POPULARITY
Categories
Claudia Kamieth hatte sehr lange einen Nachbarn, der so schwerhörig war, dass es richtig Stress wegen lauter Musik gab. Dafür hat sie aber auch großartige Nachbarn, mit denen sie am Wochenende im Hof gechillt hat. Und sie wollte von euch wissen: Was habt ihr für Nachbarschafts-Stories zu erzählen? Nerven eure Nachbar:innen mit lautem Sex? Feiern die die ganze Zeit laute Partys oder üben Trompete mit offenem Fenster? Habt ihr schon mal die Polizei gerufen oder seid ihr selbst der Grund, wieso die schon öfter angerückt sind?
D'Jungs hend bewegti Wuche hinder sich. Während de eint mit de Ruedernati ihd Möst gaht, chauft sich de Ander es Rennvelo und lebt sini Quarterlife Crisis komplett us. Glichzitig macht d'Sportwelt ned halt und liefered eus ned ein, ned zwei sonder grad drü Grossahläss ufs Mal! Zerst muess es natürli um d'Womens Euro gah wo das Jahr ih de Schwiz ustreiht wird und segemers so, d'Jungs lehned sich mit kontroverse Meinige wiit usem Fenster...Witer gahts denn mit Wimbledon und de Frag: Alcaraz, Sinner oder doch wieder Djokovic? Und wie gsehts eigentlich bi de Fraue us? Z'letscht döff natürli au d'Tour de France ned fehle und d'Frag isch das Jahr ganz klar: Wer schlaht de Pogi?Du gsehsch, es gaht heiss zu und her. Darum, wie immer, VOLL INE lose! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ganz schön viel Ärger haben sich zwei 16 Jährige in Lindenfels eingehandelt. Heute Nacht um kurz nach zwei hebeln sie ein Fenster einer Schule auf, steigen ein, gehen auf Diebestour und werden erwischt. Außerdem: Die Wähler in Mossautal und Lampertheim haben ihren neuen Bürgermeister bestimmt. In Lampertheim setzt sich CDU-Kandidat Alexander Scholl durch. Und in Mossautal setzt sich Andreas Mutschke mit nur einem Stimm-Prozent Vorsprung gegen Mitbewerber Dennis Lautenschläger durch. Und: Eine Online-Umfrage zum Altrheindamm in Lampertheim zeigt: Einige Bürger wünschen sich, dass das Naherholungsgebiet am Wasser aufgewertet wird.
One Piece Kapitel 1153 ist da! Der Harald Flashback geht weiter. Sein Change of Heart beginnt. Harald lernt Ida, ihre Weltoffenheit und ihre Herzlichkeit kennen. Hajrudin kommt zur Welt. Diplomatische Beziehungen werden gepflegt. Dann ist da noch Estrid die neue Frau von Harald die ihr Kind einfach aus dem Fenster schmeißt. Warum wird Loki von allen nur abgelehnt? Haben seine Dämonen-Sauron-Augen was damit zu tun? Mögliche Antworten, as always im Podcast
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Mit unserem sympathischen Gast, dem Biologen und inzwischen auch Parfumeur Marcel Flemming sprechen wir über die vielfältigen Emotionen, welche durch Naturdüfte ausgelöst werden können. Wie eine Symphonie, von einem Orchester meisterhaft gespielt und von einem talentierten Dirigenten zelebriert, berühren uns die Moleküle, welche Pflanzen für ihre Kommunikation nutzen.Dieselbe Melodie wäre in einer telefonischen Warteschleife sicherlich auch erkennbar, doch sie wäre buchstäblich eintönig, flach, vielleicht sogar subtil nervig.Marcel und seine Kollegen beschreiben ihre vier spannenden Buchoed-Naturparfums auf ihrer Website in Form von kleinen Geschichten. Welche Situation spricht dich mehr an? "...der milchig, blumig duftende Tee, der Dich von innen wärmt und umschmeichelt wie Seide auf der Haut. Das Feuer im Kamin knistert und vor dem Fenster fällt bereits das Laub. Es raschelt wie die Seiten Deines in Leder gebundenen Buchs." oder eher "...durch die Wärme entsteigt ein Duft, frisch und warm, süß und herb zugleich. Lignum – das Holz wird auch in weiteren hundert Jahren glänzen...". Darf es exotischer sein? "Du gehst an schwarzen Rosen vorbei, die auf einem kleinen Platz im Zentrum des Souk wachsen, wo Menschen in weiten Gewändern Weihrauch und Adlerholz handeln." Oder sprechen dich kühle Nordlichter an? "...nicht weit von Dir steht die Blockhütte, in der gehacktes Holz darauf wartet, Dir bald Wärme zu spenden und wo alte Balken nach Vanille und Harz duften..."Das Discovery-Set mit den kostbaren rein natürlichen Parfums zum Kennenlernen (4 x 2 ml, sehr intensiv und konzentriert!) – made in Bayern – gibt es nun bei uns im Shop, dazu auch den erfrischend-frech-grünen Duft Borealis.Konnten dir unsere Tipps bereits einmal helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.deAromatherapie ganz intim live WebSeminar – 1. 7. 2025, 18:30 Uhr, ca. 90 Minuten Informationen hierMitten im Wandel – Ganzheitliches Coaching für Frauen in den Wechseljahren mit Sabrina Herber, Infos hierRose 10 % (als Lebensmittel zertifiziert) Buch Alles Geruchssache von Prof. Dr. Bettina PauseMehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminareHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien RezeptideenQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Innere Leere fühlt sich an wie ein dunkler Raum ohne Fenster, ohne Türen, ohne Richtung. Besonders Frauen, die toxische oder einseitige Beziehungen erlebt haben, berichten davon: Ein dumpfes Gefühl, abgeschnitten zu sein – von sich selbst, vom Leben, von anderen. Es ist mehr als ein „nichts fühlen“ – es ist, sich selbst nicht mehr zu spüren. Vielleicht erkennst du dich wieder in diesem Zustand? Dann ist es Zeit, deine innere Leere zu heilen.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wie innere Leere entsteht· Wie emotionale Verletzungen und Schutzmechanismen dich vom Fühlen abhalten· Welche konkreten Schritte dich unterstützen, deine Lebendigkeit zurückzugewinnenWenn du immer wieder um emotionale Nähe kämpfen musst, dich nicht gesehen oder gehört fühlst, entsteht ein subtiler Schmerz. Du beginnst, dich anzupassen, zurückzunehmen, zu funktionieren. Nicht, weil du das willst – sondern weil dein System gelernt hat: So überlebe ich. Toxische oder einseitige Beziehungen führen oft dazu, dass wir die Verbindung zu uns selbst verlieren.Die Leere will nicht gefüllt werden – sie will gefühlt werden. Der erste Schritt auf deinem Weg ist deshalb kein Tun, sondern ein Lassen: Nicht sofort zum Handy greifen, nicht sofort reagieren. Sondern sitzen bleiben. Atmen. Wahrnehmen.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Verführerisch rekelten sich die Damen auf einer Drehscheibe. Die Männer drumherum in Kabinen, sie starrten durch kleine Fenster auf nackte Haut. 30 Sekunden für eine Mark. Dann ging die Jalousie wieder runter. Wieder eine Mark. Wieder 30 Sekunden freier Blick. Was für eine Sensation, nackte Frauen außerhalb der eigenen vier Wände. Vor mehr als 30 Jahren standen die Männer für die Peepshows Schlange. Und mittendrin Ivonne Knappe. Eine junge Frau aus Westfalen, die nur durch Zufall auf dem Kiez gelandet war und sich nun als Chefin behaupten musste. Eine Welt, damals fest in Männerhand, der die 57-Jährige bis heute treu geblieben ist. Ivonne berichtet von den Anfängen in der Peepshow „Sexy Land“, als es noch keine anderen Chefinnen im Rotlicht-Milieu gab. Sie erzählt von ihrem Leben in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und ihrer ganz persönlichen Freiheit, die sie in Hamburg fand. Die Kiezianerin berichtet von dem Tag, als sie in ein Hinterhofbüro zitiert und eingeschüchtert wurde. Von ihrem Rodeo-Bullen, den besonders gerne entblößte Engländer ritten und von ihrem Club „The White Rabbit“ und den aktuellen Problemen auf dem Kiez, der nichts mehr für junge Frauen sei.
17:45 Uhr: Die erste Unwetterwarnung trifft ein. Während Maurus und Schridde gemütlich die 159. Folge aufnehmen, ziehen dunkle Wolken immer näher. 18:10 Uhr: Es beginnt heftig zu stürmen. Paul macht sich zum ersten Mal auf den Weg, um Fenster und Türen zu schließen. 18:12 Uhr: Die ersten Blitze erscheinen am Himmel… Tauche ein in die neue Folge vom LDA Podcast, um diese spannenden Szenen – und vieles mehr – nicht zu verpassen! Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Bim Bim Bim, zum 102. Mal gibt es das Nachtgeflüster – und dank eurer unglaublichen Einsendungen werden es mit Sicherheit noch mindestens 102 weitere Folgen. Danke für euer Vertrauen, eure Geschichten und eure Offenheit. Ohne euch wäre dieser Podcast nicht das, was er ist.In dieser Folge hört ihr u. a. von:– Micha, bei der es in einem leeren Zimmer immer wieder klingelte – bis eine fremde Stimme "Guten Morgen" sagte– Bianca, deren kleine Tochter rote Augen in der Zimmerecke sah – bis ein Ritual alles veränderte– Flo, der im Traum einen bewegenden Abschied von seiner verstorbenen Mutter erlebte– Alex (Audio), die plötzlich zwei identische Paar Ohrringe besitzt – das zweite tauchte in der Waschmaschine auf– Anonym, mit einem schrecklichen Traum über eine Hexenverbrennung – inklusive brennender Beine beim Aufwachen– Anonym, der einer geisterhaften Frau im Vereinsheim begegnete – später saß ihre Silhouette auf seinem Bett– Anonym, die als Kind von einer weißen Gestalt mit leeren Augen gepackt wurde – inklusive sichtbarem blauen Fleck– Nina, deren verstorbener Opa sich verabschiedete – und deren Name von der Uroma vorhergesehen wurde– Tristan, dessen Katze plötzlich panisch wurde – und ein Schneebesen mehrere Meter durch die Küche flog– Steffi (Audio), die in der Schlafparalyse eine gruselige Klauenhand an ihrer Bettkante sah– Daniel, der die Geschichte einer Freundin teilt, deren Vater eine unheimliche Frau im Fenster sah– Olli, der bei der Hubertuskapelle EMF-Aktivität und das Gefühl von Verfolgung erlebte – später meldet sich ein Geist per Ouija– Maniac, der bei einer Lost-Place-Tour mit Freunden plötzlich Kinderspielzeug und echtes Kinderlachen hörte– Maya, die bei einer Pokémon-Go-Tour einem dürren Mann in schwarzem Mantel begegnete – später erschien er erneut im Maisfeld– Franzi, die mit ihrer Freundin in einer alten Ziegelei einem kriechenden Wesen begegnete – knochig, grau, nicht von dieser Welt⸻
In unserer heutigen Folge klingen die Protagonisten, als würden wir nach Zamonien oder in ein anderes sagenhaftes Fantasiereich reisen. Wir erzählen vom Milu, vom Eremiten, von Mulm und von der Tuatara. Die Wahrheit ist aber gar nicht so unfantastisch, denn viele dieser Arten öffnen uns ein Fenster in die Vergangenheit. Tiere wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sind Relikte alter Ökosysteme. Sie leben nur in sehr alten Bäumen – und das nur dort, wo schon seit sehr langer Zeit sehr alte Bäume stehen. Darum verrät ihre Anwesenheit, wo noch kleine Reste uralter Wälder den Zerstörungs- und Gestaltungsdrang des Menschen überleben konnten. Beispiele hierfür finden sich an den steilen Hängen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.Milu und Omma sind ebenfalls Überbleibsel einst weit verbreiteter Arten. Damit sie nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sind, sondern auch eine Zukunft haben, brauchen sie vor allem eins: Trittsteine.Was das bedeutet, wie oder was Mulm ist und warum er viele Fans hat: Das hört ihr hier.Weiterführende Links:Urwaldrelikte im Kellerwald-Edersee: https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/schuetzen/urwaldrelikteXylobionte Käfer: https://www.afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-9.pdfWas ist Mulm? https://youtu.be/zMhoC9_LGEg?feature=sharedReliktarten als Fenster in die Vergangenheit: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktartenDer Milu breitet sich natürlich aus: https://www.nature.com/articles/srep27297Die Brückenechse: https://www.doc.govt.nz/nature/native-animals/reptiles-and-frogs/tuatara/Käferevolution, featuring: Der Omma: https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/syen.12623Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/aboutUnsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Transaktionssteuer und Lebensmittelpreise: Wie sich die neue Steuer auf die slowakischen Verbraucher auswirkt (nicht in der odcast-Ausgabe enthalten). Fenster zur Welt: Partnerstädte Levoča und Litomyšl.
Liebespaar am Fenster - von Kurt Tucholsky
London im Jahr 2000. Ein elegantes Stadthaus. Gepflegte Fassade, stilvolle Fenster. “Wer hier wohnt, hat bestimmt keine Sorgen”, denken sich die Passanten. Doch hinter den Wänden spielt sich ein Drama ab. In einem der Schlafzimmer liegt ein Mann tot im Bett - daneben ein blutverschmierter Cricket-Schläger. Die Verdächtige? Jane Andrews. Eine Frau, die zum engsten Kreis der britischen Royals gehörte. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die wahre Geschichte von Jane Andrews. Sie war die persönliche Stylistin und Vertraute von Sarah Ferguson, der Herzogin von York. Doch ihr Leben zwischen Etikette, High Society und innerem Druck nahm eine dramatische Wendung, als sie zur Mörderin wurde. Was trieb diese Frau, die einst als Royal Dresserin gefeiert wurde, zur Gewalt? Wie hat sie ihren Aufstieg in der royalen Welt geschafft? Wie wurde aus einer ehrgeizigen jungen Frau mit großen Träumen eine verurteilte Mörderin? Welche Rolle spielten ihr Umfeld, ihre Beziehungen und ihre psychischen Belastungen? Und was geschah wirklich in der Nacht, als Tom Cressman starb? BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wow, wow, wow! Was für eine Folge – mit Special-Effects, Special-Guest und der Rückehr einer Lieblingsrubrik. Unsere Freundin Dalia (die sich bestimmt nicht selbst eingeladen hat), ist wieder im Lande und hat eine Menge Datingstories aus Downunder im Gepäck für den Tindergarten. Apropos „a bunch of dicks“: Die gibt's auch in Berlin und Lara hat so einige davon in freier Wildbahn erblickt. Ein Hoch auf den schiefen Turm von Penisa und die deutsche Freikörperkultur! Amina hält sich da lieber etwas bedeckter und spielt huere schissgeiles Twister-Minigolf im adretten Murifrau-Outfit und mit Balenciaga-Pizzakarton-Schuhen. Ansonsten lernt ihr diese Woche, weshalb ihr eure Kontaktlinsen nicht zum Fenster rauswerfen solltet, in welchem See ihr von Krebsen angeknabbert werdet und weshalb Lara von der Polizei aus der Schweizer Botschaft eskortiert wurde. | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Rollers Mini-Golf Bar znuenienaehmems Chatzeschnägg bike that beat Bern
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Abend etwas zum Lauschen am Abend ich gehe also durch den alten Schlosspark nach Hause zum Schloss obwohl es dunkel wird und ich etwas unwohl bin der einbrechenden Dunkelheit wegenaber ich vertraue mir und auch wenn der Akku ausgeht ich werde das Schloss mit dem Turm und dem Licht im Fenster finden so wie ich mein selbst finden werde meine Träume und meine Berufung angst ist ein Teil davon aber Mut ist größerLeonardo Secundo :)))
Iranische Raketen haben in Israel unter anderem ein Spital getroffen, melden israelische Medien. Ausserdem gibt es Explosionen in verschiedenen Städten. Auf Bildern in israelischen Medien sind zerbombte Fenster und schwarze Rauchwolken zu sehen. Weitere Meldungen: · Die Aussenminister von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien wollen am Freitag offenbar den iranischen Aussenminister treffen. · Statt Zivilschutz und Zivildienst soll es in der Schweiz künftig einen Katastrophenschutz geben. Das Parlament will so das Personalproblem beim Zivilschutz lösen. · Nach monatelangen Kämpfen könnte es zwischen Kongo-Kinshasa und Ruanda ein Friedensabkommen geben.
Empfohlene Supplements: https://www.vegan-athletes.com/markus... S. angepinnter Kommentar
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
„Warum fliegen wir das nicht einfach?“ – diese Frage hat sich Herbert Weirather gestellt und möchte mit seinem Drohnen-Startup Jedsy nun die Gesundheitslogistik revolutionieren.
