POPULARITY
Categories
Holger Rune 2025 Round 1 Interview Post Match After Loss to Nicolas Jarry
Malte Kreutzfeldt beschäftigt sich bei Table Media mit Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Gegensatz zu Holger hat er noch den Überblick, welche Klimaschutzprojekte die Bundesregierung plant - und was nicht.
Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ihr Leben klingt und hat im wahrsten Sinne des Wortes einen Beat. Die Rede ist von Soraya Eberle, einem Multitalent. Die Brasilianerin ist Musikerin, Kirchenmusikerin und Pastorin. Dirk und Holger treffen sie auf dem Kirchentag 2025 in Hannover. Hier hat sie mit Jugendlichen aus zehn Nationen verschiedene Songs eingeübt und aufgeführt. „Wir haben uns zum Teil nicht unterhalten können, aber die Sprache der Musik hat uns alle zusammengeschweißt.“ Im Podcast MISSION – out of control! steht sie jedoch vor einer unlösbaren Aufgabe – Dirk und Holger das Singen beizubringen…
In unserem neuesten Podcast widmen sich Holger und Viney dem Thema „Familiengeschichten“. Sie geben persönliche Einblicke in ihr Leben – über Familie, Verlust, Liebe und das, was uns prägt. Neugierig geworden? Dann jetzt reinhören!
Sommer, Hitze, kürzere Podcast-Episode – doch die Themen sind alles andere als heiter: In Folge 137 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg über aktuelle Fälle und Urteile. Ein Fall aus Niedersachsen führt direkt zu akustischem Kopfschütteln: Eine öffentlich zugängliche, schwenkbare Webcam filmte einen FKK-Strand und übertrug die Bilder live ins Netz – ohne Hinweis für die Besucher. Die niedersächsische Datenschutzbehörde griff ein, ließ die Bilder verpixeln und prüft ein Bußgeld. Ebenfalls aus Niedersachsen stammt das "Nicht-Bußgeld der Woche": Weil ein Staatsanwalt in Hannover vergaß, eine Beschwerde gegen ein Gerichtsurteil zu unterschreiben, verfällt ein gegen den Volkswagen-Konzern erhobenes DSGVO-Bußgeld von satten 4,3 Millionen Euro. Diese Summe entgeht nun der Landeskasse, Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover spricht von einer "Verkettung unglücklicher Umstände". Im Zentrum der Podcast-Folge steht ein nun schriftlich veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln: Meta darf öffentliche Facebook- und Instagram-Postings für das Training seiner Sprach-KI verwenden. Die Verbraucherzentrale NRW hatte versucht, das mit einer einstweiligen Verfügung zu verhindern, ist aber gescheitert. Das Gericht sieht ein berechtigtes Interesse von Meta am KI-Training und argumentiert, dass die Daten ohnehin öffentlich sind. Außerdem habe Meta Maßnahmen zum Schutz der Nutzer ergriffen und eine – wenn auch schwer auffindbare – Widerspruchsmöglichkeit angeboten. Doch die Entscheidung bleibt umstritten. Eine Syndikusanwältin der Verbraucherzentrale kritisierte in einem Kommentar an die Auslegungssache, dass das Gericht den Digital Markets Act (DMA) der EU nicht ausreichend berücksichtigt habe. Nach deren Lesart hätte Meta für die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Plattformen eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer gebraucht. Das OLG Köln sieht das anders und meint, beim KI-Training würden keine personenbezogenen Daten gezielt zusammengeführt, sondern Daten lediglich in einen großen Trainingspool geworfen. Die Moderatoren sehen dies als Anzeichen dafür, dass die Rechtslage rund um KI und Datenschutz weiterhin völlig offen ist. Sie diskutieren, ob Nutzer wirklich ausreichend informiert wurden und ob frühere Facebook-Postings für neue Zwecke wie KI-Training genutzt werden dürfen. Einig sind sie sich: Diese Fragen werden Gerichte, Gesetzgeber und Datenschützer noch lange beschäftigen, weil KI-Training nicht recht in die bestehende EU-Gesetzgebung passt.
Mit "Ironheart" (3:42) geht die letzte Marvel-Serie aus Phase V des MCU an den Start - eine Phase, die mit "Secret Invasion" katastrophal begonnen hat. Kann die Serie über ein junges, weibliches, afroamerikanisches Pendant zu "Iron Man" für einen versöhnlichen Abschluss sorgen? Die Tatsache, dass Disney+ sie innerhalb von nur acht Tagen versendet spricht zumindest für wenig Selbstvertrauen seitens der Macher. Andererseits erinnert Holger, Michael und Rüdiger das Abenteuer grundsätzlich an "Ms. Marvel", die ihrer Meinung nach frischen Wind in das MCU gebracht hatte. Im Anschluss geht es um die letzte Staffel des Netflix-Überhits "Squid Game" (32:50), der in der zweiten Staffel allerdings 30% an Zuschauerschaft und einiges an Goodwill verloren hatte. Können die letzten sechs Folgen, von denen Netflix die ersten fünf zur Verfügung gestellt hat, das Ruder wieder herumreißen? Cold-Open-Frage: "Wo sollte die nächste Staffel ,White Lotus' gedreht werden?"
Thema: Vorsichtig optimistischere Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO
Thema: Vorsichtig optimistischere Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO
Ali Hackalife trifft Holger Kreymeier auf der SkepKon 2025. Die beiden unterhalten sich über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) – sowohl über Aspekte, die sie schätzen, als auch über Dinge, die sie irritieren. Ali fragt sich, warum es so wenig Kritik von links am ÖRR gibt und ob Holger die Idee eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich unterstützt. Warum muss überhaupt „depubliziert“ werden? Und ist es fair, wenn durchfinanzierte Podcasts der Öffentlich-Rechtlichen in direkte Konkurrenz zu privaten Produktionen treten?
In dieser Episode von "30 Minutes Left" diskutieren Holger und Arne diverse Themen, während sie ihren All Activity Drink Burner Zero verkosten. Die beiden Podcaster teilen ihre ehrliche Meinung über den Geschmack des Getränks, das eher an eine ungewöhnliche Mischung als an einen klassischen Energy Drink erinnert. Diese Eröffnungsdiskussion führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über Geschmackserinnerungen und Erfahrungen. Im weiteren Verlauf unterhalten sich die beiden über das 90er-Jahre Jump'n'Run-Spiel Radical Rex, in dem die Spieler einen kleinen Dinosaurier durch eine verwirrende Dschungelwelt steuern. Holger schildert seine Erlebnisse und die Herausforderungen des Spiels, während er und Arne darüber diskutieren, wie die Designs der Level manchmal irreführend sind. Sie reflektieren über die Schwierigkeiten, die sie beim Gameplay hatten, und vergleichen es mit anderen ähnlichen Spielen aus der Vergangenheit, was zu interessanten Einsichten über die Entwicklung von Videospielen führt. Das Gespräch schwankt dann zu persönlichen Erlebnissen, einschließlich eines kürzlichen Treffens von Arne mit seinen Freunden Basti und Alexander in Hamburg. Der Ausflug beinhaltet Erkundungen von weniger bekannten Vierteln der Stadt und das Entdecken von neuen Einkaufszielen wie Westfield, das neue Einkaufszentrum in der HafenCity. Arne beschreibt seine Eindrücke von der Architektur und den Möglichkeiten, die das Zentrum bietet, einschließlich der anstehenden Kreuzfahrtschiffe und des allgemeinen Besucheraufkommens. Ein weiteres Thema, das die beiden Podcaster besprechen, ist Arnes Entscheidung, die Teilnahme an der Spielemesse "Spiel" in diesem Jahr abzusagen. Dies führt zu einer tiefergehenden Diskussion über ihre aktuellen Hobbys, die Entwicklung persönlicher Interessen und die Erholung von möglichen Burnout-Symptomen in der Brettspiel-Szene. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen mit Kickstarter-Brettspielen und den Herausforderungen, die mit dem Brettspielsammeln verbunden sind. Das Gespräch wendet sich daraufhin dem Thema Technologie zu, als Arne von seinen Erfahrungen mit seinem neuen iPhone 16 erzählt. Er teilt seine frustrierenden Erlebnisse bei der Reparatur seines iPhones 12 Pro Max und die Enttäuschung über die Schwierigkeiten, die dabei aufgetreten sind. Trotz der Herausforderungen mit der vorherigen Generation ist er begeistert von den neuen Features und der verbesserten Kamera des iPhone 16 und beschreibt, wie diese Technologie seinen Alltag erleichtert. Anschließend diskutieren die beiden auch den aufregenden Start der Nintendo Switch 2 und deren Spielesammlung. Arne erklärt seine positive Erfahrung mit Cyberpunk 2077 auf der neuen Plattform und hebt hervor, wie die grafische Qualität und die Bedienbarkeit ihm ein ansprechendes Spielerlebnis bieten. Mit einem Blick auf die verschiedenen Spielveröffentlichungen und den momentanen Stand der Videospielindustrie, reflektiert er darüber, wie wichtig es ist, den Blick auf die Perspektiven unterschiedlicher Spielertypen zu bewahren. Abgerundet wird die Episode mit Arnes Empfehlung zu einem neuen Brettspiel namens Pagan: Schicksal von Roanoke, das er kürzlich mit einem Freund ausprobiert hat. Er schildert die spannende Dynamik des Spiels und die Herausforderungen, die es bei der Deduktion von Informationen bietet. Holger und Arne beenden ihren Austausch mit Humor und Vorfreude auf die nächste Episode, wobei sie einen Ausblick auf mögliche zukünftige Themen geben.
Eigentlich ist das zweite Quartal noch nicht vorbei und es fehlen noch einige hochkarätige Serien, aber weil die nächsten Wochen pickepackevoll mit Neustarts sind (und wir in zwei der drei fehlenden großen Serien schon reingeschaut haben), ziehen wir die besten Serien des zweiten Quartals schon einmal vor. Wie immer sprechen Michael und Rüdiger (unterstützt von Holger) erst einmal über das Quartal im Allgemeinen (32:45), bevor sie ihre Top 5 sowie eine lobende Erwähnung präsentieren (38:52). Davor sprechen wir aber noch über einen nächsten Freitag startenden True-Crime-Thriller bei Apple TV+, den wir aus der überfüllten nächsten Woche nach vorne ziehen. Smoke (4:45) von Dennis Lehane bringt das Team aus dem Überraschungshit "Black Bird" aka "In with the Devil" wieder zusammen. Kann die Serie mit Taran Egerton als Brandermittler und Jurnee Smollett als Polizistin, die zwei Feuerteufel jagen, ebenso überzeugen? Cold-Open-Frage: "Was war im zweiten Quartal die ärgerlichste Serie?"
Holger Rune a chuté au Queens contre Roberto Bautista Agut, 37 ans. Le jeune Danois s'incline en 3 sets avec un total de 63 fautes directes. Une mauvaise comme souvent cette saison. Peut-il se relever à Wimbledon ? Est-il déjà à un carrefour de sa carrière ? Dans la 2e partie de l'émission, Sans Filet analyse les matchs du jour au Queen's, à Halle et Berlin. Au menu notamment : Medvedev vs Zverev, Lehecka vs Draper, Alcaraz vs Bautista Agut ou encore Sabalenka vs Vondrousova.
Sie ist waschechte Brasilianerin und arbeitet seit fast 20 Jahren als Pastorin. Die Rede ist von Cristina Scherer. Vor vier Jahren tauschten sie und ihre Familie das Leben in Südamerika gegen Niedersachsen. Seitdem arbeitet sie als ökumenische Mitarbeiterin im ELM und der St. Dionysius Kirche Bad Fallingbostel (Landeskirche Hannover). „Ich wollte mit meiner Familie eine neue Welt kennenlernen“, sagt die lebensfrohe Brasilianerin im Gespräch mit Dirk und Holger. Überhaupt lernen die beiden in dieser Folge eine Menge über Brasilien und die Unterschiede zum Leben in Deutschland.
Heute geht es um das Gang of Four Buch. Und um Patterns! Holger vertritt die steile These dass das GoF Buch und vielleicht sogar Patterns nicht mehr so ein große Rolle spielen wie vielleicht früher (tm). Der Bene widerspricht gar nicht so hart! Wie seht ihr das? Schreibt uns!
Automatic Shownotes Long Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" diskutieren Holger und Arne einen bunten Mix aus persönlichen Erlebnissen und aktuellen Spielen. Arne meldet sich von seiner Rückkehr aus Paris und teilt Eindrücke von seinem Sightseeing, darunter ein Besuch bei der berühmten Notre Dame und auf dem Eiffelturm. Er erklärt, dass Paris zwar schöne Ecken hat, ihm aber nicht die Begeisterung entlockt, die viele anderen empfinden. Holger hingegen berichtet von einem kinderreichen Geburtstag, den er für seine Tochter organisiert hat, und äußert seine Erfahrungen mit der Planung und Durchführung. Das Gespräch driftet dann in die Welt der Videospiele, beginnend mit der Besprechung von "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf dem Evercade. Holger erläutert, dass Shooter-Games auf der Evercade im Allgemeinen gefallen, während Arne mit dem Gameplay von Grind Stormer kämpft und seine Taktiken für zufälliges Speichern und Laden erklärt. Holger spricht über die Evercade Showcase, bei der überraschend neue Arcade-Collections enthüllt wurden, darunter Titel von Taito und SNK. Ein weiterer spannender Punkt betrifft die Nintendo Switch 2 und die neue Mario Kart World. Arne berichtet von seinen ersten Eindrücken des Spiels und den unterschiedlichen Modi wie Grand Prix, Knockout und Free-Roam. Während er die technischen Verbesserungen hervorhebt, äußert er auch Bedenken hinsichtlich des Spiels, das sich in seinen Augen noch in der Entwicklungsphase zu befinden scheint. Holger gibt seinen Senf zu den Spielen ab, die er aktuell spielt, und spricht über die Herausforderungen, die ihm neben dem Spielen begegnen. Abgerundet wird die Episode durch persönliche Anekdoten über die technischen Herausforderungen, die Arne beim Reparieren seines iPhones hatte, und seine Erfahrungen bei der Nutzung von iPads während seiner Krankheitszeit. Die beiden Teilnehmer reflektieren über die Notwendigkeit und den Nutzen von Videospielkonsolen und deren Veröffentlichungen und schließen die Episode mit Ausblicken auf zukünftige Spiele und Erfahrungen ab. Brief Summary In dieser Episode von "Dirty Men's Left Leber Arm" teile ich zusammen mit Holger persönliche Erlebnisse und aktuelle Spiele. Vom Sightseeing in Paris, wo ich Notre Dame und den Eiffelturm besuchte, bis hin zu Holgers Erfahrungen bei der Planung eines kinderreichen Geburtstags für seine Tochter. Wir tauchen auch in die Welt der Videospiele ein, beginnend mit "Grind Stormer" und dem bevorstehenden "Radical Rex" auf der Evercade. Holger spricht über spannende neue Arcade-Collections, und ich teile meine Eindrücke von der Nintendo Switch 2 und dem neuen Mario Kart World. Zudem reflektieren wir technische Herausforderungen im Alltag und schließen mit Ausblicken auf zukünftige Spiele.
Da sich die Streaming-Dienste in diesen Tagen mit prominenten Neustarts zurückhalten, sind Holger, Michael und Rüdiger in dieser Woche ein paar Serien durchgegangen, die ihnen bisher durchgerutscht sind. Den Auftakt bildet die dänische Netflix-Serie "Das Reservat" (4:27), die vermutlich jedem in den letzten Tagen auf der Startseite angezeigt wurde - und die wieder einmal das harte Leben von reichen Menschen zeigt. Mit einem möglichen Verbrechen als Auslöser werden natürlich sofort Erinnerungen an "Big Little Lies" und Co. geweckt, doch mit einem Aspekt über das Leben von phillipinischen Au-pairs in Dänemark hat es zumindest einen eigenen Seitenaspekt. Danach bleiben wir bei Netflix und besprechen die Teenager-Liebesgeschichte "Forever" (30:02), die Judy Blumes "Skandal"-Roman aus dem Jahr 1975 in die Moderne und eine afroamerikanische Umgebung holt. Dass die Serie nach nur sechs Tagen bereits um eine weitere Staffel verlängert wurde, überrascht zumindest zwei von uns nicht. Zum Abschluss werfen wir dann noch einen Blick in die Arte-Mediathek, wo mit "Querer - Hinter verschlossenen Türen" (52:35) eine Miniserie wartet, bei der man sich nicht vom kryptischen Titel abschrecken lassen sollte. Der spanische Vierteiler nimmt sich das Thema Vergewaltigung in der Ehe auf so kluge und gute Weise vor, dass sie schon jetzt zu den besten Serien des Jahres gehört. Cold-Open-Frage: "Welche American Story sollte Ryan Murphy als nächstes machen?"
Heute haben Anika und Nina einen Ehrengast: Podcast-Urgestein und Coffeetalk-Mitbegründer Holger Kahle ist zu Besuch und eröffnet die neue Mini-Reihe „Eure Zukunft – Jobs und Wege für Germanist:innen“. Als Referent der Research Alliance Ruhr und der Universitätsallianz Ruhr berichtet er von vielen spannenden Prozessen hinter den Kulissen des Unialltags und gibt Einblicke in das vielfältige Profil des Forschungsreferenten (des Forschungsberaters). Was sein Job mit dem Germanistikstudium zu tun hat, welche Kompetenzen es besonders braucht und wieso der Plan B manchmal der perfekte Plan A ist, erfahrt Ihr in der 72. Folge unserer Coffeetalks!
In Folge 136 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg mit Carolin Loy über die Arbeit und Haltung des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Loy leitet dort den Bereiche Digitalwirtschaft, ist Pressesprecherin und hat Einblick in viele aktuelle Datenschutzthemen - von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Cookie-Bannern. Sie hatte die vorvergangene Episode 134 im heise-Forum kritisch kommentiert und folgte postwendend einer darauffolgenden Einladung von Joerg. Zum Start geht es aber zunächst um ein 45-Millionen-Euro-Bußgeld gegen die deutsche Vodafone GmbH. Die Bundesdatenschutzbeauftragte verhängte diese Summe, weil Vodafone Partneragenturen nicht ausreichend kontrollierte und die Kundenauthentifizierung bei E-SIMs mangelhaft war. Auffällig: Vodafone akzeptierte das Bußgeld schnell, arbeitete bei der Aufklärung mit und spendete zusätzlich an gemeinnützige Organisationen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet ein Beschluss des Oberlandesgerichts Köln zu Metas Plänen, öffentliche Facebook- und Instagram-Profile zum Training von KI-Systemen zu nutzen. Das Gericht entschied im Eilverfahren, zu dem noch keine schriftliche Begründung vorliegt: Meta darf diese Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der Nutzer heranziehen. Die Interessen von Meta seien berechtigt, zudem hätte Meta Nutzern Widerspruch ermöglicht. In der Podcast-Episode geht es unter anderem um die Frage, ob Nutzer wirklich damit rechnen müssen, dass alte und öffentliche Posts zu KI-Zwecken verarbeitet werden, und ob der Umgang mit sensiblen Daten ausreichend berücksichtigt wird. Loy betont, dass die Rechtslage nicht immer dem Bauchgefühl entspricht und verweist auf europäische Vorgaben, nach denen das KI-Training grundsätzlich auch ohne Einwilligung möglich sein kann, solange bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das weitere Gespräch dreht sich um die tägliche Arbeit der bayerischen Datenschutzaufsicht BayLDA. Die Behörde berät Loy zufolge Unternehmen im Bundesland zu KI-Projekten, prüft Beschwerden - zum Beispiel beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess - und ist europaweit an Orientierungshilfen zu digitalen Themen beteiligt, etwa bei Cookie-Bannern und neuen digitalen Abo-Modellen ("Consent or Pay"). Loy schildert, dass zu Cookie-Bannern und Tracking nach wie vor die meisten Beschwerden eintreffen. Sie sieht neue Ansätze wie PIMs - zentrale Einwilligungsverwaltungen - zwar positiv, zeigt sich aber aber skeptisch, ob sie den Cookie-Banner-Wildwuchs wirklich eindämmen. Loy stellt sich sodan dem Vorwurf, Das BayLDA verhalte sich bei Datenschutzverstößen zu lasch oder zögerlich. Am Beispiel des von c't aufgedeckten Falls "Buchbinder", bei dem Millionen Kundendaten wegen einer Panne offen im Netz standen, erklärt sie, warum am Ende kein Bußgeld verhängt wurde: Das Unternehmen habe hohe Compliance-Standards gehabt, den Vorfall selbst gemeldet und eng mit der Behörde kooperiert. Entscheidend sei nicht der Fehler selbst, sondern wie Unternehmen mit Datenschutz umgehen und ob sie daraus lernen. Loy betont, dass die Behörde nicht vorrangig Strafen verteilen, sondern Datenschutz in der Breite fördern will - auch durch Beratung. Zum Abschluss geht es um die aktuelle Debatte zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht für Unternehmen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten. Loy sieht das kritisch: Einheitliche Entscheidungen würden dadurch nicht automatisch entstehen, da viele Fragen ohnehin im europäischen Verbund entschieden werden. Zudem könnten regionale Beratung und Kontrolle verloren gehen. Die Runde vermutet hinter dem Zentralisierungswunsch auch das Ziel, Datenschutzauflagen zu lockern und Bürokratie abzubauen.
In unserem neuesten Podcast sprechen Holger und Viney über Ängste und wie Mantras und Frequenzen helfen können, innere Ruhe und Stabilität zu finden, wie Klangschwingungen und wiederholte Worte das Nervensystem beruhigen und neue Wege aus der Angst eröffnen. Neugierig geworden? Dann jetzt reinhören!
Glaube ist nicht nur eine Kopfsache, die Menschen wollen ihren Glauben praktisch leben - davon ist Pastor Emmanuel Kileo aus Tansania überzeugt. Dirk und Holger erzählt der promovierte Theologe, warum Kirche in Europa eine positive Zukunft hat, auch wenn bestimmte kirchliche Formen vielleicht sterben werden. "Eine neue Kirche ist schon unterwegs, hier zu entstehen", nimmt Kileo wahr. Wie er dazu kommt und warum der Kilimandscharo etwas Besonderes für ihn ist, verrät er in dieser Folge.
Bitte erlebt nur einmal Holger Schramm. Und Ihr erlebt einen Dirigenten der feinen Nuancen zwischen Mensch und Raum. Dann könnt ihr greifen, was man meint, wenn man einen Sommelier nicht als Page mit Weinkenntnissen tituliert, sondern als stillen Meister der Atmosphäre, ein Hüter des Weinmoments ansieht. Bei den Besten, wie Holger Schramm, ist sein Wesen unaufdringlich, aber unverkennbar präsent. Er tritt nie in den Vordergrund, doch ohne ihn wirkt der Abend wie ein Werk ohne Rahmen – egal ob im privaten Rahmen oder in einem stilvollen Restaurant. Und ja, Holgers Erscheinung ist makellos – visuell wie, das könnt Ihr beurteilen, akustisch –, nie aufdringlich und dennoch präsent. Holger Schramm ist ein unglaublicher Fachmensch mit einem tiefen Gespür für Timing, Takt und Temperament. Er ist kein Schwätzer, er spricht eher selten, doch wenn er spricht, dann mit Worten, die mehr tragen als Information: Rücksicht, Takt, Respekt – und oft mehr Gefühl als viele große Reden. Was ihn letztlich auszeichnet, ist seine Haltung zum Dienen: nicht unterwürfig, sondern aufrecht. Sein Wirken ist kein Handwerk, sondern ein leises Kunstwerk. Und – er weiß, was gebraucht wird, bevor es ausgesprochen wird. Nicht aus Hellseherei, sondern aus gelebter Empathie. Er liest Räume wie ein Meteorologe das Wetter, spürt Stimmungen, bevor sie kippen, balanciert mit einem Blick die fragile Architektur sozialer Gefüge aus – ob im Gespräch, beim Servieren eines Weins oder beim dezenten Zurücktreten im richtigen Moment. Seine Fachkenntnis ist gewaltig, aber nicht dominant. Er ist Gastgeber ohne Heim, Vertrauter ohne Nähe, Stimme ohne Lautstärke. Er denkt Sommelier in leisen Übergängen: Er merkt, wenn das Licht zu grell ist, der Wein zu warm, der Moment der Ansprache zu lang geworden. Er kennt den Rhythmus eines gelungenen Abends und weiß, wann man ihn beschleunigen oder abbremsen muss. Dabei nutzt er nicht die Mittel der Kontrolle, sondern die Kunst der Lenkung durch Vertrauen – ein Vertrauen, das auch durch Liebe zum Detail, durch gelebte Erfahrung und einen modernen Blick auf Beziehung entsteht. Holger Schramm verlässt den Raum, ohne dass man merkt, dass er gegangen ist – doch sobald er fehlt, spürt man, dass etwas nicht mehr ganz stimmt. Denn was er gibt, ist keine Dienstleistung. Es ist Präsenz, die trägt. Schweigen, das wärmt. Und eine Würde, die sich nicht in Worten erklären lässt, aber in jedem Detail fühlbar bleibt. Er ist, was viele gerne wären: ein perfekter Sommelier – geprägt durch Reisen, geprägt durch die Liebe zum Genuss, zur echten Begegnung, zum aufrichtigen Trinken, zum ehrlichen Essen und zur Tiefe im Miteinander. Eine gute Flasche Wein in seiner Hand wird nie zum bloßen Objekt, sondern zum stillen Symbol für all das, was im Zusammenspiel von Herz, Tradition, Business und Stil möglich ist – wenn man weiß, wie man Menschen berührt. Holger Schramm Restaurant Christophorus Porscheplatz 5 70435 Stuttgart Telefon: 07 11 9112 59 80 E-Mail: restaurant-christophorus@porsche.de Mit herzlichen Grußworten von: Bernhard Diers, Diers Kaffee Sternekoch und Wegbegleiter Renate Mildenberger Stammgäste und Freunde ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Mandus, Pietra Pura, Apulien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/l1plPU Link für Privatkunden: https://is.gd/cMbIZw _____ It's not a SIN Himbeere & Gartenminze, Valckenberg, Rheinhessen, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/l1plPU Link für Privatkunden: https://is.gd/JMxD3A _____
Unsere Folgen sind nicht selten ungewöhnlich lang. Das hat seinen Grund: Wir möchten den Tiefsinn fließen lassen und Euch unsere Gesprächspartner so präsentieren, wie Ihr sie sonst nie – und vielleicht nie wieder – kennenlernen könnt. Und um Euch die Scheu zu nehmen, die man verspürt, wenn man einen über drei Stunden langen Zeitstempel sieht, aber auch, um Euch so richtig Lust auf den Kandidaten zu machen, präsentieren wir Euch immer einen Tag vor dem Release einen exklusiven Sneak in die neue Folge. Viel Spaß beim Hören, und wir freuen uns auf Euch mit einem herzlichen „Welcome back“ am Freitag. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH Silvio Nitzsche Bergahornweg 10 01328 Dresden silvio@sommelier.website und wird freundlichst unterstützt und begleitet von der Schlumberger-Gruppe mit den Handelshäusern: Schlumberger Segnitz Consigliovini sowie dem Privatkundenportal Bremer Weinkolleg
Vier gewinnt ist zurück! Dieses Mal ist Marie der Host und welches andere Thema könnte es sein, außer natürlich... Varroaresistenz!? Ihr habt die ersten drei Folgen Vier gewinnt verpasst? - https://youtu.be/Jogu5GeMuAo?si=BaX3mX7XL8spBQVS - https://youtu.be/sjn6xNoG_PE?si=y_ifmxb1DvYcwrNL - https://youtu.be/ORpolc466cQ?si=0P32IMvDWMQTuaea Meine Gäste waren die wunderbaren Holger Bickel, Jan Biggemann und Ralf Matulat.
Den Begriff Fraunhofer haben die meisten Menschen schon gehört. Doch nur die wenigsten wissen, dass sowohl die MP3, die weiße LED als auch der Airbag auf Erfindungen der Fraunhofer-Gesellschaft basieren. "Jedes Smartphone auf der Welt hat Fraunhofer-Patente", sagt Holger Hanselka im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft will dafür sorgen, dass viele weitere Innovationen folgen, die auch in der Industrie Anwendung finden.Deutschland ist in vielen Bereichen führend in der Forschung. Es hapert jedoch daran, die Ergebnisse in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Zahlreiche Experten kritisieren diesen Missstand.Hanselka sieht die Lage nicht ganz so negativ. Niemand frage sich, wie es sein könne, "dass ein Land, das nicht einmal zwei Prozent der Weltbevölkerung ausmacht, zu den drei größten Exportnationen gehört". Er fordert mehr Selbstbewusstsein - ohne die Schwächen auszublenden: "Wir exportieren, weil andere unsere tollen technologischen Produkte haben wollen." Dennoch müsse man genau analysieren, in welchen Bereichen die Zukunft liegt. Produkte für Endverbraucher seien in Deutschland lange vernachlässigt worden - Smartphones und Co. kommen heute vorrangig aus China.Fest steht: Das Fundament für die Verkaufsschlager von morgen, liegt oft in der Forschung - und damit verbunden in den Patenten. Im Jahr 2024 lag Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz zwei, direkt hinter den USA. Der Patentindex des Europäischen Patentamts meldet für 2024 gut 25.000 Patentanmeldungen aus Deutschland. Führend bleiben die USA mit knapp 48.000 Patentanmeldungen in Europa. Weltweit wurden knapp 199.300 Patente gezählt - etwa so viele wie im Vorjahr.Damit all diese Patente auch den Unternehmen zugutekommen, ist eine enge Vernetzung unabdingbar. "Wir sind mit nahezu allen Mittelständlern in Deutschland im Geschäft - nicht immer alle gleichzeitig, aber wir machen 10.000 Projekte pro Jahr", sagt Hanselka. Luft nach oben gibt es trotzdem. Und das gilt für Deutschland insgesamt. Wie die Zusammenarbeit mit Start-ups noch besser gelingen kann - und wie Deutschland digital unabhängiger werden könnte, darüber spricht Holger Hanselka in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Aramäisch – Die Sprache Jesu" – Holger Gzella spricht mit Uwe Kullnick über die Weltsprache des Altertums – Histothek Einführung Holger Gzella und Gespräch zwischen Holger Gzella, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 89 min)Moderation Uwe Kullnick, Ko-Moderation Matthias PöhlmannDIE ERSTE WELTSPRACHE - EINE KULTURGESCHICHTEDie aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen, erklärt, warum sich Sprache und Schrift eines politisch unbedeutenden Territoriums von Nordafrika bis Indien durchsetzten konnte und wie es zu einem zweiten Wunder kam: In der Weltsprache Aramäisch wurden Schriften mit einer universalen Botschaft verfasst, die aus lokalen Kulten die ersten Weltreligionen machten. Das anschaulich geschriebene Buch lässt auf faszinierende Weise das unsichtbare Gewebe erkennen, das die Kultur des Altertums geprägt hat und die großen Religionen bis heute verbindet.Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing (Georgenstr. 63)Tonbearbeitung Jupp Stepprath, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Herzlich willkommen zur Pfingstausgabe unseres Alma-Podcasts. Wir reden unter anderem über aktive Drehkreuze und Feiertagstermine, über Konzerte, Fotokunst und Dreharbeiten bei Alma, freuen uns auf HYROX Sprint & HYROX Kids (und auf den Start eines Radrennens), drücken drei Alma-Mitgliedern bei einer Weltmeisterschaft die Daumen und dürfen stolz die Verlängerung unserer DEG-Partnerschaft verkünden. An den Mikrofonen sitzen auch dieses Mal wieder Holger „der Chef“ Schütt, Alexander „The Voice“ Morel und Matthias „Radio-Man“ Steinwachs. Alma Sports Club
In episode 244 of our SAP on Azure video podcast we talk about Sapphire and Ignite. A few weeks back we had SAP Sapphires and in parallel Microsoft Build. There were a tons a new announcements and we thought that today we would spend some time to recap the event. We will not do complete recap, but only concentrate on some of the SAP and Microsoft specific topics. Find all the links mentioned here: https://www.saponazurepodcast.de/episode244Reach out to us for any feedback / questions:* Robert Boban: https://www.linkedin.com/in/rboban/* Goran Condric: https://www.linkedin.com/in/gorancondric/* Holger Bruchelt: https://www.linkedin.com/in/holger-bruchelt/ #Microsoft #SAP #Azure #SAPonAzure #SAPPHIRE #Build
Ende Mai endet wie immer die "Emmy"-Deadline, das heißt Anfang Juni ist für Serien eher Saure-Gurken-Zeit, sodass wir ein klein wenig zurückgreifen in dieser Woche. In der zweiten Hälfte der Folge sprechen Michael und Rüdiger über den Amazon-Thriller "Die perfekte Schwester" (31:18) mit Jessica Biel und Elizabeth Banks, der mal wieder zeigt wie schwer es reiche Frauen haben. Kann die Adaption eines Romans von Alafair Burke dem Genre neues Leben einhauen? Danach holen wir mit "Parallel Me" (50:37) eine deutsche Multiverse-Dramedy auf Paramount+ nach, die in deutschen Kritiken mit "Everything Everywhere All at Once" und "Und täglich grüßt das Murmeltier" verglichen wurde, aber bei Rüdiger eher Erinnerungen an eine seiner liebsten Jugendserien weckt. Zu Beginn des Podcasts aber sprechen er und Michael gemeinsam mit Holger über die aktuelle Apple-Comedy "Stick" (4:21) mit Owen Wilson und fragen sich wie attraktiv Serien über Golf sein können, ob es die Serie ohne "Ted Lasso" gegeben hätte und was sie mit "Der Zauberer von Oz" gemein hat. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Amazons deutschen Plänen für 2025/2026?"
Dirk und Holger sind bei der heutigen Folge von MISSION - out of control ein wenig nervös. Die beiden treffen den waschechten, indischen Bischof Dr. Christian Samraj beim Kirchentag in Hannover: Wie sollen sie den Bischof ansprechen? Bischof, Herr Bischof oder Dr. Samraj? Der ist auf Einladung des ELM als Oberhirte der südindischen Partnerkirche, der Ev.-luth. Tamilkirche, zu Besuch in Deutschland. Als früherer Mitarbeiter kennt er das ELM und das Land seiner - wie er sagt - "Mutterkirche" gut. Holger und Dirk befragen ihn in bewährter Arbeitsteilung und treffen vorher noch schnell ein Ehepaar, dass Menschenrechte singt.
StB Dr. Holger Bittrich und StB Mario Tutas sind die Köpfe hinter der Software edocu. Damit können Kanzleien das Thema Kassenmeldung abdecken. Doch hinter edocu steckt mehr – Stichwort Verfahrensdokumentation. Achtung: Diese Folge enthält schamlose Eigenwerbung, denn edocu gehört den Sprechern!
Erster Teil unserer neuen Predigtserie "Mehr als ein Helfer" mit Holger Brede vom 01.06.2025
In der aktuellen Folge springen Hannes und Holger einmal an das Ende des Studiums. Dort wartet für viele Studierende der absolute Endgegner: die Abschlussarbeit. Was sollte man über Aufbau und Struktur der Abschlussarbeit wissen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten? Und ist IMRaD eigentlich das Rad an dem alle drehen, wenn es um den Studienabschluss geht?
Slut, prut, ingen kvartfinale for Holger Rune, der tabte sent søndag aften og er færdig ved French Open. Han er den sidste af tre danskere til at forlade tennisårets største grusturnering, og særligt Runes fysik så ud til at være hårdt presset i fjerde runde-kampen. Håndboldkvindernes Final4 var med to danske hold blandt de bedste fire. Nu er Champions League-sæsonen overstået, og det med to danske hold blandt de bedste tre - bare ikke øverst på podiet, for Györ var for suveræne, så heller ikke i år blev det til den ultimative danske triumf. Superligaen er kun akkurat spillet færdig, men der er allerede godt gang i forberedelserne til den nye sæson. Særligt for OB og AGF, der lørdag fyrede deres cheftrænere. Vært: Emil Schiønning. Medvært: Mikkel Nygaard. Gæster: Kresten Mosbæk, Lotte Grigel og Andreas Kraul.
Holger und Wolfgang sprechen über warum viele Sportler im Wettkampf ihre Leistung nicht abrufen können, wie man Ängst erkennt, warum man Ängste weder verdrängen noch eliminieren kann und sollte, wie man mit Ängste umgeht, warum Angst die Kondition und Ausdauer reduziert, warum Koordinationstraining im Alter so wichtig ist, wie Fußball für viele ein emotionales Ventil ist und warum Holger dafür trainiert 10 Runden zu Boxen.
r8Dio indtager EU´s hovedstad Bruxelles. Politikerne skal have at vide hvor skabet står og Klavs Bundgaard er klar til at tage fat de helt rigtige steder med hjælp fra researcher Simon Gohr. Allan Sindberg har som altid fokus på radioproduktion og godt indhold, så han tager på rundtur i byen med en noget presset SoMe manager Holger. Eventyret er igang! Afsnittet er lavet i samarbejde med BYD, Pluto TV, Andel Energi, EU og kampagnen "vær én som rækker ud".Bliv medlem: https://r8dio.dk/bliv-medlem/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Schmidt, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
From the 2024 Society for Leukocyte Biology meeting, Immune talks with Holger Heine about the discovery of immune recognition of bacterial lipopolysaccharide and innate immunity to organisms within the kingdom Archaea. Hosts: Cindy Leifer and Brianne Barker Guest: Holger Heine Become a patron of Immune! Links for this episode MicrobeTV Discord Server TLR8 recognizes human gut-associated archaeon (Front Immunol) The human archaeome and its relevance for health and disease (FEBS) Structural insights into TLR4 recognition of synthetic LPS mimetics (Nature Comm) Society for Leukocyte Biology Time stamps by Jolene Ramsey. Thanks! Music by Tatami. Logo image by Blausen Medical Send your immunology questions and comments to immune@microbe.tv Information on this podcast should not be construed as medical advice.
Rolf Sørensen må overlade tronen til Mads Pedersen efter to suveræne etapesejre til den tidliger verdensmester i Giroen. Manden i den lyserøde førertrøje er nu dansk cykelhistories mest vindende rytter, men gør det ham også til den største? Det svarer landstræner Michael Mørkøv på. Et kryds i Parken søndag aften gav ingen afklaring på den dramatiske guldkamp i Superligaen. FCK og FCM spillede 1-1, pointforskellen er stadig bare et enkelt point i tabellen, så hvor havner guldet efter de sidste to spillerunder? I Kvindeligaen er Fortuna Hjørring igen blevet mestre, men er det nok til at blive kåret til weekendens største vinder? Der er hård konkurrence til den titel på tennisbanen. Vært: Emil Schiønning. Medvært: Tina Müller. Medvirkende: Michael Mørkøv, Andreas Kraul, Arnela Muminovic, Kresten Mosbæk og Mikkel Nygaard.
Fodboldspilleren Rodrigo Huescas har mandag fået dom efter sin omdiskuterede vanvidskørsel tidligere på året. Hvilke konsekvenser kommer det til at få for hans arbejdsgiver, FC København? Tennis-Danmark har allerede Holger og Clara. Nu skal vi forhåbentlig vænne os til et tredje navn, for Elmer Møller har haft nogle forrygende måneder. Den unge dansker står på tærsklen til top-100 efter en række store resultater. Der er nogle historier i sportens verden, der næsten er for gode til at være sande. Sådan er det lige nu i Horsens, hvor håndboldkvinderne ligger til at spille sig i DM-semifinalen. Inden julepausen vandt de kun én enkelt kamp, så der må være sket et mindre mirakel i den undertippede håndboldklub. Vært: Emil Schiønning. Medvært: Kresten Mosbæk. Gæster: Andreas Kraul, Elmer Møller og Mai Kragballe.
Die Learnings von Holger Seim, Mitgründer von Blinkist, haben wir bereits 2023 bei Unicorn Bakery besprochen - doch aus heutiger Sicht sind sie immer noch höchst relevant. Deshalb gibt es erneut Holgers Take auf den beeindruckenden Weg seines Unternehmens – von der Gründung bis hin zum Exit an die australische Go1. Holger teilt offene Einblicke in die Herausforderungen und Learnings, die er auf dem Weg gemacht hat, und erklärt, warum der Weg das eigentliche Ziel ist. Was du lernst: Der Weg zum Exit: Warum der Exit an Go1 der nächste logische Schritt für Blinkist war Wie der Verkaufsprozess ablief und warum sich der Moment des Closings anders anfühlte als erwartet Warum der Weg das Ziel ist: Wie Holger rückblickend realisiert hat, dass die elf Jahre Aufbauzeit wichtiger waren als der Exit selbst Warum Gründer den Prozess genießen sollten und warum der Exit nicht das ultimative Ziel sein sollte Secondaries und Gründer-Fokus: Warum Holger rückblickend empfiehlt, früher Secondaries in Betracht zu ziehen, um den eigenen Fokus und die mentale Balance zu stärken Wie Secondaries helfen können, existenzielle Ängste zu reduzieren und bessere Entscheidungen zu treffen Die Rolle von KI und UX: Warum KI zwar die Content-Produktion verändert, aber die User Experience der Schlüssel zu langfristigem Erfolg bleibt Wie Blinkist AI nutzt, um personalisierte Empfehlungen und eine bessere UX zu schaffen Persönliche Resilienz und Stoizismus: Welche stoischen Prinzipien Holger in schwierigen Phasen angewendet hat, um Resilienz zu bewahren Warum negative Visualisierungen und der Fokus auf das, was man kontrollieren kann, Holger geholfen haben, im Moment zu leben ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Holger: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerseim/ Blinkist: https://www.blinkist.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Würdest du den Blinkist Exit als Meilenstein bezeichnen? (00:08:23) Wird Blinkist durch Generative AI überflüssig? (00:23:13) Wie analysiert und priorisiert ihr spannende neue Trends? (00:29:18) Was würde Holger rückblickend beim Aufbau von Blinkist anders machen? (00:35:27) Was ist Stoik und was übernimmst du daraus für deinen Alltag? (00:39:12) Wie hast du dich und dein Ego von der Performance deiner Firma gelöst? (00:47:28) Wenn das Ziel dasselbe wäre: Würdest du den Weg nochmal genauso gehen oder würdest du mehr Me-Time/Zeit für Freunde etc einbauen? (00:51:46) Was hat sich geändert, nachdem Blinkist profitabel wurde? (00:54:47) Wie hast du Kapazitäten geplant, um nicht zu overhiren und keine Entlassungswelle machen zu müssen? (00:58:48) In welchem Verhältnis stand der ESOP-Pool zur Exitsumme? (01:01:55) Welche Tipps hast du für Seed/Series A-Gründer? (01:04:32) Wem würdest du empfehlen, Geld von Investoren anzunehmen?
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die, in der Holger sich als Bundeswirtschaftsminister bewirbt. Außerdem: Mehr von Signal-Gate, mehr digitale Entkopplung, skurriler Historiker-Streit, Gewalt in Kaschmir, Krieg in der Ukraine, MIST, das große, leere C, Ostdeutsche, Konkordanz-Regierung und zwei gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
In this episode of BetterTech, host Umair Javed is joined by Dr. Holger Bartel, Founder of RealRate, to explore how AI is fueling fintech innovation, especially in the domain of financial ratings. With a PhD in statistics and deep expertise in economics, Holger discusses how RealRate is setting a new standard in the industry by combining explainable AI, causal graphs, and small data to build transparent, conflict-free rating models. Unlike traditional black-box systems or GPT-based tools, RealRate's approach emphasizes clarity, logic, and credibility. The company benchmarks entire industries using publicly available financial data, offering fintech leaders a scalable and ethical path to automation. This episode offers bold ideas and actionable insights for anyone building or investing in next-generation fintech solutions. A must-listen for anyone passionate about driving real change through fintech innovation.
Clay season is underway, and we've seen a Runeaissance, a re-Alcarization, a Penkopalypse even. Stuttgart -- always reliable -- brought a stunning quarterfinal lineup and a surprise winner, while Holger reminded the class that there's still tons of time to fulfill his promise. There's much tennis business to talk about, including the first hearing in the PTPA antitrust suit and Opelka's testimony; Lesia Tsurenko's lawsuit against the WTA and Steve Simon; and a somewhat voyeuristic ITIA press release. Plus, Dart's out of left field comment, Shelly Ann clearing the field, and wondering what happened in that Met Gala bathroom meeting. Theme music courtesy of Oleg Fedak from Pixabay 0:40 Housekeeping: catching a case, getting postcards out 4:50 Holger's back; Alcaraz wins Monte Carlo, returns briefly to #2 15:45 Stuttgart moves like a 1000-level bitch 22:15 Another spectator calls out That Guy, this time in Germany 26:50 PTPA gets their first hearing, Opelka testifies 35:00 Harriet why?! 37:00 Serena on Jannik and … Maria? 42:20 I always feel like somebody's watching me 45:35 Lesia Tsurenko sues the WTA 56:25 Our other sporting interests: Shelly Ann & Rory
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Holger Sanwald (Vorstandsvorsitzender 1. FC Heidenheim), die Journalisten Georg Holzner (Kicker) und Timo Latsch (Stellv. Leiter Sportressort RTL & Sportmoderator RTL/ntv), sowie die SPORT1-Experten Mario Basler und Stefan Effenberg. In der Rubrik „Da fragen wir mal den Schiri“ ist Schiedsrichter Robert Schröder zu Gast, der das Spiel Werder Bremen gegen Bochum leitete. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
In this episode, I had the pleasure of speaking with Prof. Holger Fröhlich, who leads the AI and Data Science Group at the Fraunhofer Institute and is an honorary professor at the University of Bonn. We explored one of the hottest topics in healthcare data science right now: synthetic data. Holger and I discussed how synthetic data is generated using AI, what role digital twins could play in the future of clinical trials, and how these innovations could fundamentally reshape how we design and conduct research. We dove into the Cynthia Project, which is part of the Innovative Health Initiative (IHI) – the largest public-private partnership for health research in Europe.
Leave feedback!Today I am speaking with Holger Arians, the Chairman and CEO at Banxa. Holger leads Banxa, a global crypto payment infrastructure provider that enables users to convert their fiat currency to crypto through integrated solutions with major platforms like Binance, OKX, and MetaMask, handling all regulatory compliance and KYC requirements for partners reaching over a billion people worldwide.Growing up in Germany, Holger developed his business acumen early by working in his father's car dealership during school holidays. After studying business in the Netherlands, he embarked on his entrepreneurial journey by launching juice bars in Germany before moving to Australia, where he discovered Bitcoin in 2013 when his business partner received mining machines from China. This serendipitous introduction to crypto led to founding Banxa in 2014.In our conversation, Holger shares insights about Banxa's evolution from a B2C crypto retailer to a B2B2C infrastructure provider, the transformative potential of stablecoins for global remittances, and the challenges of navigating banking relationships as a crypto company. He also discusses their "embedded crypto" vision, which mirrors what Stripe did for payments, and his excitement about applying blockchain technology to real-world financial use cases. Show Notes and TranscriptsThe GRTiQ Podcast takes listeners inside web3 and The Graph (GRT) by interviewing members of the ecosystem. Please help support this project and build the community by subscribing and leaving a review.Twitter: GRT_iQwww.GRTiQ.com