POPULARITY
Categories
Bis gestern sind Anna, Berto und Cesar die besten Freunde gewesen. Aber dann hat Berto 'Cesar liebt Anna!' an die Tafel gekrakelt. Leider unterläuft ihm das nächste Missgeschick. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder (Folge 4 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins Avani+ Fares Maldives Resort. Ein 5-Sterne-Hideaway im UNESCO-Biosphärenreservat Baa-Atoll, das erst 2023 eröffnet wurde – modern, großzügig und so gestaltet, dass sich Paare, Familien und Freunde gleichermaßen wohlfühlen.
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In dieser Folge spreche ich mit Corinna, 45, über den Suizid ihres besten Freundes vor 20 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
Stell dir vor: Du tauchst deine Hand in eiskaltes Wasser – und an deiner Seite sitzt dein Hund. Plötzlich fühlt sich alles ein bisschen leichter an. Eine neue Studie zeigt: Hunde lindern Schmerzen sogar stärker als Menschen. In dieser Folge entdecken wir, warum unsere Vierbeiner nicht nur Begleiter, sondern echte Herzensfreunde sind. Wir reisen von den ersten gemeinsamen Schritten in der Steinzeit bis zu modernen Einsatzfeldern – als Retter, Tröster, Spürnasen und Seelentröster. Was macht diese Verbindung so einzigartig? Und warum sind Hunde manchmal die besseren Freunde als wir Menschen? Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO* Quellen: https://docs.google.com/document/d/1G2dPZ6zPmgRcCuwW77KOAFVk5ei63YFn/edit?usp=sharing&ouid=114212602341319909442&rtpof=true&sd=true
Freunde treffen stresst mich... Autsch, ist das ein scheiss Satz! Aber zu ihm gehört eine Geschichte, eine Suche nach Sicherheit und Erfüllung.Ich hab lange gedacht, dass ich einfach mehr unter Leute muss. Mehr Freunde treffen. Mehr soziale Termine. Weil das doch das ist, was man braucht, oder? Vor fünf Jahren begann ich also bei Bumble Frauen zu suchen, mit denen ich mich in Berlin für die verschiedensten Aktivitäten traf. Ich merkte aber direkt, dass mich diese Verabredungen genauso stressten wie Zahnarzttermine!Anstatt wie geplant entspannter zu werden, war ich gestresste – und brachten nicht das Gefühl, das ich eigentlich suche.Erst im Urlaub mit Kevins Familie hab ich verstanden, wonach ich eigentlich suche. Was eigentlich fehlt. Und dann habe ich auch verstanden, weshalb manche Treffen so schön entspannen und viele andere nicht...In dieser Folge geht's um Einsamkeit, um das Missverständnis von „sozial sein“ – und darum, was vielleicht wirklich fehlt. Das gilt natürlich erstmal nur für mich - aber so wie unsere Welt grad funktioniert könnte ich mir vorstellen, dass es noch ein paar mehr Menschen so geht...Hier kannst du dich auf die Vorab-Liste für meinen Schmuck setzen:https://mailchi.mp/4ea582d1fabe/wartelisteAlle Infos und Angebote von Werbepartnern findet ihr hier:https://linktr.ee/stripped_dealsJacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschJacko auf TikTok: https://www.tiktok.com/@jackothewusch?_t=ZN-8uPaj1KR95q&_r=1JACK&SAM Podcasthttps://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw*Affiliate Link
Mit Conjuring 4: Das letzte Kapitel ist jüngst der aktuelle, und vielleicht letzte (?), Teil der sehr erfolgreichen Conjuring-Filmreihe im Kino gestartet, die James Wan im Jahr 2013 erdacht und auf die Genre-Freundinnen und -Freunde losgelassen hat. Auf Basis der Aufzeichnungen des Ehepaares Ed und Lorraine Warren, die ihr Leben der Erforschung des Paranormalen gewidmet haben, erzählen die vier Filme unterschiedliche Spukgeschichten und waren an den Kinokassen allesamt veritable Erfolge. Wir haben diesen Kinostart zum Anlass genommen, um ein Schlaglicht auf die gesamte Filmreihe zu werfen. Sascha und Patrick nehmen euch mit nach Enfield, Amityville und vor allem auch in das legendäre “Trophäenzimmer” des Ehepaares, welches über Jahrzehnte Schlagzeilen geschrieben hat und dabei alles andere als unumstritten geblieben ist.Viel Spaß mit der neuen Episode des Filmfrühstücks zur Conjuring-Filmreihe!---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
Wenn man junge Leute im Haus hat, werden die Gespräche vielfältiger und die Themen ganz andere. Da geht es um Studium und Mitstudierende, um die Finanzierung des Studiums durch einfache geldbringende Jobs, um Referendariatsplätze an Schulen und Praktika in Werkstätten, um kreative Ideen, zu deren Umsetzung oft die Zeit fehlt, um politische Ansichten und Engagement, um Lärm in den Nachbarwohnungen durch nächtliche Karaokegesänge, um deutlich andere Ansichten vom Leben in Städten, wenn man dort lebt, als wenn man diese Städte nur als Gast besucht, um Sorge um die Hauskatzen und vieles andere mehr. Und man sitzt staunend dazwischen und erinnert sich, welche Themen mich selbst in den jungen Jahren der Ausbildung beschäftigt haben.Es ist natürlich lange her, aber Religion, Glaube und Kirche spielten bei mir und uns im Umfeld immer eine Rolle, aber bei Vielen heute gar nicht mehr. Und das kann man bedauern und beklagen, aber es gibt auch immer die Möglichkeit, es selbst weiterhin anders zu machen; zum Beispiel die Tischgebete selbstverständlich zu beten und die eigenen Themen auch nicht hinterm Berg zu halten, einige Rituale, die mir selbst wichtig sind, auch weiter zu pflegen und die Gäste teilnehmen zu lassen.Und es scheint mir auch wichtig, die eigene ruhige und heitere Gelassenheit zu leben, die aus dem Glauben kommt, damit sich Gäste und Verwandte und Freunde einfach wohlfühlen und irgendwann merken, dass es wohl Gründe gibt, warum es gut ist, eine Weile mit uns zusammen zu verbringen. Beim Heiligen Franziskus heißt es, dass die Brüder und Schwestern hinausgehen sollen und das Evangelium verkünden – und wenn es sein muss, mit Worten.Das bedeutet, dass die Menschen in unserem Sein und Tun spüren sollen, wes Geistes Kind wir sind und warum es gut sein könnte, das eigene Leben nach dem Evangelium auszurichten.