Stefan Röbel verfolgt ein klares Ziel: Europa muss verteidigungsfähig werden, sagt der ehemalige Bundeswehroffizier und Mitgründer von Arx Robotics. Das Unternehmen aus dem bayerischen Oberding stellt unbemannte Fahrzeuge her, die zum Beispiel bei der Versorgung, Aufklärung und Evakuierung Verwundeter helfen. "Wenn unsere Technologie gut arbeitet, kommt ein Vater oder eine Mutter gegebenenfalls nach Hause".Röbel beschreibt Arx als "fahrendes Schweizer Taschenmesser": Die Fahrzeuge können je nach Mission mit Funk, Radar oder Transportmodul bestückt werden - vor Ort, mit europäischer Lieferkette: "Wer für Europa antritt, aber auf China setzt, macht sich abhängig."Röbel und sein Team verbinden militärische Taktik mit Startup-Tempo. Er fordert einen radikalen Wandel im Denken. "Wir haben ein Fenster von fünf Jahren. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, Europa so aufzustellen, dass es kein lohnendes Ziel ist, wird es für unsere Kinder nicht so schön in den nächsten Jahren."Die Idee von Arx Robotics entstand unkonventionell: mit Boombox, Metallstift und Nebelmaschine aus dem Partykeller hat Röbel einen improvisierten Prototyp gebaut. Simulierte Schüsse und Rauch inklusive. Damit gewann das Team den Innovationspreis des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Später wurde aus dem Guerilla-Projekt ein skalierbares, modulares System.Röbel denkt jedoch über Technik hinaus. Die größte Bedrohung sei systemischer Natur: "Der Krieg ändert sich alle zwei Monate", erklärt der frühere Bundeswehroffizier. "Unsere bürokratischen Prozesse sind aber seit 40 Jahren unverändert".Seine Forderung: Raus aus der analogen Welt, hin zu vernetzten, autonomen Systemen. Flexibel, missionsorientiert, anpassbar. "'Safety First' ist überholt. Wir brauchen 'Mission First'."Arx Robotics ist Teil eines boomenden Sektors: 2024 flossen 1,3 Milliarden Dollar in deutsche Defense- und Deep-Tech-Startups. Firmen wie Helsing und Quantum Systems zeigen, dass Hightech aus Deutschland längst militärisch eingesetzt wird. Auch Tech-Prominenz wie Spotify-Gründer Daniel Ek investiert: Erst kürzlich führte er eine Finanzierungsrunde von 600-Millionen-Euro für Helsing an.Trotz Automatisierung bleibt der Mensch für Arx-Gründer Röbel im Zentrum. "Wir wollen kein Terminator-Szenario. Der Mensch bleibt Entscheider, Taktiker, Verantwortlicher." Ziel sei es, menschliche Fähigkeiten zu stärken - nicht zu ersetzen.Defense-Tech ist längst kein Randthema mehr. Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsproduktion seit 2015 um fast 50 Prozent - ein Zeichen für den industriellen Aufbruch.Warum Ex-Offiziere heute gefragte Manager sind, erzählt Röbel in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jetzt ist er schon ziemlich voll da, der Sommer. Die ganze Woche bleibt es hell, schön, sonnig und trocken. Während die einen schon über die Hitze stöhnen, freuen sich die anderen über den Besuch im Freibad oder am Badesee. Wenn ich morgens aus dem Fenster schaue, dann ist die Sonne in diesen Tagen schon da. An manchen Tagen ist es aber noch sehr trüb und sie muss sich erst einmal durch die Wolken kämpfen und schafft das nicht selten erst später. Die Kirche deutet in vielen Bildern die Sonne auch als ein Symbol für Jesus Christus, das Licht, das uns den Tag hell macht. Und so lese ich in einem Laudeshymnus: "Nacht und Gewölk und Finsternis, verworrnes Chaos dieser Welt, entweicht und flieht! Das Licht erscheint, der Tag erhebt sich: Christus naht." Ist das nicht ein schöner Text? Jesus Christus bringt Licht ins Dunkel. Es ist aber nicht nur die Dunkelheit um uns herum, die hell erleuchtet wird. Manch einer trägt auch in sich Dunkelheit und Traurigkeit. Und darauf spricht dann die dritte Strophe an: "So soll, was in uns dunkel ist, was schwer uns auf dem Herzen liegt, aufbrechen unter deinem Licht und dir sich öffnen, Herr und Gott." Haben Sie schon einmal frühmorgens in aller Ruhe einen Sonnenaufgang beobachtet? Gerade im Frühsommer, wenn es noch nicht so ganz früh hell wird, aber die Natur langsam aus dem Schlaf erwacht, dann bereitet das einem viel Freude. Und ich merke dann auch, dass die Traurigkeit, die ich manchmal in meinem Herzen trage, oder die Sorgen und Nöte, die ich so mit mir herumschleppe, dass die dann hell erleuchtet werden und so etwas wie Freude und Dankbarkeit in mir aufkommt, weil ich weiß, dass Gott mich kennt und in mein Herz schaut: "Blick tief in unser Herz hinein, sieh unser ganzes Lebens an: noch manches Arge liegt in uns, was nur dein Licht erhellen kann", heißt es dann in der nächsten Strophe des Morgen-Hymnus. Lassen wir uns also an diesem Morgen, aber auch an den anderen vom Licht Gottes, von Jesus Christus hell erleuchten und geben dieses Licht auch an unsere Mitmenschen weiter.
Kleckert Ihnen auch immer die Milch beim Eingießen? Seit ein paar Jahren schon gibt's ja die gutgemeinte Unsitte, dass der Deckel der Milchpackung oder auch der Plastikflasche dranbleibt. Das sagt er uns auch: ‚Der Umwelt zuliebe. Ich bleibe dran‘ steht da. Natürlich kann man ihn aufschrauben, um Milch einzugießen, aber er bleibt fest an der Packung, was in meinem Fall immer zum Kleckern führt. Was will man damit verhindern? Dass ich den Deckel am Ende aus dem Fenster schmeiße? Milch genießt man doch hauptsächlich zuhause und die Packung kommt in den Verpackungsmüll, in die gelbe Tonne. Also würde dort doch auch der Deckel landen. Bei der Colaflasche unterwegs mag das anders sein. Vielleicht ist es eine weitere, kleine Form von Greenwashing, das Wort ‚Umwelt‘ kommt einfach gut an. Ähnlich ist es mit den Milchdeckeln, auch von Hafermilch, die uns erklären, sie seien aus nachwachsenden Rohstoffen, Bio-Plastik sozusagen. Ein Experte der Deutschen Umwelthilfe sagt dazu, dass dies unsinnig ist, unökologisch, ungesund und auch nicht kompostierbar, wie man denken würde. Was tun? Ich weiß, man sollte die Milch wohl lieber in der Flasche kaufen, aber wir wohnen im 4. Stock, ohne Fahrstuhl. Und warum gibt es eigentlich kein Pfand auf Weinflaschen? Fragen über Fragen, aber Hauptsache der kleine Deckel an der Milch bleibt dran. Der Umwelt zuliebe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Was wächst an den Bäumen? Was lebt in den Wäldern? Welche Vogelstimmen höre ich, wenn ich morgens das Fenster aufmache? Naturbewusstsein fängt mit der Wahrnehmung an, sagt Axel Jahn von der Loki Schmidt Stiftung. Die Loki Schmidt Stiftung organisiert dieses Wochenende wieder den Langen Tag der Stadtnatur Hamburg. In über 250 Veranstaltungen zeigt Hamburg sich von seiner grünsten Seite.Das Motto dieses Jahr: Es wird Wild! Und dabei geht es nicht nur um Wölfe.Was gibt es alles zu erleben und was sind die Herausforderungen für das zusammen leben von Mensch und Tier? Darüber spreche ich heute mit Axel Jahn in dieser Folge Hamburg Aktuell.
Gedale Fenster & Jeremy Awakens talk on trauma, social media, and to stop wasting your energy
Ein Wikinger im Dienst der byzantinischen Kaiser – und auf dem Weg zur Krone Norwegens. Bei dieser Geschichte würde wohl kaum jemand zuerst an einen Wikinger denken. Und doch ist der Protagonist ein echter Abenteurer des Nordens: Harald Hardrada – der Harte. Schon als Teenager zieht er in die Schlacht – und muss danach ins Exil fliehen. Doch das ist erst der Anfang eines unglaublichen Lebenswegs: Er dient einem Großfürsten im heutigen Kiew, wird Elitesoldat und Leibwächter der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel, kämpft in Sizilien, in Armenien – und wird Teil der Intrigen und Machtspiele des Oströmischen Reiches. Dann kehrt er zurück. Nach Norwegen. Und stellt den Thronanspruch, den er sich über Jahre hinweg erkämpft hat. Diese Folge führt uns von den Fjorden Skandinaviens über das Mittelmeer bis tief in den Osten Europas – und erzählt die Geschichte eines Mannes, der wie kaum ein anderer für das Ende der Wikingerzeit steht. Außerdem sprechen wir allgemein über die Wikinger: ihre Beutezüge, ihre Kultur und ihr Aussehen. Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Don Hollway: The last Viking: The true story of King Harald HardradaAnders Winroth: Die Wikinger: Das Zeitalter des NordensDas Folgenbild zeigt ein Fenster mit Porträt von Harald im Rathaus von Lerwick, Shetland.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir wagen unser nächstes 60-Minuten-Fotoabenteuer und nehmen Euch mit auf die Hinfahrt zur Zeche Zollverein in Essen. Auf der Fahrt unterhalten wir uns über aufgeregte Aufnahmen, den richtigen Modus für das Format, Eure Rückmeldungen und den Charme des Ruhrgebiets. Kommt mit uns mit und schaut mit uns aus dem Fenster auf Kleingartenanlagen und Fördertürme. Nächste Woche erfahrt Ihr dann wieder, wie es uns in der Stunde mit der Kamera in der Hand ergangen ist. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Fenster zur Welt - Bratislava und die Ukraine. Kinderstadt Trenčín: Perle der Moderne wartet auf neue Nutzung.
In dieser Folge geht es um die große Frage: Wo und wann spüre ich mich am meisten? Clemens und Jan sprechen über Saunagänge, Bandproben, Beerdigungen, spirituelle Exzesse und die Schönheit der Routine. Sie fragen sich: Muss es immer der große Knall sein, um sich selbst zu fühlen – oder reicht manchmal auch der Kaffee am Fenster? Ein ehrliches, nachdenkliches und auch humorvolles Gespräch über das Menschsein zwischen Alltag und Transzendenz.
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. ----- Moderation: Philipp Abresch und Stefan Niemann Korrespondentin: Rebecca Barth Redaktion: Anna Leier, Philipp Abresch, Udo Schmidt, Stefan Niemann, Astrid Corall Mitarbeit: Caroline Mennerich, Nils Kinkel, Anna Stosch Redaktionsschluss: 12.06.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findest du in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Alle Folgen des NDR Info Podcast Streitkräfte und Strategien findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ ----- Fragen, Anregungen und Kritik gerne an weltspiegel.podcast@ard.de.
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. ----- Moderation: Philipp Abresch und Stefan Niemann Korrespondentin: Rebecca Barth Redaktion: Anna Leier, Philipp Abresch, Udo Schmidt, Stefan Niemann, Astrid Corall Mitarbeit: Caroline Mennerich, Nils Kinkel, Anna Stosch Redaktionsschluss: 12.06.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findest du in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Alle Folgen des NDR Info Podcast Streitkräfte und Strategien findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ ----- Fragen, Anregungen und Kritik gerne an weltspiegel.podcast@ard.de.
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. Lob und Kritik an streitkraefte@ndr.de So berichtet Rebecca Barth für die ARD aus Kiew: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/rebecca-barth-101.html Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" zum Nachhören https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Alle Folgen des "Weltspiegel Podcasts" https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Werte Hörer*innenschaft, den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hasting sehr lange im Garten von Lady Trowbridge verschwunden ware und danach wurde keiner von Beiden wieder auf dem Ball gesichtet. Zufall? Wir denken die Hecken würden wahrscheinlich so einigen Tratsch zu berichten haben, wenn sie denn nur sprechen könnten. Aber was auch immer sich zugetragen hat wir finden es für Sie heraus. Bis dahin, Ihre Ladies Whistlemore P.S.: Kleine Entschuldigung für die Qualitätseinbrüche hin uns wieder. Wir hatten leider laute Baufahrzeuge, die immer vor dem Fenster lang geballert sind. ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Schlank=Glücklich!? Finde den Fehler… Fetter Bullshit sagen wir dazu nur. Wir haben unsere bezaubernde Gästin, die Zuckerschnute Sarah Appel, die sich auf diesem riiiiesigen Gebiet schon lange austobt, mal so richtig über persönliche Erfahrungen und ihr faszinierendes Business ausgequetscht. Wann haben wir es verlernt intuitiv und „normal“ zu essen, welche Gefühle versuchen wir mit Essen im Keim zu ersticken? Die Liste ist so furchtbar lang. Dieses faszinierende Wunderwerk, das sich Körper nennt, unser Zuhause, unser aller-, aller-, allerwichtigster Ort… wir versuchen ihn mit einer Zahl zu kennzeichnen, die uns im schlimmsten Fall den ganzen Tag versemmelt, weil wir gar nicht mehr wissen, wie wir uns denn überhaupt in ihm fühlen sollen. Was ist deine Wahrheit? Einfach mal die Waage aus dem Fenster schmeißen und DIR selbst vertrauen. Links:https://iss-gluecklich.de/https://www.instagram.com/iss.gluecklich?igsh=enE1ZmpkdzF5Nmk5https://m.youtube.com/@iss-gluecklichhttps://www.linkedin.com/in/sarah-appel-7368612a0?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app
Alles zu iOS 26 & iPadOS 26 - Die WWDC25 ist gestartet und hat einiges an Überraschungen mitgebracht! In Folge 264 spreche die ApfelNerds deshalb über iOS 26 und iPadOS 26. Die übrigen Themen werden nächste Woche behandelt. Es geht also um die WWDC25 Keynote, das neue „Liquid Glass“ UI-Design, iOS 26 und iPadOS 26.
Ein 81-jähriger Lenker wollte bei einem Café in der Stadt Luzern parkieren. Er fuhr aus ungeklärten Gründen über den Parkplatz hinaus auf die Terrasse und prallte dann ins Fenster. Zwei Gäste auf der Terrasse und zwei Personen im Innern des Lokals wurden verletzt, zwei von ihnen schwer. Weiter in der Sendung: · Luzerner Firmen sollen Lehrbetriebe finanziell unterstützen · Hochdorf sistiert Teilrevision der Ortsplanung · Nidwalden regelt Bussenkatalog
Maler Erich Ess. Der bekannte Unbekannte. Das PrivatMuseum "Kunst im Rohnerhaus" öffnet mit seiner aktuellen Ausstellung ein Fenster zu einem großen Unbekannten, dem Maler Erich Ess. Ess, 1929 in Feldkirch geboren, 2022 in Wien verstorben, war Professor der Kunstuniversität Linz und Zeit seines Lebens ein Viel-Schaffender - doch der Kunstmarkt war für ihn ohne Bedeutung. Ess ging es immer um den Prozess des Malens, des Zeichnens selbst. So hinterliess er ein nahezu vollständig erhaltenes, vielschichtiges Lebenswerk, das in den vergangenen zwei Jahren von der Tochter Carla Ess und vom Linzer Kurator Simon Schreibelmayr aufgearbeitet wurde. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 11.06.2025.
Marie trägt eine Diagnose in sich, die die wenigsten auf den ersten Blick vermuten würden: pFAS, das partielle fetale Alkoholsyndrom. Nach Jahren des Suchens, warum sie trotz überdurchschnittlicher Intelligenz und einem Abitur mit 1,0 immer das Gefühl hatte, "anders" zu funktionieren, fand sie endlich eine Antwort.Der Weg zu dieser Erkenntnis war steinig. Marie beschreibt eindringlich, wie sie schon als Kind spürte, dass etwas nicht stimmte – ohne es benennen zu können. Ihre Geschichte öffnet ein Fenster in die komplexe Realität einer unsichtbaren Beeinträchtigung. Die Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft können subtil sein und sich dennoch tiefgreifend auf das Leben auswirken, besonders in den sogenannten Exekutivfunktionen: dem Planen, Organisieren und Durchführen von Aufgaben.Besonders bewegend ist Maries Schilderung ihrer Familiengeschichte. Ihre Mutter, selbst Kind von Alkoholikern und wahrscheinlich ebenfalls betroffen, konnte mit der Diagnose nicht umgehen. Dies spiegelt die transgenerationale Dimension des Problems wider und zeigt, wie tief die Tabuisierung von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft in unserer Gesellschaft verankert ist.Marie gibt tiefe Einblicke in ihren Alltag als Erwachsene mit pFAS – die Herausforderungen bei scheinbar einfachen Aufgaben, die Notwendigkeit klarer Strukturen und die ständige Anstrengung des "Maskierens". Ihre Geschichte ist ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Verständnis für die vielfältigen Ausprägungen des fetalen Alkoholspektrums und macht deutlich, dass hinter manchen "Eigenheiten" neurobiologische Ursachen stehen können.Höre diese Folge, wenn du verstehen möchtest, wie es ist, mit den unsichtbaren Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft zu leben, oder wenn du selbst auf der Suche nach Antworten bist. Marie zeigt: Es gibt Wege zu mehr Selbstverständnis und Unterstützung.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Faustgroße Hagelkörner haben vor zwei Jahren in Benediktbeuern Dächer zerschlagen und Fenster zersplittern lassen: der Schock sitzt bei den Bewohnern der oberbayerischen Gemeinde immer noch tief - umso mehr, weil heute wieder Hagel und Starkregen angesagt sind. Und das nach monatelanger Rekord-Trockenheit. Was steckt dahinter, wie kann man sich wappnen gegen solche Wetter-Unbill? Der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif gibt dazu Auskunft. Moderation: Carsten Kühntopp
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
► Die Arno-Stern-Ausbildung, mit den Original-Inhalten, von Arno Stern vorbereitet – eine prägende, lebensverändernde Erfahrung:https://go.veitlindau.com/arno-stern-ausbildung-malspiel► In dieser besonderen Episode des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts habe ich die Freude, mit einem Menschen zu sprechen, der für mich selbst immer wieder wie ein Fenster in eine alternative Realität wirkt: André Stern.André ist nie zur Schule gegangen – und genau das macht seine Sicht auf Lernen, Kreativität und das Menschsein so kostbar. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn ein Kind nicht unterbrochen wird. Wenn es in seinem natürlichen Rhythmus wachsen darf. Wenn Begeisterung der Leitstern ist – nicht Leistung, nicht Vergleich, nicht Bewertung.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Lebenswerk seines Vaters Arno Stern – dem Erfinder des Malorts und Entdecker der Formulation. In diesem Gespräch erfährst du, warum der Malort nicht einfach nur ein Raum zum Malen ist, sondern ein heilsamer Ort der Freiheit. Ein geschützter Raum jenseits von Erwartung und Beurteilung, in dem sich Kinder und Erwachsene in ihrer wahren Schöpferkraft erleben dürfen.André erzählt mit großer Wärme und Authentizität davon, wie sein Vater mit nichts als Papier, Farben und Vertrauen eine Revolution im Verständnis kindlicher Entwicklung auslöste – und wie dieses Erbe heute weiterlebt.Wenn du dich nach mehr Tiefe, nach echter Verbindung, nach einem neuen Blick auf Kreativität und Menschsein sehnst, dann wird dich dieses Gespräch berühren und inspirieren.In Verbundenheit,Veit
Klar, als Nudel nachts in einer zugemüllten Hosentasche herum zu sitzen, ist nicht gerade aufregend. Also macht sich die Nudel auf und krabbelt durch das offene Fenster hinaus in die Freiheit...
Was richtig oder falsch ist, entscheiden Politik und Medien: Spritzen-Uschi wirft Milliarden für „Impfstoffe“ aus dem Fenster und ist weiter im Amt. Wenn AfD-Politiker oder YouTuber die Probleme im Land ansprechen, werden sie öffentlich an den Pranger gestellt… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken aus aktuellem Anlass auf Mutter Ursula in Brüssel: Trotz bewiesener Fehltritte während Corona ist sie weiter an der Spitze der EU – doch wie lange noch? Ein weiterer Treppenwitz ist das BfV-Gutachten über die AfD: Hier wird das Bundesamt genauso zum Erfüllungshilfen der Regierung, wie ZDF-Clown Jan Böhmermann
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
Einbrüche und eingeschlagene Fenster – die Bevölkerung fordert die Schliessung des Zentrums für renitente Asylsuchende in Les Verrières NE. Wie reagiert der Bund? Und: Die Zahl der Jungen mit IV nimmt zu. Das stösst auf Kritik. Zudem: gefährlicher Einsatz für NGO-Mitarbeitende in Gaza. Asylzentrum für Renitente: Die Gemeinde hat genug Eine abgefackelte Waldhütte bringt das Fass zum Überlaufen: Die Gemeinde Les Verrières im Kanton Neuenburg hat genug vom «besonderen Bundesasylzentrum». In dieses schweizweit einzigartige Zentrum kommen Männer, die in anderen Unterkünften massiv stören. Sie gelten als renitent, viele von ihnen haben Suchtprobleme. Die Gemeinde fordert wegen negativen Vorfällen mit Asylsuchenden die Schliessung des Zentrums. Doch der Bund hält bisher am Zentrum fest. IV für junge Menschen: Werden die Renten zu schnell gesprochen? Seit 1997 hat sich die Zahl der IV-Renten für Personen unter 30 Jahren fast verdoppelt. Auffällig: Betroffen sind vor allem sehr junge Erwachsene, der Grossteil von ihnen ist wegen psychischen Problemen arbeitsunfähig. Daran gibt es nun Kritik: Die Renten würden zu schnell gesprochen, viele der jungen IV-Bezügerinnen und -Bezüger seien fähig zu arbeiten. Stimmt das? «Rundschau» fragt nach bei Betroffenen. Dazu stellt sich Thomas Pfiffner, Vizepräsident der IV-Stellen-Konferenz, den Fragen von Franziska Ramser. Gefährlicher Einsatz in Gaza: Das Tagebuch einer Walliserin Der Gazastreifen gilt als einer der gefährlichsten Orte für Mitarbeitende von Hilfsorganisationen. Eine Walliser Pflegefachfrau, die für «Médecins sans frontières» in Gaza im Einsatz ist, hat während zwei Monaten ein Videotagebuch geführt. Eine der wenigen Möglichkeiten, einen Einblick aus diesem für Medienschaffende nicht zugänglichen Ort zu erhalten.
Eine Geografin und Segelfliegerin und ein Schreiner und Hackbrettspieler treffen sich in der Kunsthalle Appenzell, um bei Michèle Schönbächler von ihren ungewöhnlichen Berufen und Leidenschaften zu erzählen. Stefanie Hautle, Geografin und Segelfliegerin Auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat sich die Appenzellerin schon als Jugendliche für das Fliegen interessiert – wieso überhaupt, kann nicht mal mehr sie rekonstruieren, denn niemand sonst aus der Familie teilte diese Leidenschaft. Mit 16 Jahren absolvierte sie bereits das Segelflugbrevet. Stefanie Hautle ist mehrfache Schweizermeisterin im Präzisionslanden. Nach dem Studium der Geografie verband sie ihre beiden Spezialgebiete, das Fliegen und das Kartografieren. Wenn sie aus dem Fenster schaut, sieht sie nicht Hügel, Seen und Bäume, sondern Höhenlinien, Hindernisse und Koordinaten. Heute ist sie Fachexpertin für das Geographische Informationssystem bei der Schweizer Armee und wohnt mit ihrer Tochter in einem alten, umgebauten Appenzeller Bauernhaus. Johannes Fuchs, Schreiner und Hackbrettbauer Der Appenzeller übernahm als junger Schreiner den Betrieb seines Vaters, der sich auf den Bau und die Reparatur von Hackbrettern spezialisiert hatte. Johannes Fuchs und ist einer von nur 3 Hackbrettbauer in der Schweiz. Nicht nur das, er erlernte bereits als Kind das Hackbrettspielen und konzertierte überall auf der Welt: in Australien, Asien, den USA und natürlich auch in der Schweiz. Dabei hat er die verrücktesten Geschichten erlebt, so dozierte er auch schon an einer Musikhochschule in China. Der 60-Jährige ist Vizepräsident der CWA, Cymbalom World Association, dem internationalen Hackbrettverband. Er lebt mit seiner Frau und den zwei Söhnen im Gebiet Sammelplatz bei Appenzell, wo er in seiner Werkstatt das Holz zurechtschneidet und die Saiten spannt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Friendly Fire heute natürlich mit Micky und Oli - aber ohne Filter und Faktenchecks. Wenn man die eigene Midlifecrisis plötzlich in Form einer verwandelten Vampirhand im Titty Twister erkennt - was macht man dann? Stillschweigend akzeptieren? Eine Folge wie ein Fenster ohne Gardinen. Beobachten und beobachtet werden. Hinter der Scheibe allerdings kein Rotlicht, sondern Frikandeln in gelbem Neonlicht. Und Anne Frank wie immer ausverkauft, aber als Kühlschrankmagnet erhältlich.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I interview my wife, Elisea Fenster, on her #1 best selling book on amazong "Marriage: The Class They 'Forgot' To Teach"
Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es einzig um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Alles andere was du in der Welt siehst, sind nur die Tools, die uns Menschen in die Entwicklung bringen. Wir verabschieden uns von bisherigen Glaubenssätzen, Mustern und Programmierungen und werden souverän, gelassen, frei und eigenverantwortlich. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an. Mit einer kleinen Gewohnheit aus meinem Alltag kam die Idee zu dieser Podcastfolge. Ich habe mir einen feinen Espresso gemacht und ihn ohne Untertasse auf der Terrasse getrunken. Nur die Tasse in der Hand. Beim Genuss dabei kam mir die Überlegung: für ein Social Media Foto würde ich die Untertasse mitnehmen, weil es schöner aussieht, für meinen Espresso im Alltag habe ich sie weggelassen. Warum eigentlich? Was ist mein Muster, Programmierung dahinter? Wo kommt diese Gewohnheit her? Und so kam ich auf die Idee des Themas “Wer bin ich eigentlich, wenn ich alleine bin und warum”. Ich habe es für mich angewendet und dann in meine Coachings aufgenommen. Die Rückmeldungen der Kunden waren richtig cool, sehr bewegend und beeindruckend. Es hat sich damit ein neues Coachingtool gezeigt, das richtig kraftvoll ist. Trau dich, es auszuprobieren. Es kann unangenehm sein, gewisse Routinen und Mödeli bei sich zu erkennen, aber genau damit öffnet sich das Fenster der Wahlfreiheit: will ich weiterhin so agieren, wenn ich alleine bin tut mir das gut macht es mir Freudeist es wertschätzend respektiere ich mich damit selber Und noch so vieles mehr. Ich lade dich ein, es auszuprobieren. Wie verhältst du dich, wenn niemand zuschaut. Wenn du alleine bist. Trau dich, deine Achtsamkeit zu verfeinern, deine Liebe zu dir selber wachsen zu lassen und neue Entscheidungen zu treffen. Ich nehme übrigens immer noch gerne die pure Espressotasse mit auf die Terrasse. Manchmal mag ich einfach eine Hand frei haben. Aber es hat auch die Momente, in denen ich mich mit Untertasse hinsetze und inne halte. Ich liebe es, aus Programmen auszusteigen und die neu gewonnene Freiheit für neue Entscheidungen zu nutzen. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Wohltuendes für die Seele: Dr Joe Dispenza Buch “Werde übernatürlich”: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO “Autobiographie eines Yogi” Buch ➡︎ https://amzn.to/40zR0ap Rupert Sheldrake Buch “Das schöpferische Universum” ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi “Ein Kurs in Wundern” Buch ➡︎ https://amzn.to/3E0M0Tt Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? ➡︎ in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: ➡︎ https://amzn.to/3JSdkBe Datensicherung für guten Schlaf: Backblaze es läuft und sichert im Hintergrund automatisch ➡︎ https://secure.backblaze.com/r/02k1sa Mein Blaulichtfilter am Bildschirm ➡︎ https://amzn.to/3WnZYFn Dies sind Partnerlinks: Ich erhalte bei einem Kauf über die Links eine kleine Provision vom Verkäufer, ohne dass die Bestellung für dich teurer wird.
Als Joschka in der vierten Klasse in der Schule übernachtet, tauchen vor dem Fenster plötzlich Geister auf. Fast 20 Jahre später will er dem Spuk ein Ende setzen - und begibt sich mit Lea auf Geisterjagd ...
Meine Lieben, früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft. Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte. Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird? Hört selbst! Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß Jochen Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:02:46 - Wer ist Fabiano? 00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen 00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit 01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft 01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit 01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard 01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen