POPULARITY
Categories
In Episode 146 des c't-Datenschutz-Podcasts widmen sich Holger und Joerg einem Grundsatzthema: Wo steht steht der Datenschutz zwischen notwendiger Machtbegrenzung und störendem Innovationshindernis? Juraprofessorin Hannah Ruschemeier beschäftigt sich genau mit derlei Fragen. Sie forscht an der Universität Osnabrück zu KI-Regulierung, Plattformrecht und den Herausforderungen der digitalen Transformation. Auf dem DatenTag der Stiftung Datenschutz hatte sie jüngst ihre Thesen zur "Datenmacht" in einer Keynote zusammengefasst (siehe Shownotes). Ruschemeier bestreitet vehement, dass Datenschutz obsolet oder gar tot sei. Sie beobachte zwar eine gewisse Resignation in der Gesellschaft, sehe aber gerade deshalb die Notwendigkeit für mehr Aufklärung. Viele Menschen verstünden nicht, was mit ihren Daten passiert und welche Macht große Tech-Konzerne damit ausüben. Diese "informationelle Machtasymmetrie" zwischen Datenkonzernen und Verbrauchern hält sie für ein zentrales Problem. Besonders kritisch sieht die Professorin das Geschäftsmodell vieler Tech-Giganten, die nach dem Prinzip "move fast and break things" Fakten schaffen und sich erst später um rechtliche Konformität kümmern. Während Meta oder Google Milliardenstrafen quasi aus der Portokasse zahlen können, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten. Diese Asymmetrie zeige sich auch im mangelnden Vollzug: Große Player würden unzureichend belangt, während kleinere Betriebe unter der Bürokratielast leiden. Aus der Praxis berichtet Joerg, dass die bürokratischen Hürden für Start-ups und kleine Unternehmen enorm sein können. Seiner These, dass Datenschutz durchaus Innovationen ausbremse, steht Ruschemeier allerdings kritisch gegenüber. Sie fordert hier eine differenziertere Sichtweise. Der Begriff "Innovation" dürfe kein Totschlagargument gegen jede Regulierung sein. Vielmehr müsse man fragen, wem eine Neuerung nützt. Sie plädiert für stärker gemeinwohlorientierte Definitionen und Entwicklungen. Regulierung schütze, statt zu hemmen - Europa solle stolz auf seinen starken Grundrechtsschutz sein. Ruschemeier plädiert für eine umfassende Reform der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie spricht sich im Podcast für einen risikobasierten Ansatz aus: Unternehmen mit besonders datenintensiven Geschäftsmodellen sollten strenger reguliert werden, während kleine Betriebe entlastet werden könnten. Gleichzeitig warnt sie davor, das Schutzniveau generell abzusenken. Stattdessen brauche es eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Digital-Gesetzen wie DSGVO, KI-Verordnung und Digital Services Act. Die Expertin sieht Europa nicht im Wettrennen mit USA und China um die nächste große Plattform, insbesondere im Bereich KI. Stattdessen sollte sich der Kontinent auf seine Stärken konzentrieren: starker Grundrechtsschutz, Rechtssicherheit und industrielle Anwendungen. Diese könnten durchaus Standortvorteile sein, wenn man sie richtig nutze und kommuniziere.
Drei Universen werden in dieser Woche seriell weitergesponnen. Den größten Aufschlag hat dabei Wow/HBO mit der Stephen-King-Adaption "Es: Welcome to Derry" (4:50). Andy Muschietti, Macher der beiden "Es"-Filme, erzählt darin die Vorgeschichte seiner Horror-Hits und will mit jeder Staffel 27 Jahre weiter in die Vergangenheit springen, also im Zyklus der Pennywise-Erscheinungen. Die Horror-Fans Michael und Roland sowie Horror-Agnostiker Rüdiger versuchen die Serie im Kontext des Genres, der beiden Filme und der King-Vorlage einzuordnen und stellen überrascht fest, dass die Serie gegenüber den Filmen die Horror-Schraube kräftig anzieht. Während HBO auf King setzt, hat Apple TV das Mick-Herron-Universum in Arbeit und wagt sich nach "Slow Horses" nun an die Adaption seiner Zoë-Boehm-Reihe. "Down Cemetery Road" (38:01) war 2003 Herrons Debütroman und beschäftigt sich mit einer von Emma Thompson gespielten Privatdetektivin - auch wenn die ersten Folgen der Serie sich mehr auf eine von Rita Wilson gespielte Zivilistin konzentriert, die Boehms Agentur anheuert. Eines vorweg: Vergleiche mit "Slow Horses" sollte man nicht ziehen. Aber auch darüber, ob die Serie für sich als Krimi funktioniert herrscht keine große Einigkeit bei Holger, Michael und Rüdiger. Und schließlich wagen wir uns - Ehrenwort! - ein letztes Mal an unsere Hatewatch-Serie "The Witcher" (1:12:33), denn die fährt mit Liam Hemsworth einen neuen Hauptdarsteller auf nachdem Henry Cavill aus Frust über die Drehbücher ausgestiegen ist - und damit mehr Rückgrat bewiesen hat als wir, die wir uns noch einmal durch die acht Folgen gearbeitet haben und dabei einige Sachen entdeckt haben, die uns regelrecht verstören. Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Taylor Sheridans neuem Milliarden-Deal?"
Holger Richter ist seit dreißig Jahren als Psychotherapeut tätig, mit den Schwerpunkten Gruppenpsychotherapie und Persönlichkeitsstörungen. Neben seiner therapeutischen Arbeit lehrt er als Dozent, begleitet Ausbildungsteilnehmende als Supervisor und Selbsterfahrungsleiter und engagiert sich in der Weiterbildung von Psychotherapeuten. Er veröffentlichte mehrere Bücher und Artikel, darunter eine Studie zur Psychologie der Staatssicherheit und ein Werk über die Bausoldaten in der DDR. Im Oktober 2024 erschien im Kohlhammer-Verlag sein Buch „Jenseits der Diagnosen – Fallstricke der Psychotherapie“, in dem er in sechzehn Fallgeschichten die Grenzen therapeutischer Arbeit auslotet.