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Diesmal entführen uns unsere Freunde und Langzeitreisenden Marianna und Johannes in ihr ganz persönliches Thailand, das weit entfernt von den üblichen Touristenpfaden liegt. Seit 2016 verbringen sie jährlich bis zu zwei Monate mit ihren beiden Töchtern im Land des Lächelns und haben dabei eine einzigartige Perspektive entwickelt.Vergesst überfüllte Hotspots und starre Reiserouten! Marianna und Johannes, die auch den Reisedepeschen-Verlag gegründet haben, schwören darauf, Thailand mit dem Mietwagen zu erkunden. Dies ermöglicht ihnen, das Land auf eine völlig neue Weise zu erleben und verborgene Schätze abseits der bekannten Routen zu entdecken. Sie verraten uns, warum Thailand für sie das ideale, familienfreundliche Reiseland ist – dank guter Infrastruktur, fantastischem Essen, herzlichen Menschen und der Sicherheit internationaler Krankenhäuser.Thailand ganz „Off-the-Path“ erleben: So gehts!Im Gespräch erfahrt ihr, wie das Autofahren in Thailand funktioniert, von Linksverkehr über Verkehrsregeln bis hin zu wichtigen Sicherheitstipps und praktischen Hinweisen zur Mietwagenbuchung. Doch das eigentliche Highlight sind die Orte, die Marianna und Johannes immer wieder nach Thailand zurückziehen. Sie nehmen uns mit auf eine Route in den Süden, abseits der Golfinseln, wo sie eine blühende, nachhaltige Tourismusszene mit Bergen, Höhlen und entspannten Dörfern entdeckt haben.Freut euch auf persönliche Anekdoten, praktische Ratschläge und inspirierende Einblicke in ein Thailand, das viele Reisende nie zu Gesicht bekommen. Lasst euch überraschen, welche besonderen Herzensorte sie teilen – von alternativen Stränden ohne Strom und Handyempfang bis hin zu einer einzigartigen Pferdefarm, die zu einem zweiten Zuhause geworden ist. Diese Folge ist eine Einladung, Thailand neu zu denken und sich auf ein authentisches Abenteuer einzulassen!Hier erfährst du alles für deinen Thailand Roadtrip und außerdem:welche zwei besonderen Herzensorte unsere Gäste immer wieder nach Thailand zurückziehen!worauf du beim Autofahren im Linksverkehr unbedingt achten musst!warum Thailand das ideale, familienfreundliche Reiseland ist!wie sich Thailand durch die Augen von Langzeitreisenden verändert hat!Shownotes:Reisedepeschen findest du auch auf Instagram! Lass dich inspirieren!Den Inselguide Thailand bekommst du beim Verlag oder auch bei Amazon!Werbung:Gehe auf https://surfshark.com/otp oder gebe den Code OTP beim Bezahlen ein, um 4 zusätzliche Monate Surfshark VPN zu erhalten!Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepath Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Chris. Wir reden über langweilige Converge, Raver im Herzen sein, die grandiosen frühen Scorpions, Stimmungsschwankungen, Zukunft nicht interessant finden, unsichtbar zurück in die Kindheit, Michael Jackson mit Slash, eine "Jump in the Fire" EP von Metallica, die erste Spermbirds-LP, dubiose Exportgeschäfte, nebenbei Skaten, sehr früh Bier gut finden, stets bemüht sein, ein riesiger Backstein auf die Motorhaube des Vaters, Dreh- & Trinkflaschen, durch die Saarlouis-Community, die Sporthalle Völklingen, schockverliebt im Homburger Juz, der zutätowierte Choke mit einem Espresso in der Hand, ein Interview mit dem Clawfinger-Typen, das Genre "Fun Macker Hardcore", Used For Nothing, eine Europa-Tour mit pg99, die Idee von Schreinerei gut finden, wie The Office nur mit Rauchen, BWL in Trier abartig scheiße finden, kleines Kiffproblem über der Currywurst-Bude, sehr gut im Telefonmarketing sein, auch mal mit Peter Maffay auf Tour gehen, nur Freunde haben wollen die die Musik verstehen, soweit gar nicht von VW Golf-Fans entfernt sein, Bubbles total gut finden, ein bißchen Berufsjugendlicher sein, Unbeschwertheit verlieren, mal eigener Chef sein wollen, zurecht im Biohazard komisch angeguckt werden, viel bemustert werden, Hauptsache kein Barcode auf der CD, Hüsker Dü ist halt Pop, die Eleganz von Zahn, Felix Gebhards Solo-Projekt, der Botch-Gitarrist bei Russian Circles, jetzt schon mehr sein als je erhofft, gern mit Bohren & der Club of Gore sein wollen, die Patchouli-Frau, ein wenig über Nothing. Tour-Erfahrungen in China, die historische Herleitung von Gedrängel in Zügen in China, ein DOA Konzert in Shanghai, Sauerstoff-Schnüffeln in Mexico City, eine Show auf dem October Fest in Indien, selbstgemachtes rotes Pesto, "Solange man lebt soll man rauchen", mal ne geile Fahrradtour machen, immer wieder versuchen zu lesen, "Good Girl" von Aria Aber, White Lotus mal wieder, der jüngere Bruder von Leslie Mandoki, uvmDrei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 16-jährige Chris richtig gut fand: HELMET - Iron Head2) Ein Song, der für Chris ein perfekter Hardcore-Song ist: AGNOSTIC FRONT - Victim in Pain3) Der momentan liebste Song auf Crazysane Records: YASS - Nobot
In dieser Folge spreche ich darüber, wie schnell wir in die Falle tappen können, uns für andere aufzuopfern – für Eltern, Familie oder Freunde – und dabei unsere eigenen Bedürfnisse vergessen.Du erfährst, woran du erkennst, dass Geben zur Selbstaufgabe wird, und welche Schritte dir helfen, klare Grenzen zu setzen, ohne schlechtes Gewissen.Wenn du spürst, dass es Zeit ist, mehr für dich selbst da zu sein, dann hör unbedingt rein.Und wenn du dich noch tiefer mit diesen Themen beschäftigen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Community ein. Trag dich einfach auf meine Warteliste ein – so erfährst du als Erste*r von meinen nächsten Workshops, Webinaren und Events.
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Familie, Freunde, Bekannte – ständig schreibt dir jemand, will etwas von dir. Es hört nicht auf, egal ob bei der Arbeit, in der Pause oder am Wochenende. Du willst allen gerecht werden, hast ein schlechtes Gewissen, wenn du nicht sofort antwortest, dabei wünschst dir doch einfach nur mal Ruhe. Was du tun kannst, wenn du zu viele Nachrichten bekommst, erfährst du in dieser Folge.
Diese Woche wird zwischen Pulsuhr, Marathon-Qualen und Nationalmannschafts-Sorgen geluppt. Felix hat sich durch 27 innerstädtische Kilometer gequält und zählt nun die letzten 13 Tage bis zum Berlin-Marathon. Toni löscht derweil verdächtige Laufband-Ergebnisse – bloß damit er vor seinen beiden einzigen Freunden in der Fitness-App nicht unfit wirkt. Gemeinsam analysieren die Brüder das gestrige Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Nordirland und stellen fest, dass die alte Bundestrainer-Gleichung Durchschnittliche Mentalität (D) + Qualität (D) > Überdurchschnittliche Mentalität (NIR) + Qualität (NIR) nicht mehr in jedem Fall aufgeht. Mit Luppen-Hörer „Totti“ geht es außerdem um die Frage, wie man nach einer schweren Verletzung zurückkommt. Und mit Ingo diskutieren die beiden das richtige Timing bei Vereinswechseln, wenn ein Trainerwechsel droht – denn: Shit happens. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Höhlt Donald Trump die amerikanische Demokratie aus? Kritiker sprechen von einem schon fast autoritären Regime in den USA: Die Nationalgarde patrouilliert gegen den Willen von Gouverneuren in Städten, Hochschulen werden unter Druck gesetzt und Gelder für die Forschung gestrichen, wenn sie nicht ins Weltbild der Regierung passen. Bislang gab es wenig Gegenwehr wie die „No Kings“-Proteste im Juni. Die Mehrheit schweigt und arrangiert sich. Oder hören wir ihre Stimmen nur nicht? Wer leistet noch Widerstand gegen Trump? Das fragen wir unter anderem ARD-Korrespondent Carsten Kühntopp, Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt und Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung und Protestforscher Tareq Sydiq, Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/
In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über die unsichtbaren, aber wirksamen Mechanismen von Statussymbolen in Organisationen. Warum gibt es sie? Was leisten sie – und wann richten sie Schaden an? Die beiden beleuchten Denkfehler rund um die pauschale Abschaffung solcher Symbole, differenzieren zwischen Status, Macht und Einfluss – und werfen einen ehrlichen Blick auf eigene Privilegien bei intrinsify. Dazu gibt's wie immer Persönliches aus dem Alltag und einen spannenden Zwiebelschäler für Freunde von Wetten und des Finanzmarkts.Inhalte dieser Episode:• 00:58 – Check-In: „Welches Buch würdest du mitnehmen, wenn du fliehen müsstest?“• 04:09 – Blick in die Küche: Mark über digitale Entgiftung im Urlaub, Hüttenwanderung in den Alpen und Camper-Life in Wales• 10:55 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum Statussymbole nicht per se schädlich sind – und wie sie Orientierung geben können Mark erklärt u.a.:• 45:00 – Zwiebelschäler: Mark empfiehlt die Plattform Polymarket – eine Art „Wetten auf Weltgeschehen“ mit erstaunlich präzisen Prognosen z.B. zu Zinsentscheidungen oder politischen Ereignissen.
0000088A 00000859 00009A8A 0000B884 001294F0 00126BD1 000089AF 00008969 0011D829 0011679C Juhu, es ist Schulanfang und alle freuen sich darauf. Freunde begeben sich auf den Schulweg und stellen sich den Herausforderungen des Straßenverkehrs. Dabei erleben sie ein spannendes Abenteuer, dass sie gemeinsam meistern müssen. Seid dabei und erlebt es selbst mit dem spannenden Hörspiel und tollen Liedern zum Mitsingen!
Wir feiern 200 liebe Freunde und Freundinnen. Das Rezept aus Yotam Ottolenghi und Sami Tamimis Buch "Jerusalem" schmeckt nicht nur, es lässt sich auch durch unsere unfassbaren Kochkünsten sehr gut kauen. Denis sorgt wieder für reichlich flüssigen Nachschub und der Tag danach war weitaus unschöner als das Kochen selbst. Zuschauerfragen inklusive. Salat mit Safranhähnchen & Kräutern aus Jerusalem: Das Kochbuch.Ihr braucht: 1 Bio-Orange50g Honig½ TL Safranfäden1 EL Weißweinessig1kg Hähnchenbrustfilets, enthäutet4 EL Olivenöl2 kleine Fenchelknollen, in dünne Scheiben geschnitten15g Korianderblätter1 EL Basilikumblätter, in Stücke gerissen1 EL Minzeblätter, in Stücke gerissen2 EL Zitronensalt1 rote Chilischote, in feine Ringe geschnitten1 Knoblauchzehe, zerdrücktSalz und schwarzerWie es gemacht wird, seht ihr in der Sendung :* Danke für's supporten! https://steadyhq.com/de/randvollreicht/aboutAlles zum Podcast: https://linktr.ee/randvollreicht
Der Herbst steht vor der Tür und wir bringen einen bunten Strauß an Themen mit. Heute reden wir u.a. über das selbstbewusste Altwerden, Leiden auf hohem Niveau, verloren geglaubte Freunde, Twitch Partner werden, das No Man's Sky Update, Sauerkrautplatten, ICARUS bei Cornelius und Lucky Tower Ultimate.Links zu den Themen der FolgeIch habe 100 Tage ICARUS überlebt und das ist passiert https://youtu.be/piPpbR1APlgThe Riftbreaker https://store.steampowered.com/app/780310/The_Riftbreaker/Bockschwerer Fiebertraum-Platformer: LUCKY TOWER ULTIMATE https://youtu.be/LqS-BOcUPaAARC Raiders | Soundscapes https://youtu.be/f64D7KpbmccTeddybears - Punkrocker feat. Iggy Pop https://youtu.be/8P09rxVaQAMDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Im Rahmen der IAA Mobility stellt BMW den neuen i3X mit ebenso neuem System für autonomes Fahren vor, von Grund auf neu entwickelt zusammen mit Qualcomm. Auch im Cockpit gibts mit einem Panoramabildschirm über die gesamte Windschutzscheibe eine neue Aussicht. Lauter neue Sachen. Neuer Akku mit 108,7 Kilowattstunden Kapazität und ein neues Ladesystem mit 800 Volt. Das Design neu, bisschen futuristischer, kantiger, schmalere Nieren. Obwohl das Ding immer noch ein SUV ist und wir nicht unbedingt Freunde dieser Fahrzeugkategorie sind, nicht verkehrt. Neue Infos gibts auch zu Valves vermutetem Index-Nachfolger, dem VR-Headset Codename "Deckard": Sie haben sich die Marke "Steam Frame" eintragen lassen. Das war an sich auch schon alles, aber in Verbindung mit älteren Leaks und Gerüchten (und Hoffnungen) haben wir doch einiges an Gesprächsstoff. "Deckard" soll Standalon werden und mit der Unterstützung für Arm64 in Proton Spiele direkt auf dem Gerät laufen lassen können. Und es soll bis Ende des Jahres für 1200 Dollar im Bundle erscheinen. Außerdem: Mike spielt Diablo 3 und hat mehr Spaß als mit Diablo 4, Mo spielt Between the Stars und wir freuen uns über den Release von Casebook 1899 - The Leipzig Murders von Studio Homo Narans bzw. Gregor Müller, den wir schon vor drei Jahren zu Gast hatten https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/. Viel Spaß mit Folge 272! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: BMW/QualcommAufnahmedatum: 05.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich Willkommen zu Technikquatsch Folge 272! 00:04:32 kleiner Gaming-Block mit Diablo 3 und Between the Starshttps://store.steampowered.com/app/727130/Between_the_Stars/ 00:08:44 Casebook 1899 - The Leipzig Murders ist erschienenhttps://store.steampowered.com/app/1841190/Casebook_1899__The_Leipzig_Murders/Unser altes Gespräch mit Gregor Müller: https://technikquatsch.de/special-mit-gregor-mueller-casebook-1899/ 00:15:23 BMW i3X mit 800km Reichweite und neuem System für automatisiertem Fahren nach Level 2+ in Kooperation mit Qualcommhttps://www.computerbase.de/news/mobilitaet/neue-klasse-der-neue-bmw-ix3-soll-eine-autogeneration-ueberspringen.94177/https://www.golem.de/news/neuer-bmw-ix3-angeschaut-das-anti-autonome-auto-2509-199804-3.htmlhttps://www.qualcomm.com/news/press-kits/iaa-mobility-2025https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/grundlagen/autonomes-fahren-5-stufen/https://en.wikipedia.org/wiki/Kei_car 00:37:56 Batteriespeicherkapazitäten im Stromnetz: Anfragen zu 27.000 Projekten mit Gesamtkapazität von 390 Gigawatt liegen bei Netzbetreibernhttps://www.golem.de/news/stromspeicher-ausbau-der-batteriespeicher-ueberlastet-netzbetreiber-2509-199826.html 00:42:49 Kurze Pause (ohne Werbung!) 00:43:36 VR-Headsets: Apple Vision Pro ein "Erfolg" in der Nische einer Nischehttps://www.heise.de/news/Vision-Pro-In-dieser-Nische-verkauft-sie-sich-gut-10632650.html 00:45:52 Steam Frame als Marke eingetragen, möglicher Name für neues VR-Headset von Valvehttps://www.computerbase.de/news/gaming/steam-frame-hinter-der-offiziellen-marke-soll-ein-neues-vr-headset-stecken.94193/ 00:55:54 breitere Diskussion über VR, AR, XR, Smart Glasses und ähnlichem 01:07:38 Intel möchte einzelne CPU-Kerne zu "Super-Cores" zusammenfassenhttps://www.heise.
INHALT: Der DARC feiert in diesen Tagen nämlich seinen 75-ten Geburtstag! Das vergangene Wochenende stand deshalb ganz im Zeichen des Amateurfunks. Am Sitz der Geschäftsstelle im nord-hessischen Baunatal gab es deshalb eine große Veranstaltung für die Öffentlichkeit mit Vorträgen, Vorführungen und einem Elektronik-Flohmarkt auf dem Marktplatz. Zur Feierstunde am Abend kamen auch Vertreter aus Politik und Gesellschaft. Das alles wird Inhalt der heutigen Sendung sein. VERSCHLAGWORTUNG: 75 Jahre DARC Festveranstaltung GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Theresa Brewer - Put another Nickel in Cliff Richards - Congratulations ChatGPT - Das Amateurfunklied Frank Schöbel - Freunde gibt es überall James Lloyd - Keep on smiling Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)
Nicolas Senn erkundet das musikalische Herz der Biospähre Entlebuch und präsentiert im Kurhaus Flühli LU eine Vielzahl volkstümlicher Trouvaillen, die sich sehen und hören lassen können. Mit dabei: Bärgjodler Entlebuch, SQ Längenberg, Zunderobsi, Trio Dubach-Haldi-Teuscher, SöreBläch, Buschuuf. Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie die Unesco Biosphäre Entlebuch. Aber auch Volksmusik-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Denn im Herzen des Entlebuchs steht das historische Kurhaus Flühli, wo Ländlermusik und Jodelgesang Trumpf sind und für einmal auch ein «Potzmusig» stattfindet. Nicolas Senn heisst bekannte und beliebte Formationen aus der Region, aber auch aus anderen Landesteilen willkommen. Wie zum Beispiel das Berner Schwyzerörgeli-Quartett Längenberg, das dieses Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum mit einer neuen CD feiert. Das Trio Buschuuf, das mit gekonnt lüpfigen Klängen aufspielt, oder die Bärgjodler Entlebuch, die ihre Freundschaft mit berührendem Gesang zelebrieren. Urchig-rassige Musik haben die Oberländer vom Trio Dubach-Haldi-Teuscher mitgebracht, während die vier Urner Herren von Zunderobsi in traditioneller Besetzung mit viel Spielfreude und abenteuerlicher Ländlermusik überraschen. Selbstverständlich kommen auch die Freunde der Entlebucher Blasmusik nicht zu kurz: SöreBläch präsentieren ein Stück ihrer wohlbekannten, hochalpinen Strassenmusik, wie die acht Sörenberger ihren eigenen Stil zu bezeichnen pflegen. Aus Isenthal UR stammt die Jungformationen Chlitalsträssler, zwei Geschwisterpaare, die nicht nur mit ihrem Vorspiel, sondern auch mit ihrer instrumentalen Besetzung auffallen.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Echt oder falsch? Der Glaube, der Frucht bringt!“. Erfahren Sie, wie tägliche Meditation über Gottes Wort Ihr Leben verändern kann. Es ist wichtig, unser Denken zu erneuern und es an Gottes Wahrheit auszurichten. Denn echtes Wachstum beginnt im Unsichtbaren – in unseren Wurzeln, im Herzen, im Glauben. Führen Sie ein Leben, das Frucht bringt!
Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Stefan Sippell ist Geschäftsführer bei Make Studio, ehemaliger Journalist und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Er arbeitet u.a. für Marken wie den Spiegel, 11 Freunde oder den Deutschlandfunk. Ob Zeit oder New York Times: Ihre größte Stärke ist nicht Journalismus allein, sondern auch die Markenführung. Aber nicht alle meistern den digitalen Umbruch. Während Titel wie Die Zeit oder die New York Times zu Hochform auflaufen, verschwinden andere leise von der Bildfläche. In diesem sehr lebendigen Austausch erzählt Stefan zahlreiche spannende Geschichten, erklärt Zintzmeiers 3x3 der Markenkraft, warum Corporate Language, klare Haltung sowie konsistentes Storytelling für Medienmarken (überlebens-)wichtig sind und wie sich sein eigener Blick auf Marke vom skeptischen Akademiker zum glühenden Verfechter des Prinzips entwickelt hat. Wir sprechen unter anderem darüber ...
TW: Gewaltverbrechen, Mord, psychologische Belastung Vier junge Menschen. Ein Zuhause voller Lachen. Und eine Nacht, die alles zerstört. Am 13. November 2022 wird die amerikanische Universitätsstadt Moscow, Idaho, zum Schauplatz eines der erschütterndsten Verbrechen der jüngeren US-Geschichte. In einem Studentenhaus nahe des Campus werden vier Studierende brutal im Schlaf ermordet - ohne Vorwarnung, ohne klares Motiv, und scheinbar ohne Spuren. Madison Mogen, Kaylee Goncalves, Xana Kernodle und Ethan Chapin – sie waren beste Freunde, voller Pläne, Träume und Zuversicht. Ihre Namen gingen um die Welt. Als „Idaho Four“ wurden sie zum Symbol für einen Albtraum, der selbst Ermittler an ihre Grenzen brachte. In dieser Folge erzählen wir ihre Geschichte. Vom letzten Abend voller Leichtigkeit, über die Nacht der Tat, die Spurensuche in einem digitalen Labyrinth - bis zur Festnahme eines Täters, der sich selbst als Student der Kriminologie bezeichnete und schwieg, als es um das Warum ging. Es ist ein Fall über Wut, Schweigen, Verlust und über die Frage, ob man das Böse wirklich erkennen kann. Für Kaylee, Maddie, Xana und Ethan. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Außerdem: Tschüss Kiesgarten und Pflastereinfahrt - Was bringt die Entsiegelung? (10:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sonntag.
Der frühere Fußball-Nationaltorhüter Eike Immel ist ziemlich tief gestürzt und schon lange pleite. 2008 meldete er Privatinsolvenz an. Dann tingelte er durch Reality-Shows, um Geld zu verdienen. Und er betrog offenbar auch Bekannte und Freunde, darunter Ex-Weltmeister Andy Brehme. Mehrfach fiel Eike Immel der Justiz schon auf. Die klagte ihn schließlich am Marburger Amtsgericht an - wegen 107fachen Betruges. Zweimal meldete sich Eike Immel zum Gerichtstermin krank, im August 2025 erschien er dann endlich beim dritten Anlauf. Einen Tag lang stellte er sich nicht nur der Justiz, sondern auch den vielen Kameras.
Verletzende Zähne? Raue Zungen? Coole Segel? Na aber hallo, was haben wir denn da? Endlich mal wieder eine Folge nur zu den Dinosauriern: Jule ist schlaflos, weil sie die ganze Zeit an eine Eurer Fragen denkt - wie nämlich große Dinos eigentlich geschlafen haben? Sparky weiß ihr zu helfen und zusammen mit Dinoexpertin Daniela können die beiden besten Freunde auch herausfinden, ob Troodons die schlausten von allen Dinos waren, warum es fleischfressende und pflanzenfressende Dinos gab und ob Mosasaurier eigentlich mit ihren Flossen auch an Land gehen konnten. Und und und.. Wenn ihr noch eine Frage zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt habt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Ich möchte alle Freunde draußen an den Radiogeräten herzliche begrüßen. Wie schön, dass wir uns wieder Zeit nehmen können um über Gottes Wort nachzudenken. Wir brauchen den Zuspruch, manchmal auch die Ermahnung und Wegweisung aus dem Mund Gottes. Er will zu uns reden, weil er uns liebt und Interesse an uns hat.
In dieser Folge spreche ich mit Daniel, 54, über den Suizid seiner 16jährigen Tochter vor 8 Monaten. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: www.waldschnecke-verlag.de/product-pag…eben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder „Trauer nach Suizid –Hilfe für Betroffene“ Der Podcast für Suizidbetroffene und alle,die mehr zum Thema wissen möchten. Ein Podcast von AGUS e.V. – Angehörige um Suizid. Ab 10. September wird wöchentlich eine Folge auf Spotify und auf weiteren Podcast-Plattformen veröffentlicht. Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: open.spotify.com/show/7D2qBQskeCp…gNSh21C7zT48IS_g
In der aktuellen Folge des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon zurück aus der Sommerpause. Viel ist passiert, in den vergangenen Wochen, das Ehepaar diskutiert die jüngsten politischen Aktionen des US-Präsidenten . Wie zum Beispiel die Folgen des Alaska-Gipfels mit dem russischen Machthaber Vladimir Putin. Dass es nach dem Treffen keine ersichtlichen Fortschritte zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine gab, überrascht Jiffer nicht. Denn Vladimir Putin hält an seinen Kriegszielen fest – und ignoriert Trumps Druck: "Es ist eine Ohrfeige für Trump", schätzt die US-Journalistin das Ergebnis des Gipfels ein. Dass dem US-Präsidenten die spektakulären Bilder offenbar wichtiger zu sein scheinen als eine politische Lösung, wundert Ingo im Fall von Donald Trump nicht: "Ich habe ein passendes Wort gelesen – Gestural Presidency. Eine Präsidentschaft, die auf Symbole setzt". Auch die Entsendung der Nationalgarde nach Washington D.C. ist so ein Symbol. Niemand kann gegen Recht und Ordnung sein, und Trump glaubt, damit seine Beliebtheit zu steigern. Aber ist das eine Probe, eine Testlauf für irgendwas, fragt Jiffer. Viele ihrer Freunde sorgen sich darum, dass Donald Trump die USA zu einem autoritär regierten Staat umbauen will. Widerstand gegen diese Politik formiert sich langsam, aber lauter. Vor allem der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom hat sich zum bekanntesten Gegner Trumps entwickelt. Der Demokrat versucht, Trump mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen: "Er nutzt Trumps Social Media Taktiken" berichtet Jiffer und spiegelt das fast 1:1. Und damit führt er den Präsidenten immer wieder in der Öffentlichkeit vor. Die politischen Kontroversen werden nach der Sommerpause wieder heftiger, da sind sich Jiffer und Ingo einig. Feedback bitte an podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Tech Bro Topia: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f48a5525dcf53e37/
Ein latent aggressiver Umgang miteinander im öffentlichen Raum scheint unser Leben immer stärker zu prägen. Zugschaffner, Verkehrsteilnehmer auf den Straßen erleben ihren Alltag unter Daueranspannung. Welchen Ausgleich können Kirchen, Anti-Gewalt-Trainer, gute Freunde und Familie bieten? Die Wege aus einer immer gereizter agierenden Gesellschaft sind vielfältig. Theologen geben neben der traditionellen Friedensethik auch der Bewahrung von Schöpfung durch Waffengewalt Raum. Und sie loten aus, inwieweit immer mehr Skandalisierungen in der digitalen Welt unseren Alltag und das Miteinander von Menschen zunehmend aggressiv gemacht haben.
Das alte Buch Hiob ist eines der bedeutendsten der Weltliteratur. Alles dreht sich in diesem Buch um die Frage des Leidens. Eine Frage, die nach Antwort ruft – und auf die es doch keine einfache Antwort gibt. Als Hiob schrecklich litt, traten seine drei Freunde auf, um eine Antwort zu geben auf dieses unermessliche Leid.
Bruder Helmut Ich bin so fit wie Rocky – "Wir alle kennen die Lobeshymnen, die ein weltbekannter Politiker lautstark gerade auf sich selbst singt", so beginnt Bruder Helmut seien Impuls. Und um diese Differenz von Selbst- und Fremdeinschätzung geht es im Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 14, Verse 1 und 7 bis 14] Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehrenplätze aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen: Wenn du von jemandem zu einer Hochzeit eingeladen bist, nimm nicht den Ehrenplatz ein! Denn es könnte ein anderer von ihm eingeladen sein, der vornehmer ist als du, und dann würde der Gastgeber, der dich und ihn eingeladen hat, kommen und zu dir sagen: Mach diesem hier Platz! Du aber wärst beschämt und müsstest den untersten Platz einnehmen. Vielmehr, wenn du eingeladen bist, geh hin und nimm den untersten Platz ein, damit dein Gastgeber zu dir kommt und sagt: Mein Freund, rück weiter hinauf! Das wird für dich eine Ehre sein vor allen anderen Gästen. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden. Dann sagte er zu dem Gastgeber: Wenn du mittags oder abends ein Essen gibst, lade nicht deine Freunde oder deine Brüder, deine Verwandten oder reiche Nachbarn ein; sonst laden auch sie dich wieder ein und dir ist es vergolten. Nein, wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Bobby Schuller predigt über das Thema „WWJT – Gott kann dich verändern! Lässt du es zu?“. Lassen Sie Ihre Zukunft vom Glauben und nicht von der Angst bestimmen. Glaube ist kein Gefühl, sondern ein Vertrauen auf Gott. Machen Sie sich keine Sorgen, denn wenn Sie glauben, erwarten Sie das Gute. Vertrauen Sie darauf, dass Gott sich um alles kümmern wird?
Wie schon in Folge 100 angekündigt, feiern wir die 200. Nerdwelten-Episode mit einem echten Klassiker der Retrospiele: Monkey Island 2: LeChuck's Revenge – von vielen Fans als das beste Point-and-Click-Adventure der goldenen LucasArts-Ära gefeiert.Im typischen Nerdwelten-Dreiergespann besprechen wir Guybrush Threepwoods zweiten Auftritt, tauchen in die cleveren Rätsel, die ikonische Spielewelt und die unvergesslichen Charaktere ein und schauen dem Affen mit sechs Augen genau auf den Pelz.Zum Abschluss kommen zudem einige gute Freunde des Podcasts zu Wort, die uns liebe Grüße und Botschaften geschickt haben – ein besonderes Highlight zum Jubiläum!Sprecher: Hardy Heßdörfer, Daniel Cloutier und Ben Dibbert
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Vielleicht hast du schon einmal Berichte über Hypnose im Fernsehen gesehen. Dort gibt es immer wieder Showhypnosen oder Berichte über die Anwendung von Hypnose bei Zahlbehandlungen, zur Erleichterung einer Geburt oder sogar während einer kompletten Operation. Wie Hypnose beim Lernen von Fremdsprachen helfen kann, und wie du das selbst für dich nutzen kannst, das wissen tatsächlich die wenigsten Menschen. Dabei lässt sich die Selbsthypnose kinderleicht erlernen und dann auf das Lernen von Sprachen anwenden. Wenn du wissen möchtest wie, dann zeige ich es dir in der heutigen Folge, denn was du vielleicht nicht weißt ist, dass ich über 30 Jahre Erfahrung in der praktischen Anwendung von Hypnose in allen denkbaren (Extrem-)Situationen habe. Tatsächlich ist aus meiner Hypnosearbeit heraus auch die Speedlearning Methode und das Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose entstanden, doch das erzähle ich dir vielleicht einmal, wenn wir uns persönlich treffen. Wie funktioniert Selbsthypnose zum Sprachenlernen? Damit du weißt, was Hypnose ist und wie du dich selbst hypnotisieren kannst, schenke ich dir jetzt erst einmal die eBook Version meines Buches „Die Kraft der Selbsthypnose“. Darin findest du das komplette Vorgehen zum Erlernen einer Selbsthypnose, so wie es meine Klienten bei mir lernen und wie ich es in meinen Hypnoseausbildungen unterrichte. https://drive.google.com/file/d/18jAU_wAISbI9cqNz13kfoUtZTiZI2JFj/view?usp=drive_link Falls du dir die Inhalte lieber anhören möchtest, findest du das gesamt eBook in meinem Hypnose-Podcast: https://hypnose-podcast.podigee.io/16-geschichte-der-selbsthypnose Der erste Schritt ist also, dich selbst in eine Hypnose zu versetzen. Dann geht es an das eigentliche Lernen von Fremdsprachen mit Hypnose. So lernst du Sprachen unter Hypnose Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hypnose zum Lernen von Fremdsprachen anzuwenden. 1.) Auflösen von Blockaden Während der Selbsthypnose kannst du dir selbst Suggestionen geben, die Blockaden aus der Schulzeit oder Ängste vor dem Sprechen auflösen. 2.) Steigerung der Merkfähigkeit und Konzentration Eine klassische Anwendung der Hypnose beim Lernen ist zur Steigerung der Konzentration und Merkfähigkeit. Auch hier helfen die entsprechenden Suggestionen. 3.) Visualisierung konkreter Gesprächssituationen Du kannst dir auch vorstellen, dass du dich in der Zukunft befindest und die Sprache in einer bestimmten Situation anwendest. Das Vorgehen im Detail Überlege dir nun, welche positive Veränderung (z.B. von den o.g. Beispielen) du dir wünschst. Versetze dich dann in eine Selbsthypnose und stelle dir vor, dass du diese positive Veränderung schon erreicht hast. Vor deinem inneren Auge siehst du: Wo – an welchem Ort – du dich in dieser zukünftigen Situation befinden wirst… Was du an diesem Ort tun wirst … Was sonst noch um dich herum passieren wird … Wie du dich in dem Moment des erreichten Zieles fühlen wirst und wo in deinem Körper das spürbar sein wird … Woran deine Umwelt (Familie, Freunde, etc.) erkennen wird, dass du deine positive Veränderung erreicht hast … Zum Schluss stelle dir vor, dass dich ein Freund fragt, wie du das geschafft hast – welche Antwort gibst du? Bevor du dann die Selbsthypnose beendest, gib deinem Unterbewusstsein den Auftrag, alles zu tun, was auch immer notwendig sein möge, um dieses Ziel zu erreichen. Dann wiederhole diese Übung an 90 aufeinanderfolgenden Tagen oder nimm dir die Hypnose auf, so dass du sie jeden Abend zum Einschlafen anhören kannst. So einfach ist das – probiere es aus. Falls du lieber von einem Hypnotiseur hypnotisiert werden möchtest, schick mir einfach eine E-Mail, ich vermittele dir dann jemanden aus deiner Region. Falls du selbst Hypnose bei anderen lernen möchtest, melde dich auch gerne per E-Mail. Wir bieten regelmäßig Onlinekurse zu attraktiven Preisen an. Einen ersten kostenlosen Eindruck unserer Ausbildung findest du hier: https://sven-frank.com/kostenlose-hypnoseausbildung/
Eine Kunstgalerie zu eröffnen, ist ein Wagnis. Besonders abseits der großen Metropolen. Zwei kunstbegeisterte Freunde haben sich diesen Traum im pfälzischen Bad Dürkheim erfüllt und verzeichnen in mehrfacher Hinsicht Erfolge.
Isabel sagt manchmal kurzfristig Treffen ab, wenn sie Zeit für sich braucht. Warum das in ihrer Generation akzeptierter ist als in älteren, erklären eine Soziologin und ein Generationenforscher.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Isabel, sagt Treffen manchmal ab, wenn sie Zeit für sich alleine braucht Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein-Main Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Diplom-Psychologe, Generationenforscher, Gründer vom Institut für Generationenforschung Augsburg Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Rodriguez, M., & Campbell, S. W. (2025). From “isolation” to “me-time”: linguistic shifts enhance solitary experiences. Cognition and Emotion, 1–21.Jain, R., Srivastava, P. & Mishra, A. (2025). Me-time and Well-being: Rethinking Balance in the Modern Work–Life Landscape. South Asian Journal of Business and Management Cases.Cho, E., Allen, T. D., & Meier, L. L. (2025). Is ‘me-time' selfish?: Daily vitality crossover in dual-earner couples. Applied Psychology: Health and Well-Being, 17(1).Hemberg, J., Östman, L., Korzhina, Y., Groundstroem, H., Nyström, L., & Nyman-Kurkiala, P. (2022). Loneliness as experienced by adolescents and young adults: an explorative qualitative study. International Journal of Adolescence and Youth, 27(1), 362–384.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Je nach Anlass: Absagen ist oft halb so wildReisen, Essen, Kino: Warum es uns gut tut, allein zu seinLebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge spreche ich mit Franziska, 34, über den Suizid ihrer Mutter vor 14 Jahren. HIER KÖNNT IHR DAS BUCH "SUIZID - DAS LEBEN DANACH" von Elisa Roth bestellen: https://www.waldschnecke-verlag.de/product-page/suizid-das-leben-danach Hier findet ihr alles zu den Huggis: www.huggi.shop www.selbstwort.com (hier findet ihr den Spendenlink) www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g
Freunde bleiben nach der Trennung? Klingt erstmal nach einem wilden Ritt auf dem Einhorn der Beziehungsmythen – aber in dieser Folge von Freundschaft Plus zeigen wir dir mit einem Augenzwinkern, wie das tatsächlich funktionieren kann. Wir sprechen darüber, wie du entspannt eine Freundschaft mit deinem Ex oder deiner Ex aufbauen kannst, ohne dass es kompliziert wird. Freundschaft nach der Beziehung ist möglich – und wir verraten euch, wie es mit ein bisschen Humor und Gelassenheit klappt.Ein Podcast aus den Wake Word Studios.Host: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie geplant attackieren unsere Freunde mit ihren Unterstützern an drei Fronten ihr besetztes Heim. Der schwungvolle Angriff scheint jedoch rasch ins Stocken zu geraten – und Lord Zlotan macht im ersten Stock eine grausige Entdeckung.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Witch Hunt" by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/"Existential Dread" by tabletopaudio.com"Halfling Sneak (Music Only)" by tabletopaudio.com"Ice Mephit Cavern (Music Only)" by tabletopaudio.com"Light the Beacons (Music Only)" by tabletopaudio.com"The Attic" by tabletopaudio.com"Waterkeep: Night (Ambience Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge reden wir über Freundschaft. Wie wir unsere langjährigen Freundschaften pflegen und was es ausmacht.
Diese Traumreise entführt dein Kind in eine zauberhafte Unterwasserwelt, in der sanfte Wellen und schimmernde Korallen zum Träumen einladen. Die Geschichte ist der ideale Begleiter zum Schulstart, aber auch dann, wenn dein Kind vor neuen sozialen Situationen steht. Speziell entwickelt, um zur Ruhe zu kommen und leicht einschlafen zu können, begleitet dein Kind in dieser Geschichte die kleine Meeresschildkröte Shelly und das Delphinmädchen Deliana an ihrem aufregenden ersten Schultag in die wundervolle Meeresschule. Dabei erlebt dein Kind, wie neue Freundschaften entstehen, und taucht ein in eine Welt voller faszinierender Meeresbewohner. Die Reise vermittelt auf spielerische Weise Themen wie die Wichtigkeit von Freundschaft, Mut für Neues und das Überwinden von Unsicherheiten. Gerade schüchterne und ängstliche Kinder finden hier hilfreiche Assoziationen, doch auch alle anderen Kids werden diese Geschichte lieben. Ich wünsche euch ganz viel Freude damit & die schimmerndsten Meeresträume! Eure Kathi ------------------------------------------------- Werbeinformationen: Link zur werbefreien Episode im Shop: https://bleib-entspannt.com/produkt/geschichte-freunde-die-meeresschule Album „Meeresmelodie“ mit 8 Meerjungfrau-Traumreisen findest du unter: https://bleib-entspannt.com/produkt/meerjungfrau-geschichten-mit-der-meeresprinzessin-sirena Individuelle Traumreisen bestellen: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ Paypal.me: https://paypal.me/kathiklaudel Bleib entspannt! Shop: https://bleib-entspannt.com/shop/ ------------------------------------------------- Traumreise wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ "Bleib entspannt! Linktree": https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------- Kontaktmöglichkeiten: Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel Datenschutzerklärung: https://bleib-entspannt.com/datenschutz/ Impressum: https://bleib-entspannt.com/impressum/ ------------------------------------------------ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Kinder - Die Meeresschule - eine Geschichte über Freundschaft zur Einschulung - Freundschaft Geschichte - zum Thema Freundschaft und neue Freunde in der Grundschule & Kindergarten
Fünf Prozent der Kinder in Deutschland sind von ADHS betroffen - und auch viele Erwachsene. Sie sind unkonzentriert, impulsiv und hyperaktiv, aber auch kreativ und spontan. Welche Behandlungen gibt es und wie können Familie und Freunde unterstützen? Frühe, Ursula; Philipsen, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Im Alltagstrubel bleibt oft kaum Raum für Freundschaften. Ratgeberautor Felix Wunnike verrät, wie wir Ängste überwinden, Menschen ansprechen und echte Verbindungen schaffen. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Alles, was du übers Freunde finden wissen musst« TikTok: @felix.psychotipps Smarter leben: Wie wir Freundschaften halten, pflegen oder auch beenden Was gute Freundschaften auszeichnet Was hilft bei Einsamkeit?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hereinspaziert, liebe Freundinnen und Freunde des runden Leders! Die BUNDESLIGA startet in eine neue Saison. Da darf BOHNDESLIGA selbstredend nicht fehlen! Nils, Etienne und Tobi haben sich in ihrem Home Office zusammengesetzt, um auf die neue Saison der BUNDESLIGA vorauszublicken! Wer wird Meister? Wer steigt ab? Wer überrascht und wer enttäuscht? Beim Thema Meisterschaft ist sich das BOHNDESLIGA-Trio einig. Es kann nur der FC BAYERN MÜNCHEN werden. Das liegt auch am Fehlen eines echten Kontrahenten. Kann BORUSSIA DORTMUND doch angreifen? Und wie sieht es mit RB LEIPZIG aus? Das Wort der Woche lautet indes "Wundertüte". Bei vielen Teams wie BAYER LEVERKUSEN oder dem VFL WOLFSBURG wissen wir noch nicht so richtig, was wir bekommen. Viel Zeit widmen wir daher dem Abstiegskampf. Hier gibt es in diesem Jahr zahlreiche Kandidaten, die um den Klassenerhalt zittern müssen. Dazu gehören nicht nur die Aufsteiger HAMBURGER SV und 1. FC KÖLN, sondern auch ein paar alteingesessene BUNDESLIGISTEN. Schafft WERDER BREMEN den Turnaround? Wie geht es weiter mit UNION BERLIN? In unserer knapp zweistündigen BUNDESLIGA SAISONVORSCHAU schneiden wir jeden BUNDESLIGIST zumindest einmal an. Rocket Beans wird unterstützt von Samsung.
Armenien, das kleine Land im Südkaukasus, hat kaum Freunde in der Region: Es sieht sich bedroht von den beiden grossen Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, daran vermag auch das aktuelle Friedensabkommen (noch) nichts ändern. Eine Reise durch das verängstigte Bergland. Die Lage ist ungemütlich, seit Jahrzehnten schon. Im Osten Armeniens liegt Aserbaidschan, das Land, das vor zwei Jahren die armenische Bevölkerung aus Bergkarabach vertrieben hat und wo der Machthaber sogar Ansprüche auf ganz Armenien formuliert. Im Westen wiederum grenzt Armenien an die Türkei. Das Land, das sich bis heute weigert, anzuerkennen, dass es im Ersten Weltkrieg an der armenischen Bevölkerung einen Völkermord verübt hat. Bemühungen darum, das Verhältnis zum grossen Nachbarn zu normalisieren, stocken weiterhin. Zwar konnte sich das kleine Armenien lange auf Russland als Schutzmacht abstützen. Doch seit dem Ukrainekrieg setzt der Kreml seine Prioritäten anders. Dafür verkündet Donald Trump, mit einem neuen Abkommen Frieden in den Südkaukasus gebracht zu haben. Doch sein Vertrag mit Armenien und Aserbaidschan ist unverbindlich und lässt viele Fragen offen. Eine Reise durch die Grenzgebiete Armeniens zeigt: Die Unsicherheit im Land ist gross, die Debatte um den richtigen Umgang mit den Nachbarn nimmt die gesamte Politik in Beschlag. Trotzdem hat die Armenierin Schahane Chatschikjan Hoffnung: «Wir werden nie mit allen beste Freunde sein, aber gute Verhältnisse sind möglich.»
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend