POPULARITY
Categories
Jeanette Macchi-Meier trat erstmals 1995 bei der Miss Schweiz-Wahl ins Rampenlicht. Dem Showbusiness blieb sie in der Folge als Moderatorin einer Erotiksendung, Popsängerin von E-Rotic und später Moderatorin beim Fenster zum Sonntag erhalten. Als öffentliche Person erlebte Jeanette auch, wie ihr Glaube an Gott immer wieder kritisch beleuchtet wurde. Nach einer 12-jährigen Auslandzeit in Dubai (ihr Mann wurde als Linienpilot in den Wüstenstaat gerufen) ist Jeanette Macchi-Meier nun seit zwei Jahren zurück in der Schweiz und moderiert erneut das «Fenster zum Sonntag»-Magazin.Im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich erzählt sie, wie sie zum Glauben fand, was sie in der Identitätsfindung prägte und welche Schritte sie zur Moderation von «Fenster zum Sonntag» führten. Und natürlich sprechen Flo und Jeanette auch über die Eindrücke aus der Zeit in Dubai.Mehr zur Beyond Gold-Academy: https://www.beyond-gold.org/de/beyond-gold-akademie-anmeldung30 Jahre «Fenster zum Sonntag»: https://www.sonntag.ch/interne-seiten/tag-der-offenen-tuer-2025/
In dieser ganz besonderen Episode des Virtual Assistant Power Podcasts nehme ich dich mit in unseren VA-Panel-Talk aus der VA-Skool-Community. Mit Verena, Kinga und Claudia spreche ich ganz persönlich darüber, wie wir Zeitmanagement & Organisation im VA-Alltag leben – von Fokuszeiten über Tools bis hin zu Glaubenssätzen
Ein Hochhaus in Babenhausen, 187 Bewohner, ein Abend im Juni – und plötzlich muss alles ganz schnell gehen. Teile der Fassade brechen herunter, das Gebäude wird evakuiert, Menschen dürfen nur das Nötigste mitnehmen. Bis heute ist unklar, wann die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren können. Was genau im Hochhaus „Im Erloch” im Osten Babenhausens passiert ist, wie es dazu kommen konnte, und wie es ist, über einen so außergewöhnlichen Fall zu berichten, darüber spricht Volontärin Lea Arnold mit Silke Drescher, Reporterin im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Ein Angebot der VRM. https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/hochhaus-in-babenhausen-bleibt-noch-drei-wochen-gesperrt-4707698 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/fassade-kracht-von-hochhaus-evakuierung-in-babenhausen-4690238 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/fassade-platzt-von-hochhaus-eine-chronologie-der-ereignisse-4688770 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/nach-hochhaus-evakuierung-so-ist-die-lage-in-babenhausen-4690913 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/nach-fensterabsturz-hochhaus-in-babenhausen-bleibt-gesperrt-4865870
»Wer nicht hören will, muss fühlen!« Oder wie in Maaks Fall: »Der Krug geht solange zum Munde… bis man bricht« – selbst schuld. Oder wie bei Stefan: »Wer des Abends im Lande hinter den sieben Bergen nicht das Fenster schließt, darf sich nicht wundern, wenn die Mücken ihn in ein Stück Zwiebelmett verwandeln« – selbst schuld. Einzig René scheint dank seiner urlaubsbedingten Podcast-Pause im Vollbesitz seiner mathematischen Fähigkeiten zu sein. Aber keine Sorge: Es ist trotzdem eine schöne Folge geworden. Vorhang auf! #Berlin #RedBull #Urlaub #Nordsee #Escape-Berlin #Garten #Hochzeit #Betrunken #Insekten #Lebkuchen #Warntag #Museen #Überweisungen #Klingelstreich #TV-Tipps #Streaming-Tipps #A100 #Witze #Witzbattle #Outtakes
Hattingen, Sommer 2004 – Die Bühne ist nicht das Stadion an der Castroper Straße, nicht die Berliner Mercedes-Benz-Arena, sondern das Wohnzimmer einer ganz normalen Ruhrpott-Wohnung. Doch was hier passierte, gilt bis heute als das „Bruder-Derby von Hattingen“: C-Bas (13) gegen Phil (9) – ein Kampf, der in Sachen Dramatik jedem DFB-Pokal-Kracher die Show stiehlt. Schon die Aufstellung macht klar: C-Bas, vier Jahre älter, steht mit breiter Brust und selbsternanntem Heimvorteil mitten auf dem Teppich. In den Händen: Ein Kissen – Schutzschild und Waffe zugleich. Phil hingegen, leichter, schneller, flinker, tänzelt zwischen Couchtisch und Fernseher hin und her. Seine Augen glühen vor Entschlossenheit, er sucht Lücken, wie ein Straßenfußballer, der die Abwehr austanzt. Anpfiff durch den ersten Schubser: C-Bas prescht vor, rammt Phil auf die Couch. Jubel im imaginären Fanblock (alias Nachbarskinder, die durchs Fenster zuschauen). Doch Phil kommt zurück, katapultiert sich mit einem Sprung über die Sofalehne – ein akrobatischer Move, der später als „Hattinger Hechtsprung“ in die Familienchronik eingehen wird. Minute 4: Die Schlüsselszene. Phil greift zu einem LEGO-Stein – taktisches Foul oder cleveres Stilmittel? Experten sind sich uneins. C-Bas kontert mit dem „Doppelkissen-Schlag“, trifft Phil am Oberarm. „Das war brutal, das war gnadenlos – aber noch regelkonform!“, hätte jeder Sportreporter gejubelt. Minute 7: Phil, außer Atem, geht auf Risiko. Mit einem waghalsigen CR7-Jubel-Sprung landet er mitten auf seinem Bruder. Die Wohnung bebt, ein Blumentopf kippt, die Stimmung erreicht den Siedepunkt. Eltern pfeifen ab, bevor das Wohnzimmer endgültig zur Kampfarena wird. Das Fazit: Unentschieden – doch mit Sieger-Mentalität auf beiden Seiten. C-Bas gewinnt an Erfahrung, Phil gewinnt an Aura. Ein Wohnzimmer-Klassiker, über den in Hattingen noch heute gesprochen wird, als wäre es ein Champions-League-Finale.
Sehnsucht ist nicht fair, die Kugel, die du im Fenster des Kaugummiautomaten siehst, ist oft nicht die Kugel, die du am Ende auch bekommst. Warum vergleichen wir oft unseren Backstagebereich mit der Bühne des anderen, ohne uns dieser Diskrepanz bewusst zu sein?Die Illusion der Verfügbarkeit reißt uns aus den TikTokträumen und hinterlässt uns im brach gelegten Pool der Sehnsucht. Realitätsfern der ländlichen Hilfsbereitschaft wo Träume nicht verfügbar sind, in Cola-Korn ertränkt werden, es aber trotzdem für alles eine Lösung gibt.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Saturday Kickoff - Der College Football und NFL Draft Podcast
Week 2 steht vor der Tür! Wir picken die wichtigsten Spiele. Außerdem gibt es News zum Transfer Portal. Alle Infos zum Podcast: http://saturdaykickoff.notion.siteUnser Merch: https://covertwo-shop.de/sk/Werdet Saturday Kickoff Supporter: https://steadyhq.com/de/saturdaykickoff/about(03:40) Transfer Portal News(17:20) Week 2 PicksInstagram: @SaturdayKickYoutube:https://www.youtube.com/@saturdaykickoffTwitter: @SaturdayKickTikTok: @SaturdayKickEmail: saturdaykick@gmail.comLink zu Twitch: http://twitch.tv/covertwoxsaturdaykickoffSK auf Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029VaC5MU5G3R3aIqS79D00Sarah: @sarahjttnerYannick: @yannick_cbrJulian: @julianbarschLuca: @lucaCFB03Kjell: @Kjell_SK
(00:41) Das Projekt «Movements 1» lädt ein zu einer Hörreise durch Räume, Geräusche und Musik. Im Zentrum stehen Alltagsgeräusche, die wir normalerweise ausblenden. Weitere Themen: (05:35) 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Vom Text bis zur fertigen Aufnahme – Wie entsteht ein Hörspiel? (18:02) Fenster in die Westschweiz: Lausanner U-Bahn-Station Bessières bemalt mit ikonischen Figuren des Comic-Zeichners Philippe Becquelin alias «Mix & Remix».
100 Jahre Schweizer Hörspiel: Die Spatzen pfeifen's von den Dächern! «Was, wenn Menschen Vögel wären?» fragt dieses Hörspiel – und erzählt von schrägen Vögeln, ja von einem ganzen Vogelhaus: Ein Haus bewohnt von Rabeneltern und Kuckuckskindern, von Paradiesvögeln und Drecksspatzen. Autor Wolfram Höll und Musikerin Barblina Meierhans bauen ein Vogelhaus. Es ist ein Haus aus Geschichten: Wie die Geschichte von den Eltern, die immer auf Achse sind, um die hungrigen Münder zu stopfen; die nach mehr schreien, nach immer mehr, ohne Ende. Oder die Geschichte von den Geschwistern, die eins nach dem anderen aus dem Fenster fallen - alle, bis auf eines. Doch dieses Vogelhaus ist auch ein Haus aus Klängen: Wo es in jeder Wohnung anders singt und musiziert, pfeift und zwitschert und tiriliert. Dieses Hörspiel hat am Grand Prix Nova 2018 die bronzene Trophäe in der Kategorie Kurzhörspiel gewonnen. Mit: Anette Herbst und Klaus Brömmelmeier (Meisen), Markus Scheumann (Mauersegler), Mona Petri (Kuckuck), Suly Röthlisberger (Wanderfalke), Isabelle Menke und Raphael Clamer (Raubvögel), Katja Reinke (Eisvogel), Jodoc Seidel (Krähen), Jürg Kienberger (Singvogel), Thomas Sarbacher (Eule) Musik: Barblina Meierhans (Komposition, musikalische Leitung), Samuel Stoll (Horn), Irina Ungureanu (Gesang), Isa Wiss (Gesang), Lauren Newton (Gesang) - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Wolfram Höll - Produktion: SRF 2016 - Dauer: 35'
Helge Heynold liest: Dämmerung in der Stadt - von Ernst Stadler
194: In dieser dritten Folge des Spirituellen Kaffeekränzchens laden wir dich ein, dir dein Lieblingsheißgetränk zu schnappen und dich mit uns gemütlich auf der Couch niederzulassen. Diese Woche geht es um zwei zentrale Fragen, die uns seit Jahren begleiten: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Und was ist Heimat? Wir sprechen darüber, warum dieses Thema für uns beide so persönlich ist, wie wir als Nomadinnen immer wieder nach Wurzeln gesucht haben und was Heimat und Zuhause für uns aus spiritueller und emotionaler Sicht bedeuten.
Türen und Fenster in der Nähe der neuen Vaillant-Wärmepumpe sind kein Problem mehr.
Erhalte 15 Prozent Rabatt @manscaped + Free Shipping mit dem Promo Code: KLICK bei MANSCAPED.com! #ad #manscapedpod Klick&Rush wechselt nicht am Deadline Day - als wahrscheinlich Einzige, blickt auf die Gewinner und Verlierer der Transferphase, bespricht alle Transfers von Isak, Woltemade, Garnacho und ist sowas von froh, dass das Fenster endlich zu ist.
Mein erster Gang am Morgen führt zum Fenster. Weit öffne ich die Fensterflügel, beuge mich ein wenig hinaus und atme tief ein.
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Ein Blick aus dem Fenster wird für Autorin Claudia Biester zur Einladung, sich unterbrechen zu lassen.
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Willkommen bei der Glücksaufladestation! Heute schenken wir dir eine kleine Einladung: Pause machen macht glücklich. Vielleicht denkst du jetzt: „Pause? Dafür hab ich doch gar keine Zeit!“ – Genau deshalb lohnt es sich, kurz innezuhalten. Eine Pause muss nämlich nicht groß sein. Sie kann ein tiefer Atemzug sein, ein Lächeln, ein Blick aus dem Fenster oder ein Schluck Wasser, den du bewusst genießt. Es geht nicht darum, perfekt zu entspannen oder irgendetwas „richtig“ zu machen. Es geht darum, dir kleine Inseln im Alltag zu schenken. Spielerisch, unverkrampft – wie ein Mini-Experiment: Was passiert, wenn du dir heute zweimal fünf Sekunden gönnst, nur für dich? Vielleicht spürst du, wie dein Kopf klarer wird. Vielleicht fühlst du dich leichter. Vielleicht merkst du einfach gar nichts – und das ist auch okay. Denn Pausen sind wie kleine Glückssamen: Manchmal merkst du sofort etwas, manchmal wachsen sie still im Hintergrund. Also: Probiere es aus! Mach dir heute eine Pause, die sich gut anfühlt – ganz ohne Muss, ohne Plan. Einfach so, wie ein kleines Geschenk an dich selbst. Und vergiss nicht: Dein Alltag darf leicht sein. Glück findet oft genau in diesen kleinen Atemräumen statt. Sonnige Grüße, Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen bei der Glücksaufladestation! Heute schenken wir dir eine kleine Einladung: Pause machen macht glücklich. Vielleicht denkst du jetzt: „Pause? Dafür hab ich doch gar keine Zeit!“ – Genau deshalb lohnt es sich, kurz innezuhalten. Eine Pause muss nämlich nicht groß sein. Sie kann ein tiefer Atemzug sein, ein Lächeln, ein Blick aus dem Fenster oder ein Schluck Wasser, den du bewusst genießt. Es geht nicht darum, perfekt zu entspannen oder irgendetwas „richtig“ zu machen. Es geht darum, dir kleine Inseln im Alltag zu schenken. Spielerisch, unverkrampft – wie ein Mini-Experiment: Was passiert, wenn du dir heute zweimal fünf Sekunden gönnst, nur für dich? Vielleicht spürst du, wie dein Kopf klarer wird. Vielleicht fühlst du dich leichter. Vielleicht merkst du einfach gar nichts – und das ist auch okay. Denn Pausen sind wie kleine Glückssamen: Manchmal merkst du sofort etwas, manchmal wachsen sie still im Hintergrund. Also: Probiere es aus! Mach dir heute eine Pause, die sich gut anfühlt – ganz ohne Muss, ohne Plan. Einfach so, wie ein kleines Geschenk an dich selbst. Und vergiss nicht: Dein Alltag darf leicht sein. Glück findet oft genau in diesen kleinen Atemräumen statt. Sonnige Grüße, Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
(05:21) Romantische Komödien, das war einmal. Doch nun kommt «Materialists» in die Kinos. Weitere Themen: (00:41) Fenster zur Westschweiz mit Thierry Sartoretti zum Thema «Akzente». (10:08) Die Stadt Zürich will die Bührle-Stiftung mit 3 Millionen Franken unterstützen, um die Provenienzforschung voranzutreiben. (12:53) Kulturnachricht: Familie Thomas Schmidheiny plant in Bad Ragaz ein Kunstmuseum. (13:43) Eine Starfotografin im faschistischen Italien: eine Ausstellung von Ghitta Carell in Mailand. (17:56) Mit 45 aus dem Vollen schöpfen – Jasmin Ramadan über späte Reife und ihren neuen Roman «Reality».
Wir werfen das Geld mit beiden Händen aus dem Fenster raus, wenn es um die Gesundheit geht, denn was bleibt einem auch anderes übrig? Man darf am Ende nur nicht den Fehler machen, zusammenzurechnen, wie viel man letztendlich ausgegeben hat. Denn das Geld für die Therapie, die dann nötig ist, hat man im Zweifelsfall nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir über Abszesse, bunt leuchtende Gelenke und eine Tierarztrechnung, die scheinbar niemals endet.
Wird man die diese Woche durch Finanz-Szene geleakten Vorschläge für eine partielle Abschaffung der Risikogewichtung bzw. eine Neudefinition des regulatorischen Eigenkapitals eines Tages als historisch bezeichnen? Naja, kommt natürlich drauf an, was draus wird. Zumindest sind die beiden "Non-Paper" von Bafin und Bundesbank allerdings dermaßen spektakulär, dass sich unser Analyst Hermann Kohlhaus spontan zu einer historischen Einordnung veranlasst sah. Wie er nämlich in einer internen Runde freudig zum Besten gab, würde eine Fokussierung auf die Leverage Ratio bei gleichzeitigem Verzicht auf die RWA-Gewichtung eine faktische Rückkehr zum regulatorischen Regime von 1962ff ("Grundsatz I der deutschen Bankenaufsicht") bedeuten, welches freilich schon im "Reichs-KWG" von 1935 angelegt gewesen sei. Ähem, wie sicher sei er sich da denn?, fragten wir leicht erstaunt. Worauf Kohlhaus im Tagesverlauf noch eine kleine Quellensammlung folgen ließ, inklusive des (was man halt so im Keller hat) 94-seitigen Bundesbank-Monatsberichts vom März 1962, in dem tatsächlich ein Abschnitt von den "Grundsätzen über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute gemäß §§ 10 und 11 KWG" handelt ... Jedenfalls: Jenseits des totalen Nerd-Wissens wollen wir derweil unseren – diesmal monothematischen – Wochen-Podcast ans Herz legen. Denn, klar, die Entwicklungen der letzten Tage schreien nach einer Nachbesprechung: Was genau steht drin in den beiden "Non-Papers" von Bafin und Buba? Warum betrifft es über 90% unserer Sparkassen und Genossenschaftsbanken? Warum lehnen sich die Aufseher mit ihren Vorschlägen dermaßen weit aus dem Fenster? Und wird das jetzt wirklich so umgesetzt? Und was ist davon zu halten, dass die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) DIE Kennziffer schlechthin wird? Nach diesem Podcast wissen Sie hoffentlich, worum es geht – und wo die "Linien" verlaufen! =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
„Am Abgrund jedes Augenblicks sprechen zwei Stimmen zu mir. Eine sagt: ,Du hast überlebt.' Die andere: ,Es fängt bald wieder an.'“ Ein poetischer Text aus Gaza von Abdullah Hany Daher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Früher wachte ich mit dem Sonnenlicht auf, das durch das Fenster schien. Jetzt wecktWeiterlesen
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Fenster zur Welt: Partnerstädte Banská Štiavnica und Hünenberg.
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick klein wirkt, aber im Alltag große Wirkung hat: barrierefreie Türschwellen.Moderator Reinhold Kober ist zu Gast im Bauelementezentrum der Firma Koch Fensterbau in Altenkirchen und diskutiert gemeinsam mitHenning Hild, Vertriebsleiter der Firma Alumat,Johann Koch, Geschäftsführer von Koch Fensterbau,über Chancen, Herausforderungen und Lösungen rund um niveaugleiche Übergänge und Nullschwellen.
Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'
Praktisch üben heißt: Du hältst für einen Moment inne und lässt alle Geschichten, Sorgen und Pläne los. Du sagst innerlich, „Dies ist mein heiliger Augenblick der Befreiung.“ Und dann verweilst du einfach in der Stille, ohne etwas zu erwarten. Der heilige Augenblick ist wie ein Fenster, das du öffnest, nicht, um hinauszusehen, sondern um zuzulassen, dass das Licht hereinkommt. Es braucht keine Vorbereitung außer deiner Bereitschaft, für einen Moment alle Urteile und Bedeutungen, die du den Dingen gegeben hast, beiseitezulegen. Nichts muss erst geschehen, bevor du es fühlen darfst. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Die Rentnerin Anneliese Morchutt ist in ihrer Nachbarschaft eine gern gesehene Frau. Sie ist herzlich, lebenslustig und legt viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Einst führte sie in Nürnberg ein beliebtes Szenelokal. Dass sie mittlerweile von einer kleinen Rente lebt und das Geld auch mal knapp ist, sieht man ihr nicht an. Auffallender und teuer anmutender Schmuck gehört nach wie vor zu ihrer täglichen Garderobe – das bemerken nicht nur die Nachbarn. Als eine Anwohnerin am 24. Juni 2013 ein Paket bei Anneliese Morchutt abholen will, öffnet die 85-Jährige nicht die Tür. Ihre Nachbarin sieht durch das Fenster der Parterre-Wohnung offenstehende Schränke und Schubladen. Tags darauf verständigt sie die Polizei – die findet die ältere Frau ermordet in ihrem Schlafzimmer auf. Mit der ersten DNA-Reihenuntersuchung in Mittelfranken will die Kripo die Täter ausfindig machen – doch dann gibt es Neuigkeiten aus der Schweiz, die die Ermittlungen in eine andere Richtung führen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Studio: Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Eberle, der die damaligen Ermittlungen der Nürnberger Mordkommission leitete. Er berichtet von einer Täterhypothese, die sich als falsch herausstellte. Außerdem im Gespräch: Oberstaatsanwältin Heike Klotzbücher. Sie spricht über die internationalen Anstrengungen, die die Strafverfolgungsbehörden zur Festnahme und Verurteilung der Täter unternommen haben. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Wolfgang Eberle, KI Schwabach; OStA Heike Klotzbücher, Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Die politischen Signale aus den USA vor dem bevorstehenden Begegnung zwischen Donald Trump und Wladimir Putin auf Alaska sind besorgniserregend. Viele Experten befürchten Putin werde es gelingen, Trump um den kleinen Finger zu wickeln. Und das hätte fatale Folgen für die Ukraine und die Sicherheit in Europa. Dazu mehr gleich. Außerdem nehmen wir sie mit nach Wrocław – eine Stadt, deren Geschichte noch immer unter unseren Füßen liegt. Alan Weiss sucht, sammelt und dokumentiert alte Grabplatten aus der Vorkriegszeit, um die Lebensgeschichten ehemaliger deutscher Bewohner zu bewahren. Und danach reisen wir gedanklich in die Westukraine der 1980er-Jahre – als der polnische Rundfunk für viele das Fenster zur Welt war.
Wenn der Nachbar zweimal klingelt... Mit: Barbara Falter (Marion), Peter Hottinger (Hugo / der Mann am Fenster), Päivi Stalder (Feuerwehrfrau) Tontechnik: Roli Fatzer Regie: Myriam Zdini Produktion: SRF 2017 Dauer: 07:25
Countrysound, der nach Freiheit riecht. Und ein bisschen nach Benzin. Wenn dein Navi „bitte wenden“ sagt, aber dein Herz nur geradeaus kennt – dann bist du goldrichtig. Zwei Stunden Countrymusik für alle, die gerne unterwegs sind. Fenster runter, Radio aufdrehen – und mit uns durch diese Sommernacht cruisen. Press Play.
Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'
Straßenlaterne vor dem Fenster, das Handy auf dem Nachttisch, der Fernseher im Schlafzimmer – all das kann laut Studien den Körper dauerhaft belasten. Warum Licht in der Nacht mehr als nur den Schlaf stört und wie Sie sich schützen können.
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist.Hört rein und lasst euch mitnehmen in die Welt der sprichwörtlichen Sprachbilder und rezitierenden Redensarten. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Buhofer, Annelies. 1982. Psycholinguistik. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 168–223. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.168.Buhofer, Annelies & Thomas Scherer. 1982. Spracherwerb. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 224–273. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.224.Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (Der Duden in zwölf Bänden 11), 4. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin. Lutz Röhrich (1995): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, 2. Aufl., Freiburg/Basel/Wien. Sialm, Ambros & rald Burger. 1982. Grundbegriffe. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 61–104. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.61.Die erwähnte Arbeit zu JLO findest du hier:Bauernfeind, Lea. 2020. Exemplifying the Language Change of Jennifer Lopez: Is She Still “Jenny from the Block”? Lifespans and Styles 6(2). 11–21. https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
"Eeees zieeeeeeeeeeht!" Von Tobias Brodowy.
Host Ramesh Kumar welcomes Dr. Michael Fenster — better known as “Chef Dr. Mike” — interventional cardiologist, classically trained chef, and leading voice in the field of culinary medicine. Chef Dr. Mike will be familiar to many of our listeners as the keynote speaker at HCAA's 2025 Executive Forum. Together, they dive into what it means to move beyond basic nutrition advice toward a truly holistic food-health experience — where timing, setting, social connection, and emotional well-being are all part of the recipe. They explore how employers can build healthier ecosystems for their workforce, and why investing in food as medicine could offer meaningful returns when it comes to preventing chronic disease. It's a rich and energizing conversation that rethinks the role of food in well-being, as well as the role self-funded employers can play in making it work. This episode was sponsored by WLT Software. For more information, visit HCAA.org. Find all of our network podcasts on your favorite podcast platforms and be sure to subscribe and like us. Learn more at www.healthcarenowradio.com/listen/
Eine laue Sommernacht, ein offenes Fenster im Kinderzimmer und eine von diesen verdammten Mücken, die einen im Dunkeln wirklich zum Wahnsinn treiben können. Was Lisa bei ihrer nächtlichen Insektenjagd dann wirklich fängt, ist kein Insekt, sondern ein kleiner Kerl namens Müller-Nowak. Dieser Winzling kann fliegen, er bevorzugt bluthaltige Getränke und er lebt mit vielen Artgenossen auf einem alten Friedhof. Müller-Nowak lädt Lisa zu einem nächtlichen Rundflug ein, wenn sie ihn nur freilässt. Eigentlich toll so ein Abenteuer, denkt Lisa; aber der kleine Teufel ist nicht so nett, wie es den Anschein hat. (Eine Geschichte von Cee Neudert erzählt von Lisa Wagner)
Myanmar in Südostasien gilt als Hotspot für Online-Scams. Ein Land im Bürgerkrieg,. Journalist:innen werden dort gefoltert und umgebracht. Deshalb reisen wir nach Thailand – direkt an die Grenze zu Myanmar. Nur ein schmaler Fluss trennt die beiden Länder. Vom thailändischen Flussufer beobachten wir die Scam-Fabriken aus nächster Nähe. Wir wollen herausfinden, wie die Scam Industrie in Myanmar funktioniert. Doch was wir sehen, sind keine einfachen Fabriken. Hier sind ganze Städte entstanden. Zehntausende Scammer arbeiten für ein einziges Ziel: Sie betrügen Menschen weltweit, online. Mit gefälschten Krypto-Investments, Liebesschwindel und Catfishing. Die Gebäude haben vergitterte Fenster, Mauern und Stacheldraht. Was verbirgt sich hinter diesen Mauern? Unser Podcast Tipp: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Jede Woche eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.
2016 stürzt Chiara Schlatter im Alter von 16 Jahren aus dem Fenster eines Internats. Sie überlebt mit viel Glück. Das Rückenmark ist aber so stark verletzt, dass sie zur Paraplegikerin wird. Es folgt eine emotional sehr intensive Zeit - in einer ohnehin herausfordernden Teenagerphase. Ein paar Tage nach der Einlieferung ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil (LU) quälen sie Fragen wie: «Kann ich mit Querschnittlähmung Kinder kriegen?» oder «Finde ich je einen Freund, der mich so will?» In dieser Folge von «Querschnitt» erzählt die junge, aufgestellte Thunerin von ihrer Zeit nach dem schweren Unfall, wie sie während der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in der ParaSchool zur Schule gehen konnte und wie sie als mässig motivierte Schülerin ausgerechnet ihre Berufung als Lehrerin gefunden hat. Chiara unterrichtet an der Schule Frutigen - eine Schule, die extra barrierefreie Umbauten vorgenommen hat, um Chiara als Lehrerin im Rollstuhl einstellen zu können. Andere Schulen hatten ihr ihr eine Absage erteilt. Die Begründung: Das Schulhaus sei nicht rollstuhlgängig. Moderation: Manuela MarraDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. Komm vorbei: Tage der offenen Tür am 6. & 7. September in Nottwil
Hermann Knoflacher hat sein Auto bereits in den 1990er-Jahren abgegeben. Er verliere dadurch zu viel Zeit, außerdem sei das Autofahren ungesund. In einer halben Stunde würde man im normalen Verkehr nämlich so viele Abgase einatmen, wie am Arbeitsplatz verboten sind. Und das bei geschlossenem Fenster, wie er erklärt. Knoflacher hat seine Professur an der Technischen Universität Wien am Institut für Verkehrsplanung und -technik bereits 1975 angetreten und sein gesamtes berufliches Leben der Mobilitätsforschung gewidmet Unter seiner Führung wurden Fußgängerzonen wie jene im ersten Wiener Gemeindebezirk geschaffen. Mittlerweile ist er emeritiert, wird aber nicht müde, Alternativen zum Auto voranzutreiben. In dieser Folge Edition Zukunft übt er scharfe Kritik an der "automobilen Gesellschaft", wie er sie nennt, und liefert Ideen und Lösungsansätze, die zu weniger Autos in der Stadt und auf dem Land führen sollen.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Horrorstory: Das Gazing hat nur drei wirklich klare Regeln:1. Du hast nur ein paar Stunden, um zu beobachten und auf etwas Aufregendes zu warten.2. Du darfst keinerlei Spuren deines Aufenthalts hinterlassen.3. Du darfst niemals an denselben Ort zurückkehren._______________________________________Verfasst von: KimberchanceÜbersetzung: SkinnyGirlQuelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Don%27t_Go_Gazing_______________________________________
Endlich findet Bruno den Leierkastenmann Gustav wieder. Doch er spielt nicht mehr. Dafür hört Bruno Musik aus einem Fenster. Ein ganzes Konzert. Wie kann das sein? Aus der der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Bruno liebt den Leierkasten (Folge 2 von 3) von Andrea Behnke. Es liest: Christian Koerner. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Spieleveteranen-Episode #408 (28-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 02.07.2025 Laufzeit: 1:37:39 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:37:04 Zeitschriften-Zeitreise) Bei der News-Ausbeute und aktuellen Spielberichten kommen wir schon ins Schwitzen, doch dann werden die Fenster heruntergekurbelt und die erfrischende Zeitschriften-Zeitreise beginnt. Unsere monatliche Exkursion ins Magazinarchiv fördert Erinnerungen an die Spielethemen hervor, die vor 10, 20 und 30 Jahren angesagt waren. Für Patreon-Unterstützer geht es im Bonus-Segment sogar 40 Jahre in die Vergangenheit. Beim Nachblättern entdecken wir zum Beispiel sportliche Höchstleistungen (1985), Eroberungen in Echtzeit (1995), heißen Mod-Kaffee (2005) und ein episodenhaftes Adventure-Comeback (2015). 00:15 News & Smalltalk 03:57 Gemischte News: Das System Shock 2-Remaster hat einen Konsolentermin, ein YouTuber will die Commodore-Rechte kaufen, Warren Spector grüßt zum 25. Jubiläum von Deus Ex. Und es war warm genug für die erste Sommerloch-News der Saison. 17:48 Spieleveteranen intern: Stellt Fragen für das nächste Hörerpost-Special feat. Smudo. 21:09 Zuletzt gespielt: Persona 5: The Phantom X, Shokuho für Mount & Blade – Bannerlord, Zelda: Breath of the Wild (Switch-2-Upgrade). 35:21 Hörerpost von Bluff Eversmoking. 37:04 Zeitschriften-Zeitreise: Juli 2015, 2005, 1995 37:42 PC Player 8/1995, u.a. mit Command & Conquer, The Last Dynasty und Action Soccer. 1:04:50 GameStar 8/2005, u.a. mit Battlefield 2, GTA San Andreas und Psychonauts. 1:21:46 GamersGlobal und GameStar 8/2015, u.a. mit Her Story, King's Quest: Chapter 1 und Legend of Eisenwald. 1:35:14 Abspann.
Claudia Kamieth hatte sehr lange einen Nachbarn, der so schwerhörig war, dass es richtig Stress wegen lauter Musik gab. Dafür hat sie aber auch großartige Nachbarn, mit denen sie am Wochenende im Hof gechillt hat. Und sie wollte von euch wissen: Was habt ihr für Nachbarschafts-Stories zu erzählen? Nerven eure Nachbar:innen mit lautem Sex? Feiern die die ganze Zeit laute Partys oder üben Trompete mit offenem Fenster? Habt ihr schon mal die Polizei gerufen oder seid ihr selbst der Grund, wieso die schon öfter angerückt sind?
Iranische Raketen haben in Israel unter anderem ein Spital getroffen, melden israelische Medien. Ausserdem gibt es Explosionen in verschiedenen Städten. Auf Bildern in israelischen Medien sind zerbombte Fenster und schwarze Rauchwolken zu sehen. Weitere Meldungen: · Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wollen am Freitag offenbar den iranischen Aussenminister treffen. · Statt Zivilschutz und Zivildienst soll es in der Schweiz künftig einen Katastrophenschutz geben. Das Parlament will so das Personalproblem beim Zivilschutz lösen. · Nach monatelangen Kämpfen könnte es zwischen Kongo-Kinshasa und Ruanda ein Friedensabkommen geben.
Gedale Fenster & Jeremy Awakens talk on trauma, social media, and to stop wasting your energy