POPULARITY
Categories
Warten um die US-Zölle geht für die Schweiz weiter, BRICS-Gipfel in Brasilien, Schweiz soll unumkehrbare Eingriffe einschränken, Traumjob in der Wildnis –Nationalparkwächterin
Gibt es im Gaza-Krieg bald eine Waffenruhe? Äußerungen Trumps nährten zuletzt Hoffnungen darauf. Nun verkündet der US-Präsident, eine Seite habe zentralen Bedingungen bereits zugestimmt.
Genug gewartet, es wird mal wieder Zeit für einen News Rundumschlag! Wir sprechen diesmal über das lange Warten auf „The Batman“, die neuesten Entwicklungen beim „Clayface“-Projekt, Infos zum neuen DCU aus James Gunns Interviews, sowie vieler weiterer kleinerer Themen. 00:00:00 In eigener Sache00:02:18 The Batman00:19:57 Clayface00:32:49 The Brave and the Bold00:39:20 Das DCU: Zukunftspläne und […]
Sensationssieger in Jakarta: Dan Ticktum holt für Cupra Kiro seinen ersten Formel-E-Sieg! Luca Storms blickt gemeinsam mit Vor-Ort-Reporter Tobi Wirtz auf die Umstände, die zu Ticktums Sieg geführt haben. Neben zwei Fahrern, die einen möglichen Sieg verloren haben, geht es auch um das zweite Formel-E-Podium von Nico Müller und das Desaster-Wochenende für die beiden Stellantis-Teams DS Penske und Maserati MSG Racing. Außerdem küren beide wieder ihre Sieger und Verlierer des Wochenendes. Viel Spaß beim Hören!
Spiegler, Spiegler in der Hand, wer hat den schönsten Podcast im Land? Na, Angebissen! Leute, wir erzählen Euch keine Märchen. Im dritten Anlauf versucht Frieder endlich einen Karpfen zu fangen. Das ist uns bei Angebissen noch nie gelungen - und Doppel-Premiere: auch privat hat Frieder noch nie einen Karpfen gefangen. Unterstützung gibt es vom Karpfenexperten Philipp Wenzel. Er ist Redakteur beim digitalen Karpfenmagazin twelve ft. und hat sich mit Frieder an einem der über dreitausend Seen Brandenburgs zum Ansitz getroffen. Wir klären: Was braucht Ihr zum Karpfenangeln? Wie und wo legt Ihr die Köder aus? Und welche Montagen eignen sich? Und das Gute am Ansitz: Frieder und Philipp haben viel Zeit beim Warten auf den ersten Biss und quatschen über Philipps Angelleben. Naja, sie versuchen es, aber unverhofft kommt oft…. Obendrauf gönnen wir Euch in dieser Episode wieder eine Angebissen-Scale. Nirgends zu kaufen, nur hier zu gewinnen!
Ich weiß ja nicht, wie es dir geht - aber bei mir hat das Wort "Heiligung" nicht immer nur die besten Gefühle hervorgerufen. Was ist das denn, diese Heiligung? Da gibt's Christen, die so was von ganz genau wissen, was das bedeutet - und dann wiederum manche, die gefühlt das Wort noch nie gehört haben. Im zweiten Teil der Bibel kommt es immer wieder vor - aber was bedeutet es? So viel verrate ich hier schon mal: Es liegt jede Menge Kraft darin!
