Podcasts about geschmacks

  • 309PODCASTS
  • 441EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about geschmacks

Latest podcast episodes about geschmacks

Wissen
Schönheit in der Wissenschaft

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:39 Transcription Available


Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider. Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft

Forschungsquartett
Schönheit in der Wissenschaft

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:39 Transcription Available


Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider. Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft

Gut Durch - Der Gastro-Podcast
Ep. 20: Make America Eat Again

Gut Durch - Der Gastro-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 60:27


Im Auftrag des guten Geschmacks begab sich unser Christian in das berühmteste Dritte-Welt-Land der nördlichen Hemisphäre - nach Amerika. Genauer gesagt, in die Stadt der reichen und schönen Engel: Los Angeles.Dort ist nicht alles Gold, was glänzt, aber dafür alles lecker, was fettig ist.Neben jeder Menge Abscheu gegenüber Labubus und amerikanischer Sanitärarchitektur führt unsere Reise von In-n-Out-Burger in L.A. bis zu Gordon Ramsay in der Spielerhauptstadt Las Vegas.Ganz im Sinne des American Way Of Life diesmal noch politischer unkorrekter.CREDITS:Sprecher: Christian Hoffmann, Alexander PfeifferAnsage: Anny Danielle LangeProduktion: Alexander PfeifferMusik: Crag Hard Rock - Alex Grohl (pixaby.com)ACHTUNG: Dieser Podcast kann Spuren von Nüssen enthalten.

WandschrankVibes
WELCHE HOSENSCHNITTE GIBT ES???

WandschrankVibes

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 54:57


In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Hosenschnitte ein: Welche Passformen gibt es überhaupt, wie unterscheiden sie sich, und welche Rolle spielen sie in der Modegeschichte? Von der engen Skinny Jeans über die klassische Straight Fit bis hin zu modernen Wide Leg- und Cargo-Silhouetten – wir sprechen über Vor- und Nachteile, Styling-Möglichkeiten und welche Schnitte gerade im Trend liegen. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie Hosenschnitte das Gesamtbild eines Outfits beeinflussen und warum die Wahl der richtigen Passform mehr ist als nur eine Frage des Geschmacks. Hört gerne rein

Vom Wahn und Sinn
Bob hat schon wieder

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 71:16


Die letzte Tortellini; Raus aus dem eigenen Autopilot; Objektive vs. Subjektive Realität oder einfach mal 'nen "Time-Warp".  Also machen Alex & Chris das einzig Richtige: Sie reden über Beziehungen. Darüber, dass Streit fast nie das ist, was er zu sein scheint.Alex erzählt von einem Ansatz für die Kommunikation, dem „Time Warp“. Streit ist keine Sachfrage. Es geht nicht ums Rechthaben, sondern ums Verstehen werden. Und vielleicht ist „Ich verstehe, dass dich das gekränkt hat“ besser als ein flottes „Sorry, tut mir leid“.Wie oft streiten wir über Zahnbürsten, obwohl es nicht um Bürsten geht? Und was passiert, wenn man Bob die Schuld gibt – für den vergessenen Müll, das verschwundene Feuerzeug oder das zerplatzte Familienessen?Es geht um emotionale Verletzlichkeit, den Umgang mit inneren Konflikten und die Kunst, nicht alles perfekt machen zu müssen. Denn oft merken wir erst, dass wir uns selbst am härtesten behandeln, wenn wir uns sowieso schon nicht gut fühlen.Und wer dachte, dass Kochen nur eine Frage des Geschmacks ist, bekommt zum Schluss noch mit: Alex liebt Chris' Essen, auch wenn Chris es runterspielt. Aber Cracker tun's auch. Hauptsache, man hat Zeit füreinander.Ein Gespräch über Verständnis, Verletzlichkeit und das große Missverständnis, das man alles im Griff haben muss. Oder wie Chris es nennt: Der Moment, in dem du dich selbst anschnauzt, weil du gerade zu gestresst bist, um nicht gestresst zu sein. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Bilbos Butze
4.13 - Bong Vieng in Mordor, Mount Destiny und zwei Wächter (HdR 3, Buch 6, Kapitel 1, erste Hälfte)

Bilbos Butze

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 67:11


Bong Hello! Schön, dass ihr eingeschalten habt! In dieser witzigen Folge überschreiten wir die Grenze des guten Geschmacks und begeben uns nach Mordor. Na das wird aber sicherlich sehr gruselig und spannend. Also zieht euch die Multifunktionsunterwäsche an und macht euch bereit für Action. Und macht euch bereit für einen fiesen Cliffhanger und eine HKF. Viel Spaß!

FLUGMODUS
#120 - 3.0 - Layover, Latex & Latrinen

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 43:48


Herzlich willkommen zurück zur brandneuen Ausgabe FLUGMODUS! Vorneweg: Es wird wild! Sehr WILD! KITKAT-Club-Wild... In Folge 120 nehmen wir euch mit auf einen chaotischen Rundflug durch die schillernden Randbereiche des Flugalltags – und wir landen garantiert nicht immer im Bereich des guten Geschmacks.Wir sprechen über: Ein Layover in Berlin, Urinalkondome im Segelflug (oder: wie man(n) auch ohne Bordtoilette trocken bleibt) und über den vollen Toilettentank eines Airbus A340 und klären dabei, warum man in der Kabine besser nicht die Nase rümpfen sollteDazu gibt's wie immer spontane Anekdoten, unnützes Fachwissen und die eine oder andere fliegerische Peinlichkeit, die wir eigentlich nie erzählen wollten – und jetzt doch im Internet verewigt haben.Also: Sitz in aufrechter Position, Humor anschnallen und bitte nicht während der Episode die Boardtoilette benutzen – es könnte sein, dass der Tank schon voll ist.

KERNIG
#54 Es passiert nichts gutes vor 21.00 Uhr

KERNIG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 28:30


Liebe Freunde des guten Geschmacks, happy Wednesday und herzlich willkommen zur 54. Episode „Kernig“!Diese Woche geht's um alles, was den Sommer kerniger macht: Lukas' und Jokos wilde Urlaubspläne, eine ungefilterte Kliemannsland-Review, ein Ausflug in den Stoizismus und natürlich unsere neue Heiß-und-Kalt-Challenge.Dazu wie immer: Abschweifungen, Technikprobleme, Lebensphilosophie und ein Hauch Wahnsinn. Viel Spaß beim Reinhören!

Filmarchiv
Filmarchiv 176 - Diary: 28 Years Later, F1, KPop Demon Hunters, Bring Her Back und mehr

Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 103:57


Im Juli heisst es noch einmal Diary Zeit und Andrej hat einiges an altem Aufzuholen. Doch auch neues gibt es zu besprechen. Unter anderem die der 28-Marathon im Excelsior und der Tag des schlechten Geschmacks mit diversen Weihnachtsfilmen. Die aktuellen Geschehnisse der Welt sind auch vertreten und die grössten Schlagzeilen aus der Filmindustrie kommen auch nicht zu kurz.

YourBoardCast
Folge 073 - Moral im Molly House

YourBoardCast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 70:36


Heute nehmen wir uns einem ernsteren Thema aus der Brettspielwelt an. Zusammen mit Marcel legen sich Björn und Chris in der heutigen Folge die Karten und diskutieren über Moral in Brettspielen. Welche Themen überschreiten die Grenzen des guten Geschmacks und wer legt eigentlich fest was noch moralisch vertretbar ist und was nicht?▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬

Henke's Corner
#89 – Bernd Zehner: Geschmacks-Hate, Drogen in Frankfurt und schlechtes Fastfood | Henke's Corner

Henke's Corner

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 95:13


Hey Freunde, heute quatsche ich mit Food-Reviewer Bernd Zehner hoch über Frankfurt unter anderem über seinen Werdegang in die Influencer-Scene, wie ihn das durch Corona gebracht hat, schlechtes Fastfood, und wieso ihm Hate komplett am A**** vorbeigeht. Viel Spaß!

Vinylopresso
Vinylopresso Music Special Vol. 8: „Synthwave“

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 99:58


Eigentlich sollte es nur eine entspannte Reise durch retro-futuristische Klangwelten werden – doch dann zündete Markus den Fluxkompensator! Mit dem ikonischen Gitarrenriff von "Back to the Future" als Startrampe geht's auf eine Zeitreise durch neonbeleuchtete Soundscapes, bei der Chris und Markus selbst ein bisschen wie Marty McFly und Doc Brown wirken: voller Entdeckergeist, mit einer Prise Chaos – und immer dicht an der Überdrehzahlgrenze des guten Geschmacks. Erlebe eine wilde Fahrt durch neonleuchtende Nachtstädte, cyberpunkige Fantasien, verzerrte Vaporwave-Träume und Beats, die deine Sinne kitzeln. Dazu gibt's digitale Ersthilfe für Synth-Sucht, eine Prise 80er-Kultkino, flackernde CRT-Monitore – und obendrauf: laserblickende Cyborgs, glitchige Hologramme und dunkle Geheimnisse hinter dem Schleier der Drum-Maschine. Tauche ein in eine Folge voller Retro-Charme, elektrisierender Sounds und jeder Menge Drive – serviert mit einem kühlen Energydrink im glow-in-the-dark-Becher. Dich erwartet der perfekte Mix aus Radio-Feeling und Podcast-Tiefgang – volle Kraft voraus durch die Nacht, mit Soundtrack zum Abheben! Eine Sendung, die nicht nur gehört, sondern gefühlt werden will. Wenn dir unsere Sendung gefällt, freuen wir uns über ein kostenloses Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback schau gerne auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

Vinylopresso
Vinylopresso Music Special Vol. 8: „Synthwave“

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 99:58


Eigentlich sollte es nur eine entspannte Reise durch retro-futuristische Klangwelten werden – doch dann zündete Markus den Fluxkompensator! Mit dem ikonischen Gitarrenriff von "Back to the Future" als Startrampe geht's auf eine Zeitreise durch neonbeleuchtete Soundscapes, bei der Chris und Markus selbst ein bisschen wie Marty McFly und Doc Brown wirken: voller Entdeckergeist, mit einer Prise Chaos – und immer dicht an der Überdrehzahlgrenze des guten Geschmacks. Erlebe eine wilde Fahrt durch neonleuchtende Nachtstädte, cyberpunkige Fantasien, verzerrte Vaporwave-Träume und Beats, die deine Sinne kitzeln. Dazu gibt's digitale Ersthilfe für Synth-Sucht, eine Prise 80er-Kultkino, flackernde CRT-Monitore – und obendrauf: laserblickende Cyborgs, glitchige Hologramme und dunkle Geheimnisse hinter dem Schleier der Drum-Maschine. Tauche ein in eine Folge voller Retro-Charme, elektrisierender Sounds und jeder Menge Drive – serviert mit einem kühlen Energydrink im glow-in-the-dark-Becher. Dich erwartet der perfekte Mix aus Radio-Feeling und Podcast-Tiefgang – volle Kraft voraus durch die Nacht, mit Soundtrack zum Abheben! Eine Sendung, die nicht nur gehört, sondern gefühlt werden will. Wenn dir unsere Sendung gefällt, freuen wir uns über ein kostenloses Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback schau gerne auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

KERNIG
#53 King Teddy

KERNIG

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:18


Liebe Freunde des guten Geschmacks, happy Wednesday und herzlich willkommen zur 53. Episode „Kernig“!In dieser Folge ist alles dabei: gebrochene Schultern, kaputte Fahrräder, spontane Länderwechsel und die Polizei mittendrin. Lukas wollte eigentlich auf die Philippinen, landete aber kurzerhand in Thailand – Flug voll, Leben voll. Statt Strandurlaub gab's Abenteuer, Thai-Streetfood und eine neue Liebe für Sachbücher. Seine Schulter? Immer noch Schrott, aber auf dem Weg der Besserung. Joko hingegen ohne körperlichen Schaden, dafür wurde sein Fahrrad zum Totalschaden erklärt – und er selbst kurzerhand von der Polizei aussortiert.Eine Folge wie ein wilder Roadtrip – ohne Karte, aber mit viel Chaos und Charme.

NerdLine
DAS IST NICHT FOLGE 4!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! | NERDLINE S06 E03.5

NerdLine

Play Episode Listen Later May 12, 2025 93:25


Weil die Jungs erst einmal dafür sorgen mussten, dass das Weltgeschehen nicht völlig aus den Fugen gerät und ein passabler Papst die religiöse Doktrin von NerdLine zu den Vollzeitgläubigen trägt mussten die Jungs im April aufgrund von zeitlichen Paradoxien eine Folge aussetzen. Dadurch entsteht immer eine neue Version im Multiversum des besten Gaming-Podcasts wo gibt. Das CERN-Institut arbeitet derzeit fieberhaft daran, entsprechende Zugänge zu diesen multiplen Folgensubstituten zu legen, damit NerdLine für jeden, jederzeit und in jeder Dimension zur Verfügung steht. Nichts weniger verdient ihr treuen Nerdlinge da draußen. Aber bis es soweit ist, bereiten Lucas und Frank eine phänomentatöse neue Folge vor, die ihr auch noch im Mai genießen dürft. Damit aber niemand aufgrund von Ungeduld in den Wahnsinn getrieben wird, haben sich die Jungs entschieden, eine Lückenfüllerfolge für euch zu machen. Um eben diese jene besagte und vorgenannten Folge handelt es sich hier und ist über jeden Zweifel des guten Geschmacks erhaben! Intro/Hauptteil/Outro: Zu Beginn glänzen Frank und Lucas mit politthrilligen Fakten über die derzeitige Situation im In- und Ausland; Frank war bei Lucas in Hamburg und die beiden waren im Retro Spiele Club – Eine Zeitreise direkt ins Herz der Gamingleidenschaft!; Frank hat sich dort Die Höhlenwelt Saga: Der leuchtende Kristall geholt und einen lang gehegten Traum, das Spiel endlich weiter als bis zum Errorpoint zu zocken, wahrgemacht; Frank half Lucas in Resident Evil VII Jack Baker zu entkommen und in den Popo zu treten/zu schießen; Aber auch Resident Evil VIII haben die beiden bis zur letzten Schneewehe genossen; Lucas und Frank diskutieren über die bisherigen Folgen der 2. Staffel von The Last of Us – Natürlich kommt es nicht an NerdLine heran, aber gibt es darüber hinaus noch Kritikpunkte?; Frank hat das Remastered von The Elder Scrolls IV: Oblivion angespielt, das am 22.04. nicht mehr ganz so überraschend geshadowdropped wurde – Werden sich Skyrimfans gleich wie zu Hause fühlen, auch wenn es eine andere Region in Tamriel ist?; Am Ende noch ein kurzer Ausblick auf die noch im Mai erscheinende längere Folge.

