POPULARITY
Categories
In dieser besonderen Episodenreihe nehmen wir euch mit zurück ins Jahr 2024 – direkt an in die Kommentatorenkabine des Oly! EHC-Legende Joey Vollmer war mit Robin und Helmut am Mikrofon vom Radio und wir haben diese Liveübertragung jetzt für Euch, welche wir in fünf spannenden Teilen Euch die nächsten Wochen präsentieren. Diese Original-Aufnahme bringt Euch ins Geschehen, mit exklusiven Kommentaren, Gänsehautmomenten und Insider-Einblicken von Joey selbst. Was Euch erwartet: - Original-Radioübertragung aus dem Jahr 2024 - In fünf Teilen veröffentlicht: Jede eine einzigartige Episode - Mit Co-Kommentator Joey Vollmer, Torwart-Legende und EHC-Urgestein - Emotionale Rückblicke, Spielanalysen & einmalige AtmosphäreJede Woche erscheint ein neuer Teil: also dranbleiben, abonnieren und mitfiebern! Lasst uns gern Feedback da!Viel Spaß bei dieser Episode! Intro und Outro sind von der Band Viper Queen! Lasst gerne ein Follow da!Impressum Radio Oberwiesenfeld / Radio Oberwiesenfeld Overtime------------------abonniert uns auf folgenden Kanälen:InstagramFacebook
Send us a textEine ganze Folge Sommer-Rants. Lisa ist zum zweiten Mal zu Gast in Rantsville und es haben sich über die Monate eine Menge Ärgernisse aufgestaut, die sich jetzt entladen. Wir sprechen auch diesmal hauptsächlich über die Verfehlungen, Rücksichtslosigkeiten und Unhöflichkeit ihrer Mitmenschen (s. S1E03 Lisa hasst die anderen) und ärgern uns buchstäblich stundenlang darüber, wie egozentrisch unsere Spezies ist. Auch ein Novum: Lisa darf die Knöpfe drücken und Rantsville Musiken abspielen. Vorsicht: alkoholfreie Folge!Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wir reden nochmal mit Helmut.
Vor gut 4 Jahren bin ich über eine Podcast-Folge gestolpert, die bei mir nachhaltig vieles verändert hat. Damals führte Helmut ein Gespräch mit Maurice Bork über das Thema, welche Bücher man im Bereich Finanzen gelesen haben sollte.Direkt nach der Folge habe ich mir alle Bücher zugelegt und gelesen. 4 Jahre später sieht mein Leben aus finanzieller Sicht schon deutlich anders aus. Die über 300.000€ Dividenden im Jahr sind bei mir noch in weiter Ferne. Jedoch habe ich auch noch gut 39 Jahre, um mit dem Mann gleichzuziehen, der seit 43 Jahren an der Börse aktiv ist. In der Folge unterhalten wir uns über die Wichtigkeit vom Lesen und wieso finanzieller Erfolg viel damit zu tun hat. Wieso jeder Mensch in der heutigen Zeit an der Börse vorsorgen sollte und wie der Schritt dorthin einfach gelingen kann.Solltest du Helmut Jonen noch nicht kennen, folge ihm gerne: https://www.instagram.com/waikiki5800Mein Buch: https://amzn.to/3Fj4Nua (Eigenwerbung)Instagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/(00:00:00) - Vom Beamtenstatus zur Investmentstrategie(00:04:49) - Überblick behalten trotz Informationsflut(00:09:36) - Krypto, Aktien, Immobilien – was verstehen wir wirklich?(00:14:35) - Warum finanzielle Bildung so dringend nötig ist(00:19:37) - Wirtschaftlicher Druck & gesellschaftlicher Wandel(00:24:32) - Inflation, Zinsen und was das für Sparer bedeutet(00:29:44) - Verunsicherung am Markt: Wie man klug reagiert(00:34:29) - Aktienstrategien für Einsteiger & Pragmatiker(00:39:12) - Welche Bücher und Investoren Helmut geprägt haben(00:44:05) - Biografien als Investment-Mindset-Booster(00:49:15) - Langfristig denken: 2030, 2040, 2050(00:53:52) - Private Equity, Verantwortung & Ausblick
Helmut und ich sprechen über unsere High- undc Lowlights im Juli 2025!
