POPULARITY
Categories
Er ist der Influencer, dem die Frauen vertrauen: Leon Xskincare gibt auf seinen Social-Media-Kanälen Hautpflege-Tipps, klärt über Inhaltsstoffe auf und kritisiert falsche Versprechen oder überzogene Preise der Kosmetik-Konzerne, ohne dabei ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Auf Instagram und Tiktok folgen ihm rund zwei Millionen Menschen. Im OMR Podcast spricht der wohl erfolgreichste "Skinfluencer" Deutschlands darüber, welche Hautpflege wirklich sinnvoll ist, seine Arbeit als Produktentwickler und seine Zukunftspläne.
Derzeit kommt man nicht um Bybit herum: Die zweit größte Krypto-Börse der Welt hat eine MicA-Lizenz in Österreich erhalten, treibt von Wien aus das Europageschäft voran und will mit Neuerungen wie einer Debit-Karte bis Ende des Jahres eine Million User schaffen. Wie wird das gelingen, wie will Bybit punkten, und wo kommt die Exchange eigentlich her? Darüber sprechen wir heute im Podcast mit Georg Harer, dem Managing Director von Bybit EU. Die Themen:
Interviews – Für die 300ste Folge gibt es etwas Besonderes: Ein Interview mit mir, geführt von Dawid Barczynski vom Coaching Magazin. Ein sehr persönlicher Einblick in meinen Werdegang, meine persönlichen Herausforderungen als C-Level und wie ich den Weg als Coach für Top-Manager eingeschlagen habe. Antworten auf Fragen, die ich mir selbst noch nie gestellt habe und die auch Ihnen vielleicht einen neuen Blickwinkel auf Ihre Karriere geben. [00:00] Einführung ins Interview [01:16] Persönlicher Hintergrund und frühe Einflüsse [03:25] Weg zum Coaching [06:18] Vom Leadership zum Coaching [08:29] Der biosystemische Ansatz [10:13] Herausforderungen und Erkenntnisse [12:40] Coaching-Philosophie und -Praxis [14:38] Professionelle Weiterentwicklung und Zertifizierungen [31:16] Ratschläge für angehende Coaches [35:10] Zukunftspläne und Buchankündigung [35:53] Abschluss und Handlungsaufforderung ___ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Coaching-Magazin_Der-eigene-Weg-ist-immer-der-erfolgreichste_verkleinert.pdf Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Der dritte Live-Podcast hat mal richtig abgeliefert! Mit so treuen Fans, die teilweise am Mittwochabend hunderte Kilometer angereist sind, reicht das Potpourri an Themen von unerwarteten Reaktionen gestresster Katzen bis hin zu Flos sportlichen Zukunftsplänen, ob mit oder ohne Tourcard! Und wie könnte eigentlich die Altersstruktur der PDC-Tour in zehn Jahren aussehen? Natürlich darf eine Halbzeit mit eingesammelten Fragen auf Bierdeckeln auch nicht fehlen. Und logisch: Wer eine Frage im Hempel-Tempel stellt, darf ein echtes Match auf großer Bühne bestreiten! "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt
Wenn du lernst, zu verzeihen und dich selbst anzunehmen, hast du dich mit deiner Menschlichkeit ausgesöhnt und lebst im Frieden mit deinen Unvollkommenheiten. Du erkennst, dass alles Durchlebte zusammen mit der Gnade Gottes dich zu der Person gemacht hat, die du heute bist. V. Shoffstall sagte: „Nach einer Weile lernst du den Unterschied zwischen ‚eine Hand halten‘ und ‚eine Seele retten‘. Liebe bedeutet nicht, sich anzulehnen. Gemeinschaft heißt nicht immer Sicherheit. Küsse sind keine Verträge und Geschenke keine Versprechen. Du beginnst, Niederlagen mit erhobenem Kopf und nach vorne gerichteten Augen zu akzeptieren, mit der Grazie eines Erwachsenen, nicht mit dem Kummer eines Kindes. Du lernst, deine Straßen auf das Heute zu bauen, weil der Grund des Morgen zu unsicher ist, und weil Zukunftspläne in der Mitte einfach umfallen. Du lernst, dass Sonnenschein brennen kann, wenn du zu viel abbekommst. Du pflanzt deinen Garten und schmückst deine Seele, anstatt darauf zu warten, dass dir jemand Blumen bringt. Du lernst, wirklich durchzuhalten, bist stark und wertvoll.“ Dies lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „Das Leben nach den Bedingungen des Lebens leben.“ Einfach ist das nicht. Für Tage, die nicht zu bewältigen scheinen, gilt das Versprechen Gottes: „Fürchte dich nicht, denn ich stehe dir bei; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ich helfe dir, mit meiner siegreichen Hand beschütze ich dich. (Jes 41,10 HFA) Das ist ein Versprechen, auf das du dich stellen kannst!
Wie immer eigentlich: Die beiden Jungs verquatschen sich, verlieren sich in Zukunftsplänen – genau so, wie es sein soll. Und am Ende? Ist es diesmal Franz, der (ausnahmsweise!) vorbereitet ist und das Ruder übernimmt. Herrlich.
Heute sind die Investmentbabos Michael & Endrit mal wieder live vor Ort – und haben gleich eine Investmentlegende als Gast! Dieses Mal waren die Babos zu Besuch bei Luca Pesarini, Gründer von ETHENEA und Portfolio-Manager des seit 2002 am Markt etablierten Ethna-AKTIV-Mischfonds. In der heutigen Folge des Formats „Fondsmanager im Fokus“ geht es nicht nur um die aktuelle Lage an den Börsen, sondern vor allem um den Werdegang von Luca Pesarini in der Finanzbranche: Wie alles begann, mit welchen Höhen und Tiefen er konfrontiert wurde, was er daraus gelernt hat – und wie seine Zukunftspläne aussehen. Natürlich gab es auch Fragen zu Trend- und politischen Themen. Wenn du wissen willst, was Luca von Bitcoin und den Kryptomärkten hält, wie er die wirtschaftliche und politische Situation in Europa – insbesondere in Deutschland – einschätzt und wie die Nachfolgeplanung bei ETHENEA aussieht, dann solltest du diese Folge nicht verpassen! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
In dieser Folge begrüßt Moderator Andreas Wurm mit Leif Tissier einen der spannendsten Neuzugänge im Recken-Team. Leif, Jahrgang 1999, ist gerade mal 25 und kommt frisch vom HSV Hamburg. Nicht nur, weil er schon mit drei Jahren zum Handball gefunden hat und eine echte „Hamburger Jung“-Karriere hingelegt hat, ist er ein Hochkaräter für die Recken, sondern auch, weil er als Führungsspieler und Hoffnungsträger gilt. Zusammen sprechen Andi und Leif über seinen Wechsel nach Hannover, den Saisonstart und die Herausforderungen gegen Bundesligagrößen wie Flensburg und Kiel. Leif erzählt offen von seinem Gefühl, als er erstmals als Gegner in die Hamburger „Wohnzimmer“-Halle zurückkehrte, wie er sich in Hannover und im Team eingelebt hat - und was ihn antreibt, Verantwortung zu übernehmen. Spannend wird es, wenn Leif von seinem Karriereweg spricht: Von der „zu kleinen“ Nachwuchshoffnung zum gestandenen Bundesliga-Spielmacher, der in den entscheidenden Momenten Verantwortung übernimmt und auch mal ruhig bleibt, wenn's drauf ankommt. Was muss ein junger Handballer mitbringen, um ganz oben mitzumischen? Wie wichtig sind Mentalität und Spaß am Sport? Und wie schafft man den Ausgleich, um nicht durchzudrehen bei so vielen Spielen und Terminen? Leif gewährt ehrliche Einblicke und erzählt von seiner Familie, vom Studium & Zukunftsplänen abseits vom Profi-Handball. Erlebe eine mitreißende Folge, lerne Leif als echten Typ kennen und bleibe nah dran an deinem Lieblingsverein! Was denkst du: Schaffen es die Recken, ihr Momentum aus der letzten Saison zu bestätigen und wieder unter die Top 6 zu kommen? Bleib immer auf dem Laufenden-abonniere „Auszeit! Der Recken-Podcast“, um keine Folge zu verpassen. Wir freuen uns über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcasts! Fragen, Wünsche und Feedback sind herzlich willkommen unter info@die-recken.de.
Heimkommen ("hoam ko") und ankommen, das wollte Bettina Plank schon 2024. Jetzt ist es endlich so weit: Die 33-jährige Vorarlbergerin und Olympiadritte beendete ihre sportliche Karriere und ist bereit für einen neuen Lebensabschnitt zu Hause in Feldkirch. Im Zoom-Gespräch erzählt sie, vier Jahre nach dem letzten "Unschlagbar ehrlich"-Interview, von ihren Zukunftsplänen, der Rückkehr nach Vorarlberg, den schönsten Sport-Momenten und der herausfordernden Zeit nach den Olympischen Spielen in Tokio. Außerdem erfahren wir, wie der Sport sie prägte und welche Tipps sie für angehende Leistungssportler hat. Diese Folge wurde unterstützt von HIRO Gym.
Fabian Kraft zählt zu den spannendsten Newcomern auf der Triathlon-Mitteldistanz. Der Nürnberger, der seine Karriere im Schwimmen begann und lange im Kurzdistanz-Kader in Saarbrücken trainierte, hat 2025 den Durchbruch geschafft: Siege bei der Ironman-70.3-EM in Jönköping und in Zell am See machten ihn endgültig bekannt. Im Gespräch erzählt Fabian, wie er den Wechsel von der Kurz- auf die Mitteldistanz erlebt hat, warum Konstanz für ihn der Schlüssel zum Erfolg war und wie er mit Druck umgeht. Außerdem geht es um die anstehende Ironman-70.3-WM in Marbella, seine Zukunftspläne – und warum ihn ein Start in Roth besonders reizen würde.
Wie erlebt Bettina Plank den Übergang aus dem Leistungssport in ein neues Leben? In dieser Spezialfolge spricht die dreifache Medaillengewinnerin der Karate-Welt mit Moderatorin über ihr Karriereende, persönliche Entwicklung und Zukunftspläne. Das Gespräch beleuchtet: – den Abschied vom Wettkampfsport nach – der Kampfgeist, der Karrierestart & prägende Trainer*innen – der olympische Erfolg in Tokio & emotionale Bewegungen hinter der Medaille – Zukunftsperspektiven: Psychotherapie-Ausbildung, Schwangerschaft & neue Lebenswege
Seit knapp einem Jahr ist Paula mit Verena zusammen, die mit ihrer 12-jährigen Tochter Luisa in Nürnberg lebt. Paula selbst wohnt in München, 150 Kilometer entfernt, ohne eigene Kinder, aber mit einem großen Herzen für diese neue Patchwork-Familie. Die Liebe ist da – aber auch die Hürden: Verena und Robert, Luisas Vater, sind seit vier Jahren getrennt. Er lebt ebenfalls in Nürnberg und hat eine enge Bindung zu seiner Tochter. Ein Umzug nach München würde bedeuten, dass Luisa weiter von ihm entfernt wäre oder Verena ihre Tochter loslassen müsste. Paula und Verena stehen vor einem Dilemma: Sie wollen endlich Alltag miteinander teilen, ohne ständige Wochenend-Pendelei. Gleichzeitig wissen sie, dass jede Veränderung auch für Luisa und Robert große Einschnitte bedeutet. Zwischen Sehnsucht, Rücksichtnahme und Zukunftsplänen suchen die beiden nach einem Weg, der allen gerecht wird – und der ihrer Liebe ein gemeinsames Zuhause schenkt.
In dieser Folge des MOUNTAINBIKE Podcasts haben wir mit niemand Geringerem als Vali Höll gesprochen. Vali ist fünffache Downhill-Weltmeisterin und hat bereits dreimal den Downhill-Weltcup Overall gewonnen. Mit nur 23 Jahren gilt sie bereits als eine absolute Legende des Sports und hat sich einen festen Platz in der Geschichte des Mountainbikens erkämpft. Wir sprechen mit ihr über ihre aktuelle Saison, wie sie mit dem enormen Druck umgeht und ob ihr ein zweiter Platz überhaupt noch ausreicht, um zufrieden zu sein. Außerdem gibt uns Vali einen exklusiven Einblick in die neuen Regularien im Downhill-Sport unter der Leitung von Warner Bros und erklärt, wie sich diese auf die Rennen auswirken. Vali gibt auch spannende Details zu den technischen Neuheiten der letzten Jahre preis und erzählt uns, was ihr persönliches Fahrwerkssetup ausmacht. Für alle MTB-Technik-Fans beantworten wir die interessantesten Nerd-Fragen rund um das Setup der Weltmeisterin: Was war die beste technische Entwicklung der letzten Jahre? Und wie erfolgt das Fahrwerk-Finetuning am Rennwochenende? Abseits des Bikes gibt Vali uns außerdem spannende Einblicke in ihre Zukunftspläne und verrät, was ihr liebstes österreichisches Essen ist. Moderation: Katharina Binzenhöfer & Lukas Hoffmann
Sebastian Hänel und Carsten Zeck sitzen auf einem schwedischen See im Boot und sprechen über Zandergerät, spannende Neuheiten und die Philosophie hinter dem Angeln. Offen gewähren sie Einblicke in ihre Zusammenarbeit, blicken auf prägende Entscheidungen zurück und verraten, woran sie als Nächstes arbeiten – ein entspanntes Gespräch zwischen Praxis, Leidenschaft und Zukunftsplänen.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Das Wiener EdTech-Scale-up GoStudent hat in den vergangenen zwei Jahren eine Transformation durchlaufen: Das Unternehmen zog sich aus mehreren Märkten zurück, baute rund 80 Prozent der Stellen ab und ergänzte sein Online-Angebot um Präsenzangebote. Für 2024 meldete GoStudent einen Umsatz von 160 Mio. Euro. Bereinigt um die einmaligen Kosten durch den Rückzug aus mehreren Ländern verzeichnete das Unternehmen 2024 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 14 Mio. Euro; unbereinigt ergab sich ein Verlust von 4 Mio. Euro.Im brutkasten-Talk spricht GoStudent-Mitgründer und -CEO Felix Ohswald über die Geschäftszahlen, den umfassenden Umbau des Unternehmens und seine Learnings aus den vergangenen beiden Jahren. Er gibt Tipps für andere Gründer:innen in schwierigen Phasen und Einblicke in seine Entscheidungsprozesse. Außerdem spricht er über die Zukunftspläne von GoStudent und erläutert, wie er die Rolle von künstlicher Intelligenz sieht.
Seit über 17 Jahren steht ESN (Elite Sports Nutrition) für Innovation und Qualität im Bereich Sporternährung. Mit Proteinen, Supplements und Hydration-Produkten hat sich die Marke weit über die Fitnessstudios hinaus im Mainstream etabliert und ist heute Spitzenreiter in Deutschland. Mit 2,2 Millionen aktiven Kund:innen und bis zu 500.000 Bestellungen pro Woche trägt ESN als Teil der Quality Group maßgeblich zum Jahresumsatz der Gruppe von rund 800 Millionen Euro bei. Karo spricht mit Philipp Markmann (General Manager ESN) über die Erfolgsstory und spannenden Zukunftspläne. Das nächste Ziel: Im Sprint Richtung Omnichannel und Internationalisierung, um das Rennen in Europa zu machen. Wo stehen Sporternährung und Supplements momentan im Hype Cycle? Welche Rollen spielen Social Media, stationärer Handel und Community-Events, wenn es um Reichweite und Kundenbindung geht? Und was sind die Game Changer-Produkte, die gerade für den größten Push sorgen? Außerdem erfahrt ihr, wie ESN in einem Markt mit niedrigen Einstiegshürden gute Produktqualität sicherstellt und sich damit klar von Billiganbietern abhebt. Das Gespräch im Überblick: (1:30) Die ESN-Wachstumsgeschichte (3:50) Sporternährung im Trendcheck: Wo stehen Proteine, Supplements & Co.? (9:46) Produktentwicklung mit Athlet:innen als Sparringspartner (12:18) Kundenakquisition: So begeistert und bindet ESN (20:30) Offline-Communities und Flagship-Gyms: Produkte erlebbar machen (26:17) Zukunftspläne rund um Omnichannel, Internationalisierung und neue Märkte Von innovativen Produkten bis zu cleveren Community-Strategien – Ein Blick hinter die Kulissen einer der erfolgreichsten Marken für Sporternährung in Deutschland.
In diesem Episode erzählt Federica Brignone von ihrem Weg durch die Rehabilitation nach ihrer schweren Verletzung, ihren Erfahrungen als Tocheter einer Skifahrerfamilie und der einzigartigen Verbindung zu ihrem Bruder. Wir sprechen über ihren überraschenden Erfolg in der Abfahrt, ihre Erfahrungen bei Weltmeisterschaften und ihre Leidenschaften außerhalb des Skisports. Fede spricht auch über ihre Gedanken zur Genesung nach Verletzungen, ihre Zukunftspläne und die Symbolik hinter dem Tiger auf ihrem Helm.
Vom TikTok-Creator zum ersten männlichen Germany's Next Topmodel Gewinner – Jermaine lebt den Traum, von dem viele nur träumen. Adidas klopft bei ihm an, er läuft auf den größten Laufstegen der Welt und inspiriert mit seinem Weg eine ganze Generation.Doch hinter dem Glanz der Modebranche steckt harte Arbeit: In dieser Podcastfolge spricht Jermaine offen über seine Erfahrungen bei GNTM, verrät, was ihn an Brand-Kooperationen wirklich nervt, und gibt einen ehrlichen Einblick in das Leben zwischen Social Media, Fame und Fashion.Ein Gespräch über Erfolge, Bodenständigkeit – und warum ihm die Rolle eines Vorbildes manchmal zu groß ist.MEHR ZU JERMAINETikTokInstagramIN DER FOLGE ERWÄHNTGermany's Next TopmodelHeidi KlumTFP ShootingGNTM 2022 – "Diversity"-StaffelVideozeugsOskar ArtemJessyWunderlandTIMECODES(00:00) Intro(00:32) Beginn der Episode(04:31) Vor GNTM schon Model(08:58) Alltag im TV(11:48) Topmodel musst du erst werden(13:57) Social Media & Community(18:26) Druck nach dem Sieg(22:42) Markenkooperationen(26:41) Model mit Personality(31:38) Vorbildfunktion(34:34) Zukunftspläne(39:24) Das Format ohne NamenMEHR ÜBER UNSWebsiteInstagramLinkedInImpressum
In dieser Q&A-Episode beantworte ich wieder spannende Fragen aus der Community – ehrlich, direkt und mit ganz viel persönlichem Einblick. Von Saftkuren über intuitive Ernährung bis hin zu meinen eigenen Therapie-Zielen und Zukunftsplänen. Wir sprechen über: — Helfen Saftkuren wirklich? — Welche Ziele und Träume habe ich noch — Meine Haarpflege-Routine & Haarausfall — Darmgesundheit: Selbsttests für zu Hause — Das Schönste an intuitiver Ernährung — Teller nie ganz leer essen: so habe ich's geschafft — Wie lange dauert es, bis Ernährung wirklich intuitiv ist — Verdauungsprobleme & Ungleichgewicht im Körper — Wo ich meine Tattoos weglasern lasse — Zusammenziehen mit meinem Freund & Einrichten — Tipps gegen Binge Eating — Mein Klick-Moment, auf den Körper zu hören — Untergewicht & wie man den Hunger wiederfindet Hört unbedingt rein – und schreibt mir gerne euer Feedback bei Instagram oder hinterlasst eine Bewertung auf Spotify & Apple Podcasts
In dieser ersten Ausgabe der CEO Edition von Table Today spricht Alexander Wiedmann mit Christoph Werner, CEO von DM.Werner äußert sich kritisch zur politischen Situation in Deutschland und zu den bisherigen Leistungen der Bundesregierung. "Sie bemühen sich natürlich die Dinge voranzubringen. Aber am Ende ist entscheidend, was wirklich gemacht wird und nicht was angekündigt wird.Er hat konkrete Vorstellungen davon, was von der Politik angepackt werden müsste. Dabei gehen Werners Ideen für Veränderungen über das hinaus, was die schwarz-rote Koalition sich für diese Legislaturperiode vorgenommen hat.Werner sieht große Defizite beim ökonomischen Verständnis in Deutschland. Auch bei Politikern fehle es an Sachverstand über die Soziale Marktwirtschaft.Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um das Erfolgsrezept und die Zukunftspläne von DM. Werner erklärt seine Strategie der konsequenten Kundenorientierung und kündigt den Einstieg ins Online-Apothekengeschäft an.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Kliemannsland – irgendwo zwischen DIY-Spielplatz, Event-Location und Freizeitpark. In dieser Episode treffe ich Finn Kliemann und wir sprechen darüber, wie aus Schrott kreative Attraktionen entstehen, warum „Idee schlägt Geldbeutel“ im Mittelpunkt steht und was Freizeitparks von diesem unkonventionellen Ansatz lernen können. Vom Escape Room über den DIY-Minigolfplatz bis hin zu verrückten Zukunftsplänen: Fynn gibt spannende Einblicke in seine Philosophie, die zwischen Disruption, Kreativität und ganz viel Herzblut liegt.
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zur Fanfiction: https://www.wattpad.com/20609687-im-schatten-eines-gro%C3%9Fen-namen-gryffindors-erbin von GwendolynD Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alemannias erfahrene Abwehrspieler Saša Strujic und Nils Winter sprechen im Podcast mit Peter Engels über den eher durchwachsenen Saisonstart, die Stimmung im Team, den Trainerwechsel und ihre Rollen als Führungsspieler. Sie äußern sich zu Stärken und Schwächen der noch jungen Mannschaft, zur Integration neuer Spieler und auch zum Unmut einiger Fans. Außerdem geben sie persönliche Einblicke in ihre Alltagsgewohnheiten, Rituale und Zukunftspläne. Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ - mit freundlicher Unterstützung unseres Partners Johnson & Johnson MedTech, dem Spezialisten für Herzgesundheit aus Aachen. https://www.abiomed.com/de-de. Redaktion: Ebener, Engels Moderation: Engels Produktion: Engels Cover: Claßen Fotos: EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode wird's abwechslungsreich: Flo und Simon begrüßen Steffi und Andy von Mission in Black und sprechen über zwei Themen, die man so schnell nicht vergisst – Album-Intros und Metal-Karaoke.Warum sind Intros mehr als nur ein „nettes Vorspiel“? Wie können sie Atmosphäre schaffen und ein Album oder ein Konzert zu etwas Besonderem machen? Die Gäste geben spannende Einblicke in ihre Sichtweise, ihre Favoriten – und verraten, wie weit sie selbst schon mit dem neuen Album sind.Und dann geht's ans Eingemachte: Karaoke im Metal! Klingt erstmal verrückt, ist aber oft die perfekte Mischung aus Spaß, Peinlichkeit und echten Gänsehautmomenten. Welche Songs eignen sich am besten? Und warum ist Karaoke manchmal ehrlicher als jede Studioaufnahme?Neben den Themenroulette-Runden erfährt man auch viel über die Dynamik in der Band, ihre aktuellen Pläne und die Vorfreude auf kommende Konzerte.