Wenn du mit einem Problem konfrontiert bist, das dir zu groß erscheint, oder wenn du nicht weißt, was du tun oder welchen Weg du einschlagen sollst, versuche es mit der Strategie des Wartens. David hat das getan, und für ihn hat es funktioniert: „Geduldig hatte ich des Herrn geharrt: da neigte er sich zu mir und hörte mein Schreien; er zog mich herauf aus der Grube des Unheils, aus dem schlammigen Sumpf, und stellte meine Füße auf Felsengrund, verlieh meinen Schritten Festigkeit; er legte ein neues Lied mir in den Mund, einen Lobgesang auf unsern Gott… Glückselig der Mann, der sein Vertrauen setzt auf den Herrn… Offene Ohren hast du mir gegeben” (Ps 40, 2-5;6 MEB). Warten ist schwierig, wenn man beunruhigt ist. Geduldig zu warten ist noch schwieriger. Halte ein und überlege, auf wen du wartest: Auf den Herrn! Er ist Herr über alle Umstände, deine miteingeschlossen. Arthur McKinsey schreibt: „Wenn man sich ein … Problem wie eine mittelalterliche Stadt mit Stadtmauern vorstellt, dann werden viele Menschen es frontal angreifen, wie ein Rammbock. Sie werden die Tore stürmen und versuchen, die Mauern mit reiner intellektueller Kraft und Scharfsinn zu durchbrechen. Ich lagere einfach außerhalb der Stadt, warte und denke nach. Bis eines Tages – vielleicht nachdem ich mich einem ganz anderen Problem zugewandt habe – die Zugbrücke fällt und die Verteidiger sagen: ‘Wir kapitulieren.'” Das Problem ist gelöst. So ist es, wenn man auf Gottes Wirken wartet. Während du wartest, ist er für dich tätig.
Unvernunft Live Auf kunstDerUnvernunft.live gibt es den Livestream & Chat und hier nun das Ergebnis für alle, die nicht dabei sein konnten und können. Theme heute: Besser spät als nie Manche haben das Glück, dass sie BDSM früh entdecken und loslegen. Bei anderen dauert es länger. Durchaus auch Jahrzehnte. Und doch sind sie den Schritt zum Kink gegangen. Wie habt ihr es geschafft? GästInnen in der Sendung: - Moni - Bluetenhonig - Herr und Spielzeug - Azutopsi - Pilzi - Glückskatze - Abrax - Ziska - Lord Wolf - Plurabelle - Sascha - Minz - Novizin Suse Besuche https://kunstderunvernunft.de/300-liveshow158 und finde dort Shownotes, Kapitelmarken, Kontakt zu Gästen und Kommentare zur Folge.
Ob im sechsstündigen Marathon oder im präzisen Auftritt – seit 2019 begeistert Michael Goldberg das Münchner Publikum, unter anderem in «Das Vermächtnis», «Warten auf Godot» und «Gschichtn vom Brandner Kaspar». In dieser Folge spricht er mit Staatsintendant Andreas Beck darüber, wie die eigene Biografie eine Rolle prägen kann, über die Frage nach psychologischem Theater – und warum in jeder Rolle immer auch sein eigenes Herz mitschwingt. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Michael: Michael Goldberg (residenztheater.de) GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl Franz Xaver Kroetz hat den «Brandner Kaspar», den bayerischsten aller Theaterstoffe, neu geschrieben. Ehrlich, berührend und mit viel Humor erzählt Kroetz die Geschichte dieses bayerischen Originals – gespielt von Günther Maria Halmer –, die Philipp Stölzl als großes Bildertheater auf die Bühne bringt. Mehr zu GSCHICHTN VOM BRANDNER KASPAR: Gschichtn vom Brandner Kaspar (residenztheater.de) WARTEN AUF GODOT (En attendant Godot) von Samuel Beckett Inszenierung Claudia Bauer Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne. Mehr zu WARTEN AUF GODOT: Warten auf Godot (residenztheater.de) DAS VERMÄCHTNIS von Matthew Lopez Inszenierung und Bühne Philipp Stölzl «Das Vermächtnis», 2021 mit dem Tony Award als bestes Stück ausgezeichnet, ist ein fulminantes Bühnen-Epos in zwei Teilen, ein Beziehungs- und Gesellschaftsdrama über drei Generationen hinweg, überreich an Figuren, komisch und tief berührend zugleich. Eingeladen zum Theatertreffen 2023. Mehr zu DAS VERMÄCHTNIS: Das Vermächtnis (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Michael Goldberg Redaktion: Lea Unterseer, Benedikt Ronge Schnitt: Lea Unterseer, Jan Faßbender Musik: Michael Gumpinger
Tablets oder Smartphones zu mieten und im Zuge einer Kreislaufwirtschaft regelmäßig mit neuen Modellen versorgt zu werden – das ermöglicht es Unternehmen, ESG-konformer zu arbeiten und die Mitarbeiter unkompliziert mit aktuellen Devices zu versorgen. Dieses Modell des Device-as-a-Service betreibt die TKD-Gruppe. Vor einem Jahr hat sich DPE mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligt und will jetzt noch einmal Wachstum generieren – sowohl organisch über Internationalisierung und neue Produkte als auch anorganisch über Zukäufe. Ein spannender Case – unter dem Motto „Kapital meets Device-as-a-Service: Leihen statt kaufen, investieren statt warten“ erläutern Andreas Schmid, Partner bei DPE, und Oliver Torlee, CEO von TKD, wie sie ihre Zusammenarbeit strukturieren und inwieweit Technologie-Targets in der aktuellen M&A-Situation besonders attraktiv für Finanzinvestoren sind.
In dieser Folge hören wir wieder einmal einen Ausschnitt aus einem Interview mit Wladimir Rosenbaum. Es geht um den Fall Riedel–Guala – einen spektakulären Giftmordprozess, der 1926 mit einer Verurteilung zu zwanzig Jahren Zuchthaus begann und 1931 in einem Freispruch endete. Das Verfahren wurde international diskutiert und gilt bis heute als Beispiel dafür, wie schmal der Grat zwischen Schuldvermutung und Justizirrtum sein kann. Rosenbaum verteidigte Antonia Guala im Revisionsverfahren – und schildert jenen Moment zwischen Schlusswort und Urteil: das Schweigen, die Ohnmacht, das Aushalten. Duri Bonin hat diesen Ausschnitt ausgewählt als Stimme zu seinem Essay [Auf dem Weg ans Obergericht](https://www.duribonin.ch/709-auf-dem-weg-ans-obergericht/). Rosenbaums Erinnerungen und Duris Text sind durch denselben Schwebezustand verbunden – getrennt durch fast ein Jahrhundert, aber dennoch unheimlich nah. Es ist das Warten als existenzieller Moment im Strafverfahren: das Verstummen aller Einflussnahme, das Kreisen der Gedanken, die Projektion auf Gesichter, das stille Aushalten vor dem Entscheid. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
3 Neustart-Fehler, die 80 % der Unternehmer ausbremsen Planst du gerade den nächsten Relaunch, ein neues Angebot oder eine komplette Umpositionierung? Dann kennst du das Kopfkino: Wochenlang am Angebot feilen – und draußen antwortet nur Schweigen. Warum deine Zielgruppe trotz guter Ideen kalt bleibt, wie Excel-Pläne zur Umsatzfalle werden und weshalb „erst mal die Website“ dein teuerster Irrtum sein kann – darum geht's in meiner neuer Folge „Die 3 häufigsten Fehler beim Neustart in deinem Geschäft – und wie du sie vermeidest“. Hör rein, bevor dein Neustart zum nächsten teuren Umweg wird. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #318 „Die 3 häufigsten Fehler beim Neustart in deinem Geschäft – und wie du sie vermeidest“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir Marktfeedback fehlt, obwohl du glaubst, „alles“ durchdacht zu haben. ✨ Wie eine Website zum Geldgrab wird, wenn deine Message noch keiner versteht. ✨ Woran du erkennst, dass „Ich helfe allen“ niemanden wirklich anspricht. ✨ Was dich das ständige Warten auf Sicherheit an Zeit und Umsatz kostet. ✨
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d Nachdem sie für "28 Weeks Later" einem anderen Team das Feld überlassen haben, haben sich Danny Boyle und Alex Garland 18 Jahre später mit "28 Years Later" nun tatsächlich noch selbst an eine Fortsetzung ihres Horror-Highlights "28 Days Later" gewagt, der zudem den Auftakt einer neuen Trilogie bilden soll. Kann das späte Sequel an die Qualität der Vorgänger anknüpfen? Das diskutieren Sebastian, Christoph und Markus im Podcast. FILMSTARTS-Kritik zu "28 Years Later": https://www.filmstarts.de/kritiken/139772/kritik.html [WERBUNG] Sichert euch einen großen NordVPN-Rabatt und 4 Extra-Monate auf das 2-Jahres-Paket über https://nordvpn.com/leinwandliebe Testet NordVPN jetzt mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie! Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Der DAX verliert 0,4 % auf 23.323 Punkte. Im Fokus stehen der Nahost-Konflikt und die mit Spannung erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank. Aussagen von US-Präsident Donald Trump sorgen zusätzlich für Nervosität: Er kritisiert Fed-Chef Powell scharf, fordert erneut Zinssenkungen und stellt sich selbst als möglichen Fed-Chef in den Raum. Die Wall Street bleibt vor dem Fed-Statement abwartend. Bei den Unternehmen: Airbus hebt die Ausschüttungsquote an und will künftig 30 bis 50 % des Überschusses als Dividende zahlen - das treibt den Kurs. Beiersdorf verliert deutlich nach negativen Analystenkommentaren von Bank of America und DZ Bank. Die Deutsche Pfandbriefbank zieht sich aus den USA zurück und erwartet 2025 einen Verlust. Thyssenkrupp rutscht fast 5,5 % ab auf 8,38 Euro nach Kritik der IG Metall an CEO Lopez. Continental verkauft ein italienisches Werk an Mutares, Umsatz rund 100 Mio. Euro. Amazon kündigt Jobabbau durch KI an. Börsenradio.de - bitte bewerten Sie uns. Der nächste Börsenradio to go Podcast kommt am Mo. Zum Abschluss eine Börsenweisheit: "Die Börse reagiert nur auf Überraschungen - alles andere ist längst eingepreist." (André Kostolany).
In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Innehalten, sondern eine existenzielle Schwebe. Duri spricht über projizierte Blicke, über das Deuten von Gesten, das Schweigen vor dem Urteil – und über das, was eine Entscheidung mit einem Menschen macht. Egal, ob sie Befreiung bringt oder Gefangenschaft. Diese Folge ist ein literarisches Selbstgespräch über Gericht und Gerechtigkeit. Über Sprache, Macht und um das Gericht als Bühne – und den Menschen darin. Eine Einladung, Justiz nicht nur als System, sondern als Erfahrung zu verstehen. Eine stille Hommage an das Aushalten. Ein Plädoyer für eine Justiz, die mehr sieht als Akten. Für alle, die Recht nicht nur als Regelwerk verstehen, sondern als Begegnung. Für alle, die zuhören – auch dem, was zwischen zwei Türen geschieht. Links zu diesem Podcast: - Frühere Lesung: [#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess – Ein Bericht von Duri Bonin](https://www.duribonin.ch/433-auf-dem-weg-als-anwaelte-an-den-vincenz-prozess-ein-bericht-von-duri-bonin/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
SR 119-229 P Pio Bd 3 Lucia Fiorentino 191712 Fortschritte im Guten machen Warten CB...
Vera befürchtet, dass Leon Hubert nie als seinen Vater akzeptieren wird. Wird es Hubert gelingen, wieder ein besseres Verhältnis zu Leon aufzubauen?
Viele Menschen leben, als würden sie am Bahnsteig stehen und lassen jeden Tag, jede Chance, jeden Moment wie einen Zug an sich vorbeifahren. Sie warten. Auf den einen Zug. Den Sonderzug in Richtung Glück, Entspannung, Rente, Lebensfreude. „Irgendwann wird alles besser“, sagen sie. „Irgendwann gönne ich mir Erholung, Zeit für mich, Lebensqualität.“ Aber wann ist irgendwann? In dieser Folge spreche ich darüber, warum genau diese Denkweise gefährlich ist - für deine mentale Gesundheit, deinen Körper und deinen Lebensweg. Denn das „Irgendwann-Prinzip“ führt nicht zur Erfüllung, sondern langfristig in Erschöpfung, Leere und Frustration. Viele Menschen fiebern mit 35 schon auf die Rente hin. Dabei liegen dann noch 30 Jahre vor ihnen. 30 Jahre mit ständigem Aufschieben, Funktionieren, Durchhalten. Urlaub und Wochenende werden zum einzigen Ventil und selbst das reicht oft nicht mehr. Was die Forschung dazu sagt: Psychologische Studien zeigen, dass das ständige Warten auf bessere Zeiten eng mit einem sogenannten aufschiebenden Lebensstil (engl. delayed life gratification) zusammenhängt. Das führt auf Dauer zu innerer Unruhe, chronischem Stress und erhöhtem Risiko für Burnout und depressive Symptome. Die moderne Stressforschung - etwa von Prof. Dr. Mazda Adli oder der Harvard Medical School - weist darauf hin, dass chronischer Stress, der nicht durch regelmäßige aktive Erholung ausgeglichen wird, nicht nur die mentale, sondern auch die körperliche Gesundheit massiv gefährdet. - Erhöhte Cortisolspiegel - Störung der Schlafqualität - Entzündungsreaktionen im Körper - Schwächung des Immunsystems All das passiert, während wir innerlich auf „bald“ hoffen. Das Problem: "Irgendwann" ist kein Plan. Es ist eine Illusion. Viele merken das erst, wenn es fast zu spät ist – in Form von Erschöpfung, Sinnkrisen oder gesundheitlichen Problemen. Die Lösung? Ein Perspektivwechsel. Keine Strategie für „eines Tages“, sondern für jetzt. In dieser Folge erfährst du, wie du dein Leben bewusst im Hier und Heute gestaltest, ohne auf Urlaub oder Rente zu warten. Ich zeige dir: - Warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern Pflicht ist - Wie du Routinen für mentale Stärke und körperliche Erholung in deinen Alltag integrierst - Und warum Lebensqualität ein täglicher Prozess ist – und kein Ziel in der Ferne Diese Folge ist ein Weckruf. Für dich, für deine Energie, für deine Lebensfreude. Denn der einzige Zug, der wirklich zählt, fährt heute ab. __________________ Du hast dadurch bereits einen Stress-Bauch? Dann ist es längst 5 nach 12. Wenn sich dein innerer Druck nach außen drückt, zeigt dein Körper dir deutlich: „So geht es nicht weiter.“ Melde dich jetzt gerne zu meinem kostenfreien Webinar am 15.06.2025 um 11:00 Uhr an - bevor dein Körper noch lauter wird. https://andreas-trienbacher.com/webinar/ Der Stress-Bauch ist kein Schicksal. Er ist ein Weckruf. Reagiere JETZT. ___________________
NN www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
„Mach's trotzdem – Warum echte Leader nicht auf den perfekten Moment warten“ Diese Folge ist roh, echt und ungeschminkt – im wahrsten Sinne. Kein Video, kein Styling, kein Drehbuch. Dafür eine klare Message:
NN www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Zölle, Zinsen, Zaster: Der DAX verliert 0,8 % auf 23.988 Punkte, Unsicherheit dominiert - in London treffen sich USA und China erneut zu Zollgesprächen. Rheinmetall am DAX-Ende mit -2,4 %, auch Siemens Energy unter Druck. An der Wall Street startet der Dow leicht schwächer bei 42.744 Punkten, S&P 500 und Nasdaq steigen je 0,2 %. Moderna verliert 2,5 %, Tencent Music gewinnt 1,5 %. Firmennews: Renk bricht nach Herabstufung um 8 % ein. T-Mobile-Chef Sievert steht vor Rücktritt; Gopalan als Nachfolger gehandelt. Kontron sichert sich Bahnauftrag über 26 Mio. € in Tschechien. OpenAI nutzt künftig auch Google-Cloud. Apple kündigt neue KI-Funktionen an und zieht endgültig den Stecker bei Intel-Macs. Daimler Truck und Toyota schließen die Fusion ihrer japanischen Lkw-Töchter ab. Kanzler Merz spricht sich klar gegen eine Übernahme der Commerzbank durch UniCredit aus. Bitte bewerten Sie uns mit 5 Sternen bei Ihrer Podcast-Plattform! Börsenweisheit des Tages: "Nur wer Geduld hat, kann aus einer Mücke einen Elefanten machen." - André Kostolany
NN www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seit Herbst liegt der Bau der Intel-Chipfabrik bei Magdeburg auf Eis. Bis September 2026 will der US-Konzern endgültig entscheiden. Die Gemeinde Sülzetal hofft dennoch auf Ansiedlungen im geplanten High-Tech-Park.
Das nervenaufreibende Warten im Golfsport: Erfahre, welche psychologischen und mentalen Aspekte beim Warten eine Rolle spielen. Du bekommst Tipps, wie Du Wartezeiten sinnvoll nutzen kannst.
Der Himmel über Borussia Mönchengladbach ist Anfang Juni tiefgrau. In den letzten Wochen der Saison ist die Stimmung der Fans in den Keller gerutscht. Und Transfers, die sie drehen könnten, sind erst einmal nicht in Sicht. Unsere Reporter analysieren die Gemengelage.
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Vor einem Jahr ging der Reiseanbieter FTI pleite. Viele Pauschalurlauber haben ihr Geld vom Reisesicherungsfonds inzwischen zwar zurückbekommen. Doch einige warten noch immer vergeblich. Von Johannes Frewel
ERF Feiertagsgottesdienst zu Himmelfahrt mit Simon Diercks aus dem ERF Medienhaus in Wetzlar.
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Innerhalb von Stunden musste das Dorf Blatten im Lötschental geräumt werden. Denn es droht ein Bergsturz. Laut Experten könnten bis zu fünf Millionen Kubikmetern Gestein ins Tal rutschen. Geologen und Ingenieure überwachen die Situation seit Längerem, nun stehen alle Zeichen auf eine baldige Bewegung der Gesteinsmassen. Blattenerinnen und Blattern müssen mit allem rechnen – auch mit der Zerstörung ihres Zuhauses.Was macht das mit einer Dorfgemeinschaft? Warum nimmt die Gefahr solcher Bergstürze zu? Und wie kann die Schweiz sich darauf vorbereiten? Darüber spricht Moritz Marthaler, Redaktor im Ressort «Reportagen & Storytelling» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er hat Blatten vor Kurzem besucht und mit Betroffenen und Helfern gesprochen.Moderation: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Am Nachmittag haben die Behörden über die neusten Entwicklungen zum Bergsturz im Lötschental informiert. Demnach sind am kleinen Nesthorn oberhalb des evakuierten Dorfes Blatten bisher rund 1,5 Millionen Kubikmeter Material abgestürzt - etwa ein Drittel der gesamten Masse, die in Bewegung ist. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:52) Lötschental: Der grosse Sturz lässt auf sich warten (03:52) Nachrichtenübersicht (08:05) Die Staatsverschuldung der USA wirft Fragen auf (15:47) Zunehmend eingeschränkte Meinungsfreiheit in Indien (19:56) Deutschland: Mutmasslich russisches Agenten-Trio angeklagt (25:28) Was bezweckt China mit seinem neuen Kulturzentrum in Bern? (30:16) Spannungen in Chile wegen Einwanderungswelle aus Haiti (36:02) «Verzicht wird oft mit Verbot verwechselt»
Sie wurden durch Blutprodukte mit HIV und Hepatitis-C angesteckt. Warum die Opfer des Blutskandals seit den 80er Jahren bis heute um Entschädigung kämpfen. So wie Michael Diederich aus Ulm wurden in den 1970er- und 80er-Jahren tausende Menschen in Deutschland durch verseuchte Blutpräparate mit HIV und Hepatitis C infiziert - und das, obwohl die Risiken bekannt waren. Auf eine Entschädigung warten sie noch heute. Sein Glaube an Gott hat ihm beim Umgang mit dieser Ungerechtigkeit immer wieder geholfen, sagt Diederich heute. Die Kirche war für ihn aber oft auch Ort von Diskriminierung und Ausgrenzung. Woher schöpfen Menschen wie Michael Diederich ihren Lebensmut, wenn die verantwortlichen Institutionen versagen?
13 Jahre liegen zwischen Paulus' dramatischer Begegnung mit Jesus und seiner Aussendung in die Welt. Warum dieses Warten? Warum diese Unsicherheit? Diese Predigt nimmt uns mit in die frühe Gemeinde in Antiochia – einen Ort, an dem kulturelle Vielfalt und gelebte Einheit kein Widerspruch waren, sondern Ausdruck von Gottes Idee von Kirche. Es geht um Berufung, Gemeinschaft, Nächstenliebe – und darum, dass Gottes Mission nicht bei uns beginnt, sondern wir Teil von etwas viel Größerem sind. Eine Predigt von Franziska Klein
Die Nachrichten an diesem Morgen: Kommt es doch noch zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Wie will die FDP den Neuanfang schaffen? Wer steigt in die Bundesliga auf? Und macht Schweden beim ESC schon wieder das Rennen?
Kommt es zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Noch ist nicht klar, ob sich die Präsidenten Putin und Selenskyj am Donnerstag in Istanbul wirklich treffen, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Host Kai Küstner. Die ARD-Hauptstadtkorrespondentin hatte am Wochenende den neuen Bundeskanzler bei seiner Reise nach Kiew begleitet. Friedrich Merz sowie die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Großbritannien und Polen unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine Feuerpause ohne Vorbedingung für 30 Tage fordern und Russland - sollte es sich nicht darauf einlassen - mit Sanktionen drohen. Dabei bekamen sie Unterstützung von US-Präsident Trump. Zumindest am vergangenen Wochenende standen die USA und Europa also seit dem Amtsantritt von Trump erstmals auf einer Seite, erklärt Anna. Ob der US-Präsident bei seiner Linie bleibt, sei aber nicht sicher. Gleichzeitig ist man vom Frieden im Ukraine-Krieg noch weit entfernt. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Putin Abstriche bei seinen Kriegszielen macht. Die Forderungen der Europäer hat Russland abgelehnt. Anna berichtet außerdem über die Bundesregierung, die über neue Waffenlieferungen für die Ukraine nicht mehr öffentlich sprechen will. Ein Grund: man möchte Russland im Unklaren lassen. Etwa 20 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, im Südosten Estlands, findet derzeit die NATO-Übung "Griffin Lightning" statt. Von dort meldet sich Stefan Niemann. Er beobachtet das Manöver, an dem mehr als 27.000 Soldaten teilnehmen - darunter auch von der Bundeswehr. Ziel ist es, die multinationalen Kräfte der NATO und verschiedene Szenarien zu trainieren. Kokainvorwürfe gegen Merz und Co https://www.tagesschau.de/faktenfinder/merz-macron-starmer-kokain-100.html tagesthemen-Interview mit Friedrich Merz auf Kiew-Reise https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1465584.html Tweet von Emmanuel Macron: pic.x.com/qYTL0gQWFF Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Deutschland gedenkt der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror. Das Papst-Konklave geht in den zweiten Wahltag. Innenminister Dobrindt hat seinen Trump-Moment. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Deutschland muss endlich Konsequenzen aus der Vergangenheit ziehen Wie die Wahl zum Papst abläuft D onald Tusk sagt Friedrich Merz, was er von Grenzkontrollen hält: nichts+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Podcast: Industrie neu gedacht - ein Tech-Podcast von Bosch RexrothEpisode: Cyber Resilience Act (CRA) - keine Zeit zu wartenPub date: 2025-05-06Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDer CRA beschäftigt die Industrie. Wie sprechen mit zwei Experten: Michael Langfinger und Sebastian Krauskopf. Sie arbeiten beide für Bosch Rexroth und erklären uns, worauf Maschinenbauer achten müssen, wie Bosch Rexroth unterstützt. Kennen Sie schon den Rexroth-Blog Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: vertrieb@boschrexroth.de Produziert von Bosch Rexroth AG, Vertrieb Europa Mitte Susanne NollThe podcast and artwork embedded on this page are from Bosch Rexroth AG, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Schmidt, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Meyer, Lusia; Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Im vergangenen Jahr rutschte der Reisekonzern FTI in die Pleite. Kunden sollen das Geld vom noch jungen Reisesicherungsfonds zurückgezahlt bekommen. In vielen Fällen ist das aber nicht so einfach. Von Johannes Frewel
Die Themen: Al Pacino wird 85; Gerüchte über Fortsetzung von "Once Upon A Time In Hollywood"; Selfies mit dem toten Papst sorgen für Ärger; Täglich grüßt das Berliner Partytier; Zeitenwende für den Westen durch Trumps Politik; Heidi Reichinnek plant ein Hyänen-Tattoo; Hanya Yanagihara "Ein wenig Leben"; Pete Hegseths Style nennt man operator casual; "Warten auf Godot" am Berliner Ensemble und "Anstiftung zum Bürgerkrieg" von Claudius Seidl Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Müssen wir demnächst Wasser sparen? ; Neues Alzheimer-Medikament - Wem hilft es? ; Wie können wir gut altern? ; ADHS und Autismus: Neurodiversität - Wie normal ist anders? ; Pandemie-Abkommen - Was bringt es? ; Katzen alleine lassen - Wie sehr vermissen sie uns? ; Das Urhuhn Gallus gallus ; Rücken-OPs - Wie zu schnell operiert? ; Warten warten warten - So können wir besser mit der Zeit umgehen ; Pilotprojekt Grundeinkommen ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wann ist die beste Zeit im Leben? Genau jetzt? Oder doch damals oder in der Zukunft? Wir werden philosophisch und sprechen über Lebensgefühle zwischen Abenteuer, Alltag und dem "Warten, bis das Leben richtig losgeht". Außerdem erzählen wir von Drohnentraining im Park, Frühlingsgefühlen in Berlin und unseren aktuellen Serienhighlights. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Livestream am Mittwoch Am Mittwoch, den 16. April um 19 Uhr sind wir wieder live auf YouTube und zeigen euch den Frühling in Berlin. Finde hier deine lokale Zeitzone! Thema der Woche: Wann ist die beste Zeit im Leben? Wann war bisher Ihre beste Zeit? Verorten Sie sich in unserem Tool (Zeit Online) Alan Watts: Life is NOT a Journey (YouTube) Empfehlungen der Woche The Race (YouTube) The White Lotus (IMDb) Wichtige Vokabeln in dieser Episode im Moment leben: den aktuellen Augenblick genießen, ohne sich Sorgen um Vergangenheit oder Zukunft zu machen auf etwas warten: geduldig bleiben, bis etwas Bestimmtes eintritt oder verfügbar ist das Privileg: ein besonderer Vorteil oder eine Sonderberechtigung, die nicht jeder hat die Belohnung: etwas, das man für eine gute Leistung oder ein bestimmtes Verhalten erhält die Schlafmaske: ein Stoffteil, das man über die Augen legt, um beim Schlafen das Licht zu blockieren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.