Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Vinken, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Netz, Dina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lethen, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Erfolgsbesessenheit und von Frauen internalisierte Misogynie sind die zentralen Themen in Verena Kesslers satirischem Roman "Gym". Dessen Protagonistin entwickelt nicht nur Muskelobsession, sondern wahnhaftes Konkurrenzdenken. Herrmann, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schwenk, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Scherer, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Weidenfeld, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kramatschek, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
von Trotha, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Doerksen, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Feßmann, Meike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In ihrer Autobiografie blickt die einstige Vize-Präsidentin von Afghanistan Sima Samar auf ihren langen Einsatz für Frauenrechte zurück. Sie kritisiert ein kollektives Versagen der Weltgemeinschaft. Schutzversprechen seien gebrochen worden. Samar, Sima; Ahmia, Marei www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bohmann, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Opitz, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zwei Paare finden auf Island die Liebe. Sie trennen 100 Jahre, doch es verbindet sie die Frage nach der Zugehörigkeit. Berit Glanz erzählt in ihrem Roman "Unter weitem Himmel" Beziehungen über zeitliche und kulturelle Grenzen hinweg. Glanz, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Engler, Leon www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hörmann, Andi www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Sailor Song" von Ken Kesey liegt nach über 30 Jahren nun auf Deutsch vor. Übersetzerin Milena Adam ist selbst nach Alaska gereist, um den apokalyptischen Roman des verstorbenen US-Autors zu übersetzen, der in unserer Gegenwart spielt. Adam, Milena www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Billig, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die renommierte Auszeichnung wird vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. In diesem Jahr sind zwei Autorinnen und drei Autoren für den Preis nominiert. Jurypreisvorsitzende Wiebke Porombka stellt die Shortlist vor. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Ein großer Teil der Kunst ist ein Spiegel der eigenen Erfahrung", sagt der palästinensisch-schwedische Autor Ghayath Almadhoun. Sein Gedichtband „Ich habe dir eine abgetrennte Hand mitgebracht“ erzählt vom Verlust der Heimat und Kriegserfahrungen. Almadhoun, Ghayath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fries, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart