POPULARITY
Categories
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Weidenfeld, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Weidenfeld, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Weidenfeld, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Antonia Baums neuer Roman erzählt von Laura, die schwanger ist und allein vor der Entscheidung steht: noch ein Kind – ja oder nein? Zwischen Dissertation, Arbeit in einer gynäkologischen Praxis und den widersprüchlichen Gefühlen anderer Frauen verdichtet sich ein radikaler, ehrlicher Text über Mutterschaft, Selbstbestimmung und die Ambivalenz moderner Lebensentwürfe. Rezension von Anja Höfer
Marius Goldhorns Roman „Die Prozesse“ wechselt zwischen realer und Spielwelt, erzählt von Ezra/Deborn, dem Aussterben-Propheten, und einem Ich-Erzähler in einem postkolonialen, klimatisch verunsicherten Europa. Komplex und irritierend – im besten Sinne. Rezension von Alexander Wasner
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser
Ob Flüsse Lebewesen sind, diese Frage ist schwer zu beantworten. Auch der britische Autor Robert Macfarlane, der sich als ihr Fürsprecher sieht, hat damit Schwierigkeiten. Anhand dreier großer Flüsse auf drei Kontinenten versucht er ihre Einzigartigkeit und ihr Recht zu leben zu erkunden. Rezension von Johannes Kaiser
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mit „22 Bahnen“ landete Caroline Wahl vor zwei Jahren einen Überraschungserfolg und Bestseller. Jetzt erscheint ihr dritter Roman, mit dem sie einen neuen Ton anschlägt. In „Die Assistentin“ zeichnet sie ein eindringliches Bild der Verlagsbranche und lässt dabei auch eigene Erfahrungen einfließen.
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart