Literatur - SWR2 lesenswert

Follow Literatur - SWR2 lesenswert
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Les…

SWR2


    • Oct 1, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 13m AVG DURATION
    • 4,050 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from Literatur - SWR2 lesenswert with a specific topic:

    Latest episodes from Literatur - SWR2 lesenswert

    David Graeber – Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:09


    Der Anthropologe David Graeber starb im September 2020 im Alter von 59 Jahren. Als sein „Vermächtnis“ kündigt Klett-Cotta nun eine Sammlung von 18 Texten aus den Jahren 2000 bis 2019 an. Alle Themen seines Werks sind darin enthalten: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie, Freiheit. Rezension von Stefan Berkholz

    Samanta Schweblin – Das gute Übel

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:09


    Der Erzählband „Das gute Übel“ der Argentinierin Samanta Schweblin erstaunt, verstört, erschüttert. Zunächst beschreibt die Autorin scheinbar harmlose Alltagssituationen, doch die nehmen dann irgendwann eine dramatische, manchmal fantastische Wende. Rezension von Eva Karnofsky

    Harriet Rix – Geniale Bäume

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:03


    Bäume sind keineswegs stumm. Da sie sich nicht bewegen können, sprechen mit ihrer Umgebung, indem sie Duftstoffe aussenden. Sie beeinflussen Pflanzen und Tiere, prägen das Klima. Und wir nutzen sie vielfältig: als Bauholz, Energieproduzent, Obstlieferant. Rezension von Johannes Kaiser

    Eine Biologin auf einer abgelegenen Forschungsstation: Sophia Klinks „Kurilensee“

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:09


    Eine Biologin auf einer abgelegenen Forschungsstation im äußersten Osten Russlands, ein großer See, winzige Algen und Millionen von laichenden Lachsen: Sophia Klink erzählt in ihrem Debütroman von einer Natur, die auf menschliche Hilfe angewiesen zu sein scheint. Rezension von Julia Schröder

    Nirit Sommerfeld: Beduinenmilch

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:30


    Letztes Jahr eröffnete Nirit Sommerfeld das Chemnitzer Café „Julius im Schocken“. Es befindet sich im heutigen Museum für Archäologie. Das Café ist ihrem Großvater Julius gewidmet, der in Chemnitz ein Tuchwarengeschäft führte, bevor er von den Nazis ins KZ Sachsenhausen deportiert wurde. Enkelin Nirit Sommerfeld hat mit „Beduinenmilch“ nun auch einen Roman geschrieben, der an ihre Familiengeschichte angelehnt ist. Ein Besuch im Café der Chemnitzer Autorin. Reportage von Karoline Knappe

    Mit neuen Büchern von Ian McEwan, Dorothee Elmiger, Nirit Sommerfeld, Usama Al Shahmani, Paolo Herras und Jerico Marte

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 58:32


    Heute ist Usama Al Shahmani zu Gast. In seinem neuen Roman erzählt er die Geschichte der Juden im Irak. Außerdem besuchen wir ein Café und schauen mit Ian McEwan in die Zukunft.

    Paolo Herras & Jerico Marte: Strange Natives

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:08


    Comic-Erzähler von den Philippinen mögen den Genre-Mix. In „Strange Natives“ zum Beispiel lässt das Autorenduo Paolo Herras und Jerico Marte eine Frau mit übersinnlichen Fähigkeiten in die Geschichte des Landes eintauchen. Rezension von Paolo Herras & Jerico Marte

    Der Angst einen Rahmen geben – Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:33


    Zwei Holländerinnen verschwinden 2014 im Dschungel von Panama. Nun geht eine Theatergruppe ihren Weg nach. Dorothee Elmigers Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das Gespräch führte Katharina Borchardt

    Die jüdische Identität der Stadt Bagdad – Usama Al Shahmani erzählt die Geschichte einer Vertreibung

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 17:03


    1950 wurden die Juden aus dem Irak vertrieben. Davon erzählt Usama Al Shahmani in seinem Roman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“. Historisch und doch ganz gegenwärtig. Das Gespräch führte Katharina Borchardt

    Ian McEwan: Was wir wissen können

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:36


    England im Jahr 2119. Literaturwissenschaftler Tom forscht zur Literatur der Jahre 1990-2030. In Ian McEwans neuem Roman „Was wir wissen können“ nimmt die Zukunft uns in den Blick. Rezension von Bettina Baltschev 24. September 2025

    Kathrin Hartmann – Die Welt gewinnen

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:09


    Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Nicht unbedingt: Einzelne Persönlichkeiten und Basisbewegungen können etwas bewegen, wenn es gegen Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit geht, meint Kathrin Hartmann. Die Journalistin hat überall auf der Welt Beispiele dafür gesammelt. Rezension von Gerhard Klas

    Sergej Lebedew – Die Beschützerin

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:09


    Der Krieg in der Ukraine ist die Fortsetzung einer noch viel älteren Gewaltgeschichte: Davon handelt Sergej Lebedews neuer, hochpoetischer und hochpolitischer Roman „Die Beschützerin“, der vier in die unheilvolle Geschichte verstrickte Figuren zum Sprechen bringt. Rezension von Ulrich Rüdenauer

    Heike Geißler – Arbeiten

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:09


    In ihrem Essay „Arbeiten“ untersucht Heike Geißler die allgegenwärtige Präsenz von Arbeit in unserem Leben – nicht nur als ökonomische Notwendigkeit, sondern als Strukturprinzip unserer Zeit, unserer Sprache, unserer Wahrnehmung. Entstanden ist ein vielstimmiger, literarisch präziser Text, der persönliche Beobachtungen mit gesellschaftlicher Analyse verbindet und mit seiner aufmerksamen poetischen Sprache beeindruckt. Rezension von Leander Berger

    Annette Pehnt – Einen Vulkan besteigen

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:08


    Annette Pehnt verzichtet in ihrem Erzählband „Einen Vulkan besteigen“ auf schmückendes Beiwerk. Sie erzählt „minimale Geschichten“ aus dem Alltag von Menschen, die vom Leben gebeutelt sind und versuchen, irgendwie zurecht zu kommen. Rezension von Holger Heimann

    Mit neuen Büchern von T. C. Boyle, Götz Aly, Édouard Louis und Tanja Paar

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 54:59


    Neue Romane und ein Gespräch über Literatur als Wettbewerb mit Arnold Maxwill. Und: Schreiben nach dem 7. Oktober als Thema beim Internationalen Literaturfestival Berlin.

    Tanja Paar: Am Semmering

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:09


    Tanja Paar verwebt in ihrem Roman „Am Semmering" persönliche Familien- mit österreichischer Zeitgeschichte: ein facettenreiches Zeitbild zwischen Bergidylle, Eisenbahneralltag und den politischen Umbrüchen der 1930er-Jahre. Rezension von Günter Kaindlsdorfer

    Von der Veranstaltung: Schreiben nach dem 7. Oktober beim internationalen Literaturfestival Berlin

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:23


    Auf der Bühne des Internationalen Literaturfestivals in Berlin ging es nicht nur um Bücher, sondern um Existenzfragen: Wie schreibt man weiter nach dem 7. Oktober? Zwischen Boykottaufrufen und Angst vor Sprachlosigkeit sprach die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen darüber, warum Worte heute gefährlicher – und zugleich notwendiger – sind denn je.

    Lieber nicht - Warum Ralf Rothmann den Deutschen Buchpreis ablehnte

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:59


    Warum verzichten Autoren wie Peter Handke und Ralf Rothmann auf den Deutschen Buchpreis? Literaturwissenschaftler Arnold Maxwill über Zirkus, Solidarität und Kritik am Preis.

    T.C. Boyles - No Way Home

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:14


    Ein Assistenzarzt, eine junge Frau und ihr Ex-Freund: T.C. Boyle erzählt in „No Way Home“ eine toxische Dreiecksgeschichte. Literaturkritiker Christoph Schröder über den neuen Roman.

    no way home boyle boyles dreiecksgeschichte
    Können Tiere den Tod verstehen? Susana Monsós „Das Schweigen der Schimpansen"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 4:09


    Können Tiere den Tod verstehen, gar trauern? Unsere Empathie, glaubt Susanna Monsó, sagt mehr über uns aus als darüber, was Tiere tatsächlich empfinden. Die spanische Philosophin glaubt zu wissen, was den Tod im Tierreich auszeichnet und was wir von Beutelratten lernen können. Rezension von Oliver Pfohlmann

    Weike Wang – Die Ferien | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:08


    Keru und Nate sind seit fünf Jahren verheiratet und machen Urlaub am Cape Cod: Ihre Eltern sind in China geboren, seine in North Carolina. Als beide nacheinander zu Besuch kommen, ist es mit der Entspannung vorbei.

    Gertraud Klemm – Abschied vom Phallozän. Eine Streitschrift

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:09


    Im Frühsommer 2025 stand die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm im Zentrum einer „Cancel-Culture-Affäre“. Jetzt legt die Autorin eine Programmschrift vor, in der sie mit dem Patriarchat ebenso abrechnet wie mit einem allzu „verkopften“ Feminismus. Rezension von Günter Kaindlstorfer

    Gefangen in den Schrecken der Zeitgeschichte

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 4:09


    Noch nach dem Zweiten Weltkrieg wirkten Angst und Schrecken vielfach fort. Von einer Familie im Ausnahmezustand der transgenerationalen Traumatisierung erzählt Lina Schwenk in "Blinde Geister". Rezension von Eberhard Falcke

    Erkenntnisreich und voller Überraschungen – Der Band „Rilke zeichnet“

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:48


    Dass der Dichter Rainer Maria Rilke kunstvoll mit Worten umzugehen verstand, ist bekannt. Dass er zugleich ein Talent zum Malen hatte, zeigt der neue Band „Rilke zeichnet“ mit überwiegend unbekannten Bildern des Autors. Die Zeichnungen wurden im Deutschen Literaturarchiv in Marbach gesichtet, das 2022 das Familienarchiv Rilkes aus Gernsbach erhalten hat. Rilke, der schon seit früher Kindheit im Zeichnen geschult wurde, zeigt zwar keinen eigenen Stil, aber dennoch eine bemerkenswerte Fähigkeit im Malen. Über das Sehen-Lernen, das genaue Wahrnehmen seiner Umgebung, entwickelte er sich zum Wortkünstler. Und Rilke konnte sogar Comics. Bericht von Silke Arning

    Mit neuen Büchern von Nelio Biedermann, Jehona Kicaj, Nava Ebrahimi und Pier Vittorio Tondelli

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 54:59


    Zwischen Kult und Shitstorm - Rilke offenbart seine künstlerische Seite, zwei Titel von der Longlist zum Deutschen Buchpreis könnten unterschiedlicher nicht sein und um Caroline Wahl tobt ein heftiger Shitstorm.

    Wahnsinn und Trieb

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:38


    22 Jahre alt ist der Schweizer Nelio Biedermann. In seinem großartigen Roman „Lázár“ erzählt er die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie. Es ist die Geschichte seiner Vorfahren. Rezension von Christoph Schröder

    Was Zähneknirschen über Kriegstraumata erzählt – Jehona Kicaj über ihren Roman „ë“

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 9:44


    Wie Sprache und Kriegstraumata sich schmerzhaft in einen Körper einschreiben können, davon erzählt Jehona Kicaj berührend in ihrem Debütroman „ë“.

    Die Debatte um Bestseller-Autorin Caroline Wahl

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:56


    Ihr dritter Roman „Die Assistentin“ katapultiert die Mainzer Autorin Caroline Wahl wieder auf Platz 1 der Bestsellerliste. Gleichzeitig sorgt sie in Sozialen Medien für hitzige Diskussionen. Was ist da los?

    Werner Plumpe – Gefährliche Rivalitäten | Buchkritik

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:09


    Zölle und Handelskrieg – das sind Themen, die die Welt gerade in Atem halten. Für mehr Hintergrund in der Debatte kann das neue Buch des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe sorgen. Es analysiert Wirtschaftskriege von der frühen Neuzeit bis zur trumpistischen Gegenwart. Rezension von Wolfgang Schneider

    „Er hatte eine elektrisierende Wirkung auf die italienische Literatur“ – Pier Vittorio Tondellis Roman „Getrennte Räume“

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 12:13


    Pier Vittorio Tondelli war in Italien der 80er Jahre Kult. Seine Bücher standen in jeder WG, erinnert sich Maike Albath. Jetzt gibt es Gelegenheit, ihn wiederzuentdecken.

    Leon Engler – Botanik des Wahnsinns

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:52


    Leon Engler erforscht in seinem ersten Roman „Botanik des Wahnsinns“, ob Wahnsinn, wenn er sich in einer Familie seit drei Generationen eingenistet hat, unentrinnbar auch das Schicksal der Nachkommen ist oder werden wird. Rezension von Brigitte Neumann

    Doris Dörrie – Wohnen

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:59


    In ihrem Essay über das Wohnen erkundet Doris Dörrie mit feiner Selbstironie und nostalgischem Unterton ihre bewegte Wohnbiografie und gewährt uns einen selbstoffenbarenden Einblick in ihr Leben. Rezension von Nina Funk

    Julia Engelmann – Himmel ohne Ende

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:09


    Woher weiß ich, wer ich bin? Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ handelt von jugendlicher Sinnsuche. Darin schreckt die Autorin auch vor einfach Weisheiten nicht zurück. Rezension von Leander Berger

    Mit neuen Büchern von Abdulrazak Gurnah, Jina Khayyer, Leif Randt. und Allan N. Derain

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 54:59


    Von Verbrechern, Katzen und Krokodilen. Neue Romane aus aller Welt und ein Verlagsgeburtstag

    Allan N. Derain – Das Meer der Aswang

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:08


    Luklak wird zum Krokodil. In „Das Meer der Aswang“ erzählt Allan N. Derain von einer monströsen Metamorphose. Ein Abenteuerroman aus der Geisterwelt der philippinischen Visayas. Rezension von Katharina Borchardt

    Der Verlagskaktus als Symbol für Überlebenswillen

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:47


    Von Schummeleien in der Gründerzeit über Herzensprojekte bis zu einem skurrilen Talisman: Verleger Jörg Sundermeier spricht über die Geschichte des Verbrecher Verlags.

    Was bedeutet es, eine iranische Frau zu sein?

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 11:15


    Kontrolle, weibliche Wut und Aufbegehren: Jina Khayyers Debütroman ist ein autobiografischer Reisebericht und zugleich eine Hommage an die Schönheit eines Landes. Christoph Schröder im Gespräch mit Jina Khayyer

    Alles ist gut, solange du hip bist

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:49


    Berlin, Mode, Trauer: Leif Randts neuer Roman „Let's Talk About Feelings“ macht einen Trauerfall zum stylishen Spiegel unserer Gegenwart, könnte aber auch zum Manifest für Performative Males werden.

    Harte Hühnerbrüste und kalte Menschenherzen

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 9:24


    Der eiserne Wille zur Geflügelmetapher – Warum Nava Ebrahimis Roman „Und Federn überall“ leider misslungen ist. „Und Federn überall“ ist thematisch überfrachtet und literarisch redundant. Der neue Roman der Bachmannpreisträgerin spielt rund um einen emsländischen Geflügelbetrieb. Rezension von Carsten Otte

    Otto Waalkes – Kunst in Sicht

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:09


    Dürer, Hodler, Liebermann: jeder kommt bei ihm mal dran. In einem neuen Buch demonstriert Otto Waalkes die hohe Schule der Kunstparodie. Deutschlands bekanntester Ostfriese – wer hätte das gedacht – ist nämlich auch ein begabter Maler. Rezension von Günter Kaindlstorfer

    Ann Schlee – Die Rheinreise

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:09


    Vier Engländer auf Rheinreise 1851: Ann Schlees Roman verwebt äußere Fahrt und psychische Wandlung zur fesselnden Studie viktorianischer Seelennöte. Charlotte kämpft mit familiären Erwartungen, unerfüllter Liebe und politischer Unterdrückung. Die deutsche Erstausgabe einer literarischen Wiederentdeckung. Rezension von Oliver Pfohlmann

    So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:09


    Kipppunkt: Der Begriff fasziniert die Medien und die Politiker. Er klingt so schön bedrohlich und scheint sich auch noch einfach erklären zu lassen. Doch dem ist nicht so, wie die beiden Autoren ausführlich und detailreich erklären. Rezension von Johannes Kaiser

    Claim Literatur - SWR2 lesenswert

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel