POPULARITY
Categories
Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Segelprofi Boris Herrmann. Er tritt mit seinem Team Malizia beim The Ocean Race Europe an, das am 10. August in Kiel startet. Das Ziel: Gewinnen! Ganz getrau dem Motto "Connecting Europe", treten sieben internationale Teams mit gemischten Crews aus 13 Nationen an. Das Team Malizia besteht neben dem 44-jährigen Skipper aus den Crewmitgliedern Will Harris (GBR), Cole Brauer (USA), Francesca Clapcich (ITA/USA), Justine Mettraux (SUI) und Loïs Berrehar (FRA). Alle stecken voller Motivation und Erfahrung. Boris Herrmann erklärt, wie wichtig jede Kleinigkeit bei diesen hochriskanten Rennen ist – besonders zum Start in Kiel, denn zum Start segeln sieben Team mit ihren Imocas zeitgleich in der Förde. Trotz jahrelanger Erfahrung betont der Segler die Bedeutung von Respekt, Konzentration und kluger Strategie im Leistungssport. Außerdem teilt Boris Herrmann seine Ansichten zum nachhaltigen Segelsport und den Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen. Auch auf die Frage, wie sich ein erfahrener Segler mental und körperlich auf die Regatta vorbereitet, liefert er eine Antwort. Zuletzt verrät er noch seine Pläne bis 2030, inklusive eines neuen Bootes und zukünftiger Rennen. Auf [yacht.de](https://www.yacht.de/ocean-race-special/) findet ihr alle Themen zum [The Ocean Race Europe 2025](https://www.yacht.de/ocean-race-special/)! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Wenn ein System so krank ist, dass selbst seine Erfolge Regelbrüche sind, dann liegt das Problem nicht bei den Lehrkräften – sondern in der DNA der Institution. Viola Patricia Herrmann bringt es in ihrem Gespräch mit Michael Carl auf den Punkt: Der Bildungsbetrieb in Deutschland leidet nicht an einem Mangel an Engagement, sondern an einem Mangel an struktureller Vision. Wer Schulen von innen kennt, weiß: Die Räume sind oft grau, die Strukturen veraltet, die Verwaltung lähmt. Und wer etwas ändern will, riskiert, „lieber um Entschuldigung zu bitten als um Erlaubnis zu fragen“.Bildung wird politisch beschworen, aber praktisch vernachlässigt. Ein System, das auf Einzelkämpferinnen setzt, erzeugt Isolation statt Kooperation. Viola spricht von einem Mut, der sich in kleinen Kollegien entzünden muss – in lokalen Mikrobewegungen, die zeigen: Es geht auch anders. Dass eine Schule dafür heute einen Preis erhält, weil sie sich „in der dunkelgrauen Zone“ bewegt hat, ist keine Auszeichnung – es ist eine Anklage.Es geht um mehr als Digitalisierung oder Kantinenessen. Es geht um einen Paradigmenwechsel: weg von Fächerschubladen und Notenzwang, hin zu echter Lernbegleitung, Teamarbeit, Persönlichkeitsbildung. Es geht um Neugier – nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Eine Schule, aus der man sich „erholen“ muss, ist gescheitert. Eine Schule, auf die man sich freut, wäre ein gesellschaftlicher Triumph.Zu Gast: Viola Patricia Herrmann, Bildungsexpertin, Host des Podcasts "Hey diggies! So geht Lernen heute" und LehrerinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Plongez dans l'univers de deux figures majeures de la peinture alsacienne : Charles-Henri Herrmann et Henri Karcher. À travers plus de 70 œuvres, cette rétrospective met en lumière leurs parcours artistiques entre figuration et abstraction. Charles-Henri Herrmann, maître du clair-obscur, explore les contrastes et les couleurs intenses, tout en expérimentant la peinture laquée. Henri Karcher privilégie quant à lui une touche rapide, épurée et poétique, développant un style spontané singulier. Deux sensibilités artistiques, deux visions, un même attachement à l'Alsace. On en parle avec Claire Termanini, directrice de la Culture à Bischwiller.Informations pratiques : Jusqu'au 14 décembre 2025Les mercredis, samedis et dimanches, de 14h à 18h (sauf jours fériés)Maison des Arts – 19, rue des Charrons 67240 BischwillerEntrée gratuiteInformations sur ville-bischwiller.fr Visites guidéesDimanche 3 août et dimanche 5 octobre 2025, de 14h30 à 15h30Tarif : 3€ (à partir de 16 ans) Animations familleSamedi 20 septembre 2025, à 14h30Gratuit Les interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Hör dir hier die Predigt „Endzeit - Offenbarung der Zukunft“ von Thomas Herrmann aus der Predigtserie "Ich frage für einen Freund" aus unserem Gottesdienst am 27.07.2025 an.► Bleib up to Date. Mehr Infos zur Move Church findest du auf www.movechurch.de und unseren Social Media Kanälen.► Spenden. Du willst die Arbeit der Move Church finanziell unterstützen? Alle Infos dazu findest du hier: www.movechurch.de/spenden► Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an: hallo@movechurch.de
Klimakatastrophen, Überwachungsstaaten, zerfallende Demokratien – Dystopien beherrschen nicht nur die Leinwände und Buchseiten, sondern prägen auch unser Denken über die Zukunft. Doch was macht das mit unserem Blick auf die Welt? Und warum braucht es dringend mehr Geschichten, die Hoffnung statt Angst verbreiten? In ihrem im oekom Verlag erschienenen Buch „Zukunft ohne Angst“ analysiert die Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Podcasterin Isabella Hermann, wie dystopische Erzählungen gesellschaftliche Entwicklungen spiegeln und Anti-Dystopien neue Perspektiven eröffnen. Hermann warnt im Gespräch mit Verena Gonsch vor einem einseitig dunklen Weltbild. Ihr Plädoyer: mehr Anti-Dystopien, mehr Utopien, mehr Mut zur positiven Zukunft!
Heute ist Jahn Herrmann vom SV Sandhausen zu Gast. Er erzählt, wie er im Sommer nach Sandhausen gekommen ist, wie er die Vorbereitung wahrgenommen hat, nachdem in der Sommerpause der gesamte Kader grunderneuert wurde und was er sich für den Rest der Vorbereitung wünscht und was die Ziele für die Saison sind. Außerdem gehts um das DFB Pokal Spiel gegen RB Leipzig, das für den SV Sandhausen in der 1. Runde ansteht. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heute ist Jahn Herrmann vom SV Sandhausen zu Gast. Er erzählt, wie er im Sommer nach Sandhausen gekommen ist, wie er die Vorbereitung wahrgenommen hat, nachdem in der Sommerpause der gesamte Kader grunderneuert wurde und was er sich für den Rest der Vorbereitung wünscht und was die Ziele für die Saison sind. Außerdem gehts um das DFB Pokal Spiel gegen RB Leipzig, das für den SV Sandhausen in der 1. Runde ansteht. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Sendung vom 22.07.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at
Heute ist Jahn Herrmann vom SV Sandhausen zu Gast. Er erzählt, wie er im Sommer nach Sandhausen gekommen ist, wie er die Vorbereitung wahrgenommen hat, nachdem in der Sommerpause der gesamte Kader grunderneuert wurde und was er sich für den Rest der Vorbereitung wünscht und was die Ziele für die Saison sind. Außerdem gehts um das DFB Pokal Spiel gegen RB Leipzig, das für den SV Sandhausen in der 1. Runde ansteht. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Heute ist Jahn Herrmann vom SV Sandhausen zu Gast. Er erzählt, wie er im Sommer nach Sandhausen gekommen ist, wie er die Vorbereitung wahrgenommen hat, nachdem in der Sommerpause der gesamte Kader grunderneuert wurde und was er sich für den Rest der Vorbereitung wünscht und was die Ziele für die Saison sind. Außerdem gehts um das DFB Pokal Spiel gegen RB Leipzig, das für den SV Sandhausen in der 1. Runde ansteht. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Wenn Boris Herrmann erklären soll, was die Vendée Globe so besonders macht, nennt er drei Zahlen: "7600 Menschen waren auf dem Mount Everest, 742 Menschen im All und 146 Menschen haben die Vendée Globe geschafft." Die Dimensionen zeigen, wie schwer es ist, beim vielleicht härtesten Segel-Rennen der Welt zu bestehen. Mehr als zwei Monate lang umrundet man allein in einem Boot die Welt und schläft praktisch nie mehr als eine Stunde am Stück. Es ist eine Extrembelastung für Körper und Geist. Und Boris Herrmann hat sie schon zweimal gemeistert. Im OMR Podcast erzählt er, wie er sich auf das Rennen vorbereitet, wie SAP-Gründer Hasso Plattner seine Karriere früh gefördert hat und wie es kam, dass er Klimaaktivistin Greta Thunberg nach New York segelte.
Predigt von Dani über geistliche Elternschaft und was es bedeutet eine geistliche Mutter bzw. ein geistlicher Vater zu sein.
Am Sonntag startet der IMOCA Zirkus zum "Course de Caps", einem 2.000-Meilen Rennen um die Britischen Inseln. Malizia wird von Will Harris geskippert, während Boris derzeit etwas zurückgezogener bleibt. Wir sprechen heute über Malizia: Welche Strategie steckt hinter dem Team - geht es in erster Linie um sportlichen oder wirtschaftlichen Erfolg? Ist beides voneinander abhängig? Miku hat eher traurige Neuigkeiten aus Frankreich, berichtet uns aber auch über den "Huhn-Segler" Guirec Soudée, der nach der Vendée nun sein nächstes Abenteuer in Angriff nimmt: mit einem Ultim-Trimaran nonstop um die Welt.
Zu Gast ist Philipp Herrmann. Philipp ist Mitgründer von Bryck, einer Innovationsplattform im Herzen des Ruhrgebiets, die Startups mit Industrie, Investoren und Expertise verbindet. Geboren in Freiburg, geprägt von einer frühen Leidenschaft fürs Unternehmertum – vom Schülerkiosk bis zum globalen Denken im Silicon Valley – bringt Philipp einen außergewöhnlichen Mix aus Konzernstrategie, Gründererfahrung und systematischer Innovationsarbeit mit. Nach Stationen bei Bertelsmann, Etventure und der Stanford University, baute er selbst Startups mit auf und lernte dabei vor allem eins: Gutes Unternehmertum braucht Mut, Momentum – und Menschen, die einem vertrauen. Genau das lebt er heute mit Bryck in Essen: Er schafft Räume, in denen Gründer:innen wachsen können, um echte Probleme zu lösen – mit Tempo, Technologie und Teamgeist. Philipp steht für eine neue Gründermentalität in Deutschland – pragmatisch, progressiv und partnerschaftlich. Im Podcast spricht er über Timing, Trägheit, Transformation – und warum das Ruhrgebiet mehr kann, als viele denken.
Mit der Angst gehen - von Angst und zur Freiheit. In dieser Folge spreche ich mit Andre Herrmann über Angst- und Zwangsgedanken – wie sie entstehen, was das Nervensystem damit zu tun hat und welche Schritte wirklich helfen, wieder herauszufinden. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt: Es gibt einen Weg. Viel Freude beim lauschen. Andre findest du hier: Instagram Videokurs Youtube
Konec školního roku je tady a v Plzni se tradičně oceňovali ti nejlepší učitelé i nepedagogičtí pracovníci. Cenu za celoživotní službu škole si letos odnesl ředitel Masarykovy ZŠ v Plzni na Jiráskově náměstí Antonín Herrmann.
Konec školního roku je tady a v Plzni se tradičně oceňovali ti nejlepší učitelé i nepedagogičtí pracovníci. Cenu za celoživotní službu škole si letos odnesl ředitel Masarykovy ZŠ v Plzni na Jiráskově náměstí Antonín Herrmann.Všechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Patientensteuerung soll dazu beitragen, dass die Ressourcen im Gesundheitswesen gezielter in Anspruch genommen werden. Vorschläge dazu liegen auf dem Tisch, auch von der Ärzteschaft. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Gottesdienst im Grünen - Taufgottesdienst - Timo Herrmann by per.DU Podcast
Metacognition is the awareness and understanding of one's own thought processes. It involves thinking about thinking, which includes self-regulation, reflection, and control over how one learns, remembers, and solves problems. Agile Thinking: Using Metacognition to Achieve Workplace Goals by Herrmann.com “Metacognition is more than simple reflection; it's an internal dialogue between the self as thinker and the self as learner.” Teresa Diaz Music-"Homesick" Copyright 2018. Written by Shireen Amini. Produced by Shireen Amini and Mike Davidson of Plaid Dog Recording (Boston, MA).
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Chad and Luisa Herrmann, founder of AINovva (https://ainovva.com/), sit down and attempt to demystify the “magic” of AI. Luisa lays out the ramifications of working with AI on a daily basis, why it's a tool that shouldn't be utilised just because you can, the bias built into every AI system, as well as the ever expanding AI bubble and what the final outcome of its rapid growth could look like down the road. — If you're interested in using AI for your project but not sure if it's the right fit or where to start, consider getting in touch with Luisa to discuss your needs either through her website (https://www.luisaherrmann.com/home), connecting on LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/luisahr/), or directly via email - luisa@ainovva.com Your host for this episode has been Chad Pytel. You can find Chad all over social media as @cpytel, or over on LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/cpytel/). If you would like to support the show, head over to our GitHub page (https://github.com/sponsors/thoughtbot), or check out our website (https://podcast.thoughtbot.com). Got a question or comment about the show? Why not write to our hosts: hosts@giantrobots.fm This has been a thoughtbot (https://thoughtbot.com/) podcast. Stay up to date by following us on social media - LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/150727/) - Mastodon (https://thoughtbot.social/@thoughtbot) - YouTube (https://www.youtube.com/thoughtbotvideo) - Bluesky (https://bsky.app/profile/thoughtbot.com) © 2025 thoughtbot, inc.
Join us for a truly empowering conversation with Suzie, the visionary founder of Cycle Sisters Apothecary!Susie, an herbalist and entrepreneur, shares her inspiring journey of transforming personal struggles with PMDD and severe PMS into a natural solution for countless women. Discover how her unique approach, combining cycle syncing with herbal medicine, can revolutionize your well-being.Together we chat about:
In 1958, a quiet Long Island home became the site of one of the most explosive poltergeist cases in U.S. history. Bottles popped, furniture flew, and even police and scientists were baffled. Was it a hoax, psychokinesis, or something darker? Discover the mystery of “Popper,” the infamous Herrmann poltergeist.We're telling that story tonight
Schule macht nicht nur Schülern zu wenig Spaß – sondern auch vielen Lehrkräften. Die Folgen: Zu wenig Lehrpersonal, zu viele Schulabbrecher – alles seit langem bekannt. An Lösungsvorschlägen mangelt es nicht – und doch passiert zu wenig. Weil alle Beteiligten – Politik, Schulverwaltung, Lehrkräfte – in ihren eigenen Logiken denken, die nicht ineinandergreifen wollen. Viola Patricia Hermann ist Lehrerin, Podcasterin, Mutter von vier Kindern – und Bildungs-"Influencerin" wie Bob. Sie tauschen ihre Erfahrungen aus: Welchen "Influence" haben sie wirklich? Welche Erfahrungen machen sie, wenn sie mit Politiker:innen sprechen? Und was können Lehrkräfte tun, die etwas verändern wollen, aber nicht wissen, wie sie es angehen sollen? Links Webseite von Viola Patricia Herrmann | https://www.violapatriciaherrmann.de/ Viola Patricia Herrmann auf Instagram | die.bildungsexpertin | https://www.instagram.com/die.bildungsexpertin/ Hey diggies! So geht Lernen heute. Der Wissenspodcast mit Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel | https://www.podcast.de/podcast/3457473/hey-diggies-so-geht-lernen-heute Generation BD | https://www.forumbd.de/projekte/generation-bd/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Gehörst du auch zu den Menschen, die nach jeder ChatGPT-Anfrage erstmal "bitte" und "danke" sagen und sich vielleicht fragen, ob das überhaupt notwendig ist? In dieser Folge tauchen wir ein in dieses spannende Thema an der Schnittstelle zwischen Technik, Pragmatik und Gesellschaft: Wie gut kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen – und vielleicht sogar selbst höflich agieren?Dafür schauen wir in die Höflichkeitsforschung und klären zunächst, was Höflichkeit eigentlich ist. Mit der Theorie von Penelope Brown und Stephen Levinson schauen wir uns im Detail an, wie wir höflich kommunizieren und warum wir dafür manchmal einen Umweg der Kommunikation wählen. Abschließend schauen wir uns zwei aktuelle Studien genauer an, die untersucht haben, ob und wie KI Höflichkeit verstehen und selbst produzieren kann. Das Ergebnis ist spannend, denn es ist nicht alles Gold, was glänzt...Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade --- Grundlagenliteratur: Ehrhardt, Claus (2018): Höflichkeit. In Frank Liedtke & Astrid Tuchen (Hrsg.), Handbuch Pragmatik, 282–292. Stuttgart: J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_28.Brown, Penelope & Stephen C. Levinson (2007): Gesichtsbedrohende Akte. In Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (Hrsg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, 59–88. Bielefeld: transcript Verlag. doi:10.1515/9783839405659-003. Dynel, Marta. 2023. Lessons in linguistics with ChatGPT: Metapragmatics, metacommunication, metadiscourse and metalanguage in human-AI interactions. Language & Communication 93. 107–124. https://doi.org/10.1016/j.langcom.2023.09.002.Studien:Andersson, Marta & Dan McIntyre. 2025. Can ChatGPT recognize impoliteness? An exploratory study of the pragmatic awareness of a large language model. Journal of Pragmatics 239. 16–36. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2025.02.001.Lee, Soo-Hwan & Shaonan Wang. 2023. Do language models know how to be polite? Society for Computation in Linguistics. University of Massachusetts Amherst Libraries 6(1). https://doi.org/10.7275/8621-5w02. --- weitere Links: Chomsky, Noam, Ian Roberts & Jeffrey Watumull. 2023. Opinion | Noam Chomsky: The False Promise of ChatGPT. The New York Times, sec. Opinion. https://www.nytimes.com/2023/03/08/opinion/noam-chomsky-chatgpt-ai.html. Zugriff am 04.05.2025. Marino, Andru. 2025. Oh no, I turned everything into an AI podcast. The Verge. https://www.theverge.com/video/663196/oh-no-i-turned-everything-into-an-ai-podcast. Zugriff am 11.05.2025. Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Send us a textDarrell Herrmann, a retired US Army captain and former computer programmer, shares his remarkable journey of living with schizophrenia since 1984 and his mission to help others with severe mental illness live better lives.• Former US Army captain specializing in field artillery and nuclear weapons before developing schizophrenia• Earned a computer science degree and worked as a programmer for 18 years after his military discharge• Spoke to over 30,000 people in hospital groups before COVID, helping patients understand psychosis• Author of "Straight Talk About Living with Severe Mental Illness," available on Amazon• Explains that diagnosis often changes and finding the right medication takes time and patience• Defines psychosis as experiencing hallucinations and delusions while losing touch with reality• Developed a personal three-bucket strategy to sort real experiences from hallucinations• Advocates for comprehensive education programs for people diagnosed with psychotic disorders• Believes the mental health profession itself is often the biggest source of stigma• Argues most mental health professionals lack proper training in understanding and treating psychosishttps://tonymantor.comhttps://Facebook.com/tonymantorhttps://instagram.com/tonymantorhttps://twitter.com/tonymantorhttps://youtube.com/tonymantormusicintro/outro music bed written by T. WildWhy Not Me the World music published by Mantor Music (BMI)
Schmitt, Michael www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ready to own your cycle? Join us for a transformative conversation with Suzie Herrmann from Cycle Sisters Apothecary, where we dive into the world of cycle syncing, herbal remedies, and the impact hormonal imbalances can have on your day (and your life!).In this episode, you'll learn:
In this episode, Emily Ronquillo, Director of Marketing & Design, and Jason Moodie, Director of Learning & Visitor Experience, sit down with three SUU faculty members from different areas of the university to talk about how they engage with the museum in their courses.Kevin Koontz from Outdoor Recreation and Parks and Tourism tells us about how his classes visit SUMA to learn more about museum interpretation. Alex Bradshaw-Yerby from Dance shares how her students react to exhibitions through movement. And Susanna Herrmann from Graphic Design talks about how she uses the museum's collection to teach typography and poster design. We hope you learn more about how SUMA is an educational resource at SUU. If you want to bring a class for a tour at SUMA or learn even more about how to connect the museum to your syllabus, you can reach out to Jason at experiencesuma@suu.edu.
Dittmer, Nicole; Herrmann, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Unsere heutigen Gäste sind euch vielleicht schon vertraut: Er war bereits zweimal bei uns zu Gast, damals noch als Vice President New Ways of Working bei der Deutschen Telekom. Er leitet dort inzwischen den Bereich Wellbeing, Health & Safety. Sie war als Neurowissenschaftlerin und Expertin für mentale Gesundheit und DEI bei uns zu hören und brachte uns damals ihre fundierten Einblicke in die menschliche Psyche näher. Gemeinsam haben die beiden bei der Telekom ein Live-Video-Format mit zeitweise über tausend Teilnehmenden ins Leben gerufen, in dem sie „Rezepte“ gegen Alltagsbelastungen vorstellen, ein Programm, das sogar in die Top 3 des Deutschen Personalwirtschaftspreises gewählt wurde. Jetzt legen sie noch eine Schippe drauf: Im September erscheint ihr gemeinsames Buch, das zeigt, wie man mithilfe neurowissenschaftlicher Impulse Stress, Konflikte, Ängste und Stimmungsschwankungen bewältigt, sei es im Büro oder privat. Mit diesem Projekt setzen sie ein weiteres Zeichen für die Wichtigkeit von Mental Health in der Arbeitswelt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie kann man in Zeiten von Dauerstress, Krisen und persönlicher Überlastung innere Ruhe und Optimismus bewahren? Welche konkreten neurowissenschaftlichen „Rezepte“ helfen dabei, Resilienz zu stärken, sowohl im Job als auch privat? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen, wenn es um Mental Health und die Förderung einer gesunden Arbeitskultur geht? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Oliver Herrmann und Dr. Laura Wünsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Simon and Rachel speak with Joshi Herrmann, the founder of local journalism startup Mill Media. Joshi founded The Mill, a newsletter covering Greater Manchester, as a one-man band in June 2020. The company now has staff writers and editors across six British cities: Manchester, Glasgow, Birmingham, Liverpool, Sheffield and London. Mill Media is known for deeply reported long reads and its paid newsletter model; it is read by more than 150,000 email subscribers. The company has received investment from figures including Sir Mark Thompson, chief executive of CNN and a former BBC director-general. Joshi was formerly editor-in-chief of Tab Media, and he has reported for the Times, the Telegraph, the Guardian and the London Evening Standard. We spoke to Joshi about working at the Standard, his stints at the Tab, and his current venture, which is looking to reinvent local journalism.We have recently also overhauled our offer for those who support the podcast on the crowdfunding site Patreon. Our central reward is a - now greatly expanded - sheaf of successful journalistic pitches, which we've solicited from friends of Always Take Notes. In the package we now have successful pitches to, among others, the New York Times, the Guardian, the New Yorker, the Financial Times, the Economist, the London Review of Books, Vanity Fair, Outside magazine, the Spectator, the Sunday Times, Esquire, Granta, the Literary Review, Prospect, Bloomberg Businessweek and GQ. Anyone who supports the show with $5 per month or more will receive the full compendium. Other rewards include signed copies of our podcast book (see below) and the opportunity to take part in a monthly call with the two of us to workshop your own pitches and writing projects. A new edition of “Always Take Notes: Advice From Some Of The World's Greatest Writers” - a book drawing on our podcast interviews - is available now. The updated version now includes insights from over 100 past guests on the podcast, with new contributions from Harlan Coben, Victoria Hislop, Lee Child, Megan Nolan, Jhumpa Lahiri, Philippa Gregory, Jo Nesbø, Paul Theroux, Hisham Matar and Bettany Hughes. You can order it via Amazon or Waterstones.You can find us online at alwaystakenotes.com, on Twitter @takenotesalways and on Instagram @alwaystakenotes. Always Take Notes is presented by Simon Akam and Rachel Lloyd, and produced by Artemis Irvine. Our music is by Jessica Dannheisser and our logo was designed by James Edgar.
Grab a beer and join us tonight as we cover the Seaford Poltergeist! We'll get into the Herrmann family, and their initial paranormal experiences. From there, we'll go over the evidence, the investigation, and give our thoughts. https://www.necronomipod.com https://www.patreon,com/necronomipod Sponsored by BetterHelp: https://www.betterhelp.com/necro Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Thierry Herrmann est le CEO de l'entreprise familiale Herrmann Immeubles.Une entreprise fondée par son grand-père à Strasbourg en 1946 avant d'être dirigée par son père.D'un tempérament entrepreneurial, Thierry a étudié le droit immobilier à la Sorbonne avant de passer par l'ESSEC.À l'époque, il a l'idée de cofonder Labelium, un site qui propose d'optimiser les sites internet des entreprises au lieu de repartir de zéro.Mais il préfère finalement continuer ses études et négocie son départ de la société pour 50 000 euros.Une fois son diplôme en poche, il commence sa carrière dans l'une des plus grosses sociétés foncières françaises, Unibail-Rodamco (devenue Unibail-Rodamco-Westfield, URW).Il travaille ensuite au sein du groupe Générale Continentale Investissements (GCI) fondé par Paul Raingold, qui lui apprend les ficelles de l'immobilier de bureaux.Mais à 27 ans, Thierry Herrmann est propulsé à la tête de l'entreprise familiale au moment du décès brutal de son père.Arrivé avec réticence, il trouve finalement du sens dans la reprise de cette belle société.Depuis, il a fait progresser Herrmann Immeubles pour en faire un groupe solide et diversifié.C'est avant tout une foncière : l'entreprise est propriétaire d'ensembles immobiliers situés dans les centres-villes et qui peuvent accueillir aussi bien des habitations que des commerces, des bureaux ou des écoles.Thierry Herrmann est aussi un promoteur, c'est-à-dire qu'il achète, rénove et revend des immeubles pour obtenir une plus-value.Depuis deux ans, il a également lancé une troisième activité florissante : l'asset management.L'idée est de collecter des fonds auprès d'investisseurs chevronnés pour former des club-deals et investir dans des biens via des FPCI (fonds professionnels de capital investissement).Les biens sont revendus au bout de sept ans avec un taux de rentabilité interne (TRI) avoisinant les 10 % par an.Comme l'explique Thierry, l'immobilier est un secteur intéressant pour l'investissement, car la valeur des biens ne cesse de grimper dans les zones très attractives comme Paris.Mais au-delà de l'aspect financier, c'est un métier passion pour cet amoureux de l'histoire et des vieilles pierres.Bonne écoute !===========================
Německý podnikatel a náruživý běžec Oliver Herrmann byl zatčen v Austrálii s obrovským množstvím kokainu. Vyšetřování odhalilo jeho vazby na mezinárodní drogový kartel Christyho Kinahana, který ovládá údajně až třetinu evropského trhu s kokainem. Digitální stopy z běžecké aplikace Strava a recenzí na Google Maps ukázaly, že Herrmann se často pohyboval v blízkosti šéfa kartelu. Podnikatel pravidelně cestoval i do Prahy, kde spoluvlastnil firmu. Text Barbory Šturmové čte Renata Klusáková.https://www.investigace.cz/spolupracovnik-kinahanova-drogoveho-kartelu-podnikal-v-praze/
Dr. Michael Boyle, Executive Director of the new Herrmann Center for Innovative Catholic Education, discusses the founding and goals of the center.
Invitée: Irène Herrmann. La Suisse a fait de lʹhumanitaire sa marque de fabrique. A tel point que son drapeau se confond souvent avec celui de la Croix-Rouge. Pourquoi la Suisse, petit pays pauvre au 19e siècle, sʹest-elle mise à sʹoccuper des plus faibles? Quels avantages la Confédération tire-t-elle de son action humanitaire? Pour en parler, Tribu reçoit Irène Herrmann, professeure dʹHistoire suisse et contemporaine à lʹUniversité de Genève.
Chief Trevor Herrmann, Hampshire Fire Protection District, joins John Williams to talk about his work on the force in Hampshire, the types of calls they typically receive, the importance of having working smoke and carbon monoxide detectors, the long line of Herrmann’s who have worked for the Hampshire Fire Department, and why he’s happy to […]
Chief Trevor Herrmann, Hampshire Fire Protection District, joins John Williams to talk about his work on the force in Hampshire, the types of calls they typically receive, the importance of having working smoke and carbon monoxide detectors, the long line of Herrmann’s who have worked for the Hampshire Fire Department, and why he’s happy to […]
Chief Trevor Herrmann, Hampshire Fire Protection District, joins John Williams to talk about his work on the force in Hampshire, the types of calls they typically receive, the importance of having working smoke and carbon monoxide detectors, the long line of Herrmann’s who have worked for the Hampshire Fire Department, and why he’s happy to […]
Der Dax hat den 16. Höchststand in diesem Jahr erreicht. Das macht den Einstieg schwierig. Das Handelsblatt hat 1000 Aktien analysiert - und 15 gefunden, die günstige Renditechancen bieten. Korrektur: Nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte der Afghane, der das Auto gesteuert hat, einen gültigen Aufenthaltstitel und eine Arbeitserlaubnis. "Damit war der Aufenthalt des Täters bis zum heutigen Tage nach gegenwärtigem Erkenntnisstand absolut rechtmäßig", sagte Herrmann am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur in München. Zugleich berichtete der Minister, dass der Mann nach neuesten Erkenntnissen und entgegen erster Informationen am Mittag nicht wegen Ladendiebstählen auffällig geworden war.
One Chicago is back and so are we! This week, we discuss Goodwin not dying, the most epic patient in Med history, Cruz's no good very bad day, Herrmann and Mouch passing their exam, Kiana's family dynamic and more! News/TV Roundup — 2:40 Med 10x09 — 24:25 Fire 13x09— 1:02:51 PD 12x09 — 1:26:21 As always, we want to hear what you think; make sure you are following us on Twitter (@meetusatmollys), or email us at meetusatmollys@gmail.com to continue the discussion. Our inbox is always open and a safe space for you all to share your thoughts and feelings.
Jim Herrmann on the issues in College Athletics, how BYU is doing NIL right + more
On the afternoon of February 9, 1958, a complaint was called into Long Island's seventh police precinct regarding a series of “strange occurrences” taking place in the caller's home. According to the caller, Lucille Herrmann, for nearly a week the caps and lids of bottles in the basement had been popping off inexplicably, while other bottles and containers were tipping over and spilling their contents for no obvious reason. Elsewhere in the house, items were flying off shelves without the aid of human hands, and toys were breaking without explanation. Not only were the disturbances destructive to the Herrmann's home and property, but they were also psychologically upsetting, since they seemed to be happening on their own.Lucille Herrmann's call to the Seaford Police Department kicked off a two-month-long fascination with what many came to believe was genuine poltergeist activity in the Herrmann's Long Island, NY home. What began as a simple call to the police for assistance quickly escalated into near daily media coverage and interest from a variety of paranormal investigators and skeptics, all determined to identify and explain the cause of the ostensibly supernatural occurrences in what became known as “the house of flying objects.”The Herrmann's case of poltergeist activity is considered by many to be the first modern investigation into poltergeist disturbances and would serve as the inspiration for Stephen Spielberg's 1982 horror film, Poltergeist. Despite the considerable attention, however, the case remains unexplained to this day.Thank you to the Incredible Dave White of Bring Me the Axe Podcast for research and Writing support!ReferencesAllen, Tom. 1958. "A haunted house is not a home." Daily News (New York, NY), March 9: 30.Aronson, Harvey. 1958. "Expert sees no hoax in bottle-popping." Newsday, March 7: 3.Associated Press. 1958. "Bottles--all kind--flip their tops." Democrat and Chronicle , February 11: 1.—. 1958. "Bottle tops rout pop." Elmira Star-Gazette, February 23: 1.—. 1958. "Bottles pop, Davy falls for angel." Press and Sun-Bulletin, February 17: 11.Dorman, Michael. 1987. "Ghost stories." Newsday, October 25: 9.Elmira Advertiser. 1958. "Herrmanns' house quiet." Elmira Advertiser, March 27: 4.Kahn, Dave. 1958. "Bottle-popping force shakes our reporter." Newsday, February 24: 3.—. 1958. "Bottle-popping report points to Jimmy." Newsday, May 15: 5.—. 1958. "Experts are working, bottle-pop force isn't." Newsday, February 27: 4.—. 1958. "Flying figurines drive family out of Seaford home." Newsday, February 22: 5.—. 1958. "Has the LI bottle-popping force popped its last." Newsday, March 17: 7.—. 1958. "Jimmy a bottle-popper? No, sasy father." Newsday, February 28: 5.—. 1958. "Our bottle-proper's decision: he's baffled." Newsday, February 25: 5.—. 1958. "'Spirit' gets rough, starts hurling things." Newsday, February 21: 5.—. 1958. "Two more bottles blow tops at LI house." Newsday, February 12: 4.Newsday. 1958. "All's quiet on the bottle front." Newsday, March 3: 5.—. 1958. "Clues remnmain cold in bottle mystery, but bottles get hot." Newsday, February 17: 5.—. 1958. "Expert ponders bottle popping." Newsday, February 15: 10.—. 1958. "Look out! Things are popping again." Newsday, March 4: 5.Nickell, Joe. 2012. The Science of Ghosts: Searching for Spirits of the Dead. Buffalo, NY: Prometheus Books.Roll, William G. 1976. The Poltergeist. Lanham, MD: Scarecrow Press.United Press. 1958. "Boy likely was spook, says expert." Press and Sun-Bulletin (Binghamton, NY), May 15: 25.Ziaman, Ronald. 1958. "Teen interviews." Brooklyn Daily, June 26: 14.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.