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug in Bezug auf Wirtschaft, Politik und Kultur ein. Mehr Infos über Delia findest du hier:http://www.deliahess.chhttp://papierboot.chhttps://filmzentralschweiz.ch  

Lebenskompass
Die jetzige Zeitqualität im Kollektiv

Lebenskompass

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 36:23


Diese Folge ist sehr 'spirituell'. Höre sie also nur an, wenn du einigermaßen offen für nicht messbare Phänomene bist;-) Ich beobachte in den letzten Jahren bei vielen Menschen einschneidende, lebensverändernde und starke Krisen. Ich bin der Überzeugung, dass es kein Zufall ist, sondern wir uns in einer Zeit der Transformation im Kollektiv befinden. Jeder Einzelne ist meiner Meinung nach gefragt, seine ganz persönlichen Gefühle und Schwierigkeiten ehrlich vom Schatten ins Licht zu holen. Dieser Prozess ist so wichtig, um im Kollektiv den Wandel mitzubewirken. Ich möchte auch Mut machen, schwere Emotionen da sein zu lassen und Dinge anzunehmen. Erst wenn wir etwas da sein lassen, kann der nächste Schritt der Transformation in dir und deinen Vorfahren und Nachfahren geschehen. Ich wünsche dir viel Inspiration beim Hören und die Kraft, ein kleiner Lichtpunkt mehr zu sein, der die Welt zum Leuchten bringt. Über eine Verbindung mit dir freue ich mich immer sehr! Schreib mir gerne deine Gedanken: Mail: almanca34@gmail.com Youtube: https://youtu.be/XmKeMrC96tk Instagram: traumahealing.britta.barth --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lara962/message

Mr Hitch (Official) the podcast
LIVE: FRANK MALDITZ

Mr Hitch (Official) the podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 120:36


MAKE MUSIC-NOT WAR! STOP THE WAR IN UKRAINE! #FCK PTN! follow us... Facebook : http://www.facebook.com/Kap-Horn-9-100551562424334 Instagram: http://www.instagram.com/kap_horn_9/ Du willst Teil vom Kap-Horn 9 Kollektiv werden? Schick mir ne Mail. You want to be a part of the Kap-Horn 9 collective? Send me a Mail. ---> Info@deep-orb-music.de

X3
Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

X3

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 64:38


Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor dem Hintergrund des Krieges, in dem Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt werden, erscheinen die Abtreibungsgesetze in einem neuen Licht. Denn ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt und geschwängert wurden, erfahren vom polnischen Staat keine Unterstützung. So trägt er dazu bei, dass transgenerationale Traumata wieder aufleben und weiterwirken. Anna berichtet uns aber auch Positives. Denn trotz der widrigen Umstände, schaffen es feministische Netzwerke, Gesetzeslücken aufzuspüren und Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen effektiv zu helfen. Shownotes Zur Gästin Dziewuchy Berlin und ihr Paypal Spendenkonto Anna auf Instagram Zum Thema SWR2 Beitrag: Illegale Abtreibungen und ihre Folgen Kick-off Politik Podcast: Vergewaltigt im Krieg - Schwangere verzweifeln in Polen DW Artikel: Polen – Proteste nach dem Tod von Izabela S. In den Niederlanden ist Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlaubt. Aktivistische Influencer, Gruppen und Organisationen Kobiety W Sieci - Aktivistische Gruppe in Polen, die dort sichere Schwangerschaftsabbrüche ermöglicht, eine Hotline anbietet und Aufklärung zu Schwangerschaft und Verhütung betreibt Aborcyjny Dream Team - Initiative für sichere Abtreibungen Maja Staśko - Aktivistin, Autorin, Influencerin Kasia Babis - Aktivistin, YouTuberin Strajk Kobiet - Initiative zur Legalisierung von Abtreibungen. Verantwortlich für die Massenproteste der letzten Jahre. Machen gerade viel zu sexueller Gewalt gegen Ukrainerinnen Marta Lempart - das Gesicht von Strajk Kobiet #postost

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#136 | Teamwork: Kollektive Prozesse im Film | Mit Susanne Braun, Yugen Yah

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 67:18


Kollektiv, Ko-Prozesse, Kollaboration, Kooperation, Ko-Kreation. Zusammenarbeit kennt viele unterschiedliche Formen und Bezeichnungen. Neben der wohl bekanntest Art, der Kooperation, gibt es verschiedenen Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten mit anderen zu verbinden, um gemeinsam ein Projekt zu realisieren. In den letzten Jahren sind uns immer wieder besondere Formen der Zusammenarbeit begegnet. Daher nutzen wir die Chancen und platzieren in der heutigen Folge kleine Ausschnitte von Filmschaffenden, die in ganz unterschiedlichen Arten über ihre ganz individuelle Zusammenarbeit sprechen. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/136-teamwork-kollektive-prozesse-im-film/ unicato - Das Kurzfilmmagazin "Kollektive Kreativität": https://www.ardmediathek.de/video/unicato/kollektive-kreativitaet/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lMjcyYTkzOC04NzUxLTQ3ZTQtOWM0MC03YTBiNGVmMzdmODI ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast
#97 - ungesund Kollektiv: Wandel der Szene, Safer Nightlife & eigene Visionen

SHOW DOWN - Der Feierkultur Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 47:09


In der 97. Folge sprechen Leonie und Julian mit Timo Heimbach - Promoter und DJ des Kollektivs [ungesund](https://linktr.ee/ungesund). Die Berliner Crew besteht aus [Timo](https://soundcloud.com/nuumnuum), [Elias.](https://soundcloud.com/elias-02) und [Mario](https://soundcloud.com/admos) und veranstaltet Events u.a. im [://about blank](http://aboutblank.li) sowie eine eigene Podcast Reihe. Die nächste Veranstaltung findet am [Donnerstag, 10.11. im ://about blank](https://ra.co/events/1601834) statt. Wir sprechen mit Timo über das Konzept des Kollektivs, den polarisierenden Namen, über ihre Parties, die aktuelle Entwicklung der Szene und des Sounds, sowie über ihre Pläne für die Zukunft // [ungesund auf Instagram](https://www.instagram.com/ungesund.bln/) // [ungesund auf SoundCloud](https://soundcloud.com/ungesund_bln)// [ungesund Dates](https://ra.co/promoters/110680) // Podcast Intro Track: [Kuriose Naturale- Total Holzmarktstrasse](https://open.spotify.com/artist/3MMmLH0WVlNkJG84bMT5Bq?si=8yb0Q5RPQEGhrUp4nPTMRQ) Danke an Jonathan & Kristian sowie das Label Kiosk ID // Send us Songs, questions, feedback to: [feierkulturpodcast@gmail.com](mailto:feierkulturpodcast@gmail.com) // ***follow us on instagram*** [instagram.com/feierkultur_podcast/]

Kontext
Viele Künstlerinnen im Museum – Hype oder Kurswechsel?

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 26:48


Die Kunst scheint derzeit tatsächlich weiblich zu sein. Selten waren so viele Künstlerinnen in so vielen Schweizer Ausstellungen zu sehen. Ist das bloss eine Welle? Wie steht's um Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Und wie wird ein Trend nachhaltig? Ein Kontext-Podcast auf der Suche nach Antworten. * Neu entdeckt: Die Künstlerin Liselotte Moser im Nidwaldner Museum. * Mit einer Ausstellung ist es nicht getan: Wie kommen Künstlerinnen in den Kanon? * Tschüss Gleichberechtigung: Künstlerinnen, die bekannt waren, sind heute wieder vergessen. * Feministische Gruppenausstellungen im Kunstmuseum Basel und im Aargauer Kunsthaus: Warum Einzelausstellungen allein nicht weiterhelfen. * Und jetzt? Strategische Massnahmen und melancholische Statements. Im Podcast zu hören sind: * Jana Bruggmann, Kuratorin («Liselotte Moser. Ein Künstlerinnenleben zwischen Luzern, Detroit und Stans» im Winkelriedhaus, Stans) * Hulda Zwingli, anonymes Kollektiv, das sich für mehr Gleichberechtigung in der Schweizer Kunstszene einsetzt * Simona Ciuccio, Leiterin Sammlung und Ausstellungen Aargauer Kunsthaus * Elisabeth Bronfen, Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin («Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau» im Aargauer Kunsthaus) * Claudia Müller, Künstlerin und Kuratorin («Fun Feminism» im Kunstmuseum Basel) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Electronic Beats Podcast
The Constitute – Erfindungen, Experimente, Erfahrungsräume

Electronic Beats Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 47:39


In diesem Electronic Beats Podcast trifft sich Gesine mit Christian Zöllner und Sebastian Piatza. Die beiden haben 2012 The Constitute gegründet: Ein Designstudio mit experimentell künstlerischem Ansatz, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Mit ihrem Kollektiv aus Designern und Künstlern aus unterschiedlichsten Sparten sind die beiden vielfältigst aufgestellt. Medieninstallationen mit experimentellem Kern, ästhetische Experimente, wissenschaftlich künstlerische Forschungen - The Constitute sind Forscher und gehen den Dingen künstlerisch auf den Grund. Ihre digitale Zwille „The SMSlingshot“ hat es ins MOMA nach New York geschafft, bei ihrer interaktiven Installation „Point of You“ stehen Perspektivwechsel und Individualität auf außergewöhnliche Weise im Fokus. Überhaupt sind Welterschließung und Erfahrungsräume wiederkehrende Themen für die beiden. Mit ihrem Fabmobil, einem Doppeldeckerbus, der austgestattet mit allerlei Digitaltechnik fahrendes Kunst-, Kultur- und Zukunfstlabor ist, bringen Christian, Sebastian und ihr Team darüber hinaus digitale Kultur an Schulen in den ländlichen Raum. Und auch ansonsten sind die beiden ausgebildeten Designer völlig umtriebig und kreativ. Gesine spricht mit den beiden über ihre Lehraufträge, Erfindungen, Forschungen, politische Kunst, Solarpunks und vieles mehr. Shownotes: Point of You http://theconstitute.org/point-of-you/ https://vimeo.com/652521167 SMSlingshot arabic http://theconstitute.org/smslingshot-arabic-version/ https://vimeo.com/65965605 www.lokallabore.de www.fabmobil.org

Startup Insider
VC Talk mit Auxxo Female Catalyst Fund – die angesagtesten Investoren im Porträt

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 49:17


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Dr. Gesa Miczaika, Founding Partner des Auxxo Female Catalyst Fund. Nach fast 30 Jahren gemeinsamer Investmenterfahrung und drei Jahren gemeinsamen Angel-Investments über Auxxo Beteiligungen, haben Bettine Schmitz und Dr. Gesa Miczaika im Jahr 2021 in Berlin den Auxxo Female Catalyst Fund ins Leben gerufen. Die Vision des Fonds ist es, eine gerechte Vertretung von Frauen als Gründerinnen und Investorinnen im Risikokapitalbereich zu fördern. Demnach investiert der Fonds ausschließlich in Unternehmen mit mindestens einer weiblichen Gründerin, die zudem mindestens 20% Anteile halten muss. Der Investmentfokus liegt dabei auf der Pre-Seed und Seed-Phase von europäischen Startups. In einem ersten Schritt wurden Angel-Investitionen über Auxxo-Beteiligungen durchgeführt, die einen Fokus auf Gründerinnen und Modelle mit nachhaltigem Wachstum legten. Daraus entstand eine Gruppe aus über 150 weiblichen Angel-Investors namens Evangelistas. Durch die unterschiedlichen Bereiche, die von den Investorinnen abgedeckt werden, können die Evangelistas branchenunabhängig investieren. Dabei geht die Gruppe individuell oder als Kollektiv vor. Zusätzlich wurde im Jahr 2021 der Auxxo Female Catalyst Fund in Höhe von 15 Millionen US-Dollar aufgelegt. Bekannte Investorinnen und Investoren waren dabei u.a. WestTech Founders, Urania Ventures, Mutschler Ventures AG, Verena Pausder, Tina Mueller, Susan Danziger und Simone Menne. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 111 - KOLLEKTIV PLUS X "Mobiles Forum für direkte Demokratie"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 33:38


Ezra Dilger (*1986) ist gelernter Tischler und Erlebnispädagoge, Vater zweier Kindern und seit 2021 MA Industriedesign. Er studierte seit 2014 an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und machte neben Projekten in Südafrika und auf La Palma ein Auslandssemester am Hyperwerk an der FHNW in Basel. Momentan macht er seinen zweiten Master an der HBK Saar im Studiengang Public Art/ Public Design. 2016 gründete er mit Benno Brucksch das Keramik 3D Drucklabor "druckwerk". Seit 2017 ist er Mitglied des "Kollektiv Plus X", in dem er die meisten seiner Projekte realisiert. Seine Projekte wurden unter anderem an der DDW in Eindhoven und dem GRASSI Museum Leipzig ausgestellt und in Fachzeitschriften wie der Monopol und der Page abgedruckt. Er erhielt verschiedene Preise, darunter den GRASSI Nachwuchs Design Preis, Social Design Award und Hessischer Staatspreis Universelles Design, Social Design Award der German Design Graduates 2022. Marvin Schwark (*1989) studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Schon im Studium lag der Fokus auf Bottom-Up Bewegungen und Formen des DIY-Urbanismus. 2015 wechselte er seinen Wohnsitz nach Leipzig wo er Geschäftsführer des Raumplanungsbüros tri:polis wurde. In diesem werden partizipative Projekte im Bereich der Stadtentwicklung umgesetzt. 2016 ist Marvin Schwark Mitbegründer des Kollektiv Plus X e.V. Kollektiv Plus X (gegründet 2016) Unsere Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. Urbane Interventionen, die den öffentlichen Raum als Bühne begreifen und für eine lebendige Stadtkultur einstehen. Wir finden uns für jedes Projekt neu zusammen, forcieren Kooperationen und setzen auf eine größtmögliche Teilhabe in der Projektumsetzung.

hr2 Der Tag
Scheitern im Kollektiv? Was von der documenta 15 bleibt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 52:51


Die documenta 15 geht zu Ende und hinterlässt viel Ärger und viele Fragen. Und das Gefühl, dass die Antisemitismus-Debatte viele interessante Beiträge der Kunstschau überdeckt hat. Angefangen hatte alles mit dem Transparent der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi. Wie groß ist der Schaden, den diese documenta verursacht hat? Welche Debatten hätten wir führen können über die Perspektiven des globalen Südens, wenn es diese Diskussion nicht gegeben hätte? Schade um diese documenta 15. Was wird von ihr bleiben?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Antisemitismus auf der Documenta - "Hinter der Naivität steckt eine klare Ideologie"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 8:51


Das Documenta-Kuratorenkollektiv Ruangrupa weigert sich, eine Filmreihe abzusetzen, die ein Expertengremium als klar antisemitisch eingestuft hat. Der Historiker Meron Mendel sieht bei dem Kollektiv keinen Willen zum Dialog.Meron Mendel im Gespräch mit Eckhard Roelckewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Vom Zusammenleben und einem Doppelleben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 27:49


Ein Kino-Thriller nach dem Vorbild Hitchcocks: «Madeleine Collins» des französischen Regisseurs Antoine Barraud zeigt eine Frau, die zwischen zwei Leben pendelt. Die Biennale «Images Vevey» untersucht mit Video-Installationen und Fotoarbeiten unser Zusammenleben im Kollektiv und als Individuen. Was, wenn eine berufstätige Mutter mit Kindern ein Doppelleben führt? Diese Situation ist die Ausgangslage im Thriller «Madeleine Collins» des französischen Regisseurs Antoine Barraud. In der Hauptrolle: Virginie Efira, Frankreichs angesagteste Filmschauspielerin. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Wie unsere sozialen Beziehungen in der Familie, im Krieg, in der Freizeit oder auch gegenüber der Umwelt sich gestalten, untersucht die Biennale «Images Vevey» in ihrer 8. Ausgabe. Das Festival der visuellen Künste vereint 50 Positionen aus 25 Ländern. Was zeigt Festivaldirektor Stefano Stoll? Weitere Themen: - «Madeleine Collins» – Das Doppelleben einer Frau als Kinothriller - Festival «Images Vevey»: Bilder des Zusammenlebens