Wohlan, Margarete; Müller, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Walter Helmut Fritz, 1929 in Karlsruhe geboren, 2010 in Heidelberg verstorben war einer der bedeutendsten Lyriker im deutschsprachigen Raum. Sein Werk, das auch Romane, Prosa, Essays und Übersetzungen umfasst, wurde mit zahlreichen Auszeichnungen wie dem Georg-Trakl-Preis und dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste bedacht. Er gilt als Meister des „lakonischen Gedichts", sein Stil war ruhig, schnörkellos und sanft.
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis ist diesmal in den Auen der Sulm unterwegs. Floß bauen, im Fluss baden, am Lagerfeuer kochen und eigenes Werkzeug schnitzen - das alles haben neun Mädchen und Buben im Feriencamp an der Sulm in Wagna bei Leibnitz ausprobiert. In dieser Erlebniswoche mit dem Sport- und Abenteuerteam Graz haben die Kinder von ihrem Trainer Michi Kittler auch gelernt, wie man mit dem Kanu am Fluss sicher unterwegs ist. Eva, Helmut, Valentin, Konsti, Thomas, Max, Pascal, Marie und Carla haben sogar das Mikrofon aufs Wasser mitgenommen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen Steiermark", Radio Steiermark, 2.8.2025
Nachdem in der vergangenen Folge der Hör-Kolumne »Freigeist« Karl Poppers (1902–1994) frühe Jahre und sein Wirken als wegweisender Wissenschaftsphilosoph im Mittelpunkt standen, widmet sich Helmut Fink nun dem späteren Wirken des Philosophen, insbesondere seinen einflussreichen Beiträgen zur politischen Philosophie. Im Zentrum dieser Folge steht Poppers 1945 erschienenes politische Hauptwerk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde«. Der Beitrag Freigeist (79) • Karl Popper – Die offene Gesellschaft und ihre Feinde • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
In dieser besonderen Episodenreihe nehmen wir euch mit zurück ins Jahr 2024 – direkt an in die Kommentatorenkabine des Oly! EHC-Legende Joey Vollmer war mit Robin und Helmut am Mikrofon vom Radio und wir haben diese Liveübertragung jetzt für Euch, welche wir in fünf spannenden Teilen Euch die nächsten Wochen präsentieren. Diese Original-Aufnahme bringt Euch ins Geschehen, mit exklusiven Kommentaren, Gänsehautmomenten und Insider-Einblicken von Joey selbst. Was Euch erwartet: - Original-Radioübertragung aus dem Jahr 2024 - In fünf Teilen veröffentlicht: Jede eine einzigartige Episode - Mit Co-Kommentator Joey Vollmer, Torwart-Legende und EHC-Urgestein - Emotionale Rückblicke, Spielanalysen & einmalige AtmosphäreJede Woche erscheint ein neuer Teil: also dranbleiben, abonnieren und mitfiebern! Lasst uns gern Feedback da!Viel Spaß bei dieser Episode! Intro und Outro sind von der Band Viper Queen! Lasst gerne ein Follow da!Impressum Radio Oberwiesenfeld / Radio Oberwiesenfeld Overtime------------------abonniert uns auf folgenden Kanälen:InstagramFacebook
Unabhängige Medien - ein persönliches Lob an Hallo Meinung Von Helmut Krcal Gesprochen von Manuela Team Hallo Meinung _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Er wird in Zukunft Klöster schließen müssen, kann Stellen nicht mehr besetzen und muss die Arbeit der Kapuziner einschränken. Das ist die Realität, da redet Bruder Helmut Rakowski nicht drum herum. Aber er sieht auch Bewegung: Beispielsweise beim Treffen des europäischen Kapuzinernachwuchses in Rom. Es gibt sie noch, die Inseln des Glaubens, erzählt er, und die will er Menschen weiterhin anbieten. Bruder Helmut Rakowski ist überzeugt, dass auch Kirche vom Orden lernen kann und dass es eine große Chance ist mit Papst Leo XIV. wieder einen Ordensmann an ihrer Spitze zu haben.
Helmut und ich stellen die beiden Sommer Comic Blockbuster gegenüber!
Send us a text“First there was nothing, then there was Rantsville,” I say and she replies, “Rantsville – sounds dirty.” And so it is. There's Ketamine and cunnilingus tips in this episode as well as the usual tequila and a lot of laughing. Sara starts off with having no pet peeves but then we go on for nearly three hours about everything and nothing. Perhaps our most chaotic epsiode yet? A great ride all the same. Tune in and zone out. (Oh and call me and come to the show as a guest!)Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
This week on The Sound Kitchen, you'll hear the answer to the question about the young man bicycling across several African countries. There's a poem from Helmut Matt, “The Listener's Corner”, and Erwan Rome's “Music from Erwan”. All that and the new quiz and bonus questions too, so click the “Play” button above and enjoy! Hello everyone! Welcome to The Sound Kitchen weekly podcast, published every Saturday – here on our website, or wherever you get your podcasts. You'll hear the winners' names announced and the week's quiz question, along with all the other ingredients you've grown accustomed to: your letters and essays, “On This Day”, quirky facts and news, interviews, and great music … so be sure and listen every week. The ePOP video competition is open! The ePOP video competition is sponsored by the RFI department “Planète Radio”, whose mission is to give a voice to the voiceless. ePOP focuses on the environment and how climate change has affected “ordinary” people. The ePOP contest is your space to ensure these voices are heard. How do you do it? With a three-minute ePOP video. It should be pure testimony, captured by your lens: the spoken word reigns supreme. No tricks, no music, no text on the screen. Just the raw authenticity of an encounter, in horizontal format (16:9). An ePOP film is a razor-sharp look at humanity that challenges, moves, and enlightens. From June 12 to September 12, 2025, ePOP invites you to reach out, open your eyes, and create that unique bridge between a person and the world. Join the ePOP community and make reality vibrate! Click here for all the information you need. We expect to be overwhelmed with entries from the English speakers! Erwan and I are busy cooking up special shows with your music requests, so get them in! Send your music requests to thesoundkitchen@rfi.fr Tell us why you like the piece of music, too – it makes it more interesting for us all! Facebook: Be sure to send your photos to thesoundkitchen@rfi.fr for the RFI English Listeners Forum banner! More tech news: Did you know we have a YouTube channel? Just go to YouTube and write “RFI English” in the search bar, and there we are! Be sure to subscribe to see all our videos. Would you like to learn French? RFI is here to help you! Our website “Le Français facile avec RFI” has news broadcasts in slow, simple French, as well as bilingual radio dramas (with real actors!) and exercises to practice what you have heard. Go to our website and get started! At the top of the page, click on “Test level” and you'll be counselled to the best-suited activities for your level. Do not give up! As Lidwien van Dixhoorn, the head of “Le Français facile” service, told me: “Bathe your ears in the sound of the language, and eventually, you'll get it.” She should know – Lidwien is Dutch and came to France hardly able to say “bonjour” and now she heads this key RFI department – so stick with it! Be sure you check out our wonderful podcasts! In addition to the news articles on our site, with in-depth analysis of current affairs in France and across the globe, we have several podcasts that will leave you hungry for more. There's Spotlight on France, Spotlight on Africa, The International Report, and of course, The Sound Kitchen. We also have an award-winning bilingual series – an old-time radio show, with actors (!) to help you learn French, called Les voisins du 12 bis. Remember, podcasts are radio, too! As you see, sound is still quite present in the RFI English service. Please keep checking our website for updates on the latest from our journalists. You never know what we'll surprise you with! To listen to our podcasts from your PC, go to our website; you'll see “Podcasts” at the top of the page. You can either listen directly or subscribe and receive them directly on your mobile phone. To listen to our podcasts from your mobile phone, slide through the tabs just under the lead article (the first tab is “Headline News”) until you see “Podcasts”, and choose your show. Teachers take note! I save postcards and stamps from all over the world to send to you for your students. If you would like stamps and postcards for your students, just write and let me know. The address is english.service@rfi.fr If you would like to donate stamps and postcards, feel free! Our address is listed below. Independent RFI English Clubs: Be sure to always include Audrey Iattoni (audrey.iattoni@rfi.fr) from our Listener Relations department in your RFI Club correspondence. Remember to copy me (thesoundkitchen@rfi.fr) when you write to her so that I know what is going on, too. N.B.: You do not need to send her your quiz answers! Email overload! This week's quiz: On 28 June, I asked you a question about an article written earlier that week by RFI English journalist Alison Hird. She profiled Miguel Masaisai, a young athlete from the Democratic Republic of Congo (DRC) who's riding his bike across several countries in Africa. Masaisai has a message: peace. You were to re-read Alison's article “From Goma to Cape Town, the young Congolese athlete pedalling for peace”, and send in the answers to these two questions: At the time of publication, which countries had Masaisai cycled across, and which countries are still ahead of him? The answers are: At the time of publication, Masaisai had ridden across the DRC, Zambia, Rwanda, and Tanzania; ahead of him were Botswana, Namibia, and South Africa. Since publication, Masaisai has pedaled through Botswana and is in South Africa. Bravo Masaisai! In addition to the quiz question, there was the bonus question, suggested by Liton Hossain Khondaker from Naogaon, Bangladesh: What is your favorite festival, religious or otherwise? Do you have a bonus question idea? Send it to thesoundkitchen@rfi.fr The winners are: RFI Listeners Club member Helmut Matt from Herbolzheim, Germany, who is also the winner of this week's bonus question. Congratulations on your double win, Helmut. Also on the list of lucky winners this week are Alomgir Hossen, a member of the Shetu RFI Listeners Club in Naogaon, Bangladesh, and RFI English listeners Shohel Rana Redoy from Dhaka, Bangladesh, and Noor, a member of the International Radio Fan and Youth Club in Khanewal, Pakistan. Last but not least, there's Sadman Al Shihab, the co-chairman of the Source of Knowledge Club in Naogaon, Bangladesh. Congratulations, winners! Here's the music you heard on this week's programme: “Cuckoo” from The Birds by Ottorino Respighi, performed by the London Symphony Orchestra conducted by Istvan Kertesz; an anonymous cycling playlist; “The Flight of the Bumblebee” by Nicolai Rimsky-Korsakov; “The Cakewalk” from Children's Corner by Claude Debussy, performed by the composer, and traditional music from the Kaiabi indigenous people of Brazil, recorded in 1954 by Edward M. Weyer Jr. Do you have a music request? Send it to thesoundkitchen@rfi.fr This week's question ... you must listen to the show to participate. After you've listened to the show, re-read Paul Myers' article “Petition seeking repeal of new French farming law passes one million signatures,” which will help you with the answer. You have until 29 September to enter this week's quiz; the winners will be announced on the 4 October podcast. When you enter, be sure to send your postal address with your answer, and if you have one, your RFI Listeners Club membership number. Send your answers to: english.service@rfi.fr or Susan Owensby RFI – The Sound Kitchen 80, rue Camille Desmoulins 92130 Issy-les-Moulineaux France Click here to learn how to win a special Sound Kitchen prize. Click here to find out how you can become a member of the RFI Listeners Club, or form your own official RFI Club.
In dieser besonderen Episodenreihe nehmen wir euch mit zurück ins Jahr 2024 – direkt an in die Kommentatorenkabine des Oly! EHC-Legende Joey Vollmer war mit Robin und Helmut am Mikrofon vom Radio und wir haben diese Liveübertragung jetzt für Euch, welche wir in fünf spannenden Teilen Euch die nächsten Wochen präsentieren. Diese Original-Aufnahme bringt Euch ins Geschehen, mit exklusiven Kommentaren, Gänsehautmomenten und Insider-Einblicken von Joey selbst. Was euch erwartet: - Original-Radioübertragung aus dem Jahr 2024 - In fünf Teilen veröffentlicht: Jede eine einzigartige Episode - Mit Co-Kommentator Joey Vollmer, Torwart-Legende und EHC-Urgestein - Emotionale Rückblicke, Spielanalysen & einmalige AtmosphäreJede Woche erscheint ein neuer Teil: also dranbleiben, abonnieren und mitfiebern! Lasst uns gern Feedback da!Viel Spaß bei dieser Episode! Intro und Outro sind von der Band Viper Queen! Lasst gerne ein Follow da!Impressum Radio Oberwiesenfeld / Radio Oberwiesenfeld Overtime------------------abonniert uns auf folgenden Kanälen:InstagramFacebook
In this episode of People Solve Problems, host Jamie Flinchbaugh welcomes Mark Reich, Senior Coach and Chief Engineer of Strategy at the Lean Enterprise Institute. Mark brings a wealth of experience from his 23 years at Toyota, where he learned and led management systems, followed by 13 years at the Lean Enterprise Institute spreading that knowledge across industries. The conversation centers around Mark's new book "Managing on Purpose," which focuses on Hoshin Kanri, a strategic management methodology that was adopted by Toyota in the early 1960s based on Deming's teachings. Mark explains that Hoshin Kanri goes far beyond typical strategy development that often ends with a PowerPoint presentation to the board. Instead, it creates a comprehensive management system that defines long-term direction, builds both vertical and horizontal alignment throughout the organization, manages annual execution, and develops people's capabilities. Mark emphasizes that the real power of Hoshin Kanri lies in its dual approach to alignment. Vertical alignment ensures that high-level objectives are broken down meaningfully throughout the organization, giving everyone ownership of problems to solve. Horizontal alignment addresses the more challenging task of getting different functions to work together toward broader organizational goals rather than focusing solely on their individual metrics. This requires a cultural shift where leaders must reward people for leading by responsibility rather than authority, encouraging influence across the organization rather than just managing down. The methodology serves as both a strategic framework and a leadership development tool. They compare it to learning soccer through playing the game rather than just practicing drills. Leaders develop crucial skills by working through the complex interpersonal mechanisms of what he calls "catch ball" - the process of building alignment both vertically and horizontally throughout the organization. However, Mark warns that this is high-risk work since it deals with the future of the entire organization, requiring significant investment from top leadership. When discussing how to handle uncertainty and volatility, Mark acknowledges that plans rarely survive contact with reality unchanged. Drawing from military strategist Helmut von Moltke's famous observation about battle plans, he explains that the key lies not in the plan itself but in building the organization's planning capability. Teams that practice planning together can quickly realign when circumstances change. The focus should be on developing the skill of alignment rather than rigidly sticking to any particular plan. Mark identifies rigor as the critical factor that separates successful Hoshin Kanri implementations from failures. This includes rigorous upfront planning, systematic processes for building alignment, and disciplined execution with monthly reviews in visual management spaces. Organizations need to establish standards around the process itself, treating Hoshin Kanri as a systematic approach rather than a one-time exercise. The conversation reveals Mark's perspective that Hoshin Kanri is essentially company-wide problem solving. By framing strategic objectives as problems to solve, organizations can break them down into specific elements that engage everyone from leadership to frontline workers. This creates a unified approach where strategy deployment becomes a systematic way of distributing problem-solving responsibilities throughout the organization. Mark concludes by defending his choice of the word "managing" in his book title, distinguishing management systems from leadership capabilities. While leadership involves developing people and drawing out their best abilities, management involves creating robust systems that allow organizations to function effectively even as leaders move on to new challenges. For more information about Mark's work, visit www.lean.org or connect with him on LinkedIn at www.linkedin.com/in/markareich. Find his book here: www.lean.org/mop
Musik ist wie Opium und kann euphorisieren heißt‘s. Das gilt vielleicht im Rest der Welt, aber nicht im Nabel der Selbigen. Bei uns in Bayern gilt: Blasmusik ist wie Bier, beides dröhnt Dich weg. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Abtreibung und die Würde des Menschen von Helmut Krcal Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
The Author Subscribe with your favorite podcast player Apple PodcastsAndroidRSS Helmut Portmann is an American author born in Switzerland but... The post The Alex Beck Thriller Series by Helmut Portmann appeared first on WebTalkRadio.net.
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt, so steht es in der Verfassung. Doch die Realität sieht anders aus: Die Kirchen haben ihre Vertreter in Rundfunkräten und anderen Gremien, sie lassen sich über die Kirchensteuer mitfinanzieren und haben in ihren Organisationen ein eigenes Arbeitsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine »unheiligen Allianz« nennt dies Der Beitrag Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Von Helmut Krcal Gesprochen von Manuela (Team Hallo Meinung) ____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen: https://www.youtube.com/@oe24TV/featured oe24.tv tiktok.com/@oe24at instagram.com/oe24.at
Depuis Berlin, il veille sur l'héritage d'un photographe qui n'a jamais cessé de troubler le regard.Matthias Harder dirige la Fondation Helmut Newton. Il en est aussi le curateur en chef. Nommé par Helmut quelques mois avant son décès, puis accompagné par le regard de June, il orchestre depuis des années les expositions, les publications, les archives - mais surtout, il façonne une mémoire vivante. Celle de Helmut Newton, bien sûr, mais aussi celle de June Newton, Photographe elle aussi. Plus discrète, mais tout aussi précise, sous le nom d'Alice Springs, elle a construit une œuvre à part entière.On s'est retrouvés à Arles, dans la cuisine de Julia de Bierre, fondatrice de la Galerie Huit. Loin des grandes institutions, on a parlé de photographie, de regard, de pouvoir, de tendresse aussi. Et de cette ligne fine entre fascination et inconfort. Une plongée lucide dans les coulisses de la photographie contemporaine, entre passion, responsabilité et mémoire.Dans cette conversation, nous parlons longuement de ce photographe qui a bousculé les codes, imposé une esthétique aussi radicale qu'irrévérencieuse, tout autant que de la présence fondamentale d'Alice Springs.Un échange amical et généreux. Et cette intimité particulière que seule la radio permet, quand la voix devient le lieu du partage.English version :From Berlin, he watches over the legacy of a photographer who never stopped unsettling the gaze.Matthias Harder is the director and chief curator of the Helmut Newton Foundation. Appointed by Helmut just a few months before his death, and later accompanied by June's sharp eye, he has been curating exhibitions, publications, and archives for years — but above all, he has been shaping a living memory.The memory of Helmut Newton, of course — but also that of June Newton, herself a photographer. More discreet, yet equally precise. Under the name Alice Springs, she built a body of work all her own.We met in Arles, in the kitchen of Julia de Bierre, founder of Galerie Huit. Far from the major institutions, we spoke about photography, about the gaze, about power — and tenderness, too. About that delicate line between fascination and discomfort.A clear-eyed dive into the backstage of contemporary photography, where passion, responsibility and memory intertwine.In this conversation, we speak at length about a photographer who broke all the rules and carved out a style both radical and irreverent — as well as about the essential presence of Alice Springs.A warm, generous exchange. And that special intimacy only radio can offer, when the voice becomes a space for sharing.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
"Die Selfiedrohne, eine Kameradrohne die einen auf Schritt und Tritt begleitet. Ein Kuscheltier springt sie an und sie glauben es verbeißt sich in ihre Nase: Wo normalerweise das Smartphone wegen unendlicher Schmerzen weit durch die Luft fliegen würde, bleibt die Drohne stabil über dem Geschehen und überträgt den unwürdigen Kampf zwischen ihnen und dem Plüschmonster live in alle Social Media Kanäle. Eine Glosse von Helmut Schleich."
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Send us a textSie war schon mal zu Gast, jetzt ist sie zurück für die zweite Runde. Es geht um mentale Überwindung der Realität – etwa das Brechen eines Bleistifts mit einem Finger –, Manifestieren, das Lernen von Wut, die Funktion von Gefühlen, Schuld, Angst, The Hulk, Düsseldorf und vieles mehr. Mit Call-In von Luis. Gegen Ende geht es auch noch um Hunde, Katzen und Babys in Tunneln und Käse. Kurz, wieder für jede:n was dabei. Anhören – and that's an order!Du willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
"Eigentlich möchte der Markus nicht zum Mond, sondern zur Sonne. Denn nur dort ist das helle Strahlen des Himmelskörpers seinem Astralkörper ebenbürtig. Dank ihm wäre die Sonne der hellste Punkt des Universums und als Supernova würde er das All mit seiner übernatürlichen Energie fluten. Als man ihm sagte, dass das Einzigste was kurz hell leuchten würde, er wäre, wenn er verpufft, fand er den Mond auch ganz gut. Die graue Grundfarbe der Oberfläche würde immerhin das bayerische Weiß-Blau bestens zur Geltung bringen. Eine Glosse von Helmut Schleich."
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Der Bundesnachrichtendienst will seine Bekanntheit steigern und Werbung für eine BND-Karriere machen. Dies tut die Behörde auf einem ungewöhnlichen Weg: Seit Montag betreibt sie einen Online-Shop und verkauft Fanartikel. Es gibt Socken, T-Shirts, Thermobecher oder Kugelschreiber, natürlich mit BND-Logo.
Helmut und Norbert von Out of Orda haben Nachbesprechung nach ihrem fulminanten Gig auf dem Donauinselfest
Zum ersten Mal wurden die wiederentdeckten Bildwerke des Kölner Fotografen Eugen Coubillier (1873-1947) in einer umfassenden Einzelausstellung gewürdigt. Denn Coubillier hat die fotografische Geschichte der Stadt maßgeblich mitgeprägt, er war ein höchst erfolgreicher Porträtist und Architekturfotograf. Zu seinen Kunden gehörte die Stadt Köln, Konrad Adenauer und auch viele Kölnerinnen und Kölner. In dieser Live-Podcastfolge machen wir anhand seiner Bilder einen Stadtspaziergang. Meine Gäste: Walter Filz (SWR) und Podcast Host von Akte 88 Helmut Frangenberg, KStA-Redakteur und Podcast Host von True Crime.Köln
Die Bayern 2 Radiospitzen präsentieren Humor mit Hirn: Kluges Kabarett, witzige Comedy, scharfe Satire. Wir berichten über Aktuelles aus der deutschen, internationalen und insbesondere der bayerischen Kabarett- und Comedy-Szene. Wir heben hörenswerte Archivschätze, erinnern an beliebte Klassiker und entdecken vielversprechende Talente auf Kleinkunstbühnen in ganz Bayern.
In dieser ersten von zwei Folgen seiner Hör-Kolumne widmet sich Helmut Fink dem Leben und Denken Karl Poppers (1902 – 1994), eines der einflussreichsten Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Poppers Wissenschaftstheorie, mit der er den kritischen Rationalismus begründete. Statt auf Verifikation wie der Wiener Kreis forderte Popper Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium von Aussagen in Der Beitrag Freigeist (78) • Karl Popper – Logik der Forschung • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Today's episode is Episode 30 - Bear!This is a May episode but is showing up in June. Go Figure. It's still going to be action packed! In today's episode the lodge members are trapped in the Lodge thanks to an angry bear. Will the guys make it out alive or will Noel or Helmut be forced to handle it as Head of Lodge Security and Lodge Maintenance? We have our news segment, our malebag does make an appearance with listener mail finally and I give my usual monologue where I share some information I have been digging up to add to the website as well as a big discussion on how the show financially was able to be saved (it involves a mortgage!) back in 1993.Grab some Merch!!!!Red Green Show ShopAnd being into season 2 means having another fun episode thanks to our sponsor - Rail Line Designs.And the episode of the week as always!https://jefff380.wixsite.com/raillinedesignsCheck us out online - Classic Red Green Show PageRed Green Fans Facebook PageToday's Links:Comic Lisa Gilroy promises ‘manic' energy at streaming-only Canadian Screen Awards - https://halifax.citynews.ca/2025/05/28/comic-lisa-gilroy-promises-manic-energy-at-streaming-only-canadian-screen-awards/Budget 2023: The Red Green Show - https://www.rbc.com/en/thought-leadership/economics/provincial-outlook-fiscal-analysis/budget-analysis/budget-2023-the-red-green-show/The Red Green Watch Party 2025 - https://redgreen.com/pages/the-red-green-show-watch-party-duct-tape-forever-premiere?srsltid=AfmBOopwUQz7DoJe_1tvBYYGw2c15po1rf4OvGU0Pll6sw22eF0Ph-FOAnd thanks to you the listener for your continued support!
Helmut Scholz ist Musikant und der neue Programmverantwortliche bei BR Heimat. Im Studio mit Stofferl Well musizieren die beiden, ratschen über die Volksmusik und was der Helmut bei BR Heimat jetzt zu tun hat ...
Bei einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmern kam heraus, dass im Durchschnitt 70% ihren Arbeitgeber schonmal "beschummelt" haben. Jetzt könnte man natürlich hinterfragen, warum diese Arbeitnehmer bei genau dieser Umfrage mal ehrlich gewesen sein sollten? Eine Glosse von Helmut Schleich.
15 Jahre war Helmut Gitarrist & Komponist bei BAP, hat Nr. 1 Hits für Niedeckens Band geschrieben und war auch mit anderen Kölner Legenden wie Tommy Engel, LSE sowie Köster & Hocker auf der Bühne. Zuvor hat er einige Jahre Gitarre bei Wolf Maahn gespielt. Aufgewachsen in Ostfriesland hat sich der Wahlkölner bis heute seine wunderbare Bodenständigkeit und empathischen Positivismus bewahrt. Im Gepäck hat er jede Menge persönliche Geschichten und Songs für Henning & Till. Die Songs der Sendung: 1) Alice Cooper / Schools out 2) Black Sabbath / Paranoid 3) Led Zeppelin / The ocean. 4) The Who / Won´t get fooled again 5) The Rolling Stones / Tumbling dice 6) Jeff Beck Group / Rice Pudding 7) Mahavisnu Orchestra / Meeting of the spirits 8) Inca roads / Frank Zappa 9) Schicke, Führs, Fröhling / Dialog Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Text Me Your Thoughts On This EpisodeHelmut Cloth is a German engineer and entrepreneur whose groundbreaking contributions have forever changed skydiving safety. After taking up the sport in 1972, Helmut became an active participant in European relative work (RW) record attempts. But a tragic accident in 1986—when a close friend died without deploying either canopy—sparked a mission that would shape the future of parachuting.Motivated to prevent similar losses, Helmut spent four and a half years researching and developing what would become the world's most trusted Automatic Activation Device (AAD). After testing twelve prototypes, he introduced the first CYPRES (Cybernetic Parachute Release System) in 1991—a revolutionary tool that automatically deploys the reserve parachute under life-threatening conditions.To bring this vision to life, Helmut founded Airtec GmbH & Co. KG Safety Systems in Bad Wünnenberg, Germany in 1990. His innovation set a new global standard in skydiving safety and has since been credited with saving thousands of lives. In recognition of his extraordinary impact, he was awarded the prestigious FAI Gold Medal in 1997.Today, CYPRES remains a cornerstone of safety in the sport, and Helmut Cloth's legacy continues to guide the evolution of parachuting equipment and protocols worldwide.
•Doku-Krimi• Eine wahre Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Ein Dokumentar-Krimi, der auf Originalton-Material und harten Fakten basiert. Eine Hörspiel gewordene Story, die ein Journalist mit investigativen Mitteln ans Licht gefördert hat. Von Peter F. Müller WDR 1998 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Peter F. Müller.
Eickhoff, Helmut www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag