POPULARITY
Categories
„Demut und Zuhören sind entscheidend für erfolgreiches Management.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Holger Ruban, CEO von Bürklin Elektronik, über die Herausforderungen im Elektronikvertrieb sowie über seinen persönlichen Werdegang bis zur Unternehmensführung. Ruban analysiert, wie Bürklin sich mit ultraschnellen Lieferungen und Fokus auf Mindermengen in einem hochdynamischen Markt behauptet und dadurch nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sichert. Besonderes Augenmerk legt er auf die Entwicklung des Supply Chain-Managements zur zentralen Kernkompetenz angesichts volatiler globaler Lieferketten. Zudem erläutert Ruban praxisnah, wie umfassende Turnaround-Projekte erfolgreich realisiert werden und betont, weshalb Demut sowie Selbstwahrnehmung für ihn entscheidende Führungsfaktoren sind. Außerdem gewährt er Einblicke in seine persönlichen Routinen und sein Engagement in der Start-up- und Private-Equity-Welt. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Wie positioniert sich Bürklin Elektronik im spezialisierten Mindermengenvertrieb? - Welche Supply Chain-Herausforderungen prägen aktuell die Elektronikbranche? - Welche Rolle spielen persönliche Routinen und Energiemanagement im Arbeitsalltag eines CEOs? Top Themen: - Elektronikvertrieb und Mindermengenlogistik - Supply Chain Management und Marktveränderungen - Turnaround-Management und Value Creation
In der vorlesungsfreien Zeit haben Hannes und Holger immer wieder Geograph*innen zu gast, die aus ihrer ganz persönlichen Berufspraxis berichten. In der aktuellen Folge spricht Holger mit Miriam Sabo vom Naturpark Rheinland über Naturparke und eine ganz besondere Superkraft von Geograph*innen: die Welt durch unterschiedliche Brillen zu betrachten.
Mit "Hostage" (3:40) setzt Netflix weiter auf die Politthriller-Schiene. Nachdem Keri Russell in "Diplomatische Beziehungen" bereits das politische London in Unruhe versetzt hat, ist jetzt Suranne Jones dran, die als Premierministerin von Großbritannien von ihrer französischen Amtskollegin (Julie Delpy) sowie einer Extremistengruppe erpresst wird. Holger, Michael und Rüdiger diskutieren ob der Fünfteiler eher zum Unterhaus oder zum Oberhaus der Politthriller gehört. Auch danach bleiben wir im politischen Großbritannien. wenn auch deutlich historischer - im doppelten Sinn. Die Hilary-Mantel-Adaption "Wölfe" (26:44) beschäftigt sich mit der Karriere von Thomas Cromwell, der zwischen 1529 und 1540 als Berater von Heinrich VIII. einer der wichtigsten Menschen Englands war. Vor zehn Jahren räumte die starbesetzte Serie mit Mark Rylance, Damian Lewis, Claire Foy und Tom Holland unzählige TV-Preise ab. Warum wir erst zehn Jahre später darüber sprechen? Weil die zweite Staffel, die jetzt bei Arte zu sehen ist, auch so lange gebraucht hat. Ein perfekter Anlass für uns, zum ersten Mal die Miniserie nachzuholen, uns alle zwölf Einstünder anzusehen, über beide Staffel gemeinsam zu diskutieren und uns zu fragen: Ist "Wolf Hall" (O-Titel) Schulfernsehen oder Fernsehen, das Schule machen sollte? Cold-Open-Frage: "Welche Serienszene würdet ihr nehmen, um Wölfe zu vertreiben?"
Unser beliebtes Portraitformat hier im "Wölferadio" geht in die 15. Runde. Wir schalten in den Legenden-Modus: Dieses Mal "blickte" Volker Rechin hinter die Rückennummer 8 (oder war es doch die 6) und sprach für Euch mit Holger Ballwanz, Aufstiegsheld und Fanbeauftragter. Das Urgestein erzählt über seine VfL-Vergangenheit, hat die ein oder andere Anekdote auf Lager und was ihn wohl für immer mit den Wölfen verbindet.
In Episode 141 widmen sich Holger und Joerg gemeinsam mit Dr. Sebastian Kraska den wichtigsten Datenschutzthemen für Website-Betreiber. Sebastian ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der IITR Datenschutz GmbH, die Unternehmen bei Datenschutz und Informationssicherheit berät. Am Beispiel eines fiktiven Katzenfutter-Shops arbeiten die drei systematisch zentrale Anforderungen ab. Zunächst geht es um Cookie-Banner: Technisch notwendige Cookies für Warenkörbe oder Spracheinstellungen benötigen keine Einwilligung. Anders sieht es bei Tracking-Tools oder anderen nicht technisch erforderlichen Cookies aus. Hier müssen Website-Betreiber eine echte Wahlmöglichkeit bieten. Die Aufsichtsbehörden fordern dabei gleichwertige Ja- und Nein-Buttons auf derselben Ebene sowie granulare Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Datenschutzerklärung rät Sebastian Betreibern kleinerer Websites zu Generatoren statt Eigenbauten. Die Erklärung muss transparent über alle Datenverarbeitungen informieren - von Tracking-Tools über Rechtsgrundlagen bis zu Empfängern der Daten. Je komplexer die Website, desto umfangreicher wird das Dokument. Die Datenschutzerklärung von heise.de umfasst beispielsweise etwa 14 Druckseiten, wie Joerg anmerkt. Ein weiteres Thema sind Datenübermittlungen in Drittländer, etwa durch Google Analytics oder eingebundene Schriftarten. Bei Google Fonts empfiehlt Sebastian, die Schriften lokal zu hosten statt von Google-Servern zu laden. So vermeidet man ungewollte Datenübertragungen. Für YouTube-Videos oder Google Maps können Overlays eingesetzt werden, die erst nach expliziter Zustimmung die Inhalte laden. Interessant ist die Diskussion über cookiefreies Tracking: Tools wie Matomo oder etracker kann man so konfigurien, dass sie nur aggregierte Daten ohne individuelles Nutzerverhalten erfassen. Dann ist keine Einwilligung nötig. Für viele kleine Websites reichen diese aggregierten Daten völlig aus, um Besucherzahlen und Verweildauer zu messen. Die technische Sicherheit darf nicht vernachlässigt werden: SSL-Verschlüsselung ist mittlerweile Standard, regelmäßige Backups und Updates sind Pflicht. Kraska empfiehlt zudem Zwei-Faktor-Authentifizierung für Backend-Zugänge. Passwörter dürfen niemals im Klartext gespeichert werden. Abschließend beruhigt Sabastian Website-Betreiber: Die Aufsichtsbehörden zeigen sich bei kleineren Verstößen meist kulant und unterstützen bei der Behebung von Mängeln. Wichtig sei, sich erkennbar zu bemühen und die grundlegenden Anforderungen umzusetzen. Für kleine Websites und Vereine gebe es zudem kostenlose Vorlagen und Tools, die den Einstieg erleichtern.
Here we go again! Die neue Staffel "Einfach Fußball" startet mit einem Ausblick auf die neue Bundesligasaison. Wer bleibt drin? Wer überrascht? Und wer oder was ist eigentlich Leverkusen? Sven, Conni, Matze Knop & Holger Dahl wissen mehr. Also vielleicht. Von Sven Pistor /Holger Dahl /Matze Knop /Constantin Kleine.
Thema: Preise in Österreich steigen noch immer kräftig
Holger Rune post-match interview after defeating Frances Tiafoe 6-4. 3-1 in the Round of 16 of the Cincinnati Open. #ATP #Tennis #CincyTennis #HolgerRune ✅ Visit the show website at http://BossmanShow.com
In dieser besonderen Episode von punk.tuell – deinem Marketing-Podcast für die Zahnarztpraxis – haben wir zwei absolute Podcaster-Größen zu Gast: Holger und Thorsten von "Unternehmen Zahnarztpraxis - aufgebohrt und nachgehakt". Es ist unser großes „Rückspiel“, denn Klaus war im Juni bei den beiden zu Gast und hat mit ihnen über Marketing gesprochen. Wir sprechen über ihre Erfahrungen als Podcaster. Die beiden legen Wert darauf, Gäste einzuladen, die echten Content liefern. Außerdem ist ihnen Authentizität sehr wichtig, weshalb sie sich nicht verhaspeln oder schneiden, um menschlich zu bleiben. Sie arbeiten konsequent und produzieren zwei Folgen pro Woche, was viel Disziplin erfordert. Holger und Thorsten nutzen ein Dialogformat, bei dem einer ein Thema vorstellt und der andere wie ein Zuhörer Fragen stellt. Ein besonderer Einblick ist ihr "Walk & Talk"-Format, bei dem sie draußen beim Spazierengehen aufnehmen, was für eine lockere Umgebung und andere Energie beim Reden sorgt. Ihre Themen beziehen sie aus täglichen Kundengesprächen und der Bewegung in der Branche. Ein wichtiges Learning der Folge ist, dass Wissen allein oft nicht zum Handeln führt. Holger und Thorsten erklären, dass viele "Wissensriesen, aber Handlungszwerge" sind und Veränderung oft erst durch großen Schmerz oder ein klares Ziel initiiert wird, da man sonst „Feuerwehr spielt“ und nur im Unternehmen, nicht am Unternehmen arbeitet. Die wichtigsten Erkenntnisse - Deine Praxis ist ein Unternehmen: Als Zahnarzt oder Zahnärztin führst du ein Business! Neben der zahnmedizinischen Expertise sind kaufmännisches Denken, Marketing und Personalmanagement entscheidend für deinen Erfolg. - Mindset schlägt Skillset: Holger und Thorsten sind überzeugt: Der Erfolg entscheidet sich zwischen den Ohren! Dein Mindset und deine Glaubenssätze sind der Schlüssel zu besseren Zahlen und nachhaltigem Wachstum. - Authentisch bleiben zahlt sich aus: Ob im Podcast oder im Praxisalltag – sei du selbst! Holger und Thorsten zeigen, wie du mit Natürlichkeit und ohne ständiges Schneiden eine Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbaust und menschlich bleibst. - Vom Wissensriesen zum Handlungszwerg? Nicht mit uns! Viele Zahnärzte eignen sich viel Wissen an, aber handeln nicht immer danach. Lerne, wie du vom reinen Wissensträger zum aktiven Umsetzer wirst, denn Veränderung kommt aus dem Impuls zu handeln oder Schmerz zu vermeiden. - "Verkaufen" als Patienten-Service: Begreife Verkaufen nicht als Aufschwatzen, sondern als aktives Helfen. Unterstütze deine Patienten dabei, die für sie besten Entscheidungen zu treffen und biete ihnen alle Optionen an, statt nur Kassenleistungen. Aufgebohrt + Nachgefragt auf Apple Podcasts > https://podcasts.apple.com/de/podcast/unternehmen-zahnarztpraxis-aufgebohrt-nachgehakt/id1655899396 Podcast Holger: Lass Dich nicht abzocken > https://podcasts.apple.com/de/podcast/lass-dich-nicht-abzocken-finanzen-lernen-planen-leben/id1452337853 Podcast Torsten: Change your Mind > https://cym-changeyourmind.com/change-your-mind-podcast Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/)
Thema: Preise in Österreich steigen noch immer kräftig
Seit er bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mitgewirkt hat, ist der Sonntag für Nils Minkmar ein besonderer Tag. Drum schickt er uns an jedem "siebten Tag" seine Gedanken, Tipps und Rezepte per E-Mail. Holger und Katrin sprechen mit ihm über Populismus, die deutsch-französischen Beziehungen, Bretagne-Krimis und den Nahost-Konflikt. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Die "Alien"-Franchise ist eine der verwirrendsten IPs Hollywood. Meisterregisseure wie Ridley Scott, James Cameron und David Fincher haben ihr bereits einen eigenen Spin gegeben, dann wurde HR Gigers brillantes Geschöpf zum Kanonenfutter für den Predator bevor Ridley Scott es für zwei Prequels wieder ausmottete und 2024 mit "Alien: Romulus" ein Sidequel startete. Nun wagt sich "Fargo"-Macher Noah Hawley mit "Alien: Earth" (3:13) an die erste Serie und wir sind aus unterschiedlichen Gründen gespannt. Für Michael ist "Alien" die beste Franchise aller Zeiten, Holger und Rüdiger sind grundsätzlich interessiert und Roland Verhältnis zur Reihe beschreibt man am Besten mit "It's Complicated!" Doch trotz dieser unterschiedlichen Ausgangslagen bleibt nach den ersten sechs Folgen ein gemeinsames Fazit: "Alien" lebt wieder. In einer ausführlichen Diskussion klären wir, was Hawley besser macht als viele Filme, wie HR Gigers Design angepasst wurde und welches "Alien"-Vorwissen man für die Serie braucht. Im Anschluss verabschiedet sich Roland auf einen Salbeitee und Holger, Michael und Rüdiger diskutieren über den Südkorea-Agententhriller "Butterfly" (51:08) auf Prime Video. Kann die Serie von und mit Daniel Dae Kim ("Lost") sich nahtlos in Amazons Dad-TV-Erfolgsschiene einreihen oder hat sie zu große Probleme? Cold-Open-Frage: "Welche Serie aus 2025 müssen wir noch dringend nachholen?"
Wie gelingt eine Unternehmensnachfolge ohne Konflikte? In dieser Inside KERN-Folge teilt Holger Habermann seine langjährigen Praxiserfahrungen an den Standorten München, Ingolstadt und Salzburg. Er erklärt, warum Emotionen häufig unterschätzt werden und wie Sie Ihre Firma verkaufen, ohne dass emotionale Hürden alles gefährden. Mit anschaulichen Beispielen erfahren Sie, wie wichtig eine rechtzeitige Nachfolgeplanung im Unternehmen ist und Sie Ihre Unternehmensnachfolge sicher und erfolgreich umsetzen können. Ob Firmenverkauf, Unternehmensbewertung oder der richtige Umgang mit sensiblen Verhandlungen – Holger zeigt, worauf es ankommt, um Ihr Lebenswerk zu sichern. Lernen Sie aus tragischen und skurrilen Fällen, wie wichtig ein erfahrener Berater im Unternehmensverkauf ist. Starten Sie jetzt mit der Planung und legen Sie den Grundstein für eine gelungene Übergabe. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029. Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029 New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Hey everyone, Faizan here! Here is my preview and prediction for the match between Holger Rune and Francis Tiafoe at the Cincinnati Open 2025! This is an opinion only video.
In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" nehmen Holger und Arne ihre Hörer mit in die Welt der Energy Drinks und Videospiele. Während sie eine Zeit lang dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor frönen, unterhalten sie sich über die Vorzüge und Geschmacksnoten des Getränks. Holger bemerkt, dass das Minzaroma etwas stärker herausstechen könnte, während Arne sich über den klassischen Blaubeergeschmack freut, der in vielen Energy Drings geschätzt wird. Die beiden Podcaster widmen sich dann einem Spiel namens "Rohak Amor Force Rogar", das Holger an Metal Slug erinnert. Sie erörtern die Mechaniken des Spiels, die einzigartigen Merkmale und die Verwirrung, die manchmal durch die Perspektivenwechsel entsteht. Arne spricht über die Herausforderung, seine Schüsse in die richtige Richtung zu lenken und wie das Spiel damit umgeht, unterschiedliche Waffen einzusammeln. Obwohl sie einige positive Aspekte erkennen, sind sie sich einig, dass es bessere Titel im Genre gibt. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Arnold, der über seine laufende Slow Carb Diät spricht und seine Fortschritte beim Abnehmen teilt. Er ist motiviert und plant ein Lauftraining für das bevorstehende Airport Race. Holger berichtet, dass seine Tochter wieder die Kita besucht und reflektiert über den Verlauf seiner sportlichen Aktivitäten. Es wird auch ein neues Evercade-Spiel angekündigt, das von Holger sehnsüchtig erwartet wird, während Arne sich über das neue Rare Collection für die Evercade begeistert. Die beiden diskutieren auch über Holgers Fortschritt bei seiner App zur Podcast-Wiedergabe, die er plant, und die Herausforderungen, die mit der Fertigstellung verbunden sind. Er erläutert, welche innovativen Funktionen er implementieren möchte und die Überlegungen zur Namensgebung und zum Design seiner App. Zum Schluss teilen sie ihre Leseerfahrungen und die jüngsten Medien, die sie konsumiert haben, wobei Holger von einem Buch des Schlagzeugers der Band "Die Ärzte" spricht und Arne sein Interesse an einem neuen Werk von Andreas Eschbach bekundet, das sich um die "Drei Fragezeichen" dreht. Diese Episode ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gaming, Diät, App-Entwicklung und literarischen Empfehlungen, die den Hörern einen Einblick in die Gedankenwelt der beiden Gastgeber bietet.
Gudstjeneste d. 10. august 2025, Matthæus 7, 15-21 ved Holger Haldrup by Kristkirken
Bundeswehr und Kirche, passt das zusammen? Ja, meint Christopher John. Für den 48-Jährigen Bundeswehr-Offizier war Glauben schon sein ganzes Leben lang wichtig. Neben seinen Aufgaben als Soldat am Flughafen Faßberg studiert er an der theologischen Hochschule in Hamburg Pastorale Seelsorge. „Ich bin unterwegs im Namen Gottes“, erzählt er Dirk und Holger. Wie er diese beiden Welten Tag für Tag miteinander verbindet, verrät Christopher in der neuen Folge von MISSION – out of control!
In dieser Folge sprechen Holger und Viney über ein Thema, das viele beschäftigt: Vergangenheit und Ballast. Wie können wir loslassen, was uns zurückhält? Und warum ist es manchmal so schwer, Altes hinter sich zu lassen? Ehrlich, tiefgründig und mit praktischen Impulsen. Jetzt reinhören!
Nach mehr als zwei Jahren Pause kehrt mit "Wednesday" (4:52) einer der größten Netflix-Hits aller Zeiten zurück. Der morbide Spaß mit Jenna Ortega bekommt im ersten Teil der zweiten Staffel (Teil 2 folgt am 3.9.) mit Thandiwe Newton, Christopher Lloyd und Steve Buscemi/Buskemi/Buschemi/Bascemi eine gehörige Portion an Starpower hinzu. Aber schaffen es Tim Burton und Co. den Charme der Serie zu erhalten und gleichzeitig etwas Neues zu erzählen? Darüber sind sich Roland, Holger und Rüdiger nicht hundertprozentig einig. Danach schicken Roland und Holger den "Sandman" (36:02) zurück ins Traumreich und diskutieren, was der zweite Teil der zweiten und letzten Staffel besser macht als der erste, und ob das Ganze gut genug ist, dass Rüdiger den Boykott der Serie aufgeben und auch zu Ende schauen sollte. Zum Ende schließlich kramen Holger und Rüdiger eine Serie hervor, die Holger 2022 auf seiner Vorschauliste hatte, die aber drei Jahre gebraucht hat, um nun bei ZDFneo zu landen: "We Are Lady Parts" (44:37). Die Brit-Comedy über eine muslimische Frauen-Punkband hat nicht nur Humor und Toleranz, sie bietet auch einige der irrsten Songtexte der Serien-Geschichte. Wir sagen nur: "Voldemort under my head scarf" Cold-Open-Frage: "Wer soll Kate Winslet und Cameron Diaz in der Serienfassung von ,Liebe braucht keine Ferien' ersetzen?"
Holger Hegemann, Köln, GründerFinanz
Ein Gespräch über den fränkischen Krieger aus Grab 447, Karl den Großen und das Fränkische Reich*Alle Informationen zum Grab 447: https://www.king-ingelheim.de/grab-447/Zum Gesprächspartner: Holger Grewe ist Mittelalterarchäologe und Leiter der Forschungsstelle. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com*Werbung: Zeit für History wurde mit der Produktion dieser Folge von der Forschungsstelle Kaiserpfalz beauftragt. Sie entstand in enger Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode sprechen wir über die neuesten, aufregenden Entwicklungen im Bereich Retro-Spiele und Konsolen. Holger und Arne teilen ihre Begeisterung für Hitchis saure Drachenzungen und deren kulinarische Besonderheiten, während sie sich mit ihren aktuellen Gaming-Erlebnissen auseinandersetzen. Besonders im Fokus steht das Spiel „1943“, ein klassischer Top-Down-Shooter, den Arne auf dem Super Pocket ausprobiert hat. Er diskutiert die Herausforderungen, die daraus resultieren, dass Lebensenergie und Treibstoff im Spiel miteinander verknüpft sind und schildert seine Schwierigkeiten, die erste Mission erfolgreich abzuschließen. Holger berichtet von seinen Erfahrungen mit der Steuerung des Spiels auf dem EXP im Tatei-Modus und liefert Einblick in die Mechaniken und Unterschiede im Vergleich zu „1942“, dem Vorgänger des Spiels. Die beiden Spieler sind sich einig, dass die grafische Darbietung und die Steuerung des neueren Titels durchaus ansprechend sind, insbesondere für Retro-Fans. Im weiteren Verlauf der Episode wird über Holgers Erfahrungen mit „Need for Speed Payback“ und seinen Streben nach dem Vollzug der Trophäen gesprochen. Der Übergang zu den aktuellen Ereignissen in der Gaming-Welt erfolgt über die Diskussion zu Nintendo Direct. Arne beleuchtet die Neuankündigungen, von „Monster Hunter Stories 3“ bis zu „Star Wars Outlaws“, und reflektiert über seine Meinung zu den anstehenden Titeln. Außerdem wird die interessante Gadget-Entwicklung des Almiibo vorgestellt, über das Arne mit Enthusiasmus spricht. Er erklärt, wie dieses kleine Gerät es ermöglicht, Amiibo-Figuren unkompliziert digital zu emulieren, was den Nutzern eine praktische Alternative zu physischen Figuren bietet. Die Effektivität dieses Gadgets wird mit großer Begeisterung gewürdigt. Des Weiteren kommen Holger und Arne auf ihre Erlebnisse in Mecklenburg zu sprechen, wo Arne beim Renovieren eines alten Hauses geholfen hat. Hier werden auch Eindrücke von einer Burggartenführung im Schweriner Schloss geteilt, wodurch die Zuhörer einen Einblick in die malerische Landschaft und Kultur der Region erhalten. Abschließend reflektieren die beiden über ihre eigenen Märchen von Spielen und deren Einfluss auf die aktuellen Gaming Trends, einschließlich eines kritischen Blicks auf „Mario Kart World“ und die Frage nach den Langzeitperspektiven für Spiele mit Online-Zwang. Diese Episodenhöhepunkte bieten den Hörenden sowohl Unterhaltung als auch tiefere Einblicke in die Gaming-Welt von heute.
Gudstjeneste søndag d. 3. august 2025, Lukas 19, 1-10 ved Holger Haldrup by Kristkirken
Midt under én den største krise for det danske demokrati, den tyske besættelse, dør landsfaderen Thorvald Stauning 3. maj 1942 – 68 år gammel. Statsministeren har skrantet længe, men fredag morgen den 1. maj - rammes han så af en hjerneblødning, På Bispebjerg Hospital forværres hans tilstand – og til sidst ligger han bevidstløs hen. Stauning dør søndag formiddag kl. 10.45. Ved hans sygeseng er de to sønner Holger og Søren – og husbestyrerinden, tidligere koncertsangerinde, Augusta Erichsen. Men husbestyrerinde er hun nu ikke... selvom det er det aviserne kalder hende. Det er en offentlig hemmelighed at Augusta og Stauning lever ' i synd'. Talrige mennesker kommer gennem stuen for at se hans kiste – det er en af de smukkeste dage i mit liv. Da en sød, gammel arbejderkone slår armene om mig og siger: … og vi tænker med stor kærlighed på Dem! … græder jeg naturligvis helt ubehersket." Episoden er skrevet og fortalt af Berit Freyheit Her finder du det, jeg har læst til episoden Facebook: Bag om Københavns podcast + nyhedsbrev Musikbidder er hentet fra FMA/Public Domain: Beer-Blues by Koi-discovery & Narcissus smells like headache by Monplaisir 122
Nach einer krankheitsbedingten Pause in der letzten Woche sind wir wieder zurück und haben eine Menge im Gepäck für Euch. Zum Auftakt sprechen Holger, Michael und Rüdiger über Apples neuen Historienknaller "Chief of War" (5:43) in dem Jason Momoa im Stil von Mel Gibsons "Apocalypto" die blutige Geschichte seiner Heimat Hawaii aufdröselt. Die Serie bietet nicht nur - in den Worten von Holger - die meisten Männer-Schinken der Seriengeschichte sondern auch überraschend starke Frauenrollen und jede Menge spektakuläre Landschaftsaufnahmen (von Neuseeland), aber gehtt das Drama auf? Danach geht es nach langer Zeit mal wieder um eine Magenta-Serie. "The German" (39:36) mit Oliver Masucci erzählt wie ein Jude, der das KZ überlebt hat, sich Anfang der 1970er bei SS-Nostalgikern einschleicht um herauszufinden wo sich KZ-Arzt Mengele befindet. Im Anschluss kommt Roland dazu, um über "Washington Black" (57:18) bei Disney+ zu reden. Macht es Sinn Abenteuergeschichte, Sklavereidrama und Steampunk-Science-fiction zu einem wilden Mix zu verquirlen? Und richtig wild wird die Diskussion schließlich bei "Cat's Eyes" (1:20:04), einer ZDFneo Serie aus Frankreich, die den Anime "Ein Supertrio" neu verfilmt, denn die "Lupin"-Variante mit drei Schwestern hat drei von uns sehr gefallen und den vierten ein wenig auf die Palme gebracht. Cold-Open-Frage: "Wer sollte Agatha Christie in der BBC-Serie ,The Detection Club' spielen?"
This week on The Filmmakers Podcast we are LIVE from The Funny Life Film Festival - Join Giles Alderson & Dom Lenoir as they are chat How to Make a Feature with writer, director Hillary Shakespeare (Much Ado), Director and writer Mitchell Tolliday (Murder Ballads), Director Holger Borggrefe (Once and for Real) , Actress, Writer, Producer Mel Harris (Brighton) and Director, writer and producer Stephen Cookson (Arthurs Whiskey) ! A real treat for you as we discuss how to make a comedy feature film. Thanks to Louise Ann Munro and all at Funny Life Film Festival. Recorded at Hen and Chickens Theatre OTHER LINKS FOOD FOR THOUGHT documentary out NOW | Watch it FREE HERE. A documentary exploring the rapid growth and uptake of the veganlifestyle around the world. – And if you enjoyed the film, please take a moment to share & rate it on your favourite platforms. Every review & every comment helps us share the film's important message withmore people. Your support makes a difference! PODCAST MERCH Get your very own Tees, Hoodies, onset water bottles, mugs and more MERCH. https://my-store-11604768.creator-spring.com/ COURSES Want to learn how to finish your film? Take our POST PRODUCTION COURSE https://cuttingroom.info/post-production-demystified/ PATREON Big thank you to: Serena Gardner Mark Hammett Lee Hutchings Marli J Monroe Karen Newman Want your name in the show notes or some great bonus material on film-making? Join our Patreon for bonus episodes, industry survival guides, and feedback on your film projects! SUPPORT THE PODCAST Check out our full episode archive on how to make films at TheFilmmakersPodcast.com CREDITS The Filmmakers Podcast is written, edited and produced by Giles Alderson @gilesalderson Logo and Banner Art by Lois Creative Theme Music by John J. Harvey Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fluent Fiction - Danish: Melodies of Reunion: An Unspoken Bond Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/da/episode/2025-07-30-22-34-02-da Story Transcript:Da: Solen stod højt på himlen over Nyholm Naval Base i København.En: The sun stood high in the sky over Nyholm Naval Base in København.Da: Anders gik langs de små, brogede boder på det lokale kunsthåndværkermarked.En: Anders walked along the small, colorful stalls at the local artisan market.Da: Den friske duft af hav blandede sig med duften af friskbagte brød fra madboderne.En: The fresh scent of the sea mixed with the smell of freshly baked bread from the food stalls.Da: Anders var i slutningen af tresserne, en gammel søofficer med en skjult lidenskab for træarbejde.En: Anders was in his late sixties, an old naval officer with a hidden passion for woodworking.Da: Han havde en plan denne sommerdag: at finde den perfekte gave til sin datter Freja.En: He had a plan this summer day: to find the perfect gift for his daughter Freja.Da: Det var lang tid siden, han havde set hende, og endnu længere tid siden de havde talt fra hjerte til hjerte.En: It had been a long time since he had seen her, and even longer since they had spoken heart to heart.Da: To skridt bag ham fulgte Holger, hans gamle kollega, som kendte markedet som sin egen bukselomme.En: Two steps behind him followed Holger, his old colleague, who knew the market like the back of his hand.Da: Holger var også en dygtig håndværker og havde egen bod med smukke træfigurer.En: Holger was also a skilled craftsman and had his own stall with beautiful wooden figures.Da: "Jeg har brug for din hjælp, Holger," sagde Anders lavmælt.En: "I need your help, Holger," said Anders quietly.Da: "Jeg skal finde noget særligt til Freja.En: "I have to find something special for Freja.Da: Noget som viser hende, hvor meget hun betyder for mig."En: Something that shows her how much she means to me."Da: Holger klappede ham på skulderen.En: Holger patted him on the shoulder.Da: "Selvfølgelig, Anders.En: "Of course, Anders.Da: Lad os finde noget, som både taler til hende og til dig."En: Let's find something that speaks to both her and you."Da: Gaderne var fyldt med kære minder fra deres tid i flåden.En: The streets were filled with dear memories from their time in the navy.Da: Anders fik øje på en bod med musikbokse.En: Anders noticed a stall with music boxes.Da: En lille, poleret én fangede hans blik.En: A small, polished one caught his eye.Da: Den var lavet af lys ahorntræ, håndskåret med en delikat sirlighed.En: It was made of light maple wood, hand-carved with delicate intricacy.Da: Musikken fra boksen var en melodi, han kunne genkende – en simpel vuggevise, han plejede at synge for Freja.En: The music from the box was a melody he recognized—a simple lullaby he used to sing for Freja.Da: "Holger, se denne!"En: "Holger, look at this!"Da: Anders' øjne lyste op.En: Anders's eyes lit up.Da: "Den har hendes melodi."En: "It has her melody."Da: Holger smilede.En: Holger smiled.Da: "Det er perfekt, Anders.En: "It's perfect, Anders.Da: Den taler til hendes hjerte."En: It speaks to her heart."Da: Anders købte musikboksen.En: Anders bought the music box.Da: Han satte sig ved et bord, tog en pen frem og skrev omhyggeligt en besked: "Kære Freja, denne melodi har altid været vores.En: He sat down at a table, took out a pen, and carefully wrote a message: "Dear Freja, this melody has always been ours.Da: Jeg har savnet dig.En: I've missed you.Da: Måske kan denne boks bringe os tættere sammen igen.En: Maybe this box can bring us closer together again.Da: Kærlig hilsen, Far."En: Love, Dad."Da: Med brevet vedlagt følte Anders en ro.En: With the letter enclosed, Anders felt a calmness.Da: Det var som om en tung byrde gled af hans skuldre.En: It was as if a heavy burden slid off his shoulders.Da: Han blev overvældet af en følelse af håb og forventning.En: He was overwhelmed by a sense of hope and anticipation.Da: Han vidste, at dette måske var hans chance for at genopbygge broen til Freja.En: He knew that this might be his chance to rebuild the bridge to Freja.Da: Solens stråler kastede et gyldent skær over markedet, mens Anders og Holger gik tilbage mod flådebollen.En: The sun's rays cast a golden glow over the market as Anders and Holger walked back towards the naval barracks.Da: Anders følte sig lettere.En: Anders felt lighter.Da: Det var somom han nu forstod, at det var okay at være sårbar overfor dem, han elskede.En: It was as if he now understood that it was okay to be vulnerable with those he loved.Da: Det var en ny begyndelse.En: It was a new beginning.Da: Den lille musikboks, håndskåret med kærlighed og minder, blev en skinnende nøgle til en ny chance med Freja.En: The little music box, hand-carved with love and memories, became a shining key to a new chance with Freja.Da: Og Anders, fyldt med mod, greb den chance med begge hænder.En: And Anders, filled with courage, seized that chance with both hands. Vocabulary Words:stalls: boderartisan: kunsthåndværkernaval: søofficerintricacy: sirligelullaby: vuggeviseenclosed: vedlagtanticipation: forventningbarracks: flådebollenburden: byrdevulnerable: sårbarcraftsman: håndværkerpolished: poleretmelody: melodidelicate: delikatplan: plangift: gaverecognize: genkendelight: lyscarve: håndskåretcomposed: lavet afdear: kærehope: håbnew beginning: ny begyndelsekey: nøglechance: chancecourage: modhidden: skjultbridge: broskillful: dygtighand: hånd
Dritter Teil unserer Predigtreihe "Wir sind Kirche" mit Holger Brede vom 27.07.2025
Gudstjeneste den 27. juli 2025, Matthæus 5, 20-26 ved Holger Haldrup by Kristkirken
...sagt David Bodammer. Keine selbstverständliche Position für den gebürtigen Schwaben. Er ist pensionierter Berufssoldat, arbeitete für die Luftwaffe, engagiert sich aber auch für „Die Grünen“, fährt Bürgerbus und ist im Vorstand eines Kinder- und Jugendhospizes. Im Gespräch mit Dirk und Holger verrät er wie dies alles zusammenpasst.
Die Sommerflaute nutzen die beiden Hosts für einen bunten Ritt durch die Datenschutzwelt. Holger und Joerg Heidrich präsentieren in Episode 139 ihre persönliche Auswahl aktueller Fälle und Entwicklungen. Den Auftakt macht das obligatorische "Bußgeld der Woche", diesmal aus Italien: Die Autostrade per l'Italia muss 420.000 Euro zahlen, weil sie private Facebook-Posts und WhatsApp-Nachrichten einer Mitarbeiterin für ein Disziplinarverfahren verwendet hatte. Die italienische Datenschutzbehörde Garante betont, dass online verfügbare Daten nicht automatisch für jeden Zweck genutzt werden dürfen. Die Behörde sah darin einen Verstoß gegen die Zweckbindung personenbezogener Daten. Holger und Joerg diskutieren, ob zumindest öffentliche Social-Media-Posts tatsächlich nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen. Einiges Rumoren in der Datenschutz-Community erzeugt ein Urteil des Landgerichts (LG) Leipzig: 5000 Euro Schadensersatz sprach es einem Nutzer zu, der sich von den Meta-Business-Tools im Web überwacht fühlt. Viele Website-Betreiber nutzen diese Tools, etwa in form von Social-Plug-ins. Meta könne damit allerdings "jeden Nutzer zu jeder Zeit individuell erkennbar [machen], sobald er sich auf Drittwebseiten bewegt oder eine App benutzt hat, auch wenn er sich nicht über den Instagram- oder Facebook-Account angemeldet hat", so das Gericht. Die Höhe des Schmerzensgeldes nach Art. 82 DSGVO müsse demnach über die in der nationalen Rechtsprechungspraxis etablierten Beträge hinausgehen. Das Gericht sieht eine systematische Überwachung und spricht von einem Signal gegen Meta. Die Hosts zeigen sich überrascht von der Höhe des Schadensersatzes, der ohne konkrete Schadensdarlegung allein auf Basis eines "Überwachungsgefühls" zugesprochen wurde. Dies könne für Meta tatsächlich gravierende Folgen haben, wenn sich die Ansicht des LG Leipzig an anderen Gerichten durchsetzen sollte. Derweil gerät Microsoft in Erklärungsnot: Nachdem der Konzern vollmundig eine undurchlässige "EU Data Boundary" für der Kundschaft in der EU versprochen hatte, räumte der französische Chefjustiziar nun ein, dass US-Behörden über den Cloud Act weiterhin auf europäische Kundendaten zugreifen können. Holger zeigt sich wenig überrascht, aber verärgert über die irreführenden Versprechen. Ein weiteres Mal stehe die Glaubwürdigkeit von Datenschutzversprechen großer US-Tech-Konzerne in Frage. Die Hosts widmen sich außerdem einem viralen Privacy-Desaster: Bei einem Konzert der Popband Coldplay wurden zwei Personen von der "Kiss Cam" in einer intimen Situation erfasst. Als die beiden sich selbst auf der Leinwand im Saal erkannten, schlug die Frau die Hände vors Gesicht, der Mann ging in die Hocke und versteckte sich. Das Video verbreitete sich rasant im Netz, die Betroffenen wurden identifiziert und öffentlich bloßgestellt, mit schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen. Unbeteiligte mit ähnlichen Namen gerieten ins Visier des Internet-Mobs. Bleich findet das "eklig" und kritisiert die Post-Privacy-Gesellschaft scharf. Joerg erläutert anhand des Beispiels überdies die rechtlichen Aspekte solcher Aufnahmen bei Großveranstaltungen. Als Ferienlektüre empfiehlt Holger zuguterletzt den aktuellen Tätigkeitsbericht des Katholischen Datenschutzzentrums (siehe Shownotes) - mit skurrilen Fällen wie falsch etikettierten Plazenten und datenschutzrechtlichen Fragen bei Teufelsaustreibungen.
In unserem neuesten Podcast verraten dir Holger und Viney, mit welchen 5 Fragen du als Coach deine perfekte Zielgruppe findest – klar, fokussiert und wirkungsvoll! Denn nur wer seine Zielgruppe wirklich kennt, kann Angebote entwickeln, die begeistern. Jetzt reinhören und gezielt durchstarten!
Im heutigen Interview verrät Holger Scholze, warum Demut und Disziplin der Schlüssel zum Erfolg sind und teilt seine jahrzehntelange Erfahrung! Erfahre, wie Privatanleger von Krisen profitieren und KI nutzen können. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Die Corona und die Zollpolitik von Donald Trump haben die globale Wirtschaft ganz schon durcheinander gebracht. Daher sprechen Hannes und Holger in der aktuellen Folge über Wertschöpfungsketten. Was ist das eigentlich? Wer hat´s erfunden? Und was hat das alles mit Globalisierung zu tun.
Urlaubszeit ist Lesezeit! Doch was lohnt die Lektüre? Eine Literaturagentin und ein Buchhändler geben Tipps: Es gibt einige spannende Bücher der zeitgenössischen Literatur und auch ein paar klassische Schätze neu zu entdecken. Ruge, Elisabeth; Schwab, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Oma Rosi benutzt gerade ein Ersatzhandy, Heiko hat eine Ersatz-Lesebrille und Bianca hat Holger als Ersatz für Bernhard.
In dieser Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Lead Management und CRM in der Versicherungsbranche. Host Herbert Jansky, Co-Host Dominik Bardane und ihre hochkarätigen Gäste – Sven Gerhardus von BearingPoint, Detlef Jahnke von der Deutschen Ärztefinanz und Holger Babier von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig – teilen ihre spannenden Einblicke aus Praxis und Beratung.Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie digitale Systeme helfen, Kundenprozesse zu optimieren, Abläufe effizienter zu gestalten und die Kundenansprache individueller sowie datenbasierter zu machen. Detlef und Holger berichten offen von ihren eigenen Digitalisierungsreisen, den Stolpersteinen und Erfolgsrezepten und wie der Wandel die Versicherungen nachhaltig verändert. Zwischen Best-Practices, Skalierungsfragen und dem Einfluss moderner Technologien bleibt es ehrlich, praxisnah – und bisweilen auch humorvoll.Freut euch auf lebendige Diskussionen und wertvolle Tipps für alle, die Kundenmanagement und Digitalisierung in der Versicherungswelt mit frischen Ideen vorantreiben möchten!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nr. 255 von BierTalk! Markus und Holger, die beiden Gründer unseres Podcasts, feiern fünf Jahre BierTalk – diesmal jedoch nicht wie geplant live in Südtirol, sondern virtuell und doch ganz nah wie in alten Zeiten. Sie blicken auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilen persönliche Erinnerungen an spannende Reisen und bewegende Momente rund ums Bier, und sprechen über die Kunst und Herausforderung, Juror bei internationalen Bierwettbewerben wie dem World Beer Cup zu sein. Dabei dreht sich der Spieß auch einmal um: Holger stellt Markus die Fragen, und so erfahren wir tiefe Einblicke in Markus' Motivation und Leidenschaft für die Bierwelt. Natürlich darf auch das Thema Biergenuss nicht fehlen, und so verkosten beide besondere Biere, begleitet von kreativen Food-Pairings. Freut euch auf eine unterhaltsame und persönliche Folge, vollgepackt mit Geschichten, Fachwissen und echter Bierbegeisterung – eine echte Jubiläumsausgabe eben!
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einer KI-Koryphäe, die weiß, wie die Prompts lauten, die Euch zu besseren Anlegern machen. Unser Gast ist einer der weltweit führenden KI-Experten. Er hat sich vor einiger Zeit von Elmshorn zum Nulltarif nach Harvard aufgemacht. Dann hat es ihn zu Google verschlagen, bis er seine Heimat bei Bloomberg fand. Und so kennt er sie alle, die wichtigsten KI-Modelle dieser Welt. Wir erfahren die Unterschiede zwischen ChatGPT, Gemini oder Grok – und wer was besser kann. Und dann geht es ums Geld. Und darum, wie Ihr als Investoren von der KI profitieren könnt, wie Ihr die klügsten Aktienanalysen findet und Listen erstellt, die sonst nur Holger zustande bringt. Zum Schluss wird dann live gepromtet – auf der Suche nach den günstigsten Nasdaq-Aktien. Und wenn wir die gefunden haben, verrät unser Harvard-Held, wie man das 100-Millionen-Dollar-Angebot bekommt. Ein Gespräch mit Sebastian Gehrmann Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Malte Kreutzfeldt beschäftigt sich bei Table Media mit Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik. Im Gegensatz zu Holger hat er noch den Überblick, welche Klimaschutzprojekte die Bundesregierung plant - und was nicht.
Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Thema: Vorsichtig optimistischere Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO
Holger Rune a chuté au Queens contre Roberto Bautista Agut, 37 ans. Le jeune Danois s'incline en 3 sets avec un total de 63 fautes directes. Une mauvaise comme souvent cette saison. Peut-il se relever à Wimbledon ? Est-il déjà à un carrefour de sa carrière ? Dans la 2e partie de l'émission, Sans Filet analyse les matchs du jour au Queen's, à Halle et Berlin. Au menu notamment : Medvedev vs Zverev, Lehecka vs Draper, Alcaraz vs Bautista Agut ou encore Sabalenka vs Vondrousova.
In episode 244 of our SAP on Azure video podcast we talk about Sapphire and Ignite. A few weeks back we had SAP Sapphires and in parallel Microsoft Build. There were a tons a new announcements and we thought that today we would spend some time to recap the event. We will not do complete recap, but only concentrate on some of the SAP and Microsoft specific topics. Find all the links mentioned here: https://www.saponazurepodcast.de/episode244Reach out to us for any feedback / questions:* Robert Boban: https://www.linkedin.com/in/rboban/* Goran Condric: https://www.linkedin.com/in/gorancondric/* Holger Bruchelt: https://www.linkedin.com/in/holger-bruchelt/ #Microsoft #SAP #Azure #SAPonAzure #SAPPHIRE #Build
Slut, prut, ingen kvartfinale for Holger Rune, der tabte sent søndag aften og er færdig ved French Open. Han er den sidste af tre danskere til at forlade tennisårets største grusturnering, og særligt Runes fysik så ud til at være hårdt presset i fjerde runde-kampen. Håndboldkvindernes Final4 var med to danske hold blandt de bedste fire. Nu er Champions League-sæsonen overstået, og det med to danske hold blandt de bedste tre - bare ikke øverst på podiet, for Györ var for suveræne, så heller ikke i år blev det til den ultimative danske triumf. Superligaen er kun akkurat spillet færdig, men der er allerede godt gang i forberedelserne til den nye sæson. Særligt for OB og AGF, der lørdag fyrede deres cheftrænere. Vært: Emil Schiønning. Medvært: Mikkel Nygaard. Gæster: Kresten Mosbæk, Lotte Grigel og Andreas Kraul.
r8Dio indtager EU´s hovedstad Bruxelles. Politikerne skal have at vide hvor skabet står og Klavs Bundgaard er klar til at tage fat de helt rigtige steder med hjælp fra researcher Simon Gohr. Allan Sindberg har som altid fokus på radioproduktion og godt indhold, så han tager på rundtur i byen med en noget presset SoMe manager Holger. Eventyret er igang! Afsnittet er lavet i samarbejde med BYD, Pluto TV, Andel Energi, EU og kampagnen "vær én som rækker ud".Bliv medlem: https://r8dio.dk/bliv-medlem/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.
From the 2024 Society for Leukocyte Biology meeting, Immune talks with Holger Heine about the discovery of immune recognition of bacterial lipopolysaccharide and innate immunity to organisms within the kingdom Archaea. Hosts: Cindy Leifer and Brianne Barker Guest: Holger Heine Become a patron of Immune! Links for this episode MicrobeTV Discord Server TLR8 recognizes human gut-associated archaeon (Front Immunol) The human archaeome and its relevance for health and disease (FEBS) Structural insights into TLR4 recognition of synthetic LPS mimetics (Nature Comm) Society for Leukocyte Biology Time stamps by Jolene Ramsey. Thanks! Music by Tatami. Logo image by Blausen Medical Send your immunology questions and comments to immune@microbe.tv Information on this podcast should not be construed as medical advice.
Clay season is underway, and we've seen a Runeaissance, a re-Alcarization, a Penkopalypse even. Stuttgart -- always reliable -- brought a stunning quarterfinal lineup and a surprise winner, while Holger reminded the class that there's still tons of time to fulfill his promise. There's much tennis business to talk about, including the first hearing in the PTPA antitrust suit and Opelka's testimony; Lesia Tsurenko's lawsuit against the WTA and Steve Simon; and a somewhat voyeuristic ITIA press release. Plus, Dart's out of left field comment, Shelly Ann clearing the field, and wondering what happened in that Met Gala bathroom meeting. Theme music courtesy of Oleg Fedak from Pixabay 0:40 Housekeeping: catching a case, getting postcards out 4:50 Holger's back; Alcaraz wins Monte Carlo, returns briefly to #2 15:45 Stuttgart moves like a 1000-level bitch 22:15 Another spectator calls out That Guy, this time in Germany 26:50 PTPA gets their first hearing, Opelka testifies 35:00 Harriet why?! 37:00 Serena on Jannik and … Maria? 42:20 I always feel like somebody's watching me 45:35 Lesia Tsurenko sues the WTA 56:25 Our other sporting interests: Shelly Ann & Rory