BRITPOD - England at its Best
Kulinarisches Großbritannien: Zwischen Kultgericht, Mutprobe und Körperverletzung

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 11, 2025 14:37


London, 2025: In einem kleinen Frühstücksrestaurant liegt ein perfekt gold-brauner Toast. Neben dem Teller: eine Auswahl an typisch britischen Brotaufstrichen. Darunter auch ein geheimnisvoll schwarzer Aufstrich - „Marmite“ steht auf dem Etikett. Darunter der Werbeslogan: „Love it or hate it“. Wer auch immer gleich in diesen Toast beißen wird - etwas deart salziges hat er in seinem Leben noch nicht gegessen. -- In dieser Episode BRITPOD nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit an die Grenze des guten Geschmacks. Sie gehen auf eine kulinarische Reise durch England und sprechen über ungewöhnliche Brotaufstriche, Soßen und lokale Speisen, die nicht immer auf dem ersten Blick als Delikatesse erkennbar sind: von Gentleman's Relish über Jellied Eels bis zum Stargazy Pie. Woraus wird Marmite gemacht? Welcher Brotaufstrich hat 60 Prozent Fett? Die Wahl zwischen welchen Soßen spaltet das Land? Und was haben Fischköpfe in einem Kuchen verloren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Grünes Gold: Die besten Olivenöle der Welt

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 28:20


Wed, 07 May 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/153-new-episode c10c8f31c2df4de7ad68cbfcf567984f Kersten Wetenkamp ist seit über 20 Jahren der Hüter des guten Geschmacks - zumindest wenn es um Olivenöl geht. Als Leiter der Verkostung für den Feinschmecker Olio Award verkostet er mit einer internationalen Jury jedes Jahr Hunderte von Ölen aus aller Welt. In dieser Folge erklärt er, woran man ein wirklich gutes Olivenöl erkennt, warum ein bitteres Öl ein Qualitätsmerkmal ist und warum Aromen nach Banane, Tomate oder sogar Chicorée schmecken. Außerdem verrät er seine persönlichen Favoriten - und welches Öl für ihn am besten zu Kartoffelsalat passt. 153 full no Der FEINSCHMECKER

WDR 5 Das philosophische Radio
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:40


Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Von WDR 5.

BIG-N-Club-Podcast
Road to Switch 2: Leck mir doch die Cartridge

BIG-N-Club-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 58:08


Weiter geht es auf dem Weg zum Switch 2 Release. Was hat sich seit dem letzen Mal ergeben, wie belügt uns Nintendo (oder auch nicht) und warum dreht das Netz bei allem durch. Hört es euch an.Viel Spaß bei der Folge!Time-Codes: 00:00:00 Intro & Begrüßung00:04:00 Oblivion Remastered – (noch) kein Switch-2-Port00:06:00 Vorbestell-Chaos, Bundle-Preise & Liefersorgen00:08:15 Gerüchte um Switch-2-Cartridges, Keycards & Geschmacks­test00:11:45 Preisdiskussion00:14:30 10-€-“Welcome Tour“ & Reggie-Anekdote zu Wii Sports00:17:30 Historischer Blick auf Game-Preise & Entwicklungs­kosten00:20:05 Maus-Joy-Con & USB-Tastatur-Support00:23:30 VRR ist raus!00:29:00 Cyberpunk-2077-Port: 360p-Handheld, DLSS-Hoffnung00:33:10 Emulator-Abwärts­kompatibilität00:50:30 Keycards vs. „Code in the Box“, Wiederverkaufs­möglichkeit00:55:00 Mario Kart World-Direct00:57:00 Leak: „große Nintendo-Überraschung“ 2025 & OutroPodcast-CreditsSprecher: Fabi Frenzel und Dominik ChristAudioproduktion: Fabi FrenzelMusik: Christoph KreerBesucht uns auf www.bign-club.de und werdet Mitglied!

VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Negative Kommentare über deine Stimme - wie du damit umgehst

VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 12:40


Du klingst sch...Das Netz ist voll von Hate. Und jeder hat ja zu Stimmen was zu sagen, klar....Kommentare unter VocalCoach Videos und Gesangsvideos wie "Digger halt die Klappe" oder "Scheusslich, einfach nur schlecht" sind an der Tagesordnung.Und nicht nur dort.In der Familie hörst du: Hör auf zu singen, du klingst schrecklich.Im Job hörst du: Mit DER Stimme machen Sie aber keine Karriere. (Originalbericht einer Klientin)Lass uns drüber sprechen:Warum uns das so verletzt.Warum Menschen das vermehrt machen.Wir du für dich einen guten Umgang mit fiesen ode runbedachten Kommentaren über deine Stimme findest.Warum Menschen häufig zwischen persönlichem Geschmack und allgemeingültiger Beurteilung nicht unterscheiden können.Wie du mithelfen kannst, aus dieser Bewertungskultur des persönlichen Geschmacks auszusteigen.Teile diese Folge gerne zu Welttag der Stimme, dem World Voice Day, der heute, 16.4.2025 ist.Das Thema ist aber auch grundsätzlich wichtig.Please share.Und vergibt mir gerne eine Bewertung.Damit hilfst du mir, Interessierte Mensch zu erreichen.Mut zu hohen Tönen mache ich dir in der 7 Tage HighNote Challenge.Ich zeige dir, dass du viel besser, leichter und schöner hoch singen kannst, als du denkst.Mit der Profi Strategie aus 18 Jahren Erfahrung.Wir starten am 27.4., und alles eht über dein Smartphone in verdaulichen Tagesdosen.Am Ende der Woche wirst duHöher singen können als du dachtest.Schöner hoch singen können als du dachtestLeichter hoch singen können als je zuvorHohe Songstellen in kurzer Zeit meistern können, weil du Anleitung hast, die für jeden Song udn jeden Stil funktioniert.Kosten: Schlappe 39,- und du kannst mich jeden Tag fragen und bekommst Hilfe.Vorsingen? Musst du dabei niemandem!Steig zu!Hier sind Infos und die Buchung.Hast du Fragen zu deiner Stimme oder wünscht dir 1:1 Betreuung zu bestimmten stimmlichen Themen? Dann buch dir gern ein unverbindliches BeratungsgesprächHier.Meine Website: www.stimme-nuernberg.de

Freitagsspitzen
Ciao Capri - Ein Eis, das nach Capri schmeckt

Freitagsspitzen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:12


Tue, 15 Apr 2025 18:05:28 +0000 https://freitagsspitzen.podigee.io/69-mandarineneis 07decc896834a4b3b6d3963ce891b4ab Capri hören, riechen, schmecken – mit Stefanie Sonnentag. Stellt Euch vor: Es ist Frühling auf Capri. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, die Gassen duften nach Zitronenblüten – und vor der kleinen Eisdiele Buonocore schlängelt sich bereits die erste Schlange. Warum? Wegen eines besonderen Geschmacks, den es nur für kurze Zeit gibt: Mandarine. In der ersten Folge ihres neuen Podcasts nimmt Euch Stefanie Sonnentag mit dorthin, wo die Capri-Saison beginnt – mitten hinein ins süße Herz der Insel. Es geht um mehr als Eis – es geht um Erinnerung, um Sehnsucht, um ein Lebensgefühl. Buonocore ist nicht einfach eine Eisdiele. Es ist ein Stück Capri. Und das Mandarineneis? Eine Kostbarkeit, auf die selbst Stammgäste aus Übersee jedes Jahr warten. Kommt mit – auf eine kleine Flucht vom Alltag. Direkt ans Meer. Direkt nach Capri. Capri? Stefanie Sonnentag kennt jede Ecke, jede Geschichte, jeden Sonnenuntergang. Seit über 20 Jahren lebt die Journalistin und Buchautorin auf Capri und in Neapel – und niemand bringt die Magie des Golfs von Neapel so lebendig und kenntnisreich auf den Punkt wie sie. Als Autorin zahlreicher Marco Polo Reiseführer (Golf von Neapel, Ischia, Italien-Süd) und gefeierter Bücher wie „Spaziergänge durch das literarische Capri und Neapel“ (erschienen auf Deutsch bei Arche und auf Italienisch bei L'Ancora del Mediterraneo) gilt sie längst als Koryphäe für die Region. Für den WDR, arte und Co. steht sie regelmäßig als Caprihistorikerin vor der Kamera. Auch ihr Werk, das charmante „Capri Amore Mio Wimmelbook“ (Giannini & Figli S.p.A., Neapel), zeigt: Stefanie Sonnentag bringt Capri nicht nur auf die Seite – sondern mitten ins Herz. Jetzt gibt's ihre einzigartige Capri-Kompetenz auch zum Hören: In ihrem Podcast nimmt sie uns mit an ihre Sehnsuchtsorte – mit Anekdoten, Insiderwissen und jeder Menge italienischer Lebensfreude. Idee: Stephan Schreyer & Stefanie Sonnentag I Redaktion: Stefanie Sonnentag I Postproduktion: Alexander Bühler I Der Podcast ist eine Produktion von Stefanie Sonnentag & Schreyer Media. Kontakt: post@stephanschreyer.de I mail@stefaniesonnentag.com Instagram: StefanieSonnentag I diefreitagsspitzen Fotocredits: Stefanie Sonnentag I Soundelemente: https://pixabay.com/music/acoustic-group-ice-cream-310137/ - by ilyatruhanov 69 full no Italien,Capri,LaDolceVita,Eis,Eisdiele,Urlaub,BellaItalia,Mandarine,Insel,InselCapri Stephan Schreyer & Stefanie Sonnentag

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
130: Wein & Fleisch – Diese Weine passen zu Steak, Huhn und Schweinebraten

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 29:25


Diese Folge ist nichts für hungrige Mägen, denn Lou und Jonas besprechen eines der beliebtesten Themen überhaupt: die perfekte Weinbegleitung zu Fleischgerichten. Egal, ob Du den passenden Wein zu Rindergulasch, Schweinefilet oder Lammkoteletts suchst – Lou hat die optimale Kombination für die verschiedensten Zubereitungen für Dich parat. Und kleiner Spoiler: Es muss nicht immer Rotwein sein! Wein der Woche: Le Sentier des Pierres Chateauneuf du Pape AC https://bit.ly/3KJjztG Dieser trockene GSM Blend aus dem malerischen Rhonetal im Südosten Frankreichs umspielt den Gaumen mit seinem kräftigen Gerbstoffgerüst und einer vibrierenden Säurestruktur. Passt dank seines intensiven Geschmacks hervorragend zu Lammgerichten! Weinlexikon: L wie Lechazo „Lechazo” heißt übersetzt Milchlamm und wird im Ribera del Duero traditionell als ganze Keule im Ofen zubereitet („lechazo asado”) oder in kleinen Stücken auf einem Fleischspieß über dem offenen Feuer gegrillt („brochetas de carne de lechazo”). Die Lämmer werden dafür ausschließlich mit Muttermilch ernährt und werden nicht älter als 35 Tage alt. Das macht das Fleisch besonders zart, saftig und mild im Geschmack. Typischerweise trinkt man dazu Tempranillo. Die kräftige Tannin- und Säurestruktur der Rotweine wiegt die reichhaltige Fettstruktur des Fleischs gekonnt ins Gleichgewicht. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Zukunft Denken – Podcast
121 — Künstliche Unintelligenz

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 23:48


In dieser Folge steht das Thema »Künstliche Unitelligenz« im Mittelpunkt – ein Begriff, der aus einem Artikel aus dem Spectator stammt: Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence. Was genau verbirgt sich hinter dieser Idee? »Artificial Unintelligence is the means by which people of perfectly adequate natural intelligence are transformed by policies, procedures and protocols into animate but inflexible cogs. They speak and behave, but do not think or decide.« Wie werden aus Menschen mit natürlicher Intelligenz bloß unflexible Rädchen? Wir reflektieren die zunehmende Strukturierung und Standardisierung in Organisationen, um mit wachsender gesellschaftlicher Komplexität umgehen zu können. Ein Ausgangspunkt der Episode ist die Frage, warum wir in immer mehr Organisationen eine strukturelle und individuelle Inkompetenz erleben? Ein Zitat aus dem genannten Artikel fasst es treffend zusammen:  »‘I didn't find anything in common in these cases,' I said, ‘except the stupidity of your staff. I expected him to get angry, but he maintained a Buddha-like calm. ‘Oh, I know,' he replied, ‘but that is the standard expected now.'« Wie konnte es so weit kommen? Liegt es an der Industrialisierung, die laut Dan Davies in The Unaccountability Machine besagt:  »A very important consequence of industrialisation is that it breaks the connection between the worker and the product.« Oder hat es damit zu tun, wie wir mit Überwältungung durch Information umgehen. »When people are overwhelmed by information, they always react in the same way – by building systems.« Sind Menschen, die individuell denken, in solchen Systemen eher hinderlich als hilfreich? Doch was passiert, wenn komplexe Probleme auftreten, die Flexibilität und Kreativität erfordern? Sind unsere Organisationen überhaupt noch in der Lage, mit unerwarteten Situationen umzugehen, oder arbeiten sie nur noch »maschinenhaft« nach Vorgaben – und das mit einem Maschinenverständnis des 19. Jahrhunderts? Ist die Stagnation, die wir seit Jahrzehnten spüren, ein Symptom dieses Systemversagens? Und wie hängt das mit der sogenannten »Unaccountability Machine« zusammen, die Davies beschreibt und die man im Deutschen vielleicht als »Verantwortungslosigkeits-Maschine« bezeichnen könnte? Kann es sogar sein, dass manche Strukturen bewusst als »self-organising control fraud« gestaltet sind? Ein weiteres damit verbundenes Thema ist: Wie beeinflussen moderne Prognose-Tools wie Recommender Systems unser Verhalten? Dienen sie wirklich dazu, bessere Entscheidungen zu ermöglichen, oder machen sie uns hauptsächlich vorhersagbarer? »Menschen, die dies und jedes gekauft/gesehen haben, haben auch dies gekauft/gesehen« – ist das noch Prognose oder schon Formung des Geschmacks? Und was ist mit wissenschaftlichen Modellen komplexer Systeme, die oft relativ beliebige Ergebnisse liefern? Formen sie nicht auch die Meinung von Wissenschaftlern, Politikern und der Gesellschaft – etwa durch die überall beobachtbare schlichte Medienberichterstattung?  Bleibt außerdem der Mensch wirklich »in the loop«, wie oft behauptet wird, oder ist er längst ein »artificial unintelligent man in the loop«, der Empfehlungen des Systems kaum hinterfragen kann? Die Episode wirft auch einen kritischen Blick auf naive Ideologien wie das »Scientific World Management« von Alfred Korzybski, der schrieb:  „it will give a scientific foundation to Political Economy and transform so-called ‘scientific shop management' into genuine ‘scientific world management.'“  War dieser Wunsch nach dem Ersten Weltkrieg verständlich, aber letztlich völlig missgeleitet? Und warum erleben wir heute eine Wiederkehr des naiven Szientismus, der glaubt, »die Wissenschaft« liefere objektive Antworten? Wie hängen solche Ideen mit Phänomenen wie »Science Diplomacy« zusammen? Die zentrale Frage der Episode lautet: Wie erreicht man, dass Menschen in Verantwortung korrekt im Sinne des definierten Zwecks der Organisation entscheiden? Doch was ist überhaupt der Zweck eines Systems? Stafford Beer sagt:  »The purpose of a system is what it does.« Stimmt der definierte Zweck – etwa Gesundheit im Gesundheitssystem – noch mit der Realität überein? Warum entscheiden Ärzte oft defensiv im eigenen Interesse statt im Interesse der Patienten? Und wie überträgt sich dieses Verhalten auf andere Organisationen – von Ministerien bis hin zur Wissenschaft? Davies beschreibt das ab Beispiel des akademischen Publikationswesens so:  „A not-wholly-unfair analysis of academic publishing would be that it is an industry in which academics compete against one another for the privilege of providing free labour for a profitmaking company, which then sells the results back to them at monopoly prices.“  Und weiter:  „The truly valuable output of the academic publishing industry is not journals, but citations.“  Was ist aus der Idee geworden, dass die Generierung von neuem und relevantem Wissen die Aufgabe von Wissenschaft, Förderung und Publikationswesen ist? Zum Abschluss stelle ich die Frage: Wie können Systeme so gestaltet werden, dass Verantwortung wieder übernommen wird? Wie balanciert man die Zuordnung von Konsequenzen mit der Möglichkeit, ehrlich zu scheitern – ohne Innovation zu ersticken? Und was sind »Luxury Beliefs« – jene modischen Ideen elitärer Kreise, die sie selbst nicht tragen müssen, während sie für andere zur existenziellen Bedrohung werden?  Die Episode endet so mit einem Aufruf zur Diskussion: Wie lösen wir diesen Spagat zwischen Verantwortung und Risiko in einer immer komplexeren Welt? Referenzen Andere Episoden Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Fachliche Referenzen Britain has become a pioneer in Artificial Unintelligence | The Spectator (2025) Davies, Dan. The Unaccountability Machine: Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Alfred Korzybski, Manhood of Humanity (1921) Jessica Weinkle, What is Science Diplomacy (2025) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans, New York Post (2019) Lorraine Daston, Rules, Princeton Univ. Press (2023)  

Perspektiven
100 Jahre danach:Rudolf Steiners Anthroposophie auf dem Prüfstand

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 30:00


Vor genau hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Er gilt als kontroverser Esoteriker, auch als visionärer Philosoph. Klar ist: seine anthroposophische Lehre begeistert viele bis heute. Es gibt auch Kritik. Was also an Steiners Gedankenwelt ist heute noch aktuell? Wer mag sie nicht, die aromatische Demeter-Karotte? Wir kaufen sie wohl wegen ihres guten Geschmacks, wegen der ganzheitlichen Landwirtschaft und erhoffen uns, dass weniger Chemie drinsteckt. Doch wer ist sich dabei bewusst, welches Gedankengut dahintersteht? Im Zentrum der Anthroposophie steht die geistige Entwicklung des Menschen. Sie will Naturwissenschaft mit Spiritualität verbinden, will eine Erklärung bieten für das, was sonst schwierig zu greifen ist. Damit spricht sie noch heute viele an. Doch wer Steiners Gedankenwelt genauer anschaut, stösst auch auf seine angebliche Hellsichtigkeit, auf rassistische Aussagen und auf einen Umgang mit Krankheiten, der problematisch sein kann. Was also steht hinter der Anthroposophie? Und was könnte aus einem offeneren Umgang mit den Ambivalenzen der Anthroposophie gelernt werden? Darum geht's in «Perspektiven». Zu Wort kommen: · Helmut Zander, emeritierter Professor für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Freiburg · Ueli Hurter, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. · Anne-Claire Schott, biodynamische Winzerin Autorin: Sophie Ofer Redaktion: Nicole Freudiger

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominik Fugger: "Die Emanzipation des Geschmacks"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 5:03


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominik Fugger: "Die Emanzipation des Geschmacks"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 5:03


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominik Fugger: "Die Emanzipation des Geschmacks"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 5:03


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominik Fugger: "Die Emanzipation des Geschmacks"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 5:03


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Was mit Rock und Vinyl
#168 For your pleasure – Roxy Music zwischen Glam und Pop!

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 54:43


Hank gibt sich mal wieder die Ehre und präsentiert uns ein Sahnestückchen aus der wunderbaren Welt der Rockmusik: Die außergewöhnliche Karriere der großartigen Roxy Music mit ihrem kreativen Kopf Bryan Ferry. Eine Sendung für Feinschmecker des guten Geschmacks. Enjoy. And be happy. SPOTIFY Playlist 2025 (mit den sensationellen Songs aus unserem Podcast) Achtung: Die Liste enthält natürlich leider nur die auf Spotify verfügbaren Titel. Wie wir aber alle wissen, gibt es noch ein Musikuniversum jenseits von Streaming. Facebook (mit News aus der Rockmusik und allem, was glücklich macht) YouTube (der ganze Rest) Anregungen, Ideen? Dann schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Stell dir vor, du beißt in einen Mozzarella, der so frisch ist, dass er beim Anschneiden seine cremige Milch verströmt – intensiv, vollmundig, einfach unvergleichlich. In dieser Episode nehmen wir dich mit nach Kampanien, dorthin, wo das weiße Gold Italiens seinen Ursprung hat. Wir erzählen dir von unseren Besuchen bei zwei herausragenden Mozzarella-Produzenten, von der ersten Verkostung, die uns sprachlos machte, und von den besonderen Herstellungsverfahren, die diesen Käse so einzigartig machen. Doch das ist nicht alles – wir entdecken auch ein Eis aus Büffelmilch, das mich mit seiner unerwarteten Süße überrascht, und lassen uns von cremigem Ricotta und herzhaften Wurstwaren verführen. Diese Produzenten sind mehr als nur Manufakturen – sie sind Orte des Genusses und der Leidenschaft für Qualität. Lass dich von unserer Reise inspirieren und erfahre, warum du diesen Mozzarella einmal selbst probieren musst. Hör rein und tauche mit uns ein in die Welt des echten italienischen Geschmacks! Unsere Empfehlungen aus dieser Episode: Manufaktur Barlotti Masseria Fuscillo ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Reise 37: Früher Militäranlage - Heute Cap des guten Geschmacks (Cap Roca - Mallorca, Spanien)

ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 21:44 Transcription Available


Es ist zweifelsfrei eines der exklusivsten Hotels im Mittelmeerraum. Zutritt in die frühere Militäranlage, die heute nur noch dazu dient den guten Geschmack zu verteidigen, erhält nur, wer hier auch residiert. Und von gutem Geschmack findet sich im Cap Rocat reichlich. 7 Hektar Land kommen auf 30 Gäste-Einheiten. Die ruhige Atmosphäre verströmt dabei beinahe etwas Klösterliches: vorbei an Fensterläden mit wehenden weißen Vorhängen über den von flankierenden Fakeln gesäumten Festungseingang hinab (gerne auch mit dem Golf Cart) zum Beach Club des Cap Rocat. ==========Show Notes:==========Hotelwebseite & weitere Informationen

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie ein Unternehmen den Markt für Gewürze beherrscht – Nils Meyer-Pries von der Fuchs-Gruppe

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 40:17


In den Gewürzregalen deutscher Supermärkte finden sich Döschen von Marken wie Ostmann, Bio Wagner, Bamboo Garden oder Fuchs. Ein Großteil davon stammt von einem Unternehmen – der Fuchs-Gruppe aus Dissen am Rande des Teutoburger Walds, die seit Beginn der 50er-Jahre zum Platzhirschen am deutschen Markt herangewachsen ist. Und es ist ein wachsender Markt, auch wenn die Deutschen weniger selbst kochen: „Im Grunde kann man damit in eine emotionale Welt des Geschmacks eintauchen, in die Küchen anderer Länder“, sagt Nils Meyer-Pries, Chef der Fuchs-Gruppe, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und dieser Trend nimmt nicht ab.“ Meyer-Pries sieht ähnlich wie in anderen Branchen eine starke Individualisierung. „Da gibt es Spezialisten in deutschen Küchen, die eine ganz besondere Chili-Variante erwarten.“ Um neue Trends aufzuspüren und die Lieferketten im Blick zu behalten, arbeitet Fuchs nach eigenen Angaben oft direkt mit den Bauern zusammen. „Wir haben eigene Gesellschaften in mehreren Ländern, um vor Ort mit eigenem Personal auf der ersten Verarbeitungsstufe oder direkt bei den Landwirten zu kaufen“, sagt Meyer-Pries. „Allein in Brasilien arbeiten wir mit über 1.000 Pfefferlandwirten zusammen, die wir besuchen und schulen.“ // Weitere Themen: Woher soll das Geld für Europas Aufrüstung kommen? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

sternloscreative – unplugged
Sternenfolge 82 - 3 fatale Fehler bei der Auswahl deiner Branding-Farben

sternloscreative – unplugged

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 16:19


THEMENFOLGE Farben sind mehr als nur eine Frage des Geschmacks – sie bestimmen, wie deine Marke wahrgenommen wird. In dieser Folge erzähle ich dir, welche drei Fehler du bei der Farbwahl unbedingt vermeiden solltest: deine Lieblingsfarbe ungefiltert übernehmen, dich von Trends leiten lassen und Farben nur am Bildschirm auswählen. Warum du mit einer strategischen Farbwahl deine Markenbotschaft stärkst und für einen stimmigen Auftritt sorgst.

KERNIG
52. Das was der After produziert

KERNIG

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 32:38


Liebe Freunde des guten Geschmacks, happy Wednesday und herzlich willkommen zur 52. Episode „Kernig“!Heute servieren wir euch wieder eine dampfende Portion kernige Gespräche mit extra viel Würze:Lukas mit K, seines Zeichens Wahl-Hamburger und Bald-Solinger (irgendwann… vielleicht… wenn die Sterne richtig stehen), hat große Pläne – nur halt ein bisschen später als gedacht und wir klären, warum es absolut absurd ist, dass Flugzeuge überhaupt fliegen. Wissen to go quasi.Joko hingegen hat Nägel mit Köpfen gemacht und offiziell die kleinsten Apartments der Stadt gekauft. Warum? Weil klein, aber fein für Amateure ist – wir gehen direkt zu klein, aber profitabel!Obendrein sprechen wir über den Mann der 1000 Leben: Fynn Kliemann. Vom DIY-König zum Kunstrebellen – wir diskutieren, wie er sein altes Ego hat sterben lassen, um sich als Künstler neu zu erfinden.Eine Folge voller Luft, Stein und Farbe – viel Spaß mit Episode 52 von Kernig!

Stimmen im Kopf
#158 - Jetzt seid IHR dran! "Bad Vibes" bei Stimmen im Kopf (feat. Autorin Bianca Iosivoni)

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 82:51


Freunde des guten Geschmacks, es ist etwas sehr verrücktes passiert: Wir und der Podcast stehen namentlich in der Danksagung eines Buches! Wie es dazu gekommen ist und welche Rolle IHR dabei gespielt habt, erklärt uns in dieser Folge die Autorin, Bianca Iosivoni, höchstpersönlich. Außerdem dürfen wir, um den anstehenden Release von "Bad Vibes" am 19.02.2025 zu feiern, schon jetzt einen Blick ins Buch werfen. In dieser Folge hört ihr also nicht nur die gruseligen Geschichten aus der Community, sondern auch die dazu passenden Gänsehautmomente aus Biancas Spannungsroman "Bad Vibes" - gelesen von Pia in ihrer Rolle als Hörbuchsprecherin. Wir wünschen euch viel Freude beim Hören und ne gehörige Gänsehose.

SWR2 Zeitgenossen
Jovana Reisinger: „Codes zu brechen, macht mir den größten Spaß“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 44:32


„Ein Manifest für den Glamour“ wurde Jovana Reisingers Essay „Pleasure“ genannt. Über Kitsch, Camp, Trash, Strass, exzessives Rumliegen in luxuriösen Hotelbetten und alles, was Spaß macht. „Die subversive Kraft der Tussi“ hieß ein Text von ihr in der „Vogue“. Die „Tussi“ ist ihr Rollenmodell: eine Frau, die sich nimmt, was sie will und dafür Grenzen überschreitet – der sozialen Klasse und des sogenannten guten Geschmacks. „Einfach nur geil“. Steht in „Enjoy Schatz“, Reisingers Roman über die sexuelle Selbstbestimmung einer Schriftstellerin nach der Trennung von ihrem Mann. Happy Valentinstag!

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#166 Sauli Kemppainen - Über die Kunst des puren Geschmacks und die Küche Finnlands

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 59:22


In dieser Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch den finnischen Spitzenkoch Sauli Kemppainen. Kemppainen, bekannt für seine puristische Herangehensweise an die Kulinarik, kochte viele Jahre in Berlin, zuletzt als Betreiber des Restaurant SAVU. Mit seiner klaren Philosophie hat er in den vergangenen Jahren eine beeindruckende internationale Karriere gemacht. Von seiner Heimatstadt Oulu über Miami, Mallorca, Moskau und Berlin – um nur einige Stationen zu nennen – führte ihn sein Weg schließlich zurück nach Helsinki, wo er unlängst ein neues Restaurantprojekt startete. Sauli gibt uns spannende Einblicke in seine Welt der Küche und erklärt, warum für ihn nur eines zählt: Geschmack, Geschmack und nochmals Geschmack. Ein zentraler Bestandteil von Saulis Küche ist die Verwendung regionaler Produkte. In einer Zeit, in der exotische Gewürze und internationale Zutaten oft noch dominieren, setzt der finnische Spitzenkoch bewusst auf die Schätze seiner Heimat. In seiner Küche spielen exotische Gewürze und Olivenöl keine Rolle. Stattdessen nutzt er die Zutaten aus der Region: frische, saisonale Gemüse, Pilze, Beeren, heimischen Fisch und Wildfleisch. Die finnische Natur bietet eine Vielzahl an unverfälschten Zutaten, die in ihrer Einfachheit und Reinheit den Kern seiner kulinarischen Philosophie ausmachen. Sauli Kemppainen gibt auch einen spannenden Einblick in die Entwicklung der finnischen Esskultur. Viele Gerichte, die als typisch finnisch gelten, haben ihre Wurzeln in Schweden oder Russland. Doch in den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Köchen etabliert, die mit regionalen Zutaten eine moderne, authentische finnische Küche kreiert. Sauli ist ein Teil dieser Bewegung und sieht sich als Wegbereiter für eine neue Art von finnischer Kulinarik, die sich nicht auf Traditionen versteift, sondern diese kreativ weiterdenkt. Sauli spricht auch über finnische Restaurantszene, insbesondere über Helsinki, wo rund 30 erstklassige Restaurants gibt, jedoch anders als in anderen europäischen Metropolen, der breite Mittelbau fehlt. In Helsinki bleibt nach der Spitzengastronomie oft nur Fast Food als Alternative. Für Sauli stellt das eine große Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt, um der kulinarischen Landschaft in Finnland mehr Vielfalt und Tiefe zu verleihen. Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentierte Sauli Kemppainen als Gast von Matthias Gfrörer in der Gutsküche ein Menü, das seine kulinarische Philosophie auf den Punkt brachte. Das Menü bestand aus klar strukturierten Gerichten, die den Fokus auf die besten Zutaten legten und die Gäste mit ihrer Schlichtheit und Perfektion begeisterten. Kein Schnickschnack – nur die pure Essenz des Geschmacks, die Sauli so meisterhaft in Szene setzt. Moderation und Produktion: Boris Rogosch Foto:Tommi Anttonen Links zu dieser Episode: Sauli Kemppainen bei Instagram: https://www.instagram.com/sauli_kemppainen/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Filmarchiv
Filmarchiv 154 - Diary: Sonic the Hedgehog 3, Cunk on Life, Megalopolis und mehr

Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 77:09


Das neue Jahr startet super mit einigen Tollten Kino und Streaming Momenten. Patrick berichtet ein weiteres Mal vom Tag des schlechten Geschmacks und wir besprechen, wie letztes Jahr, ganz kurz die Sieger der Golden Globes.

Rockhütte
#219 | Neues Jahr, gleiche Probleme (Video Special)

Rockhütte

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 103:50


Es ist vollbracht, wir schreiben das Jahr 2025 und sind noch immer da! Allen Regeln des guten Geschmacks zum Trotz knallen die Korken und fließt der Boonekamp. In Farbe und bunt! (auf Youtube und Co.) Wir gehen hart mit uns ins Gericht...bzw. durch die Gerichte. Wir sind und halt für nichts zu schade! Den Ekel und den Schmerz ertränken wir in schwarzem Humor und Kräuterlikör...soviel zu unseren guten Vorsätzen dann. Halt neues Jahr...gleiche Probleme...

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Verbrauchertipp: Kaffee - nicht nur eine Frage des Geschmacks

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 3:58


Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com
#174 - Kennst du diese Adjektive des Geschmacks?

Learn German Podcast | ExpertlyGerman.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 9:12


In diesem Video tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Aromen und Geschmackserlebnisse. köstlich, lecker, appetitlich, aromatisch, pikant, würzig, zart, scharf, labberig, schal, ungenießbar, wässrig, widerlich By learning this vocabulary, you'll gain a better understanding of an important topic that is frequently discussed. So, practice your German by joining my membership to quiz yourself and recap what you have learned. Become a member: https://expertlygerman.com/membership-options/ Erhalte interaktive Übungen, Vokabellisten und mehr zu jeder Podcast-Episode. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier geht's zu meiner Mitgliedschaft ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Ab 17
Guten Morgen, Luke Mockridge!

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 33:23


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge geht es um einen kontroversen Moment in der deutschen Comedy-Szene. Die Hosts diskutieren die Aussagen von Luke Mockridge in einem Podcast, der für Aufsehen gesorgt hat. Dabei analysieren sie den Inhalt und die Reaktionen auf seine Kommentare, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Behinderungen und den Umgang mit schwarzen Humor. Die Diskussion umfasst auch die Art und Weise, wie öffentliche Figuren mit Skandalen umgehen, und die Hosts stellen kritische Fragen zu Mockridges Entschuldigung und deren Glaubwürdigkeit.Neben diesem zentralen Thema werfen die Hosts einen humorvollen Blick auf diverse gesellschaftliche Themen, darunter prominente Sportlerinnen wie Andrea Petkovic und die Entwicklung der EU-Wettbewerbsfähigkeit. Inhalt:00:00:00 Einleitung und Morgenroutine 00:01:30 Diskussion über Ehrgeiz und Erfolg 00:02:45 Andrea Petkovic und der Petko-Dance 00:04:00 Ein Blick auf Luke Mockridges Karriere 00:05:45 Kontroverse um Mockridges Aussagen im Podcast 00:07:30 Schwarzer Humor und Grenzen des guten Geschmacks 00:10:00 Reaktionen auf den Skandal um Mockridge 00:12:00 Entschuldigung von Luke Mockridge unter der Lupe 00:14:30 Parallelen zu anderen Comedians und deren Stil 00:16:45 Abschließende Gedanken zur Comedy-Kultur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HorrOhr - Der Horror-Podcast
#47 - Plan 9 from Outer Space

HorrOhr - Der Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 87:24


Wann ist ein schlechter Film schlecht? Unsere Antwort darauf: Wenn er uns langweilt. Und genau das tut Plan 9 from Outer Space absolut nicht. Im Gegenteil: Der legendäre Trash-Klassiker um reanimierte Leichen, Außerirdische mit schwachsinnigen Plänen zur Weltherrschaft und zigarrenförmige UFOs (die nicht zigarrenförmig sind) ist so wunderbar beknackt und dilettantisch, dass er schon längst in die Filmgeschichte eingegangen ist. Kolja und Wolf huldigen einer Sternstunde des schlechten Geschmacks.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

GuMo Freunde des guten Geschmacks. Gerade träumte Bill noch von seinem heißen Chiropraktiker, da zieht ihm das Smart Home viele Stunden vor der Kaulitz'schen Zeitrechnung die Decke weg! Immerhin hat der vom Sommerloch gequälte und rastlose Tom schon mal Frühstück gemacht. Passion-Nektar, Nudelpizza und Döner Salat alles! Willkommen zurück in Berlino. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Zärtliche Cousinen
Playboy & Klobürste!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 70:07


Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder in österlicher Bestform: Atze in Badehose aus Miami zugeschaltet in bester USA-Laune und Till im dicken Pulli in leichter Berlin Melancholie…herrlich! Dazu gibt es tolle Gags, Fußballexpertisen und Klobürsten-Diskussionen. Nike oder Adidas! Keksegal, alles eine Frage des Geschmacks. Wichtig ist nur: Ab und zu mal ´ne frische Klobürste! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Karrierepfade der Fashion-Stylistin Carola Nahnsen

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 30:12 Transcription Available


Die charmante Fashion-Stylistin Carola Nahnsen nimmt uns mit auf die Reise durch ihre faszinierende Karriere. Carola versteht es, in jedem Kleiderschrank verborgene Perlen zu entdecken und diese auf nachhaltige Art wieder zum Strahlen zu bringen. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung hat sie die Kunst perfektioniert, Frauen dabei zu unterstützen, sich in ihrer Kleidung nicht nur wohl, sondern auch selbstsicher zu fühlen. Lass' Dich von ihrer berührenden Geschichte, von den ersten Berührungen mit Stoffen als Kind bis hin zu inspirierenden Seminaren und Vorträgen, mitreißen.Carolas Fähigkeit, ihre Klientinnen in das beste Licht zu rücken, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Verständnisses für die individuellen Lebenswelten jeder Frau. Dabei spielt ihre Ausbildung im NLP Coaching eine zentrale Rolle, mit der sie ihre Dienste in der Praxis verfeinern konnte. Die Geschichten über ihre Arbeit mit Kundinnen aus allen Lebensbereichen, von Frauen im Ruhestand bis zu jenen in Führungspositionen, sind so vielfältig wie die Mode selbst. Wir bekommen einen Einblick, wie sich Carolas Karriere von den schüchternen Anfängen bis zu ihren Erfolgen im Fernsehen und bei Style Days entwickelt hat.Im Zeitalter der Digitalisierung lässt Carola uns an ihrer Reise teilhaben, wie sie sich den Herausforderungen einer digitalen Nomadin stellt. Mit spannenden Anekdoten erzählt sie von ihrer Zeit auf Zypern und wie sie mithilfe von Instagram-Mentoring ihre Online-Präsenz und ihr Coaching-Business ausbaut. Abschließend teilt sie ihre wertvollsten Tipps für den Aufbau eines effektiven Netzwerks und ermutigt jeden, den Mut aufzubringen, um Kontakte zu bitten.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring

Zärtliche Cousinen
Der Sackföhn-Opa!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 69:27


Das schöne an 2024 ist jetzt schon, dass sich so gut wie nichts verändert hat! Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder starten wie gewohnt in die neue Saison: Als Rekordmeister und Lichtgestalten des guten Geschmacks, der guten Laune, der albernen Jokes und der authentischen Wahrhaftigkeiten. Und mit einem Tribut an die andere Lichtgestalt: Franz Beckenbauer. Nicht zu vergessen wäre da noch das Comeback vom Opa, der sich den Sack föhnt! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#101 Kindheitsträume lernen fliegen mit Carsten und Rouven von Spacies

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 62:53


#101 Kindheitsträume mit Healthy Lifestyle mit Carsten und Rouven von SpaciesDie Entstehung von Spacies wurzelt in der konzeptionellen Verschmelzung von nostalgischen Kindheitsträumen und einem bewussten, gesunden Lebensstil. Es ist nicht einfach nur eine Marke; es ist eine Ode an die unschuldige Freude und die fantasievollen Morgen unserer Kindheit, die nun mit der Erkenntnis und der Reife eines gesunden Lebensstils im Erwachsenenalter kunstvoll verflochten wird.Die Mission? Eine vitale Alternative zu den traditionellen Frühstückscerealien auf den Tisch zu zaubern, die oft heimlich mit zusätzlichem Zucker gespickt und gesundheitlich weniger vorteilhaft sind. Spacies tritt an, um eine Option zu bieten, die nicht nur den Gaumen kitzelt, sondern auch den Körper ehrt. Hier wird auf den Zusatz von Zucker verzichtet, doch das ist erst der Anfang des Abenteuers.Der Fokus liegt auf einer ausladenden Präsenz von Protein, ein grundlegendes Element, das nicht nur den Körper nährt, sondern auch Energie für den Start in den Tag bietet. Und während wir diesen gesunden Weg beschreiten, wird unter keinen Umständen bei der Vielfalt und dem Geschmack Kompromisse gemacht. Denn was wäre ein erfreulicher Morgen ohne das Versprechen eines köstlichen Frühstücks?Spacies handelt nicht nur von Cerealien; es geht um eine Reise – eine, die uns durch die kosmischen Weiten des Geschmacks und der Nährstoffe führt, ohne dabei das Vergnügen und die Neugier der ersten Mahlzeit des Tages zu opfern. Hier ist jedes Knuspern ein Echo der Sorglosigkeit der Kindheit, jedes Aroma ein Versprechen an den gesunden Lebensstil, und jede Schüssel ein kleines Universum, das darauf wartet, erkundet zu werden.In einem Universum, in dem Kindheitserinnerungen und gesunde Entscheidungen oftmals Lichtjahre voneinander entfernt scheinen, baut Spacies eine Brücke, auf der beide Seiten nicht nur koexistieren, sondern in einer harmonischen Symphonie von Geschmack und Wohlbefinden miteinander verschmelzen. Entdecken Sie das Universum von Spacies und steigen Sie ein in eine Reise, auf der Gesundheit und Genuss nicht nur Hand in Hand gehen, sondern auch in jeder erdenklichen Weise tanzen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gespräche von Morgen
#093 | Shaolin Spirit: Meistere Dein Leben mit Shi Heng Yi

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 101:10


Unser heutiger Gast dürfte ein bekanntes Gesicht für dich sein, wenn du uns bei vonMorgen schon ein Weile folgst. Er hat zwei Mal bei unserem Pallas Gathering Event gesprochen, ist Teil unserer Leaders vonMorgen Staffel über mentale Gesundheit und war auch schon hier bei uns im Podcast zu Gast. Die Rede ist von Shi Heng Yi, dem Leiter des Shaolin Temple Europe. Für das Gespräch haben wir ihn bei sich im Kloster in Otterberg besucht. Mit ihm zu sprechen ist immer eine große Freude und eine Bereicherung fürs Leben. Seine besondere Perspektive aufs Leben und seine Gedanken darüber, wie wir es schaffen können, in einer lauten und schnellen Welt, trotzdem in Balance zu bleiben, erzeugen nicht nur bei uns viel Resonanz, sondern helfen auch bei vielen von euch. Deswegen ist es umso schöner heute mit ihm u.a. über seinen neuen Bestseller „Shaolin Spirit“ zu sprechen, darüber wie sich der Shaolin Spirit als Geisteshaltung ins eigene Leben übertragen lässt, unsere geteilte Leidenschaft für Tee und die Geschichte des Tees und über das bewusst geführte Leben. Und weil es so viel um das bewusste Leben geht, haben wir heute passend zum Thema auch einen Partner mit an Bord: Biogena. Ich, Jonathan, benutze deren Produkte selbst seit Jahren, da ich viel Wert auf hochwertige Ernährung setze. Sodass ich in Balance bleibe habe ich gemerkt, dass Ernährung einer der Schlüssel für mein persönliches Wohlbefinden ist. Gute Ernährung gibt gute Energie und hilft bei der Erholung. Und gleichzeitig wissen wir alle, wie schwer es ist, in unserer schnelllebigen Welt, auch noch auf jedes Detail bei der Essensauwahl zu achten. Wir erfahren jeden Tag Stress und hohe Belastung im Alltag, sowie weitere Themen, die bei uns im Podcast schon mehrfach Thema waren. Ein Beispiel ist die hohe Anzahl von Schlafproblemen bei Erwerbstätigen im deutschsprachigen Raum oder der chronische Bluthochdruck - sie tragen alle dazu bei, dass es oft unmöglich ist, Mikronährstoffmängel zu vermeiden. Das Paradebeispiel ist hier immer Vitamin D. Da haben mehr als 80% der Menschen in der Dach-Region Mängel. Aber auch bei anderen Vitaminen, Spurenelementen oder Mineralstoffen ist das der Fall. Und genau deshalb unterstützt mich Biogena in meinem Leben, um dem entgegenzuwirken und Mängel und Defizite auszugleichen. Mir ist es wichtig, dass die Qualität stimmt und die Produkte hochwertig sind. Keine Zusatz-, Farb-, Geschmacks- oder sonstige Hilfsstoffe. Du kannst Dir als Gespräche vonMorgen Hörer*in 10% auf ihre Produkte sichern - wie? 1. Gehe auf www.biogena.com 2. Lade deinen Warenkorb mit allen tollen Dingen voll 3. Nutze den Code: vonmorgen10 beim CheckOut um deine 10% zu sichern Und jetzt tauchen wir ins Gespräche mit Shi Heng Yi ein - viel Spaß beim Zuhören.