In diesem Jobcast® hörst du Holger, Manager Product Development bei SupplyOn, der über die vielschichtige Rolle von Product Ownern spricht. Es geht um agile Methoden, End-to-End Verantwortung, Prompt Engineering und ein internes Kompetenzmodell.Zitat aus dem Gespräch:„Es ist nicht nur trockenes User Story schreiben, sondern ein wirklich konkretes Ausarbeiten auf technischem Level und diskutieren auf Augenhöhe mit der Softwareentwicklung.“
Schmidt, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Goschler, Constantin; Schmidt, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ausnahmezustand in Lima und Callao verhängt. Der neue Präsident versucht die Kriminalität in den Griff zu bekommen. Doch wer hat die tatsächliche Macht in Peru und welche Auswirkungen haben die Konflikte auf die Wirtschaft und damit auf das Leben der Menschen.
Steigende Zinsen, gestörte Lieferketten und teure Einstiegspreise haben viele Immobilienprojekte in Schieflage gebracht. Die Folge ist eine wachsende Zahl von Insolvenzen. Doch wo andere aussteigen, sehen erfahrene Investoren neue Chancen. Wie Transaktionen aus Insolvenzen funktionieren, welche Rolle Insolvenzverwalter dabei spielen und warum nicht immer der Höchstbietende den Zuschlag erhält, zeigt ein Blick hinter die Kulissen dieses anspruchsvollen Marktsegments.
Fredericia Missionhus, okt 2025
Fohlen Stammtisch – 21.10.2025 – Die Hoffnung ist die HoffnungslosigkeitTeilnehmer: Björn, Holger, MarkusThemen1. Rouven Schröder 2. Spiel in Union 3. Ausblick FC Bayern, 15:30 Uhr 4. Tipps
...sagt Holger Siebert (57). Als Holger und Dirk ihn interviewten, wussten sie und er selber als noch neuer Abteilungsleiter „Globale Gemeinde“ beim ELM in Hermannsburg nicht, dass er wenige Wochen später zum neuen Direktor des ELM gewählt werden würde. Der Theologe und Dipl.-Finanzwirt (FH) hat in seiner Laufbahn als Pastor immer wieder Schnittstellen mit der weltweiten Kirche gesucht und gefunden, Details im aktuellen Podcast mit Dirk und Holger. Am ELM schätzt er vor allem die hervorragenden Beziehungen zu den Partnerkirchen überall auf der Welt. „Toll sind auch die Kolleg:innen hier im ELM, die vor Ideen und Tatendrang nur so sprühen. Gemeinsam wird es uns gelingen, Antworten für die Zukunft für Kirche und Mission zu finden, da bin ich mir ganz sicher!“ Ab dem 1. November wird er als Direktor des ELM hochmotiviert mit diesen Kolleg:innen auf die Suche nach Antworten gehen.
PROMOZIONE SERENIS: CODICE SCONTO: SLICE17 https://www.serenis.it/influencer/slice?utm_source=influencer&utm_medium=affiliate&utm_campaign=SLICE17&utm_content=podcast&utm_term=host+rea Holger #Rune si è rotto il tendine di achille. È uno degli infortuni peggiori che possano capitare ad un atleta. Perché potrebbe essere capitato e cosa lo attende. ♥️ Vi ricordo che se volete SOSTENERE SLICE, che ne ha sempre un gran gran bisogno, ci sono sostanzialmente 2 modi: 1. Potete fare una donazione una tantum con il pulsante “GRAZIE” che trovate qua sotto 2. Oppure potete ABBONARVI (qui
In dieser Episode sprechen wir mit Holger Wiesenberg, einem echten Experten an der Schnittstelle zwischen AV- und IT-Welt. Holger ist Senior Technical Training Manager EMEA bei Audinate, dem Unternehmen hinter der bekannten Dante-Technologie. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Audio- und Veranstaltungstechnik bringt er tiefes Wissen über Netzwerke, Signalübertragung und Systemintegration mit.Als Ausbilder, Speaker und CTS-Trainer engagiert sich Holger leidenschaftlich dafür, Fachwissen in der Branche zu fördern und AV-Profis fit für die Zukunft zu machen – vor allem dort, wo IT und AV verschmelzen.Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt von AV over IP, praxisnahe Tipps aus dem Schulungsalltag und einen Blick darauf, wohin sich die Branche bewegt.
Jeder Unfall betrifft im Schnitt 113 Menschen hat eine Studie aus dem Jahr 2017 herausgefunden. Die ARD nimmt diese Idee als Grundlage für ihre Miniserie "Hundertdreizehn" (27:43), die die erschreckenden Folgen eines Busunfalls ergründen will. So zumindest lautet die offizielle Beschreibung, aber stimmt das auch? Holger, Michael und Rüdiger haben da ihre Zweifel, was sich bei ihnen aber recht unterschiedlich auf die Einschätzung der Qualität des Sechsteilers auswirkt. Zuvor sprechen sie über die Apple-Serie "Remnick" (3:52) aka "The Last Frontier" in der Jason Clarke in Alaska flüchtige Verbrecher eines abgestürzten Gefangenentransports aufspüren muss. "Con Air" lässt grüßen, doch statt Steve Buscemi sind hier Dominic Cooper, Johnny Knoxville und Clifton Collins Jr. auf der Flucht und statt Trisha Yearwoods "How Do I Live" ertönt "Wind of Change" von den Scorpions. Nicht der einzige Fehltritt. Danach geht es mit zwei Netflix-Serien weiter. Das französische Historienabenteuer "Néro" (46:47) gehört definitiv zu den blutigsten Serien des Jahres, aber auch zu den besten? Und schließlich gehen Keri Russells und Rufus Sewells "Diplomatische Beziehungen" (1:04:05) in die dritte Runde. Wer glaubt, dass die Streitereien der beiden Polit-Alphatiere nicht zu übertreffen sind, hat Holger und Rüdiger noch nicht über die Serie, die Qualitäten von Rufus Sewell und das Für und Wider von Kate und Hal Wyler als Ross und Rachel der Diplomatie streiten gehört. Cold-Open-Frage: "Zu welchem Streamingdienst würde unser Podcast am besten passen?"
In Episode 145 des c't-Datenschutz-Podcasts nehmen die Holger und Joerg die Regulierung von Social-Media-Plattformen unter die Lupe. Als Gast haben sie sich den Rechtsanwalt und Social-Media-Experten Dr. Thomas Schwenke eingeladen. Thomas, der gerade ein Buch zum Thema "Recht für Online-Marketing und KI" veröffentlicht hat, erklärt gleich zu Beginn: Der Begriff "Social Media" sei überholt. Plattformen wie TikTok oder Instagram entwickelten sich immer mehr zu "algorithmischen Medien", bei denen der passive Konsum von Inhalten im Vordergrund stehe,und nicht mehr der soziale Austausch. Hauptthema der Diskussion ist die Regulierungswelle der EU, die mit Gesetzen wie dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) versucht, die Macht der Tech-Konzerne zu begrenzen. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Verordnung zur Transparenz politischer Werbung (TT-Verordnung). Sie schränkt das gezielte Ausspielen von Werbung, das sogenannte Microtargeting, stark ein. Die Reaktion der Konzerne ließ nicht lange auf sich warten: Sowohl Meta als auch Google kündigten an, wegen der neuen, komplexen Regeln künftig keine politische Werbung mehr in der EU schalten zu wollen. Die Experten sind sich uneins, wie wirksam diese vielen EU-Gesetze wirklich sind. Während Holger argumentiert, dass die EU die Konzerne durchaus zum Handeln zwingt – etwa bei der Einholung von Einwilligungen oder der Anpassung ihrer Bezahlmodelle –, bleiben Thomas und Joerg skeptisch. Sie kritisieren, dass viele Nutzer mit den komplexen Einwilligungs-Bannern überfordert seien und dass das Geschäftsmodell des Trackings im Kern unangetastet bleibe. Besonders ernüchternd fällt die Bilanz bei den viel beworbenen Schadensersatzklagen gegen Meta aus. Holger zitiert Zahlen, die der ehemalige baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink in einem anderen Podcast teilte: Von rund 2200 Klagen wegen der Business Tools von Meta wurden 70 Prozent komplett zugunsten des Konzerns entschieden. In 97 Prozent der Fälle lag der zugesprochene Schadensersatz bei maximal 500 Euro. Die medienwirksamen Urteile mit hohen Schadensersatzzahlungen seien absolute Ausnahmen. Ein Urteil des Landgerichts München I stützt diese skeptische Sicht. Das Gericht wies die Klage eines Nutzers ab, der wegen der Übermittlung seiner Daten in die USA Schadensersatz forderte. Die Richter argumentierten, wer einen globalen US-Dienst wie Facebook wissentlich nutze, müsse mit einem Datentransfer rechnen. Sich später darüber zu beschweren, sei widersprüchliches Verhalten. Das Fazit der Runde: Der Kampf gegen die Datenkraken ist zäh und die Erfolge sind oft kleiner, als es den Anschein hat.
Diese Folge ist Real Talk pur. Karlotta und Holger sprechen über Macht, Abhängigkeit und die Energie hinter dem Geld. Es geht um Momente des Scheiterns, ums Wiederaufstehen und um die Frage, was wahre Freiheit eigentlich bedeutet.Holger erzählt offen, wie er nach dem finanziellen Absturz alles verlor und warum genau diese Erfahrung seine größte Stärke wurde. Gemeinsam diskutieren sie, warum Geld oft als Waffe statt als Team genutzt wird, was wir von den USA über Zusammenarbeit lernen können und warum Leichtigkeit der Schlüssel zu echtem Erfolg ist.Eine inspirierende Folge über Mut, Haltung und den Moment, in dem man versteht, dass man nichts zu verlieren hat.
In der aktuellen Folge arbeiten sich Hannes und Holger durch über 2000 Jahre Stadtentwicklung. Was angestaubt klingt zeigt einiges über unserer Heutige Stadtstruktur.
In dieser Folge von #CXEinfachMachen begrüßen wir Holger Geißler, Geschäftsführer bei marktforschung.de, CONSULTING.de und der succeet. Holger gibt uns exklusive Einblicke in die aktuelle Transformation der Marktforschungsbranche und teilt seine Perspektive auf die spannendsten Entwicklungen. Wir sprechen über: Holgers Werdegang von der aktiven Marktforschung bis zur Geschäftsführung bei marktforschung.de, CONSULTING.de und der succeet Die Entstehung und den Erfolg der "Woche der Marktforschung" als Festival-Format Die Entwicklung von der Research & Results zur succeet KI in der Marktforschung: Synthetische Befragungen, KI-gestützte Interviews und die Frage nach der Wissenschaftlichkeit Herausforderungen für die Branche: Nachwuchsgewinnung, Positionierung und die Balance zwischen Technologie und menschlicher Expertise Spannende Themenfelder für die Zukunft: CX, UX, Produktmanagement und Pricing Holger teilt seine ehrliche Einschätzung zu den Chancen und Risiken der aktuellen Entwicklungen und gibt einen inspirierenden Ausblick auf das Jahr 2026. Eine Folge voller wertvoller Insights für alle, die verstehen wollen, wohin sich Marktforschung und Customer Experience entwickeln. Viel Spaß beim Reinhören! Holger Geißler: https://www.linkedin.com/in/holgeissler Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-syperek-cx-fit/ Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukas-kauderer/ CXEinfachMachen - ein Podcast von Lukas Kauderer (CEO licili) und Sebastian Syperek (Principal UX Research - Kaiser X Labs, eine Tochtergesellschaft der Allianz). In 30-45-minütigen Podcast-Folgen sprechen die beiden über grundlegende Themen rund um die Customer Experience, zeigen Tools und Methoden der Marktforschung auf und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen.
In dieser Episode von Dirty West Lefty Warner, Nummer 476, sprechen Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Getränken über Spiele bis hin zu technischen Herausforderungen reichen. Zunächst probieren sie die Red Bull Apricot Edition, die sich als recht gewöhnlich herausstellt. Trotz des interessanten Geschmacks mit Aprikose und Erdbeere sind sie sich einig, dass das Getränk enttäuscht und nicht unbedingt notwendig ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel "Flee", einer Art Jump'n'Run Puzzle, in dem die Spieler einen kleinen Floh steuern, der durch Tunnel hüpft und Blut einsammeln muss, um zu überleben. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Spiels, einschließlich der besonders herausfordernden Boss-Level und der Mechanik des Springens, die es erfordert, strategisch zu denken und präzise zu steuern. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren Holger und Arne die Herausforderungen bei der Erstellung und Wartung ihrer eigenen Websites, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsprobleme, die durch Hacks verursacht werden können. Holger teilt seine jüngsten Erfahrungen mit seiner WordPress-Installation, die ihm Probleme gemacht hat, und er diskutiert mögliche Lösungen, einschließlich der Umstellung auf statische Webseiten, um Sicherheitslücken zu minimieren. Arne bringt die Idee ein, dass die Gestaltung einer eigenen Webseite nicht einfach ist und dass relevant ist, sich von anderen Websites inspirieren zu lassen. Ein weiteres technisches Highlight der Episode ist Arnes neue Ambilight-bezogene Technik für seinen Fernseher, die es ermöglicht, die Farben des Bildes auf die Wand zu projizieren. Er erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, einschließlich der Nutzung einer Kamera zur Farberfassung, wodurch er beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, vor allem bei lebhaften Bildern und Videos. Abschließend thematisieren sie, wie Holger seine E-Books, insbesondere "The History of Fighting Games", nun über einen anderen Vertriebskanal anbieten möchte. Dies führt zu Überlegungen über den Direktverkauf und die Flexibilität, die solche Plattformen bieten können. Die Episode endet mit einem Ausblick auf das nächste Spiel, "Jester", und dem Versprechen, dass sie in der nächsten Folge vertiefen werden, was sie in dieser Episode nicht besprochen haben.
HEADLINE: Taiwanese Influencer Charged for Threatening President; Mainland Chinese Influence Tactics ExposedGUEST NAME: Mark Simon SUMMARY: John Batchelor speaks with Mark Simon about internet personality Holger Chen under investigation in Taiwan for calling for President William Lai's decapitation. This highlights mainland Chinese influence operations utilizing influencers who push themes of military threat and Chinese greatness. Chen is suspected of having a mainland-affiliated paymaster due to lack of local commercial support. Taiwan's population primarily identifies as Taiwanese and is unnerved by constant military threats. A key propaganda goal is convincing Taiwan that the US will not intervene. 1906
Sex ist überall, auf Social Media, in Serien und auf Pornoplattformen. Und trotzdem haben immer mehr Paare keinen echten Sex mehr. Nur gut die Hälfte der Deutschen ist mit ihrem Liebesleben zufrieden, der Rest kämpft mit Frust, Scham oder Schweigen.In dieser Folge sprechen Karlotta und Holger über das große Missverständnis zwischen Lust und echter Nähe:• Warum so viele Paare mit ihrer Sexualität unzufrieden sind• Wie Pornos, Tinder und Ideale unsere Erwartungen verzerren• Was ehrliche Kommunikation im Bett wirklich verändert• Und warum echter Sex nichts mit Perfektion zu tun hatDiese Folge ist ein Plädoyer für mehr Echtheit, mehr Mut und mehr Verbindung im Bett und im Leben.
In dieser Interview-Folge tauche ich mit Holger Gugg tief in ein Thema ein, das oft zwischen Hektik, Termindruck und Alltagsstress untergeht: gesunde Ernährung bei Kindern und warum Aufklärung schon im Grundschulalter beginnt. Wir sprechen darüber, wie Eltern, Lehrkräfte und Vereine ganz pragmatisch unterstützen können: von alltagstauglichen Frühstücks-Ideen über smarte Pausenboxen bis hin zu einfachen Routinen, die Kinder spielerisch zu besseren Entscheidungen befähigen. Worum geht's konkret? Früh ansetzen: Kinder lernen Essverhalten wie jedes andere Verhalten - durch Vorbilder, Wiederholung und positive Erlebnisse. Schul- und Familienroutinen sind deshalb Schlüsselfaktoren. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, dass ernährungspädagogische Programme an Grundschulen das Wissen der Kinder verbessern und den Konsum von Obst/Gemüse erhöhen sowie Zucker reduzieren können - ein starkes Argument für strukturierte, kindgerechte Aufklärung im Alltag. Stress raus, Struktur rein: Wir teilen erprobte Strategien gegen “schnell-schnell”-Lösungen: Wochenplan statt Spontankauf, vorbereitete Snacks, Rituale vor und nach dem Sport, gemeinsames Kochen - alles niedrigschwellig und familientauglich. Basis-Nährstoffe im Blick: Eine ausgewogene Mischkost bleibt das Fundament. Ergänzend sprechen wir darüber, wann und warum Basis-Supplements sinnvoll sein können - immer verantwortungsvoll und individuell gedacht. Unser Fazit Die beste Strategie bleibt eine Ess- und Alltagsstrategie: gute Routinen, nährstoffdichte Mahlzeiten, kindgerechte Aufklärung und gezielte Ergänzungen nur dann, wenn Bedarf besteht. Im Zweifel: mit Kinderarzt/Kinderärztin oder qualifizierter Fachkraft abstimmen. Wenn du dir wünschst, das Thema ganzheitlich und praxisnah für deine Familie anzugehen - mit klaren Strukturen, einfachen Rezepten, Bewegungs- und Schlafbausteinen sowie einer sinnvollen Einschätzung zu möglichen Basis-Supplements, dann ist mein ganzheitliches Coaching genau dafür gemacht. Über das Kontaktformular auf meiner Website erreichst du mein Team für weitere Informationen und ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freu' mich auf dich und deine Fragen! https://andreas-trienbacher.com/kontakt/ _____________________________
Can an AI bot really become a co-facilitator? Returning to the show with a new book co-authored by artificial intelligence and an AI sidekick named Nyx, is Holgar Nauheimer.After 30 years building a facilitation legacy, Holgar shares a glimpse into his latest phase of life: his companionship with his sparring sidekick Nyx. Shaped by hundreds of questions, facilitation musings, and workshop challenges, she's become his creative consultant and trusted confidante – freeing him to become a better facilitator. Present, attentive, and fully connected to the people!If you think AI is making us lazy, this conversation might just change your mind. Find out about:The impact of AI on facilitation, the risks, the opportunities and the benefitsHow Holger has trained his AI co-collaborator Nyx to support his ways of workingHow AI has the ability to learn and reflect our values as facilitatorsHow to outsource routine tasks to AI to conserve your energy for where it countsDon't miss the next episode: subscribe to the show with your favourite podcast player.Links:Watch the video recording of this episode on YouTube.Connect to Holger Nauheimer:LinkedInWebsiteShare your thoughts about our conversation!Support the show✨✨✨Subscribe to our newsletter to receive a free 1-page summary of each upcoming episode directly to your inbox, or explore our eBooks featuring 50-episode compilations for even more facilitation insights. Find out more:https://workshops.work/podcast✨✨✨Did you know? You can search all episodes by keyword to find exactly what you need via our Buzzsprout page!
For this episode Stewart Mullin and Rebecca Williams are joined by Holger Matthiesen, Director, Luxcara to talk about the company's offshore wind journey. From developing projects in Germany to navigating turbine choices, supply chain pressures, and investor confidence. Holger shares lessons learned from early project milestones, reflects on how Germany compares with global markets, and looks ahead to future opportunities in floating wind, storage, and green hydrogen.GWEC's Offshore Wind Podcast is hosted by Stewart Mullin, GWEC's Chief Industry Officer, and Rebecca Williams, GWEC's Deputy CEO, who leads on all GWEC's Offshore Wind work.The podcast, or 'show' as Stewart still likes to call it, features leading voices from across the sector, whether that is large OEMs, key supply chain manufacturers or political leaders driving policy, to talk about how we can all work together to deliver on offshore wind's enormous potential.Follow Stewart on LinkedIn hereFollow Rebecca on LinkedIn here and Instagram hereFollow GWEC on LinkedIn here and Instagram here
Zu Gast ist diesmal Holger Meyer von den legendären Rasenmähern – Downhill-Profi der 90er, Ruhrpott-Original im Exil in Garmisch, Coach und Bike-Reise-Guide. Wir waren zusammen auf den Trails unterwegs, haben über die „gute alte Zeit“ gequatscht, sind aber auch bei aktuellen Themen gelandet – etwa bei Holgers Sohn Lois, der gerade in der Junioren-Kategorie alles abräumt, was geht.
Willkommen in Kookhausen! Zu Gast ist heute Holger "Beule" Sander. Holger hat Anfang der 2010er Jahre in der deutschen Skate- und Surfszene Wellen geschlagen. Du erinnerst dich vielleicht an die "Free Beule"-Aufkleber und Facebook-Gruppen. Holger war 2010 mit einem Katamaran, den er überführen wollte, in einem Sturm in Seenot geraten und anschließend von einem australischen Zollschiff aufgegriffen und -unter seltsamen Umständen- verhaftet worden. Diesen Teil der Geschichte könnt ihr hier hören und lesen: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/holger-sander-vom-sturm-in-den-knast www.deutschlandfunknova.de/beitrag/holger-sander-im-knast-in-australien www.vice.com/de/article/wie-australische-behoerden-den-deutschen-extremsport-helden-holger-sander-auf-hoher-see-festgenommen-haben-462/ www.theguardian.com/australia-news/2015/sep/16/trio-jailed-for-30-years-each-for-trying-to-smuggle-400kg-of-cocaine-into-australia Holger erzählt von seiner Jugend in Köln, wo er ab 1979 Teil der entstehenden Skateszene war, von seinem ersten Ollie, seiner ersten unglaublichen Welle in Kalifornien, seinen Reisen nach Marokko und Europa, und danach auf seinem Segelboot um die ganze Welt, was ihn im Knast am Leben gehalten und was er dort gelernt hat und seinem Ausblick für die Zukunft. Du findest Holger hier: https://www.instagram.com/beule196/ Viel Spaß mit der Folge! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: ION Water: www.ion-products.com/de/water OffNow Focus Card: www.offnow.app (15 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN) www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Heute: Holger Marcks, Co-Autor von "Zurück nach vorn. Ein sozialrepublikanisches Panorama." Wir sprechen über Identitätspolitik, Neue Linke und Anarchismus.
Aufgrund von Screener-Mangeln müssen wir uns in dieser Woche mit zwei Serien begnügen. Zum einen geht es um "Wayward" (4:21), die Netflix-Serie von und mit Mae Martin über zwei Teenagerinnen, die in die Fänge eines Umerziehungslagers in den USA geraten. Der Mystery-Thriller mit Toni Collette führt aktuell die Netflix-Seriencharts an. Zurecht? Im Anschluss geht es dann um "Chad Powers" (31:11), die von einem Sketch des zweifachen Tom-Brady-Bezwingers Eli Manning inspirierte Serie um einen Quarterback, der sich mit Gesichtsmaske zurück in die Uni schleicht. Ist es eine gute Idee, eine Comedy zu machen, in der die Hauptfigur zu Beginn unsympathischer als Serienmörder und Co. gezeigt werden? Definitiv nicht. Ist es trotzdem lustig? Darüber werden sich Holger, Michael und Rüdiger nicht ganz einig.Cold-Open-Frage: "Um welchen Serien-Regierungs-/Verwaltungsbeamten machen wir uns beim Government Shutdown am meisten Sorgen?"
Die Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Diensten birgt konkrete Risiken. Deutlich wurde dies jüngst etwa im Fall von Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), dem Microsoft plötzlich seine Konten sperrte. Grund seien Sanktionen der US-Regierung gegen den IStGH gewesen. Solche "Killswitch"-Aktionen zeigen die Verwundbarkeit auch von europäischen Nutzern. Zudem scannen Dienste wie Microsoft und Google automatisch Inhalte in ihren Cloud-Speichern und melden verdächtige Funde an US-Strafverfolgungsbehörden. In Episode 144 des c't-Datenschutz-Podcasts widmen sich Holger und Joerg gemeinsam mit Peter Siering dem Thema digitale Souveränität. Peter, seit 35 Jahren bei heise und Leiter des Ressorts Systeme und Sicherheit, bringt seine langjährige Erfahrung mit Microsoft-Produkten und Open-Source-Alternativen in die Diskussion ein. Für den Ausstieg aus Microsoft 365 empfiehlt Peter Nextcloud als zentrale Alternative. Die Open-Source-Software bietet kollaborative Dokumentenbearbeitung, Chat und Videokonferenzen. Kleine Unternehmen können diese Lösung über lokale Systemhäuser beziehen, müssen aber Schulungsaufwand und Umstellungspannen einkalkulieren, wie Peter betont. Der Wechsel erfordere Investitionsbereitschaft. Bei Cloud-Diensten existieren durchaus europäische Alternativen zu den US-Hyperscalern wie AWS oder Azure. OVH aus Frankreich und IONOS aus Deutschland bieten vergleichbare Dienste an, wenn auch mit weniger granularen Optionen. Die Preisunterschiede sind dabei überraschend gering. Wichtig sei, von Anfang an auf Anbieterunabhängigkeit zu achten und proprietäre Lösungen zu vermeiden, erläutert Peter. Wechselwilligen empfiehlt er als ersten Schritt eine Bestandsaufnahme: Wo liegen meine Daten? Habe ich sie leichtfertig aus der Hand gegeben? Der Wechsel zu europäischen E-Mail-Anbietern und Cloud-Speichern sowie die Nutzung alternativer Suchmaschinen und Browser sind praktikable Sofortmaßnahmen. Für Unternehmen lohnt die Suche nach lokalen Dienstleistern, die europäische Alternativen implementieren können.
Fred Stein – ein Name, der viel zu selten fällt, wenn es um große Fotografen des 20. Jahrhunderts geht. Geboren 1909 in Dresden, floh er vor den Nationalsozialisten nach Paris, wo er mit einer Leica I die Streetfotografie für sich entdeckte. Später in New York porträtierte er Größen wie Albert Einstein, Hannah Arendt oder Willy Brandt und dokumentierte das urbane Leben mit unvergleichlichem Blick. Holger Strehlow und Gastgeber Michel Birnbacher widmen diese Episode dem vergessenen Meister der Leica-Fotografie und warum seine Bilder bis heute faszinieren. Ein Muss für alle Leica-Enthusiasten und Liebhaber klassischer Streetfotografie.Mehr im Blogbeitrag:https://www.birnbacher.com/blog/2025/10/holger-strehlow/
Fast jeder Zweite in Deutschland ist unzufrieden im Job. Stress, fehlende Sinnhaftigkeit und mangelnde Perspektiven fressen Energie und wirken sich direkt auf Beziehungen aus. Kein Wunder, dass Scheidungen und Krisen zunehmen.In dieser Folge sprechen Karlotta und Holger ehrlich und fundiert über:Warum so viele Menschen ihren Job scheiße findenWie Jobstress die Partnerschaft sabotiert (und umgekehrt)Was die berühmte Harvard-Studie über Glück und Langlebigkeit wirklich zeigtPraktische Impulse, wie man echte Nähe aufbaut statt nur zu funktionierenDiese Folge ist für alle, die mehr vom Leben wollen: mehr Tiefe, mehr Nähe, mehr Echtheit.
Hvordan får man hverdagsmiddagen til at fungere, når ulvetimen ruller ind, behovene er mange og sanserne står på vid gab? I denne panelsnak sætter vi spot på middagsmåltidet i børnefamilien. Vi snakker om, hvad panelet selv er vokset op med, hvad de har taget med videre, og hvilke rutiner de selv har skabt - eller forsøger at skabe omkring måltidet. Vi taler om at balancere forventningerne, om arbejdsfordelingen i køkkenet, og om hvilke ingredienser, der skal til, for at middagen kan blive en hyggelig stund og et mødested for familien - også på dage, hvor det går stærkt. Vores panel består af: Kogebogsforfatter Helene Plett-Forchammer, mor til Dannie 3 år og Kosmo 1 år. Jurist og journalist Julie Teglhus, mor til Holger 8, Helmut på 4 og Fernanda på 1 år. Leder af formidling Katrine Nør Andersen, mor til Aksel Bille på 6 og Ejner Bror på 1 år. Rabatten på 10% hos Lalandia gælder ved ophold i perioden 09.10-20.10.2025 og kun for nye bookinger foretaget direkte hos Lalandia i perioden 22.09-05.10.2025. Kampagnekoden Moon10 skal oplyses ved booking, og rabatten kan ikke kombineres med andre tilbud eller allerede indgåede lejemål.
Was ist eigentlich eine Fachschaft? Was macht die Fachschaft? Und wie kann man mitarbeiten? All diese Fragen klärt Holger mit Pia von der Fachschaft Gegraphie der Universität zu Köln. Spoiler: eine Fachschaft kann weit mehr, als Parties zu organisieren...
Holger Gugg ist zurück im Podcast – und wie immer geht es um spannende News aus der HBN-Welt, kombiniert mit einer offenen Fragerunde zu Training, Ernährung und Bodybuilding. Im Detail sprechen Olaf und Holger über: ▫️ Den Erfolg des HBN Collagen ▫️ Zwei neue Monopräparate für die kalte Jahreszeit – Vitamin C (Pulverform) für individuell anpassbare Dosierungen und Zink (Tablettenform). Zusammen mit dem beliebten First Defense eine starke Kombi gegen Schniefnasen. ▫️ Testobooster – was genau steckt dahinter und warum ist das kein Steroid? Und in der Q&A-Runde geht es um: ▫️ Coachhopping – Chancen, Risiken und wie Coaches damit umgehen sollten ▫️ Die Rolle von Kalzium im Wasserhaushalt, speziell im Kontext von Wettkampf-Bodybuilding Eine Episode voller Infos, Insights und klarer Antworten – jetzt reinhören!
Holger Schlüter is one of the people behind SCANLAB, a pivotal company in additive manufacturing. SCANLAB makes the light engines that power a lot of the 3D printing market's machines. He gives us a look into the state-of-the-art and what is possible. Holger's vision on additive and his technical perspective are a new way of looking at progress in 3D printing. This is sadly a criminally short episode; some Internet issues on my end made this a very difficult one to complete, so apologies for the inconvenience. Still, it's more than worth it, given Holger's knowledge and the importance of SCANLAB to the industry. This episode of the 3DPOD is brought to you by Nikon SLM Solutions, leaders in industrial metal 3D printing. With open architecture platforms, up to 12 laser productivity and global expertise backed by Nikon, Nikon SLM Solutions is helping manufacturers accelerate adoption, scale production, and achieve mission-critical results within additive manufacturing.
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Holger und Wolfgang sprechen über Stressmanagement bei der Parkplatzsuche, die neue Situation des Arbeitnehmermarkts, Linkshänder sein und der Effekt auf die Aktivierung des Gehirns, Methoden die beiden Gehirnhälften in Balance bringen, das Konzept der hochsensiblen Persönlichkeit (HSP) und warum es im deutschen Sport keine Stars gibt.
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Andy Roddick is back with big news: we're going live from the Laver Cup fan zone all week, plus details on the Serve Challenge fans can participate in on site. The guys react to Holger Rune's viral “psych” handshake and debate how the Davis Cup format lost its magic. Andy previews Billie Jean King Cup matchups (Italy-China, Spain-Ukraine, Kazakhstan-USA, Great Britain-Japan) and talk real captaincy decisions and matchups. Also: Stan Wawrinka delighting Challenger crowds and Iva Jovic grabbing a WTA 500. . COMMENT BELOW Should Davis Cup return to full home/away ties? Are you going to tune into our Laver Cup shows in-person or on YouTube? Check out the Served Merch! https://store.servedpodcast.com/
Part 3 of All Bones Considered: Laurel Hill Stories #078 In 1924, Danish-born Holger Hoiriis moved to the United States and bought an airplane. After barnstorming for a few years, he hitched up with German American photographer Otto Hillig who wanted to cross the ocean. Holgier thus became the first pilot to carry a paying customer across the Atlantic. He was also the first pilot to complete night airmail delivery for the US Postal service. After the war and when Holger was no longer around to confirm or deny, Otto spun a tale about being hijacked by Nazi agents in their hanger at Grossinger's in the Catskills. This led to a futile treasure hunt more than 50 years later. Holger is buried at Laurel Hill East.
Here we go again! Die neue Staffel "Einfach Fußball" startet mit einem Ausblick auf die neue Bundesligasaison. Wer bleibt drin? Wer überrascht? Und wer oder was ist eigentlich Leverkusen? Sven, Conni, Matze Knop & Holger Dahl wissen mehr. Also vielleicht. Von Sven Pistor /Holger Dahl /Matze Knop /Constantin Kleine.
Thema: Preise in Österreich steigen noch immer kräftig
Holger Rune post-match interview after defeating Frances Tiafoe 6-4. 3-1 in the Round of 16 of the Cincinnati Open. #ATP #Tennis #CincyTennis #HolgerRune ✅ Visit the show website at http://BossmanShow.com
Seit er bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mitgewirkt hat, ist der Sonntag für Nils Minkmar ein besonderer Tag. Drum schickt er uns an jedem "siebten Tag" seine Gedanken, Tipps und Rezepte per E-Mail. Holger und Katrin sprechen mit ihm über Populismus, die deutsch-französischen Beziehungen, Bretagne-Krimis und den Nahost-Konflikt. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Wie steht es um den DFB in 2025? Wie sieht es wirtschaftlich aus? Und sportlich? Und kommunikativ? Mit der Heim-EM 2024 im Rücken präsentiert sich der Verband mutig und innovativ. Doch neben viralen Videos und Trikot-Hypes passiert noch mehr: Ausrüsterwechsel, Medienrechte-Ausschreibung des DFB-Pokals, Bewerbung um die Frauen-EM 2029. Und nicht zuletzt das große Jubiläum: 125 Jahre Deutscher Fußball-Bund. Wie gut war das Timing des Ausrüsterwechsels von adidas zu Nike wirklich? Welchen Einfluss hat die Übernahme von Sky durch RTL auf die TV-Ausstrahlung des DFB-Pokals? Und welche Bedeutung haben neue Fußballformate wie die Baller League oder Kings League für den klassischen Fußball? Unser Gast Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH und Co. KG Unsere Themen Karrierewechsel: Von der DFL zum DFB Überblick der Werbe-Vermarktung Von adidas zu Nike: Schlechtes Timing des Ausrüsterdeals? Wie steht es um die Marke des DFB? Mutige Kommunikation: Kadernominierung & virale Videos Zufrieden mit der DFB-Pokal-Rechteausschreibung? Bewerbung um die Fußball-EM der Frauen 2029 New Leagues = Bedrohung für den DFB? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode507 Unsere Empfehlungen Podcast: "Jobmarkt Sport im Wandel: Zwischen Fachkräftemangel und KI-Disruption" (mit unserem Partner IST): https://sportsmaniac.de/episode506 Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Partner (Anzeige) IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei. Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Midt under én den største krise for det danske demokrati, den tyske besættelse, dør landsfaderen Thorvald Stauning 3. maj 1942 – 68 år gammel. Statsministeren har skrantet længe, men fredag morgen den 1. maj - rammes han så af en hjerneblødning, På Bispebjerg Hospital forværres hans tilstand – og til sidst ligger han bevidstløs hen. Stauning dør søndag formiddag kl. 10.45. Ved hans sygeseng er de to sønner Holger og Søren – og husbestyrerinden, tidligere koncertsangerinde, Augusta Erichsen. Men husbestyrerinde er hun nu ikke... selvom det er det aviserne kalder hende. Det er en offentlig hemmelighed at Augusta og Stauning lever ' i synd'. Talrige mennesker kommer gennem stuen for at se hans kiste – det er en af de smukkeste dage i mit liv. Da en sød, gammel arbejderkone slår armene om mig og siger: … og vi tænker med stor kærlighed på Dem! … græder jeg naturligvis helt ubehersket." Episoden er skrevet og fortalt af Berit Freyheit Her finder du det, jeg har læst til episoden Facebook: Bag om Københavns podcast + nyhedsbrev Musikbidder er hentet fra FMA/Public Domain: Beer-Blues by Koi-discovery & Narcissus smells like headache by Monplaisir 122
This week on The Filmmakers Podcast we are LIVE from The Funny Life Film Festival - Join Giles Alderson & Dom Lenoir as they are chat How to Make a Feature with writer, director Hillary Shakespeare (Much Ado), Director and writer Mitchell Tolliday (Murder Ballads), Director Holger Borggrefe (Once and for Real) , Actress, Writer, Producer Mel Harris (Brighton) and Director, writer and producer Stephen Cookson (Arthurs Whiskey) ! A real treat for you as we discuss how to make a comedy feature film. Thanks to Louise Ann Munro and all at Funny Life Film Festival. Recorded at Hen and Chickens Theatre OTHER LINKS FOOD FOR THOUGHT documentary out NOW | Watch it FREE HERE. A documentary exploring the rapid growth and uptake of the veganlifestyle around the world. – And if you enjoyed the film, please take a moment to share & rate it on your favourite platforms. Every review & every comment helps us share the film's important message withmore people. Your support makes a difference! PODCAST MERCH Get your very own Tees, Hoodies, onset water bottles, mugs and more MERCH. https://my-store-11604768.creator-spring.com/ COURSES Want to learn how to finish your film? Take our POST PRODUCTION COURSE https://cuttingroom.info/post-production-demystified/ PATREON Big thank you to: Serena Gardner Mark Hammett Lee Hutchings Marli J Monroe Karen Newman Want your name in the show notes or some great bonus material on film-making? Join our Patreon for bonus episodes, industry survival guides, and feedback on your film projects! SUPPORT THE PODCAST Check out our full episode archive on how to make films at TheFilmmakersPodcast.com CREDITS The Filmmakers Podcast is written, edited and produced by Giles Alderson @gilesalderson Logo and Banner Art by Lois Creative Theme Music by John J. Harvey Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fluent Fiction - Danish: Melodies of Reunion: An Unspoken Bond Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/da/episode/2025-07-30-22-34-02-da Story Transcript:Da: Solen stod højt på himlen over Nyholm Naval Base i København.En: The sun stood high in the sky over Nyholm Naval Base in København.Da: Anders gik langs de små, brogede boder på det lokale kunsthåndværkermarked.En: Anders walked along the small, colorful stalls at the local artisan market.Da: Den friske duft af hav blandede sig med duften af friskbagte brød fra madboderne.En: The fresh scent of the sea mixed with the smell of freshly baked bread from the food stalls.Da: Anders var i slutningen af tresserne, en gammel søofficer med en skjult lidenskab for træarbejde.En: Anders was in his late sixties, an old naval officer with a hidden passion for woodworking.Da: Han havde en plan denne sommerdag: at finde den perfekte gave til sin datter Freja.En: He had a plan this summer day: to find the perfect gift for his daughter Freja.Da: Det var lang tid siden, han havde set hende, og endnu længere tid siden de havde talt fra hjerte til hjerte.En: It had been a long time since he had seen her, and even longer since they had spoken heart to heart.Da: To skridt bag ham fulgte Holger, hans gamle kollega, som kendte markedet som sin egen bukselomme.En: Two steps behind him followed Holger, his old colleague, who knew the market like the back of his hand.Da: Holger var også en dygtig håndværker og havde egen bod med smukke træfigurer.En: Holger was also a skilled craftsman and had his own stall with beautiful wooden figures.Da: "Jeg har brug for din hjælp, Holger," sagde Anders lavmælt.En: "I need your help, Holger," said Anders quietly.Da: "Jeg skal finde noget særligt til Freja.En: "I have to find something special for Freja.Da: Noget som viser hende, hvor meget hun betyder for mig."En: Something that shows her how much she means to me."Da: Holger klappede ham på skulderen.En: Holger patted him on the shoulder.Da: "Selvfølgelig, Anders.En: "Of course, Anders.Da: Lad os finde noget, som både taler til hende og til dig."En: Let's find something that speaks to both her and you."Da: Gaderne var fyldt med kære minder fra deres tid i flåden.En: The streets were filled with dear memories from their time in the navy.Da: Anders fik øje på en bod med musikbokse.En: Anders noticed a stall with music boxes.Da: En lille, poleret én fangede hans blik.En: A small, polished one caught his eye.Da: Den var lavet af lys ahorntræ, håndskåret med en delikat sirlighed.En: It was made of light maple wood, hand-carved with delicate intricacy.Da: Musikken fra boksen var en melodi, han kunne genkende – en simpel vuggevise, han plejede at synge for Freja.En: The music from the box was a melody he recognized—a simple lullaby he used to sing for Freja.Da: "Holger, se denne!"En: "Holger, look at this!"Da: Anders' øjne lyste op.En: Anders's eyes lit up.Da: "Den har hendes melodi."En: "It has her melody."Da: Holger smilede.En: Holger smiled.Da: "Det er perfekt, Anders.En: "It's perfect, Anders.Da: Den taler til hendes hjerte."En: It speaks to her heart."Da: Anders købte musikboksen.En: Anders bought the music box.Da: Han satte sig ved et bord, tog en pen frem og skrev omhyggeligt en besked: "Kære Freja, denne melodi har altid været vores.En: He sat down at a table, took out a pen, and carefully wrote a message: "Dear Freja, this melody has always been ours.Da: Jeg har savnet dig.En: I've missed you.Da: Måske kan denne boks bringe os tættere sammen igen.En: Maybe this box can bring us closer together again.Da: Kærlig hilsen, Far."En: Love, Dad."Da: Med brevet vedlagt følte Anders en ro.En: With the letter enclosed, Anders felt a calmness.Da: Det var som om en tung byrde gled af hans skuldre.En: It was as if a heavy burden slid off his shoulders.Da: Han blev overvældet af en følelse af håb og forventning.En: He was overwhelmed by a sense of hope and anticipation.Da: Han vidste, at dette måske var hans chance for at genopbygge broen til Freja.En: He knew that this might be his chance to rebuild the bridge to Freja.Da: Solens stråler kastede et gyldent skær over markedet, mens Anders og Holger gik tilbage mod flådebollen.En: The sun's rays cast a golden glow over the market as Anders and Holger walked back towards the naval barracks.Da: Anders følte sig lettere.En: Anders felt lighter.Da: Det var somom han nu forstod, at det var okay at være sårbar overfor dem, han elskede.En: It was as if he now understood that it was okay to be vulnerable with those he loved.Da: Det var en ny begyndelse.En: It was a new beginning.Da: Den lille musikboks, håndskåret med kærlighed og minder, blev en skinnende nøgle til en ny chance med Freja.En: The little music box, hand-carved with love and memories, became a shining key to a new chance with Freja.Da: Og Anders, fyldt med mod, greb den chance med begge hænder.En: And Anders, filled with courage, seized that chance with both hands. Vocabulary Words:stalls: boderartisan: kunsthåndværkernaval: søofficerintricacy: sirligelullaby: vuggeviseenclosed: vedlagtanticipation: forventningbarracks: flådebollenburden: byrdevulnerable: sårbarcraftsman: håndværkerpolished: poleretmelody: melodidelicate: delikatplan: plangift: gaverecognize: genkendelight: lyscarve: håndskåretcomposed: lavet afdear: kærehope: håbnew beginning: ny begyndelsekey: nøglechance: chancecourage: modhidden: skjultbridge: broskillful: dygtighand: hånd
Oma Rosi benutzt gerade ein Ersatzhandy, Heiko hat eine Ersatz-Lesebrille und Bianca hat Holger als Ersatz für Bernhard.