In Folge 79 erwartet euch ein besondereres Format: Christian hat sich mit Rosa Lila Layer und Julia Thiemann unterhalten, den Initiator*innen von FLINTA*stisch. FLINTA*stisch ist eine Gruppe von Frauen, Lesben, intergeschlechtlicher, nicht-binärer, trans und agender Personen, die das Ziel hat, die Brettspielszene inklusiver, vielfältiger und gerechter zu gestalten. Wir sprechen über die Arbeit, die Ziele und die zukünftigen Pläne von FLINTA*stisch. Es geht um die Bedeutung von Safer Spaces und um die Motivation hinter der Initiative. Zudem wird die Workshop-Reihe Play Forward vorgestellt, die sich mit Spieledesign in allen Facetten beschäftigt. Es gibt ein Fazit zur BerlinCon 2025 und einen Überblick über die Reaktionen in der Brettspielszene rund um die Ankündigung des neuen Codenames-Spiels von CGE. Dieses Interview knüpft inhaltlich an das Interview von Mel im Beeplecast Folge bt226 an – wer mehr über die Arbeit von FLINTA*stisch erfahren möchte, sollte vorher unbedingt reinhören. Den entsprechenden Link gibt es weiter unten. 0:00:23 Intro - Vorstellung FLINTA*stisch 0:04:42 FLINTA*stisch - Arbeit, Ziele, Zukunftspläne 0:23:49 Play Forward - Ein Workshop über Spieledesign 0:35:47 BerlinCon 2025 und Brettspiel-Messen 0:56:31 Codenames - Return to Hogwarts 1:33:31 Wo FLINTA*stisch zu finden ist 1:38:39 Outro - Spieletipps und mehr - FLINTA*stisch im Netz: https://flintastisch.de https://www.instagram.com/flinta.stisch https://discord.com/invite/ZbGhhYdJga - Mels Gespräch mit FLINTA*stisch - Forenbeiträge auf Board Game Geek Ankündung des neuen Codenames BBG Thread zur Reaktion von CGE - Eine umfassende Darstellung des transfeindlichen Aktivismus von JK Rowling. - Der „Appell“ von Daniel Krause auf Brettspiel-News.de. - Molly House Spiele von Rita Orlov - Aktuelle Top 20 der Einzelspiel-Community Discord: https://discord.com/invite/a5vembKgGb Alle Links (inkl. Discord): https://linktr.ee/einzelspiel E-Mail: einzelspiel.podcast@gmail.com Einzelspiel Ko-Fi: https://ko-fi.com/einzelspiel
Michael Haefliger verlässt das Lucerne Festival nach 25 Jahren. Im Kultur-Talk spricht der Intendant über Highlights seiner Karriere, den Aufbau der Lucerne Festival Academy – und was ihn künftig inspiriert. Seit 1999 prägte Michael Häfliger das Lucerne Festival mit internationaler Strahlkraft, musikalischer Vielfalt und seinem Engagement für zeitgenössische Musik. Mit der Lucerne Festival Academy gab er der Neuen Musik ein Zuhause. Im Kultur-Talk blickt er zurück – und spricht über Zukunftspläne.
Carola Mehltretter ist ein Jahr lang durch Europa geradelt und hat mit ihrer Videokamera christliche Gemeinschaften porträtiert. Sie spricht über ihre Erfahrungen und erzählt, wie sich ihr Glaube verändert hat.Weitere Themen dieser Folge:Eigentlich ist Carola Mehltretter ein Sportmuffel: Weshalb ist sie trotzdem mit E-Bike und zwanzig Kilogramm gereist?Sie hat zehn Länder besucht: Welches war am gastfreundlichsten?Umgang mit Strapazen: In welchen Situationen hätte sie die Reise beinahe abgebrochen?Mit ihren Videos dokumentiert sie christliche Vielfalt: Warum ist ihr die Ökumene ein grosses Anliegen?Sie verzichtet auf theologische Debatten: Wie geht sie mit Aussagen um, die ihr persönlich gegen den Strich gehen?Die Reise ist zu Ende, das Buch dazu geschrieben: Wie sehen ihre Zukunftspläne aus?Die Videos sind auf ihrem YouTube-Kanal «Rooted as One» zu finden.Das Buch von Carola Mehltretter: «1 Jahr, 10 Länder und die Challenge meines Lebens. Herder-Verlag 2025, 220 Seiten.
In dieser Folge sprechen wir mit Timo und Luca von MIM über die Höhen und Tiefen ihrer internationalen Mining-Aktivitäten. Für wen lohnt sich Mining eigentlich wirklich – und weshalb mussten Miner in Paraguay über Nacht das Land verlassen? Außerdem geht's um die Sicherheitslage in Äthiopien, frühere Kommunikationsprobleme, negative Bewertungen auf Plattformen wie Trustpilot und die Anlaufprobleme beim Start in Afrika. Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was plant MIM als Nächstes?
ALLE INFOS ZU FLACONI:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 20.07.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF .*Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n , C R E E D , D R .B A R B A R A S T U R M , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , G r i i , H I S T O I R E S d eP A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E , L i q u i d e sI m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i , M a i s o n T a h i t é ,M o r o c c a n o i l , P a n a D o r a , P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i ,S i m o n e A n d r e o l i , U n e N u i t N o m a d e , V C A N T O , W I D I A Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge ALMOST DAILY begrüßen Nils und Etienne endlich mal wieder unseren Freund des Hauses Gino Singh! Natürlich geht es im Gespräch mit dem Muskel-Magier und Kilo-Kassierer unseres Vertrauens um seinen Werdegang im Fitness-Business – und um seine Fähigkeit, selbst dem vermeintlich schwersten Fall als Coach einen Weg in ein gesünderes Leben zu ebnen. Abseits davon berichtet Gino von spannenden Reiseerlebnissen, seiner Vorliebe fürs ziellose Umherziehen – und damit dem starken Kontrast zu Etiennes eher nervöser Einstellung zum Thema Reisen. Ist da nun doch der Wunsch da, „anzukommen”? Dafür sprechen Ginos private Einblicke in sein aktuelles Leben – von seiner Verlobung bis hin zu Zukunftsplänen mit Familie. Welcome back, Gino! Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec.
Jonny Fischer, die eine Hälfte des erfolgreichsten Schweizer Comedy-Duos Divertimento, ist auf grosser Abschiedstour. In einem exklusiven Focus-Talk vor Publikum spricht der 45-Jährige offen über seine Zukunftspläne und Herausforderungen – und darüber, was ihn wirklich glücklich macht. Die Abschiedstour dauert noch Jahre, doch Jonny Fischer stellt sich bereits jetzt die grossen Fragen: Was kommt danach? Funktioniere ich auch ohne meinen Bühnenpartner Manu Burkart? Werde ich wieder unterrichten, werde ich doch Winzer oder zieht es mich nach Südafrika? In diesem «Focus Live» vor Publikum erzählt der Zuger auch über seine Leidenschaft zur Musik und er verrät, ob er seine Autobiografie, in der er seine schwierige Kindheit verarbeitet, heute nochmals herausgeben würde. Ein offenes Gespräch über Zweifel, Überforderung aber auch über die schönen Momente mit und ohne Applaus. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 08:00 Kennenlern-Geschichte mit Manu 18:00 Er spricht jeden Abend 10 Positive Sachen aus dem Tag laut aus 21:50 Burnout 24:00 Er hat 2012 angefangen zu üben, sich zu mögen 29:00 Wir sollten offener sein und mehr miteinander reden 33:00 Sofort in Michi verliebt, weil er alles das war, was er nicht wollte 34:24 Offene Beziehung 38:00 Gesangskarriere - «Es reicht einfach nicht» 40:40 Warum Abschied? 45:00 Was kommt als Nächstes? 48:00 Publikumsfrage: Wird er wieder Lehrer? 50:10 Thema Winzer 53:10 Wunsch Jonny: In jeder Lebenssituation heiter gelassen zu sein ____________________ Team - Host: Judith Wernli - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 04.11.2024 ausgestrahlt.
176/142: Angelina Kirsch – ein wahres Rollenmodell, das mit Authentizität und Vielseitigkeit begeistert. Sie hat als erfolgreiche Markenbotschafterin, Autorin und Model ihren Weg gefunden. Sie teilt ihre bewegende Geschichte über den Umgang mit ihrer halbseitigen Gesichtslähmung und wie sie diese Herausforderung gemeistert hat. Angelina spricht offen über Body Positivity und Selbstliebe und gibt wertvolle Einblicke, wie sie ihre Follower dazu ermutigt, sich selbst zu akzeptieren. Zudem erhältst du exklusive Einblicke in ihre neueste Modekollektion und ihre kreativen Zukunftspläne. Lass dich von Angelinas inspirierender Reise mitreißen und erfahre, wie Leidenschaft und eine positive Einstellung dein Leben verändern können. Zur Welt kommt Angelina Kirsch mit ihrer Zwillingsschwester am 1988 in Neumünster, wo sie im Stadtteil Wittdorf auch ihre Kindheit und Jugend verbringt. Nach ihrem Abitur macht sie 2008 eine Ausbildung zur Handelsassistentin. Im Anschluss widmet sich Angelina Kirsch ein Jahr lang einem Studium für Betriebswirtschaftslehre, schwenkt 2011 aber um auf Musikwissenschaft – jenes Studium dauert bis 2015. In der Zwischenzeit, anno 2012 in einem Urlaub in Rom, entdeckt sie ein Agent der Agentur „Place Models“, der für eine Kampagne genau ein Mädchen mit ihren Kurven sucht. Längst konnte sich Angelina Kirsch als Curvy-Model etablieren. Sie ist unter anderem das Kampagnen-Gesicht für Modemarken wie Adler, Bonprix, C&A, H&M, Ulla Popken und Zalando. Sie ist weltweit als Model gefragt und läuft auf den großen Modeschauen der Metropolen Madrid, Mailand und Berlin. Im Jahre 2016 erscheint eine Castingshow, die Angelina Kirsch direkt auf die Kurven geschrieben scheint: „Curvy Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.“ Dort nimmt sie bis 2018 in der Jury Platz und sucht gemeinsam mit Modelagent Ted Linow, dem Modedesigner Harald Glööckler sowie der Tänzerin Motsi Mabuse nach kurvigen Nachwuchs-Models. Ihr Tanztalent präsentiert Angelina Kirsch 2017 in musikalischen Format „Let's Dance“. An der Seite des Profitänzers Massimo Sinató schafft es die Blondine bis ins Finale und belegt hinter Gil Ofarim und Vanessa Mai den dritten Platz. Der Münchner TV-Sender SAT.1 engagiert 2020 Angelina Kirsch als Moderatorin für das Erfolgsformat „The Taste“. Während sich hier die Star-Köche Frank Rosin, Alexander Herrmann, Tim Raue und Alexander Kumptner, die talentiertesten Nachwuchsköche casten, moderiert Angelina das Geschehen. LINKS
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Folge beantworten Anahita und Olivia persönliche Fragen aus der Community über plötzliche Lebensveränderungen, neue Familienrollen und teilen ihre Gedanken zu Beziehungen, Zukunftsplänen und spontanen mehr. Folgt uns gerne auf Instagram, um nichts zu verpassen! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge sprechen wir über: Die Entstehung und Vision des neu gegründeten ICV Frauennetzwerks Konkrete Angebote: Mentoring, Coaching, Workshops und Netzwerktreffen Spezifische Herausforderungen und Chancen für Frauen im Controllingbereich Die Rolle der Inklusivität - warum auch Männer willkommen sind Zukunftspläne und Erfolgsmessung des Netzwerks Praktische Informationen zur Teilnahme und Mitgliedschaft Über den Gast: Sonja Westphal leitet das neu gegründete ICV Frauennetzwerk und engagiert sich für die Stärkung von Frauen in der Controlling-Branche. Kontakt: E-Mail: s.westphal@icv-controlling.com Anmeldung über das ICV Mitgliederportal unter "Meine Arbeitskreise" Aufgenommen auf dem Congress der Controller 2025 in München. Weitere Informationen: ICV - Internationaler Controller Verein: https://icv-controlling.com/frauennetzwerk/
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Verständlich, dass Klaas Heufer-Umlauf nach dem Ende von Late Night Berlin erstmal in sich gehen musste. Wo will ich hin? Wer bin ich in dieser Welt – und wer könnte ich vielleicht noch sein? Frei nach dem großen Philosophen Otto Waalkes muss die Frage erlaubt sein: "Bin ich noch der, der ich war, bevor ich werden wollte, was ich jetzt bin" – und (Markus-Lanz-Voice) was MACHT DAS mit einem, wenn einem die Seelen-Geier bei ProSieben fürs Aktionärsvertrauen das Herz aus der Brust fotografieren? Mit diesem Rucksack aus Gedanken auf den Schultern hat sich Deutschlands hardest working Ulknudel ins Exil zurückgezogen (Büro) und nach einer angemessenen Abwesenheit (eine Woche) nun mit wiederaufgeladenen Batterien und reiflicher Überlegung, ein Comeback angekündigt. Heute bricht er sein minutenlanges Schweigen und berichtet bei Baywatch Berlin über seine Zukunftspläne als „Experte für alles“. Abseits davon darf man sich noch über Jakob wundern, der, ohne dass jemand gefragt hätte, behauptet, er sei jahrelang in London gewesen, nur um festzustellen, dass sein gigantisches Lügenkonstrukt kurz hinter „he/she/it das s muss mit“ zusammenbricht. Und dann gibt's noch ein paar lustige Aufgaben zum Miträtseln in der Folge: • Eine von mittlerweile insgesamt fünf Katzen im engeren Baywatch-Umfeld hat derbe Dünnschiss – welche ist es? • Ein Teilnehmer heißt neuerdings nicht mehr Thomas, sondern Power Schmitt – wer könnte das sein? • Eine Person hat eine unnötig verlogene Methode entwickelt, um einen sozialen Konflikt zu vermeiden – worum ging es da genau? Wer genau aufpasst, wird alle Fragen beantworten können und sich danach sofort fragen, was einem das jetzt eigentlich bringt. Zurecht. Tipps der Folge: Schleyer: "Mir geht es nur um das Wie" https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/lanz-raf-entfuehrung-schleyer-100.html The Studio / AppleTV+ https://www.youtube.com/watch?v=EIQuE7JGXU8 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin